DE102005050328B4 - Schottky-Diode - Google Patents

Schottky-Diode Download PDF

Info

Publication number
DE102005050328B4
DE102005050328B4 DE102005050328A DE102005050328A DE102005050328B4 DE 102005050328 B4 DE102005050328 B4 DE 102005050328B4 DE 102005050328 A DE102005050328 A DE 102005050328A DE 102005050328 A DE102005050328 A DE 102005050328A DE 102005050328 B4 DE102005050328 B4 DE 102005050328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaas layer
carrier concentration
schottky diode
anode
gaas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005050328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050328A1 (de
Inventor
Koh Kanaya
Yasuki Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102005050328A1 publication Critical patent/DE102005050328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050328B4 publication Critical patent/DE102005050328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Schottky-Diode mit:
einem semiisolierenden GaAs-Substrat (1),
einer epitaktischen Struktur auf dem semiisolierenden GaAs-Substrat (1), die der Reihe nach gestapelt eine Pufferschicht (2), eine GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration und eine GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration einen ersten und einen zweiten Graben aufweist, die sich durch die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration erstrecken und Teile der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration und Teile der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration freilegen,
einer ersten und einer zweiten Kathodenelektrode (6), die jeweils in dem ersten und dem zweiten Graben in direktem ohmschen Kontakt mit der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration angeordnet sind, und
einer Anodenelektrode (5) im Schottky-Kontakt mit der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration,
wobei ein aktiver Bereich (31), der die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, die erste und die zweite Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) in einem in Draufsicht gesehenen Layoutmuster umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schottky-Diode und insbesondere auf eine Technik zum Verringern von Rauschen in einem Mischer zur Verwendung in elektronischen und Kommunikationsgeräten in Mikrowellen- und Millimeterwellenbändern.
  • Ein MMIC (monolithische integrierte Mikrowellenschaltung), in dem eine Mehrzahl von Vorrichtungen einschließlich eines Mikrowellen- und eines Millimeterwellen-Mischers auf einem einzelnen Substrat befestigt sind, wird nicht nur zum Erhöhen der Leistung davon, sondern auch zum Verringern der Größe und der Kosten davon benötigt. In den letzten Jahren wurde in einem Millimeterwellensystem ein Homodynverfahren verwendet, das ein Eingangssignal in ein IF(Zwischenfrequenz)-Signal mit einer Frequenz, die so gering wie 100 kHz ist, umwandelt. Es ist für einen Empfangsmischer zur Verwendung in dem Homodynverfahren wesentlich, die Rauschzahl NF davon zu verringern. Die Rauschzahl NF des Mischers, der das Eingangssignal in das IF-Signal mit einer solchen geringen Frequenz umwandelt, ist wesentlich beeinflusst durch ein 1/f-Rauschen in einer Vorrichtung, welche in dem Mischer verwendet wird. Das 1/f-Rauschen bezieht sich auf ein Rauschen, dessen Pegel umgekehrt proportional zu der Frequenz ist, und ist vorherrschend in einem Frequenzband so gering wie 100 kHz.
  • Angesichts der Größenverringerung und der Kostenverringerung ist es ein effektives Verfahren, einen rauscharmen Verstärker (im Folgenden als ein LNA bezeichnet) und den Mischer auf dem gleichen Chip durch Verwenden eines HEMT(High Electron Mobility Transistor)-Prozesses zu bilden. Eine typische Konfiguration ist derart, dass ein HEMT für den LNA verwendet wird, und ein HEMT oder eine Schottky-Diode (im Folgenden als eine SBD bezeichnet), die durch Miteinanderverbinden von Source und Drain des HEMT gebildet ist, für den Mischer verwendet wird. Es ist jedoch für den HEMT schwierig, die Eigenschaft eines ausreichend geringen Rauschens in einem niedrigen Zwischenfrequenzband bereitzustellen, da der HEMT im allgemeinen ein äußerst hohes 1/f-Rauschen aufweist.
  • Ein Si-SBD-Mischer, der eine Si-SBD verwendet, ist angesichts der Zunahme der Leistung und der Abnahme des Rauschens für den Empfangsmischer effektiv. Da die Si-SBD ein geringeres 1/f-Rauschen aufweist als eine GaAs-SBD, kann der Si-SBD-Mischer gute Rauscheigenschaften bereitstellen. Jedoch ist es unpassend, all die Vorrichtungen auf einem Si-Substrat zu befestigen, da die Übertragungsleitungsdämpfung des Si-Substrats in den Mikrowellen- und Millimeterwellenbändern extrem hoch ist. Somit entsteht ein Bedürfnis, das Millimeterwellensystem durch Verwendung eines MIC (integrierte Mikrowellenschaltung), der eine Mehrzahl von Substraten verwendet, an Stelle des MMIC zu bilden. Folglich ist der Si-SBD-Mischer nicht geeignet für die Größenverringerung und die Kostenverringerung.
  • Beispiele von herkömmlichen Dioden, sowie von MMICs und Mischern, welche die herkömmlichen Dioden verwenden, sind z. B. offenbart in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2001-177060 (3), der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2002-299570 , der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 10-51012 (1998) (10 und 11), der japani schen Patentoffenlegungsschrift JP 2003-69048 (1) und dem japanischen Patent JP 2795972 (1).
  • Wie oben erwähnt erfordern die Größenverringerung und die Kostenverringerung des Empfangsmischers die Bildung der Mehrzahl von Vorrichtungen in der Form des MMIC auf dem gleichen Chip durch Verwendung der GaAs-SBD an Stelle der Si-SBD. Außerdem erfordert die Erhöhung der Leistung des Empfangsmischers die Verringerung des 1/f-Rauschens, das bei der Zwischenfrequenz in der GaAs-SBD vorherrschend ist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2001-177060 und die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2002-299570 offenbaren, dass eine Ätzstoppschicht aus AlGaAs und dergleichen zwischen einer n+-GaAs-Schicht und einer n-GaAs-Schicht über einem GaAs-Substrat angeordnet ist. Das Vorsehen einer solchen Ätzstoppschicht erzeugt ein Problem dahingehend, dass ein tiefes Niveau in dem AlGaAs nahe einem Schottky-Übergang das 1/f-Rauschen herbeiführt. Dort tritt ein anderes Problem dahingehend auf, dass die Zunahme der Serienwiderstandkomponente in der SBD die Mischverstärkung (Conversion Gain) der Frequenzumsetzung in dem Mischer, der die SBD verwendet, derart verringert, dass die Rauschzahl erhöht wird.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 10-51012 offenbart den Effekt des Verringerns eines Widerstands durch Abätzen in eine n-GaAs-Schicht, aber sie offenbart nicht den Effekt des Verringerns des Rauschens.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2003-69048 offenbart, dass ein mit hoher Konzentration ionenimplantierter Bereich zwischen einer n+-GaAs-Schicht und einer Elektrode ausgebildet ist zum Zwecke des Bereitstellens eines ohmschen Kontakts dazwischen. Dies bringt jedoch ein Problem dahingehend mit sich, dass Kristalldefekte in einem GaAs-Substrat erzeugt werden, so dass Rauschen herbeigeführt wird, wenn Ionenimplantation durchgeführt wird. Ein anderes Problem besteht dahingehend, dass der mit hoher Konzentration ionenimplantierte Bereich, der einen höheren Widerstand als Metall besitzt, die Zunahme der Rauschzahl zur Folge hat.
