DE3005302A1 - Varaktor- oder mischerdiode - Google Patents

Varaktor- oder mischerdiode

Info

Publication number
DE3005302A1
DE3005302A1 DE19803005302 DE3005302A DE3005302A1 DE 3005302 A1 DE3005302 A1 DE 3005302A1 DE 19803005302 DE19803005302 DE 19803005302 DE 3005302 A DE3005302 A DE 3005302A DE 3005302 A1 DE3005302 A1 DE 3005302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varactor
semiconductor body
contact
mixer diode
diode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005302C2 (de
Inventor
Alexander Dr. 7100 Heilbronn Colquhoun
Dipl.-Ing. Dr. Erhard 7105 Leingarten Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3005302A priority Critical patent/DE3005302C2/de
Priority to US06/233,185 priority patent/US4541000A/en
Publication of DE3005302A1 publication Critical patent/DE3005302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005302C2 publication Critical patent/DE3005302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • H01L29/475Schottky barrier electrodes on AIII-BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66196Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices with an active layer made of a group 13/15 material
    • H01L29/66204Diodes
    • H01L29/66212Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/93Variable capacitance diodes, e.g. varactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12034Varactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

-Η-
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
Heilbronn, den 06.12.79 SE2-HN-Ma/lü - HN 78/44
Varaktor- oder Mischerdiode
Die Anmeldung betrifft eine Varaktor- oder Mischerdiode aus einem Halbleiterkörper, der mesaförmig ausgebildet ist und an der Oberfläche des Mesabergs einen eine Sperrschicht bildenden pn-übergang oder einen gleichrichtenden Metallhalbleiterübergang (Schottky-Kontakt) und auf der der Sperrschicht gegenüberliegenden Oberflächenseite des Halbleiterkörpers einen ohmschen Substratkontakt aufweist.
Eine derartige Halbleiteranordnung ist beispielsweise aus 1976 IEEE International Solid-state Circuits Conf., Seiten 120/121, bekannt, wobei der Halbleiterkörper jedoch nur in seinem an die Sperrschicht angrenzenden Bereich mesaförmig ausgebildet ist.
Für Tuneranwendungen, beispielsweise für VHF- und UHF-Fernsehtuner werden Kapazitätsvariationsdioden großer Güte verlangt, die bei möglichst großer Kapazitätsvariationsmöglichkeit einen definierten Kennlinienverlauf der
130034/0298
Kapazität über der anliegenden Spannung aufweisen. Zur Erzielung einer hohen Güte muß die Diode einen möglichst niedrigen Serienwiderstand aufweisen. Dieser Serienwiderstand setzt sich im wesentlichen aus dem Widerstand der in der Halbleiteranordnung enthaltenen Epitaxieschicht und aus dem Ableitwiderstand zusammen. Dieser Ableitwiderstand wird im wesentlichen vom Skin-Effekt bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Serienwiderstand bei Varaktor- oder Mischerdioden weiter zu reduzieren, um damit die Güte der Bauelemente zu erhöhen, wobei insbesondere der Ableitwiderstand bis auf ein vernachlässigbares Minimum reduziert werden soll. Die verbesserte Diode soll mit herkömmlichen Prozeßschritten herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Varaktor- oder Mischerdiode der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Substratkontakt über die Seitenflächen des Halbleiterkörpers bis zu der mit der Sperrschicht versehenen Oberflächenseite auf dem Mesaberg erstreckt und im geringen Abstand von der Sperrschicht endet.
Dabei ist der Halbleiterkörper vorzugsweise in seiner Gesamtheit mesaförmig ausgebildet und daher mit abgeschrägten Seitenflächen versehen, über die sich von der Rückseite des Halbleiterkörpers der Substratkontakt bis zur Vorderseite erstreckt. Der ohmsche Substratkontakt wird vorzugsweise an den abgeschrägten Seitenflächen des HaIbleiterkörpers und an den mit der Sperrschicht versehenen Oberflächenseite mit einer Glaspassivierungsschicht bedeckt .
130034/0298
Somit reicht bei der erfindungsgemäßen Varaktor- oder Mischerdiode die das Halbleitersubstrat bedeckende Oberflächenmetallisierung bis dicht an die Sperrschicht, die beispielsweise durch einen Schottky-Kontakt gebildet sein kann, heran, so daß sich ein extrem niedriger Serienwiderstand einstellt. Die meist mehrere μπι dicke Glaspassivierungsschicht trennt die beiden Diodenanschlußkontakte durchbruchssicher voneinander. Diese Glaspassivierungs schicht ermöglicht ferner, daß die Varaktordiode in bisher für diese Bauelemente unüblicher Weise in ein Glasgehäuse eingebaut bzw. eingeschmolzen werden kann. Daraus ergibt sich eine besonders kostengünstige Aufbautechnik für die erfindungsgemäßen Varaktordioden.
Bei der an der Halbleiteroberfläche oder nahe an der Halbleiteroberfläche liegenden Sperrschicht kann es sich um einen pn-übergang oder um einen gleichrichtenden Metall-Halb leiter über gang handeln. Der an diese Sperrschicht angrenzende Diodenkontakt ist vorzugsweise in einer öffnung in der Glaspassivierungsschicht untergebracht. Dieser Kontakt kann beispielsweise pilzförmig ausgestaltet sein und sich somit über Teilbereiche der Passivierungsschicht erstrecken.
Die erfindungsgemäße Varaktor- oder Mischerdiode soll anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden. Dabei wird auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Bauelemente beschrieben.
Die Figur 1 zeigt im Schnitt eine fertige Varaktordiode nach der Erfindung, während in der Figur 2 eine perspektivische Außenansicht dieses Bauelementes dargestellt ist.
130034/0298
- v-
In der Figur 3 ist eine in ein Glasgehäuse eingeschmolzene Varaktordiode dargestellt.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen verschiedene Fertigungsstadien während der Herstellung der erfindungsgemäßen Varaktordiode .
Die Figur 1 zeigt einen mesaförmigen Halbleiterkörper 1, der beispielsweise aus η -leitendem Silizium oder aus η -leitendem Gallium-Arsenid besteht. Der Halbleiterkörper ist mesaförmig ausgebildet und hat daher gegenüber der Grundfläche abgeschrägte Seitenflächen 11. Diese abgeschrägten Seitenflächen, die dem Halbleiterkörper die Form eines Pyramidenstumpfes verleihen, sind auch aus der perspektivischen Darstellung der Figur 2 ersichtlich. Der Halbleiterkörper 1 weist beispielsweise eine Dicke von 30 - 70 μΐη auf. An einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers befindet sich ein relativ kleinflächiger Restbereich 3 einer schwach dotierten und durch Epitaxie hergestellten Schicht. Bei η -leitendem Grundkörper ist diese Epitaxieschicht 3 schwach n-leitend und ca. 0,2 - 2 μΐη dick. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt die Epitaxieschicht 3 nur einen kleinen Teil einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers und ist durch einen ringförmigen Graben 7 vom Halbleitersubstrat 2 an der Halbleiter-Oberfläche getrennt. Die Epitaxieschicht 3 ist mit einem Metallkontakt 4 bedeckt, der mit der Epitaxieschicht 3 einen gleichrichtenden Schottky-Kontakt bildet.
Der Rückseitenkontakt 8 am Halbleitersubstrat 2 besteht beispielsweise aus Gold oder Silber und weist eine Erweiterung auf, die sich über die Seitenflächen 11
130034/0298
des Halbleiterkörpers bis zur gegenüberliegenden Oberflächenseite erstreckt und in der Nähe der Sperrschicht bzw. im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar am Graben 7 endet. Diese Kontakterweiterung 9 besteht beispielsweise aus Gold-Germanium und ist ca. 2 - 5 pm dick.
Der Schottky-Kontakt 4 besteht bei η-leitendem Gallium-Arsenid beispielsweise aus den Schichtenfolgen Wolfram-Platin-Wolfram oder Titan-Wolfram oder aus Molybdän. Für n-leitendes Silizium ist ein Kontakt aus der Schichtenfolge Indium-Germanium-Silber geeignet.
Die Seitenflächen des mesaförmigen Halbleiterkörpers und die mit der Sperrschicht versehene Oberflächenseite wird schließlich noch mit einer 1 - 5 pm dicken Glaspassivierungsschicht 6 bedeckt, in die mit Hilfe der bekannten Maskierungs- und Ätztechnik über dem Schottky-Kontakt 4 eine Öffnung 10 eingebracht wird. In dieser Öffnung wird der Anschlußkontakt 5 untergebracht, der dort die elektrische Verbindung zum Schottky-Kontakt 4 herstellt. Dieser Anschlußkontakt 5 besteht beispielsweise aus Gold oder Silber und hat vorzugsweise eine pilzförmige Gestalt, so daß er sich außerhalb der Öffnung 10 über Teilbereiche der Glaspassivierungsschicht 6 erstreckt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Varaktor- oder Mischerdiode wird gemäß Figur 3 vorzugsweise in ein Glasgehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse besteht aus zwei Metallstempeln 14 und 15, zwischen denen die Varaktordiode so angeordnet wird, daß der Rückseitenkontakt 8 mit dem Stempel 14 und der Anschlußkontakt 5 mit dem Stempel 15 unmittelbar in elektrisch leitender Verbindung steht. Die Gesamtanordnung aus Anschlußelektroden 14 und 15
130034/0298
und Halbleiterbauelement wird schließlich in ein Quarzglasröhrchen 16 eingeschmolzen, wobei die Schmelztemperatur bei ca. 600 - 650 0C liegt. Mit der Erfindung wird erstmals eine Varaktor- oder Mischerdiode angegeben, die in ein derartiges, aus der sonstigen Diodentechnik bekanntes Quarzglasgehäuse eingeschmolzen werden kann.
In der Figur 4 ist der Ausgangshalblexterkörper 1 dargestellt, der aus einem η -dotierten Substratkörper 2 aus Gallium-Arsenid oder aus Gallium-Aluminium-Arsenid
1 8 besteht und eine Dotierung von beispielsweise 5 χ 10 -
19 3
10 Atomen/cm aufweist. Auf diesen Substratkörper 2 wird danach eine Epitaxieschicht 3a, beispielsweise aus der Gasphase, abgeschieden. Die Schichtdicke beträgt 0,2 2 μΐη; die Dotierung der η-leitenden Schicht liegt bei 10 - 10 Atomen/cm . Das Dotierungsprofil der n-leitenden Schicht 3a wird während der Abscheidung dieser Schicht in vorprogrammierter Weise derart eingestellt, daß sich der gewünschte C(U)-Kennlinien-Verlauf einstellt.
Gemäß der Figur 5 wird die Epitaxieschicht 3a aus der Figur 4 in einzelne Teilbereiche 3 unterteilt, die jeweils einem Diodenbauelement zugeordnet sind. Diese Unterteilung kann nach oder vor dem Aufdampfen der den Schottky-Kontakt bildenden Metallschicht 4 erfolgen.
Wird zuerst der Schottky-Kontakt aufgedampft und danach mit Hilfe der Fotolack- und Ätztechnik in einzelne Bereiche unterteilt, können diese Schottky-Kontaktbereiche als Ätzmaske für die Unterteilung der Epitaxieschicht verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, zur Ätzung der Epitaxieschicht einen gesonderten Fotolack- und Ätzprozeß einzusetzen.
130034/0298
Die Schottky-Kontakte 4, die auf die vorgereinigten Teilbereiche 3 der Epitaxieschicht aufgebracht werden, besteht bei η-leitendem Gallium-Arsenid Halbleitermaterial beispielsweise aus der Schichtenfolge Wolfram-Platin-Wolfram oder Titan-Wolfram oder aus Molybdän. Nach der Strukturierung der Schottky-Kontakte und der Epitaxieschicht werden die den einzelnen Dioden zuzuordnenden Halbleiterbereiche gemäß der Figur 5 mit einer Maske, beispielsweise mit einer Fotolackmaske 17, abgedeckt.
Die freiliegenden Teilbereiche des Halblexterkörpers 2 werden gemäß Figur 6 mit einer chemischen Ätzlösung derart abgetragen, daß die entstehenden Seitenflächen der Teilbereiche einen Neigungswinkel < 90 ° aufweisen, so daß einzelne Mesaberge mit abgeschrägten Seitenflächen 11 entstehen. Die Ätzung, bei der die Gräben 11 entstehen, ist etwa 50 - 100 μπι tief. Für Gallium-Arsenid kommen beispielsweise folgende Ätzlösungen in Betracht:
1. NaOH + H2O2 + H2O
2. NH4OH + H2O2 + H2O
3. H3PO4 +HF+ H2O
Nach diesem Ätzschritt werden die Lackmasken 17 wieder entfernt und die Seitenflächen 11 der durch die Ätzung erzeugten Vertiefungen 18 können nunmehr gemäß Figur 7 mit einer Metallschicht 9, die beispielsweise aus einer Gold-Germanium-Legxerung besteht, beschichtet werden. Die Gold-Germanium-Schicht ist beispielsweise 0,5 μπι dick und wird durch Aufdampfen erzeugt; sie kann gegebenenfalls noch galvanisch mit Gold verstärkt werden, wobei zwischen der Gold-Germanium-Schicht und der galvanisch erzeugte Verstarkungsschxcht eine Nickelzwischenschicht angeordnet werden kann.
130034/0298
Der aktive Teil des Halbleiterbauelementes wird vorzugsweise mit einem in die Halbleiteroberfläche eingebrachten Graben oder mit einem Guard-Ring geschützt. Ein die Sperrschicht umgebender Graben 7 ist in der Figur 1 dargestellt. Die Ausgestaltung eines Guard-Ringes ergibt sich aus der Figur 7. Dieser Guard-Ring 20 wird so in die Oberfläche des Substrat-Halbleiterkörpers 2 eingelassen, daß er die Epitaxieschicht 3 und damit den auf der Epitaxieschicht angeordneten Schottky-Kontakt 4 ringförmig umgibt. Dieser ringförmige HaIbleiterbereich 20 wird vorzugsweise durch Implantation von Sauerstoffoder Chrom-Ionen erzeugt und weist eine sehr geringe n~- Dotierung auf. Die Ringbreite liegt je nach den gegebenen technologischen Möglichkeiten zwischen 1-4 μΐη. Bei seiner Herstellung können die Metallschichten 9 und 4 als implantationsmaske verwendet werden. Durch diese Maßnahme wird der zwischen dem Schottky-Kontakt 4 und der Metallschicht 9 liegende Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers durch den Guard-Ring 20 ausgefüllt.
Schließlich wird die Halbleiteroberfläche mit der Glaspassivierungsschicht 6 bedeckt, die beispielsweise 1 - 5 μΐί dick ist. über den Schottky-Kontakten 4 wird in die Glasschicht 6 jeweils eine öffnung eingebracht, in der ein pilzförmiger Anschlußkontakt 5 an den Schottky-Kontakt 4 angeordnet wird. Diese pilzförmigen Anschlußelektroden 5, die beispielsweise aus Gold oder Silber bestehen und vorzugsweise durch galvanische Abscheidung erzeugt werden, sind beispielsweise 100 μπι dick und erstrecken sich über die Glaspassxvierungsschicht 6.
Die in der Figur 7 dargestellte Halbleiteranordnung wird nunmehr mit den mit den Anschlußelektroden 5 versehenen Oberflächenseiten auf einem Halter befestigt und auf der
130034/0298
gegenüberliegenden Seite so weit abgetragen, daß vereinzelte Halbleiterdioden entstehen. Dies ist dann der Fall, wenn die Abtragung des Halbleitermaterials bis zu der gestrichelt dargestellten Linie 19 erfolgt, so daß die Gräben 18 durch die Rückseitenabtragung bzw. Rückseitenätzung angeschnitten werden.
Die Rückseite der Halbleiterkörper wird danach mit einer ohmschen Anschlußelektrode 8 gemäß Fig. 1 aus Gold oder Silber bedeckt. Diese Rückseiten- oder Substratelektroden können dadurch hergestellt werden, daß zunächst eine dünne Metallschicht auf die Halbleiterkörper 2 aufgedampft und schließlich galvanisch verstärkt wird.
Bei der Herstellung des Rückseitenkontaktes 8 (Fig. 1) wird auch die Verbindung zwischen den Metallschichten 9 an den Seitenflächen 11 der Mesaberge und dem Substratanschlußkontakt 8 hergestellt. Nach der Vereinzelung der Halbleiterbauelemente durch Ablösen von der Trägerplatte werden sie, wie bereits beschrieben und in Figur 3 dargestellt, vorzugsweise im Quarzglasgehäuse eingeschmolzen. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Varaktor- oder Mischerdioden einen Serienwiderstand aufweisen, der kleiner als 0,1 Ω ist.
130034/0298

Claims (11)

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70 Heilbronn, den 06.12.79 SE2-HN-Ma/li - HN 78/44 Patentansprüche
1) Varaktor- oder Mischerdiode aus einem Halbleiterkörper, der mesaförmig ausgebildet ist und an der Oberfläche des Mesabergs einen eine Sperrschicht bildenden pn-übergang oder einen gleichrichtenden Metall-Halbleiterübergang (Schottky-Kontakt) und auf der der Sperrschicht
gegenüberliegenden Oberflächenseite des Halbleiterkörpers einen ohmschen Substratkontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Substratkontakt (8) über die Seitenflächen (11) des Halbleiterkörpers (1) bis zu der mit der Sperrschicht (12) versehenen Oberflächenseite (13) auf dem Mesaberg erstreckt und im geringen Abstand von
der Sperrschicht (12) endet.
2) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratkontakt (8) an den Seitenflächen (11) und an der mit der Sperrschicht (12) versehenen Oberflächenseite (13) des Halbleiterkörpers (1) mit einer Glas-Passivierungsschicht (6) bedeckt ist.
130034/0298
3) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas-Passivierungsschicht (6) über der mit der Sperrschicht (12) versehenen Oberflächenseite (13) des Halbleiterkörpers (1) eine Öffnung (10) aufweist, in der ein elektrischer Kontakt (5) für die Diode angeordnet ist.
4) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elektrische Kontakt (5) pilzförmig aus der Öffnung (10) in der Passivierungsschicht (6) über diese Passivierungsschicht erstreckt.
5) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt aus Silber oder Gold besteht.
6) Varaktor- oder Mischerdiode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt (5) mit einem auf dem Mesaberg des Halbleiterkörpers angeordneten Metallkontakt (4) in Verbindung steht, der mit einer relativ schwach dotierten Oberflächenschicht (3) einen Schottky-Kontakt oder mit einer relativ stark dotierten Oberflächenschicht einen ohmschen Kontakt bildet.
7) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontakt (4) aus Indium-Germanium-Silber bei η-leitendem Silizium Halbleitermaterial oder aus Wolfram-Platin-Wolfram oder Titan-Wolfram bei n-leitendem Galliumarsenid besteht.
8) Varaktor- oder Mischerdiode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratkontakt (8) auf der Rückseite des Halbleiterkörpers
(1) aus Gold oder Silber und an den Seitenflächen (11) des Halbleiterkörpers aus Gold-Germanium besteht.
130034/0298
. ι
XC ■- -' ■■"
9) Varaktor- oder Mischerdiode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht von einem "Guard-Ring" (17) umgeben ist.
10) Varaktor- oder Mischerdiode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der "Guard-Ring" (17) aus einem schwach dotierten, durch Ionenimplantation erzeugten Halbleiterbereich besteht.
11) Varaktor- oder Mischerdiode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper zwischen zwei, Anschlußelektroden bildenden Metallstempeln (14, 15) in einem Quarz-Glasgehäuse (16) untergebracht ist.
130034/0298
BAD ORIGINAL
DE3005302A 1980-02-13 1980-02-13 Varaktor- oder Mischerdiode Expired DE3005302C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005302A DE3005302C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Varaktor- oder Mischerdiode
US06/233,185 US4541000A (en) 1980-02-13 1981-02-10 Varactor or mixer diode with surrounding substrate metal contact and top surface isolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005302A DE3005302C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Varaktor- oder Mischerdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005302A1 true DE3005302A1 (de) 1981-08-20
DE3005302C2 DE3005302C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6094470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005302A Expired DE3005302C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Varaktor- oder Mischerdiode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4541000A (de)
DE (1) DE3005302C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146212A1 (de) * 1983-09-14 1985-06-26 Tektronix, Inc. Schottky-Sperrschichtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1014444A1 (de) * 1999-05-14 2000-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Schaltkreis mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021840A (en) * 1987-08-18 1991-06-04 Texas Instruments Incorporated Schottky or PN diode with composite sidewall
US5068205A (en) * 1989-05-26 1991-11-26 General Signal Corporation Header mounted chemically sensitive ISFET and method of manufacture
US5027183A (en) * 1990-04-20 1991-06-25 International Business Machines Isolated semiconductor macro circuit
DE4412475A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Daimler Benz Ag Metall-Halbleiter-Diode und Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiter-Dioden
WO1997023900A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a semiconductor device with a pn junction provided through epitaxy
JP3423245B2 (ja) * 1999-04-09 2003-07-07 沖電気工業株式会社 半導体装置及びその実装方法
FR2924533B1 (fr) * 2007-12-04 2010-08-20 Thales Sa Diode schottky pour application forte puissance et procede de fabrication
DE102016013542A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 3 - 5 Power Electronics GmbH Stapelförmige Schottky-Diode
KR102467958B1 (ko) * 2018-01-09 2022-11-16 트라이아이 엘티디. 단파 적외선 스펙트럼 체계에 대한 게르마늄 기반 초점 평면 배열
US10615294B2 (en) 2018-06-13 2020-04-07 Qualcomm Incorporated Variable capacitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264126A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-19 Hitachi Ltd Halbleiterdiode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2436449B2 (de) * 1973-10-09 1977-04-21 Cutler Hammer Inc Schottky-diode sowie verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514070A (en) * 1923-06-02 1924-11-04 Alexander K Schaap Heat treatment of iron
DE1123406B (de) * 1960-09-27 1962-02-08 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
US3476984A (en) * 1966-11-10 1969-11-04 Solitron Devices Schottky barrier semiconductor device
US3541403A (en) * 1967-10-19 1970-11-17 Bell Telephone Labor Inc Guard ring for schottky barrier devices
US3657615A (en) * 1970-06-30 1972-04-18 Westinghouse Electric Corp Low thermal impedance field effect transistor
US4212022A (en) * 1973-04-30 1980-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Field effect transistor with gate and drain electrodes on the side surface of a mesa
NL7311226A (nl) * 1973-08-15 1975-02-18 Philips Nv Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor het ver- vaardigen van de halfgeleiderinrichting.
GB1506125A (en) * 1975-04-07 1978-04-05 Hitachi Ltd Glassmoulded type semiconductor device
US4127860A (en) * 1977-04-18 1978-11-28 Rca Corporation Integrated circuit mesa bipolar device on insulating substrate incorporating Schottky barrier contact
JPS5422779A (en) * 1977-07-22 1979-02-20 Fujitsu Ltd Semiconductor device
FR2431900A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Thomson Csf Systeme de soudure d'un laser a semiconducteur sur un socle metallique
US4263605A (en) * 1979-01-04 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion-implanted, improved ohmic contacts for GaAs semiconductor devices
JPS5676574A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Semiconductor Res Found Schottky injection electrode type semiconductor device
US4310302A (en) * 1980-03-28 1982-01-12 Midland-Ross Corporation Batch coil annealing furnace baseplate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264126A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-19 Hitachi Ltd Halbleiterdiode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2436449B2 (de) * 1973-10-09 1977-04-21 Cutler Hammer Inc Schottky-diode sowie verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146212A1 (de) * 1983-09-14 1985-06-26 Tektronix, Inc. Schottky-Sperrschichtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1014444A1 (de) * 1999-05-14 2000-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Schaltkreis mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005302C2 (de) 1985-12-12
US4541000A (en) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003754B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102009034953B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
EP2596532B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2324780C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE3005302A1 (de) Varaktor- oder mischerdiode
DE1539087B2 (de) Halbleiterbauelement mit oberflaechensperrschichtkontakt
DE19900610B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2839044A1 (de) Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschichtuebergang
DE2406807A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3005301C2 (de) Varaktor- oder Mischerdiode
DE2501074A1 (de) Transistoreinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2323438C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2824026A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE2357640C3 (de) Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelement
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2248089A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE1816439C3 (de) Leistungstransistor
DE2040434A1 (de) Schottkydiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112021002315T5 (de) Halbleiterbauteil
DE2824027A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee