DE102005051109B4 - Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen - Google Patents

Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen Download PDF

Info

Publication number
DE102005051109B4
DE102005051109B4 DE102005051109A DE102005051109A DE102005051109B4 DE 102005051109 B4 DE102005051109 B4 DE 102005051109B4 DE 102005051109 A DE102005051109 A DE 102005051109A DE 102005051109 A DE102005051109 A DE 102005051109A DE 102005051109 B4 DE102005051109 B4 DE 102005051109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
membrane
triggering
tripping device
tripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005051109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051109A1 (de
Inventor
Gerd Truckenbrodt
Manfred Schlierf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102005051109A priority Critical patent/DE102005051109B4/de
Publication of DE102005051109A1 publication Critical patent/DE102005051109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051109B4 publication Critical patent/DE102005051109B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Auslösevorrichtung (10) für eine Betätigungsvorrichtung (V) für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen, wobei die Auslösevorrichtung (10) ein Betätigungselement (14) aufweist, das wenigstens mittelbar mit der Betätigungsvorrichtung (V) zusammenwirkt, wobei das Betätigungselement (14) von einer Ruheposition in eine Auslöseposition bewegbar ist, wobei die Auslösevorrichtung (10) einen Zylinderwandbereich (25) und einen zwei Zylinderböden (23; 29, 30) aufweisenden topfförmigen Zylinder (13) umfasst, dessen einer Zylinderboden (23) als Membran (14) ausgebildet ist und das Betätigungselement bildet, welches bei Druckbeaufschlagung die Betätigungsvorrichtung (V) auslöst, wobei der Zylinderinnenraum (15) mit einem Fluid (24) befüll- und druckbeauschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinderwandbereichs (25) und der beiden Zylinderböden (23; 29, 30) nur ein einziger Zylinderinnenraum (15) angeordnet ist und dass die Membran (14) über einen Totpunkt hinweg von der Ruheposition in die Auslöseposition zu bewegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Auslösevorrichtung ist in der DE-PS 639 089 beschrieben.
  • Die von der DE-PS 639 089 bekannte Auslösevorrichtung ist Teil einer Fahrzeug-Druckluftbremse mit einem zwei Zylinderböden aufweisenden topfförmigen Zylinder. Dessen einer Zylinderboden ist membrankolbenartig mit einem kolbenstangenartigen Betätigungselement ausgebildet, welches einschließlich einer Kolbenstangen-Rückstellfeder in einem dem membrankolbenartigen Zylinderboden vorgelagerten Zylinderinnenraum angeordnet ist. Der andere Zylinderinnenraum ist auf der dem kolbenstangenartigen Betätigungselement abgewandten Seite angeordnet und mittels Druckluft beaufschlagbar. Die Membran selbst des membrankolbenartigen Zylinderbodens bildet eine einen zentralen Befestigungsbereich umgebende kreisringförmig umlaufend angeordnete Falte, deren axiale Faltentiefe von der jeweiligen Axialstellung des kolbenstangenartigen Betätigungselements abhängt.
  • Von der EP 0 974 484 B1 (s. dort 4) ist eine crashaktive Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze bekannt, bei welcher, ausgelöst durch das Signal eines Crashsensors, ein Kopfanlageteil mittels eines teleskopierbaren Zylinders unter Wirkung eines Druckfluids in Kopfanlageposition ausfahrbar ist.
  • Von der DE 103 55 773 B3 ist eine andere Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze bekannt, deren Kopfanlageteil durch Federspeicherentlastung in Kopfanlageposition verlagerbar ist, wobei als Auslösevorrichtung eine Elektromagnet dient.
  • Von der DE 198 145 992 A1 ist in Verbindung mit dem Befüllen eines Airbags ein Verschlusskolben bekannt, mit welchem etwa nach Art eines Steuerschiebers Zündgasdurchströmlöcher geschlossen werden können. Der Verschlusskolben kann auch als Membran ausgebildet sein.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Auslösevorrichtung gemäß der DE-PS 693 089, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Auslösevorrichtung zu schaffen, die einfach herzustellen ist.
  • Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe mit dessen Kennzeichnungsmerkmalen dadurch gelöst, dass innerhalb des Zylinderwandbereichs und der beiden Zylinderböden nur ein einziger Zylinderinnenraum angeordnet ist und dass die Membran über einen Totpunkt hinweg von der Ruheposition in die Auslöseposition zu bewegen ist.
