DE102005053762A1 - Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers Download PDF

Info

Publication number
DE102005053762A1
DE102005053762A1 DE102005053762A DE102005053762A DE102005053762A1 DE 102005053762 A1 DE102005053762 A1 DE 102005053762A1 DE 102005053762 A DE102005053762 A DE 102005053762A DE 102005053762 A DE102005053762 A DE 102005053762A DE 102005053762 A1 DE102005053762 A1 DE 102005053762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene polymer
group
component
weight
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053762A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Ichihara Nakajima
Shuichi Pasadena Kimata
Susumu Kisarazu Kanzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102005053762A1 publication Critical patent/DE102005053762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers, wobei das Verfahren das Erhitzen eines Gemischs aus 100 Gewichtsanteilen eines im folgenden definierten Propylenpolymers (A) und 0,1 bis 50 Geweichtteilen eines eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomers (B) in Gegenwart von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen eines organischen Peroxids (C) umfasst; wobei das Propylenpolymer (A) ein Propylenpolymer ist, das aus 0,5 bis 90 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A1) mi einer in Tetralin bei 135 DEG C gemessenen Strukturviskosität [eta] von 5 dl/g bis 15 dl/g und 10 bis 99,5 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A2) mit einer in Tetralin bei 135 DEG C gemessenen Strukturviskosität [eta] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers und insbesondere ein Verfahren, wodurch ein modifiziertes Propylenpolymer produziert werden kann, das eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist und hinsichtlich der Fluidität hervorragend ist.
  • Propylenpolymere werden in einer breiten Vielzahl von Anwendungen, wie Kraftfahrzeugkomponenten und Komponenten von Haushaltselektrogeräten, aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften verwendet. Die Modifizierung eines Propylenpolymers durch Pfropfen einer ungesättigten Carbonsäure oder von deren Derivat auf das Propylenpolymer ist bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die JP-A-9-3140 ein Verfahren zur Herstellung eines pfropfmodifizierten Propylenpolymers durch Pfropfcopolymerisation eines polaren Monomers mit einem Propylenhomopolymer mit einer Strukturviskosität von 0,1 bis 20 dl/g.
  • Die JP-A-2002-20436 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polypropylenharzes durch Schmelzkneten eines kristallinen Polypropylenharzes mit ultrahohem Molekulargewicht mit einer Strukturviskosität von 5 bis 15 dl/g mit einem Gemisch, das ein eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer und ein organisches Peroxid umfasst.
  • Jedoch weisen modifizierte Propylenpolymere, die durch die in den oben angegebenen Literaturstellen offenbarten Verfahren erhalten wurden, nicht immer hohe Molekulargewichtsverteilungen auf, und eine weitere Verbesserung von deren Fluidität wird gefordert.
  • Unter diesen Umständen ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens, das zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers, das eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist und hinsichtlich der Fluidität im geschmolzenen Zustand hervorragend ist, geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers bereit, wobei das Verfahren das Erhitzen eines Gemischs aus 100 Gewichtsteilen eines im folgenden definierten Propylenpolymers (A) und 0,1 bis 50 Gewichtsteilen eines eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomers (B) in Gegenwart von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen eines organischen Peroxids (C) umfasst;
    wobei das Propylenpolymer (A) ein Propylenpolymer ist, das aus 0,5 bis 90 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A1) mit einer in Tetralin bei 135 °C gemessenen Strukturviskosität [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g und 10 bis 99,5 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A2) mit einer in Tetralin bei 135°C gemessenen Strukturviskosität [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, besteht, wobei das Gesamtgewicht des aus der Komponente (A1) und der Komponente (A2) bestehenden Propylenpolymers (A) 100 Gew.-% besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt ein modifiziertes Propylenpolymer bereit, das durch das oben genannte Verfahren erhalten wurde. Dieses modifizierte Propylenpolymer weist eine breite Molekulargewichtsverteilung auf und ist hinsichtlich der Fluidität hervorragend.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein modifiziertes Propylenpolymer herzustellen, das eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist und hinsichtlich der Fluidität hervorragend ist.
  • Das bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Propylenpolymer (A) besteht aus einer Propylenpolymerkomponente (A1) mit einer in Tetralin bei 135 °C gemessenen Strukturviskosität [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g und einer Propylenpolymerkomponente (A2) mit einer in Tetralin bei 135 °C gemessenen Strukturviskosität [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g.
  • Die Komponente (A1) ist ein Propylenpolymer, das durch Polymerisation von Monomeren, die hauptsächlich Propylen (typischerweise 50 Mol-% oder mehr) umfassen, erhalten wurde, wobei Beispiele für dieses Polymer durch Homopolymerisation von Propylen erhaltene Propylenhomopolymere, statistische Propylen-Ethylen-Copolymere, durch Copolymerisation von Propylen und einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen erhaltene statistische Propylen-α-Olefin-Copolymere, statistische Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymere und durch Homopolymerisation von Propylen und dann Copolymerisation von Ethylen und Propylen hergestellte Propylen-Blockcopolymere umfassen. Beispiele für das α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen umfassen 1-Buten, 4-Methylpenten-1, 1-Octen und 1-Hexen.
  • Die Komponente (A1) ist vorzugsweise ein kristallines Propylenpolymer, wobei Beispiele für dieses Homopolymere von Propylen und kristalline Copolymere, die durch Copolymerisation von Propylen und einem oder mehreren Monomeren, die aus der Gruppe von Ethylen und α-Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, erhalten wurden, umfassen. Noch besser ist die Komponente (A1) aus Propylenhomopolymeren und statistischen Propylen-Ethylen-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 0,5 bis 8 Gew.-% ausgewählt.
  • Die Komponente (A1) weist eine in Tetralin bei 135°C gemessenen Strukturviskosität [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g, vorzugsweise 6 dl/g bis 15 dl/g und noch besser 6 dl/g bis 9 dl/g auf. Die Modifikation eines Propylenpolymers, das nur aus einer Komponente mit einer Strukturviskosität [η] von weniger als 5 dl/g besteht, oder die Modifikation eines Propylenpolymers, das sehr viel an einer Komponente mit [η] von weniger als 5 dl/g zusammen mit weniger als 0,05 Gew.-% der Propylenpolymerkomponente (A1) mit [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g umfasst, kann ein modifiziertes Propylenpolymer mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und einer schlechten Fluidität ergeben. Andererseits weist für den Fall eines Propylenpolymers, das aus einer Propylenpolymerkomponente mit einer Strukturviskosität [η] von größer als 15 dl/g und der Propylenpolymerkomponente (A2) mit [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, besteht, das Propylenpolymer eine zu hohe Schmelzviskosität auf und daher kann die Durchführung einer Wärmebehandlung zur Modifikation des Propylenpolymers schwierig sein.
  • Die Bildung der Propylenpolymerkomponente mit [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g ist möglich durch die Einstellung einer relativ hohen Polymerisationsrate oder die Unterdrückung einer Kettenübertragungsreaktion oder einer Stoppreaktion; speziell durch die Verwendung einer erhöhten Propylenkonzentration, die Verwendung einer verringerten Konzentration eines Kettenübertragungsreagens oder die Verwendung einer optimierten Polymerisationstemperatur während der Polymerisation.
  • Die Komponente (A1) weist vorzugsweise eine Schmelzpeaktemperatur TmA1 eines durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) ermittelten Thermogramms mit programmierter Temperatur von 130 bis 170 °C, noch besser 145 bis 165 °C, auf.
  • Die Komponente (A2) ist ein Propylenpolymer, das durch Polymerisation von hauptsächlich Propylen (typischerweise 50 Mol-% oder mehr) umfassenden Monomeren erhalten wurde, wobei Beispiele für dieses Polymer durch Homopolymerisation von Propylen erhaltene Propylenhomopolymere, statistische Propylen-Ethylen-Copolymere, Propylen-Ethylen-Blockcopolymere, durch Copolymerisation von Propylen und eines α-Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen erhaltene statistische Propylen-α-Olefin-Copolymere, statistische Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymere und durch Homopolymerisation von Propylen und dann Copolymerisation von Ethylen und Propylen hergestellte Propylen-Blockcopolymere umfassen. Beispiele für das α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen umfassen 1-Buten, 4-Methylpenten-1, 1-Octen und 1-Hexen.
  • Die Komponente (A2) weist eine in Tetralin bei 135°C gemessene Strukturviskosität [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, vorzugsweise 0,3 dl/g bis 3 dl/g und noch besser 0,5 dl/g bis 1,5 dl/g auf. Für den Fall eines Propylenpolymers, das aus einer Propylenpolymerkomponente mit einer Strukturviskosität [η] von weniger als 0,1 dl/g und der Propylenpolymerkomponente (A1) mit [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g besteht, kann die Produktionsstabilität eines modifizierten Propylenpolymers verringert sein. Die Modifikation eines Propylenpolymers, das nur aus einer Komponente mit einer Strukturviskosität [η] von nicht weniger als 5 dl/g besteht, oder die Modifikation eines Propylenpolymers, das viel an einer Komponente mit [η] von nicht weniger als 5 dl/g zusammen mit weniger als 10 Gew.-% der Propylenpolymerkomponente (A2) mit [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, umfasst, kann ein modifiziertes Propylenpolymer mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und einer schlechten Fluidität ergeben.
  • Die Herstellung der Propylenpolymerkomponente mit [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, ist möglich durch die Einstellung einer relativ niedrigen Polymerisationsrate oder die Förderung einer Kettenübertragungsreaktion oder einer Stoppreaktion; speziell durch die Verwendung einer verringerten Propylenkonzentration, die Verwendung einer erhöhten Konzentration eines Kettenübertragungsreagens, die Verwendung einer optimierten Polymerisationstemperatur oder die Verringerung einer Katalysatoraktivität während der Polymerisation.
  • Die Komponente (A2) weist vorzugsweise eine Schmelzpeaktemperatur TmA2 eines durch DSC ermittelten Thermogramms mit programmierter Temperatur von 130 bis 170 °C, noch besser 145 bis 165 °C, auf.
  • Die in Tetralin bei 135°C gemessene Strukturviskosität [η]T des Gesamtpropylenpolymers (A) beträgt vorzugsweise 3 dl/g bis 15 dl/g, noch günstiger 4 dl/g bis 15 dl/g und noch besser 5 dl/g bis 10 dl/g.
  • Das durch Gelpermeationschromatographie (GPC) ermittelte Verhältnis des massegemittelten Molekulargewichts zu dem anzahlgemittelten Molekulargewicht Mw/Mn des Propylenpolymers (A) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 3, jedoch weniger als 10, noch günstiger 3 bis 8 und noch besser 3 bis 7. Mw/Mn wird auch als Molekulargewichtsverteilung oder Q-Faktor bezeichnet.
  • Der Gehalt an der Komponente (A1), der in dem Propylenpoly mer (A) enthalten ist, beträgt 0,5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 85 Gew.-%, noch günstiger 40 bis 75 Gew.-% und noch besser 51 bis 75 Gew.-%. Mit anderen Worten beträgt der Gehalt an der Komponente (A2) 10 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, noch günstiger 25 bis 60 Gew.-% und noch besser 25 bis 49 Gew.-%.
  • Für den Fall, dass der Gehalt an der Komponente (A1) weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, kann ein modifiziertes Propylenpolymer mit einer engen Molekulargewichtsverteilung erhalten werden und daher kann kein modifiziertes Propylenpolymer mit hervorragender Fluidität hergestellt werden. Wenn der Gehalt an der Komponente (A1) über 90 Gew.-% beträgt, weist das Propylenpolymer eine zu hohe Schmelzviskosität auf und es kann daher schwierig sein, eine Wärmebehandlung zur Modifikation des Propylenpolymers durchzuführen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Propylenpolymers (A) wird als Beispiele durch die im folgenden angegebenen Verfahren (I) bis (III) angegeben.
    • Verfahren (I): ein Verfahren, bei dem ein Pulver der Komponente (A1) und ein Pulver der Komponente (A2) gemischt werden.
    • Verfahren (II): ein Verfahren, bei dem eine Polymerisation nach den Verfahren gemäß der Offenbarung in JP-A-5-239149, US 2002/0 103 302 A1, US-Patent 6 110 986 und US 2005/0 154 131 A1 durchgeführt wird.
    • Verfahren (III): ein Verfahren, wobei ein Polymer (A), das durch das oben genannte Verfahren (II) hergestellt wurde, und ein Pulver einer Komponente (A1) und/oder ein Pulver einer Komponente (A2), die getrennt von dem Polymer (A) hergestellt wurden, gemischt werden.
  • Der Polymerisationskatalysator zur Verwendung in dem oben genannten Verfahren (II) kann ein Katalysatorsystem sein, beispielsweise die in US-Patent 5 608 018, 6 187 883 und 4 983 561 offenbarten, die (a) eine feste Katalysatorkomponente, die als wesentliche Bestandteile Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor umfassen, (b) eine Organoaluminiumverbindung und (c) eine Elektronendonorkomponente umfassen.
  • Die Polymerisation zur Verwendung in dem oben genannten Verfahren (II) kann beispielsweise eine Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation und Gasphasenpolymerisation sein. Diese Polymerisationsverfahren können entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Darüber hinaus können diese Polymerisationsverfahren beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für das Verfahren (II) ist ein Verfahren, wobei in einer Polymerisationsvorrichtung, die zwei oder mehrere, in Reihe angeordnete Polymerisationsreaktoren umfasst, eine Komponente (A1) durch Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das (a) eine feste Katalysatorkomponente wie die oben genannte, (b) eine Organoaluminiumverbindung und (c) eine Elektronendonorkomponente umfasst, in einem Reaktor produziert wird, die gebildete Komponente (A1) dann in den nächsten Reaktor überführt wird und eine Komponente (A2) durch Polymerisation produziert wird. Aus großtechnischer und wirtschaftlicher Sicht ist eine kontinuierliche Gasphasenpolymerisation bevorzugt.
  • Die Mengen der festen Katalysatorkomponente (a), der Organoaluminiumverbindung (b) und der Elektronendonorkomponente (c) zur Verwendung in dem oben genannten Verfahren (II) und die Verfahren zur Zufuhr dieser Katalysatorkomponenten können beliebig festgelegt werden.
  • Die Polymerisationstemperatur beträgt typischerweise –30 bis 300 °C, vorzugsweise 20 bis 180 °C. Der Polymerisationsdruck beträgt typischerweise von normalem Druck bis 10 MPa, vorzugsweise 0,2 bis 5 MPa. Ein Molekulargewichtsregulator, wie Wasserstoff, kann verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Propylenpolymers (A) kann eine Vorpolymerisation vor der Hauptpolymerisation durchgeführt werden. Die Vorpolymerisation kann durch Zufuhr einer kleinen Menge Propylen in Gegenwart einer festen Katalysatorkomponente (a) und einer Organoaluminiumverbindung (b) in einem Aufschlämmungszustand unter Verwendung eines Lösemittels durchgeführt werden.
  • Das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende Monomer (B) ist vorzugsweise aus Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigte Bindung im Molekül und Verbindungen, die während der Modifikation eines Propylenpolymers (A) eine Dehydratation derart erfahren, dass sie strukturell so verändert werden, dass sie eine Struktur mit mindestens einer ethylenisch ungesättigte Bindung im Molekül aufweisen, ausgewählt.
  • Das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende Monomer (B) ist vorzugsweise bei 25 °C und 1 atm flüssig.
  • Das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende Monomer (B) ist vorzugsweise ausgewählt aus Monomeren mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Amidgruppe, einer Imidazolgruppe, einer Pyridingruppe, einer Piperidingruppe, einer Silylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanatgruppe und einer Oxazolingruppe ausgewählt ist; Säureanhydriden, Esterverbindungen, Amidverbindungen und Metallsalzen, die von Monomeren mit einer Carboxylgruppe abgeleitet sind; Esterverbindungen und Metallsalzen, die von Monomeren mit einer Hydroxylgruppe abgeleitet sind; und Amidverbindungen und Metallsalzen, die von Monomeren mit einer Aminogruppe abgeleitet sind.
  • Das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende polare Monomer ist noch günstiger eine eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung, eine eine Carboxylgruppe enthaltende Verbindung oder deren Anhydrid, eine eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung oder eine eine Aminogruppe enthaltende Verbindung und noch besser eine eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung, eine Carboxylgruppe enthaltende Verbindung oder deren Anhydrid.
  • Beispiele für die eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung umfassen Verbindungen der im folgenden angegebenen Strukturformel (1) oder (2).
    Figure 00100001
    (in den Strukturformeln (1) und (2) steht R1 bei jedem Vorkommen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R2 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylengruppe; und R3 für (CnH2nO)m.)
  • Beispiele für die Verbindungen der Strukturformel (1) oder (2) umfassen (Meth)acrylate, wie 2-Hydroxymethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Polypropylenglykolmono(meth)acrylat, Poly(ethylenglykol-propylenglykol)mono(meth)acrylat, Poly(ethylenglykol-tetramethylenglykol)mono(meth)acrylat, Poly(propylenglykoltetramethylenglykol)mono(meth)acrylat und Poly(propylenglykol-butylenglykol)mono(meth)acrylat.
  • Beispiele für andere, eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindungen als die Verbindungen der Strukturformel (1) oder (2) umfassen ungesättigte Alkohole, wie Allylalkohol, 9-Decen-1-ol, 10-Undecen-1-ol und Propargylalkohol; Vinylether, wie 2-Hydroxyethylvinylether, Diethylenglykolmonovinylether und 4-Hydroxybutylvinylether; Allylether, wie 2-Hydroxyethylallylether; und Alkenylphenole, wie p-Vinylphenol und 2-Propenylphenol.
  • Beispiele für die eine Carboxylgruppe enthaltende Verbindung umfassen ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Chlormaleinsäure, Bicyclo-[2,2,1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure (himic acid), Citraconsäure und Itaconsäure; ungesättigte Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Butansäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Methacrylsäure, Pentensäure, Dodecensäure, Linolsäure, Angelicasäure und Zimtsäure; Anhydride der im vorhergehenden genannten ungesättigten Dicarbonsäuren oder ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, Bicyclo-[2,2,1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid und Acrylsäureanhydrid; und Alkylester der im vorhergehenden genannten ungesättigten Dicarbonsäuren oder ungesättigten Monocarbonsäuren.
  • Beispiele für die eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung umfassen Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylglycidylether und Allylglycidylether.
  • Beispiele für die eine Aminogruppe enthaltende Verbindung umfassen eine tertiäre Aminogruppe enthaltende (Meth)acrylate, wie Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat und Diethylaminoethyl(meth)acrylat; Vinylmorpholine, wie 4-Vinylmorpholin, 2-Methyl-4-vinylmorpholin und 4-Allylmorpholin; eine tertiäre Aminogruppe enthaltende ungesättigte Imidverbindungen, die Produkte von Reaktionen zwischen ungesättigten Carbonsäureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid, und Aminverbindungen sind, eine tertiäre Aminogruppe enthaltendes (Meth)acrylamid, wie Dimethylaminomethyl(meth)acrylamid, Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid; eine tertiäre Aminogruppe enthaltende aromatische Vinylverbindungen; und eine quaternäre Ammoniumsalzgruppe enthaltende ungesättigte Verbindungen, die durch Kationisierung von eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden ungesättigten Verbindungen mit Kationisierungsmitteln hergestellt wurden, wie N,N,N-Trimethyl-N-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)ammoniumchlorid.
  • Beispiele für die Kationisierungsmittel umfassen Alkylhalogenidderivate, wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Butylchlorid, Octylchlorid, Laurylchlorid, Stearylchlorid, Cyclohexylchlorid, Benzylchlorid, Phenethylchlorid, Allylchlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Butylbromid, Octylbromid, Laurylbromid, Stearylbromid, Benzylbromid, Allylbromid, Methyliodid, Ethyliodid, Butyliodid, Octyliodid, Lauryliodid, Stearyliodid und Benzyliodid; Alkylhalogenacetate, wie Methylmonochloracetat, Ethylmonochloracetat und Ethylbromacetat; Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diethylsulfat; anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; und Epichlorhydrinaddukte von Salzen tertiärer Amine mit Mineralsäuren, wie N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid.
  • Beispiele für die eine Amidgruppe enthaltende Verbindung umfassen (Meth)acrylamid, Dimethyl(meth)acrylamid, Diethyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Butoxydimethyl(meth)acrylamid und N-Isopropylacrylamid.
  • Beispiele für die eine Imidazolgruppe enthaltende Verbindung umfassen Vinylimidazole, wie 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 4-Methyl-1-vinylimidazol, 5-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Lauryl-1-vinylimidazol und 4-tert-Butyl-1-vinylimidazol.
  • Beispiele für die eine Pyridingruppe enthaltende Verbindung umfassen 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 3-Methyl-5-vinylpyridin, 4-Methyl-5-vinylpyridin, 6-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-4-vinylpyridin, 3-Methyl-4-vinylpyridin, 2-Lauryl-4-vinylpyridin, 2-Lauryl-5-vinylpyridin, 2-tert-Butyl-4-vinylpyridin und 2-tert-Butyl-5-vinylpyridin.
  • Beispiele für die eine Piperidingruppe enthaltende Verbindung umfassen Vinylpiperidine, wie 1-Vinylpiperidin und 4-Methyl-vinylpiperidin, und Vinylpiperazine, wie 2-Lauryl-1-vinylpiperazin und 4-Methylpiperazinethyl(meth)acrylat.
  • Beispiele für die eine Silylgruppe enthaltende Verbindung umfassen Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltributoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, p-Styryltrimethoxysilan und Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan.
  • Beispiele für die eine Cyanogruppe enthaltende Verbindung umfassen (Meth)acrylnitril.
  • Beispiele für die eine Isocyanatgruppe enthaltende Verbindung umfassen (Meth)acryloylisocyanat, Crotylisocyanat, Isocyanatoethylcrotonat, Isocyanatobutylcrotonat, Isocyanatethylethylenglykolcrotonat, Isocyanatoethyldiethylenglykolcrotonat, Isocyanatoethyltriethylenglykolcrotonat, Isocyanatoethyl(meth)acrylat, Isocyanatobutyl(meth)acrylat, Isocyanatohexyl(meth)acrylat, Isocyanatooctyl(meth)acrylat, Isocyanatolauryl(meth)acrylat, Isocyanatohexadecyl(meth)acrylat, Isocyanatoethylenglykol(meth)acrylat, Isocyanatoethyldiethylenglykol(meth)acrylat und Isocyanatoethyltriethylenglykol(meth)acrylat.
  • Beispiele für das eine Oxazolingruppe enthaltende Monomer umfassen 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-4-methyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin und 2-Isopropenyl-4-oxazolin.
  • Die zuzugebende Menge des eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomers (B) beträgt 0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsteile und noch besser 1 bis 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Propylenpolymers (A). Wenn die zugegebene Menge des eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomers (B) zu klein ist, kann die Pfropfmenge des Monomers (B) in einem aus dem Propylenpolymer erhaltenen modifizierten Propylenpolymer verringert sein. Wenn zu viel Monomer (B) zugegeben wird, können die Eigenschaften des Gemischs während oder nach der Modifikation verschlechtert sein und es kann viel nicht-umgesetztes, eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer (B) in dem gebildeten modifizier ten Propylenpolymer verbleiben; dies kann zu einer unzureichenden Haftfestigkeit führen, wenn das modifizierte Propylenpolymer in Klebeanwendungen verwendet wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete organische Peroxid (C) können herkömmliche bekannte organische Peroxide sein, wobei Beispiele hierfür ein organisches Peroxid umfassen, für das die Temperatur, bei der die Halbwertszeit desselben eine Minute beträgt, niedriger als 120 °C ist. Beispiele hierfür umfassen Diacylperoxidverbindungen, Percarbonatverbindungen (Verbindungen (I) mit einer Struktur der im folgenden angegebenen Strukturformel (3) im Molekül) und Alkylperesterverbindungen (Verbindungen (II) mit einer Struktur der Strukturformel (4)).
  • Figure 00150001
  • Beispiele für die Verbindungen (I) mit einer Struktur der Strukturformel (3) umfassen Di-3-methoxybutylperoxydicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat, Bis(4-tert-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat und Dimyristylperoxycarbonat. Beispiele für die Verbindungen (II) mit einer Struktur der Strukturformel (4) umfassen 1,1,3,3-Tetramethylbutylneodecanoat, α-Cumylperoxyneodecanoat und tert-Butylperoxyneodecanoat.
  • Darüber hinaus kann ein organisches Peroxid, dessen Temperatur, bei der die Halbwertszeit desselben eine Minute be trägt, 120 °C oder höher ist, ebenfalls verwendet werden. Beispiele hierfür umfassen 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan, 2,2-Bis(4,4-di-tert-butylperoxycyclohexyl)propan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclododecan, tert-Hexylperoxyisopropylmonocarbonat, tert-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, tert-Butyl-peroxylaurat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, tert-Butyl-peroxyacetat, 2,2-Bis(tert-butylperoxy)buten, tert-Butylperoxybenzoat, n-Butyl-4,4-bis(tert-butylperoxy)valerat, Di-tert-butylperoxyisophthalat, Dicumylperoxid, α,α'-Bis(tert-butylperoxy-m-isopropyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 1,3-Bis(tert-butylperoxydiisopropyl)benzol, tert-Butylcumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, p-Menthanhydroperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexin-3.
  • Die zuzugebende Menge des organischen Peroxids (C) beträgt 0,01 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,03 bis 1,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Propylenpolymers (A). Wenn die zugegebene Menge des organischen Peroxids (C) zu klein ist, kann die Pfropfmenge des Monomers (B) in einem aus dem Propylenpolymer (A) erhaltenen modifizierten Propylenpolymer verringert sein. Wenn zu viel organisches Peroxid (C) zugegeben wird, kann die Zersetzung des Propylenpolymers (A) während der Herstellung des modifizierten Propylenpolymers zu viel gefördert werden.
  • Wenn das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende Monomer (B) bei 25 °C, 1 atm flüssig ist, kann die Herstellungseffizienz des modifizierten Propylenpolymers der vorliegenden Erfindung durch Verwendung eines Materials, das mit Flüssigkeit getränkt werden kann, beispielsweise ein organisches porenhaltiges Pulver (D), erhöht werden.
  • Beispiele für das organische porenhaltige Pulver (D) umfas sen ein pulverförmiges oder körniges Polymer mit einer Teilchengröße von 1 bis 7000 μm, einer spezifischen Oberfläche von 0,1 bis 1000 m2/g, einer Porengröße von 0,05 bis 10 μm und einer Porosität von 5 bis 90 %.
  • Die spezifische Oberfläche des organischen porenhaltigen Pulvers (D) beträgt vorzugsweise 10 bis 800 m2/g, noch besser 30 bis 300 m2/g. Die Porosität des organischen porenhaltigen Pulvers beträgt vorzugsweise 30 bis 85 %, noch besser 50 bis 85 %.
  • Das organische porenhaltige Pulver (D) ist sowohl in dem eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomer (B) als auch in dem organischen Peroxid (C) unlöslich.
  • Beispiele für das organische porenhaltige Pulver (D) umfassen α-Olefinpolymere, wie Ethylenpolymere, Propylenpolymere, Butenpolymere, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-1-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Hexen-1-Copolymere und Propylen-Divinylbenzol-Copolymere; aromatische ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polystyrol und Styrol-Divinylbenzol-Copolymere; und eine polare Gruppe enthaltende Polymere, wie Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyphenylenether, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat.
  • Das organische porenhaltige Pulver (D) kann beispielsweise durch die Ausbildung von Mikroporen in Polymerteilchen durch eine Behandlung unter Verwendung eines Lösemittels, das eine mäßige Fähigkeit zur Auflösung des Polymers besitzt, hergestellt werden. Ein derartiges organisches porenhaltiges Pulver ist im Handel erhältlich. Beispielsweise können die unter dem Namen ACCUREL von MEMBRANA verfügbaren, die mehrere Qualitäten umfassen, verwendet werden.
  • Das durch das oben beschriebene Verfahren hergestellte modifizierte Propylenpolymer der vorliegenden Erfindung hat im Vergleich zu herkömmlichen modifizierten Propylenpolymeren eine breitere Molekulargewichtsverteilung, d.h. einen größeren Q-Faktor, die bzw. der durch GPC bestimmt werden, und eine bessere Fluidität.
  • Die in Tetralin bei 135°C gemessene Strukturviskosität [η] des modifizierten Propylenpolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 dl/g, noch besser 0,7 bis 1,5 dl/g. Die Einstellung von [η] des modifizierten Propylenpolymers durch geeignete Einstellung der Menge des bei der Modifikation verwendeten organischen Peroxids oder von [η] des Propylenpolymers (A) ist möglich.
  • Der durch Gelpermeationschromatographie (GPC) ermittelte Q-Faktor (Mw/Mn) des modifizierten Propylenpolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 2 bis 8, noch günstiger 2,5 bis 6 und noch besser 3 bis 6. Der Q-Faktor des modifizierten Propylenpolymers kann durch geeignete Einstellung des Q-Faktors des bei der Modifikation verwendeten Propylenpolymers (A) eingestellt werden.
  • Das modifizierte Propylenpolymer der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Schmelzpeaktemperatur Tm eines durch DSC ermittelten Thermogramms mit programmierter Temperatur von 130 bis 170 °C, noch günstiger 140 bis 165 °C und noch besser 150 bis 165 °C auf.
  • Das modifizierte Propylenpolymer der vorliegenden Erfindung kann ein Additiv und einen Füllstoff enthalten. Beispiele für das Additiv umfassen Antioxidationsmittel, Neutralisationsmittel, Witterungsschutzmittel, UV-Absorptionsmittel, Kupferinhibitoren, Schmiermittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Weichmacher, Dispergiermittel, Antiblockiermittel, antistatische Mittel, Nukleierungsmittel, Flammhemmmittel, Schaumbildner, Schauminhibitoren, Vernetzungsmittel und Farbmittel.
  • Beispiele für den Füllstoff umfassen Glasfasern, Carbonfasern, Metallfasern, Glasperlen, Glimmer, körniges oder tafelförmiges Calciumcarbonat, Kaliumtitanatwhisker, Talkum, faseriges Magnesiumoxysulfat, Aramidfasern, körniges oder tafelförmiges Bariumsulfat, Glasflocken und faseriges Fluorharz.
  • Zur Herstellung des modifizierten Propylenpolymers der vorliegenden Erfindung können übliche bekannte Techniken verwendet werden. Beispiele hierfür sind:
    • (1) ein Lösungsverfahren, das das Erhitzen der Komponenten in einem geeigneten organischen Lösemittel umfasst; und
    • (2) ein Schmelzknetverfahren, das das gleichzeitige Mischen der Komponenten oder getrennte Mischen derselben in passender Reihenfolge zur Bildung eines homogenen Gemischs unter Verwendung einer Mischvorrichtung, wie eines Henschel-Mischers und eines Bandmischers, und das anschließende Erhitzen des Gemischs in einer Schmelzknetvorrichtung, wie einem Extruder, umfasst. Bevorzugt ist das Schmelzknetverfahren. Bei dem Lösungsverfahren günstigerweise verwendete Lösemittel sind solche, die aus dem organischen Peroxid entstehende Radikale nicht verbrauchen und die leicht zu verdampfen sind.
  • Das in dem Verfahren (2) zu verwendende Verfahren zum Schmelzkneten können herkömmliche Schmelzknetverfahren unter Verwendung eines Bambury-Mischers, einer Plastomill, eines Brabender-Plastographen, eines Einschneckenextruders, eines Doppelschneckenextruders oder dgl. sein. Bevorzugte Verfahren sind ein Verfahren, wobei ein Ein- oder Dop pelschneckenextruder verwendet wird und ein Propylenpolymer (A), ein eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer (B) und ein organisches Peroxid (C) durch eine Zufuhröffnung (ε) in den Extruder zugeführt werden und anschließend das Schmelzkneten erfolgt; und ein Verfahren, wobei ein Propylenpolymer (A) und ein organisches Peroxid (C) durch eine Zufuhröffnung eingetragen werden und dann ein eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer (B) und ein weiterer Teil des organischen Peroxids (C) in der Mitte des Extruders unter Verwendung einer Zufuhrvorrichtung für ein flüssiges Additiv zugeführt werden.
  • Die Temperatur eines Knetabschnitts der Schnelzknetvorrichtung (beispielsweise die Zylindertemperatur eines Extruders) beträgt typischerweise 50 bis 300 °C, vorzugsweise 100 bis 250 °C. Im Hinblick auf die Temperatur des Knetabschnitts der Schmelzknetvorrichtung kann das Knetverfahren in die erste und zweite Hälfte unterteilt werden, wobei die Temperatur in der zweiten Hälfte höher als in der ersten Hälfte eingestellt ist. Die Knetdauer beträgt typischerweise 0,1 bis 30 min, vorzugsweise 0,5 bis 5 min.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt. Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Polymere wurden durch die im folgenden beschriebenen Verfahren ermittelt.
  • (1) Strukturviskosität eines durch eine einstufige Polymerisation hergestellten Propylenpolymers: [η] (Einheit: dl/g)
  • Relative Viskositäten wurden an drei Punkten der Konzentrationen 0,1, 0,2 und 0,5 g/dl unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen. Die Strukturviskosität wurde durch ein Berechnungsverfahren gemäß der Beschreibung in "Kobunshi Yocki (Polymer Solution), Kobunshi Jikkengaku (Polymer Experiment Study) 11" Seite 491 (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982), d.h. durch ein Extrapolationsverfahren, bei dem relative Viskositäten gegen die Konzentrationen aufgetragen werden und die Konzentration auf null extrapoliert wird, berechnet. Die Messungen wurden bei 135 °C unter Verwendung von Tetralin als Lösemittel durchgeführt.
  • (2) Strukturviskosität eines durch eine zweistufige Polymerisation hergestellten Propylenpolymers: [η]A1, [η]A2 (Einheit: dl/g)
  • Die Strukturviskosität [η]A1 einer Probe, die aus einem Reaktor nach der ersten Polymerisationsstufe entnommen wurde, und die Strukturviskosität [η]T einer Endprobe nach der zweiten Polymerisationsstufe wurden unter Verwendung des bei (1) oben beschriebenen Verfahrens ermittelt. Die Strukturviskosität [η]A2 der in der zweiten Stufe hergestellten Komponente wurde durch Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: [η]A2 = ([η]T – [η]A1 × XA1)/XA2
  • [η]T:
    die Strukturviskosität (dl/g) der Endprobe nach der zweiten Polymerisationsstufe
    [η]A1:
    die Strukturviskosität (dl/g) der Probe, die aus einem Reaktor nach der ersten Polymerisationsstufe entnommen wurde
    XA1:
    der Gewichtsanteil der bei der Polymerisation in der ersten Stufe hergestellten Komponente
    XA2:
    der Gewichtsanteil der bei der Polymerisation in der zweiten Stufe hergestellten Komponente
    XA1 und XA2
    wurden auf der Basis der Materialbalance während der Polymerisationen bestimmt. Der Gesamtwert von XA1 und XA2 beträgt 1.
  • (3) Schmelzpeaktemperatur (Tm, Einheit: °C)
  • Unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC-7, hergestellt von PerkinElmer, Inc.) wurde eine Probe 5 min bei 220 °C erhitzt, mit einer Rate von 300 °C/min auf 150 °C gekühlt, 1 min bei 150 °C gehalten, mit einer Rate von 5 °C/min auf 50 °C gekühlt und 1 min bei 50 °C gehalten. Die Probe wurde ferner mit einer Rate von 5 °C/min von 50 °C auf 180 °C erhitzt und die Schmelzpeaktemperatur Tm wurde bestimmt.
  • (4) Molekulargewichtsverteilung (Q-Faktor, Mw/Mn)
  • Die Molekulargewichtsverteilung wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den im folgenden angegebenen Bedingungen ermittelt.
    Instrument: Modell 150CV (hergestellt von Millipore Waters Co.)
    Säule: Shodex M/S 80
    Messtemperatur: 145 °C
    Lösemittel: o-Dichlorbenzol
    Probenkonzentration: 5 mg/8 ml
  • Eine Eichkurve wurde unter Verwendung von Standardpolystyrolen erstellt. Der Mw/Mn-Wert eines Standardpolystyrols (NBS706: Mw/Mn = 2,0), der unter den obigen Bedingungen ermittelt wurde, betrug 1,9 bis 2,1.
  • (5) Gehalt an 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) (Einheit: Gew.-%)
  • Eine Probe wurde unter Bildung eines Films mit einer Dicke von etwa 100 μm heißgepresst. Das Infrarotabsorptionsspektrum des so hergestellten Films wurde gemessen und der HEMA-Gehalt wurde auf der Basis der Absorption in der Umgebung von 1730 cm–1 bestimmt.
  • Die in den Beispielen und dem Vergleichsbeispiel verwendeten Materialien sind im folgenden angegeben.
  • (A) Propylenpolymer
    • PP1: Ein Propylenhomopolymer, das durch Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Propylenpolymers HMS-3 gemäß der Offenbarung in einem Arbeitsbeispiel in dem offengelegten japanischen Patent 2005-146160 hergestellt wurde. Wie in Tabelle 1 angegeben ist, besteht das Polymer aus der Propylenpolymerkomponente (A1) und Propylenpolymerkomponenten (A2). Sowohl (A1) als auch (A2) sind Propylenhomopolymere.
    • PP2: Propylenhomopolymer entsprechend der Propylenpolymerkomponente (A2); [η]: 0,75 dl/g; hergestellt durch Gasphasenpolymerisation unter Verwendung einer festen Katalysatorkomponente gemäß der Beschreibung in US-Patent 5 608 018 (offengelegtes japanisches Patent Nr. 7-216017).
    • PP3: Propylenhomopolymer entsprechend der Propylenpolymerkomponente (A2); [η]: 3,0 dl/g; hergestellt durch Gasphasenpolymerisation unter Verwendung einer festen Katalysatorkomponente gemäß der Beschreibung in US-Patent 5 608 018 (offengelegtes japanisches Patent Nr. 7-216017).
  • (B) Eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer
    • HEMA: 2-Hydroxyethylmethacrylat (hergestellt von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.)
  • (C) Organisches Peroxid
    • Kb-B: tert-Butylperoxybenzoat (KAYABUTYL B, hergestellt von Kayaku Akzo Corporation)
  • (D) Organisches porenhaltiges Pulver
    • MP-1000: MP-1000 (hergestellt von MEMABRANA)
  • (E) Nukleierungsmittel
    • NA-11: Natrium-2,2'-methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat (ADK STAB NA-11, hergestellt von Asahi Denka Co., Ltd.)
  • Beispiel 1
  • PP1, HEMA, Kb-B, MP-1000, NA-11 und Stabilisierungsmittel (IRGANOX 1010 und IRGAFOS 168, beide hergestellt von Ciba Specialty Chemicals) wurden gleichförmig vermischt. Anschließend wurde das Gemisch mittels eines Doppelschneckenknetextruders (Handelsbezeichnung: KZW15-45MG, hergestellt von Technovel Corp.; mitlaufende Schnecke 15 mm × 45 L/D) bei einer Temperatur von 180 °C mit einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 500 min–1 schmelzgeknetet. Auf diese Weise wurde ein modifiziertes Propylenpolymer erhalten. Die Mengenbeziehung der kombinierten Bestandteile und die physikalischen Eigenschaften des gebildeten modifizierten Propylenpolymers sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei jedoch 50 Gewichtsteile PP1 und 50 Gewichtsteile PP2 anstelle von 100 Gewichtsteilen PP1 als Propylenpolymer verwendet wur den.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei jedoch 25 Gewichtsteile PP1 und 75 Gewichtsteile PP2 anstelle von 100 Gewichtsteilen PP1 als Propylenpolymer verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei jedoch 100 Gewichtsteile PP3 anstelle von 100 Gewichtsteilen PP1 als Propylenpolymer verwendet wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • Tabelle 2
    Figure 00250002
  • In den Beispielen 1–3 sind die Mw/Mn-Verhältnisse hoch und die Fluiditäten gut.
  • Andererseits war in Vergleichsbeispiel 1, das ein Polymer verwendete, das die in der vorliegenden Erfindung wesentliche Komponente (A1) nicht umfasste, die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) eng und die Fluidität unzureichend.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers, das das Erhitzen eines Gemischs aus 100 Gewichtsteilen eines im folgenden definierten Propylenpolymers (A) und 0,1 bis 50 Gewichtsteilen eines eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltenden Monomers (B) in Gegenwart von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen eines organischen Peroxids (C) umfasst; Propylenpolymer (A): ein Propylenpolymer, das aus 0,5 bis 90 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A1) mit einer in Tetralin bei 135 °C gemessenen Strukturviskosität [η] von 5 dl/g bis 15 dl/g und 10 bis 99,5 Gew.-% einer Propylenpolymerkomponente (A2) mit einer in Tetralin bei 135°C gemessenen Strukturviskosität [η] von nicht weniger als 0,1 dl/g, jedoch weniger als 5 dl/g, besteht, wobei das Gesamtgewicht des aus der Komponente (A1) und der Komponente (A2) bestehenden Propylenpolymers (A) 100 Gew.-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltende Monomer (B) ein eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthaltendes Monomer mit mindestens einer funktionellen Gruppe ist, die aus der Gruppe von einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Amidgruppe, einer Imidazolgruppe, einer Pyridingruppe, einer Piperidingruppe, einer Silylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanatgruppe und einer Oxazolingruppe ausgewählt ist.
  3. Modifiziertes Propylenpolymer, das durch das Verfahren nach Anspruch 1 erhalten wird.
DE102005053762A 2004-11-12 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers Withdrawn DE102005053762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004328687A JP2006137850A (ja) 2004-11-12 2004-11-12 変性プロピレン系重合体およびその製造方法
JP2004-328687 2004-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053762A1 true DE102005053762A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053762A Withdrawn DE102005053762A1 (de) 2004-11-12 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7795353B2 (de)
JP (1) JP2006137850A (de)
CN (1) CN100595219C (de)
DE (1) DE102005053762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233506A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-29 Mitsui Chemicals, Inc. Modifiziertes propylenharz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108699178B (zh) * 2015-12-22 2021-04-02 日本制纸株式会社 改性聚烯烃树脂
CN111019049B (zh) * 2019-12-30 2020-11-06 安徽徽一通讯科技有限公司 一种改性聚丙烯的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148196B2 (de) * 1972-03-11 1976-12-18
JPS5891715A (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd 接着性ポリオレフィン組成物
JP2643388B2 (ja) * 1987-11-20 1997-08-20 住友化学工業株式会社 変性ポリオレフィン樹脂組成物
JP2632980B2 (ja) * 1987-11-20 1997-07-23 住友化学工業株式会社 変性ポリオレフィン樹脂組成物
DE68913482T2 (de) * 1988-12-23 1994-09-01 Showa Denko Kk Thermoplastischer Elastomer.
CA2039720A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-12 Hiroomi Abe Thermoplastic resin composition
JP3506536B2 (ja) 1995-06-19 2004-03-15 三井化学株式会社 グラフト変性プロピレン系重合体
US5866712A (en) * 1996-12-30 1999-02-02 Elf Atochem North America, Inc. Oxalic acid peroxide compositions and uses
JP2002020436A (ja) 2000-07-06 2002-01-23 Grand Polymer Co Ltd 変性ポリプロピレン樹脂およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233506A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-29 Mitsui Chemicals, Inc. Modifiziertes propylenharz
EP2233506A4 (de) * 2008-01-11 2011-05-04 Mitsui Chemicals Inc Modifiziertes propylenharz

Also Published As

Publication number Publication date
US20060148995A1 (en) 2006-07-06
CN100595219C (zh) 2010-03-24
JP2006137850A (ja) 2006-06-01
CN1772781A (zh) 2006-05-17
US7795353B2 (en) 2010-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963424B1 (de) Polypropylenzusammensetzung, enthaltend eine propylenhomopolymerkomponente
EP1801157B1 (de) Polypropylenzusammensetzung enthaltend ein Propylencopolymer
DE102012005869A1 (de) Modifiziertes Propylenpolymer
EP0617063B1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE1420339A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alkenylaromatischen Monomeren
DE19856851B4 (de) Polymermasse auf Propylenbasis und Schaumkörper daraus
DE60118218T2 (de) Heterophasische propylenpolymere mit kontrollierten rheologischen werten
EP2190885B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxylierter ethylenpolymerblends
DE69819631T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrid-Gruppen enthaltenden Pfropfpolymerisaten
CN1208363C (zh) 功能化聚烯烃树脂的制备方法
DE112013001563B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formteil
DE3230516C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vernetzungsprodukts
DE4308591A1 (de) Gepfropfte Propylencopolymerisate
DE102007007793A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung
DE102012005868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
DE102005053762A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
DE69815271T2 (de) Morphologiekontrolle in Polypropylenepfropfcopolymeren
US20060160954A1 (en) Preparation of graft copolymers by sequential polymerization using peroxide-containing polyolefins
DE102012003964A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE102013015231B4 (de) Harzzusammensetzung auf der basis von polypropylen und formgegenstand daraus hergestellt
DE69821351T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer mischung aus polyacrylaten und polyolefinen
DE102012018608A1 (de) Harzzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derselben und Formgegenstand, der diese verwendet
DE69920077T2 (de) Hitzbeständige mit alpha-substiuiertem Acrylaten gepfropte Propylen-copolymeren
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
DE112005002794T5 (de) Olefinpolymerzusammensetzungspulver und modifiziertes Olefinpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121113