DE102005055205A1 - Stoppbügel - Google Patents

Stoppbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102005055205A1
DE102005055205A1 DE102005055205A DE102005055205A DE102005055205A1 DE 102005055205 A1 DE102005055205 A1 DE 102005055205A1 DE 102005055205 A DE102005055205 A DE 102005055205A DE 102005055205 A DE102005055205 A DE 102005055205A DE 102005055205 A1 DE102005055205 A1 DE 102005055205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
trench
stop bar
legs
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005055205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055205B4 (de
Inventor
Gert Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Dynapac Compaction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac Compaction Equipment AB filed Critical Dynapac Compaction Equipment AB
Publication of DE102005055205A1 publication Critical patent/DE102005055205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055205B4 publication Critical patent/DE102005055205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/032Trench rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/262Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Stoppbügel (4) mit Schenkeln (8), welcher in einer Antiquetsch-Vorrichtung (6) für eine selbstfahrende, fußgängergesteuerte Walze (1) umfasst ist und welcher über Schenkel (8) drehbar mit der fußgängergesteuerten Walze (1) verbunden ist. Die Schenkel (8) umfassen Kunststoff, Gummi oder Verbundwerkstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoppbügel, welcher von einer Antiquetsch-Vorrichtung für eine selbstfahrende und fußgänger-gesteuerte Walze umfasst ist. Der Stoppbügel ist zur Verwendung mit einer Antiquetsch-Vorrichtung für schwere fußgänger-gesteuerte Walzen geeignet, wie beispielsweise für Grabenverdichter.
  • Fußgänger-gesteuerte Walzen können mit einem Betätigungsstab bedient werden. Wenn die Maschine rückwärts betrieben wird, besteht eine Gefahr, dass der Bediener ein sich hinter ihm befindliches Hindernis nicht erkennt und zwischen dem Ende des Stabs und dem Hindernis eingequetscht wird. Es ist bekannt, dass dieser Maschinentyp mit einer Antiquetsch-Vorrichtung ausgestattet werden kann um zu vermeiden, dass der Bediener durch Quetschungen verursachte Verletzungen erleidet. Die Antiquetsch-Vorrichtung umfasst auch eine verschiebbare Stoppplatte und eine Stoppstange, welche mit einer Funktionseinrichtung verbunden sind, die den Rückwärtsbetrieb der Walze stoppt. Diese Technik wird in dem Patent US 4,573,543 beschrieben.
  • Bestimmte fußgänger-gesteuerte Walzen werden zum Verdichten des Bodens und von Füllmaterial in Gräben verwendet. Diese Grabenverdichter werden häufig ferngesteuert, weisen jedoch die Möglichkeit zur Handsteuerung auf. Es gibt ferner Grabenverdichter, welche nur handgesteuert sind. Im Falle einer Handsteue rung von Grabenverdichtern befindet sich der Bediener näher an der Maschine und läuft Gefahr, in der oben beschriebenen Weise entlang der vollen Breite der Maschine eingequetscht zu werden. Die Antiquetsch-Vorrichtung sollte deshalb eine sehr viel breitere Gestaltung aufweisen. Deshalb kann der Schutz als ein U-förmiger Stoppbügel ausgebildet sein über die Breite der Maschine, wobei die Schenkel schwenkbar mit der Maschine verbunden sind. Der Stoppbügel ist so angeordnet, dass dieser sich um die Drehverbindung dreht, wenn dieser einem Druck ausgesetzt ist und dadurch eine Funktionseinrichtung aktiviert, welche den Rückwärtsbetrieb des Verdichters stoppt.