  • Dadurch, dass entsprechend der Erfindung innerhalb des Zylinderwandbereichs und der beiden Zylinderböden nur ein einziger Zylinderraum angeordnet ist, wird bei kompakter Bauweise eine einfache Bauform erzielt.
  • Entsprechend der Erfindung wird durch Erhöhung des Zylinderinnendrucks die Membran von einer Ruheposition in eine konvex nach außen gewölbte Auslöseposition bewegt. In der Ruheposition kann die Membran eine Überlänge bilden und konkav in den Zylinderinnenraum gewölbt sein. Alternativ kann die Membran in der Ruheposition eben ausgebildet sein. Bei einem erhöhten Zylinderinnendruck dehnt sich die Membran dann und wölbt sich nach außen in die Betätigungsposition vor.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung können der Zylinder und die Membran als Kunststoffspritzgussteil in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Mit der Auslösevorrichtung sind sehr kurze Auslösezeiten erreichbar. Dabei wird der Zylinderinnenraum mit dem Fluid befüllt und schlagartig druckbeaufschlagt. Die Auslösevorrichtung erlaubt das Auslösen von Betätigungsvorrichtungen verschiedener Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie beispielsweise von crashaktiven Kopfstützen oder Airbag-Vorrichtungen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Zylinderinnenraum mit einer Zuleitung verbunden, wobei das Fluid dem Zylinderinnenraum über die Zuleitung zuführbar ist. Auf diese Weise kann das Fluid außerhalb des Zylinderinnenraums gespeichert oder z.B. durch Verbrennung gebildet werden und im Bedarfsfall dem Zylinderinnenraum zugeleitet werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Fluid von einer Flüssigkeit gebildet. Eine Flüssigkeit hat den Vorteil, der geringen Komprimierbarkeit. Wird beispielsweise an einer Stelle einer mit Flüssigkeit gefüllten Leitung ein Druck ausgeübt, so wird dieser im Wesentlichen unmittelbar an andere Positionen der Leitung übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Zuleitung und der Zylinderinnenraum mit der Flüssigkeit gefüllt und bilden ein hydraulisches Gestänge, wobei der Zylinder über das hydraulische Gestänge druckbeaufschlagbar ist. Der Zylinderinnenraum ist also in der Ruheposition mit Flüssigkeit gefüllt und kann über das hydraulische Gestänge mit Druck be aufschlagt werden, wodurch sich die Membran nach außen wölbt. Auf diese Weise ist eine schnelle Reaktionszeit der Auslösevorrichtung gewährleistet, da Zeit zum Befüllen der Zuleitung eingespart wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Fluid von einem Gas gebildet. Die Verwendung eines Gases hat den Vorteil des geringeren Gewichtes. Zudem sind die Anforderungen an die Dichtigkeit des Zylinderinnenraums bei einem Gas geringer.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist ein chemischer Energiespeicher vorhanden, welcher unter Gasbildung verbrennbar ist. Das kann beispielsweise ein explosives Pulver sein, welches durch Zündung verbrennt und dabei ein Gas bildet. Da die Verbrennung sehr schnell erfolgt, hat diese Ausführungsform den Vorteil der schnellen Auslösezeit. Ein im festen oder im flüssigen Aggregatzustand vorliegender Energiespeicher hat darüber hinaus den Vorteil, dass er wenig Raum einnimmt, bei einer Verbrennung aber ein großes Gasvolumen erzeugt. Ein fester oder flüssiger Energiespeicher kann daher direkt in den Zylinderinnenraum eingefüllt werden oder beispielsweise in einer Patrone vorgesehen sein, die in einem entsprechenden Sitz der Zylinderwand angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuleitung mit einem unter Überdruck stehenden Gasspeicher verbindbar. Das hat den Vorteil, dass das Gas komprimiert in einem Druckspeicher auf engem Raum vorgehalten werden kann. Im Bedarfsfall kann beispielsweise durch Öffnen eines Ventils der Gasspeicher mit der Zuleitung verbunden werden, so dass der Zylinderinnenraum mit einem Druck beaufschlagt wird, der das konvexe Vorwölben der Membran verursacht.
  • Membran und Zylinder können getrennt gefertigt und anschließend, beispielsweise durch Verkleben, miteinander verbunden werden. Alternativ ist es beispielsweise möglich, die Membran und einen starren Zylinderwandbereich aus unterschiedlichen Materialien in einem Arbeitsgang im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren zu fertigen.
  • Entsprechend einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Membran einstückig mit dem starren Zylinderwandbereich verbunden. Der membranartige Wandbereich und der starre Wandbereich können beispielsweise einstückig durch Spritzgießen aus demselben Material hergestellt werden. Die Membran weist dann eine geringere Wandstärke gegenüber der starren Zylinderwand auf. Die Ausführungsform erlaubt eine kostengünstige Fertigung.
  • Eine andere Ausführungsform besteht dann, dass die Ruhe- und die Auslöseposition jeweils stabile Positionen der Membran bilden. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass aufgrund geringer Druckschwankungen im Zylinderinnenraum ein ungewolltes Auslösen der Vorrichtung stattfindet. Aufgrund des Totpunktes bewegt sich die Membran erst bei Erreichen eines bestimmten Zylinderinnendruckes in die Auslöseposition.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Membran entgegen einer eigenelastischen Rückstellkraft von der Ruhe- in die Auslöseposition bewegbar. Nach dem Auslösen bewegt sich bei einem Abfall des Drucks im Zylinderinnenraum die Membran daher wieder in ihre Ruheposition zurück. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, dass die Membran nach dem Auslösen manuell in die Ruheposition zurück verstellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an der Membran ein Stößel einstückig angebracht. Mit dem Stößel kann der Weg zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Auslösevorrichtung überbrückt werden. Aufgrund einer einstückigen Verbindung des Stößels mit der Membran kann die Herstellung beispielsweise in einem Arbeitsgang durch Kunststoffspritzgießen erfolgen.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist der Energiespeicher von einem Halteelement im Zylinder gehalten. Nach einem Auslösen kann der Auslösevorrichtung auf einfache Weise eine neue Patrone zugeführt wer den, wodurch die Auslösevorrichtung mit geringem Aufwand wieder in Funktionsbereitschaft versetzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein rückwärtiger Endbereich des Zylinders zum Austausch des Energiespeichers lösbar am Zylinder befestigt. Auch diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein chemischer Energiespeicher auf einfache Weise dem Zylinderinnenraum zugeführt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung in Ruheposition, wobei die Auslösevorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt und
  • 2 in Anlehnung an 1 die Auslösevorrichtung in Betätigungsposition.
  • In den Zeichnungen ist eine Auslösungsvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugsziffern auch unter Ergänzung von kleinen Buchstaben in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen entsprechende Teile.
  • Die Auslösevorrichtung 10 umfasst gemäß 1 im Wesentlichen eine Zündvorrichtung 11, eine Pulverpatrone 12 sowie einen topfförmigen, als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Zylinder 13 mit einem Zylinderboden 23, der als Membran 14 ausgebildet ist. Die Zündvorrichtung 11 ist über eine elektrische Leitung L mit einem Sensor S verbunden.
  • Die Membran 14 ist einstückig stoffschlüssig mit einem starren Zylinderwandbereich 25 verbunden. Die Membran 14 weist eine Dicke S1 auf, während der Zylinderwandbereich 25 eine größere Dicke S2 bildet. Die Membran 14 ist daher flexibel beweglich, während der Zylinderwandbereich 25 starr ist.
  • An einem rückwärtigen Endbereich 28 des Zylinders 13 ist ein Aufnahmeelement 29 befestigt, welches mit einem Passsitz 26 für die Pulverpatrone 12 versehen ist. Am Aufnahmeelement 29 ist ein Halteelement 30 zur Sicherung der Pulverpatrone 12 lösbar gehalten. In einer Ausnehmung 31 des Halteelements 30 ist die Zündvorrichtung 11 befestigt.
  • Im Crash-Fall wird vom Sensor S ein Signal an die Zündvorrichtung 11 übermittelt, woraufhin die Zündvorrichtung 11 das Zünden der Pulverpatrone 12 verursacht. Durch die Verbrennung des in der Pulverpatrone 12 enthaltenen pyrotechnischen Elements entstehen Verbrennungsgase 24 (siehe 2). Da ein Patronenkopf 27 der Pulverpatrone 12 in einen Zylinderinnenraum 15 ragt, strömen die Verbrennungsgase 24 direkt in den Zylinderinnenraum 15 und verursachen dort einen Überdruck. Bei einem Überdruck im Zylinderinnenraum 15 wird die flexible Membran 14 samt eines einstückig mit der Membran 14 verbundenen Stößels 16 aus der konkav in den Zylinderinnenraum 15 gewölbten Ruheposition (siehe 1) in Richtung x1 in die konvex gewölbte Betätigungsposition (siehe 2) bewegt.
  • In 1 ist eine Betätigungsvorrichtung V dargestellt, welche mit der Auslösevorrichtung 10 zusammenwirkt. Die Betätigungsvorrichtung V weist den Schwenkhebel 18 sowie einen weiteren Schwenkhebel 21 auf. Der Schwenkhebel 18 ist um eine Achse a schwenkbar gelagert und wird von einem nicht dargestellten Federelement in die in 1 dargestellte Position belastet. Der Schwenkhebel 18 weist einen Arm 17 sowie einen Arm 19 auf, wobei der Arm 17 mit dem Stößel 16 und der Arm 19 mit einem Fortsatz 22 des Schwenkhebels 21 zusammenwirkt. Ein Endbereich 20 des Arms 19 des Schwenkhebels 18 ist hakenförmig ausgebildet und steht in formschlüssigem Eingriff mit dem Fortsatz 22 des Schwenkhebels 21. Der Schwenkhebel 21 ist um eine Achse b schwenkbar gelagert.
  • Die Bewegung der Membran 12 in Richtung x1 hat zur Folge, dass der Stößel 16 eine Kraft auf den Hebelarm 17 ausübt und auf diese Weise den Schwenkhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung U2 verschwenkt. Das Hakenelement 20 des Arms 19 gerät daher gemäß 2 außer Eingriff mit einem Fortsatz 22 des Schwenkhebels 21. Auf diese Weise kann der Schwenkhebel 21 im Uhrzeigersinn U1 um seine Achse b verdreht werden. Ein hakenförmig ausgebildeter Arm 32 des Schwenkhebels 21 kann somit beispielsweise ein nicht dargestelltes Formschlusselement freigeben und damit das Entspannen eines Energiespeichers, wie einer Feder, bewirken.
  • Die Auslösevorrichtung 10 könnte alternativ in einer Kopfstütze gemäß der DE 103 55 773 B3 den im Ausführungsbeispiel vorhandenen Elektromagneten ersetzen. Der Stößel 16 könnte dabei die Schaltwippe der Kopfstütze betätigen.
  • Nach einmaligem Auslösen der Vorrichtung 10 kann die Pulverpatrone 12 ausgetauscht werden, indem die Einheit aus Halteelement 29 und Zündvorrichtung 11 vom Aufnahmeelement 29 gelöst wird. Die Pulverpatrone 12 kann dann aus dem Passsitz 26 entnommen und gegen eine neue Pulverpatrone 12 ausgetauscht werden. Nach Druckentlastung des Zylinderinnenraums 15 bewegt sich die Membran 14 aufgrund der eigenelastischen Rückstellkraft in Richtung x2 in die Ruheposition zurück.
  • Es sei noch erwähnt, dass mittels der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung 10 eine sehr hohe Auslösegeschwindigkeit erreichbar ist.

Claims (15)

  1. Auslösevorrichtung (10) für eine Betätigungsvorrichtung (V) für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen, wobei die Auslösevorrichtung (10) ein Betätigungselement (14) aufweist, das wenigstens mittelbar mit der Betätigungsvorrichtung (V) zusammenwirkt, wobei das Betätigungselement (14) von einer Ruheposition in eine Auslöseposition bewegbar ist, wobei die Auslösevorrichtung (10) einen Zylinderwandbereich (25) und einen zwei Zylinderböden (23; 29, 30) aufweisenden topfförmigen Zylinder (13) umfasst, dessen einer Zylinderboden (23) als Membran (14) ausgebildet ist und das Betätigungselement bildet, welches bei Druckbeaufschlagung die Betätigungsvorrichtung (V) auslöst, wobei der Zylinderinnenraum (15) mit einem Fluid (24) befüll- und druckbeauschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinderwandbereichs (25) und der beiden Zylinderböden (23; 29, 30) nur ein einziger Zylinderinnenraum (15) angeordnet ist und dass die Membran (14) über einen Totpunkt hinweg von der Ruheposition in die Auslöseposition zu bewegen ist.
  2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderinnenraum (15) mit einer Zuleitung verbunden ist, wobei das Fluid (24) dem Zylinderinnenraum (15) über die Zuleitung zuführbar ist.
  3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid von einer Flüssigkeit gebildet ist.
  4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung und der Zylinderinnenraum (15) mit der Flüssigkeit gefüllt sind und ein hydraulisches Gestänge bilden, wobei der Zylinder mittelbar oder unmittelbar über das hydraulische Gestänge druckbeaufschlagbar ist.
  5. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid von einem Gas (24) gebildet ist.
  6. Auslösevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemischer Energiespeicher (12) vorhanden ist, welcher unter Gasbildung verbrennbar ist.
  7. Auslösevorrichtung nach Anspruch 5 soweit dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung mit einem unter Überdruck stehenden Gasspeicher verbindbar ist.
  8. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) einstückig mit dem starren Zylinderwandbereich (25) verbunden ist.
  9. Auslösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhe- und die Auslöseposition jeweils stabile Positionen der Membran (14) bilden.
  10. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) entgegen einer eigenelastischen Rückstellkraft von der Ruhe- in die Auslöseposition bewegbar ist.
  11. Auslösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Membran (14) ein Stößel (16) einstückig angebracht ist.
  12. Auslösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (12) von einem Halteelement (30) im Zylinder (13) gehalten ist.
  13. Auslösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückwärtiges Ende (28) des Zylinders (13) zum Austausch des Energiespeichers (12) lösbar am Zylinder (13) befestigt ist.
  14. Auslösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (10) als Teil einer Kopfstütze zur Auslösung einer Betätigungsvorrichtung (V) von Kopfstützen-Ausstattungseinheiten ausgebildet ist.
  15. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (10) als Teil einer Airbagvorrichtung zur Auslösung einer Betätigungsvorrichtung (V) von Airbag-Ausstattungseinheiten ausgebildet ist.
DE102005051109A 2005-10-24 2005-10-24 Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen Expired - Fee Related DE102005051109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051109A DE102005051109B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051109A DE102005051109B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051109A1 DE102005051109A1 (de) 2007-04-26
DE102005051109B4 true DE102005051109B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37905369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051109A Expired - Fee Related DE102005051109B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051109B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011324B3 (de) * 2008-02-27 2009-04-02 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze sowie Antriebsvorrichtung für eine Kopfstütze
DE102010031879A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
WO2012010250A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante bauteile
DE102010031880A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
EP2777984A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Windsor Machine and Stamping 2009 Ltd Fahrzeugkopfstütze mit elektromagnetischem Verriegelungslösungsmechanismus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639089C (de) * 1935-02-12 1936-12-07 Knorr Bremse Akt Ges Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE19845992A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
EP0974484B1 (de) * 1998-07-23 2002-12-18 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10355773B3 (de) * 2003-11-26 2005-01-20 Grammer Ag Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639089C (de) * 1935-02-12 1936-12-07 Knorr Bremse Akt Ges Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE19845992A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
EP0974484B1 (de) * 1998-07-23 2002-12-18 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10355773B3 (de) * 2003-11-26 2005-01-20 Grammer Ag Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051109A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051109B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen
DE60316830T2 (de) Notfalltürbetätigungssystem
DE19923909A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3729505A1 (de) Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1179142A1 (de) Pyrotechnischer aktuator
DE102007009096A1 (de) Kraftspeicher und Verwendung des Kraftspeichers in einer Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2135550C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitsvorrichtungen für den Schutz der Insassen von Fahrzeugen
DE2614603C2 (de) Pendelsensor für die Sperrvorrichtung einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2942416A1 (de) Vakuumverstaerker
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE3718117C2 (de)
DE10239778B3 (de) Kaltgasgenerator
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE2304728B2 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE3117729C2 (de)
DE10062090C2 (de) Gasgenerator für eine Gassackeinrichtung mit Temperaturausgleichsvorrichtung
DE102005028967B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE102006060689A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Membran eines Gasdruckbehälters, insbesondere eines Kaltgasgenerators
DE10257117B4 (de) Ventilsystem zum Befüllen und Entlüften von Sitzpolstern, insbesondere in Fahrzeugen
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE102014204561A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE1455465A1 (de) Druckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE3446519A1 (de) Selbsttaetige entriegelungseinrichtung an fahrzeugtueren
DE2551160C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AG, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee