DE112010003843T5 - Lastansteuervorrichtung - Google Patents

Lastansteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010003843T5
DE112010003843T5 DE112010003843T DE112010003843T DE112010003843T5 DE 112010003843 T5 DE112010003843 T5 DE 112010003843T5 DE 112010003843 T DE112010003843 T DE 112010003843T DE 112010003843 T DE112010003843 T DE 112010003843T DE 112010003843 T5 DE112010003843 T5 DE 112010003843T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fet
capacitor
voltage
state
switching circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003843T8 (de
Inventor
Takahito Jou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112010003843T5 publication Critical patent/DE112010003843T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003843T8 publication Critical patent/DE112010003843T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017545Coupling arrangements; Impedance matching circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0063High side switches, i.e. the higher potential [DC] or life wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Lastansteuervorrichtung ist vorgesehen, die einen Strom zum Halten eines FET in dem EIN-Zustand im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall verringern kann. Die Source des FET 11 ist mit einer Batteriespannung +V durch eine Sicherung 2 verbunden, während der Drain des FET 11 mit einer elektrischen Last 1 verbunden ist. Das Gate des FET 11 ist mit dem Verbindungsknoten eines Kondensators 121 und eidie mit dem Kondensator 121 und dem Widerstand 122 aufgebaut ist, verbunden. Die serielle Schaltung 12 ist in Serie zu einem FET 14 geschaltet. Die Source und der Drain des FET 15 sind mit beiden Enden des Kondensators 121 verbunden. Das Gate des FET 15 ist mit dem Verbindungsknoten eines Widerstands 16 und eines Widerstands 17 verbunden. Der Widerstand 17 ist mit einem FET 18 verbunden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lastansteuervorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Last durch einen Halbleiterschalter.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug ist mit einem Wechselstromgenerator (beispielsweise fahrzeuginterner Generator oder AC-Generator), einer Batterie und Ähnlichem versehen. Die elektrische Energie, die von dem Wechselstromgenerator in Kooperation mit einem Verbrennungsmotor erzeugt wird, wird zum Laden der Batterie verwendet, und die elektrische Energie von der Batterie wird einer elektrischen Last, die in dem Fahrzeug montiert ist, zugeführt.
  • Um der elektrischen Last elektrische Energie von der Batterie zuzuführen, ist ein Halbleiterschalter wie beispielsweise ein FET (Feldeffekttransistor) an einem elektrischen Pfad zwischen der Batterie und der elektrischen Last angeordnet und wird ein- und ausgeschaltet, um ein Ansteuern der elektrischen Last zu steuern. Es ist beispielsweise eine fahrzeuginterne elektronische Schaltung bekannt, die ein PWM-Steuern des FET mit einem Mikrocomputer durchführt, um eine elektrische Last wie beispielsweise eine Lampe anzusteuern (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Zitierter Stand der Technik
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-154903
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • In der fahrzeuginternen elektronischen Schaltung des Patentdokumentes 1 wird jedoch eine Vorspannungsspannung, die durch Teilen einer Batteriespannung in einer seriellen Schaltung mittels mehrerer Widerstände erhalten wird, an das Gate des FET angelegt. Dieses bewirkt, dass ein Strom in der seriellen Schaltung konstant fließt, um kontinuierlich eine gewünschte Vorspannung zu erzeugen, um den FET in dem EIN-Zustand bzw. Einschaltzustand zu halten. Es ist jedoch wünschenswert, einen unnötigen Stromverbrauch so weit wie möglich zu verringern, um den Energieverbrauch der Batterie zu verringern, da die Batterie eine begrenzte Kapazität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf die obigen Umstände. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lastansteuervorrichtung zu schaffen, die einen Strom zum Halten des FET in dem EIN-Zustand im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall verringern kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Lastansteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die mit einem FET versehen ist, der entsprechend einer Größe einer Vorspannungsspannung ein- oder ausgeschaltet wird und eine elektrische Last ansteuert, enthält eine serielle Schaltung mit einem Widerstand und einem Kondensator, wobei die Vorspannungsspannung durch Teilen einer Spannung durch die serielle Schaltung erhalten wird.
  • Die Lastansteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung enthält zusätzlich zu dem ersten Aspekt der Erfindung eine erste Schaltschaltung, die parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, wobei die erste Schaltschaltung ein- oder ausgeschaltet wird, um eine Spannung des Kondensators zu ändern, so dass der FET in einen EIN-Zustand oder einen AUS-Zustand versetzt wird.
  • Die Lastansteuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält zusätzlich zu dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung eine zweite Schaltschaltung, die in Serie zu der seriellen Schaltung geschaltet ist, wobei die zweite Schaltschaltung eingeschaltet wird, um den Kondensator zu laden, womit der FET in den EIN-Zustand versetzt wird.
  • Die Lastansteuervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält zusätzlich zu dem dritten Aspekt der Erfindung eine Steuereinheit zum Durchführen eines Steuerns zum periodischen Ein- oder Ausschalten der zweiten Schaltschaltung.
  • Die Lastansteuervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält zusätzlich zu dem dritten Aspekt der Erfindung eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Spannung des Kondensators und eine Steuereinheit zum Vergleichen der Spannung, die von der Erfassungsschaltung erfasst wird, mit einer Schwellenspannung, um ein Steuern zum Ein- oder Ausschalten der zweiten Schaltschaltung durchzuführen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die serielle Schaltung mit dem Widerstand und dem Kondensator bereitgestellt. Die serielle Schaltung teilt die Spannung (die Spannung, die beispielsweise von einer Batterie zugeführt wird), um die Vorspannungsspannung zu erhalten. Der FET wird entsprechend der Größe der Vorspannungsspannung ein- oder ausgeschaltet. Die Vorspannungsspannung kann beispielsweise erhöht werden, um den FET einzuschalten, und die Vorspannungsspannung kann verringert werden, um den FET auszuschalten. Da der Kondensator in der seriellen Schaltung, die die Vorspannungsspannung erzeugt, enthalten ist, fließt ein geringer Strom in den Kondensator, wenn die Spannung, die für die Vorspannungsspannung benötigt wird, einmal in den Kondensator geladen ist. Der Strom zum Halten des FET in dem EIN-Zustand kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, in dem ein Strom konstant fließt, verringert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die erste Schaltschaltung, die parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, vorgesehen. Die erste Schaltschaltung wird ein- oder ausgeschaltet, um die Spannung des Kondensators zu ändern, was den FET in den AUS- oder EIN-Zustand versetzt. Die erste Schaltschaltung kann beispielsweise mit einer FET-Stufe oder mehreren Stufen von FETs ausgebildet sein. Wenn beispielsweise die erste Schaltschaltung eingeschaltet wird, werden beide Enden des Kondensators durch die erste Schaltschaltung kurzgeschlossen, und somit verringert sich die Spannung des Kondensators. Dieses verringert die Vorspannungsspannung und versetzt den FET in den AUS-Zustand. Wenn andererseits die erste Schaltschaltung ausgeschaltet wird, werden beide Enden des Kondensators durch die erste Schaltschaltung geöffnet, und somit wird der Kondensator geladen. Dieses erhöht die Vorspannungsspannung und versetzt den FET in den EIN-Zustand. Dementsprechend kann der Strom zum Halten des FET in dem EIN-Zustand verringert werden, während ein Ansteuern der elektrischen Last durch Steuern des EIN- oder AUS-Zustands des FETs gesteuert werden kann.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird die zweite Schaltschaltung, die in Serie zu der seriellen Schaltung geschaltet ist, bereitgestellt. Die Zweite Schaltschaltung wird eingeschaltet, um den Kondensator zu laden, was den FET in den EIN-Zustand versetzt. Die zweite Schaltschaltung kann beispielsweise mit einer FET-Stufe oder mehreren Stufen von FETs ausgebildet sein. Dieses kann verhindern, dass sich die Spannung, die in den Kondensator geladen wird, aufgrund beispielsweise eines Leckstromes verringert, und kann eine Verringerung der Vorspannungsspannung verhindern.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird die Steuereinheit zum Steuern der zweiten Schaltschaltung, um diese periodisch ein- oder auszuschalten, bereitgestellt. Die Steuereinheit schaltet die zweite Schaltschaltung periodisch ein, um den Kondensator zu laden, was den FET in den EIN-Zustand versetzt. Der Zyklus von EIN und AUS kann derart eingestellt werden, dass die Vorspannungsspannung nicht kleiner als die Spannung ist, bei der der FET aufgrund beispielsweise einer Entladung der Spannung, die in den Kondensator geladen wird, aufgrund eines Leckstromes oder Ähnlichem nicht in dem EIN-Zustand gehalten werden kann. Dieses kann einen unnötigen Stromverbrauch verringern, während der FET in dem EIN-Zustand gehalten wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung werden die Erfassungsschaltung, die die Spannung des Kondensators erfasst, und die Steuerschaltung zum Vergleichen der Spannung, die von der Erfassungsschaltung erfasst wird, mit der Schwellenspannung, um das Einschalten oder Ausschalten der zweiten Schaltschaltung zu steuern, bereitgestellt. Die Steuereinheit schaltet die zweite Schaltschaltung entsprechend der erfassten Spannung des Kondensators ein, um den Kondensator zu laden, was den FET in den EIN-Zustand versetzt. Die Schwellenspannung kann als nicht kleiner als die Spannung, bei der die Vorspannungsspannung den FET aufgrund beispielsweise dessen, dass sich die Spannung, die in den Kondensator geladen wird, aufgrund eines Leckstromes oder Ähnlichem entlädt, nicht in dem EIN-Zustand halten kann, eingestellt werden. Dieses kann einen unnötigen Stromverbrauch verringern, während der FET in dem EIN-Zustand gehalten wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Strom zum Halten des FET in dem EIN-Zustand im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Lastansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Lastansteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen, die eine Ausführungsform darstellen, beschrieben. 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die Lastansteuervorrichtung 100 enthält: einen p-Kanal-FET 11 als den FET, der entsprechend der Größe einer Vorspanungsspannung Vgs ein- oder ausgeschaltet wird; eine serielle Schaltung 12 mit einem Widerstand 122 und einem Kondensator 121 als der seriellen Schaltung mit einem Widerstand und einem Kondensator; einen p-Kanal-FET 15 als der ersten Schaltschaltung, die parallel zu dem Kondensator 121 geschaltet ist; einen Widerstand 16; einen Widerstand 17; einen n-Kanal-FET 18; einen n-Kanal-FET 14 als der zweiten Schaltschaltung, die in Serie zu der seriellen Schaltung 12 geschaltet ist; und einen Mikrocomputer 10 als der Steuereinheit zum Steuern des Einschaltens oder Ausschaltens des n-Kanal-FET 14.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Source des FET 11 mit einer Batteriespannung +V über eine Sicherung 2 verbunden, während der Drain des FET 11 mit einer elektrischen Last 1 verbunden ist. Das Gate des FET 11 ist mit einem Verbindungsknoten des Kondensators 121 und des Widerstands 122 in der seriellen Schaltung 12, die mit dem Kondensator 121 und dem Widerstand 122 ausgebildet ist, verbunden. Außerdem ist die serielle Schaltung 12 in Serie zu dem FET 14, der als die zweite Schaltschaltung dient, geschaltet. Dementsprechend wird eine Spannung (Spannung Vc des Kondensators 121), die durch Teilen der Batteriespannung +V an dem Kondensator 121 und dem Widerstand 122 erhalten wird, zwischen das Gate und die Source des FET 11 als eine Vorspannungsspannung Vgs angelegt.
  • Die Source und der Drain des FET 15, der die erste Schaltschaltung bildet, sind mit beiden Enden des Kondensators 121 verbunden. Das Gate des FET 15 ist mit dem Verbindungsknoten des Widerstands 16 und des Widerstands 17 verbunden. Der Widerstand 17 ist mit dem FET 18, der die erste Schaltschaltung bildet, verbunden.
  • Das Gate des FET 18 ist mit einem Port bzw. Anschluss 1 des Mikrocomputers 10, der als eine Steuereinheit dient, verbunden. Das Gate des FET 14 ist mit einem Port bzw. Anschluss 2 des Mikrocomputers 10 verbunden. Eine Zener-Diode 20 ist zwischen das Gate und die Source des FET 11 geschaltet, um den FET gegenüber einer Überspannung, Rauschen oder Ähnlichem zu schützen. Außerdem ist eine Zener-Diode 19 zwischen das Gate und die Source des FET 15 geschaltet, um den FET gegenüber einer Überspannung, Rauschen oder Ähnlichem zu schützen.
  • Wenn eine gewünschte positive Spannung von dem Port 1 des Mikrocomputers 10 ausgegeben wird, wird der FET 18 eingeschaltet, während das Gatepotential des FET 15 verringert wird, was den FET 15 in den EIN-Zustand versetzt. Hier werden beide Enden des Kondensators 121 durch die Source und den Drain des FET 15 kurzgeschlossen, was die Spannung des Kondensators 121 verringert. Wenn andererseits keine Spannung von dem Port 1 ausgegeben wird (in dem Fall eines Null-Potentials), wird der FET 18 ausgeschaltet, was das Gatepotential des FET 15 erhöht, der dadurch in den AUS-Zustand versetzt wird. Hier werden beide Enden des Kondensators 121 durch die Source und den Drain des FET 15 geöffnet, wodurch der Kondensator 121, der eine erhöhte Spannung aufweisen wird, geladen wird.
  • Wenn eine gewünschte positive Spannung von dem Port 2 des Mikrocomputers 10 ausgegeben wird, wird der FET 14 eingeschaltet, wodurch der Kondensator 121, der eine erhöhte Spannung aufweisen wird, geladen wird. Wenn andererseits keine Spannung von dem Port 2 ausgegeben wird (in dem Fall eines Null-Potentials), wird der FET ausgeschaltet und der Kondensator 121 nicht geladen.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird eine Spannung, die durch Teilen der Batteriespannung +V durch die serielle Schaltung 12 mit dem Widerstand 122 und dem Kondensator 121 erhalten wird, als die Vorspannungsspannung Vgs des FET 11, der die elektrische Last ansteuert, verwendet. Der FET 11 wird eingeschaltet, wenn die Vorspannungsspannung Vgs größer als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, und der FET 11 wird ausgeschaltet, wenn die Vorspannungsspannung Vgs kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert wird. Da die serielle Schaltung 12, die die Vorspannungsspannung Vgs erzeugt, den Kondensator 121 enthält, fließt ein geringer Strom in den Kondensator 121, wenn die Spannung Vc, die für die Vorspannungsspannung Vgs benötigt wird, einmal in den Kondensator 121 geladen ist. Dementsprechend kann ein Strom zum Halten des FET 11 in dem EIN-Zustand im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, bei dem ein Strom (beispielsweise von näherungsweise mehreren mA bis mehreren zehn mA) konstant fließt, verringert werden. Insbesondere wird der Energieeinspareffekt weiter verbessert, wenn die Zeit, während der der FET 11 in dem EIN-Zustand verwendet wird, länger ist. Man beachte, dass der FET 14, der FET 15, der FET 18 und Ähnliches weggelassen werden können.
  • In dem Fall, in dem die herkömmliche Vorspannungsschaltung, die eine serielle Schaltung mit nur einem Widerstand enthält, kann ein Strom, der in die serielle Schaltung fließt, durch Erhöhen des Widerstandswertes verringert werden. Die Erhöhung des Widerstandswertes erzeugt einen größeren Effekt von Rauschen, was zu dem Problem einer Fehlfunktion des FET oder einem Problem einer verringerten Vorspannungsspannung, die den FET schwer einschalten kann, führt. Derartige Probleme treten in der vorliegenden Ausführungsform nicht auf.
  • Wenn eine Schaltschaltung, die mit zwei FET-Stufen einschließlich dem FET 15 und dem FET 18 aufgebaut ist, bereitgestellt wird, können der FET 18 und der FET 15 ein- oder ausgeschaltet werden, um die Spannung Vc des Kondensators 121 zu ändern, so dass der FET 11 in AUS- oder EIN-Zustand versetzt wird. Wenn beispielsweise der FET 18 und der FET 15 eingeschaltet werden, werden beide Enden des Kondensators 121 durch den FET 15 kurzgeschlossen, so dass die Spannung des Kondensators 121 verringert wird, während die Vorspannungsspannung Vgs verringert wird, was den FET 11 in den AUS-Zustand bzw. Ausschaltzustand versetzt. Wenn der FET 18 und der FET 15 ausgeschaltet werden, werden beide Enden des Kondensators 121 durch den FET 15 geöffnet, so dass der Kondensator 121 geladen wird, während die Vorspannungsspannung Vgs erhöht wird, was einen EIN-Zustand bzw. Einschaltzustand des FET 11 ermöglicht. Dementsprechend kann der Strom zum Halten des FET 11 in dem EIN-Zustand verringert werden, während das Einschalten oder Ausschalten des FET 11 gesteuert wird, um das Ansteuern der elektrischen Last zu steuern.
  • Wenn der FET 14 enthalten ist, wird der FET 14 eingeschaltet, um den Kondensator 121 zu laden, was den FET 11 in den EIN-Zustand versetzt. Man beachte, dass, obwohl in dem Beispiel der 1 ein FET 14 vorgesehen ist, mehrere FET-Stufen verwendet werden können, um die zweite Schaltschaltung auszubilden. Dieses kann verhindern, dass sich die Spannung, die in den Kondensator 121 geladen wird, aufgrund beispielsweise eines Leckstroms verringert, was zu einer Verringerung der Vorspannungsspannung Vgs führen würde.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Lastansteuervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 2 gezeigt ist, gibt der Mikrocomputer 10 eine rechteckige Pulswellenform (hoch, niedrig) von dem Port 2 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aus. Das heißt, es wird eine positive Spannung periodisch von dem Port 2 ausgegeben. Wenn die positive Spannung von dem Port 2 ausgegeben wird, wird der FET 14 eingeschaltet, und der Kondensator 121 wird geladen. Somit wird, wenn die Spannung Vc (das heißt die Vorspannungsspannung Vgs) des Kondensators 121 größer als der Schwellenwert Vth wird, der FET 11 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert.
  • Wenn die positive Spannung nicht mehr von dem Port 2 ausgegeben wird, wird der FET 14 ausgeschaltet, und das Laden des Kondensators 121 wird gestoppt. Die Ladung, die dem Kondensator 121 zugeführt wird, wird aufgrund eines Leckstromes, der durch den FET 11 und Ähnlichem fließt, verringert, was die Spannung Vc (das heißt die Vorspannungsspannung Vgs) des Kondensators 121 verringert. Bevor die Spannung Vc (das heißt die Vorspannungsspannung Vgs) des Kondensators 121 kleiner als der Schwellenwert Vth wird, wird eine positive Spannung von dem Port 2 ausgegeben, um ein Laden des Kondensators 121 erneut zu starten, um den FET 11 in dem EIN-Zustand zu halten.
  • Der vorbestimmte Zeitpunkt, der oben beschrieben ist, kann derart eingestellt werden, dass die Vorspannungsspannung Vc nicht kleiner als die Spannung wird, bei der die Ladung, die dem Kondensator 121 zugeführt wird, aufgrund eines Leckstromes oder Ähnlichem entladen wird, und somit die Vorspannungsspannung Vc den FET 11 nicht in dem EIN-Zustand halten kann. Der vorbestimmte Zeitpunkt kann im Voraus in dem Mikrocomputer 10 gespeichert werden. Somit kann ein unnötiger Stromverbrauch aufgrund des Kondensators 121 verringert werden, während der FET 11 in dem EIN-Zustand gehalten wird.
  • Wenn eine positive Spannung von dem Port 1 ausgegeben wird, gelangen der FET 18 und der FET 15 in den EIN-Zustand. Die Ladung, die dem Kondensator 121 zugeführt wird, wird durch den FET 15 entladen, und die Spannung Vc des Kondensators 121 wird verringert. Dieses verringert die Vorspannungsspannung Vgs und versetzt den FET 11 in den AUS-Zustand, um ein Ansteuern der elektrischen Last 1 zu stoppen.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung 110 gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt. In der oben beschriebenen Ausführungsform kann, auch wenn die rechteckige Pulswellenform von dem Port 2 zu einem voreingestellten Zeitpunkt ausgegeben wird, die rechteckige Pulswellenform ebenfalls von dem Port 2 entsprechend der Spannung Vc des Kondensators 121 ausgegeben werden. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Mikrocomputer 10 in der Ausführungsform 2 mit einem Port 3 als eine Erfassungsschaltung zum Erfassen der Spannung des Kondensators 121 versehen.
  • Der Mikrocomputer 10 vergleicht die erfasste Spannung Vc des Kondensators 121 mit der Schwellenspannung. Die Schwellenspannung kann derart eingestellt werden, dass die Vorspannungsspannung Vgs nicht kleiner als die Spannung wird, bei der beispielsweise die Spannung, die den Kondensator 121 lädt, aufgrund eines Leckstromes oder Ähnlichem entladen wird, was verhindern wurde, dass die Vorspannungsspannung Vgs den FET 11 in dem EIN-Zustand hält. Der Mikrocomputer 10 gibt intermittierend eine positive Spannung von dem Port 2 derart aus, dass die Spannung Vc des Kondensators 121 nicht kleiner als die Schwellenspannung ist. Dementsprechend wird der FET 14 intermittierend eingeschaltet, um den Kondensator 121 zu laden und den FET 11 in den EIN-Zustand zu versetzen. Somit kann ein unnötiger Stromverbrauch verringert werden, während der FET 11 in dem EIN-Zustand gehalten wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann der FET 14 konstant eingeschaltet werde, anstatt dass er intermittierend oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt eingeschaltet wird. In einem derartigen Fall fließt ebenfalls kein Strom in die serielle Schaltung 12, wodurch ein unnötiger Stromverbrauch vermieden wird, wenn der Kondensator 121 einmal geladen ist und die Spannung Vc des Kondensators 121 gleich der Batteriespannung +V ist.
  • Ausführungsform 3
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration einer Lastansteuervorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Ausführungsform 3 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich dessen, dass sie den FET 14 nicht enthält. Wie es in 4 gezeigt ist, werden, wenn keine Spannung von dem Port 1 ausgegeben wird (in dem Fall eines Null-Potentials), der FET 18 und der FET 15 ausgeschaltet, um beide Enden des Kondensators 121 zu öffnen. Hier wird eine Spannung, die durch Teilen der Batteriespannung +V mittels der seriellen Schaltung 12 mit dem Widerstand 122 und dem Kondensator 121 erhalten wird, als die Vorspannungsspannung Vgs des FET 11, der eine elektrische Last ansteuert, verwendet. Somit wird die Vorspannungsspannung Vgs größer als der vorbestimmte Schwellenwert, was den FET in den EIN-Zustand versetzt. Da die serielle Schaltung 12, die die Vorspannungsspannung Vgs erzeugt, den Kondensator 121 enthält, fließt ein geringer Strom in den Kondensator 121, wenn die Spannung Vc, die für die Vorspannungsspannung Vgs benötigt wird, einmal den Kondensator 121 geladen hat. Dementsprechend kann der Strom zum Halten des FET 11 in dem EIN-Zustand im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, bei dem ein Strom konstant fließt, verringert werden.
  • Wenn eine positive Spannung von dem Port 1 ausgegeben wird, werden der FET 18 und der FET 15 eingeschaltet, und der Kondensator 121 wird durch den FET 15 kurzgeschlossen. Die Ladung, die dem Kondensator 121 zugeführt wird, wird durch den FET 15 entladen, was die Spannung Vc des Kondensators 121 verringert. Dieses verringert die Vorspannungsspannung Vgs und versetzt den FET 11 in den AUS-Zustand, was ein Stoppen des Ansteuerns der elektrischen Last 1 ermöglicht.
  • Obwohl die serielle Schaltung in der obigen Ausführungsform einen Widerstand und einen Kondensator enthält, können weitere Elemente wie beispielsweise ein Widerstand, ein Kondensator und Ähnliches enthalten sein.
  • In der obigen Ausführungsform kann ein Kondensator anstelle des Widerstands 16 verwendet werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen kann der p-Kanal-FET durch einen n-Kanal-FET ersetzt werden, und der n-Kanal-FET kann durch einen p-Kanal-FET ersetzt werden, während die positive Spannung und das Massepotential durch jeweils das Massepotential und eine negative Spannung ersetzt werden können, um eine ähnliche Konfiguration zu verwirklichen.
  • Auch wenn in der oben beschriebenen Ausführungsform eine elektrische Last enthalten ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist ebenfalls möglich, dass mehr als eine elektrische Last enthalten ist. Hier kann ein FET zum Ansteuern mehrerer elektrischer Lasten, die gleichzeitig gesteuert werden können, vorgesehen sein. Außerdem können, wenn mehr als ein FET zum Ansteuern von elektrischen Lasten vorgesehen sind, die Gates der FETs zusammengeschaltet werden, um den EIN-Zustand oder AUS-Zustand der FETs mit einer seriellen Schaltung 12 zu steuern.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhaft und in sämtlichen Aspekten nicht einschränkend. Der Bereich der vorliegenden Erfindung wird durch die zugehörigen Ansprüche anstatt durch die obige Beschreibung definiert, und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Bereiche der Ansprüche oder Äquivalenz der Ansprüche liegen, werden von den Ansprüchen umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Last
    10
    Mikrocomputer (Steuereinheit)
    11
    p-Kanal-FET (FET)
    12
    serielle Schaltung
    121
    Kondensator
    122
    Widerstand
    14
    n-Kanal-FET (zweite Schaltschaltung)
    15
    p-Kanal-FET (erste Schaltschaltung)
    18
    n-Kanal-FET (erste Schaltschaltung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-154903 [0003]

Claims (5)

  1. Lastansteuervorrichtung mit einem FET, der entsprechend einer Größe einer Vorspannungsspannung ein- oder ausgeschaltet wird und eine elektrische Last ansteuert, wobei die Lastansteuervorrichtung aufweist: eine serielle Schaltung, die einen Widerstand und einen Kondensator enthält, wobei eine Spannung durch die serielle Schaltung unterteilt wird, um die Vorspannungsspannung zu erhalten.
  2. Lastansteuervorrichtung nach Anspruch 1, die aufweist: eine erste Schaltschaltung, die parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, wobei die erste Schaltschaltung ein- oder ausgeschaltet wird, um eine Spannung des Kondensators zu ändern, wodurch der FET in einen EIN-Zustand oder einen AUS-Zustand versetzt wird.
  3. Lastansteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die aufweist: eine zweite Schaltschaltung, die in Serie zu der seriellen Schaltung geschaltet ist, wobei die zweite Schaltschaltung eingeschaltet wird, um den Kondensator zu laden, wodurch der FET in den EIN-Zustand versetzt wird.
  4. Lastansteuervorrichtung nach Anspruch 3, die aufweist: eine Steuereinheit zum Durchführen eines Steuerns eines periodischen Einschaltens oder Ausschaltens der zweiten Schaltschaltung.
  5. Lastansteuervorrichtung nach Anspruch 3, die aufweist: eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Spannung des Kondensators; und eine Steuereinheit zum Vergleichen der Spannung, die von der Erfassungsschaltung erfasst wird, mit einer Schwellenspannung, um ein Steuern eines Einschaltens oder Ausschaltens der zweiten Schaltschaltung durchzuführen.
DE112010003843T 2009-09-29 2010-09-17 Lastansteuervorrichtung Ceased DE112010003843T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009225227A JP2011077698A (ja) 2009-09-29 2009-09-29 負荷駆動装置
JP2009-225227 2009-09-29
PCT/JP2010/066220 WO2011040277A1 (ja) 2009-09-29 2010-09-17 負荷駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003843T5 true DE112010003843T5 (de) 2012-09-13
DE112010003843T8 DE112010003843T8 (de) 2012-11-29

Family

ID=43826101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003843T Ceased DE112010003843T8 (de) 2009-09-29 2010-09-17 Lastansteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120169318A1 (de)
JP (1) JP2011077698A (de)
CN (1) CN102484472A (de)
DE (1) DE112010003843T8 (de)
WO (1) WO2011040277A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6133580B2 (ja) * 2012-11-28 2017-05-24 Necプラットフォームズ株式会社 トランジスタ駆動制御回路、トランジスタ駆動制御システム、及び、トランジスタ駆動制御方法
JP6315321B2 (ja) * 2014-04-07 2018-04-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射制御装置
JP6724539B2 (ja) * 2016-05-16 2020-07-15 住友電装株式会社 負荷駆動装置
CN116225143B (zh) * 2023-03-13 2023-10-27 河北盛马电子科技有限公司 开门柜自动售货机控制电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003154903A (ja) 2001-11-19 2003-05-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載電子回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09204231A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用電力制御回路
JP4569040B2 (ja) * 2001-05-17 2010-10-27 株式会社デンソー 電気負荷の駆動装置
US20040212421A1 (en) * 2003-02-25 2004-10-28 Junichi Naka Standard voltage generation circuit
CN101235787A (zh) * 2007-01-29 2008-08-06 刘伟亮 摩托车电源开关熄火电路
JP4468983B2 (ja) * 2007-12-12 2010-05-26 矢崎総業株式会社 負荷制御装置
JP2009232597A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Yazaki Corp 負荷制御装置、及び半導体スイッチング素子駆動方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003154903A (ja) 2001-11-19 2003-05-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載電子回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20120169318A1 (en) 2012-07-05
WO2011040277A1 (ja) 2011-04-07
CN102484472A (zh) 2012-05-30
DE112010003843T8 (de) 2012-11-29
JP2011077698A (ja) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440432B1 (de) Schaltungsanordung und steuerverfahren zur spannungsstützung eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102008023857A1 (de) Halbleiterelement-Treiberschaltung
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE102013217037B3 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE112013006904T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112006002885B4 (de) Energieversorgungssteuerung
EP1720737A1 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zundendstufe mittels eines zundstroms aus einer energiereserve
DE102007047044A1 (de) Verfahren und System zum Schutz der Treiberschaltung eines Spannungsreglers bei einem Kurzschlusszustand der Feldspule
DE102019103750A1 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE112010000432B4 (de) Elektrische Energieversorgungssteuerschaltung
DE112010003843T5 (de) Lastansteuervorrichtung
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
EP3494622B1 (de) Verpolschutzschaltung
EP1550215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines leistungsschalters
DE112019002637T5 (de) Stromquelleneingangsschaltung und elektrischer kompressor mit integriertem wechselrichter für fahrzeuge mit dieser schaltung
DE102009033385A1 (de) Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung
DE102016201959B4 (de) Solenoid-Antriebsvorrichtung
DE19702352A1 (de) Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
DE112006002710T5 (de) PWM-Signalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120326

Effective date: 20120511

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140225