  • Der Stoppbügel muss eine Erstreckung aufweisen, welche es erlaubt, dass der Verdichter stoppt, bevor dieser den Bediener erreicht. Als Folge hiervon ist der vorspringende Stoppbügel während des Verladens und des Entladens der Maschine gefährdet. Der Stoppbügel kann einziehbar gestaltet sein, häufig vergisst jedoch der Bediener die Einrichtung einzuziehen. Ein noch größeres Problem sind die Querbelastungen, welche erzeugt werden, wenn der Stoppbügel gegen die Grabenwände stößt, wenn der Verdichter in den Graben hinein bewegt wird. Bekannte Stoppbügel aus Stahl können in einem gewissen Umfang so dimensioniert werden, dass sie diesen Belastungen widerstehen. In diesem Fall sind sie unhandlich, da ein solcher Grabenverdichter 1.800 kg wiegen kann. Das häufige Auftreten einer ungeschickten Verwendung führt oft zu permanenten Deformationen der Stoppbügel, was wiederum zu teuren Betriebsstörungen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stoppbügel bereitzustellen, welcher seine Schutzfunktion beibehält und bei welchem verhindert wird, dass dieser bei ungeschickter Verwendung dauerhaft deformiert wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die Schenkel des Stoppbügels Kunststoff, Gummi oder Verbundwerkstoffe umfassen. Insofern wird ein Stoppbügel bereitgestellt, welcher bei Über lastung flexibel ist und dadurch zuverlässiger bei ungeschicktem Gebrauch.
  • Insbesondere können die Schenkel des Stoppbüges aus Kunststoff, Gummi oder Verbundwerkstoffen bestehen, beispielsweise aus Polyurethan.
  • Die Erfindung wird genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben. 1 zeigt eine Seitenansicht einer fußgänger-gesteuerten Walze, welche mit einem Stoppbügel gemäß der Erfindung ausgestattet ist. 2 zeigt die Walze von 1 in einer Aufsicht. 3 zeigt einen Stoppbügel gemäß der Erfindung in einer Aufsicht.
  • In 1 ist eine selbstfahrende, fußgänger-gesteuerte Walze in der Art eines Grabenverdichters 1 im Betrieb gezeigt. Der Grabenverdichter 1 weist mit Stampffüßen ausgestattete vibrierende Trommeln auf und wird zum Verdichten des Bodens eines Grabens 2 verwendet. Der Grabenverdichter 1 wird üblicherweise von einem an der Kante des Grabens 2 stehenden Bediener ferngesteuert. In der in 1 dargestellten Situation befindet sich der Bediener 3 unten im Graben, da dieser sich entschieden hat, den Grabenverdichter 1 manuell zu bedienen.
  • Im oberen Teil der 1 hat der Bediener 3 den Grabenverdichter 1 zur Rückwärtsbewegung in Richtung des Pfeils betätigt und geht hinterrücks hinter den Verdichter. Der Grabenverdichter 1 weist einen Stoppbügel 4 gemäß der Erfindung auf. Der Stoppbügel 4 befindet sich hier in einer aktiven, nicht betätigten Position.
  • In dem unteren Teil von 1 wurde die Rückwärtsbewegung des Bedieners 3 durch ein Hindernis gestoppt, wobei es diesem nicht gelang, den sich rückwärts bewegenden Grabenverdichter 1 zu stoppen oder stattdessen nach vorne zu bewegen. Der Stoppbügel 4 ist gegen den Bediener 3 bewegt worden und wurde dann um seine Drehverbindung 5 mit dem Grabenverdichter 1 geschwenkt. Der Stoppbügel 4 ist in einer Antiquetsch-Vorrichtung 6 umfasst, welche erfasst, wenn der Stoppbügel gedreht wird, und beendet den Rückwärtsbetrieb des Grabenverdichters 1. Diese Drehbetätigung kann beispielsweise durch einen induktiven Schalter erfasst werden, welcher über ein elektrisches Signal eine Funktionseinrichtung betätigt, die den Rückwärtsbetrieb des Verdichters beendet. Es ist auch möglich, hydraulische Sensoren und Signale zu verwenden, oder einen Draht. Die Antiquetsch-Vorrichtung sollte so gestaltet sein, dass es für den Bediener immer noch möglich ist, den Verdichter in den Vorwärtsbetrieb zu schalten, wenn die Antiquetsch-Vorrichtung entsprechend der obigen Abfolge betätigt ist.
  • 2 zeigt den Grabenverdichter 1 in einer Aufsicht im ferngesteuerten Betrieb. Der Bediener steuert den Grabenverdichter 1 von der oberen Kante des Grabens 2 fern.
  • Im oberen Teil der 2 befindet sich der Stoppbügel 4 der Antiquetsch-Vorrichtung in einer nicht betätigten, aktiven Position. Aus Sicherheitsgründen sollte die Antiquetsch-Vorrichtung so gestaltet sein, dass sie während des Betriebes des Grabenverdichters 1 immer aktiv ist. Der Bediener fernbedient den Grabenverdichter 1, um ein Drehmanöver in einer T-Verzweigung des Grabens 2 zu steuern. Das Drehmanöver findet um einen Punkt in der Mitte des Grabenverdichters 1 statt. Der Bediener ist bestrebt, einen ausreichenden Manövrierraum zu erreichen um zu vermeiden, dass der Grabenverdichter 1 an die Wände des Grabens 2 anstößt. Ein Hindernis 7 in Form eines großen Steines ragt aus der Wand heraus. Andere überstehende Hindernisse können Rohrenden, Baumwurzeln und Stahlenden oder Betonstahlträger sein.
  • Im unteren Teil der 2 hat der Bediener das vorragende Hindernis 7 nicht bemerkt, wodurch der Stoppbügel 4 mit dem vorragenden Hindernis 7 zusammengestoßen ist. Der Stoppbügel 4 wurde in der horizontalen Ebene betätigt, was zu dem elastischen Ansprechverhalten seiner Schenkel 8 in der gewünschten Art führt und dazu führt, dass der Stoppbügel 4 dem vorragenden Hindernis 7 ausweicht.
  • Wenn der fernbediente Grabenverdichter 1 später in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wird der Stoppbügel 4 wieder in die ursprüngliche und funktionale, im oberen Teil der Figur gezeigte Gestalt übergehen.
  • 3 zeigt den Stoppbügel 4 von oben. Der Stoppbügel 4 ist an der Drehverbindung 5 über Schenkel 8 drehbar an den Grabenverdichter 1 gekoppelt. Die Drehverbindung 5 kann beispielsweise einen röhrenförmigen Schaft 9 umfassen, welcher drehbar mit dem Grabenverdichter 1 verbunden ist. Eine Drehfeder 10 wirkt auf den röhrenförmigen Schaft 9 ein, wodurch dieser um die Drehachse geschwenkt wird. Der röhrenförmige Schaft wird durch einen Anschlag in einer festen Drehposition gehalten, welcher in der Figur nicht gezeigt ist. Die Schenkel 8 des Stoppbügels 4 sind mit dem röhrenförmigen Schaft verbunden, sodass der Stoppbügel 4 in einer aktiven, nicht betätigten Position gehalten wird, welche im oberen Teil von 1 gezeigt ist. Die oben beschriebene Gestaltung der Drehverbindung 5 erlaubt es, dass der Stoppbügel 4 durch Drehen nach unten betätigbar ist. Es ist auch möglich, den oben beschriebenen Anschlag durch eine entgegengesetzt wirkende Drehfeder zu ersetzen. Der Stoppbügel 4 kann dann betätigt werden, um sowohl nach oben als auch nach unten zu schwenken. Die Schenkel 8 des Stoppbügels 4 sind mit einem Anschlussteil 11 in Form einer ringförmigen Stahlröhre verbunden. Die Schenkel 8 des Stoppbügels 4 sind aus einem Material gestaltet, das eine größere Elastizität als Stahl aufweist. Eine gute Lösung besteht in der Verwendung von Polyurethan, da dieses Material eine größere Elastizität, eine große Festigkeit und eine gute Beständigkeit gegen äußere Umwelteinflüsse aufweist. Es ist auch möglich, andere Kunststoffmaterialien, Gummi oder Verbundwerkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften zu verwenden. Die symmetrische Biegsamkeit des Stoppbügels 4, wenn dieser von der Seite beansprucht wird, ist gestrichelt in der Figur gezeigt. Diese Nachgiebigkeit ist jedoch sehr viel größer als gezeigt und kann auch asymmetrisch funktionieren, wie in dem unteren Teil von 2 angegeben. Um sicherzustellen, dass der Stoppbügel die erforderliche Funktion bereitstellt, sind die Schenkel 8 mit einer bedeutend höheren Biegefestigkeit in der vertikalen Ebene als in der horizontalen Ebene ausgebildet. Die vertikale Ebene entspricht dabei einer gedachten Symmetrieebene durch die Schenkel 8 senkrecht zu einer gedachten Linie durch die Drehverbindung 5. Die horizontale Ebene entspricht einer gedachten Symmetrieebene durch die Schenkel 8 im rechten Winkel zu der vertikalen Ebene. Die höhere Biegefestigkeit in der vertikalen Ebene stellt sicher, dass eine Betätigung des Stoppbügels 4 immer zu einer Drehung um die Drehverbindung 5 führt, sodass der Grabenverdichter 1 stoppt. Die niedrigere Biegefestigkeit in der horizontalen Ebene stellt sicher, dass der Stoppbügel 4 elastisch auf Querbelastungen reagiert. Beim Verladen und Entladen des Grabenverdichters 1 kann es vorkommen, dass beispielsweise der Verdichter von einer Lastwagenfläche abgesenkt und so abgestellt wird, dass der Stoppbügel 4 gegen eine benachbarte Wand oder ähnliches verläuft. Der Stoppbügel 4 wird dann von unten mit einer beträchtlichen Kraft betätigt, kann jedoch auch in diesem Fall ausweichen, indem die Schenkel 8 ausbrechen oder in einer schwierig vorherzusagenden Art kollabieren. Dieses elastische Kollabieren oder Zusammenfallen wird durch die oben beschriebenen Unterschiede in der Biegefestigkeit erleichtert. Wenn der Grabenverdichter 1 nachfolgend angehoben oder zur Vorwärtsbewegung betätigt wird, wird der Stoppbügel 4 seine funktionale Gestalt wieder einnehmen.
  • Der Stoppbügel 4 der vorliegenden Erfindung kann auch in einer Antiquetsch-Vorrichtung sowohl für den Vorwärts- als auch für den Rückwärtsbetrieb eingesetzt werden, sodass dann die Anzahl der Stoppbügel verdoppelt wird, wobei ein Stoppbügel sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite der fußgänger-gesteuerten Walze angeordnet ist.

Claims (3)

  1. Stoppbügel (4) mit Schenkeln (8), enthalten in einer Antiquetsch-Vorrichtung (6) für eine selbstfahrende, fußgänger-gesteuerte Walze (1), welcher über die Schenkel (8) drehbar mit der fußgänger-gesteuerten Walze (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) Kunststoff, Gummi oder Verbundwerkstoffe umfassen.
  2. Stoppbügel (4) mit Schenkeln (8) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) Polyurethan umfassen.
  3. Stoppbügel (4) mit Schenkeln (8) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) in einer vertikalen Ebene eine höhere Biegefestigkeit aufweisen als in einer horizontalen Ebene
DE102005055205A 2004-11-30 2005-11-19 Stoppbügel Active DE102005055205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0402901A SE527879C2 (sv) 2004-11-30 2004-11-30 Tryckbygel
SE0402901-3 2004-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055205A1 true DE102005055205A1 (de) 2006-06-29
DE102005055205B4 DE102005055205B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=33538401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055205A Active DE102005055205B4 (de) 2004-11-30 2005-11-19 Stoppbügel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060113122A1 (de)
CN (1) CN100465382C (de)
AU (1) AU2005234747A1 (de)
CZ (1) CZ300460B6 (de)
DE (1) DE102005055205B4 (de)
FR (1) FR2878537B1 (de)
SE (1) SE527879C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100124476A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Darryl Berlinger Cylinder cart having a retention hook
GB2472440B (en) * 2009-08-07 2012-10-17 Niftylift Ltd Operator cage, preferably for enhanced operator safety
US8585317B1 (en) * 2012-05-08 2013-11-19 Wacker Neuson Production Americas Llc Vibratory compacting roller machine with an electric drive
US9334612B2 (en) 2013-10-04 2016-05-10 Wacker Neuson Production Americas Llc Control lever assembly for walk-behind compaction roller
US10047500B2 (en) 2014-11-07 2018-08-14 Wacker Neuson Production Americas Llc Remote controlled compaction machine
CN104441751B (zh) * 2014-12-24 2016-08-24 济南二机床集团有限公司 压力机移动工作台安全保险杠装置
US10974720B2 (en) 2018-08-13 2021-04-13 Kingman Ag, Llc Vehicle sliding bumper and system for object contact detection and responsive control

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901346A (en) * 1973-09-26 1975-08-26 Webb Co Jervis B Safety bumper for a driverless vehicle
US4137984A (en) * 1977-11-03 1979-02-06 Jennings Frederick R Self-guided automatic load transporter
SE436010B (sv) * 1979-10-22 1984-11-05 Dynapac Maskin Ab Sekerhetsanordning vid sjelvgaende arbetsmaskiner
JPS5795233A (en) * 1980-12-02 1982-06-14 Ryoji Muneto Device for preventing rear-end collision of automobile
DE3215391A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Walze zur bodenverdichtung mit hydrostatischem fahrantrieb
JPS58217012A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Kubota Ltd 障害物検出センサ−付走行車輌
US4641871A (en) * 1982-07-01 1987-02-10 Lanny Vaughn Safety bumper and air brake actuator
DE8402033U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Selbstfahrende handgeführte Maschine
CH662992A5 (fr) * 1985-03-01 1987-11-13 Jd Technologie Ag Dispositif de protection contre les tamponnements pour vehicules de transport au sol.
JPS62199821U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
DE3732724A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Jungheinrich Kg Sicherheitseinrichtung fuer gabelfahrzeuge
US4802548A (en) * 1987-12-21 1989-02-07 Munck Automation Technology, Inc. Automatic guided vehicle safety system
US5048637A (en) * 1990-03-26 1991-09-17 Mannesmann Demag Corporation Bumper system for automatic guided vehicles
CN2194895Y (zh) * 1994-04-28 1995-04-19 郭建华 多功能聚氨酯缓冲器
DE19802007C1 (de) * 1998-01-20 1999-11-11 Wacker Werke Kg Sicherheitsanordnung für die Bedienungselemente einer handgeführten Bodenverdichtungswalze
US6089628A (en) * 1998-09-02 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Stiffener assembly for bumper system of motor vehicles
CN2585883Y (zh) * 2002-08-14 2003-11-12 周京舟 新型振动压路机
KR20050013040A (ko) * 2003-07-25 2005-02-02 가부시키카이샤 하나이 세이사쿠쇼 범퍼의 충격완충장치

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005234747A1 (en) 2006-06-15
FR2878537A1 (fr) 2006-06-02
CZ300460B6 (cs) 2009-05-27
SE0402901L (sv) 2006-05-31
CZ2005742A3 (cs) 2006-07-12
FR2878537B1 (fr) 2010-11-26
CN100465382C (zh) 2009-03-04
CN1782238A (zh) 2006-06-07
US20060113122A1 (en) 2006-06-01
SE527879C2 (sv) 2006-07-04
DE102005055205B4 (de) 2007-08-23
SE0402901D0 (sv) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055205B4 (de) Stoppbügel
EP2586914B1 (de) Selbstfahrender Bodenverdichter
DE69935311T2 (de) Strassenwalze
DE2609631B2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
DE2102911B2 (de) Maehwerk
DE10045346A1 (de) Fräsaggregat zum Präparieren von schneebedeckten Pisten
EP1049834B1 (de) Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze
DE1905565C3 (de) Einhebel steuervorrichtung
DE102012024124A1 (de) Betätigungsschlüssel mit verformbar ausgebildeter Teilstange
DE102015222485A1 (de) Verfahren zur Hubhöhen- und/oder Schwenkwinkelbegrenzung eines Baggers
DE102018002170A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Stabilisierer oder Recycler
DE2612770C2 (de) Skibremse
DE102020204206A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Bodenhaftung eines Radladers
DE1800754A1 (de) Schwenkbegrenzungsanordnung fuer Kranfahrzeuge
DE2345022C3 (de) Bodenabtastvorrichtung für selbsttätige Mähtischhöhenverstellung an Mähdreschern
DE1634804C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers
DE4006478C2 (de) Hilfsgerät zum Betätigen von Absperrschiebern
DE1291285B (de) Schaufellader
CH660255A5 (de) Trennschalterantrieb fuer eine bewegliche elektrische anlage.
DE2318739C3 (de) Maschine zum Ausstreuen von gekörntem Material
DE202016102120U1 (de) Bedienhandhabe nach Art eines Joysticks
DE730650C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenzieher
DE2217302A1 (de) Schaltvorrichtung zum wechselseitigen anheben und absenken von spuranreissern an landwirtschaftlichen anbaumaschinen
EP0094675A1 (de) Fersenniederhalter
DE1931184U (de) Seitenlader mit kippsicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DYNAPAC COMPACTION EQUIPMENT AB, KARLSKRONA, SE

Owner name: CONSTRUCTION TOOLS PC AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DYNAPAC COMPACTION EQUIPMENT AB, KARLSKRONA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: CONSTRUCTION TOOLS PC AB, KALMAR, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE