DE102005055634A1 - Sauerstoff-Scavenger/-Indikator - Google Patents

Sauerstoff-Scavenger/-Indikator Download PDF

Info

Publication number
DE102005055634A1
DE102005055634A1 DE102005055634A DE102005055634A DE102005055634A1 DE 102005055634 A1 DE102005055634 A1 DE 102005055634A1 DE 102005055634 A DE102005055634 A DE 102005055634A DE 102005055634 A DE102005055634 A DE 102005055634A DE 102005055634 A1 DE102005055634 A1 DE 102005055634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
oxygen
oxygen scavenger
scavenger
sorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055634A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Christian Prof. Dr.rer.nat. Langowski
Thomas Dipl.-Ing. Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005055634A priority Critical patent/DE102005055634A1/de
Priority to CA002629262A priority patent/CA2629262A1/en
Priority to PCT/EP2006/011075 priority patent/WO2007059900A1/de
Priority to US12/093,165 priority patent/US20080300133A1/en
Priority to JP2008541622A priority patent/JP2009516836A/ja
Priority to EP06818643A priority patent/EP1952139A1/de
Publication of DE102005055634A1 publication Critical patent/DE102005055634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/225Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for oxygen, e.g. including dissolved oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/003Control or safety devices for sterilisation or pasteurisation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23L3/3427Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
    • A23L3/3436Oxygen absorbent

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator, der mindestens ein Sauerstoff-Sorbens aus einem Metall oder einer Metallverbindung enthält, das durch Sauerstoff in eine höhere Oxidationsstufe überführbar ist. Darüber hinaus sind weiterhin ein Komplexbildner oder Redoxindikator für das Sorbens sowie ein Elektrolyt enthalten. Die Indikatorwirkung wird durch eine Änderung der physikalischen Eigenschaften des Sauerstoff-Sorbens bewirkt, die durch Komplexbildung und/oder Wechselwirkung mit dem Redoxindikator ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator, der mindestens ein Sauerstoff-Sorbens aus einem Metall oder einer Metallverbindung enthält, das durch Sauerstoff in eine höhere Oxidationsstufe überführbar ist. Darüber hinaus sind weiterhin ein Komplexbildner oder Redoxindikator für das Sorbens sowie ein Elektrolyt enthalten. Die Indikatorwirkung wird durch eine Änderung der physikalischen Eigenschaften des Sauerstoff-Sorbens bewirkt, die durch Komplexbildung und/oder Wechselwirkung mit dem Redoxindikator ausgelöst wird.
  • O2-Scavenger sind Stoffe, die Sauerstoff sorbieren können. Unter Sorption sind hier alle bekannten Sorptionsmöglichkeiten, z.B. Adsorption, Absorption, Chemiesorption und Physisorption, zu verstehen. Die derzeit nach dem Stand der Technik etablierten Systeme lassen sich hier primär nach dem O2-Scavenger- Substrat und nach ihrem Initialisierungsmechanismus qualifizieren. Hierbei unterscheidet man die folgenden Gruppen:
    • • anorganische O2-Scavenger, z.B. eisenbasierte oder sulfidbasierte Systeme
    • • niedermolekulare organische O2-Scavenger, z.B. ascarbotbasierte Systeme
    • • hochmolekulare organische O2-Scavenger, z.B. polyolefinbasierte oder polyamidbasierte Systeme O2-Scavenger werden dabei entweder durch UV-Strahlung oder durch Feuchtigkeit initialisiert. Dies bedeutet, dass die O2-Scavenger-Funktion erst nach einer Exposition mit UV-Strahlung bzw. Wasser, d.h. Luftfeuchte, vorhanden ist.
  • Indikatorsysteme lassen sich im Allgemeinen in Time-Temperature-Indicator (TTI)-, Gas/Leakage-Indicator- und Freshness-Indicator-Systeme einteilen.
  • Ein TTI integriert die Zeit-Temperatur-Historie eines Produkts und macht somit eine direkte Aussage über dessen Lagerbedingungen. Die Indikatorwirkung wird durch eine chemische Reaktion oder durch gegenläufige Diffusion zweier Farbstoffe bewirkt.
  • Gas-Leakage-Indikatoren detektieren die Gaskonzentration von O2, CO2 oder H2O im Verpackungsraum. Sie machen somit eine indirekte Aussage über die Qualität des Produktes. Die Indikatorwirkung wird durch eine chemische Reaktion mit den Reaktanden O2, CO2 oder H2O hervorgerufen.
  • Freshness-Indikatoren detektieren die Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen und machen somit eine direkte Aussage über die Qualität des Produktes. Die Indikatorwirkung wird durch eine chemische Reaktion der Stoffwechselprodukte hervorgerufen.
  • All diesen Indikatorsystemen ist gemein, dass die Indikatorwirkung durch einen sichtbaren Farbumschlag wiedergegeben wird.
  • Somit gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von O2-Scavenger-Systemen, aber nur eine verschwindend geringe Anzahl von Gas-Leakage-Indikator-Systemen.
  • Kombinierte O2-Scavenger/Indikator-Systeme sind derzeit im Stand der Technik nicht bekannt. Bei diesen arbeitet der O2-Scavenger unabhängig vom O2-Indikator, d.h. der O2-Indikator signalisiert lediglich das Überschreiten einer gewissen O2-Konzentration.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein O2-Scavenger/Indikator-System bereitzustellen, welches das Überschreiten einer gewissen O2-Konzentration, das Überschreiten einer gewissen O2-Konzentrationszeitspanne als auch das Überschreiten einer gewissen aufgenommenen Sauerstoffmenge des O2-Scavengers visuell oder messbar signalisieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Sauerstoff-Scavenger/-Indikator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verbundsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 36 wird eine erfindungsgemäße Verwendung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sauerstoff-Scavenger/-Indikator bereitgestellt, der mindestens ein Sauer stoff-Sorbens aus einem Metall oder einer Metallverbindung enthält. Das Metall oder die Metallverbindung ist mittels Sauerstoff, d.h. mit in der Umgebung befindlichem Sauerstoff, in eine höhere Oxidationsstufe überführbar. Weiterhin enthält der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator mindestens einen Komplexbildner und/oder Redoxindikator für das Metall oder die Metallverbindung in der oxidierten Form. Die Komplexbildung und/oder die Wechselwirkung mit dem Redoxindikator löst dabei eine Änderung mindestens einer physikalischen Eigenschaft des Sauerstoff-Sorbens aus. Als weiterer Bestandteil enthält der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator einen Elektrolyten, der den Elektronentransfer der Redoxreaktion unterstützt.
  • Das Sauerstoff-Sorbens kann unter Sauerstoff-Exposition dabei einen seiner physikalischen Parameter ändern. Hinsichtlich der betroffenen physikalischen Eigenschaften bestehen keinerlei Beschränkungen, sofern sie eine visuelle oder messtechnisch auswertbare Änderung darstellen.
  • Als physikalische Eigenschaften sind hierbei z.B. der Magnetismus, die elektrische Leitfähigkeit und die elektromagnetische Absorption zu nennen.
  • In einer ersten Variante stellt das Sauerstoff-Sorbens ein magnetisches oder gezielt magnetisiertes Material, wie z.B. elementares Eisen, dar, das durch Kontakt mit Sauerstoff zu einer nicht oder minder magnetischen Verbindung, wie z.B. FexOy umgesetzt wird. Die dabei auftretende Veränderung der Permeabilität oder der Remanenz kann durch z.B. einen Sensor detektiert werden. Für die Remanenz kann hier ein Magnetometer eingesetzt werden, während die Änderung der Permeabilität durch eine Induktivitätsmessung de tektiert werden kann.
  • Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, dass das Sauerstoff-Sorbens ein elektrisch leitendes Material, wie z.B. elementares Eisen, ist und durch Exposition gegenüber Sauerstoff zu einer nicht oder minder elektrisch leitenden Verbindung, wie z.B. FexOy, umgesetzt wird. Die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit kann dabei z.B. mittels eines Sensors detektiert werden. Die Einkopplung des Stromes erfolgt auf induktiven oder kapazitiven Wegen. Die Detektion bei der induktiven Einkopplung kann dabei vorzugsweise über eine Wirbelstrommesstechnik erfolgen. Im Falle der kapazitiven Einkopplung kann eine Detektion vorzugsweise nach dem Kondensator-Prinzip erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass sich die elektromagnetische Absorption des Sauerstoff-Sorbens ändert. Hierbei wird als Sauerstoff-Sorbens z.B. elementares Eisen eingesetzt, das unter Exposition mit Sauerstoff zu einer oxidischen Verbindung, z.B. FexOy, umgesetzt wird. Dabei verändert sich die elektromagnetische Absorption des Sauerstoff-Sorbens. Diese kann z.B. mittels eines Sensors detektiert werden. Vorzugsweise werden für den UV-/IR-Bereich als Detektoren Photometer bzw. IR-Messgeräte eingesetzt. Im VIS-Bereich als auch im Mikrowellenbereich ist eine Detektion gleichfalls möglich. Besonders bevorzugt ist ein visuell wahrnehmbarer Farbumschlag des Sauerstoff-Sorbens.
  • Als Trigger für die Reaktion mit Sauerstoff dient vorzugsweise Wasser, d.h. die in der Umgebung befindliche Luftfeuchte. Durch die Luftfeuchte wird der Elektrolyt verflüssigt, wodurch der Elektronentrans fer für die Redoxreaktion ermöglicht wird. Ab einer gewissen relativen Luftfeuchte kommt es somit zur Initialisierung des Systems, wobei die relative Feuchte der Initialisierung durch die Wahl des Elektrolyten bestimmt werden kann. Ein typischer Wert bei der Verwendung von Natriumchlorid als Elektrolyten für die Auslösung des O2-Scavenger/-Indikatorsystems liegt bei ≥ 75% Luftfeuchte.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikatoren basieren auf Materialien bestehend aus einem Redoxpaar bzw. einem Metall und einem Komplexbildner, welche sowohl die O2-Scavenger- als auch die O2-Indikatorfunktion in sich vereinigen. Somit besitzt der O2-Scavenger und -Indikator die gleiche Reaktionskinetik.
  • Für das erfindungsgemäße kombinierte System bedeutet dies den weiteren Vorteil, dass die Korrelation der aufgenommenen Sauerstoffmenge des O2-Scavengers mit dem Farbumschlag des O2-Indikators unabhängig von der Temperatur ist.
  • Ein System mit einem Material für die O2-Scavengerfunktion und einem weiteren Material für die O2-Indikatorfunktion besitzt im Gegensatz hierzu zwei Reaktionskinetiken und somit zwei unterschiedliche Temperaturabhängigkeiten. Dies bedeutet, dass die Korrelation der Restkapazität des O2-Scavengers mit dem Farbumschlag des O2-Indikators temperaturabhängig ist.
  • Vorzugsweise liegt das mindestens eine Sauerstoff-Sorbens in fester oder dispers gelöster Form vor.
  • Vorzugsweise ist das Sauerstoff-Sorbens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Zink, Aluminium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Magnesium, Chrom und Zinn.
  • Hinsichtlich des Redoxindikators bzw. Komplexbildners für das Sauerstoff-Sorbens sind alle Verbindungen geeignet, die einen Farbumschlag im Sinne eines Sauerstoff-Scavenger/-Indikators bewirken können. Dies sind somit alle Verbindungen, die als Redoxindikator für das entsprechende Metall bzw. die Metallverbindung dienen oder Verbindungen, die als Komplexbildner für das Metall oder die Metallverbindung eingesetzt werden können. Bevorzugt werden als Redoxindikator oder Komplexbildner solche Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin, 1,10-Phenanthrolinhydrochlorid, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Kaliumhexacyanoferrat (II), Kaliumhexacyanoferrat (III), Kaliumthiocyanat, Salicylsäure, Methylsalicylat, Sulfosalicylsäure, Acetylsalicylsäure, Ethylacetoacetat, Phosphorsäure, Catechin, Benzcatechin, Hydrochinon, Resorcin, Gallussäure und Pyrogallol eingesetzt.
  • Als Elektrolyt sind sämtliche Verbindungen geeignet, die den Elektronentransfer der Redoxreaktion unterstützen. Bevorzugt werden hierbei Verbindungen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhalogenide eingesetzt. Ebenso ist es aber auch möglich, metallische und nicht-metallische Sulfate und Phosphate, aber auch nicht-metallische Halogenide, wie Ammoniumchlorid, einzusetzen.
  • Diese Elektrolyte können sowohl in flüssiger wie auch in fester Form vorliegen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator einen Polymer-Elektrolyten und/oder einen Gel-Elektrolyten enthält.
  • Als Polymer-Elektrolyte sind insbesondere Polymere in Kombination mit Salzen einsetzbar, wie z.B. Polyethyloxid (PEO) mit LiPF6, Polypropylenoxid (PPO) mit LiCF3FO3 oder Polyethylenoxid mit LiClO4 und gegebenenfalls TiO2. Als Gel-Elektrolyte werden besonders bevorzugt Systeme aus Polyether, Polycarbonat und LiBF4, Systeme aus Polyacrylnitril (PAN), Polycarbonat (Pc), elektrochromen Polymeren und LiClO4 und Systeme aus Polyvinylchlorid (PVC), Dioctyladipat (DOA) und LiN(SO2CF3)2 eingesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Sauerstoff-Scavenger/-Indikators sieht vor, dass dieser zusätzlich einen Aktivator für das Sauerstoff-Sorbens enthält. Als ein derartiger Aktivator sind Verbindungen aus der Gruppe Chrom, Silber, Kupfer oder Zinn besonders bevorzugt.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Aufgabe durch alle hier allgemein beschriebenen Verbindungen gelöst wird, existieren einige besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Ein erster bevorzugter Sauerstoff-Scavenger/-Indikator besteht aus Eisen als Sauerstoff-Sorbens, das dann mit einem Redoxindikator für die Oxidation von Fe(0) zu Fe(II) oder mit einem Komplexbildner für Fe(II) kombiniert ist. Das Eisen wird dabei durch den Sauerstoff in der Umgebung zu Fe(II) oxidiert, das wiederum mit dem Komplexbildner einen farbigen Komplex bildet, der als Farbumschlag für den Beobachter wahrnehmbar ist.
  • Ein anderes System beruht darauf, dass als Sauerstoff-Sorbens Eisen verwendet wird, wobei als Redoxindikator ein Redoxindikator für die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) oder ein Komplexbildner für Fe(III) enthalten ist. Bei diesem System wird der Farbumschlag dadurch bewirkt, dass entweder der Redoxindikator sich bei der Oxidation zum Fe(III) verfärbt oder sich ein farbiger Fe(III)-Komplex bildet.
  • Eine dritte besonders bevorzugte Variante basiert auf einem Fe(II)-Salz als Sauerstoff-Sorbens, das mit einem Redoxindikator für die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) oder einem Komplexbildner für Fe(III) kombiniert ist. In diesem Fall wird der Farbumschlag durch den Redoxindikator bei der Oxidation zu Fe(III) oder durch die Bildung eines farbigen Fe(III)-Komplexes bewirkt.
  • Eine andere besonders bevorzugte Variante sieht vor, dass als Sauerstoff-Sorbens Eisen vorliegt, wobei dieses mit einem Redoxindikator für die Oxidation von Fe(0) zu Fe(II) und einem Redoxindikator für die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) kombiniert ist. Eine andere Möglichkeit besteht in der Kombination mit jeweils einem Komplexbildner für Fe(II) und für Fe(III). Im Wesentlichen wird der Farbumschlag hier durch die Oxidation von Fe(0) zu Fe(III) erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator setzt sich aus 60 bis 94,5 Gew.-% des mindestens einen Sauerstoff-Sorbens, 5 bis 30 Gew.-% des mindestens einen Redoxindikators oder Komplexbildners und 0,5 bis 10 Gew.-% des mindestens einen Elektrolyten zusammen. Diese Angaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Sauerstoff-Scavenger/-Indikators.
  • Hinsichtlich der Zusammensetzung besteht eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sau erstoff-Scavenger/-Indikators zu 15 bis 69,5 Gew.-% aus dem mindestens einen Sauerstoff-Sorbens, zu 30 bis 75 Gew.-% aus dem mindestens einen Redoxindikator oder Komplexbildner und zu 0,5 bis 10 Gew.-% aus dem mindestens einen Elektrolyten.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform betrifft einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator, der zu 30 bis 70 Gew.-% aus einem Sauerstoff-Sorbens, zu 10 bis 20 Gew.-% aus dem Fe(II)-Komplexbildner und zu 20 bis 40 Gew.-% aus dem Fe(III)-Komplexbildner besteht.
  • Der erfindungsgemäße Sauerstoff-Scavenger/-Indikator weist die Besonderheit auf, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator oder Komplexbildner und Elektrolyt so einstellbar ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zu einem definierten Zeitpunkt, der die Restkapazität des Sauerstoff-Sorbens wiedergibt, mindestens eine seiner physikalischen Eigenschaften ändert. Hierzu zählt besonders bevorzugt ein Farbumschlagspunkt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zu einem definierten Zeitpunkt, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoffkonzentration anzeigt, mindestens eine seiner physikalischen Eigenschaften ändert. Zu diesen physikalischen Eigenschaften zählt insbesondere ein Farbumschlagspunkt des Sauerstoff-Scavenger/-Indikators.
  • Eine dritte Variante sieht vor, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator oder Komplexbildner und dem mindestens einen Elektrolyten so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator eine Änderung seiner physikalischen Eigenschaften zu einem definierten Zeitpunkt, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoffkonzentrationszeitspanne anzeigt, aufweist. Als bevorzugte physikalische Eigenschaft gilt auch hier die elektromagnetische Absorption, d.h. die Änderung der Farbe des Sorbens. Durch den Farbumschlagspunkt soll visuell oder mit Hilfe einer Messung eine definierte Restkapazität des Sauerstoff-Sorbens signalisiert werden.
  • Alle drei zuvor genannten erfindungsgemäßen Varianten können natürlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass mindestens eines der Bestandteile des Sauerstoff-Scavenger/-Indikators in gekapselter Form enthalten ist. Hierzu zählt insbesondere, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator Wasser in gekapselter Form enthält. Derartige Wasserkapseln können dann durch mechanische Beanstandung zerstört werden, wodurch das in der Kapsel enthaltende Wasser freigesetzt wird und als Träger für den Sauerstoff-Scavenger/-Indikator dient.
  • Grundsätzlich kann der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in zwei Varianten vorliegen, d.h. als nicht-sichtbare und sichtbare Variante. Die sichtbare Variante ermöglicht dabei eine visuelle Wahrnehmung und Auswertung, was im Hinblick auf qualitative Auswertungen in der Regel ausreichend ist. Die nicht-sichtbare Variante basiert wiederum auf der Änderung anderer physikalischer Eigenschaften, die, wie zuvor beschrieben, mit entsprechenden Messinstrumenten ausgewertet werden können und so auch zusätzlich quantitative Ergebnisse liefern können. Besonders für den Verpacker als auch den Vertreiber von Produkten, z.B. Lebensmitteln, ist oft die Information wichtig, wie sich die Kopfraumatmosphäre in der Verpackung verhält. Desweiteren ist mit der Etablierung von aktiven Verpackungen mit O2-Scavengern das Wissen nach der Restzehrkapazität des Scavengers in der Verpackung, z.B. zum Zeitpunkt des Verpackens, von höchstem Interesse. Diese Erfordernisse können mit den beschriebenen Indikatorsystemen hervorragend gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verbundsystem bereitgestellt, das mindestens eine Trägerschicht und mindestens einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator, wie zuvor beschrieben, enthält.
  • Vorzugsweise ist dabei der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zwischen der mindestens einen Trägerschicht und mindestens einer weiteren Schicht sandwichartig eingeschlossen. Der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator kann dabei z.B. in fester, disperser oder gelöster Form punktförmig zwischen den Schichten angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in fester, disperser oder gelöster Form flächig zwischen den Schichten, z.B. in Form einer Folie, angeordnet ist. Hinsichtlich der punktförmigen Anordnung des Sauerstoff-Scavenger/-Indikators ist es möglich, einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator mit einem Sauerstoff-Scavenger räumlich voneinander getrennt anzuordnen. Die Anzahl derartiger voneinander räumlich getrennter Systeme ist dabei nicht beschränkt.
  • Die mindestens eine weitere Schicht kann durch Schäumen und/oder Recken modifiziert werden. Auf diese Weise gelingt es, nachträglich die Sauerstoffpermeabilität des Verbundsystems zu beeinflussen.
  • Der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator kann in eine Polymerschicht, z.B. aus Polyethylen, eingebettet sein. Ebenso ist es möglich, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in einer Kaschierklebstoffschicht, einer Lackschicht oder Druckfarbschicht eingebettet ist.
  • Die beschriebenen Verbundsysteme eigenen sich hervorragend als Verpackungsfolien für beliebiges Verpackungsgut, insbesondere Lebensmittel, sowie Einzelfolie innerhalb eines technischen, elektrischen Geräts.
  • Die Anwendungsfelder betreffen dabei die Lebensmittelindustrie, pharmazeutische Produkte und Geräte, die Elektronikindustrie, die chemische Industrie aber auch kulturelle und militärische Bereiche.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren und Beispiele sollen verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Gegenstands dargestellt werden, ohne diesen auf die hier gezeigten Ausführungsformen zu beschränken.
  • 1 zeigt anhand eines Diagrams die Sauerstoff-Aufnahme und den Farbumschlag von erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikatoren.
  • 2 zeigt die Sauerstoffaufnahme über die Zeit eines erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikators, der in ein erfindungsgemäßes Verbundsystem eingearbeitet ist.
  • 3 zeigt anhand eines Diagramms die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikators von der gezehrten Sauerstoff-Menge.
  • 4 zeigt anhand eines Diagramms die Abhängigkeit der UV/VIS-Absorption eines erfindungsgemäßen Sauerstoff-Scavenger/-Indikators von der gezehrten Sauerstoff-Menge.
  • Beispiel 1
  • Sauerstoffzehrende/-anzeigende Pulvermischung (Fe + verschiedene Salze)
  • Anhand der nachfolgenden Tabellen ist die Abhängigkeit des Mengenverhältnisses Additiv zu Scavenger und die verschiedenen Additive dargestellt. Die hier beschriebenen Systeme basieren auf Eisen als Sauerstoff-Sorbens.
  • In Tabelle 1 sind Untersuchungen zu Pulvermischungen von Eisen mit Natriumchlorid (1,5 Gew.-%, bezogen auf die Eisen-Masse) und verschiedene Additive (jeweils 3 Gew.-%, bezogen auf die Eisen-Masse) dargestellt. Hierbei ist die Wechselwirkung von Additiv mit dem Grad der Verfärbung bei einer aufgenommenen Sauerstoffmenge von 215 cm3/g dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00140001
  • In Tabelle 2 sind Pulvermischungen von Eisen mit 1,5 Gew.-% Natriumchlorid (bezogen auf die Eisen-Masse) und 3 Gew.-% FeSO4 (bezogen auf die Eisen-Masse) dargestellt. Der Verfärbungsgrad steht dabei in Abhängigkeit von der aufgenommenen Sauerstoffmenge (Kapazität 300 cm3/g). Tabelle 2
    Figure 00150001
  • In Tabelle 3 sind Pulvermischungen von Eisen mit 1,5 Gew.-% Natriumchlorid (bezogen auf die Eisen-Masse) und 3 Gew.-% CaO (bezogen auf die Eisen-Masse) dargestellt. Der Verfärbungsgrad steht dabei in Abhängigkeit zu der aufgenommenen Sauerstoffmenge (maximale 300 cm3/g). Tabelle 3
    Figure 00150002
  • In Tabelle 4 sind Polyethylen-Extrudate von Eisen mit Natriumchlorid mit verschiedenen Natriumchlorid-Konzentrationen (bezogen auf die Eisen-Masse) dargestellt. Die Tabelle zeigt dabei die Wechselwirkung der Natriumchlorid-Konzentration mit dem Grad der Verfärbung bei einer aufgenommenen Sauerstoffmenge von 20 cm3/g. Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Beispiel 2
  • Sauerstoffzehrende/-anzeigende Pulvermischungen (Fe + NaCl + Komplexbildner)
  • Weiterhin wurden Untersuchungen zu Pulvermischungen durchgeführt, die sauerstoffzehrende bzw. -anzeigende Eigenschaften besitzen. Die Zusammensetzungen dieser Pulvermischungen sind in Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5
    Figure 00160002
  • In 1 ist die Sauerstoff-Aufnahme und der Farbumschlag (weiß nach lila) der Pulvermischungen Gallussäure+Fe, Gallussäure+Fe+NaCl und Salicylsäure+Fe+NHCl+NaOH dargestellt.
  • Durch die unterschiedlichen Mischungen aus verschiedenen Komplexbildnern und Additiven kann die Sauerstoff-Aufnahmekinetik und die maximale Sauerstoff-Aufnahme beeinflusst werden. Weiterhin kann hierdurch der Farbumschlag in Abhängigkeit von der aufgenommenen Sauerstoff-Menge eingestellt werden. Durch geeignete Pulvermischungen kann die Sauerstoff-Aufnahmekinetik, die maximale Sauerstoff-Aufnahme und der Farbumschlag bei einer bestimmten aufgenommenen Sauerstoff-Menge eingestellt werden.
  • Beispiel 3
  • Untersuchung der O2-Indikator-Charakteristik von Pulvermischungen aus Fe(II)-Salzen und Fe(III)-Komplexbildnern
  • Lagert man eine Pulvermischung aus einem Eisen(II)-Salz und einem der in Tabelle 6 aufgeführten Eisen(III)-Komplexbildner bei 100% relativer Feuchte und einer Sauerstoffkonzentration von 21% und 23°C, so kommt es nach einiger Zeit zu einem Farbumschlag des Pulverhäufchens. Denn die Eisen(II)-Ionen werden durch den Luftsauerstoff und die Feuchtigkeit zu Eisen(III)-Ionen oxidiert, und diese bilden mit dem Eisen(III)-Komplexbildner einen farbigen Komplex. Je nach Eisensalz und Komplexbildner unterscheidet sich die Farbe und die Induktionszeit, d.h. Dauer bis zum Farbumschlag (s. Tabelle 6).
  • Figure 00180001
  • In Tabelle 6 wird die Zeitdauer bis zum Farbumschlag der getesteten Mischungen durch die Anzahl der kleinen eingefärbten Kästchen dargestellt. Die Zeitskala wurde dabei wie folgt festgelegt:
    Figure 00190001
  • Drei eingefärbte Kästchen entsprechen demnach einem Farbumschlag innerhalb von drei bis neun Stunden. Die für jede Pulvermischung angegebene „Farbe 1" entspricht der Ausgangsfarbe der Mischung. „Farbe 2" ist jeweils die Farbe der Mischung, nachdem sich der Fe(III)-Komplex gebildet hat.
  • An den Ergebnissen in Tabelle 6 ist zu sehen, dass sowohl Farbe als auch Induktionszeit in Abhängigkeit von Fe(II)-Salz und Fe(III)-Komplexbildner sehr stark variieren. Je nach Fe(III)-Komplexbildner hat der Fe(III)-Komplex zwar eine charakteristische Farbe, aber der Farbton ist abhängig vom Kation des verwendeten Eisensalzes. Gallussäure bildet mit oxidierten Eisen(II)-Salzen einen hellblauen bis schwarzen Komplex, Sulfosalicyl- und Salicylsäure bilden relativ blasse rosa- bis fliederfarbene Komplexe, Kaliumthiocyanat bildet sehr rasch dunkelrote Komplexe, und Kaliumhexacyanoferrat bildet Komplexe in verschiedenen Türkis-Schattierungen.
  • Fe(II)-oxalat ist sehr reaktionsträge, es kommt selbst nach einer Woche zu keinem Farbumschlag. Die Mischungen mit Fe(II)-gluconat, und -ascorbat ändern ihre Farbe nur geringfügig, da die Salze selbst schon bräunlich aussehen. Die restlichen Mischungen weisen je nach Kombination von Fe(II)-Salz und Fe(III)-Komplexbildner Induktionszeiten von weniger als 1 Stunde bis mehr als 18 Stunden auf.
  • Beispiel 4
  • Sauerstoffzehrender/-anzeigender Packstoff
  • Der Umschlagspunkt des O2-Scavengers/-Indikators ist über das Mengenverhältnis Additive zu Scavenger sowie über das Mengenverhältnis Indikator zu Scavenger einstellbar. In Tabelle 7 ist diese Abhängigkeit exemplarisch für einen Fe-Scavenger mit Gallussäure als Indikator für verschiedene NaCl-Konzentrationen dargestellt. Das System befindet sich im acrylatbasierten Kaschierklebstoffsystem (KK), mit welchem die Multischichtverpackung, PET/SiOx/KK/PA hergestellt wurde.
  • Das Acrylat-basierte Klebstoffsystem enthält dabei 10 Gew.-% Eisen mit 5 Gew.-% Gallussäure und verschiedene NaCl-Konzentrationen. Der Tabelle 7 ist die Wechselwirkung zwischen Farbumschlag und aufgenommener Sauerstoffmenge zu entnehmen.
  • Tabelle 7
    Figure 00200001
  • 2 zeigt die Sauerstoffaufnahme über die Zeit des O2-Scavengers/-Indikators basierend auf Eisen, Gal lussäure und Natriumchlorid, bei verschiedenen Natriumchlorid-Konzentrationen. Das System ist in den Kaschierklebstoff (KK) der Multischichtverpackung, die aus PET/SiOx/KK/PA besteht, eingearbeitet.
  • Die Restkapazität des O2-Scavenger/-Indikatorsystems durch Detektion des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der aufgenommenen Sauerstoffmenge des O2-Scavengers ist ebenso möglich. So zeigt 3 die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes einer auf Eisen basierten Sauerstoff-zehrenden PE-Folie von der gezehrten Sauerstoff-Menge, d.h. die erschöpfte Kapazität. Der Bulkwiderstand durch die Folie nimmt mit zunehmender gezehrter Sauerstoff-Menge des Sauerstoff-Scavengers ab. Durch diese Korrelation kann die gezehrte Menge an Sauerstoff bzw. die Restkapazität des O2-Scavengers messtechnisch erfasst werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Restkapazität des O2-Scavenger/-Indikatorsystems durch Detektion der elektromagnetischen Absorption im UV/VIS-Bereich in Abhängigkeit von der aufgenommenen Sauerstoffmenge des O2-Scavenger-Systems zu bestimmen.
  • So zeigt 4 die Abhängigkeit der UV/VIS-Absorption einer auf Eisen basierten Sauerstoff-zehrenden PE-Folie von der gezehrten Sauerstoff-Menge, d.h. die erschöpfte Kapazität. Die Folie mit zunehmender gezehrter Sauerstoff-Menge, d.h, einer erschöpften Kapazität von 0 bis 11 cm3/g, zeigt eine Zunahme in der Intensität des lokalen Absorptionsmaximums bei etwa 260 nm von 0,8 auf 1,2 auf. Durch diese Korrelation kann die gezehrte Menge an Sauerstoff bzw. die Restkapazität des O2-Scavengers messtechnisch erfasst werden.

Claims (36)

  1. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator enthaltend mindestens ein Sauerstoff-Sorbens aus einem Metall oder einer Metallverbindung, das durch Sauerstoff in eine höhere Oxidationsstufe überführbar ist, mindestens einen Komplexbildner und/oder Redoxindikator für das Metall oder die Metallverbindung in der oxidierten Form, wobei sich durch die Komplexbildung und/oder die Wechselwirkung mit dem Redoxindikator mindestens eine physikalische Eigenschaft des Sauerstoff-Sorbens verändert, sowie mindestens einen Elektrolyten.
  2. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Magnetismus, die elektrische Leitfähigkeit und/oder die elektromagnetische Absorption des Sauerstoff-Sorbens bei der Sorption ändert.
  3. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Absorption den Mikrowellen-, den IR-, den VIS- oder den UV-Bereich betrifft.
  4. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der physikalischen Eigenschaften ein Farbumschlag des Sauerstoff-Sorbens ist.
  5. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Zink, Aluminium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Magnesium, Chrom und Zinn.
  6. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Redoxindikator oder Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Bipyridin, Phenanthrolin, Phenanthrolinhydrochlorid, Ethylendiamintetraessigsäure (ED-TA), Kaliumhexacyanoferrat (II), Kaliumhexacyanoferrat (III), Kaliumthiocyanat, Salicylsäure, Methylsalicylat, Sulfosalicylsäure, Acetylsalicylsäure, Ethylacetoacetat, Phosphorsäure, Catechin, Benzcatechin, Hydrochinon, Resorcin, Gallussäure und Pyrogallol.
  7. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhalogenide, der metallischen und nicht-metallischen Sulfate und Phosphate und der nicht-metallischen Halogenide.
  8. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Polymerelektrolyt mit Salzen ist.
  9. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Gelektrolyt ist.
  10. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoff-Sorbens Eisen und als Redoxindikator ein Redoxindikator für die Oxida tion von Fe(0) zu Fe(II) oder ein Komplexbildner für Fe(II) enthalten ist.
  11. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoff-Sorbens Eisen und als Redoxindikator ein Redoxindikator für die Oxidation von Fe(0) zu Fe(III) oder ein Komplexbildner für Fe(III) enthalten ist.
  12. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoff-Sorbens ein Fe(II)-Salz und als Redoxindikator ein Redoxindikator für die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) oder als Komplexbildner ein Komplexbildner für Fe(III) enthalten ist.
  13. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoff-Sorbens Eisen und als Redoxindikator jeweils ein Redoxindikator für die Oxidation von Fe(0) zu Fe(II) und die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) oder als Komplexbildner jeweils ein Komplexbildner für Fe(II) und für Fe(III) enthalten ist.
  14. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zu 60 bis 94,5 Gew.-% aus dem mindestens einen Sauerstoff-Sorbens und zu 5 bis 30 Gew.-% aus dem mindestens einen Redoxindikator oder Komplexbildner und zu 0,5 bis 10 Gew.-% aus dem mindestens einen Elektrolyten besteht.
  15. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zu 15 bis 69,5 Gew.-% aus dem mindestens einen Sauerstoff-Sorbens und zu 30 bis 75 Gew.-% aus dem mindestens einen Redoxindikator oder Komplexbildner und zu 0,5 bis 10 Gew.-% aus dem mindestens einen Elektrolyten besteht.
  16. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zu 30 bis 70 Gew.-% Sauerstoffsorbens, zu 10 bis 20 Gew.-% aus dem Fe(II)-Komplexbildner und zu 20 bis 40 Gew.-% aus dem Fe(III)-Komplexbildner besteht.
  17. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivator für das Sauerstoff-Sorbens enthalten ist.
  18. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ausgewählt ist aus der Gruppe Chrom, Silber, Gold, Kupfer und Zinn.
  19. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator eine Änderung mindestens einer seiner physikalischen Eigenschaften an einem definierten Punkt, der die Restkapazität des Sauerstoff-Sorbens wiedergibt, aufweist.
  20. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator einen Farbumschlagspunkt aufweist, der die Restkapazität des Sauerstoff-Sorbens wiedergibt.
  21. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator eine Änderung mindestens einer physikalischen Eigenschaft an einem definierten Punkt, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoffkonzentration anzeigt, aufweist.
  22. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator einen Farbumschlagspunkt aufweist, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoffkonzentration anzeigt.
  23. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator eine Änderung seiner physikalischen Eigenschaften an einem definierten Punkt, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoff-Konzentrationszeitspanne anzeigt, aufweist.
  24. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff-Sorbens zu Redoxindikator und/oder Komplexbildner und Elektrolyt so eingestellt ist, dass der Sauerstoff-Scavenger/-Indikator einen Farbumschlagspunkt aufweist, der das Überschreiten einer bestimmten Sauerstoff-Konzentrationszeitspanne anzeigt.
  25. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Bestandteile des Sauerstoff-Scavengers/-Indikators in gekapselter Form vorliegt.
  26. Verbundsystem enthaltend mindestens eine Trägerschicht und mindestens einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25.
  27. Verbundsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator zwischen mindestens einer Trägerschicht und mindestens einer weiteren Schicht sandwichartig eingeschlossen ist.
  28. Verbundsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trägerschicht eine Barriereschicht für Sauerstoff darstellt und die mindestens eine weitere Schicht zumindest teilweise durchlässig für Sauerstoff ist.
  29. Verbundsystem nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Schicht durch Schäumen und/oder Recken modifiziert ist.
  30. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in fester, disperser oder gelöster Form punktförmig zwischen der mindestens einen Trägerschicht und der mindestens einen weiteren Schicht angeordnet ist.
  31. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in fester, disperser oder gelöster Form flächig zwischen der mindestens einen Trägerschicht und der mindestens einen weiteren Schicht angeordnet ist.
  32. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in einer Polymerschicht eingebettet ist.
  33. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sauerstoff-Scavenger/-Indikator in einer Kaschierklebstoffschicht, in einer Lackschicht oder in einer Druckfarbschicht eingebettet ist.
  34. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die den mindestens einen Sauerstoff-Scavenger/-Indikator enthaltende Schicht und/oder die mindestens eine weitere Schicht durch Zusatz von polaren oder unpolaren Additiven modifiziert ist.
  35. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 34 in Form einer Verpackungsfolie oder partiell applizierte Einzelfolie.
  36. Verwendung des Verbundsystems nach einem der Ansprüche 26 bis 35 als Verpackungsfolie partiell applizierte Einzelfolie für Lebensmittel.
DE102005055634A 2005-11-22 2005-11-22 Sauerstoff-Scavenger/-Indikator Withdrawn DE102005055634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055634A DE102005055634A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Sauerstoff-Scavenger/-Indikator
CA002629262A CA2629262A1 (en) 2005-11-22 2006-11-17 Oxygen scavenger/indicator
PCT/EP2006/011075 WO2007059900A1 (de) 2005-11-22 2006-11-17 Sauerstoff -scavenger/- indikator
US12/093,165 US20080300133A1 (en) 2005-11-22 2006-11-17 Oxygen Scavenger/Indicator
JP2008541622A JP2009516836A (ja) 2005-11-22 2006-11-17 酸素スカベンジャー/インジケーター
EP06818643A EP1952139A1 (de) 2005-11-22 2006-11-17 Sauerstoff -scavenger/- indikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055634A DE102005055634A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Sauerstoff-Scavenger/-Indikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055634A1 true DE102005055634A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37728421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055634A Withdrawn DE102005055634A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Sauerstoff-Scavenger/-Indikator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080300133A1 (de)
EP (1) EP1952139A1 (de)
JP (1) JP2009516836A (de)
CA (1) CA2629262A1 (de)
DE (1) DE102005055634A1 (de)
WO (1) WO2007059900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130008A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Compur Monitors Gmbh & Co. Kg Indikator und indikatorplakette zum nachweis von gasen
DE102008020599B3 (de) * 2008-04-21 2009-12-17 Ki-Si-Co Kirchner, Simon & Co. Gmbh Vorrichtung zum Messen der Zeitspanne zwischen erstem Öffnen und/oder Verschließen nach dem Befüllen einer Verpackung und einem vorbestimmten späteren Zeitpunkt sowie deren Verwendung
DE102020134931A1 (de) 2020-12-24 2022-06-30 Daniel Neuburger Biologischer Sensor zur Überprüfung der Konformität eines Produktes zu vordefinierten Nutzungsumgebungsparametern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055633B3 (de) * 2005-11-22 2007-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Organobasierter Sauerstoff-Scavenger/-Indikator
EP2264448B1 (de) 2009-06-19 2016-11-09 B. Braun Melsungen AG Verwendung einer Zusammensetzung als Sauerstoffindikator für parenterale und enterale Applikationsformen
JP5464436B2 (ja) 2009-09-30 2014-04-09 共同印刷株式会社 酸素吸収剤及び酸素吸収性樹脂組成物ならびに酸素吸収性フィルム
GB201101299D0 (en) * 2011-01-25 2011-03-09 Medical Res Council Oxygen sensors and their uses
TWI638780B (zh) 2013-10-04 2018-10-21 三菱瓦斯化學股份有限公司 氧檢測劑組成物、使用其之成形體、薄片、除氧劑用包裝材料、除氧劑
JP6424649B2 (ja) * 2015-01-28 2018-11-21 東洋紡株式会社 ガスバリア性成形体
WO2016152207A1 (ja) * 2015-03-24 2016-09-29 三菱瓦斯化学株式会社 酸素検知剤組成物、それを用いた成形体、シート、脱酸素剤用包装材料、脱酸素剤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113652A (en) * 1975-12-25 1978-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen absorbent
DE2812870A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffindikator
DE68914460T2 (de) * 1988-07-11 1994-09-15 Plm Ab Polymer-zusammensetzung zur sauerstoff-entfernung.
DE69010550T2 (de) * 1989-04-25 1994-11-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffabsorbtion.
EP0922219B1 (de) * 1996-07-19 2005-04-27 Fresenius Kabi AB Farbige zusammensetzung aus einer pyrogallol-verbindung, einem eisen-(ii)-salz und einer organischen säure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245917A (en) * 1963-04-29 1966-04-12 Du Pont Process and reagent for carbon monoxide detection
JPS5352633A (en) * 1976-10-25 1978-05-13 Sunstar Inc Grey hair dyes
JP2822440B2 (ja) * 1989-04-25 1998-11-11 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤
SE9602818D0 (sv) * 1996-07-19 1996-07-19 Pharmacia & Upjohn Ab Colored composition
JP3982274B2 (ja) * 2002-02-05 2007-09-26 凸版印刷株式会社 酸素インジケーターおよび酸素インジケーター付き包装材料
JP4062126B2 (ja) * 2003-02-27 2008-03-19 凸版印刷株式会社 酸素インジケーターおよび包装材料
JP4152832B2 (ja) * 2003-07-17 2008-09-17 アヲハタ株式会社 酸素検知機能を有する包装材料及びそれを用いた包装体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113652A (en) * 1975-12-25 1978-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen absorbent
DE2812870A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffindikator
DE68914460T2 (de) * 1988-07-11 1994-09-15 Plm Ab Polymer-zusammensetzung zur sauerstoff-entfernung.
DE69010550T2 (de) * 1989-04-25 1994-11-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffabsorbtion.
EP0922219B1 (de) * 1996-07-19 2005-04-27 Fresenius Kabi AB Farbige zusammensetzung aus einer pyrogallol-verbindung, einem eisen-(ii)-salz und einer organischen säure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130008A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Compur Monitors Gmbh & Co. Kg Indikator und indikatorplakette zum nachweis von gasen
DE102008020599B3 (de) * 2008-04-21 2009-12-17 Ki-Si-Co Kirchner, Simon & Co. Gmbh Vorrichtung zum Messen der Zeitspanne zwischen erstem Öffnen und/oder Verschließen nach dem Befüllen einer Verpackung und einem vorbestimmten späteren Zeitpunkt sowie deren Verwendung
GB2471611A (en) * 2008-04-21 2011-01-05 Compur Monitors Gmbh & Co Kg Indicator and indicator tag for verifying gasses
GB2471611B (en) * 2008-04-21 2012-05-23 Compur Monitors Gmbh & Co Kg Indicator and indicator badge for detecting phosgene
DE102020134931A1 (de) 2020-12-24 2022-06-30 Daniel Neuburger Biologischer Sensor zur Überprüfung der Konformität eines Produktes zu vordefinierten Nutzungsumgebungsparametern
DE102020134931B4 (de) 2020-12-24 2023-01-12 Daniel Neuburger Biologischer Sensor zur Überprüfung der Konformität eines Produktes zu vordefinierten Nutzungsumgebungsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1952139A1 (de) 2008-08-06
CA2629262A1 (en) 2007-05-31
US20080300133A1 (en) 2008-12-04
JP2009516836A (ja) 2009-04-23
WO2007059900A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055634A1 (de) Sauerstoff-Scavenger/-Indikator
DE2809873C2 (de)
Raj et al. Surface Plasmon Resonance based fiber optic sensor for mercury detection using gold nanoparticles PVA hybrid
Yang et al. A pH-sensing fluorescent metal–organic framework: pH-triggered fluorescence transition and detection of mycotoxin
Yang et al. Highly sensitive luminescent detection toward polytypic antibiotics by a water-stable and white-light-emitting MOF-76 derivative
DE102010017706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Nanodrähten
EP1293773B1 (de) Feuchteanzeiger
Ruiz et al. Enhanced photostability and sensing performance of graphene quantum dots encapsulated in electrospun polyacrylonitrile nanofibrous filtering membranes
Li et al. Preparation and properties of transparent ultrathin lanthanide‐complex films
Kim et al. Recent advances in layered double hydroxide-based electrochemical and optical sensors
EP2264448A1 (de) Sauerstoffindikator für parenterale und enterale Applikationsformen
DE60107627T2 (de) Sauerstoff und Wasserdampf absorbierende Zusammensetzung
DE69733139T2 (de) Farbige zusammensetzung aus einer pyrogallo-verbindung, einem eisen-(ii)-salz und einer organischen säure
DE102015109637B4 (de) Superparamagnetische Mikropartikel, die mit feuchtigkeitsempfindlichen lumineszierenden Verbindungen belegt sind, Verfahren zur Herstellung, Verwendung und Arbeitsverfahren zur Detektion von Feuchtigkeit
Zhai et al. A magnet-renewable electroanalysis strategy for hydrogen sulfide in aquaculture freshwater using magnetic silver metal-organic frameworks
Gan et al. Electrochemical detection method for chlorotetracycline based on enhancement of yolk–shell structured carbon sphere@ MnO2
WO2014194983A1 (de) Reaktionsträger, messverfahren und messverfahren zur bestimmung von gas- und partikel-konzentrationen, und optischer strömungssensor
DE102005055635B4 (de) Verbundsystem mit Sauerstoff-Scavenger/Indikator-Funktion und dessen Verwendung
DE69936458T2 (de) Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen
EP1952140B1 (de) Organobasierter Sauerstoff-Scavenger/-Indikator
DE102018118211A1 (de) Dosimeter-Material für Ammoniak und/oder Amine, dessen Herstellung und Verwendung
DE2011340C3 (de) Feuermelder mit mindestens einer Meflkammer
DE102010031347A1 (de) Zusammensetzung mit säureaktivierbarer Metallkomponente
DE102021211738B3 (de) Suprapartikel und Additiv zur optischen Indikation von Wasserstoffgas, Verfahren zur Herstellung des/der Suprapartikel(s) oder des Additivs, sowie Verwendung des/der Suprapartikel(s) oder des Additivs
WO2010054420A1 (de) Sensor zur messung basischer gase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601