DE69010550T2 - Sauerstoffabsorbtion. - Google Patents

Sauerstoffabsorbtion.

Info

Publication number
DE69010550T2
DE69010550T2 DE69010550T DE69010550T DE69010550T2 DE 69010550 T2 DE69010550 T2 DE 69010550T2 DE 69010550 T DE69010550 T DE 69010550T DE 69010550 T DE69010550 T DE 69010550T DE 69010550 T2 DE69010550 T2 DE 69010550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
oxygen absorbent
bag
water
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69010550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010550D1 (de
Inventor
Hidetoshi Hatakeyama
Takashi Kashiba
Toshio Komatsu
Yasuo Sugihara
Teruo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10334689A external-priority patent/JP2943155B2/ja
Priority claimed from JP10334889A external-priority patent/JP2822440B2/ja
Priority claimed from JP10334789A external-priority patent/JP2943156B2/ja
Priority claimed from JP1143016A external-priority patent/JP2923978B2/ja
Priority claimed from JP1143014A external-priority patent/JP2923976B2/ja
Priority claimed from JP1143015A external-priority patent/JP2923977B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE69010550D1 publication Critical patent/DE69010550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69010550T2 publication Critical patent/DE69010550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23L3/3427Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
    • A23L3/3436Oxygen absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sauerstoffabsorbentien.
  • Der Begriff "Sauerstoffabsorbens" bezeichnet in dieser Beschreibung eine "Zusammensetzung mit sauerstoffabsorbierender Wirkung" (Sauerstoffabsorbenszusammensetzung), aber manchmal wird er verwendet, um "eine Packung einer Zusammensetzung mit sauerstoffabsorbierender Wirkung" zu bezeichnen.
  • Als eine Methode zur Konservierung von beispielsweise Nahrungsmitteln werden Sauerstoffabsorbentien verwendet. Diese Methode wird verwendet, um die Oxidation von Nahrungsmitteln und beispielsweise das Wachstum und die Proliferation von Bakterien und Mehltau durch Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und Sauerstoffabsorbentien in einem versiegelten Beutel oder versiegelten Behälter mit Gassperreigenschaften (nachstehend manchmal einfach als "versiegelter Behälter" oder "Behälter" bezeichnet) , wodurch das versiegelte System im wesentlichen in einen sauerstofffreien Zustand gebracht wird, zu verhindern. Diese Methode wird weitverbreitet für beispielsweise die Konservierung von Nahrungsmitteln verwendet.
  • Sauerstoffabsorbentien, die hauptsächlich aus Eisenpulvern zusammengesetzt sind, werden bisher beispielsweise aufgrund ihrer Fähigkeit, Sauerstoff zu absorbieren, einfacher Handhabung, Sicherheit und Kosten verwendet.
  • Im Falle von beispielsweise verpackten Lebensmitteln wird die Verpackung nach dem Versiegeln der Lebensmittel in einem Verpackungsbeutel einem Metalldetektor ausgesetzt, um zu untersuchen, ob sie mit Fremdstoffen kontaminiert sind.
  • Sauerstoffabsorbentien, die hauptsächlich aus Eisenpulvern zusammengesetzt sind, werden jedoch mit dem Metalldetektor zwangsläufig aufgespürt. Es war somit unmöglich, einen Metalldetektor auf verpackte Lebensmittel, die zusammen mit Sauerstoffabsorbentien versiegelt sind, anzuwenden.
  • Im Hinblick auf das Problem im Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sauerstoffabsorbentien bereitzustellen, die mit einem Metalldetektor nicht aufgespürt werden.
  • Die JP-A-56111042 offenbart ein Sauerstoffabsorbens, bestehend aus Eisenpulver, Metallhalogenid, kohlenstoffhaltigem Material, Wasser und calciniertem Vermiculit als wasserspeicherndes Mittel, um die Sicherheit und Verpackungseigenschaften des Sauerstoffabsorbens zu verbessern. Ggf. kann eine Verbindung, enthaltend eine Hydroxygruppe, beispielsweise Ethylenglykol, zugefügt werden, um die Freisetzung von Wasserstoffgas zu unterdrücken.
  • JP-A-5281085 betrifft ein Sauerstoffabsorbens, das Sauerstoff mit einer hohen Pate absorbiert und welches leicht gehandhabt werden kann, umfassend 100 Gewichtsteile Sulfite von mindestens einem Erdalkalimetall, 0,1 Gewichtsteile Salze von Übergangsmetallen, ausgenommen Eisen(II) -Salze und Aluminiumsalze, und 2 bis 200 Gewichtsteile freies Wasser. Das Sauerstoffabsorbens wird für die Konservierung von Nahrungsmitteln, zum Schutz von Kleidung gegen Motten und Mehltau, zum Verhindern der Korrosion von Metallen und zum Verhindern einer Änderung der Eigenschaften chemischer Produkte verwendet.
  • JP-A-56121634 beschreibt ein Sauerstoffabsorbens für die Zugabe zu versiegelten Lebensmittelpackungen, etc., welches durch Beschichten eines Metallhalogenids, wie Natriumchlorid, auf einen Füllstoff, wie Zeolith oder Aktivkohle, und Trocknen des Füllstoffes oder Beschichten des Füllstoffes mit einem Metallhalogenid und einem Bindemittel, wie Ethylenglykol, und anschließendes Mischen des beschichteten Füllstoffes mit Eisenpulver erhalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, mit einem Sauerstoffabsorbens, umfassend eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und entweder mindestens ein 1,2-Glykol oder mindestens einen Zuckeralkohol oder Glycerol, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sauerstoffabsorbens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die folgenden Ausführungsformen: Das vorstehende Absorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz und eine Übergangsmetallverbindung; und Zusammensetzungen, erhalten durch weiteres Zufügen anderer Bestandteile zu der vorstehenden Zusammensetzung, je nach Notwendigkeit. Somit umfaßt die vorliegende Erfindung beispielsweise (1) ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz und eine Übergangsmetallverbindung; (2) ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und Wasser; (3) ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist; (4) ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung, einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, und Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine phenolische Verbindung oder Chinonverbindung und eine Übergangsmetallverbindung; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine phenolische Verbindung oder Chinonverbindung, eine Übergangsmetallverbindung und Wasser; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine phenolische Verbindung oder Chinonverbindung, eine Übergangsmetallverbindung und einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend ein 1,2-Glykol, eine alkalische Substanz, eine phenolische Verbindung oder Chinonverbindung, eine Übergangsmetallverbindung, einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, und Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Sauerstoffabsorbens bereit, umfassend Glycerol, eine alkalische Substanz und eine Übergangsmetallverbindung; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend Glycerol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und Wasser; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend Glycerol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend Glycerol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung, einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, und Wasser; Sauerstoffabsorbentien, erhalten durch weiteres Zufügen einer phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung zu den vorstehend beschriebenen Sauerstoffabsorbentien.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Sauerstoffabsorbens, umfassend Zuckeralkohol, eine alkalische Substanz und eine Übergangsmetallverbindung; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend einen Zuckeralkohol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und Wasser; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend einen Zuckeralkohol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist; ein Sauerstoffabsorbens, umfassend Zuckeralkohol, eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung, einen Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, und Wasser; Sauerstoffabsorbentien, erhalten durch weitere Zugabe einer phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung zu den vorstehend beschriebenen Sauerstoffabsorbentien.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen kann das 1,2-Glykol im Handel erhältliches 1,2-Glykol sein, es kann Unreinheiten, wie Wasser, enthalten, oder ein Gemisch sein. Als das 1,2- Glykol werden beispielsweise Ethylenglykol und Propylenglykol bevorzugt. Von diesen ist Propylenglykol insbesondere bevorzugt.
  • Glycerol kann im Handel erhältliches Glycerol sein oder Unreinheiten, wie Wasser, enthalten.
  • Zuckeralkohol kann im Handel erhältlicher Zuckeralkohol sein, kann Unreinheiten, wie Wasser, enthalten oder ein Gemisch sein. Als der Zuckeralkohol kann Zuckeralkohol mit 4 Kohlenstoffatomen, Zuckeralkohol mit 5 Kohlenstoffatomen oder Zuckeralkohol mit 6 Kohlenstoffatomen beispielhaft angegeben werden. Spezifische Beispiele umfassen Zuckeralkohol mit 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Erythritol; Zuckeralkohol mit 5 Kohlenstoffatomen, wie Arabitol, Xylitol und Adonit; und Zuckeralkohol mit 6 Kohlenstoffatomen, wie Manitol, Sorbitol und Dulcit. Xylitol, Manitol und Sorbitol werden bevorzugt, wobei Sorbitol insbesondere bevorzugt wird.
  • Die alkalische Substanz ist eine Substanz, die mit Wasser reagiert oder sich in Wasser auflöst, um alkalisch zu werden. Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, tertiäre Phosphate und sekundäre Phosphate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen werden beispielsweise bevorzugt. Von diesen sind Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen besonders bevorzugt. Spezifische Beispiele, die bevorzugt sind, umfassen Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, tertiäres Natriumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, tertiäres Kaliumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, Calciumhydroxid und Magnesiemhydroxid. Von diesen werden Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid besonders bevorzugt. Die alkalische Substanz kann einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge der alkalischen Substanz, die mit dem 1,2-Glykol, Glycerol oder Zuckeralkohol vermischt wird, beträgt vorzugsweise mindestens 10 Teile (bezogen auf das Gewicht, nachfolgend ebenso), insbesondere 30 bis 1000 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des 1,2-Glykols, Glycerols und Zuckeralkohols. Wenn die Menge des eingemischten 1,2-Glykols weniger als die vorstehend beschriebene untere Grenze betragen würde, würde die Menge der Sauerstoffabsorption in der Zusammensetzung unerwünscht abnehmen. Umgekehrt würde die Menge der Sauerstoffabsorption pro Gewichtseinheit abnehmen, wenn die Menge des gemischten 1,2-Glykols die vorstehend beschriebene obere Grenze übersteigen würde, so daß es notwendig wäre, die Größe des Materials zum Verpacken der Zusammensetzung zu erhöhen. Diese Notwendigkeit führt zu Nachteilen der Nahrungsmittelverpackung beim Einwickeln und ebenfalls zu unerwünschtem Aussehen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Übergangsmetallverbindung veranschaulicht durch Halogenide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Carbonate, Oxide, Hydroxide, organische Säuresalze, andere Komplexe und Chelatverbindungen von Übergangsmetallen. Als Übergangsmetalle in der Übergangsmetallverbindung werden beispielsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Mangan verwendet. Von diesen werden Kupfer, Eisen und Mangan bevorzugt. Wenn man die Sicherheit berücksichtigt, wird Eisen insbesondere bevorzugt. Spezifische Beispiele der bevorzugtesten Übergangsmetallverbindung in der vorliegenden Erfindung umfassen anorganische oder organische Eisenverbindungen, beispielsweise Ferrochlorid, Ferrichlorid, Ferrosulfate, Ferrisulfate, Ferrohydroxid, Ferrihydroxid, Eisencitrat, Ferrotartrat und Ferritartrat. Wenn ein Zuckeralkohol in dem Sauerstoffabsorbens anwesend ist, werden beispielsweise Ferrochlorid, Ferrichlorid, Ferrosulfat, Ferrisulfat, Cuprochlorid, Cuprichlorid, Cuprosulfat, Cuprihydroxid, Kupfercitrat, Cuprotartrat, Cupritartrat und Manganchlorid hauptsächlich bevorzugt.
  • Diese Übergangsmetallverbindungen werden einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren, je nach Notwendigkeit, eingefügt. Die Übergangsmetallverbindung wirkt als Katalysator des erfindungsgemäßen Absorbens. Die Menge der Übergangsmetallverbindung, die zugegeben wird, beträgt vorzugsweise 1 Teil oder insbesondere vorzugsweise 5 Teile oder mehr, bezogen auf 100 Teile des 1,2-Glykols, Glycerols oder Zuckeralkohols.
  • Die phenolische Verbindung zeigt in der vorliegenden Erfindung eine katalytische Wirkung. Selbst wenn die phenolische Verbindung in einer kleinen Menge zugefügt wird, kann die Rate der Sauerstoffabsorption erhöht werden. Als phenolische Verbindung können eine monovalente phenolische Verbindung und eine polyvalente phenolische Verbindung, die mindestens bivalent ist, verwendet werden. Jedes substituierte Phenol und aromatische Derivate davon mit anderen Substituenten an dem aromatischen Nucleus können als die monovalente phenolische Verbindung verwendet werden, solange sie eine Hydroxylgruppe, die direkt an den aromatischen Nucleus gebunden ist, in einem Molekül enthalten. Jedes substituierte phenolische und aromatische Derivat mit anderen Substituenten an dem aromatischen Nucleus können als die divalente phenolische Verbindung verwendet werden, solange sie mindestens zwei Hydroxylgruppen, die direkt an den aromatischen Nucleus gebunden sind, in einem Molekül enthalten. in der vorliegenden Erfindung werden die phenolischen Verbindungen mit einer Vielzahl aromatischer Nuclei in einem Molekül und einer Vielzahl von Hydroxylgruppen, die direkt an die aromatischen Nuclei gebunden sind, in polyvalente phenolische Verbindungen klassifiziert, obwohl sie eine einzelne Hydroxylgruppe an einem einzelnen aromatischen Nucleus aufweisen. Selbstverständlich kann die phenolische Verbindung ein Phenolsalz (Phenolat) sein, worin beispielsweise der Wasserstoff der Hydroxylgruppe durch ein Metall substituiert ist. Von diesen phenolischen Verbindungen wird eine polyvalente phenolische Verbindung mit einer Valenz von 2 oder mehr aufgrund ihrer katalytischen Wirkung bevorzugt. Spezifische Beispiele der polyvalenten phenolischen Verbindung umfassen Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Naphthohydrochinon, Phloroglucinol, Gallussäure, Tannin, Gallotanninsäure, Dihydroxyphenylphenol oder Derivate davon. Von diesen polyvalenten phenolischen Verbindungen werden solche, wie Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Gallussäure, Tannin und Gallotanninsäure im Hinblick auf beispielsweise ihre katalytische Wirkung auf die Sauerstoffabsorptionsrate und leichten Zugang bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung können anstelle der phenolischen Verbindungen auch Chinonverbindungen verwendet werden. Die Chinonverbindungen zeigen auch eine katalytische Wirkung, was zu einer erhöhten Sauerstoffabsorptionsrate bei ihrer Zugabe, selbst in kleinen Mengen, führt. Als Chinonverbindungen können jegliche o-Chinone und p-Chinone verwendet werden. Die Chinonverbindungen können ihre Derivate mit einem bzw. mehreren Substituenten an dem Chinonnucleus sein, solange sie eine Chinonstruktur haben. Spezifische Beispiele umfassen Benzochinon, Naphthochinon, Phenanthrachinon und Diphenonchinon oder Derivate davon. Von diesen werden Benzochinon und Diphenonchinon bevorzugt.
  • Die phenolische Verbindung und die Chinonverbindung können einzeln oder als ein Gemisch aus zwei oder mehreren, je nach Notwendigkeit, verwendet werden. Die Menge der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung, die dem 1,2-Glykol, Glycerol oder Zuckeralkohol zugegeben wird, ist nicht besonders begrenzt. Sie beträgt jedoch vorzugsweise mindestens 1 Teil, insbesondere 5 Gewichtsteile oder mehr, bezogen auf 100 Gewichtsteile des 1,2-Glykol, Glycerols oder Zuckeralkohols. Wenn die Menge weniger als die vorstehend beschriebene untere Grenze ist, ist die katalytische Wirkung der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung schlecht. Die Obergrenze der Menge der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung, die dem 1,2-Glykol, Glycerol oder Zuckeralkohl zugegeben wird, ist nicht besonders begrenzt. Es ist möglich, eine katalytische Menge oder mehr der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung zuzufügen, aber es ist bevorzugt, weniger als 5000 Teile, insbesondere weniger als 1000 Teile der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung, bezogen auf 100 Teile des 1,2-Glykols, Glycerols oder Zuckeralkohols, zuzugeben. Wenn die Menge der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung, die zugefügt wird, die vorstehend beschriebene obere Grenze übersteigt, trägt sie nicht zu einer Erhöhung der Sauerstoffabsorptionsmenge des 1,2-Glykols, Glycerols oder Zuckeralkohols proportional zu einer Zunahme der Zusammensetzungsmenge bei. Somit ist die wirtschaftliche Effizienz schlecht.
  • Der Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, ist eine feste Substanz, die in Wasser unlöslich ist oder sich schlecht darin auflösen läßt. Spezifische Beispiele umfassen Pulver und Teilchen von Aktivkohle, Zeolith, Perlit, Diatomeenerde, Aktivton, Siliziumdioxid, Kaolin, Talk, Bentonit, aktiviertes Aluminiumoxid, Gips, Silicatonerde, Calciumsilikat, Magnesiumoxid, Aschblei, Ruß, Aluminiumhydroxid und Eisenoxid. Der Feststoff, der in Wasser begrenzt löslich ist, kann entweder einzeln oder als Gemisch aus 2 oder mehreren, je nach Notwendigkeit, verwendet werden. Durch Zugabe des Feststoffes, der in Wasser begrenzt löslich ist, kann die Sauerstoffabsorptionsrate oder die Sauerstoffabsorptionsmenge erhöht werden und die Handhabung der Zusammensetzung vereinfacht werden. Weiterhin kann die Zugabe des Feststoffes, der in Wasser begrenzt löslich ist, die Kontaktfläche der flüssigen Bestandteile in der Zusammensetzung mit Wasser erhöhen. Die Menge des Feststoffes, der in Wasser begrenzt löslich ist, kann geeignet im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen verwendet werden, sie ist jedoch nicht besonders begrenzt. Es ist bevorzugt, die feste Substanz vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10000 Teilen, insbesondere in einer Menge von 1 bis 1000 Teilen, bezogen auf 100 Teile des 1,2-Glykols, Glycerols oder Zuckeralkohols, zuzugeben.
  • Wenn der Absorbenszusammensetzung kein Wasser zugefügt wird, wird für die Reaktion erforderliches Wasser in Form von Wasser, das aus konservierten Stoffen, wie beispielsweise Nahrungsmitteln, verdampft, geliefert. Wenn Wasser der Sauerstoffabsorbenszusammensetzung zugefügt wird, schreitet die sauerstoffabsorbierende Reaktion unabhängig von Wasser aus beispielsweise Lebensmitteln fort, so daß es möglich ist, den Fortlauf der sauerstoffabsorbierenden Reaktion durch die Wasserzugabemenge zu regulieren. in diesem Falle ist die Wassermenge, die zugefügt wird, nicht besonders begrenzt, aber sie wird wünschenswert auf weniger als 70 Gew.-%, insbesondere weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingestellt. Wenn die Wassermenge, die zugegeben wird, den vorstehenden Bereich übersteigt, wird die resultierende Zusammensetzung eine Paste, so daß die Kontaktfläche der Zusammensetzung mit Sauerstoff unerwünscht klein wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Mischen der vorstehend beschriebenen jeweiligen Bestandteile nicht besonders begrenzt. In dem Fall, daß die Bestandteile flüssig und Pulver sind, ist jedes Verfahren anwendbbar, solange diese Bestandteile miteinander gleichmäßig gemischt werden können. Wenn teilchenförmige Bestandteile verwendet werden, ist beispielsweise ein Verfahren, in dem die Flüssigkeit mit Teilchen imprägniert wird und Pulver dann über die imprägnierten Teilchen gesprüht wird, anwendbar. Die vorstehend beschriebenen jeweiligen Bestandteile werden im allgemeinen in einem luftdurchlässigen Verpackungsmaterial eingeschlossen, um eine Packung zu bilden. Ein Abpackverfahren umfaßt beispielsweise das Mischen der jeweiligen Bestandteile und das Einwickeln des Gemisches mit einem kleinen, durch Wärmeversiegeln des Randes versiegelten Beutel eines luftdurchlässigen Verpackungsmaterials, um dadurch eine Sauerstoffabsorbenspackung zu bilden.
  • Die Sauerstoffabsorbenspackung kann verwendet werden, um beispielsweise Lebensmittel durch Aufbewahren des Sauerstoffabsorbens zusammen mit Lebensmitteln in einem luftundurchlässigen Verpackungsmaterial und Versiegeln, oder durch Aufbewahren des Sauerstoffabsorbens zusammen mit Lebensmitteln in einem versiegelten Behälter und Versiegeln des Behälters zu konservieren.
  • Wenn in der Zusammensetzung kein Wasser enthalten ist, kann die Sauerstoffabsorbenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung für Lebensmittel mit einem relativ großen Wassergehalt verwendet werden, wobei die von den Lebensmitteln abgegebene Feuchtigkeit von der Zusammensetzung aufgenommen wird, um Sauerstoff zu absorbieren. Insbesondere sind die 1,2-Glykole, wie beispielsweise Ethylenglykol und Propylenglykol, oder Glycerol extrem stark hygroskopisch oder der Zuckeralkohol ist hygroskopisch, so daß das erfindungsgemäße Absorbens eine gute sauerstoffabsorbierende Funktion in einer Atmosphäre mit schneller Feuchtigkeitsverdampfung zeigt. In diesem Fall ist es von Vorteil, daß die Handhabung beim Versiegeln des Sauerstoffabsorbens zusammen mit Nahrungsmitteln einfach ist. Wenn weiterhin Wasser in die Absorbenszusammensetzung eingefügt wird, kann das Sauerstoffabsorbens als ein Sauerstoffabsorbens verwendet werden, welches Sauerstoff absorbiert, unabhängig von dem Wassergehalt in dem Lebensmittel.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Nachdem die in Tabelle 1 gezeigten jeweiligen Bestandteile für die Sauerstoffabsorbentien miteinander gemischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in kleine Beutel (50 mm Länge, 80 mm Breite) , hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, eingeschlossen, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einen mit Polyvinylidenchlorid beschichtetem gedehntem Nylon bzw. mit Polyethylen beschichtetem Beutel zusammen mit 500 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach sechs Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • In den Beispielen 1 und 3 wurde wasserimprägnierte Absorbenszellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt, und die relative Feuchtigkeit wurde auf 100% eingestellt. Tabelle 1 Beispiel Formulierte Menge (Einheit, g) : Propylenglycol Calciumhydroxid Wasser Ferrochlorid Aktivkohle absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren wurde ähnlich Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 g Propylenglycol, 5 g Calciumhydroxid, 1 g Manganchlorid, 5 g Aktivkohle und 5 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel, die nach zwei Tagen gemessen wurde, war 0,1% oder weniger. In diesem Fall war die absorbierte Sauerstoffmenge 103 ml.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren wurde ähnlich wie in Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 g Ethylenglycol, 5 g Calciumhydroxid, 1 g Ferrochlorid, 5 g Aktivkohle und 5 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 103 ml.
  • Beispiel 7
  • Nachdem 400 Reiskäferimagos eine Woche lang in 1 kg Braunreis gefüttert worden waren, wurden die Imagos entfernt. Der zurückbleibende Braunreis wurde in Proben von je 20 g für den folgenden Versuch unterteilt.
  • Nachdem 20 g der Braunreisprobe und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 5 in einen Beutel, laminiert mit Polyvinylidinchlorid beschichtetem gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurde der Beutel versiegelt, so daß in dem Beutel eine Luftmenge von 500 ml enthalten war. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und bei 20ºC in einem Wärmeregler aufbewahrt.
  • Nachdem sie 20 Tage aufbewahrt worden waren, wurden die Beutel entsiegelt und bei 25ºC in dem Wärmeregler stehen gelassen. Die Zahl der Reiskäfer, die aus den Braunreisproben herauskrochen, wurde festgehalten.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Beutel keine Sauerstoffabsorbenspackung eingeschlossen wurde. In diesem Fall wurde die Anzahl von Reiskäfern, die herauskrochen, als 100% bezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Zahl herauskriechender Reiskäfer Rate herauskriechender Reiskäfer Beispiel Kontrolle
  • Beispiel 8
  • Nachdem fünf mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspsackung des Beispiels 6 in einen Beutel, laminiert mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurden die Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 500 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel und die Dioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaften der Brötchen wurden beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxid-konzentration (%) Eigenschaft d.m. Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 8 Kontrolle keine Anomalie wurde festgestellt Mehltau wurde erzeugt
  • Beispiele 9 bis 12
  • Nachdem die jeweiligen in Tablle 4 gezeigten Bestandteile der Sauerstoffabsorbentien miteinander gemischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in kleine Beutel (50 mm Länge, 80 mm Breite) , hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, eingeschlossen, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einem Beutel, der mit mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, zusammen mit 1000 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach drei Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • In den Beispielen 9 und 11 wurde eine wasserimprägnierte Absorptionszellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt, und die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf 100% eingestellt. Tabelle 4 Beispiel Formulierte Menge (Einheit, g) Propylenglycol Calciumhydroxid Catechin Wasser Ferrochlorid Silicapulver Absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren wurde ähnlich wie in Beispiel 9 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 g Propylenglykol, 5 g Calciumhydroxid, 1 g Hydrochinon, 1 g Ferrochlorid, 3 g Silicapulver, 1 g Aktivkohle und 3 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren wurde ähnlich Beispiel 9 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 g Ethylenglykol, 5 g Calciumhydroxid, 1 g Catechin, 1 g Ferrochlorid, 5 g Aktivkohle und 5 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 15
  • Nachdem 400 Reiskäferimagos in 1 kg Braunreis eine Woche lang gefüttert worden waren, wurden die Imagos entfernt. Der zurückbleibende Braunreis wurde in Proben von je 40 g für den folgenden Versuch unterteilt.
  • Nachdem 40 g einer Braunreisprobe und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 9 in einen Beutel, der mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, gegeben worden waren, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und in einem Wärmeregler bei 20ºC aufbewahrt. Nach 20 Tage langer Aufbewahrung wurden die Beutel entsiegelt und bei 25ºC im Wärmeregler stehen gelassen. Die Zahl der aus der Braunreisprobe herauskriechenden Reiskäfer wurde festgehalten.
  • Als Kontrolle wurde derselbe Versuch wie vorstehend beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war. In diesem Falle wurde die Zahl der herauskriechenden Reiskäfer als 100% festgelegt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Zahl herauskriechender Reiskäfer Rate herauskriechender Reiskäfer Beispiel 15 Kontrolle
  • Beispiel 16
  • Nachdem 10 mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 13 in einen Beutel, der mit gedehntem, polyvinylidenchlorid-beschichtetem Nylon und Polyethylen beschichtet war, gefüllt worden waren, wurde der Beutel mit einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel und die Kohlendioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaft der Brötchen wurde beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch wie vorstehend beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration Eigenschaft (%) d.mit Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 21 Kontrolle keine Anomalie wurde festgestellt Mehltau wurde erzeugt
  • Beispiele 17 bis 20
  • Nachdem die in Tabelle 7 gezeigten jeweiligen Bestandteile für Sauerstoffabsorbentien miteinander gemischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in kleine Tüten (50 mm Länge, 80 mm Breite) , hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, gefüllt, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einen Beutel, der mit polyvinylidenchlorid- beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, zusammen mit 1000 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach sechs Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • In den Beispielen 17 und 19 wurde wasserimprägnierte Absorbenszellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt und die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf 100% eingestellt. Tabelle 7 Beispiel formulierte Menge (Einheit, g) Glycerol Calciumhydroxid Wasser Silicapulver Absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 21
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 17 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 2 g Calciumhydroxid, 0,4 g Ferrochlorid, 1,2 g Silicapulver, 0,4 g Aktivkohle und 1,2 g Wasser gemischt wurden und dann das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 22
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beisiel 17 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 3,4 g Calciumhydroxid, 0,6 g Manganchlorid, 2,6 g Silicapulver und 2 g Wasser gemischt wurden und dann das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 23
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 17 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 3,4 g Calciumhydroxid, 0,6 Kupfersulfat, 2,6 g Silicapulver und 3,4 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge betrug in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 24
  • Nachdem 400 Reiskäferimagos eine Woche lang in 1 kg Braunreis gefüttert worden waren, wurden die Imagos entfernt. Der restliche Braunreis wurde in Proben von je 40 g für den folgenden Versuch unterteilt.
  • Nachdem 40 g einer Braunreisprobe und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 21 in einen Beutel, der mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, gegeben worden waren, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und in einem Wärmeregler bei 20ºC aufbewahrt. Nach 20 Tage langer Aufbewahrung wurden die Beutel entsiegelt und bei 25ºC im Wärmeregler stehen gelassen. Die Zahl der aus der Braunreisprobe herauskriechenden Reiskäfer wurde notiert.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war. In diesem Fall wurde die Zahl der herauskriechenden Reiskäfer als 100% festgesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Zahl herauskriechender der Reiskäfer Rate herauskriechender Käfer Beispiel 24 Kontrolle
  • Beispiel 25
  • Nachdem zehn mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 23 in einen Beutel, der mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, gegeben worden waren, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration im Beutel und die Kohlendioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaft der Brötchen wurde beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration (%) Eigenschaft d.m. Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 25 Kontrolle keine Anomalie wurde festgestellt Mehltau w.erzeugt
  • Beispiele 26 bis 29
  • Nachdem die in Tabelle 10 gezeigten jeweiligen Bestandteile für Sauerstoffabsorbentien miteinander vermischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in einem kleinen Beutel (50 mm Länge, 80 mm Breite), hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, eingeschlossen, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einem Beutel, der mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, zusammen mit 1000 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach drei Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • In den Beispielen 26 bis 28 wurde wasserimprägnierte, absorbierende Zellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt und die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf 100% eingestellt. Tabelle 10 Beispiele Formulierte Menge (Einheit, g) Glycerol Calciumhydroxid Catechin Wasser Ferrochlorid Silicapulver Absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 30
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 2 g Calciumhydroxid, 0,4 g Ferrochlorid, 1,2 g Silicapulver, 0,4 g Aktivkohle und 1,2 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 31
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 2 g Calciumhydroxid, 0,4 g Gallotanninsäure, 0,4 g Ferrochlorid, 1,6 g Silicapulver und 1,2 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml. Beispiel 32
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Glycerol, 3,4 g Calciumhydroxid, 0,4 g 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 0,4 g Kupfersulfat, 2,6 g Silicapulver und 3,4 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 33
  • Nachdem 400 Reiskäferimagos eine Woche lang in 1 kg Braunreis gefüttert worden waren, wurden die Imagos entfernt. Der zurückbleibende Braunreis wurde in Proben von je 40 g für den folgenden Versuch unterteilt.
  • Nachdem 40 g einer Braunreisprobe und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 30 in einen Beutel, der mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen beschichtet war, gegeben worden war, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und in einem Wärmeregler bei 20ºC aufbewahrt. Nach 20 Tage langer Aufbewahrung wurden die Beutel entsiegelt und bei 25ºC in dem Wärmeregler stehen gelassen. Die Zahl der aus der Braunreisprobe herauskriechenden Reiskäfer wurde notiert.
  • Zur Kontrolle wurde derselbe Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen wurde. In diesem Fall wurde die Zahl der herauskriechenden Reiskäfer als 100% festgelegt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11 Zahl herauskriechender Reiskäfer Rate herauskriechender Käfer Beispiel 33 Kontrolle
  • Beispiel 34
  • Nachdem zehn mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 31 in einen Beutel, beschichtet mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden war, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel und die Kohlendioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaft der Brötchen beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in den Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration Eigenschaft d.m. Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 31 Kontrolle keine Anomalie w. festgestellt Mehltau wurde erzeugt
  • Beispiele 35 bis 39
  • Nachdem die in Tabelle 13 gezeigten jeweiligen Bestandteile für Sauerstoffabsorbentien miteinander gemischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in einen kleinen Beutel (50 mm Länge, 80 mm Breite), hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, eingeschlossen, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einen Beutel, beschichtet mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, zusammen mit 1000 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach sechs Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt.
  • In den Beispielen 35 und 37 wurde wasserimprägnierte absorbierende Zellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt und die relative Feuchtigkeit wurde auf 100% eingestellt. Tabelle 13 Beispiele Formulierte Menge (Einheit, g): Erythritol Calciumhydroxid Wasser Ferrochlorid Silicapulver absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 40
  • Das Verfahren wurde ähnlich wie in Beispiel 35 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Erythritol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die Menge des absorbierten Sauerstoffs betrug in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 41
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 35 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Xylitol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 42
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 35 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Sorbitol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 43
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 35 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Sorbitol, 3,3 g Kaliumhydroxid, 0,7 g Kupfersulfat, 4,7 g Aktivkohle und 3,3 g Wasser gemischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 44
  • Nachdem 500 Reiskäferimagos eine Woche lang in 1 kg Braunreis gefüttert worden waren, wurden die Imagos entfernt. Der zurückbleibende Braunreis wurde für den folgenden Versuch in Proben zu je 40 g eingeteilt.
  • Nachdem 40 g einer Braunreisprobe und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 42 in einen Beutel, laminiert mit polyvinylindenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurde der Beutel zu einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und in einem Wärmeregler bei 20ºC aufbewahrt. Nach 20 Tage langer Aufbewahrung wurden die Beutel entsiegelt und in dem Wärmeregler bei 25ºC stehen gelassen. Die Zahl der aus der Braunreisprobe herauskriechenden Reiskäfer wurde notiert.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen wurde. In diesem Fall wurde die Zahl herauskriechender Reiskäfer als 100% angenommen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14 Zahl herauskriechender Reiskäfer Rate herauskriechender Käfer Beispiel 44 Kontrolle
  • Beispiel 45
  • Nachdem zehn mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 43 in einen Beutel, laminiert mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurde der Beutel mit einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel und die Kohlendioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaft der Brötchen beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde der gleiche Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration (%) Eigenschaft d.m. Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 45 Kontrolle keine Anomalie wurde festgestellt Mehltau wurde erzeugt
  • Beispiele 46 bis 49
  • Nachdem die in Tabelle 16 gezeigten jeweiligen Bestandteile für Sauerstoffabsorbentien miteinander gemischt worden waren, wurden die Sauerstoffabsorbentien in einen kleinen Beutel (50 mm Länge, 80 mm Breite), hergestellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterials aus mit perforiertem Polyethylen beschichtetem Papier, eingeschlossen, um Sauerstoffabsorbenspackungen herzustellen. Die Sauerstoffabsorbenspackungen wurden in einen Beutel, laminiert mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, zusammen mit 1000 ml Luft gegeben. Nach dem Versiegeln wurde der Beutel in einer Atmosphäre von 25ºC stehen gelassen. Nach drei Tagen wurde die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel gemessen, um die absorbierte Sauerstoffmenge zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 gezeigt. In den Beispielen 46 und 48 wurde wasserimprägnierte absorbierende Zellstoffwatte in dem Beutel mitversiegelt und die relative Feuchtigkeit auf 100% eingestellt. Tabelle 16 Beispiel Formulierte Menge (Einheit, g): Erythritol Calciumhydroxid Catechin Wasser Ferrochlorid Silicapulver Absorbierte Sauerstoffmenge (ml)
  • Beispiel 50
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 46 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Erythritol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 51
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 46 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Xylitol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g Catechin, 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser gemischt wurden, und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 52
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 46 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2 g Sorbitol, 3,3 g Calciumhydroxid, 0,7 g Gallotanninsäure (Gallotanninsäure CL, hergestellt von Fuji Chemical Industry Co., Ltd.), 0,7 g Kupfersulfat, 2 g Silicapulver, 0,7 g Aktivkohle und 2 g Wasser vermischt wurden und das Gemisch als Sauerstoffabsorbens verwendet wurde.
  • Die Sauerstoffkonzentration in einem Beutel, gemessen nach zwei Tagen, betrug 0,1% oder weniger. Die absorbierte Sauerstoffmenge war in diesem Fall 206 ml.
  • Beispiel 53
  • Nachdem 400 Reiskäferimagos 1 Woche lang in 1 kg Braunreis gefüttert wurden, wurden die Imagos entfernt. Der zurückbleibende Braunreis wurde in Proben zu je 40 g für den folgenden Versuch unterteilt.
  • Nachdem eine Probe von 40 g Braunreis und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 51 in einen Beutel, laminiert mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurde der Beutel mit einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt. Zehn Proben wurden auf ähnliche Weise hergestellt und in einem Wärmeregler bei 20ºC aufbewahrt. Nach 20 Tage langer Aufbewahrung wurden die Beutel entsiegelt und bei 25ºC in dem Wärmeregler stehen gelassen. Die Zahl der aus der Braunreisprobe herauskriechenden Reiskäfer wurde notiert.
  • Zur Kontrolle wurde derselbe Test, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war. In diesem Falle wurde die Zahl der herauskriechenden Reiskäfer als 100% angenommen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 gezeigt. Tabelle 17 Zahl herauskriechender Reiskäfer Rate herauskriechender Käfer Beispiel 53 Kontrolle
  • Beispiel 54
  • Nachdem zehn mit Bohnenpaste gefüllte Brötchen, von denen jedes 15 g wog, und die Sauerstoffabsorbenspackung des Beispiels 52 in einen Beutel, laminiert mit polyvinylidenchlorid-beschichtetem, gedehntem Nylon und Polyethylen, gegeben worden waren, wurde der Beutel mit einer Luftmenge in dem Beutel von 1000 ml versiegelt und bei 20ºC aufbewahrt. Nach einer Woche wurden die Sauerstoffkonzentration in dem Beutel und die Kohlendioxidgaskonzentration gemessen und die Eigenschaft der Brötchen wurde beobachtet.
  • Zur Kontrolle wurde derselbe Versuch, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Sauerstoffabsorbenspackung nicht in dem Beutel eingeschlossen war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 gezeigt. Tabelle 18 Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration (%) Eigenschaft d.m. Bohnenpaste gefüllten Brötchens Beispiel 54 Kontrolle keine Anomalie wurde festgestellt Mehltau wurde erzeugt
  • Das erfindungsgemäße Sauerstoffabsorbens enthält keine Eisenpulver. Wenn daher das Sauerstoffabsorbens einem Metalldetektor nach Versiegelung des Sauerstoffabsorbens zusammen mit Lebensmitteln ausgesetzt wird, wird das Sauerstoffabsorbens mit dem Metalldetektor nicht aufgespürt, so daß eine Untersuchung möglich ist, ob das Nahrungsmittel mit Fremdstoffen kontaminiert ist. Zusätzlich ist das Sauerstoffabsorbens hauptsächlich aus 1,2-Glycol, Glycerol oder Zuckeralkohol zusammengesetzt und somit im Hinblick auf die Bestandteile sehr sicher. Weiterhin werden keine schädlichen Gase während der Reaktion erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Sauerstoffabsorbens kann auch angewendet werden für Substanzen, die über einen weiten Bereich konserviert werden müssen, die nachteilig von der Anwesenheit von Sauerstoff beeinflußt werden, beispielsweise für die Konservierung, Verhinderung von Schimmelbildung, Vermeidung von Kontaminierung mit Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, Schutz vor Motten, Antioxidation, gegen Ausbleichen und Rostschutz von beispielsweise Arzneimitteln, Kleidung, Pelzen, medizinischen Apparaturen und Geräten, Präzisionsapparaturen, -geräten und -teilen, elektronischen Apparaturen und -geräten, elektronischen Materialien und Teilen und Antiquitäten.

Claims (17)

1. Sauerstoffabsorbens, umfassend eine alkalische Substanz, eine Übergangsmetallverbindung und entweder mindestens ein 1,2-Glykol oder mindestens einen Zuckeralkohol oder Glycerol.
2. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 1, wobei das 1,2-Glykol Ethylenglykol oder Propylenglykol ist.
3. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 1 oder 2, wobei die alkalische Substanz ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Hydrogencarbonat, ein tertiäres Phosphat oder ein sekundäres Phosphat eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls ist.
4. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 3, wobei die alkalische Substanz Calciumhydroxid ist.
5. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Übergangsmetallverbindung ein Eisen-, ein Kupfer-, ein Mangan- oder ein Zinksalz ist.
6. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiterhin eine phenolische Verbindung oder eine Chinonverbindung umfaßt.
7. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 6, wobei die phenolische Verbindung eine monovalente phenolische Verbindung ist.
8. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 6, wobei die phenolische Verbindung eine polyvalente phenolische Verbindung ist.
9. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 8, wobei die polyvalente phenolische Verbindung Catechin oder Gallussäure ist.
10. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 6, wobei die Chinonverbindung Benzochinon oder Diphenochinon ist.
11. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das weiterhin Wasser umfaßt.
12. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das weiterhin einen Feststoff umfaßt, der in Wasser begrenzt löslich ist.
13. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das 10 Gewichtsteile oder mehr der alkalischen Substanz, bezogen auf 100 Gewichtsteile des mindestens einen 1,2-Glykols oder mindestens einen Zuckeralkohols oder Glycerols, enthält.
14. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das 1 Gewichtsteil oder mehr der Übergangsmetallverbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile des mindestens einen 1,2 Glykols oder mindestens einen Zuckeralkohols oder Glycerols, enthält.
15. Sauerstoffabsorbens nach einem der Ansprüche 6 bis 10, das 1 Gewichtsteil oder mehr der phenolischen Verbindung oder Chinonverbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile des mindestens einen 1,2 Glykols oder mindestens einen Zuckeralkohols oder Glycerols, enthält.
16. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 11, das weniger als 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Absorbenszusammensetzung, enthält.
17. Sauerstoffabsorbens nach Anspruch 12, das 0,1 bis 10000 Gewichtsteile der Verbindung, die in Wasser begrenzt löslich ist, bezogen auf 100 Gewichtsteile des mindestens einen 1,2 Glykols oder mindestens einen Zuckeralkohols oder Glycerols, enthält.
DE69010550T 1989-04-25 1990-04-18 Sauerstoffabsorbtion. Expired - Lifetime DE69010550T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10334689A JP2943155B2 (ja) 1989-04-25 1989-04-25 脱酸素剤
JP10334889A JP2822440B2 (ja) 1989-04-25 1989-04-25 脱酸素剤
JP10334789A JP2943156B2 (ja) 1989-04-25 1989-04-25 脱酸素剤
JP1143016A JP2923978B2 (ja) 1989-06-07 1989-06-07 脱酸素剤
JP1143014A JP2923976B2 (ja) 1989-06-07 1989-06-07 脱酸素剤
JP1143015A JP2923977B2 (ja) 1989-06-07 1989-06-07 脱酸素剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010550D1 DE69010550D1 (de) 1994-08-18
DE69010550T2 true DE69010550T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=27552161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010550T Expired - Lifetime DE69010550T2 (de) 1989-04-25 1990-04-18 Sauerstoffabsorbtion.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5180518A (de)
EP (1) EP0394822B1 (de)
KR (1) KR930001255B1 (de)
CA (1) CA2013803C (de)
DE (1) DE69010550T2 (de)
ES (1) ES2056288T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055634A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100307073B1 (ko) 1992-11-24 2001-11-30 블레어 존 그레엠 전이금속촉매무관련산소스캐빈저
US6398986B1 (en) * 1995-12-21 2002-06-04 Cooper Industries, Inc Food grade vegetable oil based dielectric fluid and methods of using same
US6037537A (en) * 1995-12-21 2000-03-14 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric coolant
US6352655B1 (en) 1995-12-21 2002-03-05 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric fluid
JP3818324B2 (ja) * 1996-03-26 2006-09-06 三菱瓦斯化学株式会社 ガス濃度調節剤及び低酸素濃度環境の調節方法
US5830545A (en) * 1996-04-29 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Multilayer, high barrier laminate
SE9602818D0 (sv) * 1996-07-19 1996-07-19 Pharmacia & Upjohn Ab Colored composition
US5705468A (en) * 1996-11-18 1998-01-06 Quantum Technologies, Inc. Vehicle and method for storing ozone
US6234343B1 (en) 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
US20060163534A1 (en) * 2002-10-08 2006-07-27 Ken Sugimoto Oxygen scavenger composition
US7828147B2 (en) * 2004-04-24 2010-11-09 Inrange Systems, Inc. Multi-layer medication carrier
CA2564041A1 (en) * 2004-04-24 2005-11-17 Christopher E. Bossi Universal medication carrier
AU2004319427B2 (en) * 2004-04-24 2011-04-21 Inrange Systems, Inc. Integrated, non-sequential, remote medication management and compliance system
JP4554603B2 (ja) * 2004-04-27 2010-09-29 高砂香料工業株式会社 脱酸素剤組成物
DE102005055633B3 (de) * 2005-11-22 2007-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Organobasierter Sauerstoff-Scavenger/-Indikator
US20080110786A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Bossi Christopher E Blister card carrier
UA109836C2 (uk) * 2012-12-03 2015-10-12 Стійкий до провисання гіпсовий продукт і спосіб його виробництва
JP6766029B2 (ja) 2016-12-13 2020-10-07 ダイキン工業株式会社 熱搬送装置及びそれを用いた熱搬送方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595681A (en) * 1967-11-22 1971-07-27 Gen Foods Corp Microbial stabilization process for produce and product
US4102803A (en) * 1973-12-27 1978-07-25 Mitsubishi Shoji Kaisha, Ltd. Oxygen-consuming composition
US4113652A (en) * 1975-12-25 1978-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen absorbent
JPS5281085A (en) * 1975-12-29 1977-07-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorbent
JPS5314185A (en) * 1976-07-15 1978-02-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Production of oxygen absorbent
JPS5310377A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Tablet making method for deoxidizing agent
JPS5371693A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorbent
JPS5435189A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorber
JPS5554034A (en) * 1978-10-18 1980-04-21 Toyo Pulp Kk Deoxidizing agent
JPS56111042A (en) * 1980-02-06 1981-09-02 Nitto Kasei Kk Oxygen absorbent
JPS56121634A (en) * 1980-02-29 1981-09-24 Nitto Kasei Kk Oxygen absorbent composition
CA1156641A (en) * 1980-03-17 1983-11-08 Takanari Nawata Oxygen and carbon dioxide absorbent and process for storing coffee by using the same
US4524015A (en) * 1982-08-09 1985-06-18 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen absorbent
KR890005278B1 (ko) * 1983-01-28 1989-12-20 미쓰비시가스가가꾸 가부시끼 가이샤 탈산소제 포장체
JPS61103445A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤包装容器
US4856650A (en) * 1986-10-27 1989-08-15 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Oxygen absorbent package
US4908151A (en) * 1987-02-14 1990-03-13 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Oxygen absorbent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055634A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator

Also Published As

Publication number Publication date
KR930001255B1 (ko) 1993-02-22
DE69010550D1 (de) 1994-08-18
CA2013803A1 (en) 1990-10-25
ES2056288T3 (es) 1994-10-01
KR900015807A (ko) 1990-11-10
EP0394822B1 (de) 1994-07-13
CA2013803C (en) 2000-05-02
US5180518A (en) 1993-01-19
EP0394822A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010550T2 (de) Sauerstoffabsorbtion.
DE2836876C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffabsorptionsmittels
DE69327660T2 (de) Sauerstoffänger enthaltende polymerzusammensetzungen
DE2754708C2 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel
DE2812870C2 (de) Sauerstoffindikator
DE3804488C2 (de)
DE3779948T2 (de) Sauerstoff entziehende zusammensetzung.
US4384972A (en) Foodstuff freshness keeping agents
DE69000828T2 (de) Sauerstoffsorbentmittel.
DE2833727C2 (de)
DE112017005695T5 (de) Antimikrobielle Gasfreisetzungsmittel und -systeme und Verfahren zur Verwendung derselben
DE69916702T2 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel
DE69203838T2 (de) Sauerstoff-Absorber und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE60107627T2 (de) Sauerstoff und Wasserdampf absorbierende Zusammensetzung
DE69725924T2 (de) Verfahren zum Konservieren von Artikeln
DE2201284C2 (de)
DE69819801T2 (de) Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzungen und Verfahren zum Züchten von anaeroben Bakterien
JP2923978B2 (ja) 脱酸素剤
DE69103597T2 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Sauerstoffabsorbern und/oder Vorrichtungen zum Aussalzen con CO2.
DE60030940T2 (de) Sauerstoff-absorbierende Verpackung auf Eisenpulverbasis und deren Herstellungsverfahren
JP2923977B2 (ja) 脱酸素剤
DE60018633T2 (de) Sauerstoff bindendes System und Zusammensetzungen
DE69806078T2 (de) Verwendung einer Sauerstofabsorbierenden Zusammensetzung und Verpackung zur Konservierung eines Gegenstands
DE2431275C3 (de) Sauerstoff absorbierende Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition