DE102014204561A1 - Betätigungseinrichtung für eine Kupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204561A1
DE102014204561A1 DE201410204561 DE102014204561A DE102014204561A1 DE 102014204561 A1 DE102014204561 A1 DE 102014204561A1 DE 201410204561 DE201410204561 DE 201410204561 DE 102014204561 A DE102014204561 A DE 102014204561A DE 102014204561 A1 DE102014204561 A1 DE 102014204561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
force
adjusting rod
spring
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410204561
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Panther
Barbara Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410204561 priority Critical patent/DE102014204561A1/de
Publication of DE102014204561A1 publication Critical patent/DE102014204561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für beispielsweise eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem verschwenkbar um eine Achse gelagerten Pedalhebel eines Betätigungspedals, wobei der Pedalhebel zur Erzeugung eines hydraulischen Betätigungsdrucks mit einem Geberzylinder wirkverbunden ist und zumindest ein Energiespeicher, wie Übertotpunktfeder mit einem ersten Ende/Anbindungspunkt an dem Pedalhebel angelenkt ist, und der Energiespeicher erfindungsgemäß an einem zweiten Ende zur Nachstellung der Pedalkraft durch Mittel selbsttätig verstellbar und somit in ihrer Vorspannung veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Solche Betätigungseinrichtungen werden etwa auch für Bremspedale verwendet.
  • Bei einer hydraulischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung in einem Kraftfahrzeug wird die Kupplung mittels eines hydraulischen Nehmerzylinders, der über eine hydraulische Druckleitung mit einem Geberzylinder verbunden ist, betätigt. Ein Kolben des Geberzylinders wird über ein Fußpedal, das beispielsweise über eine Schub- oder Kolbenstange mit dem Geberzylinder in Verbindung steht, beaufschlagt. Bei diesen Systemen hängt die Pedalkraft zur Betätigung des Fußpedals von der Kupplungskennlinie ab, wobei über den Betätigungsweg unterschiedliche Pedalkräfte auftreten.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen Verlauf der Betätigungskraft über den Pedalweg zu erreichen bzw. beim Betätigen der Kupplung die vom Fahrer auf den Pedalhebel aufzubringende Betätigungskraft zu vermindern, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. So wird häufig eine so genannte Übertotpunktfeder eingesetzt, die das unbetätigte Pedal in seiner Ruhestellung hält und die bei einer Bewegung des Pedals zwischen der Ruhestellung und der Endstellung zunächst geringfügig vorgespannt ist und nach dem Überwinden eines Totpunktes die weitere Bewegung des Pedals unterstützt. Insbesondere kann damit die Pedalkraft nach Überwinden des Totpunktes und zum Ende des Pedalweges spürbar verringert werden, wodurch teilweise auch die Stellkräfte der Ausrückvorrichtung der Kraftfahrzeugkupplung leichter überwunden werden können. Eine derartige Übertotpunktfeder wird beispielsweise in der DE 199 19 339 A1 beschrieben.
  • Es sind auch andere Kompensationsmechanismen außer Übertotpunktfedern bekannt, beispielsweise Rückzugsfedern.
  • Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise in den Patentschriften DE 101 04 665 A1 und DE 10 2005 035 067 A1 und DE 10 2009 042 806 A1 beschrieben, sind Pedalanordnungen bekannt, die zu einer gleichmäßigen Aufbringkraft über dem Pedalweg führen sollen, was auch als Pedalkraftkennlinie bezeichnet wird. Um dies zu bewerkstelligen ist eine Federeinheit in der Pedalanordnung vorgesehen, welche das unbetätigte Pedal in seiner Ruhestellung hält und die bei einer Bewegung des Pedals zwischen der Ruhestellung und der Endstellung zunächst geringfügig vorgespannt und nach dem Überwinden eines Totpunktes die weitere Bewegung des Pedals durch eine Zusatzkraft unterstützt. Insbesondere kann damit die Pedalkraft nach Überwinden des Totpunktes und zum Ende des Pedalweges spürbar verringert werden, wodurch teilweise auch die Stellkräfte der Ausrückvorrichtung der Kraftfahrzeugkupplung leichter überwunden werden können. Eine solche Feder bzw. Federeinheit kann demgemäß auch als Übertotpunktfeder (ÜTF) bezeichnet werden.
  • Durch die Anordnung der Befestigungspunkte der Übertotpunktfeder zum einen am Pedalhebel und zum anderen an einer festen Halterung am Fahrzeug ändert sich bei einer Betätigung des Pedals die Richtung der Feder in Bezug auf den Pedalhebel. Je nach Richtung der Federachse entsteht ein Hebelarm zum Pedaldrehpunkt. Mit der Federkraft wird ein Drehmoment um den Pedaldrehpunkt erzeugt. Dieses Drehmoment ändert somit während der Betätigung seine Kraft und Richtung. Durch die richtige Anordnung einer solchen Feder kann durch das Drehmoment die Betätigungskraft am Pedal auf einen gewünschten Verlauf angepasst werden. Häufig kommen auch so genannte Rückzugsfedern zum Einsatz, die während der Betätigung dauerhaft eine Zugkraft verursachen. Auch diese Federn ändern den Pedalkraftverlauf. Es sind auch andere Kraftkompensationseinrichtungen bekannt.
  • Die Kupplungskennlinie und damit auch die Kennlinie der Pedalkraft über den Betätigungsweg können sich z. B. durch Verschleiß der Kupplung ändern.
  • Die bekannten Einrichtungen zum Anpassen der Pedalkraft/Betätigungskraft können zwar den Kraftverlauf anpassen. Kraftstreuungen durch Abweichungen der Betätigungskraft, die beispielsweise durch Toleranzen der Bauteile entstehen, können sie jedoch nicht ausgleichen. Sind große Abweichungen vorhanden, streuen auch die angepassten Kraftverläufe stark. Zudem sehen bekannte Anpassungsmechanismen häufig keine Nach- bzw. Feststellung der Betätigungseinrichtung in der neuen Position vor.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem verschwenkbar um einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse gelagerten Pedalhebel, welcher zur Erzeugung eines hydraulischen Betätigungsdrucks mit einem Geberzylinder wirkverbunden ist, wobei zumindest ein Energiespeicher, der als Übertotpunktfeder ausgebildet sein kann, mit einem Ende/Anbindungspunkt an dem Pedalhebel angelenkt ist, zu schaffen, die selbsttätig einen Mechanismus zur Pedalkraftanpassung nachstellt, um Kraftdifferenzen auszugleichen oder mit einer zusätzliche Kraft auf das Kupplungspedal zu wirken.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Betätigungseinrichtung beispielsweise für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, weist einen verschwenkbar um eine Achse gelagerten Pedalhebel eines Betätigungspedals auf, wobei der Pedalhebel zur Erzeugung eines hydraulischen Betätigungsdrucks mit einem Geberzylinder wirkverbunden ist und zumindest ein Energiespeicher, der als Übertotpunktfeder ausgebildetet sein kann, mit einem ersten Ende/Anbindungspunkt an dem Pedalhebel angelenkt ist, wobei erfindungsgemäß das zweite Ende zur Nachstellung der Pedalkraft durch Mittel selbsttätig verstellbar und somit der Energiespeicher in seiner Verspannung veränderbar ist.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass am Kupplungspedal die Pedalkraftabweichungen z. B. durch Toleranzen selbsttätig nachgestellt werden.
  • Bevorzugt ist dabei die Übertotpunktfeder drehbar mit ihrem zweiten Ende an einer Übertotpunktfederstange befestigt und das zweite Ende der Übertotpunktfeder durch Beaufschlagung mittels auf die Übertotpunktfederstange wirkender mechanischer Mittel verstellbar. Eine Pedalkraftabweichung wird somit mechanisch z. B. durch Federkraftüberschreitung erkannt. Dadurch werden bei einer Kraftabweichung Mittel betätigt, die insbesondere mechanisch entweder einen Mechanismus zur Pedalkraftanpassung verändern oder eine zusätzliche Kraft auf das Pedal aufbringen. Durch diese Änderung soll die Pedalkraft so angepasst werden, dass die Abweichungen ausgeglichen bzw. nachgestellt sind.
  • Dazu ist die Achse der Drehlagerung des Pedalhebels am Pedalbock in einem Führungsschlitz am Pedalbock angeordnet und mit einer Sensorfeder belastet, derart, dass bei Überschreitung eines Schwellwerts einer Abstützkraft der Pedalachse diese gegen die Sensorfeder bewegt wird und dabei eine Stellstange transportiert, die über die Übertotpunktfederstange auf die Übertotpunktfeder einwirkt und deren Vorspannung und somit die zur Betätigung notwendige Pedalkraft beeinflusst. Dabei ist die Achse der drehbaren Lagerung des Pedalhebels in dem Führungsschlitz in eine Richtung geöffnet (und somit die Achse der Lagerung verschiebbar), die sich aus dem Winkel der Lagerkraft zu dem Zeitpunkt/der Position an dem/der nachgestellt werden soll ergibt und dass die vorgespannte Sensorfeder die Achse des Pedalhebels in diese Position drückt.
  • Die Sensorfeder wird insbesondere mit einem ersten Ende an der Pedalachse und mit einem zweiten Ende am Pedalbock befestigt und ist über einen ersten Freilauf mit der Verstellstange gekoppelt, wobei der erste Freilauf zur Verstellstange verschiebbar angeordnet ist.
  • Weiterhin wirkt auf die Verstellstange ein zweiter Freilauf, der fest am Pedalbock angeordnet ist.
  • Die Verstellstange wird am Pedalbock verschiebbar geführt, wobei bei einer Stauchung der Sensorfeder der erste Freilaufs mit der Verstellstange klemmt und dadurch die Verstellstange mit verschiebt und der zweite Freilauf zur Verstellstange öffnet. Bei dieser Verschiebung wirkt die Verstellstange über eine an dieser ausgebildeten Schräge auf eine Rolle, die mit einer mit der Übertotpunktfeder verbundenen Übertotpunktfederstange wirkverbunden ist.
  • Vorteilhafter Weise sind die Übertotpunktfederstange und die Rolle über eine Stangenführung am Pedalbock verschiebbar befestigt.
  • Neben einer mechanischen Betätigung ist auch eine hydraulische oder elektrische Verstellung des zweiten Befestigungspunktes der Übertotpunktfeder möglich.
  • Selbstverständlich können die Mittel zur Kraftübertragung auf die Übertotpunktfeder zum Zwecke der Nachstellung von Abweichungen der Pedalkraft auch anders ausgebildet sein.
  • Die Erfindung lässt somit zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in der Vorderansicht und
  • 2 in der Rückansicht.
  • Gemäß 1 ist ein Pedalhebel 1, der mittels einer Fußplatte 1.1 betätigbar ist, um eine Pedalachse A an einem Pedalbock 2 schwenkbar gelagert. Die Fußplatte 1.1 befindet sich am unteren Ende des Pedalhebels 1. Gegen diese drückt üblicherweise ein Fahrer des Kraftfahrzeuges mit seinem Fuß, um den Pedalhebel 1 zu betätigen bzw. zu verschwenken. Durch einen Pfeil ist hier die Schwenkrichtung des Pedalhebels 1 angedeutet. Ein Geberzylinder 3 ist über eine Kolbenstange 3.1 mit dem Pedalhebel 1 verbunden. An seinem der Kolbenstange 3.1 gegenüberliegenden Ende des Geberzylinders 3 ist ein Anschluss für eine Druckleitung 4 vorgesehen, über welche Volumen zur Kupplung (nicht dargestellt) geleitet wird.
  • Bei Betätigung des Pedalhebels 1 um die Pedalachse A wird der Geberzylinder 3 betätigt.
  • Zur Pedalkraftanpassung ist eine Übertotpunktfeder 5 vorgesehen, die mit einem ersten Ende 5.1 (hier unten liegend) am Pedalhebel 1 befestigt ist. Bei der Betätigung wirken verschiedenste Kräfte auf den Pedalhebel 1. Diese sind die Kraft am Geberzylinder 3, die Pedalkraft unten an der Fußplatte 1.1, die Kraft aus einem Mechanismus zum Anpassen der Pedalkraft und die daraus resultierende Lagerkraft an der Pedalachse A. Ist die zur Betätigung benötigte Kraft zu groß oder zu klein wirkt sich das auf die genannten Kräfte aus. Im Prinzip können somit alle diese Kräfte zum Erkennen einer Abweichung verwendet werden. Die Kraft am Geberzylinder 3 könnte beispielsweise über die Lagerkraft ihrer Befestigung ermittelt werden. In der gezeigten Variante wird beispielhaft die Lagerkraft des Pedalhebels 1 an der Pedalachse A verwendet.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die mechanische Erkennung von Kraftabweichungen durch z. B. Federkraftüberschreitung im System und durch daran gekoppelte Mittel zum Verstellen eines Mechanismus zur Pedalkraftanpassung oder zum Aufbringen einer zusätzlichen Kraft am Pedal aus. Bei der im Folgenden gezeigten Variante wird die Übertotpunktfeder 5 durch mechanische Mittel verstellt. Der Verstellmechanismus könnte auch elektrisch, hydraulisch, etc. realisiert werden.
  • An dem Pedalbock 2 ist der Pedalhebel 1 um die Pedalachse A drehbar gelagert. Um eine Lagerkraftabweichung erkennen zu können, ist diese Lagerung in eine Richtung geöffnet. Dazu ist die Pedalachse A in einem Führungsschlitz 6 verschiebbar gegen die Kraft einer Sensorfeder 7 verschiebbar. Diese Richtung ergibt sich dabei aus dem Winkel der Lagerkraft zu dem Zeitpunkt an dem nachgestellt werden soll. An dieser Stelle drückt die vorgespannte Sensorfeder 7, die an einem einen Ende 7.1 an der Pedalachse 3 und an einem zweiten Ende 7.2 am Pedalbock 2 angebracht ist, die Pedalachse A an ihre Position.
  • Bei Kraftüberschreitung wird diese Sensorfeder 7 gestaucht und der Pedalhebel 1 verschiebt sich in seinem Führungsschlitz 6 mit seiner Pedalachse A entlang der Sensorfederführung 8 in der Darstellung gern. 1 nach rechts oben. An die Sensorfeder 7 gekoppelt ist dabei ein erster Freilauf 9. Dieser klemmt zusammen mit einem zweiten Freilauf 10 eine Verstellstange 11. Durch die Klemmung des oberen ersten Freilaufs 9 wird die Verstellstange 11 bei einer Stauchung der Sensorfeder 7 mit verschoben.
  • Der untere am Pedalbock 2 feste zweite Freilauf 10 öffnet dazu. Geführt wird die Verstellstange 11 beispielsweise am bzw. über den Pedalbock 2. Dies ist hier zur Übersichtlichkeit nicht genauer dargestellt.
  • An der Verstellstange 11 befindet sich an dem in Richtung zum Geberzylinder 3 weisenden Ende 11.1 (hier links) am linken Ende eine Schräge 12, an der eine Rolle 13 anliegt. Bei Verschiebung der Verstellstange 11 (hier nach rechts) infolge des Stauchens der Sensorfeder 7 wird die Schräge 12 unter die Rolle 8 gedrückt, die darauf abrollt. Alternativ könnte auch ein nicht rollendes Element auf diese Schräge geschoben werden oder eine andere Zwangsführung verwendet werden. Die Rolle 13 wiederum ist an einem hier oben liegenden ersten Ende 14.1 einer Übertotpunktfederstange 14 befestigt und wird über die Stangenführungen 15 (s. 2) am Pedalbock 2 geführt. An ihrem zweiten Ende 14.2 ist die Übertotpunktfederstange 14 mit dem zweiten Ende 5.2 der Übertotpunktfeder 5 drehbar verbunden. Die Übertotpunktfederstange 14 wird durch die Schräge 12 bei Betätigung der Verstellstange 11 nach rechts analog zur Schräge 12 entlang der Stangenführung 15 verschoben. Auch hier kann die Führung der Elemente anders realisiert werden.
  • Damit wird auch das zweite Ende 5.2 der Übertotpunktfeder 5, das drehbar an dem zweiten Ende 14.2 der Übertotpunktfederstange 14 gelagert ist, analog zur Übertotpunktfederstange 14 nach unten links verschoben. Dadurch wird die Übertotpunktfeder 5 weiter vorgespannt und ihre Kraft zur Unterstützung der Pedalkraft angepasst.
  • Nach dem Nachstellen sinkt die Lagerkraft wieder und die Sensorfeder 7 drückt die Pedalachse A zurück an ihre Position. Dazu öffnet der obere erste Freilauf 9 während der untere zweite Freilauf 10 die Verstellstange 11 festklemmt und damit ein Zurückstellen der Verstellstange 11 verhindert. Somit ermöglichen die Freiläufe 9, 10 eine einseitige Verschiebung der Verstellstange 11 relativ zur Sensorfeder 7. Alternativ können auch andere Klemm- oder Rastmechanismen verwendet werden. Bei erneuter Kraftüberschreitung kann wieder nachgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung kann auch bei großen Betätigungskraftabweichungen, die beispielsweise durch Bauteiltoleranzen bedingt sind, selbsttätig einen Ausgleich der Kraftdifferenzen und ein Nachstellen der Pedalkraft/Betätigungskraft verwirklichen. Dabei ist der Einsatz der Erfindung als zusätzliche Option bei allen Kupplungspedalen anstelle eines einfachen Kraftkompensationsmechanismus möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalhebel
    1.1
    Fußplatte
    2
    Pedalbock
    3
    Geberzylinder
    3.1
    Kolbenstange
    4
    Druckleitung
    5
    Übertotpunkfeder
    5.1
    erstes Ende der Übertotpunktfeder 5
    5.2
    zweites Ende der Übertotpunktfeder 5
    6
    Führungsschlitz
    7
    Sensorfeder
    7.1
    erstes Ende der Sensorfeder
    7.2
    zweites Ende der Sensorfeder
    8
    Sensorfederführung
    9
    erster Freilauf
    10
    zweiter Freilauf
    11
    Verstellstange
    11.1
    in Richtung zum Geberzylinder 3 weisendes Ende der Verstellstange 11
    12
    Schräge
    13
    Rolle
    14
    Übertotpunktfederstange
    14.1
    erstes Ende der Übertotpunktfederstange
    14.2
    zweites Ende der Übertotpunktfederstange
    15
    Stangenführung
    A
    Pedalachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19919339 A1 [0003]
    • DE 10104665 A1 [0005]
    • DE 102005035067 A1 [0005]
    • DE 102009042806 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Betätigungseinrichtung für beispielsweise eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem verschwenkbar um eine Pedalachse (A) gelagerten Pedalhebel (1) eines Betätigungspedals, wobei der Pedalhebel (1) zur Erzeugung eines hydraulischen Betätigungsdrucks mit einem Geberzylinder (4) wirkverbunden ist und zumindest ein als Übertotpunktfeder (5) ausgebildeter Energiespeicher, wie mit einem ersten Ende (5.1)/Anbindungspunkt an dem Pedalhebel (1) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher, wie Übertotpunktfeder (5), an einem zweiten Ende (5.2) zur Nachstellung der Pedalkraft durch Mittel selbsttätig verstellbar und somit in ihrer Vorspannung veränderbar ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Übertotpunktfeder (5) ausgebildeter Energiespeicher drehbar mit ihrem zweiten Ende (5.2) an einer Übertotpunktfederstange (14) befestigt ist und dass das zweite Ende (5.2) der Übertotpunktfeder (5) durch Beaufschlagung mittels auf die Übertotpunktfederstange (14) wirkender mechanischer Mittel bei einer Überschreitung eines vorbestimmten Wertes der auf den Pedalhebel (1) aufgebrachten Betätigungskraft selbsttätig verstellbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalachse (A) der Drehlagerung des Pedalhebels (1) am Pedalbock (2) in einem Führungsschlitz (6) am Pedalbock (2) angeordnet und mit einer Sensorfeder (7) belastet ist, derart, dass bei Überschreitung eines Schwellwerts einer Abstützkraft der Pedalachse (A) diese gegen die Sensorfeder (7) bewegt wird und dabei eine Verstellstange (11) transportiert, die über die Übertotpunktfederstange (14) auf die Übertotpunktfeder (5) einwirkt und deren Vorspannung und somit die zur Betätigung notwendige Pedalkraft beeinflusst.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalachse (A) der drehbaren Lagerung des Pedalhebels (1) in dem Führungsschlitz (6) in eine Richtung geöffnet und somit verschiebbar ist, die sich aus dem Winkel der Lagerkraft zu dem Zeitpunkt/der Position an dem/der nachgestellt werden soll ergibt, und dass die vorgespannte Sensorfeder die Pedalachse (A) des Pedalhebels (1) in diese Position drückt.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfeder (7) mit einem ersten Ende (7.1) an der Pedalachse (A) und mit einem zweiten Ende (7.2) am Pedalbock (2) befestigt ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfeder (7) über einen ersten Freilauf (9) mit der Verstellstange (11) gekoppelt ist, wobei der erste Freilauf (9) relativ zur Verstellstange (11) verschiebbar ist und dass auf die Verstellstange (11) ein zweiter Freilauf (10) wirkt, der fest am Pedalbock (2) angeordnet ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellstange (11) am Pedalbock (2) verschiebbar geführt ist und bei einer Stauchung der Sensorfeder (7) der erste Freilauf (9) mit der Verstellstange (11) klemmt und die Verstellstange (11) mit verschiebt, wobei der zweite Freilauf (10) zur Verstellstange (11) öffnet und dass die Verstellstange (11) über eine an dieser ausgebildeten Schräge (12) auf eine Rolle (13) wirkt, die mit einer mit der Übertotpunktfeder (5) verbundenen Übertotpunktfederstange (14) wirkverbunden ist.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertotpunktfederstange (14) und die Rolle (13) über eine Stangenführung (15) am Pedalbock (2) verschiebbar befestigt sind.
DE201410204561 2013-03-12 2014-03-12 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung Withdrawn DE102014204561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204561 DE102014204561A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204184 2013-03-12
DE102013204184.5 2013-03-12
DE201410204561 DE102014204561A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204561A1 true DE102014204561A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410204561 Withdrawn DE102014204561A1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960413A (zh) * 2015-07-14 2015-10-07 安徽安凯汽车股份有限公司 一种离合器踏板机构
WO2023046450A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919339A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10104665A1 (de) 2001-02-02 2002-08-22 Zf Sachs Ag Ausrückvorrichtung
DE102005035067A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102009042806A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919339A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10104665A1 (de) 2001-02-02 2002-08-22 Zf Sachs Ag Ausrückvorrichtung
DE102005035067A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102009042806A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960413A (zh) * 2015-07-14 2015-10-07 安徽安凯汽车股份有限公司 一种离合器踏板机构
WO2023046450A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE102016214956B4 (de) Fahrzeugpedalvorrichtung
EP2183132B1 (de) Bremssystem vom typ "brake-by-wire"
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102013017607B4 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung mit einstellbarer Schalteinheit
DE102006059840A1 (de) Adaptive Leerwegreduzierung
DE102008054625A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102012111315A1 (de) Pedalsystem für die Erzeugung eines Kraftverlaufs mit Hysterese
EP2313296B1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP1984644B1 (de) Radbremse
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE102014204561A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102006007525B4 (de) Radbremse
DE112014001250B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE202017102412U1 (de) Kugelkopfkupplung für Fahrzeuganhänger
DE102005050760A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE102008054626A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102013204185A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
EP3333117B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes flurförderzeug
DE1555541B2 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
EP2778459A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102008054621A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102011107841A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination