DE102005053738B4 - PWM-Signalerzeugungsschaltung und PWM-Steuerschaltung - Google Patents

PWM-Signalerzeugungsschaltung und PWM-Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053738B4
DE102005053738B4 DE102005053738.3A DE102005053738A DE102005053738B4 DE 102005053738 B4 DE102005053738 B4 DE 102005053738B4 DE 102005053738 A DE102005053738 A DE 102005053738A DE 102005053738 B4 DE102005053738 B4 DE 102005053738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
comparator
input terminal
output
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053738.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053738A1 (de
Inventor
Kazuhiro Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102005053738A1 publication Critical patent/DE102005053738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053738B4 publication Critical patent/DE102005053738B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Abstract

PWM-Signalerzeugungsschaltung (20) zum Erzeugen eines PWM-Signals, die aufweist: einen Vergleicher (21), der aufweist: einen ersten Eingangsanschluss, einen zweiten Eingangsanschluss, und eine Ausgangsseite, die mit einer Energieleitungsseite durch einen dritten Widerstand (R1) verbunden ist, eine Spannungsteilerschaltung (R2, R3) zum Bereitstellen eines Spannungssignals für den ersten Eingangsanschluss des Vergleichers (21), wobei das Spannungssignal durch Abteilen einer ersten Spannung zwischen der Energieleitung (L1) und einer Masseleitung (L3) erhalten wird, eine serielle RC-Schaltung, die parallel zur Spannungsteilerschaltung (R2, R3) geschaltet ist, wobei die serielle RC-Schaltung aufweist: einen ersten Widerstand (R4), der separat von dem dritten Widerstand (R1) vorgesehen und an der Seite der Energieleitung (L1) angeordnet ist, und einen Kondensator (22), der an der Seite der Masseleitung (L3) angeordnet ist, wobei die serielle RC-Schaltung dem zweiten Eingangsanschluss des Vergleichers (21) eine zweite Spannung bereitstellt, wobei die zweite Spannung von einer Ladungsmenge im Kondensator (22) abhängt, eine erste Leitung (L5) zum Zurückführen eines Ausgangs des Vergleichers zur Seite des ersten Eingangsanschlusses, und eine zweite Leitung (L4), die den Ausgang des Vergleichers (21) mit der Seite des zweiten Eingangsanschlusses durch eine erste Diode (D2) und einen zweiten Widerstand (R5), der separat von dem ersten Widerstand (R4) vorgesehen ist, verbindet, wobei die erste Diode (D2) einen Stromfluss von der Ausgangsseite des Vergleichers (21) in Richtung des zweiten Eingangsanschlusses blockiert; wobei ein Entladestrom von dem Kondensator (22) in die Ausgangsseite des Vergleichers (21) durch die zweite Leitung (L4) fließt, und wobei die zweite Leitung (L4) die Energieleitung (L1) nicht ganz oder teilweise enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulsbreitenmodulations-(PWM)Signalerzeugungsschaltung und eine PWM-Steuerschaltung.
  • Jedes Land hat z. B. für Scheinwerfer von Fahrzeugen seine eigenen Sicherheitsstandards. Entsprechend einiger Sicherheitsstandards müssen Scheinwerfer während der Fahrt bei helllichtem Tag mit einer Helligkeit mit einem vorbestimmten Anteil (z. B. 12,5% und 22,5%) im Vergleich zu derjenigen in der Nacht leuchten. Daher leuchten einige Scheinwerfer herkömmlicherweise mit Hilfe einer PWM-Steuerung, um die Scheinwerfer während Tageslicht in einem vorbestimmten Verhältnis zur Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht zu beleuchten. Einige Anordnungen zur PWM-Steuerung führen die Lichtsteuerung der Scheinwerfer auf der Grundlage von PWM-Signalen durch, die z. B. von einem Mikrocomputer oder einer IC (Integrierte Schaltung) für spezielle Zwecke erzeugt werden.
  • Diese Anordnungen zur PWM-Steuerung mit dem Mikrocomputer und ähnlichem erfordert jedoch, dass die Spannung einer Batterie, die an dem Fahrzeug angebracht ist (z. B. 12 V) in eine Spannung in der Größenordnung von 5 V gewandelt wird, bevor dem Mikrocomputer diese Energie zugeführt wird, was es notwendig macht, dass eine entsprechende Anordnung vorhanden ist, die dieses erfüllt. Da sich außerdem das Reflexionsvermögen eines Reflektors, der einen Scheinwerfer umgibt, in Abhängigkeit von den Fahrzeugtypen, an denen der Scheinwerfer angebracht ist, unterscheidet, sollten Scheinwerfer derart angeordnet sein, dass das Tastverhältnis der PWM-Steuerung in Abhängigkeit von der Differenz des Reflexionsvermögens der Reflektoren eingestellt wird, um dem bestimmten Sicherheitsstandard eines Landes zu genügen. Eine PWM-Steuerung mit einem Computer und ähnlichem ist jedoch programmiert, um PWM-Signale mit einem vorbestimmten Tastverhältnis auszugeben. Das Programm selbst kann modifiziert werden, um das Tastverhältnis zu ändern. Dieses beinhaltet jedoch den Nachteil, dass es arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist, das Tastverhältnis zu ändern.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-154965 beschreibt z. B. eine PWM-Steuerschaltung zur PWM-Steuerung mit einer Hardware-Konfiguration einschließlich einer Oszillationsschaltung.
  • Die PWM-Steuerschaltung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-154965 weist jedoch auch das Problem auf, dass, da sich die Schaltungskonstante einer PWM-Steuerschaltung aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur, einer Verschlechterung von Schaltungselementen und ähnlichem ändert, sich das Tastverhältnis entsprechend ändert. Ein derartiges Problem kann einen signifikanten Einfluss insbesondere auf ein Fahrzeug etc. haben, das häufig in einer Umgebung verwendet wird, in der sich die Umgebungstemperatur drastisch ändert.
  • Die US 5 625 265 A beschreibt eine Schaltung, die aufweist: einen Vergleicher, der einen ersten Eingangsanschluss, einen zweiten Eingangsanschluss und eine Ausgangsseite aufweist, die mit einer Energieleitungsseite durch einen ersten Widerstand verbunden ist; eine Spannungsteilerschaltung zum Bereitstellen eines Spannungssignals für den ersten Eingangsanschluss des Vergleichers, wobei das Spannungssignal durch Abteilen einer ersten Spannung zwischen der Energieleitung und einer Masseleitung erhalten wird; eine serielle RC-Schaltung, die parallel zur Spannungsteilerschaltung geschaltet ist, wobei die serielle RC-Schaltung einen zweiten Widerstand, der an der Seite der Energieleitung angeordnet ist, und einen Kondensator, der an der Seite der Masseleitung an geordnet ist, aufweist; wobei die serielle RC-Schaltung dem zweiten Eingangsanschluss des Vergleichers eine zweite Spannung bereitstellt; wobei die zweite Spannung von einer Lagerungsmenge im Kondensator abhängt; eine erste Rückführungsleitung zum Zurückführen eines Ausgangs des Vergleichers zur Seite des ersten Eingangsanschlusses; und eine zweite Rückführungsleitung zum Zurückführen des Ausgangs des Vergleichers zu der Seite des zweiten Eingangsanschlusses durch eine Diode und einen dritten Widerstand.
  • Die US 4 237 405 A beschreibt eine Vorrichtung zum Regulieren des Lichtstroms, der durch eine Lampe mit der Verschlechterung der Spannung von einer Energiequelle erzeugt wird.
  • Die US 2004/0 075 423 A1 beschreibt eine Leistungssteuerschaltung mit einem Schaltregulator zum Umwandeln einer Spannung einer externen Energiequelle in eine mittlere Spannung, einen Serienregulator zum Umwandeln der mittleren Spannung in eine vorgeschriebene Spannung einer Ausgangsleistung sowie einer Schaltung zum Betreiben des Schaltregulators oder des Serienregulators bei einer Schutzbedingung, wenn eine Überspannung oder ein Überstrom erfasst wird.
  • Die US 4 935 641 A beschreibt eine elektronische Rheostat-Schaltung mit einem pulsbreitenmodulierten Ausgang zum Steuern der Erregung einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Armaturenbrettbeleuchtung eines Fahrzeugs. Ein Komparator vergleicht ein Bezugssignal, das von einem Nutzer eingestellt wird, mit einem alternierenden Signal und erzeugt ein pulsbreitenmoduliertes Ausgangssignal, dessen Tastzyklus sich direkt in Abhängigkeit von der Größe des Bezugssignals ändert.
  • Die DE 26 05 626 A1 beschreibt einen Wandler zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals in Abhängigkeit von einem mechanischen Eingangssignal.
  • Die DE 36 04 716 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lenkschaltgliedes eines getakteten Stromversorgungsgeräts mit einem von einem Impulsgenerator abgegebenen Impulssignal, dessen Impuls-Pausen-Verhältnis abhängig von einem ausgangsseitig abgeleiteten und über einen Optokoppler zugeführten Stellsignal veränderbar ist.
  • Die DE 34 17 194 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistung eines gleichstromgespeisten Verbrauchers für die Instrumentenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, wobei mit der Last in Reihe ein mit einstellbarem Tastverhältnis arbeitender elektronischer Schalter geschaltet ist. Der elektronische Schalter ist aus einem Komparator und einem Leistungsverstärker aufgebaut.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf die vorherigen Probleme. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine PWM-Signalerzeugungsschaltung und eine PWM-Steuerschaltung bereitzustellen, bei denen das Tastverhältnis auf einfache Weise geändert werden kann und die einen signifikanten nachteiligen Einfluss durch die Umgebungstemperaturänderungen und ähnlichem vermeiden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • <Erster und zweiter Aspekt der Erfindung>
  • Gemäß einer Anordnung eines ersten Aspektes der Erfindung wird, wenn sich der Ausgang eines Vergleiches in einem hohen Zustand befindet (d. h., wenn ein Ausgang mit einem offenen Kollektor innerhalb des Vergleiches ausgeschaltet wird, um ein Signal hohen Pegels auszugeben), ein Kondensator von einer Energieleitung durch einen Strom, der durch einen ersten Widerstand fließt, geladen. Eine Spannung, die von der Ladungsmenge abhängt, wird an einen zweiten Eingangsanschluss des Vergleichers angelegt. Unterdessen wird ein Spannungspegel, der an einem ersten Eingangsanschluss des Vergleichers anliegt (der Spannungspegel wird im Folgenden als „Ladeschwelle” bezeichnet), durch einen Strom, der durch eine Spannungsteilerschaltung und einen dritten Widerstand fließt, bestimmt.
  • Wenn der Spannungspegel, der von der Ladungsmenge in dem Kondensator abhängt, die Ladeschwelle überschreitet, wird der Ausgang des Vergleichers in einen niedrigen Zustand gebracht (d. h., in dem ein Ausgang mit offenem Kollektor innerhalb des Vergleichers eingeschaltet wird, um ein Signal niedrigen Pegels auszugeben). Dieses bewirkt den Fluss eines Entladestromes von dem Kondensator zu einer Masse durch eine zweite Leitung und die Ausgangsseite des Vergleichers, was die Ladungsmenge in dem Kondensator langsam verringert. Gleichzeitig fließen ein Teil eines Stromes von der Spannungsteilerschaltung und ein Strom, der durch den dritten Widerstand fließt, durch die Ausgangsseite des Vergleichers zur Masse. Somit fällt der Spannungspegel, der an dem ersten Eingangsanschluss des Vergleichers anliegt, auf unterhalb der Ladeschwelle (dieser Spannungspegel wird im Folgenden als „Entladeschwelle” bezeichnet).
  • Wenn der Spannungspegel, der von der Ladungsmenge in dem Kondensator abhängt, auf unterhalb der Entladeschwelle fällt, kehrt der Ausgang des Vergleichers zum hohen Pegel zurück. Danach wird der Kondensator erneut geladen, und die Ladeschwelle wird an den ersten Eingangsanschluss des Vergleichers angelegt.
  • Auf diese Weise werden die Wellenform des Ausgangssignals des Vergleichers und/oder die Wellenform des Spannungssignals des ersten Eingangsanschlusses gleich einer quadratischen Pulswellenform, so dass sie als PWM-Signale verwendet werden können.
  • Außerdem wird gemäß einer Anordnung gemäß Anspruch 2, wenn sich ein Gegentakt-Ausgang eines Operationsverstärkers in einem hohen Zustand befindet (d. h., in dem sich ein Transistor der Seite hohen Potentials in einer Gegentakt-Schaltung innerhalb des Operationsverstärkers einschaltet, um ein Signal hohen Pegels auszugeben), ein Kondensator durch einen Strom geladen, der von einer Energieleitung durch einen ersten Widerstand fließt. Zusätzlich wird eine Spannung, die von der Ladungsmenge abhängt, an einen zweiten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers angelegt. Unterdessen wird der Spannungspegel, der an dem ersten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers anliegt (der Spannungspegel wird im Folgenden als „Ladeschwelle” bezeichnet) durch den Strom, der durch eine Spannungsteilerschaltung fließt, bestimmt.
  • Wenn der Spannungspegel, der von der Ladungsmenge im Kondensator abhängt, die Ladeschwelle überschreitet, wird der Gegentakt-Ausgang des Operationsverstärkers in einen niedrigen Zustand gebracht (in dem sich ein Transistor der Seite niedrigen Potentials in einer Gegentakt-Schaltung innerhalb des Operationsverstärkers einschaltet, um ein Signal niedrigen Pegels auszugeben). Dieses bewirkt, dass ein Entladestrom von dem Kondensator durch eine zweite Leitung zur Masse fließt, was die Ladungsmenge im Kondensator langsam verringert. Damit einhergehend fließt ein Teil eines Stromes von der Spannungsteilerschaltung durch die Ausgangsseite des Operationsverstärkers zur Masse. Somit fällt der Spannungspegel, der am ersten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers anliegt, auf unterhalb der Ladeschwelle (der Spannungspegel wird im Folgenden als „Entladeschwelle” bezeichnet).
  • Wenn der Spannungspegel, der von der Ladungsmenge im Kondensator abhängt, auf unterhalb der Entladeschwelle abfällt, kehrt der Gegentakt-Ausgang des Operationsverstärkers zu einem hohen Pegel zurück. Danach wird der Kondensator erneut geladen, und die Ladeschwelle wird an den ersten Einganganschluss des Operationsverstärkers angelegt.
  • Auf diese Weise werden die Wellenform des Ausgangssignals des Operationsverstärkers und/oder die Wellenform des Spannungssignals des ersten Eingangsanschlusses zu quadratischen Pulswellenformen, so dass sie als PWM-Signale verwendet werden können.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann das Tastverhältnis des PWM-Signals auf leichte Weise durch z. B. alleiniges Ändern des Widerstandsverhältnisses zwischen dem ersten Widerstand und dem zweiten Widerstand eingestellt werden. Wenn sich außerdem die Schaltungskonstante aufgrund von Umgebungstemperaturänderungen oder einer Verschlechterung von Schaltungselementen verändert und sich somit die Ladeschwelle und die Entladeschwelle ändern, ändern sich ebenfalls die Ladezeitdauer und die Entladezeitdauer des Kondensators entsprechend. Demzufolge kann das Verhältnis zwischen der Ladezeitdauer und der Entladezeitdauer des Kondensators oder das Tastverhältnis des PWM-Signals im Wesentlichen konstant gehalten werden.
  • Die Menge des Ladestromes des Kondensators ändert sich linear in Abhängigkeit von der Ladungsmenge. Daher würden sich in einer Anordnung, bei der ein Strom, der die Entladeschwelle und die Ladeschwelle bestimmt, und ein Strom, der den Kondensator lädt/entlädt, durch einen gemeinsamen Kanal fließen, die Ladeschwelle und die Entladeschwelle in Abhängigkeit von der Ladungsmenge sogar unter denselben Umgebungsbedingungen ändern. Dieses würde schließlich ein Problem hinsichtlich der Änderung des Tastverhältnisses des PWM-Signals darstellen. Stattdessen fließen gemäß der vorliegenden Anordnung ein Strom, der die Entladeschwelle und die Ladeschwelle bestimmt, und ein Strom, der den Kondensator lädt/entlädt, jeweils durch unabhängige Kanäle, so dass ein PWM-Signal erzeugt werden kann, während das Tastverhältnis relativ konstant gehalten wird.
  • <Dritter Aspekt der Erfindung>
  • Gemäß einem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, bei der Ausgangssignale von dem Vergleicher oder dem Operationsverstärker in der PWM-Signalerzeugungsschaltung als PWM-Signale ausgegeben werden. In dieser Anordnung kann jedoch der PWM-Signalpegel durch einen Strom beeinflusst werden, der die Ladeschwelle bestimmt und der durch den dritten Widerstand oder die Gegentakt-Schaltung in dem Operationsverstärker fließt. Es ist daher wünschenswerter, eine Anordnung zu schaffen, bei der das Spannungssignal am ersten Eingangsanschluss des Vergleichers oder Operationsverstärkers als das PWM-Signal ausgegeben wird, beispielsweise eine Anordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • <Vierter Aspekt der Erfindung>
  • In dem Fall, in dem z. B. ein Tastverhältnis des PWM-Signals von z. B. 20% oder weniger oder 80% oder mehr gewünscht ist, kann dieses durch Ändern des Widerstandsverhältnisses zwischen dem ersten Widerstand und zweiten Widerstand erzielt werden. Eine Verwendung eines Widerstandes mit einem zu großen Widerstandswert kann jedoch die Empfindlichkeit hinsichtlich Temperaturänderungen und ähnlichem erhöhen. Daher wird gemäß dieser Anordnung ein Laden des Kondensators durch Ermöglichen, dass ein Strom von der Energieleitung durch zumindest den ersten Widerstand fließt, durchgeführt, während das Entladen des Kondensators durch den zweiten Widerstand erfolgt.
  • <Fünfter Aspekt der Erfindung>
  • Gemäß dieser Anordnung wird ein Schaltungselement mit denselben Temperaturcharakteristik wie ein Stromregulierelement für eine Stromreguliereinrichtung in einer seriellen RC-Schaltung bereitgestellt. Daher wird sogar bei Temperaturänderungen der Einfluss auf das Tastverhältnis des PWM-Signals minimiert, da sich die Ladestrommenge und die Entladestrommenge auf dieselbe Weise ändern.
  • <Sechster Aspekt der Erfindung>
  • Gemäß dieser Anordnung werden, da die Stromregulierungseinrichtung und das Schaltungselement innerhalb desselben Chips vorgesehen sind, diese auf die gleiche Weise durch Umgebungstemperaturänderungen beeinflusst. Demzufolge kann ein PWM-Signal mit einem noch genaueren Tastverhältnis erzeugt werden.
  • <Siebter Aspekt der Erfindung>
  • Gemäß dieser Anordnung kann eine Betätigung bzw. Aktivierung und Beendigung der PWM-Steuerung auf einfache Weise durch alleiniges Einschalten und Ausschalten einer Schalteinrichtung geschaltet werden.
  • <Achter Aspekt der Erfindung>
  • Ein Halbleiterschalter mit einer Überhitzungsschutzfunktion gegen eine Überhitzung oder einen Überstrom kann durch wiederholte Zyklen einer Unterbrechung und Wiederherstellung selbst zusammenbrechen. Insbesondere bei einer Anordnung, bei der der Halbleiterschalter mit PWM-Signalen zum Ein- und Ausschalten versorgt wird, kann der Halbleiterschalter Unterbrechungs- und Wiederherstellungsfunktionen auf die Einschalt- und Ausschaltoperationen hin wiederholen. Daher erfasst gemäß dieser Anordnung eine Unterbrechungserfassungseinrichtung, dass eine Unterbrechung in dem Halbleiterschalter aufgetreten ist. Auf der Grundlage dessen wird die PWM-Steuerung durch Einschalten und Ausschalten der Schaltungseinrichtung in der PWM-Signalausgabesteuerschaltung zum Beenden gezwungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen genauer erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm einer PWM-Steuerschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2A und 2B Diagramme, die einen Stromfluss in einer PWM-Signalerzeugungsschaltung darstellen,
  • 3A bis 3E Zeitdiagramme, die Signalwellenformen an einem jeweiligen Betriebspunkt darstellen, und
  • 4 ein Schaltungsdiagramm einer PWM-Signalerzeugungsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 3(A)3(E) beschrieben.
  • Eine PWM-Steuerschaltung 10 dieser Ausführungsform dient zum Bereitstellen einer PWM-Steuerung der Zufuhr von Energie von einer Energiezufuhr 12 (z. B. einer Batterie) zu einem Paar Scheinwerfern 13, 13, die mit einer Ausgangsseite eines thermischen FET 11 gekoppelt sind, durch Bereitstellen eines PWM-Signals S1 als ein Steuersignal für einen Eingang eines thermischen FET 11, der als ein Halbleiterschalter dient, um den thermischen FET 11 ein- und auszuschalten.
  • 1. Konfiguration der Ausführungsform
  • (1) Allgemeine Konfiguration der PWM-Steuerschaltung
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist der thermische FET 11 eine mit dem Drain bzw. Drainanschluss verbundene Energieleitung L1, die mit einer Seite hoher Spannung der Energiezufuhr 12 gekoppelt ist, und eine Source bzw. einen Sourceanschluss auf, die mit dem Paar Scheinwerfern 13, 13 durch Sicherungen 14, 14 verbunden ist. Die PWM-Steuerschaltung 10 ist aufgebaut zu bewirken, dass eine PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 ein Ausgangssignal S2 als ein PWM-Signal erzeugt und dieses einem Gate bzw. Gateanschluss des thermischen FET 11 durch eine Vergleichsschaltung und ähnlichem bereitstellt, um diesen ein- und auszuschalten.
  • (2) Interner Aufbau des thermischen FET
  • Der thermische FET 11 weist eine bekannte Konfiguration mit einer Überhitzungsschutzfunktion auf. Obwohl der thermische FET 11 nicht genauer beschrieben ist, ist er intern mit einem FET 11a, einem thermischen Sensor als eine Einrichtung zur Temperaturerfassung, einer Steuerschaltung und einem Schalter versehen (1 zeigt von diesen nur den FET 11a). Der FET 11a schaltet sich auf das PWM-Signal S1 hin, das in das Gate eingegeben wird, ein und aus, um die Energiezufuhrmenge, die von der Energiezufuhr 12 den Scheinwerfern 13, 13 zugeführt wird, zu steuern. Der thermische Sensor erfasst die Kanaltemperatur des FET 11a und gibt ein Erfassungstemperatursignal, das der erfassten Temperatur entspricht, aus. Die Steuerschaltung empfängt das Erfassungstemperatursignal von dem thermischen Sensor. Wenn die erfasste Temperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, bestimmt die Steuerschaltung, dass eine abnorme Temperaturbedingung vorliegt, und schaltet den Schalter ein, um die Source des FET 11a mit Masse kurzzuschließen.
  • Mit der obigen Konfiguration betreibt der thermische FET 11 die Überhitzungsschutzfunktion durch Zwingen des Sourcepotentials zu einem Kurzschluss mit Masse, so dass die Zufuhr der Energie zu den Scheinwerfern 13, 13 gestoppt wird, wenn z. B. ein Überstrom durch eine Energiezufuhrleitung L2, die mit der Energiezufuhr 12 gekoppelt ist, und die Scheinwerfer 13, 13 aufgrund eines Kurzschlusses und ähnlichem in den Scheinwerfern 13, 13 fließt, was zum Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur führt.
  • Anschließend verringert dieser Stoppbetrieb die Kanaltemperatur des FET 11a auf unterhalb einer vorbestimmten Temperatur und bewirkt, dass sich der Schalter wieder einschaltet, um die Zufuhr der Energie zu den Scheinwerfern 13, 13 wieder aufzunehmen.
  • (3) PWM-Signalerzeugungsschaltung
  • (a) Schaltungskonfiguration
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist eine PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 einen Vergleicher 21 (entspricht ”Vergleicher” wie er in den Ansprüchen verwendet wird) vom Typ mit Ausgang mit offenem Kollektor. Ein Ausgang des Vergleichers 21 ist durch einen Ausgangswiderstand R1 mit der Energieleitung L1 verbunden, die mit der Energiezufuhr 12 gekoppelt ist. Zwei Spannungsteilungswiderstände R2, R3 sind z. B. seriell zwischen die Energieleitung L1 und eine Masseleitung L3 (d. h. gemeinsame Leitung), die mit einer Seite niedriger Spannung der Energiezufuhr 12 gekoppelt ist, geschaltet, und ein Potential (geteilte Spannung) eines Verbindungspunktes A ist an einen positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 21 (entspricht einem ”ersten Eingangsanschluss” wie er in den Ansprüchen verwendet wird) angelegt. In dieser Ausführungsform besteht daher eine ”Spannungsteilerschaltung” der Erfindung aus einem Paar Spannungsteilungswiderständen R2, R3.
  • Auf ähnliche Weise sind zwischen der Energieleitung L1 und der Masseleitung L3 ein Ladewiderstand R4, eine Diode D1, ein Lade-/Entlade-Widerstand R5 und ein Kondensator 22 (entspricht einem ”Kondensator” wie er in den Ansprüchen verwendet wird) seriell geschaltet. Eine Spannung zwischen den Anschlüssen des Kondensators 22 wird an einen negativen Eingangsanschluss (entspricht einem ”zweiten Eingangsanschluss” wie er in den Ansprüchen verwendet wird) des Vergleichers 21 angelegt. Hier ist die Anodenseite der Diode D1 mit der Seite der Energieleitung L1 verbunden ist, und die Kathodenseite ist mit der Seite des Kondensators 22 verbunden. Die Diode D1 dient dazu zu ermöglichen, dass ein Ladestrom zum Kondensator 22 fließt, während der Entladestromfluss von dem Kondensator 22 blockiert wird. Der Ladewiderstand R4 und der Kondensator 22 entsprechen einer ”seriellen RC-Schaltung” wie sie in den Ansprüchen verwendet wird.
  • Ein Ausgang des Vergleichers 21 wird dann positiv durch einen Widerstand einer positiven Rückführung R6 und negativ durch eine Diode D2 und den Lade-/Entladewiderstand R5 zurückgeführt. Hier ist die Anodenseite der Diode D2 mit der Seite des Kondensators 22 und die Kathodenseite mit der Ausgangsseite des Vergleichers 21 verbunden. Die Diode D2 dient zum Blockieren des Ladestromflusses zum Kondensator 22, während sie einen Entladestromfluss von dem Kondensator 22 ermöglicht. Die Diode D1 und die Diode D2 sind innerhalb desselben Chips integriert.
  • (b) Schaltungsbetrieb
  • Der Schaltungsbetrieb der PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 wird im Folgenden mit Bezug auf die Schaltungsdiagramme der 2(A) und 2(B) und die Zeitdiagramme der 3(A) bis 3(E) erläutert.
  • (Laden)
  • Beim der Energiezufuhr zur PWM-Steuerschaltung 10 fließt ein Strom i1 von der Energieleitung L1 zum Kondensator 22 durch den Ladewiderstand R4, die Diode D1 und den Lade-/Entladewiderstand R5, um ein Laden zu starten, wie es in 2(A) gezeigt ist. Unterdessen fließt ein Strom i2 von der Energieleitung L1 zur Masseleitung L3 durch die Spannungsteilungswiderstände R2, R3, die eine Spannungsteilerschaltung bilden, und ein Strom i3 fließt von der Energieleitung L1 zur Masseleitung L3 durch den Ausgangswiderstand R1, den Widerstand der positiven Rückführung R6 und den Widerstand R3. Daher wird zu diesem Zeitpunkt ein Spannungspegel Va an dem Verbindungspunkt A zwischen den Spannungsteilungswiderständen R2, R3 auf der Grundlage einer Energiezufuhrspannung Vcc, den Spannungsteilungswiderständen R2, R3, dem Ausgangswiderstand R1 und des Widerstands der positiven Rückführung R6 bestimmt. Dieser Spannungspegel wird an den positiven Einganganschluss des Vergleichers 21 als eine Ladeschwelle TH1 angelegt. Wie es in 3 gezeigt ist, liegt zu Beginn des Ladens des Kondensators 22 ein Spannungspegel Vb an einem Verbindungspunkt B zwischen dem negativen Eingangsanschluss des Vergleichers 21 und dem Kondensator 22 noch unterhalb der Ladeschwelle TH1. Daher befindet sich der Ausgang des Vergleichers 21 in einem hohen Zustand (d. h., einem ”Signalblas”-Zustand (”signal-blowing”), bei dem sich die Schaltung mit offenem Kollektor innerhalb des Vergleichers 21 ausschaltet, um den Spannungspegel Vc an einem Ausgangspunkt C auf einen hohen Pegel zu bringen).
  • (Entladen)
  • Wenn das Laden des Kondensators 22 fortschreitet und der Spannungspegel Vb an dem Verbindungspunkt B (d. h. die Spannung zwischen den Anschlüssen des Kondensators 22) die Ladeschwelle TH1 überschreitet, wird der Vergleicher 21 in einen niedrigen Zustand versetzt (d. h., einem ”Signalzieh”-Zustand (”signal-drawing”), bei dem sich die Schaltung mit offenem Kollektor innerhalb des Vergleichers einschaltet, um einen Spannungspegel Vc an einem Ausgangspunkt C auf einen niedrigen Pegel zu bringen. Dieses bewirkt, dass ein Strom, der von der Energieleitung L1 durch den Ladewiderstand R4 und die Diode D1 fließt, in den Ausgangspunkt C (Masseleitung L3) des Vergleichers 21 fließt, um das Laden des Kondensators 22 anzuhalten. Dementsprechend fließt, wie es in 2(B) gezeigt ist, ein Entladestrom i4 von dem Kondensator 22 in den Ausgangspunkt C des Vergleichers 21 durch den Lade-/Entladewiderstand R5 und die Diode D2 (negative Rückführungsleitung L4), um das Entladen des Kondensators 22 zu starten.
  • Unterdessen fließt ein Strom, der von der Energieleitung L1 zum Ausgangswiderstand R1 fließt, in den Ausgangspunkt C des Vergleichers 21. Dementsprechend wird ein Strom i5, der von der Energieleitung L1 durch den Widerstand R2 gelangt, in einen Strom i6, der in den Ausgangspunkt C des Vergleichers 21 durch eine positive Rückführungsleitung L5 fließt, und einen Strom i5–i6 unterteilt, der in die Masseleitung L3 durch den Widerstand R3 fließt. Wie es in 3 gezeigt ist, bewirkt dieses, dass der Spannungspegel Va an dem Verbindungspunkt A zwischen den Spannungsteilungswiderständen R2, R3 auf unterhalb der Ladeschwelle TH1 fällt. Dieser Spannungspegel wird an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 21 als eine Entladeschwelle TH2 angelegt.
  • Zu Beginn des Entladens des Kondensators 22 liegt der Spannungspegel Vb an dem Verbindungspunkt B noch oberhalb der Entladeschwelle TH2, und der Ausgang des Vergleichers 21 befindet sich in einem niedrigen Zustand. Wenn das Entladen des Kondensators 22 fortschreitet und der Spannungspegel Vb an dem Verbindungspunkt B auf unterhalb der Entladeschwelle TH2 fällt, kehrt der Ausgang des Vergleichers 21 in einen hohen Zustand zurück, und der Ladebetrieb wird wieder übernommen.
  • Durch Wiederholen der obigen Lade-/Entladeoperationen werden der Spannungspegel Vc an dem Ausgangspunkt C des Vergleichers 21 und der Spannungspegel Va an dem Verbindungspunkt A zwischen den Spannungsteilungswiderständen R2, R3 jeweils zu pulsförmigen Ein-/Aus-Signalen, und somit werden PWM-Signale erzeugt. In dieser Ausführungsform wird ein Spannungssignal S2 an dem Verbindungspunkt A als ein PWM-Signal verwendet. Das Tastverhältnis des Ausgangssignals S2 entspricht dem Verhältnis der Ladebetriebszeitdauer zur Entladebetriebszeitdauer. Dieses Verhältnis kann beliebig durch Einstellen entweder der Beziehung zwischen den Widerstandswerten des Ladewiderstands R4 und des Lade-/Entladewiderstands R5 oder jedes Widerstandswertes des Ausgangswiderstands R1, der Spannungsteilungswiderstände R2, R3 und des Widerstands der positiven Rückführung R6, die die jeweilige Schwelle TH1, TH2 bestimmen, bestimmt werden. In dieser Ausführungsform wird die Entladezeit derart eingestellt, dass sie einen bestimmten Anteil in dem Bereich von 10% bis 20% eines Zyklus aufweist.
  • (4) Anordnung zur Steuerungsbetätigung bzw. -aktivierung und -beendigung der PWM-Steuerung
  • In dieser Ausführungsform sind Schaltungen, die einer ”Vergleichsschaltung” und einer ”PWM-Signalausgangssteuerschaltung” entsprechen, wie sie in den Ansprüchen verwendet werden, an aufeinander folgenden Stufen der PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 30 der 1 bezeichnet einen Vergleicher, der einer Vergleichsschaltung wie sie in den Ansprüchen verwendet wird entspricht. Das Ausgangssignal S2 von der PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 wird an deren negativen Eingangsanschluss angelegt. Dem positiven Eingangsanschluss wird ein Spannungspegel Vd an einem Verbindungspunkt D eines Paares von Widerständen R7, R8, die seriell zwischen die Energieleitung L1 und Masseleitung L3 geschaltet sind, als ein Bezugssignalpegel zugeführt. Ein Transistor 31 ist zwischen der Energieleitung L1 und dem Verbindungspunkt D als eine Schalteinrichtung zum Einschalten vorgesehen, um einen Kurzschluss dazwischen zu bewirken.
  • Eine Basis bzw. ein Basisanschluss des Transistors 31 ist mit der Masseleitung L3 durch einen Widerstand R7 und einen Transistor 32 als eine Schalteinrichtung verbunden. Mit einer derartigen Anordnung befindet sich, wenn sich der Transistor 32 in einem Aus-Zustand befindet, der Transistor 31 ebenfalls in einem Aus-Zustand, und eine geteilte Spannung eines ersten Pegels TH3, die der Energieversorgungsspannung Vcc geteilt durch den Widerstand R7 und den Widerstand R8 proportional ist, wird an einen positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 30 angelegt. Hier wird der erste Pegel TH3 auf innerhalb des Bereiches einer Amplitude (d. h. ein Spannungspegel zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel) des Ausgangssignals S2 eingestellt.
  • Wenn sich im Gegensatz dazu der Transistor 32 einschaltet, wobei ein Steuersignal S3 an seiner Basis anliegt, schaltet sich der Transistor 31 ebenfalls ein, um den Spannungspegel Vd an dem Verbindungspunkt D auf die Seite der Energiezufuhrspannung Vcc hochzuziehen. Dieser Spannungspegel wird an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 30 als ein zweiter Pegel TH4 angelegt. Hier ist der zweite Pegel TH4 größer als der hohe Pegel des Ausgangssignals S2. Mit einer derartigen Anordnung dienen die Widerstände R7 bis R9 und die Transistoren 31, 32 als eine ”PWM-Signalsausgangssteuerschaltung” wie sie in den Ansprüchen verwendet wird, wie es unten noch beschrieben wird.
  • (5) Anordnung zum Schützen des thermischen FET
  • Wie es oben beschrieben ist, kann ein kontinuierliches zyklisches Ein- und Aus-Durchlaufen, das einem thermischen FET 11, durch den ein Überstrom fließt, ein PWM-Signal S1 bereitstellt, bewirken, dass der thermische FET 11 wiederholt unterbrochen und wiederhergestellt wird, was zu dessen Selbstdurchbruch führt. In dieser Ausführungsform wird daher eine Anordnung geschaffen, die die Unterbrechung im thermischen FET 11 erfasst, und auf der Grundlage dieser Erfassung die PWM-Steuerung beendet, d. h. das Ausgeben des PWM-Signals anhält.
  • Insbesondere bezeichnet das Bezugszeichen 40 in 1 einen Dual-Vergleicher, der eine IC ist, die eine Verstärkungsschaltung zum Ansteuern des N-Kanal-FET 11a ist und einen vierten Anschlussstift P4 für einen Ausgang aufweist, der mit dem Gate des FET 11a verbunden ist. Ein zweiter Anschlussstift P2 ist mit dem Drain des FET 11a durch einen Widerstand R10 verbunden, und ein erster Anschlussstift P1 ist mit der Source des FET 11a durch einen Widerstand R11 verbunden. Für die Zufuhr von Energie ist ein fünfter Anschlussstift P5 mit der Energieleitung L1 verbunden. Ein dritter Anschlussstift P3 und ein achter Anschlussstift P8 sind mit der Masseleitung L3 zwecks Erdung verbunden. Ein siebter Anschlussstift P7 zur Eingabe ist mit einem Ausgangspunkt E des Vergleichers 30 verbunden. Als ein Statusanschluss ist ein sechster Anschlussstift P6 mit der Basis des Transistors 31 durch einen Transistor 41 und einen Widerstand R12 verbunden. In dem Transistor 41 ist die Basis durch einen Widerstand R13, einen Verbindungspunkt E und einen Widerstand R14 mit der Energieleitung L1 verbunden, und ein Emitter und die Basis sind durch einen Widerstand R15 verbunden.
  • 2. Betrieb der Ausführungsform
  • (1) Schalten zwischen Scheinwerferbeleuchtung bei Tageslicht und Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht
  • Bei der Zufuhr von Energie zur erfindungsgemäßen PWM-Steuerschaltung 10 von der Energiezufuhr 12 startet die PWM-Erzeugungsschaltung 20 mit dem Ausgeben des pulsförmigen Ausgangssignals S2, wie es oben beschrieben ist. Hier wird z. B., wenn die Scheinwerfer während der Fahrt bei Tag (d. h. Tageslicht) eingeschaltet sind, eine vorbestimmte Aktion verhindern, dass das Steuersignal S3 an den Transistor 32 angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich, wie es in dem Abschnitt der vorderen Hälfte der 3(D) gezeigt ist, der Spannungspegel Vd an dem Verbindungspunkt D, der an dem positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 30 anliegt, auf dem ersten Pegel TH3 innerhalb des Bereiches der Amplitude des Ausgangsignals S1. Daher weist, wie es in dem Abschnitt der vorderen Hälfte der 3(E) gezeigt ist, ein Spannungspegel Ve an dem Ausgangspunkt E des Vergleichers 30 eine Pulswellenform auf, die durch eine Pegelumkehrung in Bezug auf das Ausgangssignal S2 erhalten wird. Dieses pegelinvertierte Ausgangssignal S4 wird an den siebten Anschlussstift P7 des Dual-Vergleichers 40 angelegt, und ebenfalls so wie es ist, an das Gate des FET 11a von dem vierten Anschlussstift P4 als das PWM-Signal S1 angelegt. Dieses schafft eine Scheinwerferbeleuchtung während Tageslicht, bei der die Scheinwerfer mit einer Helligkeit von etwa 10% bis 20% derjenigen der Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht entspricht, wie es unten beschrieben wird.
  • Wenn andererseits die Scheinwerfer während der Fahrt bei Nacht eingeschaltet sind, bewirkt eine vorbestimmte Tätigkeit, dass das Steuersignal S3 an den Transistor 32 angelegt wird. Im Gegensatz bewirkt dieses, dass der Spannungspegel Vd an dem Verbindungspunkt D, der an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 30 angelegt wird, den zweiten Pegel TH4 annimmt, der größer als der hohe Pegel des Ausgangssignals S1 ist. Daher wird, wie es in dem Abschnitt der hinteren Hälfte der 3(E) gezeigt ist, ein Spannungspegel Ve an dem Ausgangspunkt E des Vergleichers 30 auf einen kontinuierlichen hohen Pegel gebracht. Dieses Signal des kontinuierlichen hohen Pegels wird dem Gate des FET 11a durch den Dual-Vergleicher 40 zugeführt. Als Ergebnis ist der FET 11a kontinuierlich eingeschaltet, um auf Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht zu schalten, die heller als die Scheinwerferbeleuchtung während Tageslicht mit der PWM-Steuerung ist.
  • (2) Betrieb zum Schützen des thermischen FET
  • Bei Scheinwerferbeleuchtung während Tageslicht, wie es oben beschrieben wurde, erfasst, wenn ein Überstrom durch den thermischen FET 11 fließt und eine Unterbrechung auftritt, der Dual-Vergleicher 40 die Unterbrechung des FET 11a auf der Grundlage des Drainpotentials und des Sourcepotentials des FET 11a. Dadurch schaltet der Dual-Vergleicher 40 den sechsten Anschlussstift P6 von einem hohen Pegel auf einen niedrigeren Pegel um. Dieses erhöht die Basis-Emitter-Spannung über dem Transistor 41 auf oberhalb eines vorbestimmten Wertes und schaltet den Transistor 41 ein. Dieses bewirkt, dass sich der Transistor 31 ebenfalls einschaltet. Demzufolge wird der Spannungspegel Vd an dem Verbindungspunkt D, der an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 30 angelegt wird, auf einen hohen Pegel gebracht. Als Ergebnis wird der Ausgang des Vergleichers 30 ebenfalls auf einen kontinuierlichen hohen Pegel gebracht, ebenso wie das Steuersignal S3, das an den Transistor 32 angelegt wird (d. h. die oben beschriebene Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht), wobei auf Schweinwerferbeleuchtung bei Nacht geschaltet wird (siehe Abschnitt der hinteren Hälfte der 3(D)). Dieses verhindert, dass der thermische FET 11 wiederholt einen Zyklus der Unterbrechung und des Wiederherstellung bei einer Überstrombedingung wiederholt. Daher kann ein Selbstzusammenbruch vermieden werden.
  • 3. Vorteile der Ausführungsform
    • (1) Gemäß der Anordnung dieser Ausführungsform kann das Tastverhältnis des PWM-Signals S2 auf leichte Weise nur durch z. B. Ändern des Widerstandsverhältnisses zwischen dem Ladewiderstand R4 und dem Lade-/Entladewiderstand R5 eingestellt werden. Wenn sich außerdem die Schaltung konstant aufgrund von Umgebungstemperaturänderungen oder einer Verschlechterung eines beliebigen Schaltungselementes ändert und sich somit die Ladeschwelle TH1 und die Entladeschwelle TH2 ändern, ändern sich ebenfalls die Ladezeitdauer und die Entladezeitdauer des Kondensators 22 entsprechend. Demzufolge kann das Verhältnis zwischen der Ladezeitdauer und der Entladezeitdauer des Kondensators 22 oder das Tastverhältnis des PWM-Signals S2 im Wesentlichen konstant gehalten werden.
  • Entsprechend der Anordnung fließen jeweils ein Strom, der die Ladeschwelle TH1 und die Entladeschwelle TH2 bestimmt, und ein Strom, der den Kondensator 22 lädt/entlädt, durch unabhängige Kanäle, so dass das PWM-Signal S2 mit einem relativ konstant gehaltenen Tastverhältnis erzeugt werden kann. Da außerdem eine derartige Anordnung unter Verwendung eines einzigen Vergleichers 21 realisiert werden kann, können die Schaltungen kleiner sein.
    • (2) Es ist eine Anordnung denkbar, bei der das Ausgangssignal von dem Vergleicher 21 in der PWM-Signalerzeugungsschaltung 20 als ein PWM-Signal ausgegeben wird. In dieser Anordnung kann jedoch der PWM-Signalpegel durch einen Strom, der durch den Ausgangswiderstand R1 fließt, beeinflusst werden, der die Ladeschwelle TH1 bestimmt. In dieser Ausführungsform wird daher eine Anordnung übernommen, bei der das Spannungssignal an dem positiven Eingangsanschluss des Vergleichers 21 als das PWM-Signal ausgegeben wird.
    • (3) In dieser Ausführungsform wird eine Anordnung verwendet, bei der der Kondensator 22 durch einen Strom, der von der Energieleitung L1 durch den Ladewiderstand R4 und den Lade-/Entladewiderstand R5 fließt, geladen wird. Der Kondensator 22 wird nur durch den Lade-/Entladewiderstand R5 entladen. Mit einer derartigen Anordnung kann sogar dann, wenn ein Tastverhältnis des PWM-Signals S1 in der Größenordnung von 15% bis 20% gewünscht ist, die Verwendung eines Widerstandes mit einem großen Widerstandswert vermieden werden, um den Einfluss von Temperaturänderungen und ähnlichem abzuschwächen.
    • (4) Die Anordnung weist eine Diode D1 auf, die zwischen dem Ladewiderstand R4 und dem Lade-/Entladewiderstand R5 vorgesehen ist. Die Diode D1 reguliert einen Umkehrfluss eines Entladestromes von dem Kondensator 22 zur Seite des Ladewiderstands R4. Daher ist es einfach, das Tastverhältnis durch Ändern der Widerstandswerte des Ladewiderstands R4 und des Lade-/Entladewiderstands R5 einzustellen.
    • (5) Da außerdem die Diode D1 und die Diode D2 innerhalb desselben Chips als die Stromregulierelemente vorgesehen sind, werden sie auf gleiche Weise durch Umgebungstemperaturänderungen beeinflusst. Daher kann ein PWM-Signal S2 mit einem noch genaueren Tastverhältnis erzeugt werden.
    • (6) Eine Betätigung bzw. Aktivierung und Beendigung der PWM-Steuerung, d. h. eine Scheinwerferbeleuchtung während Tageslicht und eine Scheinwerferbeleuchtung bei Nacht, kann auf einfache Weise durch alleiniges Bereitstellen von Steuersignalen zum Ein- und Ausschalten des Transistors 32 geschaltet werden.
    • (7) Es wird eine Anordnung verwendet, bei der, wenn ein Überstrom durch den thermischen FET 11 fließt und eine Unterbrechung auftritt, der Dual-Vergleicher 40 die Unterbrechung erfasst, wodurch bewirkt wird, dass sich die Transistoren 41, 31 einschalten und ein Ausgangssignal von dem Vergleicher 30 gezwungen wird, sich von dem PWM-Signal zu einem Signal mit konstanten Pegel zu ändern (d. h. ein Signal hohen Pegels). Daher kann ein Selbstzusammenbruch des thermischen FET 11 vermieden werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform (entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung). Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht hauptsächlich in der Verwendung eines Operationsverstärkers 50 an Stelle des Vergleichers 21. Die anderen Elemente ähneln denjenigen der ersten Ausführungsform. Daher werden nur die Unterschiede beschrieben, wobei dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet und doppelte Beschreibungen weggelassen werden.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration der zweiten Ausführungsform darstellt. 4 zeigt nur den PWM-Signalerzeugungsabschnitt 51 der PWM-Steuerschaltung. Wie es in 4 gezeigt ist, verwendet die zweite Ausführungsform im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der 1 eine Anordnung, bei der ein Operationsverstärker 50 an Stelle des Vergleichers 21 verwendet wird. Außerdem ist der Ausgangswiderstand R1 weggelassen, da eine Verbindung zwischen einem Ausgang des Operationsverstärkers 50 und der Energieleitung L1 weggelassen ist. Der Zustand, bei dem ein Transistor 50a der Seite hohen Potentials einer Gegentakt-Schaltung innerhalb des Operationsverstärkers 50 eingeschaltet wird, um Signale hohen Pegels auszugeben, entspricht dem Zustand, bei dem sich der Vergleicher 21 der ersten Ausführungsform in einem hohen Zustand befindet. Auf ähnliche Weise entspricht der Zustand, bei dem ein Transistor 50b der Seite niedrigen Potentials einer Gegentakt-Schaltung innerhalb des Operationsverstärkers 50 eingeschaltet wird, um Signale niedrigen Pegels auszugeben, dem Zustand, bei dem sich der Vergleicher 21 der ersten Ausführungsform in einem niedrigen zustand befindet.
  • Auf diese Weise können ähnliche Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform mit einer Anordnung erhalten werden, die einen Operationsverstärker 50 an Stelle des Vergleichers 21 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese in der obigen Beschreibung und den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt und enthält z. B. auch die folgenden Ausführungsformen, die innerhalb des technischen Bereichs der Erfindung liegen.
    • (1) Obwohl als Lasten die Scheinwerfer 13, 13 in jeder der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben werden, können die Lasten beliebige sein, die eine PWM-Steuerung benötigen. Die Lasten können z. B. eine andere beliebige Lampe als die Scheinwerfer, ein Antriebsmotor für ein Fenster mit elektrischem Scheibeheber oder ein Antriebsmotor für einen Wischer oder ein PWM-Heizgerät sein.
    • (2) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform sind, obwohl der Ladewiderstand R4, der einem ersten Widerstand entspricht, und der Kondensator 22 durch den Lade-/Entladewiderstand R5, der einem zweiten Widerstand entspricht, seriell geschaltet sind, diese nicht auf diese Anordnung beschränkt. Stattdessen können sie seriell geschaltet sein, ohne über den Lade-/Entladewiderstand R5 zu führen. Außerdem kann in diesem Fall der Lade-/Entladewiderstand R5 der negativen Rückführungsleitung L4 selbstverständlich als mit der Ausgangspunktseite C des Vergleichers 21 in Bezug auf die Diode D2, die einer Stromreguliereinrichtung entspricht, verbunden angeordnet sein. Mit dieser Anordnung der obigen Ausführungsformen können jedoch die PWM-Signale für ein sehr kleines oder sehr großes Tastverhältnis erzeugt werden, ohne einen Widerstand mit einem großen Widerstandswert zu verwenden.
    • (3) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform kann, obwohl die Diode D1, die einem Schaltungselement entspricht, zum Regulieren des Flusses des Stromes, der vom Kondensator 22 zur Seite des Ladewiderstands R4 entladen wird, vorgesehen ist, eine Anordnung ohne diese Diode verwendet werden.
    • (4) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform kann, obwohl der Widerstand der positiven Rückführung R6 in der positiven Rückführungsleitung R5 vorgesehen ist, eine Anordnung ohne den Widerstand der positiven Rückführung R6 verwendet werden.
    • (5) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform können, obwohl der ”erste Eingangsanschluss” wie er in Ansprüchen verwendet wird als der positive Eingangsanschluss des Vergleichers 21 dient und der ”zweite Eingangsanschluss” wie er in den Ansprüchen verwendet wird als der negative Eingangsanschluss des Vergleichers 21 dient, der ”erste Eingangsanschluss” wie er in den Ansprüchen verwendet wird umgekehrt als der negative Eingangsanschluss des Vergleichers 21 dienen, und der ”zweite Eingangsanschluss” wie er in den Ansprüchen verwendet wird kann als der positive Eingangsanschluss des Vergleichers 21 dienen. Insbesondere ist der positive Eingangsanschluss des Vergleichers 21 mit der Seite des Verbindungspunkts B verbunden, und der negative Eingangsanschluss ist mit der Seite des Verbindungspunkts A in Bezug auf die Anordnung der 1 verbunden.
    • (6) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform ist, obwohl die Diode D1 als ein Schaltungselement vorgesehen ist, das Schaltungselement nicht auf diese begrenzt und kann ein beliebiges anderes Element (z. B. ein Widerstand) sein, so lange wie es sich um ein Schaltungselement mit derselben Temperaturcharakteristik wie das Stromregulierelement (Diode D2) handelt, die mit der negativen Rückführungsleitung L4 verbunden ist.
    • (7) In jeder oben beschriebenen Ausführungsform ist, obwohl der thermische FET 11 mit einer Überhitzungsschutzfunktion zum Unterbrechen, wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist, als ein ”Halbleiterschalter”, wie er in den Ansprüchen verwendet wird, verwendet wird, der Halbleiterschalter nicht darauf beschränkt und kann ein beliebiger Halbleiterschalter mit einer Überhitzungsschutzfunktion zum Bereitstellen einer Unterbrechung sein, der erfasst, dass die Strommenge der Energiezufuhr zu einer Last einen vorbestimmten Wert überschreitet.
    • (8) Der Transistor 31, 32 und 41 kann ein beliebiger unipolarer Transistor oder ein Bipolartransistor einschließlich einem TFT sein. Der Vergleicher 30 kann ein Operationsverstärker sein.

Claims (12)

  1. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20) zum Erzeugen eines PWM-Signals, die aufweist: einen Vergleicher (21), der aufweist: einen ersten Eingangsanschluss, einen zweiten Eingangsanschluss, und eine Ausgangsseite, die mit einer Energieleitungsseite durch einen dritten Widerstand (R1) verbunden ist, eine Spannungsteilerschaltung (R2, R3) zum Bereitstellen eines Spannungssignals für den ersten Eingangsanschluss des Vergleichers (21), wobei das Spannungssignal durch Abteilen einer ersten Spannung zwischen der Energieleitung (L1) und einer Masseleitung (L3) erhalten wird, eine serielle RC-Schaltung, die parallel zur Spannungsteilerschaltung (R2, R3) geschaltet ist, wobei die serielle RC-Schaltung aufweist: einen ersten Widerstand (R4), der separat von dem dritten Widerstand (R1) vorgesehen und an der Seite der Energieleitung (L1) angeordnet ist, und einen Kondensator (22), der an der Seite der Masseleitung (L3) angeordnet ist, wobei die serielle RC-Schaltung dem zweiten Eingangsanschluss des Vergleichers (21) eine zweite Spannung bereitstellt, wobei die zweite Spannung von einer Ladungsmenge im Kondensator (22) abhängt, eine erste Leitung (L5) zum Zurückführen eines Ausgangs des Vergleichers zur Seite des ersten Eingangsanschlusses, und eine zweite Leitung (L4), die den Ausgang des Vergleichers (21) mit der Seite des zweiten Eingangsanschlusses durch eine erste Diode (D2) und einen zweiten Widerstand (R5), der separat von dem ersten Widerstand (R4) vorgesehen ist, verbindet, wobei die erste Diode (D2) einen Stromfluss von der Ausgangsseite des Vergleichers (21) in Richtung des zweiten Eingangsanschlusses blockiert; wobei ein Entladestrom von dem Kondensator (22) in die Ausgangsseite des Vergleichers (21) durch die zweite Leitung (L4) fließt, und wobei die zweite Leitung (L4) die Energieleitung (L1) nicht ganz oder teilweise enthält.
  2. PWM-Signalerzeugungsschaltung (51) zum Erzeugen eines PWM-Signals, die aufweist: einen Operationsverstärker (50), der aufweist: einen ersten Eingangsanschluss, und einen zweiten Eingangsanschluss, eine Spannungsteilerschaltung (R2, R3) zum Bereitstellen eines Spannungssignals für den ersten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers (50), wobei das Spannungssignal durch Abteilen einer ersten Spannung zwischen einer Energieleitung (L1) und einer Masseleitung (L3) erhalten wird, eine serielle RC-Schaltung, die parallel zur Spannungsteilerschaltung (R2, R3) geschaltet ist, wobei die serielle RC-Schaltung aufweist: einen ersten Widerstand (R4), der an der Seite der Energieleitung (L1) angeordnet ist, und einen Kondensator (22), der an der Seite der Masseleitung (L1) angeordnet ist, wobei die serielle RC-Schaltung dem zweiten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers (50) eine zweite Spannung bereitstellt, wobei die zweite Spannung von einer Ladungsmenge im Kondensator (22) abhängt, eine erste Leitung (L5) zum Zurückführen eines Ausgangs des Operationsverstärkers (50) zur Seite des ersten Eingangsanschlusses, und eine zweite Leitung (L4), die den Ausgang des Operationsverstärkers (50) mit der Seite des zweiten Eingangsanschlusses durch eine erste Diode (D2) und einen zweiten Widerstand (R5), der separat von dem ersten Widerstand (R4) vorgesehen ist, verbindet, wobei die erste Diode (D2) einen Stromfluss von der Ausgangsseite des Operationsverstärkers (50) in Richtung des zweiten Eingangsanschlusses blockiert; wobei ein Entladestrom von dem Kondensator (22) in die Ausgangsseite des Vergleichers (21) durch die zweite Leitung (L4) fließt, und wobei die zweite Leitung (L4) die Energieleitung (L1) nicht ganz oder teilweise enthält.
  3. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spannungssignal an der Seite des ersten Eingangsanschlusses als das PWM-Signal ausgegeben wird.
  4. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Widerstand (R5) an der Seite des zweiten Eingangsanschlusses in Bezug auf die erste Diode (D2) angeordnet ist, und der erste Widerstand (R4) und der Kondensator (22) der seriellen RC-Schaltung seriell über den zweiten Widerstand (R5) verbunden sind.
  5. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die serielle RC-Schaltung außerdem ein Schaltungselement aufweist, das in einem Ladestrompfad zum Kondensator (22) der seriellen RC-Schaltung vorgesehen ist, wobei das Schaltungselement dieselbe Temperaturwiderstandscharakteristik wie die erste Diode (D2) aufweist.
  6. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach Anspruch 5, wobei die erste Diode (D2) und das Schaltungselement innerhalb desselben Chips vorgesehen sind.
  7. PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Schaltungselement eine zweite Diode (D1) ist.
  8. PWM-Steuerschaltung (10), die aufweist: eine PWM-Signalerzeugungsschaltung (20, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine Vergleicherschaltung (10), in die das PWM-Signal, das dem Spannungssignal an der Seite des ersten Eingangsanschlusses der PWM-Signalerzeugungsschaltung entspricht, eingegeben wird, wobei die Vergleicherschaltung (10) ein Ausgangssignal ausgibt, und wobei das Ausgangssignal auf einen Groß-Klein-Vergleich zwischen einem PWM-Signalpegel und einem Bezugssignalpegel (Vd) hin invertiert wird, und eine PWM-Signalausgangssteuerschaltung, die einen Schalter (31, 32) aufweist, wobei die PWM-Signalausgangssteuerschaltung den Bezugssignalpegel (Vd) zwischen einem ersten Pegel in einem Bereich einer Amplitude des PWM-Signals und einem zweiten Pegel außerhalb des Bereichs der Amplitude des PWM-Signals auf das Ein- und Ausschalten des Schalters (31, 32) hin schaltet.
  9. PWM-Steuerschaltung (10) nach Anspruch 8, die aufweist: einen Halbleiterschalter (11), der auf Grundlage des Ausgangssignals, das von der Vergleicherschaltung (10) ausgegeben wird, ein- und ausgeschaltet wird, wobei der Halbleiterschalter (11) eine Schutzfunktion aufweist, die eine Unterbrechung des Halbleiterschalters (11) erzwingt, wenn eine vorbestimmte Temperatur oder ein vorbestimmter Strombetrag überschritten wird, wobei die PWM-Steuerschaltung die Zufuhr von Energie von einer Energiezufuhr, die mit dem Halbleiterschalter (11) gekoppelt ist, zu einer Last (13) steuert, eine Unterbrechungserfassungsschaltung (40) zum Erfassen einer Unterbrechung des Halbleiterschalters (11) auf der Grundlage eines Ausgangspotentials des Halbleiterschalters (11), und eine PWM-Signalausgangsstoppschaltung zum Zwingen des Bezugssignalpegels (Vd) auf den zweiten Pegel nach der Erfassung der Unterbrechung durch die Unterbrechungserfassungsschaltung (40).
  10. PWM-Steuerschaltung (10) nach Anspruch 8 oder 9, die außerdem aufweist: einen Halbleiterschalter (11), der auf der Grundlage des Ausgangssignals, das von der Vergleicherschaltung (10) ausgegeben wird, ein- und ausgeschaltet wird, wobei die PWM-Steuerschaltung die Zufuhr von Energie von einer Energiezufuhr, die mit dem Halbleiterschalter (11) gekoppelt ist, zu einer Last (13) steuert, wobei die Last (13) zumindest ein Scheinwerfer ist, wobei der erste Pegel einem Beleuchtungspegel bei Tageslicht entspricht, und wobei der zweite Pegel einem Beleuchtungspegel bei Nacht entspricht.
  11. PWM-Steuerschaltung (10), die aufweist: einen Vergleicher (21), der aufweist: einen ersten Eingangsanschluss, einen zweiten Eingangsanschluss, und eine Ausgangsseite, wobei die Ausgangsseite des Vergleichers (21) mit einer Seite einer Energieleitung (L1) durch einen dritten Widerstand (R1) verbunden ist, eine Spannungsteilerschaltung (R2, R3) zum Bereitstellen eines Spannungssignals für den ersten Eingangsanschluss des Vergleichers (21), wobei das Spannungssignal durch Abteilen einer ersten Spannung zwischen der Energieleitung (L1) und einer Masseleitung (L3) erhalten wird, eine serielle RC-Schaltung, die parallel zur Spannungsteilerschaltung (R2, R3) geschaltet ist, wobei die serielle RC-Schaltung aufweist: einen ersten Widerstand (R4), der separat von dem dritten Widerstand (R1) vorgesehen und an der Seite der Energieleitung (L1) angeordnet ist, einen Kondensator (22), der an der Seite der Masseleitung (L3) angeordnet ist, eine zweite Diode (D1), die in einem Ladestrompfad zum Kondensator (22) vorgesehen ist, und wobei die serielle RC-Schaltung dem zweiten Eingangsanschluss des Vergleichers (21) eine zweite Spannung bereitstellt, wobei die zweite Spannung von einer Ladungsmenge im Kondensator (22) abhängt, eine erste Leitung (L5) zum Zurückführen eines Ausgangs des Vergleichers (21) zur Seite des ersten Eingangsanschlusses, und eine zweite Leitung (L4), die einen Ausgang des Vergleichers (21) mit der Seite des zweiten Eingangsanschlusses durch eine erste Diode (D2) und einen zweiten Widerstand (R5), der separat von dem ersten Widerstand (R4) vorgesehen ist, verbindet, wobei die erste Diode (D2) einen Stromfluss von der Ausgangsseite des Vergleichers (21) in Richtung des zweiten Eingangsanschlusses blockiert, wobei ein Entladestrom von dem Kondensator (22) in die Ausgangsseite des Vergleichers (21) durch die zweite Leitung (L4) fließt, und wobei die zweite Leitung (L4) die Energieleitung (L1) nicht ganz oder teilweise enthält; und ein PWM-Signal, das dem Spannungssignal an der Seite des ersten Eingangsanschlusses entspricht, eine Vergleicherschaltung (10), in die das PWM-Signal eingegeben wird, wobei die Vergleicherschaltung (10) ein Ausgangssignal ausgibt, wobei das Ausgangssignal auf einen Groß-Klein-Vergleich zwischen einem PWM-Signalpegel und einem Bezugssignalpegel (Vd) hin invertiert wird, und eine PWM-Signalausgangssteuerschaltung, die einen Schalter (31, 32) aufweist, wobei die PWM-Signalausgangssteuerschaltung den Bezugssignalpegel (Vd) zwischen einem ersten Pegel in einem Bereich einer Amplitude des PWM-Signals und einem zweiten Pegel außerhalb des Bereichs der Amplitude des PWM-Signals auf das Ein- und Ausschalten des Schalters (31, 32) hin schaltet, einen Halbleiterschalter (11), der auf der Grundlage des Ausgangssignals, das von der Vergleicherschaltung (10) ausgegeben wird, ein- und ausgeschaltet wird, wobei die PWM-Steuerschaltung eine Zufuhr von Energie von dem Halbleiterschalter (11) zu einer Last (13) steuert.
  12. PWM-Steuerschaltung nach Anspruch 9 oder Anspruch 11, wobei die Last (13) ein Heizgerät ist.
DE102005053738.3A 2004-11-10 2005-11-10 PWM-Signalerzeugungsschaltung und PWM-Steuerschaltung Expired - Fee Related DE102005053738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004326363A JP2006140587A (ja) 2004-11-10 2004-11-10 Pwm信号生成回路及びpwm制御回路
JP2004-326363 2004-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053738A1 DE102005053738A1 (de) 2006-05-11
DE102005053738B4 true DE102005053738B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=36217444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053738.3A Expired - Fee Related DE102005053738B4 (de) 2004-11-10 2005-11-10 PWM-Signalerzeugungsschaltung und PWM-Steuerschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7327203B2 (de)
JP (1) JP2006140587A (de)
DE (1) DE102005053738B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101094179B1 (ko) * 2005-05-19 2011-12-14 엘지전자 주식회사 전자기기에서의 자동 온도 조절장치 및 방법
JP5025160B2 (ja) * 2006-05-02 2012-09-12 三洋電機株式会社 二次電池装置
US7315190B1 (en) * 2006-06-16 2008-01-01 Richtek Technology Corp. PWM circuit and PWM integrated circuit for use in PWM circuit
JP4561715B2 (ja) 2006-09-21 2010-10-13 住友電装株式会社 ヘッドランプ制御回路
JP5091579B2 (ja) * 2007-07-26 2012-12-05 矢崎総業株式会社 負荷制御装置
FR2927862A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Valeo Vision Sa Procede d'alimentation d'une lampe de projecteur automobile et projecteur mettant en oeuvre ce procede
CN102369449B (zh) * 2009-04-01 2014-09-24 住友重机械工业株式会社 混合式工作机械
DE102013113053B4 (de) * 2013-11-26 2019-03-28 Schott Ag Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102015120658A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605626A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chrysler Corp Wandler zur erzeugung eines elektrischen ausgangssignales in abhaengigkeit von einem mechanischen eingangssignal
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
DE3417194A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 TRW Messmer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schaltungsanordnung zur steuerung der leistung eines gleichstromgespeisten verbrauchers, insbesondere fuer die instrumentenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
DE3604716A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Nixdorf Computer Ag Schaltungsanordnung zur steuerung des laengsschaltgliedes eines getakteten stromversorgungsgeraets
US4935641A (en) * 1988-08-02 1990-06-19 Nartron Corporation Electronic rheostat method and apparatus
JPH07154965A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pwm制御回路
US5625265A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Kollmorgen Corporation Compact, high efficiency electronic motor controller with isolated gate drive for power transistors
US20040075423A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Toru Itabashi Power control circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522209B2 (en) * 2001-05-17 2003-02-18 Texas Instruments Incorporated Oscillator averaging phase shift generator
JP4508478B2 (ja) * 2001-06-27 2010-07-21 キヤノン株式会社 画像記録装置
US6958596B1 (en) * 2002-12-20 2005-10-25 Intersil Americas Inc. Compensation sample and hold for voltage regulator amplifier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605626A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chrysler Corp Wandler zur erzeugung eines elektrischen ausgangssignales in abhaengigkeit von einem mechanischen eingangssignal
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
DE3417194A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 TRW Messmer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schaltungsanordnung zur steuerung der leistung eines gleichstromgespeisten verbrauchers, insbesondere fuer die instrumentenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
DE3604716A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Nixdorf Computer Ag Schaltungsanordnung zur steuerung des laengsschaltgliedes eines getakteten stromversorgungsgeraets
US4935641A (en) * 1988-08-02 1990-06-19 Nartron Corporation Electronic rheostat method and apparatus
JPH07154965A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pwm制御回路
US5625265A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Kollmorgen Corporation Compact, high efficiency electronic motor controller with isolated gate drive for power transistors
US20040075423A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Toru Itabashi Power control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006140587A (ja) 2006-06-01
US20060097765A1 (en) 2006-05-11
US7327203B2 (en) 2008-02-05
DE102005053738A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053738B4 (de) PWM-Signalerzeugungsschaltung und PWM-Steuerschaltung
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE102007003575B4 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1118251B1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005015578B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016214014A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte, welche diese verwendet
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102016103090A1 (de) Lampenschalteinrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE112006002885B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102006061183A1 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102009052556A1 (de) LED-Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006058509A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102006033684A1 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102004021238A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008025465B4 (de) Steuerschaltung für eine Halbleitereinrichtung mit einer Überhitzungsschutzfunktion
DE2705320C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung
DE4403025B4 (de) Helligkeitssteuerung für eine Kraftfahrzeuglampe
DE102004007201A1 (de) Überstrom-Begrenzungsschaltung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE112006002710B4 (de) PWM-Signalgenerator
DE112010003843T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE102017208187A1 (de) Elektronisches Modul sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Begrenzen eines Eingangsstroms während eines Einschaltvorgangs des Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee