DE102005052729A1 - Fahrzeuginnenraumleuchte - Google Patents

Fahrzeuginnenraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005052729A1
DE102005052729A1 DE102005052729A DE102005052729A DE102005052729A1 DE 102005052729 A1 DE102005052729 A1 DE 102005052729A1 DE 102005052729 A DE102005052729 A DE 102005052729A DE 102005052729 A DE102005052729 A DE 102005052729A DE 102005052729 A1 DE102005052729 A1 DE 102005052729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
lamp
housing
light bulb
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005052729A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kawagoe Ochiai
Yuji Kawagoe Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Original Assignee
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T AN T KAWAGOE KK, T AN T KK filed Critical T AN T KAWAGOE KK
Publication of DE102005052729A1 publication Critical patent/DE102005052729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer Fahzeuginnenraumleuchte mti einem aus Harzmaterial mit geringer Wärmebeständigkeit, wie z. B. Polypropylen, geformten Gehäuse (1) und einer Wandoberfläche (1a), die sich nahe einer in das Gehäuse (1) eingebauten Glühlampe (7) befindet, ist eine Lampenkassette (5) zum Anbringen der Glühlampe im Gehäuse aus wärmebeständigem Harz geformt, und eine zwischen die Glühlampe (7) und die Wandoberfläche (1a) eingefügte Hitzeabschirmungswand (5a) ist so ausgebildet, dass sie sich von der Lampenkassette aus fortsetzt. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Wandfläche, welche den Raum festlegt, in dem die Glühlampe aufgenommen ist, durch Hitze von der Glühlampe thermisch verformt wird und folglich der Produktwert gemindert wird, und im schlimmsten Fall das gesamte Gehäuse infolge der thermischen Verformung der Wandoberfläche unbenutzbar werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginnenraumleuchte, die an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugdachs anzubringen ist, und insbesondere auf eine Fahrzeuginnenraumleuchte mit einer Wärmeisolierstruktur, mit der verhindert wird, dass ein Gehäuse durch Hitze von einer in dem Gehäuse der Raumleuchte aufgenommenen Glühlampe beschädigt wird.
  • Bei der Herstellung einer Fahrzeuginnenraumleuchte wird üblicherweise Polypropylen, das kostengünstig ist, als Gehäusematerial zum Senken der Kosten verwendet. Wenn eine Glühlampe oder ein Leuchtmittel mit hoher Wärmeabstrahlung in einem solchen Gehäuse verwendet wird, besteht ein Problem insofern, als eine Anschlussleiste oder ein Kontaktstreifen zum Anbringen der Glühlampe am Gehäuse durch die Wärme von der Glühlampe erwärmt wird, oder ein Teil des Gehäuses, an dem die Anschlussleiste anzubringen ist, durch direkte Wärmeabstrahlung von der Glühlampe thermisch verformt wird oder schmilzt, wodurch sich die Anschlussleiste vom Gehäuse loslöst.
  • Zur Lösung dieses Problems gibt es eine Technik, die in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, Veröffentlichungsnummer 4-5082 offenbart ist. Diese Technik besteht darin, dass eine Anschlussleiste für eine Glühlampe an einer Lampenkassette angebracht ist, die aus relativ teurem Harz mit hoher Wärmebeständigkeit geformt ist, und die Lampenkassette abnehmbar am Gehäuse angebracht ist. Bei diesem Aufbau wird verhindert, dass sich die Anschlussleiste durch von der Glühlampe verursachte thermische Verformung ablöst und dadurch eine Situation eintritt, dass die Lampe nicht angeschaltet werden kann.
  • Bei der Lampenkassette nach dem Stand der Technik nach obiger Beschreibung ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Montagebefestigung vom Gehäuse infolge der thermischen Verformung ablöst. Wenn jedoch ein Raum im Gehäuse zur Aufnahme der Glühlampe klein ist, entsteht ein Problem insofern, als eine Wandfläche, welche den Raum umgibt, durch Hitze von der Glühlampe thermisch verformt wird, wodurch der Produktwert gemindert wird, und im schlimmsten Fall das gesamte Gehäuse infolge der thermischen Verformung der Wandoberfläche unbenutzbar wird.
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeisolierstruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte bereitzustellen, bei der eine thermische Verformung von Gehäusewandflächen vermieden wird.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, bringt die Erfindung eine Fahrzeuginnenraumleuchte gemäß Anspruch 1 zum Vorschlag. Bei dieser Leuchte ist ein aus Harzmaterial mit geringer Wärmebeständigkeit, wie Polypropylen, gebildetes Gehäuse und eine sich in der Nähe einer in das Gehäuse eingebauten Glühlampe befindliche Wandoberfläche vorhanden. Eine Lampenkassette zum Anbringen der Glühlampe im Gehäuse ist aus wärmebeständigem Harz geformt, und eine zwischen die Glühlampe und die Wandoberfläche eingefügte Hitzeabschirmungswand ist so ausgebildet, dass sie sich von der Lampenkassette aus fortsetzt. Bei dieser Struktur sind vorzugsweise die Abschirmungswände auf beiden Seiten der Glühlampe ausgebildet.
  • Ferner ist vorzugsweise die Hitzeabschirmungswand integral mit der Lampenkassette ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ferner die Lampenkassette vorzugsweise aus Nylonharz geformt. Da nach obiger Beschreibung bei der Erfindung die Lampenkassette zum Anbringen der Glühlampe im Innern des Gehäuses aus wärmebeständigem Harz gebildet ist und die Hitzeabschirmungswand zwischen die Glühlampe und Wandoberfläche so eingefügt ist, dass sie sich von der Lampenkassette aus fortsetzt, wird eine thermische Verformung der Wandoberfläche, die einen Raum im Gehäuse zur Aufnahme der Glühlampe festlegt, verhindert, wodurch eine Minderung des Produktwerts vermieden wird und Auswirkungen auf andere Komponenten verhindert werden können.
  • Durch Ausbilden der Hitzabschirmungswände auf beiden Seiten der Glühlampe kann eine thermische Verformung der beiden Wandoberflächen verhindert werden, und durch integrales Ausbilden der Hitzeabschirmungswand mit der Lampenkassette können die Kosten im Vergleich zu dem Fall der Anbringung eines separaten Elements wirksam reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine allgemeine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Fahrzeugleuchte mit einer Wärmeisolierstruktur gemäß der Erfindung, betrachtet von der Rückseite eines Gehäuses,
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Teils der in 1 gezeigten Struktur in vergrößertem Maßstab,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Struktur in 1 in einem Stadium, in dem Strom- bzw. Sammelschienen am Gehäuse angebracht sind bzw. werden,
  • 4 eine Schnittansicht eines Abschnitts, an dem die Lampenkassette im zusammengebauten Zustand angebracht ist,
  • 5A eine Schnittansicht längs der Linie F-F in 3 in einem Stadium, in dem ein Isolierelement in eine Nut bzw. Rille eingesetzt ist bzw. wird,
  • 5 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Falls, bei dem sich die Form des Vorsprungs des Isolierelements unterschiedlich ausgestaltet ist, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Lampenkassette.
  • Die Erfindung besteht in einer Struktur, bei der eine Lampenkassette zum Anbringen einer Glühlampe oder eines anderen Leuchtmittels im Innern eines Gehäuses aus wärmebeständigem Harz geformt ist, und eine Hitzeabschir mungswand, die zwischen die Glühlampe und die Wandoberfläche eingefügt ist, so ausgebildet ist, dass sie sich von der Lampenkassette aus fortsetzt.
  • [Beispiel 1]
  • Es wird nun auf die Zeichnungen eingegangen, wobei eine Ausführungsform einer Wärmeisolierstruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte gemäß der Erfindung beschrieben wird.
  • Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Gehäuse, das aus Harz geformt ist, dessen Materialkosten niedrig sind, wie z.B. Polypropylen, und das in drei Kammern durch zwei Trennwandflächen 1a unterteilt ist. Die beiden Kammern auf der linken und rechten Seite sind Kammern zur Aufnahme von Leuchtmitteln wie beispielsweise Lampen, z.B. Leselampen, und eine mittlere Kammer ist eine Kammer zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit, z.B. zum Beleuchten eines Abschnitts eines Becherhalters, der für einen Fahrersitz oder einen vorderen Beifahrersitz vorgesehen ist, oder eines Lautsprechers oder eines Mikrophons für ein Mobiltelefon.
  • Druckschalter 2 sind an einer Bodenplatte der linken bzw. rechten Kammern angebracht, und eine oder mehrere Linse(n) 3 zum Betätigen der Druckschalter ist/sind jeweils dreh-/schwenkbar an der Vorderseite (dem unteren Teil in der Zeichnung) angebracht. Ein Verbinder 1b, der mit einer Fahrzeugbatterie zu verbinden ist, ist an der Bodenplatte des Gehäuses 1 angebracht, und Nuten bzw. Rillen oder Ausnehmungen 1c zum Aufnehmen von Strom- bzw. Sammelschienen 4 zum Verbinden des Verbinders 1b mit dem oder den Druckschalter(n) 2 sowie einer Anschlussleiste bzw. Klemmleiste 6 zum Festklemmen und Halten eines Elektrodenabschnitts eines später beschriebenen Leuchtmittels, z.B. einer Glühlampe 7 sind darauf ausgebildet.
  • Die Bodenplatte, welche z.B. die Kartenlampenkammern im Gehäuse 1 bildet, ist mit Öffnungen 1d zum lösbaren Anbringen von Lampenkassetten 5 ausgebildet. Die Lampenkassetten 5 sind aus wärmebeständigem, relativ teurem Nylonharz gebildet, wobei die Anschlussleiste 6 lösbar daran angebracht ist. Die Lampenkassetten 5 sind integral mit einer Hitzeabschirmungswand 5a so ausgebildet, dass diese sich jeweils entlang der Wandfläche 1a erstreckt, wenn die Lampenkassetten in der jeweiligen Öffnung 1d mittels z.B. einer Klaue 5b montiert Zustand sind. Die Hitzeabschirmungswand 5a muss nicht notwendigerweise integral mit der Lampenkassette 5 ausgebildet sein, sondern kann durch andere Mittel wie Klebemittel verbunden sein.
  • Auf diese Weise wird auch dann, wenn die Glühlampe 7 an der in der Lampenkassette 5 vorgesehenen Anschlussleiste 6 angebracht ist, die Lampenkassette 5 in der Öffnung 1d des Gehäuses 1 angebracht ist und der Glühlampe 7 Energie zugeführt wird, um diese zu aktivieren, so dass eine Hitzeentwicklung von der Glühlampe 7 ausgeht, durch die Hitzeabschirmungswand 5a, die aus hitzebeständigem Harz geformt ist, diese zwar erhitzt aber verhindert, dass die Hitzeabschirmungswand 5a sich thermisch verformt. Damit wird dank der Hitzeabschirmungswand 5a keine starke Hitze auf die Wandfläche 1a übertragen und verhindert, dass sich die Wandoberfläche 1a thermisch verformt.
  • Die Stromschienen 4a zum Verbinden des Verbinders 1b mit dem Druckschalter 2 und der Anschlussleiste 6 sind bei der Herstellung durch Brücken 4a zunächst integriert und werden so in die Nuten 1c des Gehäuses 1 eingesetzt, dann aber an den Brücken an Positionen von Löchern 1e, die an den Brücken 4a entsprechenden Positionen ausgebildet sind, durchtrennt und hochgebogen, so dass jede Stromschiene 4 einen unabhängigen Schaltkreis bildet (beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2001-180372).
  • Die Bezugsziffer 8 bezeichnet ein aus flexiblem Harz geformtes Isolierelement zum Abdecken von Abschnitten, an denen die Stromschienen nahe aneinander angeordnet sind. Das Isolierelement 8 ist mit mehreren Vorsprüngen 8a ausgebildet, die in die Löcher 1e des Gehäuses 1 eingesetzt werden können.
  • Die Stromschienen 4 werden zuerst in die Nuten 1c eingesetzt, und in dem in den Löchern 1e durch Durchtrennen und Hochbiegen getrennten Zustand der Stromschienen werden die Isolierelemente 8 dann in die Nuten 1c eingesetzt. Dabei werden die Vorsprünge 8a in die Löcher 1e eingesetzt und darin befestigt, wodurch die oberen Oberflächen bzw. Oberseiten der Stromschienen 4, die nahe aneinander liegen, durch die Isolierelemente (8) abgedeckt sind.
  • Daher kann auch dann, wenn Kohlenstofffasern (allgemein einige Millimeter lang), die in der Innenverkleidung enthalten sind, auf die Bodenseite des Gehäuses 1 fallen, wenn das Gehäuse in einem an der Innenverkleidung des Fahrzeugs ausgebildeten Loch angebracht wird, verhindert werden, dass die Stromschienen kurzgeschlossen werden, da die oberen Oberflächen der Stromschienen, deren gegenseitiger Abstand reduziert ist, durch die isolierenden Elemente 8 abgedeckt sind.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine Struktur gewählt ist, in der die einzelne Hitzeabschirmungswand 5a in der Lampenkassette 5 zum Verhindern einer thermischen Verformung der einzelnen Wandfläche 1a ausgebildet ist, ist es auch möglich, zwei Hitzeabschirmungswände 5a auszubilden, wie in 6 gezeigt ist, um eine thermische Verformung der beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen mit der dazwischenliegenden Glühlampe 7 zu verhindern.
  • Der am Isolierelement 8 ausgebildete Vorsprung 8a muss nicht notwendigerweise ein stabförmiger sein, wie 5A zeigt, sondern kann ein Vorsprung 8b sein, der mit einem spitzwinkligen distalen Ende und einer Verengung an einem mittleren Abschnitt desselben ausgebildet ist. Da bei dem Vorsprung 8b mit dieser Struktur das distale Ende spitzwinklig ist, wird ein Einsetzen in den Abschnitt, an dem die Stromschienen 4 durchtrennt und hochgebogen sind, erleichtert. Da im eingesetzten Zustand die Verengung am mittleren Abschnitt der Vorsprünge mit dem bzw. den durchtrennten und hochgebogenen distalen Ende(n) der Stromschiene 4 in Eingriff steht, wird eine Befestigung des Isolierelements 8 sichergestellt, und folglich wird die Sicherung bzw. Befestigung des Isolierelements 8 weiter verbessert.

Claims (4)

  1. Fahrzeuginnenraumleuchte mit einem aus Harzmaterial mit geringer Wärmebeständigkeit wie Polypropylen geformten Gehäuse (1) und einer Wandoberfläche (1a), die sich nahe einer in das Gehäuse (1) eingebauten Glühlampe (7) befindet, vorhanden sind, wobei eine Lampenkassette (5) zum Anbringen der Glühlampe (7) in dem Gehäuse (1) aus einem wärmebeständigen Harz geformt ist und eine Hitzeabschirmungswand (5a), die zwischen die Glühlampe (7) und die Wandoberfläche (1a) eingefügt ist, so ausgebildet ist, dass sie sich von der Lampenkassette (5) aus fortsetzt.
  2. Fahrzeuginnenraumleuchte nach Anspruch 1, wobei Hitzeabschirmungswände (5a) auf beiden Seiten der Glühlampe (7) ausgebildet sind.
  3. Fahrzeuginnenraumleuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hitzeabschirmungswand bzw. -wände (5a) integral mit der Lampenkassette (5) ausgebildet ist/sind.
  4. Wärmeisolierstruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lampenkassette (5) aus Nylonharz geformt ist.
DE102005052729A 2005-07-28 2005-11-04 Fahrzeuginnenraumleuchte Ceased DE102005052729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-219412 2005-07-28
JP2005219412A JP4738928B2 (ja) 2005-07-28 2005-07-28 車両用室内灯の防熱構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052729A1 true DE102005052729A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=35335516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052729A Ceased DE102005052729A1 (de) 2005-07-28 2005-11-04 Fahrzeuginnenraumleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7290912B2 (de)
JP (1) JP4738928B2 (de)
CN (1) CN100508305C (de)
CA (1) CA2521687C (de)
DE (1) DE102005052729A1 (de)
GB (1) GB2428778B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749453A4 (de) * 2012-08-29 2016-11-30 T An T Kk Fahrzeuginterne innenraumleuchte
WO2024023015A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Valeo Vision Module lumineux comportant un système d'imagerie optique, une pièce en plastique et des moyens de protection de la pièce en plastique contre l'effet de rayons lumineux focalisés

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7945851B2 (en) * 2007-03-14 2011-05-17 Nuance Communications, Inc. Enabling dynamic voiceXML in an X+V page of a multimodal application
JP5162420B2 (ja) * 2008-11-26 2013-03-13 矢崎総業株式会社 車載用室内照明機器
JP2011235742A (ja) * 2010-05-10 2011-11-24 Yazaki Corp 自動車用ルームランプ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358134A (en) * 1965-09-17 1967-12-12 Gen Motors Corp Reading lamp assembly
US3917938A (en) * 1973-03-02 1975-11-04 Chrysler Uk Interior lights for motor vehicles
DE3247449A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Innen- und leseleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3319231A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Beleuchtungseinrichtung
US4584631A (en) * 1984-10-18 1986-04-22 Prince Corporation Indirect lighting for a vehicle
US4628417A (en) * 1985-12-09 1986-12-09 Chrysler Motors Corporation Combination dome/cargo lamp
US4764851A (en) * 1987-02-11 1988-08-16 Itc, Incorporated Light fixture
US4760500A (en) * 1987-10-06 1988-07-26 Peng Chang S Reading light for vehicle
US4812955A (en) * 1988-04-12 1989-03-14 Truck-Lite Co., Inc. Modular shock resistant/sealed multi-function lamp
JPH0247716A (ja) * 1988-08-09 1990-02-16 Nec Ic Microcomput Syst Ltd キャリー伝達回路
JPH045082A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Pioneer Electron Corp 光記録媒体
DE4114509C2 (de) * 1991-05-03 1997-12-11 Halloform Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse
US5345372A (en) * 1992-02-10 1994-09-06 Kabushiki Kaisha T An T Switchable light fixture
JP2898142B2 (ja) 1992-06-30 1999-05-31 キヤノン株式会社 成形用型の再生方法
DE4427434C1 (de) * 1994-08-03 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Im Innenraum eines Fahrzeuges anbringbare Fahrzeugleuchte, insbesondere hochsetzbare Zusatz-Bremsleuchte
US5775796A (en) * 1996-04-12 1998-07-07 Freightliner Corporation Truck with overhead storage compartment lighting system
JP3282127B2 (ja) * 1996-12-26 2002-05-13 矢崎総業株式会社 室内照明ユニット
US6092917A (en) * 1997-12-02 2000-07-25 Lear Donnelly Overhead Systems Llc Single lens, push-push, dual lamp assembly
JP2001105972A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Sanyo Electric Co Ltd ランプ
US7114833B1 (en) * 2000-09-20 2006-10-03 Troy-Csl Lighting, Inc. Counter light fixture
JP4493861B2 (ja) * 2001-01-19 2010-06-30 矢崎総業株式会社 ランプユニットの電線接続構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749453A4 (de) * 2012-08-29 2016-11-30 T An T Kk Fahrzeuginterne innenraumleuchte
WO2024023015A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Valeo Vision Module lumineux comportant un système d'imagerie optique, une pièce en plastique et des moyens de protection de la pièce en plastique contre l'effet de rayons lumineux focalisés

Also Published As

Publication number Publication date
JP4738928B2 (ja) 2011-08-03
CN1905287A (zh) 2007-01-31
GB2428778B (en) 2010-02-10
US20070025115A1 (en) 2007-02-01
CA2521687C (en) 2010-01-26
GB2428778A (en) 2007-02-07
GB0519656D0 (en) 2005-11-02
JP2007030767A (ja) 2007-02-08
CN100508305C (zh) 2009-07-01
US7290912B2 (en) 2007-11-06
CA2521687A1 (en) 2007-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE10065542C2 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010007522A1 (de) Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE102005052729A1 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102005053942A1 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP1283131B1 (de) Fahrzeuginnenraummodul
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
EP2264363B1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE102009009496A1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE4411890A1 (de) Leuchte
EP0849764B1 (de) Geräte-Sicherungshalter
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130216