  • US 2003/0025175 A1 offenbart eine Schottkydiode mit einer Schottkyelektrode auf einem Betriebsbereich eines GaAs-Substrats und einer ohmschen Elektrode, die die Schottkyelektrode umgibt. Die ohmsche Elektrode ist direkt auf einem Implantationbereich angeordnet, der auf einem Substratbereich gebildet ist. Eine Nitridschicht isoliert den ohmschen Kontakt von einer Verdrahtungsschicht, die mit der Schottkyelektrode verbunden ist und über die ohmsche Elektrode hinwegführt.
  • US 5,898,210 offenbart eine Schottkydiode mit einer Reihe gestapelter Schichten, beginnend mit einem herkömmlichen Substrat mit einer semi-isolierenden GaAs-Schicht und einer undotierten GaAs-Pufferschicht. Eine n-Si-GaAs-Kanalschicht ist auf der GaAs-Pufferschicht aufgewachsen. Eine bei niedriger Temperatur gewachsene GaAs-Barrierenschicht bedeckt den Mittelabschnitt der Oberfläche der n-Kanalschicht. Die Schottkydiode enthält einen ringförmigen ohmschen Kontakt, der auf der Oberfläche der Kanalschicht angeordnet ist und die Barrierenschicht umgibt, und eine Metallschicht, die mit der Oberfläche der Barrierenschicht einen Schottkykontakt bildet. Das Ga/As-Verhältnis in der bei niedriger Temperatur gewachsenen GaAs-Barrierenschicht ist so eingestellt, dass die Barrierenschicht eine hinreichende Anzahl freier Elektronen enthält, um einen Stromfluss für Vorspannung über der Schottkybarrierenhöhe zu unterstützen. Bei Rückwärtsvorspannung wirkt die Barrierenschicht als Isolator, was einen Diodendurchbruch bei relativ hohen Rückwärtsvorspannungen verhindert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schottky-Diode bereitzustellen, mit der das Rauschen verringert werden kann, während eine Größenverringerung und eine Kostenverringerung erreicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Schottky-Diode nach Anspruch 1 oder 10. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei einer solchen Schottky-Diode sind eine Serienwiderstandskomponente und eine Kapazitätskomponente verringert, wodurch eine Mischverstärkung verbessert wird und eine Rauschzahl mit geringer LO-Leistung verringert wird, wenn eine Frequenzumsetzung in einem Mischer durchge führt wird. In anderen Worten wird die höhere Leistung des Mischers erzielt.
  • Weiter Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die einen Aufbau von Hauptteilen einer SBD gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung als eine Funktion des Stroms darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung als eine Funktion der Ladungsträgerkonzentration darstellt;
  • 47 Draufsichten der SBD;
  • 8 ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung als eine Funktion des Stroms darstellt;
  • 9A9C Schnittansichten, die ein Herstellungsverfahren für die SBD darstellen;
  • 10 eine Draufsicht eines APDP mit einem Paar von SBDs, die antiparallel zueinander geschaltet sind;
  • 11 einen Schaltplan eines Mischers; und
  • 12 ein Diagramm, das die Änderungen der Rauschzahl als eine Funktion der LO-Leistung darstellt.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Ein Empfangsmischer gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer GaAs-SBD (Schottky-Diode) zum Zwecke der Größenverringerung und der Kostenverringerung und durch die Verringerung des Rauschens bei einer Zwischenfrequenz in der GaAs-SBD.
  • Allgemein wird die Rauschzahl NF eines Mischers ausgedrückt durch:
    Figure 00070001
  • Wobei Si die Eingangssignalleistung, Ni die Eingangsrauschleistung, So die Ausgangssignalleistung, No die Ausgangsrauschleistung und Gc eine Mischverstärkung ist.
  • Die Eingangsrauschleistung Ni ist eine Konstante, die durch die Temperatur bestimmt ist. Somit zeigt die Gleichung (1) dass die Rauschzahl NF von der Ausgangsrauschleistung No, die in der SBD erzeugt ist, und der Mischverstärkung Gc abhängt.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Aufbau von Hauptteilen von einer SBD 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Teile, die nicht unmittelbar relevant für die vorliegende Erfindung sind, sind in 1 nicht dargestellt.
  • Mit Bezug auf z. B. 1 sind eine Pufferschicht 2 aus i-GaAs, das nicht mit Fremdatomen implantiert ist, und eine n+-GaAs-Schicht 3 (GaAs-Schicht hoher Ladungsträgerkonzentration), die mit einer hohen Konzentration an n-Typ-Fremdatomen implantiert ist, in der genannten Reihenfolge auf einem semiisolierenden GaAs-Substrat 1 ausgebildet. Eine n-GaAs-Schicht 4 (GaAs-Schicht geringer Ladungsträgerkonzentration), die mit einer geringen Konzentration an n-Typ-Verunreinigungen implantiert ist, ist teilweise auf der n+-GaAs-Schicht 3 ausgebildet. Kathodenelektroden 6 sind in Öffnungsbereichen ausgebildet, in denen die n-GaAs-Schicht 4 nicht auf der n+-GaAs-Schicht 3 ausgebildet ist. Eine Anodenelektrode 5 ist auf der n-GaAS-Schicht 4 ausgebildet.
  • Die Pufferschicht 2, die n+-GaAs-Schicht 3 und die n-GaAs-Schicht 4 sind durch ein epitaktisches Verfahren auf dem GaAs-Substrat 1 gebildet. In anderen Worten wirken das GaAs-Substrat 1, die Pufferschicht 2, die n+-GaAs-Schicht 3 und die n-GaAs-Schicht 4 als eine epitaktische Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. Die SBD 100 ist so aufgebaut, dass ein Isolationsbereich 32 zur Isolation zwischen Vorrichtungen außerhalb eines aktiven Bereichs 31 ausgebildet ist, in dem die n-GaAs-Schicht 4 enthalten ist und in dem ein Diodenkörper ausgebildet ist.
