DE102010031879A1 - Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102010031879A1
DE102010031879A1 DE102010031879A DE102010031879A DE102010031879A1 DE 102010031879 A1 DE102010031879 A1 DE 102010031879A1 DE 102010031879 A DE102010031879 A DE 102010031879A DE 102010031879 A DE102010031879 A DE 102010031879A DE 102010031879 A1 DE102010031879 A1 DE 102010031879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
fingers
actuator
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031879A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrik Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE102010031879A priority Critical patent/DE102010031879A1/de
Priority to PCT/EP2011/003211 priority patent/WO2012010250A1/de
Priority to PCT/EP2011/003210 priority patent/WO2012010249A1/de
Priority to PCT/EP2011/003209 priority patent/WO2012010248A1/de
Publication of DE102010031879A1 publication Critical patent/DE102010031879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile, wie Auslösemechanismen für Kopfstützen, Überrollbügel und dergleichen, mit einer Halteeinrichtung (5, 23, 35), die mit einem Hebeltrieb (47, 11) zusammenwirkt, der im sperrenden Zustand an Betätigungsteilen (9) des jeweiligen Auslösemechanismus angreift und im ausgelösten Zustand diese freigibt, wobei der Hebeltrieb (47, 11) einen ersten, mit der Halteeinrichtung (5, 23, 35) wirkungsmäßig gekoppelten Schwenkhebel (47) als Betätigungshebel und einen zweiten Schwenkhebel (11) als Auslösehebel aufweist, die Schwenkhebel (47, 11) an ihren einander zugewandten Enden je ein Fingerpaar (53, 59 bzw. 21, 61) aufweisen, wobei das Fingerpaar (53, 59) des ersten Schwenkhebels (47) im sperrenden Zustand das Fingerpaar (21, 61) des zweiten Schwenkhebels übergreift und wobei zumindest ein Finger (19, 53) eines jeden Fingerpaares (21, 62, 53, 59) in dem sperrenden Zustand miteinander in sperrender Anlage sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile, wie Auslösemechanismen für Kopfstützen, Überrollbügel und dergleichen, mit einer Halteeinrichtung, die mit einem Hebeltrieb zusammenwirkt, der im sperrenden Zustand an Betätigungsteilen des jeweiligen Auslösemechanismus angreift und im ausgelösten Zustand diese frei gibt.
  • Kraftfahrzeuge, die mit Sicherheitseinrichtungen für den Insassenschutz versehen sind, weisen Auslösemechanismen auf, die im Gefahren- oder Crashfall mittels einer Betätigungsvorrichtung auslösbar sind, um die betreffenden Sicherheitsbauteile aus einer normalen Bereitschaftsposition oder Ruheposition in eine ausgefahrene Wirk- oder Sicherheitsposition zu bringen. Dabei kann es sich bei Kopfstützen beispielsweise um eine Bewegung zwischen einer weg geklappten oder eingefahrenen Position und einer aufgestellten Sicherheitsposition handeln. Insbesondere bei Fahrzeugen, die mit offenem Verdeck betreibbar sind, sind Überrollbügel vorhanden, die bei Auslösen der Betätigungsvorrichtung aus einer abgesenkten Ruheposition nach oben in eine einen Kopfschutz für die Insassen bildende Sicherheitsstellung ausgefahren werden.
  • Betätigungsvorrichtungen für diesbezügliche Auslösemechanismen sind Stand der Technik, siehe beispielsweise WO 2006/137745 A1 . Es versteht sich, dass in Anbetracht der Sicherheitsfunktion, die diesen Betätigungsvorrichtungen zukommt, höchste Anforderungen an die Funktionssicherheit zu stellen sind. Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, die den an die Funktionssicherheit zu stellenden Anforderungen in besonderem Maße gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass der im sperrenden Zustand an Betätigungsteilen des Auslösemechanismus angreifende Hebeltrieb aus zwei Schwenkhebeln aufgebaut ist und sich dadurch die Möglichkeit eröffnet, den Hebeltrieb funktionsmäßig in Auslösehebel und Betätigungshebel aufzuteilen. Man ist daher frei, das Hebelverhältnis der Schwenkhebel den unterschiedlichen Funktionen gemäß optimal zu wählen, so dass der Betätigungshebel an das von der Halteeinrichtung aufzubringende geringere Schwenkmoment anpassbar ist, während der Auslösehebel entsprechend dem an ihm wirkenden höheren Schwenkmoment gestaltet wird. Da zudem die Schwenkhebel so gestaltet sind, dass an ihren betreffenden Fingerpaaren ein formschlüssiger Übergriff stattfindet, ist insgesamt eine Betätigungsvorrichtung realisierbar, die ein Höchstmaß an Funktionssicherheit bietet.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der erste Schwenkhebel einen Riegelarm auf, dessen einer Finger ein Riegelteil bildet, das eine Sperrnase am zugeordneten Finger des zweiten Schwenkhebels im sperrenden Zustand übergreift, um diesen gegen eine von den Betätigungsteilen ausgeübte Vorspannkraft, die den zweiten Schwenkhebel im Auslösesinne zu schwenken sucht, festzulegen. Durch die Aufteilung des Hebeltriebes ist der zweite Schwenkhebel, d. h. der Auslösehebel, sobald die Sperrnase des zweiten, als Auslösehebel dienenden Schwenkhebels nicht mehr übergriffen ist und die Vorrichtung aus dem sperrenden Zustand in den ausgelösten Zustand übergeht, von dem als Betätigungshebel dienenden ersten Schwenkhebel vollständig entkoppelt und durch die von den Betätigungsteilen ausgeübte Vorspannkraft frei bewegbar.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Hebeltrieb so gestaltet sein, dass der erste Schwenkhebel dreiarmig ist, mit einem Steuerarm und einem den zweiten Finger bildenden Rückstellarm, die sich zu beiden Seiten der Schwenkachse entlang annähernd der gleichen Längsachse erstrecken, wobei sich der Riegelarm, als dritter Arm, zu Steuerarm und Rückstellarm in etwa rechtwinklig erstreckt.
  • Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Steuerarm, gemessen von der Schwenkachse, etwa die doppelte Länge des Rückstellarmes und des Riegelarmes aufweist und mit seinem freien Ende am Stellglied der Halteeinrichtung anliegt, das im Zuge einer zur Schwenkachse senkrecht verlaufenden Auslösebewegung den Steuerarm gegen die Wirkung einer Feder mitnimmt und den ersten Schwenkhebel so schwenkt, dass das Riegelteil des Riegelarmes die Sperrnase am Finger des zweiten Schwenkhebels frei gibt. Bei diesem, der Länge des Steuerarmes entsprechenden Hebelverhältnis ist eine sichere Auslösebetätigung durch die Halteeinrichtung selbst mit mäßiger Stellkraft des Stellgliedes ermöglicht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Rückstellarm mit seinem zweiten Finger einen den zweiten Finger des zweiten Schwenkhebels bildenden Ansatz übergreift und eine Bahnkurve aufweist, an der der Ansatz im Zuge der Rückstellbewegung anläuft und am ersten Schwenkhebel eine Kraftkomponente im Rückstellsinne erzeugt.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Stellglied der Halteinrichtung zwischen ersten und zweiten Schaltpositionen, die dem sperrenden bzw. dem ausgelösten Zustand entsprechen, linear verschiebbar angeordnet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass das Stellglied der Halteeinrichtung für eine Bewegung in die dem ausgelösten Zustand entsprechende, zweite Schaltposition vorgespannt ist und dass die Halteeinrichtung eine schaltbare Magnetanordnung aufweist, mittels deren das Stellglied gegen die Federkraft in der ersten Schaltposition festlegbar oder für die Bewegung in die zweite Schaltposition freigebbar ist.
  • Die Magnetanordnung kann mit besonderem Vorteil einen das Stellglied durch anziehende Magnetkraft gegen die Federkraft festlegenden Permanentmagneten und eine Stromspuleneinrichtung aufweisen, die durch Bestromen ein das Feld des Permanentmagneten abbauendes Gegenfeld erzeugt, um das Stellglied für eine durch die Federkraft bewirkte Bewegung in die ausgelöste zweite Schaltposition freizugeben. Dadurch, dass dergestalt die Halteeinrichtung durch die Magnetkraft eines Permanentmagneten in einem sozusagen einen Dauerzustand bildenden Ruhezustand gehalten ist, ist keine elektrische Energieversorgung im Dauerbetrieb erforderlich, sondern lediglich die Zufuhr eines elektrischen Steuersignals für einen gelegentlich erforderlichen Auslösevorgang notwendig.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles zeigt.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich in der in der Figur rechts gelegenen Gehäusehälfte die Halteeinrichtung mit einem Stellglied 23, das zwischen einer ersten Schaltposition, die dem sperrenden Zustand der Vorrichtung entspricht, und einer zweiten, dem ausgelösten Zustand entsprechenden Schaltposition linear verschiebbar angeordnet ist und die Form eines zylindrischen Stößels besitzt. Das Stellglied 23 wirkt mit einem Hebeltrieb zusammen, der in der linken Gehäusehälfte angeordnet ist und aus einem ersten Schwenkhebel 47 und einem zweiten Schwenkhebel 11 gebildet ist, die um Schwenkachsen 49' bzw. 17 schwenkbeweglich gelagert sind. Von den Schwenkhebeln 47, 11 greift der zweite Schwenkhebel 11 unmittelbar an Betätigungsteilen des Auslösemechanismus an, von denen in der Figur lediglich ein Endteil 9 schematisiert angedeutet ist, das durch eine Vorspannkraft, die von dem im übrigen nicht dargestellten Auslösemechanismus ausgeübt wird, für eine in Richtung des Pfeiles 15 erfolgende Auslösebewegung vorgespannt ist. Bei der in der Figur dargestellten ersten Schaltposition des Stellgliedes 23, die dem sperrenden Zustand entspricht, ist das Endteil 9 gegen die Auslösebewegung durch den formschlüssigen Eingriff am Betätigungsende 27 am Arm 13 des Schwenkhebels 11 gesperrt. Die axiale Verschiebebewegung des Stellgliedes 23 ist mittels einer Magnetanordnung steuerbar. Das stangenförmige Stellglied 23 erstreckt sich durch ein eine Stromspuleneinrichtung 5 teilweise umfassendes Magnetgehäuse 29 hindurch und ist im Bereich seines freien Endes mit einer Ankerplatte 31 fest verbunden. Diese Ankerplatte 31 bildet zusammen mit dem angrenzenden Endrand des Magnetgehäuses 29 und einem inneren T-Stück 33, auf dem die Stromspuleneinrichtung 5 angeordnet ist, einen magnetischen Rückschluss. Zwischen dem T-Stück 33 und der Ankerplatte 31 ist eine Druckfeder 37 eingespannt, die die Ankerplatte 31 und damit das Stellglied 23 aus der in der Figur gezeigten Schaltposition, die dem sperrenden Zustand entspricht, in der Figur nach oben in die zweite Schaltposition zu verschieben sucht, die dem ausgelösten Zustand entspricht. In der gezeigten ersten Schaltposition sind die Ankerplatte 31 und damit das Stellglied 23 durch einen Permanentmagneten 35, der sich am Boden des Magnetgehäuses 29 befindet, gegen die Wirkung der Druckfeder 37 mittels der anziehenden Magnetkraft des Permanentmagneten 35 festgelegt. Um den Auslösevorgang einzuleiten wird die Spuleneinrichtung 5 über einen Anschlussstecker 7 in der Weise bestromt, dass ein elektromagnetisches Gegenfeld erzeugt wird, das das Magnetfeld des Permanentmagneten 35 abbaut, so dass sich die Ankerplatte 31 unter Einfluss der Federkraft der Druckfeder 37 mit dem Stellglied 23 in der Figur nach oben verschiebt.
  • Der erste Schwenkhebel 47 des Hebeltriebes wirkt als Betätigungshebel unmittelbar mit dem Stellglied 23 der Halteeinrichtung zusammen. Dieser Schwenkhebel 47 ist dreiarmig, wobei sich zu beiden Seiten der Schwenkachse 49' ein Steuerarm 49 und ein Rückstellarm 57 näherungsweise entlang gemeinsamer Längsachse erstrecken, wobei der Steuerarm 49 das freie Ende des Stellgliedes 23 übergreift. Mittels einer Rückhaltefeder 55, deren Wirkung geringer ist als die an der Ankerplatte 31 angreifende Druckfeder 47, ist der Steuerarm 49 kraftschlüssig in Anlage am Ende des Stellgliedes 23 gehalten. Die Länge des Hebelarmes, gemessen bezüglich der Schwenkachse 49', beträgt beim Steuerarm 49 etwa das Doppelte der Länge des Rückstellarmes 57 und auch das Doppelte eines den dritten Hebelarm bildenden Riegelarmes 51, der sich im Verbindungsbereich von Rückstellarm 57 und Steuerarm 49 senkrecht zu diesen erstreckt. Dieser Riegelarm 51 bildet am freien Ende einen abgebogenen Finger 53, und der Rückstellhebel 57 bildet am freien Ende ebenfalls einen abgebogenen Finger 59. Dieses Fingerpaar übergreift ein Fingerpaar am zweiten Schwenkhebel 11, nämlich in Form einer vorstehenden Sperrnase 21 bzw. eines vorstehenden Ansatzes 61 am zweiten Schwenkhebel 11.
  • Bei der in der Figur dargestellten, dem sperrenden Zustand entsprechenden ersten Schaltposition blockiert der das Riegelteil bildende Finger 53 des Schwenkhebels 49 die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 11 durch Übergreifen des die Sperrnase 21 bildenden Fingers des Schwenkhebels 11. Wenn für den Auslösevorgang die Magnetanordnung bestromt wird und sich das Stellglied 23 bewegt, um den Steuerarm 49 mitzunehmen und den Schwenkhebel 47 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken, kommt das Riegelteil 53 außer Eingriff mit der Sperrnase 21, so dass die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 11 im Auslösesinne in Richtung des Pfeiles 15 erfolgt und das Endteil 9 freigegeben wird. Durch die Schwenkbewegung des ersten Schwenkhebels 47 entgegen dem Uhrzeigersinne kommt der Finger 59 gleichzeitig in Anlage an den Ansatz 61 des Schwenkhebels 11. Wenn nach einem Auslösevorgang die Betätigungsvorrichtung in den Ausgangszustand rückgestellt wird, indem der zweite Schwenkhebel 11 vom Betätigungsende 27 her entgegen dem Bewegungspfeil 15 zurückgeschenkt wird, läuft der Ansatz 61 an der Innenseite des Fingers 59 am Rückstellarm 57 des Schwenkhebels 47 an, wodurch an der an der Innenseite des Fingers 59 gebildeten Bahnkurve eine Kraftkomponente entsteht, die den Schwenkhebel 47 im Uhrzeigersinne schwenkt. Diese Rückstellbewegung wird durch die Wirkung der Rückhaltefeder 55 unterstützt. Dadurch wird das Stellglied 23 über den Steuerarm 49 in der Figur nach unten bewegt, bis bei nicht länger bestromter Stromspuleneinrichtung 5 die anziehende Magnetkraft des Permanentmagneten 35 ausreicht, die Wirkung der Druckfeder 37 zu überwinden, so dass die Ankerplatte 31 am Magnetgehäuse 29 und dem T-Stück 3 zur Anlage kommt und damit die Vorrichtung in den in der Figur gezeigten Ausgangszustand überführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/137745 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile, wie Auslösemechanismen für Kopfstützen, Überrollbügel und dergleichen, mit einer Halteeinrichtung (5, 23, 35), die mit einem Hebeltrieb (47, 11) zusammenwirkt, der im sperrenden Zustand an Betätigungsteilen (9) des jeweiligen Auslösemechanismus angreift und im ausgelösten Zustand diese freigibt, wobei der Hebeltrieb (47, 11) einen ersten, mit der Halteeinrichtung (5, 23, 35) wirkungsmäßig gekoppelten Schwenkhebel (47) als Betätigungshebel und einen zweiten Schwenkhebel (11) als Auslösehebel aufweist, die Schwenkhebel (47, 11) an ihren einander zugewandten Enden je ein Fingerpaar (53, 59 bzw. 21, 61) aufweisen, wobei das Fingerpaar (53, 59) des ersten Schwenkhebels (47) im sperrenden Zustand das Fingerpaar (21, 61) des zweiten Schwenkhebels übergreift und wobei zumindest ein Finger (19, 53) eines jeden Fingerpaares (21, 62, 53, 59) in dem sperrenden Zustand miteinander in sperrender Anlage sind.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (47) einen Riegelarm (51) aufweist, dessen einer Finger ein Riegelteil (53) bildet, das eine Sperrnase (21) am zugeordneten Arm (19) des zweiten Schwenkhebels (11) im sperrenden zustand übergreift, um diesen gegen eine von den Betätigungsteilen (9) ausgeübte Vorspannkraft, die den zweiten Schwenkhebel (11) im Auslösesinne zu schwenken sucht, festzulegen.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (47) dreiarmig ist, mit einem Steuerarm (49) und einem den zweiten Finger (59) bildenden Rückstellarm (57), die sich zu beiden Seiten der Schwenkachse (49') entlang annähernd der gleichen Längsachse erstrecken, und dass sich der Riegelarm (51) als dritter Arm zu Steuerarm (49) und Rückstellarm (59) in etwa rechtwinklig erstreckt.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (49), gemessen von der Schwenkachse (49') etwa die doppelte Länge des Rückstellarmes (57) und des Riegelarmes (51) aufweist und mit seinem freien Ende am Stellglied (23) der Halteeinrichtung (5, 23, 35) anliegt, das bei einer zur Schwenkachse (49') senkrecht verlaufenden Auslösebewegung den Steuerarm (49) gegen die Wirkung einer Feder (55) mitnimmt und den ersten Schwenkhebel (47) so schwenkt, dass das Riegelteil (53) des Riegelarmes (52) die Sperrnase (21) am Finger (19) des zweiten Schwenkhebels (11) freigibt.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellarm (57) mit seinem zweiten Finger einen den zweiten Finger des zweiten Schwenkhebels (11) bildenden Ansatz (61) übergreift und eine Bahnkurve (59) aufweist, an der der Ansatz (61) im Zuge der Rückstellbewegung anläuft und am ersten Schwenkhebel (47) eine Kraftkomponente im Rückstellsinne erzeugt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) der Halteeinrichtung (5, 23, 35) zwischen ersten und zweiten Schaltpositionen, die dem sperrenden bzw. dem ausgelösten Zustand entsprechen, linear verschiebbar angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) der Halteeinrichtung (5, 23) durch Federkraft (37) für eine Bewegung in die dem ausgelösten Zustand entsprechende, zweite Schaltposition vorgespannt ist und dass die Halteeinrichtung (5, 23) eine schaltbare Magnetanordnung (5, 35) aufweist, mittels deren das Stellglied (23) gegen die Federkraft (37) in der ersten Schaltposition festlegbar oder für die Bewegung in die zweite Schaltposition freigebbar ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (5, 35) einen das Stellglied (23) durch anziehende Magnetkraft gegen die Federkraft (37) festlegenden Permanentmagneten (35) und eine Stromspuleneinrichtung (5) aufweist, die durch Bestromen ein das Feld des Permanentmagneten (35) abbauendes Gegenfeld erzeugt, um das Stellglied (23) für eine durch die Federkraft bewirkte Bewegung in die ausgelöste zweite Schaltposition freizugeben.
DE102010031879A 2010-07-21 2010-07-21 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile Withdrawn DE102010031879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031879A DE102010031879A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
PCT/EP2011/003211 WO2012010250A1 (de) 2010-07-21 2011-06-29 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante bauteile
PCT/EP2011/003210 WO2012010249A1 (de) 2010-07-21 2011-06-29 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante bauteile
PCT/EP2011/003209 WO2012010248A1 (de) 2010-07-21 2011-06-29 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031879A DE102010031879A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031879A1 true DE102010031879A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031879A Withdrawn DE102010031879A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031879A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020931A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2006137745A1 (en) 2005-06-21 2006-12-28 Kongsberg Devotek As Releasable holding mechanism and method of use
DE102005051109A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Grammer Ag Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020931A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2006137745A1 (en) 2005-06-21 2006-12-28 Kongsberg Devotek As Releasable holding mechanism and method of use
DE102005051109A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Grammer Ag Auslösevorrichtung für eine Betätigungsvorrichtung für Ausstattungseinheiten von Fahrzeugen, wie z.B. für Kopfstützen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1492685B1 (de) Kopfst tze f r einen fahrzeugsitz
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102005031264A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1951545B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
DE102015100067A1 (de) Parksperrenanordnung
DE19830407B4 (de) Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem
WO2020001897A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen lenkstockhebel für kraftfahrzeuge
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102018204118B4 (de) Gurtaufroller
DE102018110683A1 (de) Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE102020209902B3 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102007006768A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102010031879A1 (de) Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile
EP1736375B1 (de) Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE102010037070A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
DE102020204949A9 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102016104716A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3880595A2 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121204