  • Die n+-GaAs-Schicht 3 besitzt eine hohe Ladungsträgerkonzentration von 5 × 1018 cm–3 und bildet mit den Kathodenelektroden 6 einen ohmschen Kontakt. Die n+-GaAs-Schicht 3 besitzt eine Dicke von 600 nm.
  • Die n-GaAs-Schicht 4 besitzt eine niedrige Ladungsträgerkonzentration von 1,2 × 1017 cm–3 und bildet mit der Anodenelektrode 5 einen Schottky-Kontakt. Die n-GaAs-Schicht 4 besitzt eine Dicke von 400 nm.
  • In der SBD 100 ist die Pufferschicht 2 zwischen dem GaAs-Substrat 1 und einer Halbleiterschicht angeordnet, welche die n+-GaAs-Schicht 3 und die n-GaAs-Schicht 4 enthält sowie als ein Strompfad dient. Da davon auszugehen ist, dass das 1/f- Rauschen eine Folge von Kristalldefekten ist, verringert ein solcher Aufbau den Einfluss der Defekte in dem GaAs-Substrat 1.
  • Ströme sind lokal in Bereichen 7 konzentriert, die in der n+-GaAs-Schicht 3 enthalten sind und unter den entgegengesetzen Enden der Anodenelektrode 5 liegen. Da elektrische Felder darin konzentriert sind, neigt das 1/f-Rauschen in den Bereichen 7 dazu, dementsprechend zuzunehmen. Das 1/f-Rauschen wird als umgekehrt proportional zu der Anzahl der Ladungsträger betrachtet. Die SBD 100 kann die Ladungsträgerkonzentration in den Bereichen 7 erhöhen, um das 1/f-Rauschen durch Festlegen der Ladungsträgerkonzentration in der n+-GaAs-Schicht 3 auf einen relativ hohen Wert von 5 × 1018 cm–3 zu verringern.
  • Mit Bezug auf 1 wird Ätzen so durchgeführt, dass die n+-GaAs-Schicht 3 überätzt wird beim Bilden der Öffnungen in der n-GaAs-Schicht 4. Ein solches Ätzen ermöglicht, dass die Dicke der n-GaAs-Schicht 4 nach dem Ätzen überall gleich der Dicke der n-GaAs-Schicht 4 ist, die durch das epitaktische Verfahren vor dem Ätzen gebildet ist (d. h. es ist keine n-GaAs-Schicht 4 in den Öffnungsbereichen übrig gelassen nach dem Ätzen). Dies verringert Schwankungen in der Dicke der als eine Schottky-Schicht dienenden n-GaAs-Schicht 4 aufgrund des Ätzens, wodurch Schwankungen in dem 1/f-Rauschen verringert werden, die aus auf den Schwankungen der Dicke der n-GaAs-Schicht 4 basierenden Schwankungen in der Anzahl der Ladungsträger folgen. Die erste bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung verringert weiter die Schwankungen in dem 1/f-Rauschen verglichen mit der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 10-51012 , die das Verfahren des Abätzens in die n-GaAs-Schicht offenbart. Zusätzlich kann die erste bevorzugte Ausführungsform, bei der das Verfahren des Abätzens nicht durchführt wird, die Dicke der n-GaAs-Schicht 4 dementsprechend derart größer halten, dass eine größere Anzahl an La dungsträgern in der n-GaAs-Schicht 4 enthalten bleibt, wodurch eine weitere Verringerung des 1/f-Rauschens erreicht wird verglichen mit der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 10-51012 . Die Durchführung des Überätzens bewirkt Schwankungen in der Dicke der n+-GaAs-Schicht 3. Jedoch ist der Einfluss der Schwankungen der Dicke der n+-GaAs-Schicht 3, die als eine ohmsche Schicht dient, auf das 1/f-Rauschen äußerst gering und wird nicht zu einem Problem.
  • Weiter sind die Ladungsträgerkonzentration und das Volumen der n-GaAs-Schicht 4 vorzugsweise höher, da das 1/f-Rauschen als umgekehrt proportional zu der Anzahl der Ladungsträger angesehen wird, wie oben erwähnt.
  • 2 ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung No als eine Funktion des Stroms darstellt, wenn die Ladungsträgerkonzentrationen der n-GaAs-Schicht 4 gleich 2 × 1016 cm–3, 1,2 × 1017 cm–3 und 8 × 1017 cm–3 sind. Eine graphische Darstellung der Ausgangsrauschleistung No bei einer Zwischenfrequenz von 100 kHz ist auch in 2 (und auch in den 3 und 8) durch Verwenden von Strom pro Einheitsfläche dargestellt.
  • Da der Empfangsmischer durch die LO (Lokaloszillator)-Leistung angeregt ist, ist es wünschenswert, dass die Ausgangsrauschleistung No zumindest in einem Bereich, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist, gering ist. Wie in 2 dargestellt ist die Ausgangsrauschleistung No, wenn die Ladungsträgerkonzentration so gering wie 2 × 1016 cm–3 ist, hoch in dem Bereich, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist. Andererseits, wenn die Ladungsträgerkonzentrationen 1,2 × 1017 cm–3 und 8 × 1017 cm–3 sind, ist die Ausgangsrauschleistung No in dem Bereich gering, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass die Ausgangsrauschleistung No in dem Bereich, in dem der Strom nicht grö ßer als 1 mA/μm2 ist, relativ gering sein kann, wenn die Ladungsträgerkonzentration der n-GaAs-Schicht 4 nicht weniger als 1 × 1017 cm–3 ist.
  • Jedoch ruft eine zu hohe Ladungsträgerkonzentration in der als die Schottky-Schicht dienenden n-GaAs-Schicht 4 das Problem der Verringerung der Rückwärtsdurchbruchspannung hervor. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass die Rückwärtsdurchbruchspannung zu einem solchen Grade erhöht werden kann, dass die praktische Verwendung eines Mischers, der unter Verwendung der SBD 100 aufgebaut ist, erlaubt ist, wenn die Ladungsträgerkonzentration der n-GaAs-Schicht nicht größer als 8 × 1017 cm–3 ist. Das bedeutet, dass die Festlegung der Ladungsträgerkonzentration der n-GaAs-Schicht 4 in dem Bereich von 1 × 1017 bis 8 × 1017 cm–3 die Verringerung der Ausgangsrauschleistung No erlaubt, während die Durchbruchspannung sichergestellt wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung No als eine Funktion der Ladungsträgerkonzentration der als die ohmsche Schicht dienenden n+-GaAs-Schicht 3 zeigt, wenn die Kombination von Dicke und Ladungsträgerkonzentration der als die Schottky-Schicht dienenden n-GaAs-Schicht 4 gleich (200 nm und 1,2 × 1017 cm–3) und (100 nm und 5 × 1017 cm–3) ist. Mit Bezug auf 3 ist die Ausgangsrauschleistung No umso geringer, je höher die Ladungsträgerkonzentration der n+-GaAs-Schicht 3 ist. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass die Ausgangsrauschleistung No zu einem solchen Grade verringert werden kann, dass die praktische Verwendung des Mischers, der unter Verwendung der SBD 100 aufgebaut ist, erlaubt ist, wenn die Ladungsträgerkonzentration der n+-GaAs-Schicht 3 nicht weniger als 1 × 1018 cm–3 ist.
  • Die Dicken der n+-GaAs-Schicht 3 und der n-GaAs-Schicht 4 sind vorzugsweise größer, da das 1/f-Rauschen wie oben erwähnt um gekehrt proportional zu der Anzahl der Ladungsträger ist. Da außerdem die als die ohmsche Schicht dienende n+-GaAs-Schicht 3 erhöht ist, sind die Widerstandskomponente und der Einfluss der Defekte in dem GaAs-Substrat 1 verringert und die Ausgangsrauschleistung No ist dementsprechend verringert. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass die Ausgangsrauschleistung No zu einem solchen Grade verringert werden kann, dass die praktische Verwendung des Mischers, der unter Verwendung der SBD 100 aufgebaut ist, erlaubt ist, wenn die Dicke der n+-GaAs-Schicht 3 nicht geringer als 100 nm ist. Zusätzlich haben die Ergebnisse von Experimenten gezeigt, dass die Ausgangsrauschleistung No zu einem solchen Grade verringert werden kann, dass die praktische Verwendung des Mischers, der unter Verwendung der SBD 100 aufgebaut ist, erlaubt ist, wenn die Dicke der n-GaAs-Schicht 4 nicht geringer als 100 nm ist.
  • 4 ist eine Draufsicht der SBD 100. Ein Schnitt entlang der Linie A-A' in 4 entspricht dem der 1.
  • 4 zeigt ein Layoutmuster der SBD 100 wie es in Draufsicht zu sehen ist. Die beiden Kathodenelektroden 6 sind miteinander durch eine Übertragungsleitung 8 verbunden. Eine Anodenerweiterungsverbindungsleitung 9 ist mit der Anodenelektrode 5 verbunden. Die Übertragungsleitung 8 und die Anodenerweiterungsverbindungsleitung 9 sind von der n+-GaAs-Schicht 3 und der n-GaAs-Schicht 4 jeweils durch einen SiN-Film (nicht in 4 und dergleichen dargestellt) isoliert wie später mit Bezug auf die 9A bis 9C beschrieben werden wird.
  • Bei dem in 4 gezeigten Layoutmuster ist der aktive Bereich 31 derart ausgebildet, dass er sich über einen breiten Bereich so erstreckt, dass er die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektroden 6 umgibt. Da der Strom von der Anodenelektrode 5 zu den Kathodenelektroden 6 in den aktiven Bereich 31 fließt, wird der Bereich eines Querschnitts des aktiven Bereichs 31 senkrecht zu einer Richtung, in der der Strom fließt, gering, wenn der aktive Bereich 31 derart ausgebildet ist, dass er sich über einen relativ schmalen Bereich erstreckt, wie z. B. in 5 gezeigt ist. Dies ruft das Problem einer erhöhten Serienwiderstandskomponente gegen den Strom hervor. Wie in 4 veranschaulicht wird beim Machen einer Abmessung des aktiven Bereichs 31, gemessen in einer ersten Richtung senkrecht zu einer zweiten Richtung, in der die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektroden 6 angeordnet sind, größer als die Abmessungen der Anodenelektrode 5 und der Kathodenelektroden 6, gemessen in der ersten Richtung, der aktive Bereich 31 derart vorgesehen, dass er die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektroden 6 umgibt, wodurch die Widerstandskomponente verringert wird. Zusätzlich können die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektroden 6 verkleinert sein um die vergrößerten Schottky-Kontaktflächen mit dem aktiven Bereich 31, wodurch eine Kapazitätskomponente verringert wird.
  • Die SBD 100 macht eine Frequenzumsetzung in dem Mischer, die später mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben werden wird. Die erhöhte Kapazitätskomponente hindert die LO-Leistung daran, effizient in die Widerstandskomponente der SBD 100 einspeist zu werden. Somit, wenn die LO-Leistung angehoben wird, nimmt die Ausgangsrauschleistung No zu, aber die Mischverstärkung Gc in Gleichung (1) nimmt ab und die Rauschzahl NF nimmt dementsprechend zu. Daher verbessert das Bilden des sich über einen breiten Bereich zum Verringern der Kapazitätskomponente erstreckenden aktiven Bereichs 31 die Mischverstärkung Gc derart, dass die Rauschzahl NF mit geringer LO-Leistung verringert wird. Das bedeutet, dass die höhere Leistungsfähigkeit des Mischers erzielt wird.
  • Mit Bezug auf 4 sind die zwei Kathodenelektroden 6 (erste und zweite Kathodenelektrode) und die einzelne Anodenelektrode 5 in der Länge gleich zu einander und parallel zueinander angeordnet. Wie z. B. in 6 gezeigt, führt die Bildung einer einzelnen Kathodenelektrode 6 einer im Wesentlichen U-förmigen Gestaltung an Stelle der zwei Kathodenelektroden 6 zu der vergrößerten Fläche der Kathodenelektrode 6 derart, dass sich das Problem einer höheren Kapazitätskomponente verglichen mit der aus 4 darstellt. Die Anordnung der zwei Kathodenelektroden 6 und der einzelnen Anodenelektrode 5 parallel zueinander wie in 4 gezeigt, stellt die geringere Kapazitätskomponente bereit. Dies verbessert die Mischverstärkung Gc derart, dass die Rauschzahl NF verringert wird mit der geringen LO-Leistung. Das Vorsehen der zwei Kathodenelektroden 6, die länger sind als die Anodenelektrode 5, wie z. B. in 7 dargestellt, führt zu einer höheren Kapazitätskomponente verglichen mit der in 4, aber ist in der Verringerung der Widerstandskomponente vorteilhaft.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine Anodenbreite Wa, welche die Abmessung der Anodenelektrode 5 gemessen in der ersten Richtung ist, gleich 5 μm und ist eine Anodenlänge La, die eine Abmessung der Anodenelektrode 5 gemessen in der zweiten Richtung ist, gleich 4 μm. Das Verhältnis r der Anodenbreite Wa zu der Anodenlänge La ist ausgedrückt durch r = 5/4 = 1,25.
  • Je größer in der in 4 gezeigten SBD 100 die Anodenbreite Wa ist, desto größer ist das Volumen der n-GaAs-Schicht 4 in Kontakt mit der Anodenelektrode 5 und desto geringer ist die Ausgangsrauschleistung No in Gleichung (1). Jedoch erhöht die Zunahme der Anodenbreite Wa die Kapazitätskomponente derart, dass die Mischverstärkung Gc verringert wird, wodurch die Rauschzahl NF zunimmt. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass die Mischverstärkung Gc verbessert wird und die Rauschzahl NF verringert wird mit der geringen LO-Leistung, wenn die Anodenbreite Wa gleich 4 bis 10 μm ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsrauschleistung No als eine Funktion des Stroms zeigt, wenn das Verhältnis r = Wa/La gleich 0,5, 1,25 und 2 ist. Wie in 8 gezeigt ist, wenn das Verhältnis r = 0,5 ist, die Ausgangsrauschleistung No in dem Bereich hoch, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist. Wenn andererseits das Verhältnis r = 1,25 ist und wenn das Verhältnis r = 2 ist, ist die Ausgangsrauschleistung No relativ gering in dem Bereich, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist. Wenn das Verhältnis r > 3 ist, wird die LO-Leistung nicht effizient in die Widerstandskomponente der SBD 100 eingespeist. Dies verringert die Mischverstärkung Gc, um die Rauschzahl NF in Gleichung (1) zu veringern. Die Ergebnisse von Experimenten haben gezeigt, dass wenn das Verhältnis r in dem Bereich von 1 bis 3 ist, die Ausgangsrauschleistung No in dem Bereich, in dem der Strom nicht größer als 1 mA/μm2 ist, relativ gering ist, die Mischverstärkung Gc verbessert ist und die Rauschzahl NF verringert ist mit der geringen LO-Leistung.
  • Die 9A bis 9C sind Schnittansichten, die ein Verfahren des Herstellens der SBD 100 zeigen.
  • Zuerst werden, wie in 9A gezeigt, die Pufferschicht 2 aus i-GaAs, die n+-GaAs-Schicht 3 und die n-GaAs-Schicht 4 auf dem semiisolierenden GaAs-Substrat 1 durch ein epitaktisches Verfahren gebildet. Als nächstes werden Fremdstoffionen von Wasserstoff und dergleichen implantiert, wobei ein Diodenbildungsbereich mit einer Photolackmaske bedeckt ist, zum Zwecke der elektrischen Isolierung einer Diode von anderen Bereichen auf dem Wafer, wodurch der Isolationsbereich 32 (in den 9A bis 9C nicht dargestellt) gebildet wird. Als nächstes wird ein Aufdampf- und Lift-Off-Verfahren verwendet zum Bilden der Anodenelektrode 5 auf der n-GaAs-Schicht 4. Die Bildung der Anodenelektrode 5 wird ausgeführt durch Aufdampfen von Metall auf die n-GaAs-Schicht 4 und das Bearbeiten des abge schiedenen Metalls, wobei eine Photolackmaske mit einer Öffnung in einem Bereich, in dem die Anodenelektrode 5 gebildet werden soll, verwendet wird.
  • Als nächstes wird, wie in 9B dargestellt, ein SiN-Film 11 auf der n-GaAs-Schicht 4 und der Anodenelektrode 5 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Dann wird der SiN-Film 11 durch ein RIE (Reaktives Ionenätzen)-Verfahren anisotrop geätzt, wobei eine Photolackmaske mit Öffnungen in Bereichen, in denen die Kathodenelektroden 6 gebildet werden sollen, verwendet wird, wodurch die n-GaAs-Schicht 4 freigelegt wird. Als nächstes wird isotropes Ätzen unter Verwendung einer Mischung von Weinsäure und Wasserstoffperoxidlösung durchgeführt auf der freigelegten n-GaAs-Schicht 4 in einer zeitgesteuerten Art und Weise derart, dass die n+-GaAs-Schicht 3 freigelegt wird. Dann wird ein Aufdampf- und Lift-Off-Verfahren unter Verwendung eines Metalls wie z. B. AuGe und dergleichen derart durchgeführt, dass die Kathodenelektroden 6 auf der freigelegten n+-GaAs-Schicht 3 gebildet werden. Als nächstes wird eine Wärmebehandlung bei 360°C für etwa 2 Minuten durchgeführt. Dann wird ein SiN-Film 13 durch ein CVD-Verfahren vollständig über der n+-GaAs-Schicht 3, den Kathodenelektroden 6 und dem SiN-Film 11 gebildet.
  • Dann wird wie in 9C gezeigt der SiN-Film 13 durch ein RIE-Verfahren unter Verwendung einer Photolackmaske mit Öffnungen über der Anodenelektrode 5 und den Kathodenelektroden 6 geätzt, wodurch Kontaktlöcher 14 gebildet werden. Als nächstes werden die Anodenerweiterungsverbindungsleitung 9 und die Übertragungsleitung 8 (beide nicht in den 9A bis 9C gezeigt) in einer solchen Art und Weise gebildet, dass sie sich aus den Kontaktlöchern 14 erstrecken. Die SBD 100 wird durch das oben erwähnte Verfahren hergestellt. Der SiN-Film 11, der SiN-Film 13 und dergleichen, die in den 9A bis 9C ge zeigt sind, sind in den 1 bis 4 zum Zwecke der Beschreibung nicht dargestellt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Aufbau eines antiparallelen Diodenpaars 15 (im Folgenden als ein APDP bezeichnet) zeigt, das ein Paar von SBDs 100 enthält, die jeweils in 4 gezeigt und antiparallel miteinander verschaltet sind, wobei ein isolierender Bereich (Isolationsbereich) dazwischen angeordnet ist. 11 ist ein Schaltplan eines Mischers 110, der das APDP 15 aus 10 als ein APDP in einem Schaltungsaufbau verwendet, der im Wesentlichen gleich dem in dem japanischen Patent JP 2795972 offenbarten Mischer ist (1).
  • Wie in 11 veranschaulicht beinhaltet der Mischer 110 das APDP 15, eine offene Stichleitung 16, kurzgeschlossene Stichleitungen 17 und 18, einen Filter 19, eine Kapazität 20, einen LO-Eingangsanschluss 21, einen RF (Radiofrequenz)-Eingangsanschluss 22 und einen IF-Ausgangsanschluss 23.
  • Mit Bezug auf 11 mischt der Mischer 110 ein an dem LO-Eingangsanschluss 21 eingespeistes LO-Signal und ein an dem RF-Eingangsanschluss 22 eingespeistes RF-Signal, um ein IF-Signal an dem IF-Ausgangsanschluss 23 auszugeben.
  • Die offenen Stichleitung 16 ist an ihrem einen Ende offen und besitzt eine Länge, die einem Viertel der Wellenlänge des LO-Signals entspricht. Die kurzgeschlossene Stichleitung 17 ist an ihrem einen Ende kurzgeschlossen und besitzt eine Länge, die einem Viertel der Wellenlänge des LO-Signals entspricht. Die kurzgeschlossene Stichleitung 18 ist an ihrem einen Ende kurzgeschlossen und besitzt eine Länge, die einem Viertel der Wellenlänge des RF-Signals entspricht. Der Filter 19 erlaubt dem RF-Signal, dadurch zu passieren.
  • Da die SBD 100 während des positiven Halbzyklus des LO-Signals und während des negativen Halbzyklus davon einschaltet, wird das IF-Signal (dessen Frequenz mit fIF bezeichnet wird) als eine Mischung der zweiten Oberwelle des LO-Signals (dessen Frequenz mit fLO bezeichnet wird) und das RF-Signals (dessen Frequenz mit fRF bezeichnet wird) so ausgegeben, wie es ausgedrückt wird durch fIF = |fRF – 2fLO| (2)
  • Da die Zwischenfrequenz ausreichend niedriger ist als die Radiofrequenz und die LO-Frequenz in dem Homodynverfahren, wird die Beziehung zwischen der LO-Frequenz und der Radiofrequenz ausgedrückt als: fRF ≈ 2fLO (3)
  • Das bedeutet, dass die LO-Frequenz nur die Hälfte der Radiofrequenz sein muss. Somit ist der Mischer 110, der wie in 11 gezeigt aufgebaut ist, besonders für ein Millimeterwellensystem geeignet.
  • Die offene Stichleitung 16, die kurzgeschlossenen Stichleitungen 17 und 18 und der Filter 19 haben die Funktion des Trennens des LO-Signals, des RF-Signals und des IF-Signals.
  • Da die offene Stichleitung 16 und die kurzgeschlossene Stichleitung 17 die Länge haben, die einem Viertel der Wellenlänge des LO-Signals entspricht, ist das APDP 15 kurzgeschlossen auf der Seite des RF-Eingangsanschlusses 22 und ist offen auf der Seite des LO-Eingangsanschlusses 21 bei der LO-Frequenz. Daher kann die Trennung so durchgeführt werden, dass das an dem LO-Eingangsanschluss 21 eingespeiste LO-Signal nur in das APDP 15 eingegeben wird.
  • Nach Gleichung (3) haben die offene Stichleitung 16 und die kurzgeschlossene Stichleitung 17 die Länge, die einer halben Wellenlänge des RF-Signals entspricht. Somit ist das APDP 15 offen auf der Seite des RF-Eingangsanschlusses 22 und ist kurzgeschlossen auf der Seite des LO-Eingangsanschlusses 21 bei der Radiofrequenz. Daher kann die Trennung so durchgeführt werden, dass das an dem RF-Eingangsanschluss 22 eingespeiste RF-Signal nur in das APDP 15 eingegeben wird.
  • Da die kurzgeschlossene Stichleitung 18 die Länge besitzt, die einem Viertel der Wellenlänge des RF-Signals entspricht, ist das APDP 15 auf der Seite des IF-Ausgangsanschlusses 23 offen und das RF-Signal wird nicht abgegeben an den IF-Ausgangsanschluss 23 bei der Radiofrequenz. Das IF-Signal wird nur zu dem IF-Ausgangsanschluss 23 ausgegeben, da die offene Stichleitung 16, der Filter 19 und die Kapazität 20 offen sind.
  • 12 zeigt Messwerte B der Rauschzahl NF für den in 11 gezeigten Mischer 110, der unter Verwendung eines MMIC aufgebaut ist. In 12 gibt die Abszisse die LO-Leistung wieder und die Koordinate gibt die Rauschzahl NF wieder. Messwerte C der Rauschzahl NF für einen Mischer, der in Schaltungsaufbau ähnlich zu dem aus 11 ist, wobei die durch Miteinanderverbinden von Source und Drain des herkömmlichen HEMT aufgebaute SBD verwendet wird, sind zum Zwecke des Vergleichs auch in 12 gezeigt.
  • Wie als Messwerte B in 12 angegeben, ist die Rauschzahl NF in dem Mischer 110, der die SBD 100 verwendet, nicht größer als 15 dB, wenn die LO-Leistung nicht größer als 10 dBm ist. Ein Vergleich der Messwerte B mit den Messwerten C zeigt, dass die Rauschzahl um 20 dB oder mehr verringert ist.
  • Wie oben beschrieben kann die SBD 100 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform die Ausgangsrauschleistung No verringern, während die Durchbruchspannung durch Festlegen der Ladungsträgerkonzentration der n-GaAs-Schicht 4 auf 1 × 1017 bis 8 × 1017 cm–3 sichergestellt wird. Dies erlaubt die Verringerung des Rauschens während die Größenverringerung und die Kostenverringerung erreicht wird.
  • In der SBD 100 ist der aktive Bereich 31 derart ausgebildet, dass er sich über einen breiten Bereich in einer solchen Art und Weise erstreckt, dass er die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektroden 6 umgibt. Dies verringert die Serienwiderstandskomponente und die Kapazitätskomponente, wodurch die Mischverstärkung Gc verbessert und die Rauschzahl NF verringert wird mit der geringen LO-Leistung, wenn eine Frequenzumsetzung in dem Mischer 110 durchgeführt wird. In anderen Worten wird die höhere Leistungsfähigkeit des Mischers erzielt.
  • Während die Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend.

Claims (16)

  1. Schottky-Diode mit: einem semiisolierenden GaAs-Substrat (1), einer epitaktischen Struktur auf dem semiisolierenden GaAs-Substrat (1), die der Reihe nach gestapelt eine Pufferschicht (2), eine GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration und eine GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration einen ersten und einen zweiten Graben aufweist, die sich durch die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration erstrecken und Teile der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration und Teile der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration freilegen, einer ersten und einer zweiten Kathodenelektrode (6), die jeweils in dem ersten und dem zweiten Graben in direktem ohmschen Kontakt mit der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration angeordnet sind, und einer Anodenelektrode (5) im Schottky-Kontakt mit der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration, wobei ein aktiver Bereich (31), der die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, die erste und die zweite Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) in einem in Draufsicht gesehenen Layoutmuster umgibt.
  2. Schottky-Diode nach Anspruch 1, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration eine Ladungsträgerkonzentration in einem Bereich von 1 × 1017 bis 8 × 1017 cm–3 besitzt.
  3. Schottky-Diode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration eine Dicke von nicht weniger als 100 nm besitzt.
  4. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration eine Ladungsträgerkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm–3 besitzt.
  5. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration eine Dicke von nicht weniger als 100 nm besitzt.
  6. Schottky-Diode nach Anspruch 1, wobei die erste Kathodenelektrode (6), die zweite Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) parallel zueinander sind.
  7. Schottky-Diode nach Anspruch 6, wobei eine Anodenbreite (Wa) geteilt durch eine Anodenlänge (La) in einem Bereich von 1 bis 3 liegt, wobei die Anodenbreite (Wa) eine Abmessung der Anodenelektrode (5) ist, die in einer ersten Richtung senkrecht zu einer zweiten Richtung, entlang der die erste und zweite Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) angeordnet sind, gemessen ist und wobei die Anodenlänge (La) eine Abmessung der Anodenelektrode (5) ist, die in der zweiten Richtung gemessen ist.
  8. Schottky-Diode nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Anodenbreite (Wa) gleich 4 bis 10 μm ist, wobei die Anodenbreite (Wa) eine Abmessung der Anodenelektrode (5) ist, die in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung gemessen ist, in der die erste und die zweite Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) angeordnet sind.
  9. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit einer Übertragungsleitung (8), die von dem semiisolierenden GaAs-Substrat (1) gestützt ist, die erste Kathodenelektrode (6) elektrisch mit der zweiten Kathodenelektrode (6) verbindet und einen Abschnitt aufweist, der quer zu der Anodenelektrode (5) und in einem Anstand von ihr verläuft.
  10. Schottky-Diode mit: einem semiisolierenden GaAs-Substrat (1), einer epitaktischen Struktur auf dem semiisolierenden GaAs-Substrat (1), die der Reihe nach gestapelt eine Pufferschicht (2), eine GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration und eine GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration einen Graben aufweist, der sich durch die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration erstreckt und Teile der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration und Teile der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration freilegt, einer Kathodenelektrode (6), die in dem Graben in direktem ohmschen Kontakt mit der GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration angeordnet ist und von der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration beabstandet ist und sie teilweise umgibt, und einer Anodenelektrode (5) im Schottky-Kontakt mit der GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration, wobei ein aktiver Bereich (31), der die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration enthält, die Kathodenelektrode (6) und die Anodenelektrode (5) in einem in Draufsicht gesehenen Layoutmuster umgibt und die Kathodenelektrode (6) die Anodenelektrode (5) teilweise umgibt.
  11. Schottky-Diode nach Anspruch 10, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration eine Ladungsträgerkonzentration in einem Bereich von 1 × 1017 bis 8 × 1017 cm–3 besitzt.
  12. Schottky-Diode nach Anspruch 10 oder 11, wobei die GaAs-Schicht (4) geringer Ladungsträgerkonzentration eine Dicke von nicht weniger als 100 nm besitzt.
  13. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration eine Ladungsträgerkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm–3 besitzt.
  14. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die GaAs-Schicht (3) hoher Ladungsträgerkonzentration eine Dicke von nicht weniger als 100 nm besitzt.
  15. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Anodenelektrode (5) eine Anodenbreite (Wa) von 4 bis 10 μm aufweist, wobei die Anodenbreite (Wa) eine Abmessung der Anodenelektrode (5) ist, die in einer Richtung gemessen ist, die die Kathodenelektrode (6), die die Anodenelektrode (5) teilweise umgibt, zweimal schneidet.
  16. Schottky-Diode nach einem der Ansprüche 10 bis 15 mit einer Übertragungsleitung (8), die auf der Kathodenelektrode (6) angeordnet ist.
DE102005050328A 2004-10-22 2005-10-20 Schottky-Diode Active DE102005050328B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-307890 2004-10-22
JP2004307890A JP4954463B2 (ja) 2004-10-22 2004-10-22 ショットキーバリアダイオード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050328A1 DE102005050328A1 (de) 2006-07-13
DE102005050328B4 true DE102005050328B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=36205441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050328A Active DE102005050328B4 (de) 2004-10-22 2005-10-20 Schottky-Diode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060086997A1 (de)
JP (1) JP4954463B2 (de)
KR (1) KR100710434B1 (de)
DE (1) DE102005050328B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8432012B2 (en) 2006-08-01 2013-04-30 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes having overlapping doped regions and methods of fabricating same
US7728402B2 (en) * 2006-08-01 2010-06-01 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes with controlled breakdown
KR101529331B1 (ko) 2006-08-17 2015-06-16 크리 인코포레이티드 고전력 절연 게이트 바이폴라 트랜지스터
US8835987B2 (en) * 2007-02-27 2014-09-16 Cree, Inc. Insulated gate bipolar transistors including current suppressing layers
EP2151919B1 (de) * 2007-04-25 2014-05-07 Mitsubishi Electric Corporation Mischer für gerade oberschwingungen
US8232558B2 (en) 2008-05-21 2012-07-31 Cree, Inc. Junction barrier Schottky diodes with current surge capability
US8294507B2 (en) 2009-05-08 2012-10-23 Cree, Inc. Wide bandgap bipolar turn-off thyristor having non-negative temperature coefficient and related control circuits
US8629509B2 (en) * 2009-06-02 2014-01-14 Cree, Inc. High voltage insulated gate bipolar transistors with minority carrier diverter
US8193848B2 (en) 2009-06-02 2012-06-05 Cree, Inc. Power switching devices having controllable surge current capabilities
US8255253B2 (en) * 2009-06-03 2012-08-28 International Business Machines Corporation Cross functional area service identification method and system
US8304783B2 (en) 2009-06-03 2012-11-06 Cree, Inc. Schottky diodes including polysilicon having low barrier heights and methods of fabricating the same
US8541787B2 (en) * 2009-07-15 2013-09-24 Cree, Inc. High breakdown voltage wide band-gap MOS-gated bipolar junction transistors with avalanche capability
US8354690B2 (en) 2009-08-31 2013-01-15 Cree, Inc. Solid-state pinch off thyristor circuits
US9124346B2 (en) * 2009-12-11 2015-09-01 Nitero Pty Limited Switching gates mixer
US9117739B2 (en) 2010-03-08 2015-08-25 Cree, Inc. Semiconductor devices with heterojunction barrier regions and methods of fabricating same
US8415671B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Cree, Inc. Wide band-gap MOSFETs having a heterojunction under gate trenches thereof and related methods of forming such devices
US9029945B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US9142662B2 (en) 2011-05-06 2015-09-22 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US8618582B2 (en) 2011-09-11 2013-12-31 Cree, Inc. Edge termination structure employing recesses for edge termination elements
WO2013036370A1 (en) 2011-09-11 2013-03-14 Cree, Inc. High current density power module comprising transistors with improved layout
US8680587B2 (en) 2011-09-11 2014-03-25 Cree, Inc. Schottky diode
US9640617B2 (en) 2011-09-11 2017-05-02 Cree, Inc. High performance power module
US8664665B2 (en) 2011-09-11 2014-03-04 Cree, Inc. Schottky diode employing recesses for elements of junction barrier array
US9373617B2 (en) 2011-09-11 2016-06-21 Cree, Inc. High current, low switching loss SiC power module
JP6345126B2 (ja) * 2015-01-21 2018-06-20 三菱電機株式会社 ショットキーバリアダイオード
CN105355665B (zh) * 2015-11-06 2019-01-29 江苏能华微电子科技发展有限公司 氮化镓功率器件及其制备方法
US10985284B2 (en) 2016-04-15 2021-04-20 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. High-voltage lateral GaN-on-silicon schottky diode with reduced junction leakage current
KR102371319B1 (ko) 2019-04-16 2022-03-07 한국전자통신연구원 쇼트키 장벽 다이오드 및 그의 제조 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2795972B2 (ja) * 1990-07-18 1998-09-10 三菱電機株式会社 偶高調波ミクサ
JPH10510012A (ja) * 1994-11-30 1998-09-29 ベル ヘリコプター テクストロン,インコーポレイテッド 複合体用の改良された編組予成形品
US5898210A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Semiconductor diode with high turn on and breakdown voltages
US6072352A (en) * 1996-12-27 2000-06-06 Raytheon Company Heterojunction biopolar mixer circuitry
JP2001177060A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Nec Corp モノリシック集積回路装置及びその製造方法
JP2002299570A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Nec Corp 半導体装置、及び、半導体装置の製造方法
US20030025175A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Sanyo Electric Company, Ltd. Schottky barrier diode
JP2003069048A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Sanyo Electric Co Ltd ショットキーバリアダイオードおよびその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926556A (en) * 1973-05-30 1975-12-16 Raymond Marcel Gut Boucher Biocidal electromagnetic synergistic process
JPS55149963U (de) * 1979-04-13 1980-10-29
US4379832A (en) * 1981-08-31 1983-04-12 International Business Machines Corporation Method for making low barrier Schottky devices of the electron beam evaporation of reactive metals
JP3210402B2 (ja) * 1992-04-28 2001-09-17 株式会社東芝 半導体装置
JP2874596B2 (ja) * 1995-06-09 1999-03-24 日本電気株式会社 モノリシック電圧制御発振器
US5930636A (en) * 1996-05-13 1999-07-27 Trw Inc. Method of fabricating high-frequency GaAs substrate-based Schottky barrier diodes
JP2003046094A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Sanyo Electric Co Ltd ショットキーバリアダイオードおよびその製造方法
JP2002134810A (ja) 2000-10-27 2002-05-10 New Japan Radio Co Ltd ガンダイオード
JP2003007727A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Sanyo Electric Co Ltd 化合物半導体装置
JP4177124B2 (ja) 2002-04-30 2008-11-05 古河電気工業株式会社 GaN系半導体装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2795972B2 (ja) * 1990-07-18 1998-09-10 三菱電機株式会社 偶高調波ミクサ
JPH10510012A (ja) * 1994-11-30 1998-09-29 ベル ヘリコプター テクストロン,インコーポレイテッド 複合体用の改良された編組予成形品
US5898210A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Semiconductor diode with high turn on and breakdown voltages
US6072352A (en) * 1996-12-27 2000-06-06 Raytheon Company Heterojunction biopolar mixer circuitry
JP2001177060A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Nec Corp モノリシック集積回路装置及びその製造方法
JP2002299570A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Nec Corp 半導体装置、及び、半導体装置の製造方法
US20030025175A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Sanyo Electric Company, Ltd. Schottky barrier diode
JP2003069048A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Sanyo Electric Co Ltd ショットキーバリアダイオードおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060053233A (ko) 2006-05-19
JP2006120898A (ja) 2006-05-11
KR100710434B1 (ko) 2007-04-23
JP4954463B2 (ja) 2012-06-13
US20060086997A1 (en) 2006-04-27
DE102005050328A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050328B4 (de) Schottky-Diode
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE112011101442B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2721397C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes
DE112017003754B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE102009061851B3 (de) Halbleiterbauelement mit Kanalstoppgraben
AT506666A2 (de) Aufbau und verfahren zum ausbilden eines planaren schottky-kontakts
EP1151478A1 (de) Mos-leistungsbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102010060782B4 (de) Halbleitervorrichtung mit driftzone und halbleitersubzonen und herstellungsverfahren hierfür
DE60210834T2 (de) Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19900610B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium
DE10249432A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE69930365T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Substrat vom BiCMOS Typ und Rauschentkopplung
DE102021134457A1 (de) Verfahren und strukturen zum kontaktieren des abschirmleiters in einer halbleitervorrichtung
DE4122712A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3005302A1 (de) Varaktor- oder mischerdiode
DE3115596C2 (de)
DE112018007145T5 (de) Halbleitereinheit
DE60112641T2 (de) Bipolare Elektronentransfer-Tetrode mit Heteroübergang
DE2725115A1 (de) Vorrichtung zum mischen von signalen
DE2128083A1 (de) Halbleiter-Bauteil
WO2021165184A1 (de) Vertikaler feldeffekttransistor, verfahren zum herstellen desselben und bauelement aufweisend vertikale feldeffekttransistoren
EP3813102A1 (de) Integrierter schaltkreis
DE102020000633A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einem halbleiterkörper oder einer isolationsstruktur in einem graben
DE2948120C2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer inselförmigen Halbleiterschicht auf einem isolierenden Substrat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Isolierschicht-Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence