DE102005049729A1 - Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine - Google Patents

Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005049729A1
DE102005049729A1 DE200510049729 DE102005049729A DE102005049729A1 DE 102005049729 A1 DE102005049729 A1 DE 102005049729A1 DE 200510049729 DE200510049729 DE 200510049729 DE 102005049729 A DE102005049729 A DE 102005049729A DE 102005049729 A1 DE102005049729 A1 DE 102005049729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool according
torque
torque wrench
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510049729
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nehlep & Schmidt GmbH
Original Assignee
Nehlep & Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nehlep & Schmidt GmbH filed Critical Nehlep & Schmidt GmbH
Priority to DE200510049729 priority Critical patent/DE102005049729A1/de
Publication of DE102005049729A1 publication Critical patent/DE102005049729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren (1), an der Schnecke (2) einer Kunststoffspritzgießmaschine vorgeschlagen, wobei das Werkzeug mit einer auf das Bauteil, insbesondere auf die Rückstromsperre (1), abgestimmten Ausnehmung (7) versehen ist. Das Werkzeug soll einfach handhabbar und hinsichtlich des Drehmoments einstellbar sein und soll variabel an verschiedene Bauteile angepasst werden können, indem die Ausnehmung (7) Bestandteil eines Einsatzes (8) ist, indem der Einsatz (8) auswechselbar innerhalb eines Werkzeugkopfes (9) angeordnet ist, indem der Werkzeugkopf (9) im Sinne einer Ratsche ausgebildet ist und mit einem Drehmomentschlüssel (10) verbindbar ist und indem der Drehmomentschlüssel (10) zur Einstellung eines bestimmten Drehmoments ein Einstellmittel (11) und eine Anzeige (12) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine, wobei das Werkzeug mit einer auf das Bauteil, insbesondere auf die Rückstromsperre, abgestimmten Ausnehmung versehen ist.
  • Kunststoffspritzmaschinen enthalten eine Schnecke, die beim Spritzen des Kunststoffes wie ein Kolben wirkt. Sie wird durch den Hydraulikdruck im Hubzylinder in einen Plastifizierzylinder geschoben und drückt dabei die vor Ihrer Stirnfläche befindliche Masse durch die Spritzdüse in eine Form. Die Schnecke ist mit einer Rückstromsperre ausgerüstet, um ein Rückfließen der Masse in den Schneckengang beim Einspritzen möglichst zu vermeiden. Die Spritzdüse stellt die Verbindung zwischen Plastifizierzylinder und Form dar.
  • Die am vorderen Ende der Schnecke sitzende Rückstromsperre unterliegt einem erheblichen Verschleiss und muss immer wieder ausgewechselt werden. In der Regel sind die Rückstromsperre und die Schnecke über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Aufgrund der spitz zulaufenden Form der Rückstromsperre gestaltet sich das Verbinden und Lösen schwierig, da dort herkömmliche Werkzeuge schlecht angreifen können. So wird die Lockerung oftmals durch Hammerschläge herbeigeführt und dann per Hand oder mit an der Spitze der Rückstromsperre schlecht sitzender Zange entfernt. Die Festigkeit der Verbindung bleibt unbestimmt. Bei den herkömmlichen Verbinde- und Löseprozessen kann es zur Beschädigung der Rückstromsperre kommen.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedenste Typen von Rückstromsperren mit unterschiedlichen Formgestaltungen und unterschiedlichen Verbindungsmitteln zur Verbindung mit der Schnecke. Je nach Ausbildung des Gewindes – Anzahl der Gewindegänge, Steigungswinkel etc. -, je nach Material und Größe der Rückstromsperre, ist eine bestimmte Anzugskraft aufzubringen, damit die Verbindung ausreichend fest ist. Es besteht also Bedarf für ein Werkzeug, das variabel ist und die verschiedenen Bedürfnisse berücksichtigt. Bedarf für ein solches Werkzeug besteht auch bei Düsenspitzen von Kunststoffspritzgießmaschinen oder Armaturen aus dem Sanitär- und Heizungsbau oder in anderen Bereichen, in denen Bauteile mit komplizierter, ggf. teilweise konischer Formgebung montiert und demontiert werden sollen.
  • Aus der DE 298 14 424 U1 ist bereits ein Montagewerkzeug der in Rede stehenden Art bekannt. Die Rückstromsperre ist mit der Plastifizierschnecke verbunden. Das als Lochscheibe vorliegende Werkzeug hat eine Ausnehmung, die von der Rückstromsperre durchgriffen wird und die in ihrer Kontur der Kontur der Rückstromsperre entspricht. Die Lochscheibe wird an den Plastifizierzylinder angeschraubt. Die Drehbewegung zum Lösen oder Verbinden der Schraubverbindung wird über den Hydromotor der Spritzgießmaschine realisiert, der die Schnecke dreht und über den das Anzugsmoment eingestellt wird. Das bekannte Montagewerkzeug steht für eine konstruktiv und hinsichtlich der Vielzahl der Montageschritte sehr aufwendige Lösung, wobei ein Hydromotor, der eigentlich viel größere Massen zu bewegen hat und deshalb Feineinstellungen schwierig bewältigt, die Kraftbeaufschlagung realisiert. Die Ausbildung der drehfesten Verbindung des Werkzeuges mit dem Plastifizierzylinder und der Rückstromsperre bedarf eines großen Arbeits- und Zeitaufwandes.
  • Aus der DE 299 01 120 U1 ist für sich gesehen eine Ratsche für Gerüstbauer beschrieben, die als Drehmomentschlüssel ausgebildet ist. Der Gedanke eines Drehmomentschlüssels in Verbindung mit einer Ratsche ist also bekannt, jedoch ist das Drehmoment fest vorgegeben und der Einsatz ist ein durchgestanzter Schlüsseleinsatz, der ausschließlich für Schrauben und Muttern passt.
  • Ausgehend von dem aus DE 298 14 424 U1 bekannten Montagewerkzeug liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der in Rede stehenden Art mit vereinfachter Handhabung und Drehmomenteinstellung anzugeben, das variabel an verschiedene Bauteile angepasst werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart weitergebildet, dass die Ausnehmung Bestandteil eines Einsatzes ist, dass der Einsatz auswechselbar innerhalb eines Werkzeugkopfes angeordnet ist, dass der Werkzeugkopf im Sinne einer Ratsche ausgebildet ist und mit einem Drehmomentschlüssel verbindbar ist und dass der Drehmomentschlüssel zur Einstellung eines bestimmten Drehmoments ein Einstellmittel und eine Anzeige umfasst.
  • Zunächst ist erkannt worden, dass die Handhabung eines aus DE 298 14 424 U1 bekannten Werkzeuges, wobei die Verbindung unter Zwischenschaltung eines Maschinenmotors realisiert wird, ausgesprochen aufwendig ist. Weiter ist zunächst erkannt worden, dass das aus DE 298 14 424 U1 bekannte Anschrauben einer Lochplatte mittels mehreren Schrauben an die Schnecke arbeitsintensiv und zeitaufwendig ist. Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist erfindungsgemäß gefunden worden, dass der vorbeschriebene Aufwand verringert werden kann, wenn die Verbindung zwischen einem Bauteil und einem aufnehmenden Bauteil, insbesondere zwischen einer Rückstromsperre und einer Schnecke, über eine Ratsche hergestellt wird. Im Hinblick auf die variable Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Werkzeuges an verschiedene Bauteile ist erkannt worden, dass es von Vorteil ist, wenn das Werkzeug modular aufgebaut ist. Sowohl der Werkzeugkopf kann mit dem gewünschten Drehmomentschlüssel mit ausgewähltem Drehmomentbereich kombiniert werden, wie auch innerhalb des Werkzeugkopfes der gewünschte Einsatz mit der erforderlichen Kontur angeordnet werden kann. Gerade bei Rückstromsperren ist die Einhaltung eines bestimmten Drehmoments sehr wichtig. Der Drehmomentschlüssel gibt die Möglichkeit der Einstellung des geforderten Drehmoments, was auf einer Skala nachvollziehbar ist.
  • Anstatt also den Drehmomentschlüssel auf einen bestimmten Drehmomentwert fest voreinzustellen, sieht das erfindungsgemäße Werkzeug vor, das Drehmoment am Drehmomentschlüssel innerhalb diverser Arbeitsbereiche einstellbar zu gestalten. Die Arbeitsbereiche sind je nach Hersteller der Drehmomentschlüssel unterschiedlich eingeteilt und bewegen sich bspw. innerhalb der Drehmomentbereiche 2 bis 25 Nm, 5 bis 50 Nm, 10 bis 100 Nm, 20 bis 200 Nm, 60 bis 300 Nm, 75 bis 400 Nm, 110 bis 550 Nm, 140 bis 760 Nm, 520 bis 1000 Nm, und 750 bis 2000 Nm. Die konkrete Drehmomenteinstellung in Abhängigkeit vom Durchmesser der Rückstromsperre, der Art des Gewindes, dem Material der Rückstromsperre oder dessen Wärmebehandlung spielt eine große Rolle. Im Hinblick auf die Verbindung von Rückstromsperren und Schnecke sind als unterschiedliche Gewindetypen bspw. Feingewinde, metrisches ISO-Trapezgewinde, metrisches ISO-Gewinde, Whitworth Gewinde, UNC- oder UNF-Gewinde bekannt. Hinsichtlich der verschiedenen Materialien ist von Bedeutung, dass durchgehärtete Rückstromsperren ein höheres Drehmoment aufweisen als nitrierte Ausführungen.
  • Das Einstellmittel könnte über einen verdrehbaren Handgriff des Drehmomentschlüssels realisiert werden, wobei sich der Voreinstellwert bei Rechtsdrehung erhöht und bei Linksdrehung erniedrigt. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen könnte am Handgriffende ein Sicherungsmittel in Form eines Knopfes vorgesehen sein, das erst betätigt werden muss, wenn die Einstellung vorgenommen werden soll.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeuges sieht vor, dass die Drehmomenttechnik des Drehmomentschlüssels nur in einer Richtung, nämlich beim Montieren, wirksam ist und beim Demontieren unwirksam. Hintergrund ist die Tatsache, dass eine Begrenzung des Drehmoments nur bei der Montage eine Rolle spielt, nicht jedoch während des Lösens der Rückstromsperre.
  • Beim Demontieren der Rückstromsperre müssen öfter große Kräfte aufgebracht werden, da sich die eingeschraubte Rückstromsperre während der Förderung der geschmolzenen Granulatstücke über die Drehbewegung der Schnecke im Zylinder selbst noch in der Schnecke festziehen oder sich auch festbrennen oder festfressen kann. Zur Verringerung des Krafteinsatzes könnte die Gesamtlänge des Werkzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ca. 500 mm betragen. Zweckmäßigerweise könnte der Drehmomentschlüssel aus einer Stahlkonstruktion bestehen, damit er besonders robust ist. Wie für sich bekannt, könnte der Drehmomentschlüssel eine Auslösemechanik umfassen, die nach dem Erreichen des Drehmoments ein fühlbares und/oder hörbares Auslösesignal erzeugt. Die betätigende Person erhält durch ein Knacken oder ein Abknicken der Ratsche das Signal, dass das zuvor eingestellte Drehmoment erreicht ist. Die Auslösebewegung des Drehmomentschlüssels könnte ca. 3 ° betragen.
  • Um den modularen Aufbau hinsichtlich der erforderlichen Drehmomentbereiche zu realisieren, könnten der Drehmomentschlüssel und der Werkzeugkopf über einen Adapter miteinander lösbar verbindbar sein. Im Hinblick auf einen festen Sitz bei relativ leichter Lösbarkeit der Verbindung kämen als Verbindungsmittel zwischen Adapter und Werkzeugkopf Gewinde in Betracht. Der Werkzeugkopf enthält den an die jeweilige Rückstromsperre angepassten Einsatz und kann je nach Kunststoff spritzgießmaschine in seiner Größe variieren. Bezüglich der Verbindung zwischen dem Adapter und dem Drehmomentschlüssel könnten Verbindungsmittel vorgesehen sein, wobei die Lösbarkeit nicht zu sehr im Vordergrund steht, da der Arbeitsbereich eine Spanne an Drehmomenteinstellungen ermöglicht. Außerdem muss ein fester Sitz des Drehmomentschlüssels gewährleistet sein. Als praktikabel hat es sich erwiesen, wenn am Werkzeugkopf ein Eingriffmittel vorgesehen ist, welches kraftschlüssig in einem Sackloch des Drehmomentschlüssels sitzt, dort quasi eingeklemmt ist. Bei Bedarf kann aber unter Krafteinwirkung eine Lösung der Verbindung herbeigeführt werden.
  • Zur lösbaren Festlegung des Einsatzes in der Durchtrittsöffnung des Werkzeugkopfes könnte der Einsatz einen Anschlag aufweisen, der sich gegen den Werkzeugkopf abstützt. Um nun ein Herausfallen des Einsatzes aus der Durchtrittsöffnung zu verhindern, könnte der Einsatz am Außenumfang eine umlaufende Nut aufweisen. In Entsprechung dazu könnte der Werkzeugkopf ein Arretiermittel umfassen, das in die umlaufende Nut des Einsatzes sichernd eingreift. Konkret könnte eine Drehscheibe als Arretiermittel vorgesehen sein.
  • Am Außenumfang des Einsatzes könnten des weiteren voneinander beabstandete Vertiefungen vorgesehen sein, die sich parallel und koaxial zur gemeinsamen Längsachse von Werkzeugkopf und Drehmomentschlüssel erstrecken. Diese könnten zwischen dem Anschlag und der Nut angeordnet sein und einen mit einer Ratschenklinke ausgestatteten Bolzen des Werkzeugkopfes aufnehmen. Der Bolzen kann vor und zurück bewegt werden, so dass entweder eine Freigabestellung oder eine Eingriffstellung erreicht wird. Die Ratschenklinke könnte in vorteilhafter Weise angeschrägt sein und könnte durch eine Feder in die Vertiefungen des Einsatzes gedrückt werden. Je großzügiger die Ratschenklinke dimensioniert ist, desto besser können große Kräfte übertragen werden. Ein schnelles Ein- und Ausschrauben der Rückstromsperre könnte erreicht werden, wenn eine Vielzahl, insbesondere zwölf, Vertiefungen vorgesehen sind, die voneinander einen Abstand von 30 ° aufweisen. Die Anzahl der Vertiefungen kann variiert werden. Die Ratschenklinke könnte – je nach Gewindeart – zur Einstellung des Rechts- oder Linkslaufes dienen. Hierzu könnte die Ratschenklinke angehoben und um 180 ° gedreht werden. Damit die Vor- und Zurückbewegung des Bolzens durchgeführt werden kann, sieht eine bevorzugte Konstruktion des Werkzeuges vor, an der vom Drehschlüssel wegweisenden Seite des Adapters eine Aufnahme für das von der Ratschenklinke abgewandte Ende des Bolzens vorzusehen. In diese Aufnahme kann der Bolzen in der Freigabestellung temporär eingebracht werden.
  • Die präzise Führung des Einsatzes sowie die Aufnahme auch großer Kräfte, insbesondere beim Lösen, könnten über eine Führung erfolgen, die relativ stark ausgeprägt ist und deren Längsabmessung die Längsabmessung des Bereiches für den Einsatz überschreitet. Insbesondere könnte die Längsabmessung der Führung ca. 1 bis 1 ½ mal so lang sein wie die Längsabmessung des für den Einsatz vorgesehenen Bereiches des Werkzeugkopfes. Hinsichtlich der Höhenabmessung könnte die Führung in etwa mehr als die Hälfte der Höhenabmessung des für den Einsatz vorgesehenen Bereiches des Werkzeugkopfes ausmachen. Die Führung enthält die Ratschenmechanik und ist sehr robust ausgelegt.
  • Der Einsatz mit der auf das Bauteil, insbesondere auf die Rückstromsperre, abgestimmten Ausnehmung könnte aus einem Stück gefertigt und gehärtet sein, so dass auch hohe Krafteinwirkungen ohne schädliche Folgen bleiben. Es versteht sich, dass die der Kontur des Bauteils, insbesondere der Rückstromsperre, entsprechende Ausnehmung des Einsatzes etwas größer dimensioniert ist als der größte Außenumfang des Bauteils. In der Regel weisen Rückstromsperren Flügel auf, die mehr oder weniger lang sein können – ebenso muss natürlich die entsprechende Gegenkontur der Ausnehmung unter Berücksichtigung der erforderlichen Passtoleranz gestaltet sein. Wesentlich ist, dass nicht das gesamte Bauteil, sondern nur ein Teil in einem wirksamen Kontaktbereich zur Ausnehmung mit Kraft beaufschlagt werden kann. Bei den Rückstromsperren betrifft dieser Teil den Abschnitt mit den Flügeln, während die Spitze die Ausnehmung des Einsatzes frei durchgreift.
  • Da sich die gemeinsame Längsachse von Bauteil und Einsatz im Werkzeugkopf in Montagestellung senkrecht zur gemeinsamen Längsachse von Werkzeugkopf und Drehmomentschlüssel erstreckt, liegt also auch das Bauteil quer zu gemeinsamen Längsachse von Werkzeugkopf und Drehmomentschlüssel.
  • Im Hinblick auf eine optimale Kraftbeaufschlagung sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Bauteil, insbesondere die Flügel der Rückstromsperre, im wirksamen Kontaktbereich mittig, in Korrespondenz zur gemeinsamen Längsachse von Drehmomentschlüssel und Werkzeugkopf mit Kraft beaufschlagt werden. Die Bauteilmitte innerhalb des wirksamen Kontaktbereiches zum Einsatz, definiert sich dabei gegenüber der gemeinsamen Längsachse des Bauteils und des Einsatzes in Montagestellung so, dass sich eine gedachte, zwischen den wie auch immer geformten Außenumfangsteilen des Bauteils in der Mitte aufgespannte Fläche senkrecht bzw. quer dazu erstreckt. Die gedachte aufgespannte Fläche fluchtet dagegen genau mit der gemeinsamen Längsachse von Drehmomentschlüssel und Werkzeugkopf.
  • Bei einer Rückstromsperre befinden sich der Abschnitt mit den Flügeln innerhalb des wirksamen Kontaktbereiches zum Einsatz. Die mittige Kraftbeaufschlagung ergibt sich daraus, dass der Einsatz und der Werkzeugkopf so ausgebildet sind, dass die quer zur gemeinsamen Längsachse von Einsatz und Rückstromsperre verlaufende Flügelabschnittmitte genau mit der gemeinsamen Längsachse von Drehmomentschlüssel und Werkzeugkopf fluchtet.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug ist mit der entsprechenden Formgebung nicht nur auf Rückstromsperren, sondern auch auf die Düsenspitzen der Kunststoffspritzgießmaschinen anwendbar. Bei den Bauteilen könnte es sich auch um Armaturen im Sanitär- und Heizungsbau handeln.
  • Besonders praktisch kann das erfindungsgemäße Werkzeug als Bausatz vorliegen, wobei die Bestandteile – Drehmomentschlüssel, Werkzeugkopf, Einsatz – Teile eines Bausatzes sind und je nach Bauteiltyp, insbesondere Rückstromsperrentyp, zusammengesetzt werden können. Da das aufzubringende Drehmoment für den Anwender in der Regel feststeht, könnten der Drehmomentschlüssel und der Werkzeugkopf bereits vormontiert sein. Der Bausatz könnte gemäß dem jeweiligen Bedarf mehrere verschiedene Einsätze für verschiedene Bauteile, insbesondere Rückstromsperren, enthalten.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung, eine allgemeine Skizze zur Spritzeinheit einer Kunstoffspritzgießmaschine,
  • 2 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung, ein erfindungsgemäßes Werkzeug,
  • 3 in schematischer Darstellung, eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Details aus 2, betreffend den Adapter,
  • 4 in schematischer Darstellung, eine vergrößerte Vorderansicht eines Details aus 1, betreffend den Adapter,
  • 5 in schematischer Darstellung, eine vergrößerte Vorderansicht eines Details aus 2, betreffend den Einsatz mit angedeuteter Rückstromsperre,
  • 6 in schematischer Darstellung, eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Details aus 1, betreffend den Einsatz,
  • 7 in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht eines Einsatzes für das erfindungsgemäße Werkzeug nach 2 mit einer anders geformten Ausnehmung,
  • 8 in schematischer Darstellung, eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes aus 7 und
  • 9 in schematischer, skizzenhafter Darstellung, eine Rückstromsperre innerhalb eines Werkzeugkopfes mit Drehmomentschlüssel unter Weglassen des Einsatzes.
  • In 1 ist zunächst ein Teil einer Kunstoffspritzgießmaschine betreffend die Spritzeinheit mit einer Rückstromsperre 1 und einer Schnecke 2 gezeigt. Die Rückstromsperre 1 verfügt über eine Spitze 3, einen Abschnitt 4 mit Flügeln 5 und einen Sperring 6. Die Rückstromsperre 1 ist in die Schnecke 2 eingeschraubt, die dafür eine Bohrung mit Innengewinde aufweist, während die Rückstromsperre 1 mittels ihrem Außengewinde in die Bohrung der Schnecke 2 eingeschraubt ist. In 1 sind weiter ein Gehäuse und ein Spritzkanal dargestellt, die nicht näher bezeichnet sind.
  • Um nun das Ein- und Ausschrauben der Rückstromsperre 1 in die bzw. aus der Schnecke 2 in erfindungsgemäßer Weise zu realisieren, ist das in 2 dargestellte Werkzeug erforderlich, welches einen Einsatz 8 mit einer auf die Rückstromsperre 1, konkret auf deren mit Flügeln 5 ausgestatteten Abschnitt 4, abgestimmten Ausnehmung 7 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausnehmung 7 Bestandteil eines Einsatzes 8, welcher auswechselbar innerhalb eines Werkzeugkopfes 9 anordenbar ist. Der Werkzeugkopf 9 ist im Sinne einer Ratsche ausgebildet und mit einem Drehmomentschlüssel 10 verbindbar. Der Drehmomentschlüssel 10 umfasst zur Einstellung eines bestimmten Drehmoments ein Einstellmittel 11 und eine Anzeige 12 und ist innerhalb diverser Arbeitsbereiche, hier im Drehmomentbereiche 20 bis 200 Nm, einstellbar. Die Anzeige 12 verfügt über ein Sichtfenster mit Lupeneffekt. Mit 13 ist ein Nonius bezeichnet, eine zusätzliche Mikrometerskala als Hilfsteilung zur Steigerung der Ablesegenauigkeit. Der Einsatz 8 ist aus einem Stück gefertigt und gehärtet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Einstellmittel 11 in Form eines verdrehbaren Handgriffes vor, wobei sich der Voreinstellwert bei Rechtsdrehung erhöht und bei Linksdrehung erniedrigt. Ein Sicherungsmittel 14 in Form eines Knopfes ist am Ende des Einstellmittels 11 bzw. des Handgriffes vorgesehen, der erst gezogen werden muss, damit eingestellt werden kann.
  • Die Drehmomenttechnik des Drehmomentschlüssels 10 ist nur in einer Richtung, nämlich beim Montieren, wirksam, dagegen beim Demontieren unwirksam. Die Gesamtlänge des hier vorliegenden Werkzeuges beträgt in etwa 500 mm. Davon beträgt die Länge des Drehmomentschlüssels ca. 360 mm und die Länge des Werkzeugkopfes 9 ca. 140 mm. Der Drehmomentschlüssel 10 umfasst eine Auslösemechanik 15 mit einer nicht näher dargestellten Knickmechanik und einer nicht näher dargestellten Gleitrolle, die nach dem Erreichen des Drehmoments ein fühlbares und hörbares Auslösesignal erzeugt. Mit 16 ist ein O-Ring bezeichnet
  • Zur lösbaren Verbindung des Drehmomentschlüssels 10 und des Werkzeugkopfes 9 ist ein Adapter 17 vorgesehen. Der in den 2, 3 und 4 dargestellte Adapter 17 verfügt über ein Außengewinde 18, das mit dem Innengewinde 19 des Werkzeugkopfes 9 zusammenwirkt. Außerdem weist der Adapter 17 ein Eingriffmittel 20 auf, das in ein Sackloch 21 des Drehmomentschlüssels 10 kraftschlüssig eingreift und dort ziemlich fest, aber lösbar sitzt.
  • Der Einsatz 8 ist besonders in den 5 und 6 sowie 7 und 8 erkennbar. Dort sind zwei unterschiedliche Einsätze 8 gezeigt für zwei verschiedene Rückstromsperren 1. In 5 ist die Rückstromsperre 1 mit ihrem Flügel 5 aufweisenden Abschnitt 4 mit punktierter Linie angedeutet. Der Einsatz 8 weist einen Anschlag 22 auf, der sich gegen den Werkzeugkopf 9 abstützt, während sich der Einsatz 8 innerhalb der gemäß 2 vollständig durch den Einsatz 8 ausgefüllten Durchtrittsöffnung 23 des Werkzeugkopfes 9 erstreckt.
  • Am Außenumfang des Einsatzes 8 ist eine umlaufende Nut 24 vorgesehen, die sich koaxial zur Längsachse A des Einsatzes erstreckt. In die umlaufende Nut 24 greift ein Arretiermittel 25 des Werkzeugkopfes 9 ein und sichert den in den Werkzeugkopf 9 entsprechend der tolerierten Passung eingeschobenen Einsatz 8 gegen Herausfallen. Des weiteren sind am Außenumfang des Einsatzes 8 mehrere, konkret 12 um 30 ° versetzte, separate Vertiefungen 26 vorgesehen, die sich parallel und koaxial zur Längsachse A erstrecken.
  • Zur Betätigung des Werkzeugkopfes 9 mit dem darin fest sitzenden, jedoch lösbaren Einsatz 8 ist ein Bolzen 27 mit einer Ratschenklinke 28 vorgesehen, die in die Vertiefungen 26 sukzessive gemäß der Montage- oder Demontagebewegung eingreift und der auch als Wechselratsche zur Einstellung des Rechts- oder Linkslaufes dient. Die Ratschenklinke 28 ist angeschrägt und wird durch eine Feder 29 in die Vertiefungen des Einsatzes 8 gedrückt.
  • Damit der Bolzen 27 die Vertiefung 26 freigeben kann, wenn es zum Auswechseln des Einsatzes 8 kommen soll, ist an der vom Drehmomentschlüssel 10 wegweisenden Seite des Adapters 17 eine Aufnahme 30 für das von der Ratschenklinke 28 abgewandte Ende des Bolzens 27 vorgesehen. Das Arretiermittel 25 und der Bolzen 27 sichern den Sitz des Einsatzes 8 im Werkzeugkopf 9 doppelt.
  • Der Werkzeugkopf 9 umfasst eine Führung 31, deren Längsabmessung B die Längsabmessung C des Bereiches für den Einsatz 8, überschreitet. Dabei ist die Längsabmessung D der Führung 31 ca. 1,3 mal so lang wie die Längsabmessung C des für den Einsatz 8 bestimmten Bereiches des Werkzeugkopfes 9.
  • Aus 9 ist ersichtlich, dass sich die gemeinsame Längsachse D von Drehmomentschlüssel 10 und dem gestrichelt angedeuteten Werkzeugkopf 9 und die gemeinsame Längsachse E der Rückstromsperre 1 und des hier aus Vereinfachungsgründen weggelassenen Einsatzes 8 während der Montage senkrecht zueinander erstrecken. Die Rückstromsperre 1 befindet sich koaxial zur Längsachse E und quer zur Längsachse D. Die Rückstromsperre 1 und der Einsatz 8 sind im Werkzeugkopf 9 so angeordnet, dass die Längsachse D mittig zur Querabmessung F durch die Rückstromsperre 1 und den Einsatz 8 verläuft. Die Kraftbeaufschlagung gemäß dem dortigen nicht bezeichneten Pfeil erfolgt dadurch optimal bezogen auf die wirksame Kontaktfläche zwischen dem aus den 2, 5 bis 8 ersichtlichen Einsatz 8 und der Rückstromsperre 1.
  • Aus 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Rückstromsperre mit Spitze 3 und Abschnitt 4 mit Flügeln 5 gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur der Abschnitt 4, mit den erhabenen Flügeln 5 und den Verbindungen zwischen den Flügeln 5 von der mittigen Krafteinwirkung durch das Werkzeug betroffen. Die Spitze 3 der Rückstromsperre 1 durchgreift die aus 2 entnehmbare Ausnehmung 7 frei.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Ausbildungen der Einsätze, Werkzeugköpfe und Drehmomentschlüssel sowie alternative Verbindungstechniken möglich.
  • 1
    Rückstromsperre
    2
    Schnecke
    3
    Spitze
    4
    Abschnitt
    5
    Flügel
    6
    Sperrring
    7
    Ausnehmung
    8
    Einsatz
    9
    Werkzeugkopf
    10
    Drehmomentschlüssel
    11
    Einstellmittel
    12
    Anzeige
    13
    Nonius
    14
    Sicherungsmittel
    15
    Auslösemechanik
    16
    O-Ring
    17
    Adapter
    18
    Außengewinde
    19
    Innengewinde
    20
    Eingriffmittel
    21
    Sackloch
    22
    Anschlag
    23
    Durchtrittsöffnung
    24
    Nut
    25
    Arretiermittel
    26
    Vertiefung
    27
    Bolzen
    28
    Ratschenklinke
    29
    Feder
    30
    Aufnahme
    31
    Führung
    A
    Längsachse von 8
    B
    Längsabmessung von 31
    C
    Längsabmessung
    D
    Längsachse von 9 und 10
    E
    Längsachse von 8 und 1
    F
    Querabmessung von 1

Claims (25)

  1. Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren (1) an der Schnecke (2) einer Kunststoffspritzgießmaschine, wobei das Werkzeug mit einer auf das Bauteil, insbesondere die Rückstromsperre (1), abgestimmten Ausnehmung (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) Bestandteil eines Einsatzes (8) ist, dass der Einsatz (8) auswechselbar innerhalb eines Werkzeugkopfes (9) anordenbar ist, dass der Werkzeugkopf (9) im Sinne einer Ratsche ausgebildet ist und mit einem Drehmomentschlüssel (10) verbindbar ist und dass der Drehmomentschlüssel (10) zur Einstellung eines bestimmten Drehmoments ein Einstellmittel (11) und eine Anzeige (12) umfasst.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment am Drehmomentschlüssel (10) innerhalb diverser Arbeitsbereiche, insbesondere innerhalb der Drehmomentbereiche 2 bis 25 Nm, 5 bis 50 Nm, 10 bis 100 Nm, 20 bis 200 Nm, 60 bis 300 Nm, 75 bis 400 Nm, 110 bis 550 Nm, 140 bis 760 Nm, 520 bis 1000 Nm, 750 bis 2000 Nm, einstellbar ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (11) in Form eines verdrehbaren Handgriffes vorliegt, wobei sich der Voreinstellwert bei Rechtsdrehung erhöht und bei Linksdrehung erniedrigt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomenttechnik des Drehmomentschlüssels (10) nur in einer Richtung, nämlich beim Montieren, wirksam und beim Demontieren unwirksam ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Werkzeuges ca. 500 mm beträgt.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, der Drehmomentschlüssel (10) eine Auslösemechanik (15) umfasst, die nach dem Erreichen des Drehmoments ein fühlbares und/oder hörbares Auslösesignal erzeugt.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (10) und der Werkzeugkopf (9) über einen Adapter (17) miteinander lösbar verbindbar sind.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) Verbindungsmittel, insbesondere in Form eines Außengewindes (18), aufweist, die mit den Verbindungsmitteln, insbesondere in Form eines Innengewindes (19), des Werkzeugkopfes (9) zusammenwirken.
  9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) ein Verbindungsmittel, insbesondere in Form eines Eingriffmittels (20), aufweist, das mit dem Verbindungsmittel, insbesondere in Form eines Sacklochs (21), des Drehmomentschlüssels (10) zusammenwirkt.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) einen Anschlag (22) aufweist, der sich gegen den Werkzeugkopf (9) abstützt, während sich der Einsatz (8) innerhalb der Durchtrittsöffnung (23) des Werkzeugkopfes (9) erstreckt.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) am Außenumfang eine umlaufende Nut (24) aufweist, die sich koaxial zur Längsachse (A) des Einsatzes (8) erstreckt.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (9) ein Arretiermittel (25) umfasst, das zur Sicherung des Einsatzes (8) im Werkzeugkopf (9) gegen Herausfallen in die Nut (24) eingreift.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) am Außenumfang voneinander beabstandete Vertiefungen (26) aufweist, die sich parallel und koaxial zur Längsachse (A) des Einsatzes (8) erstrecken.
  14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwölf Vertiefungen (26) vorgesehen sind, die voneinander einen Abstand von 30 ° aufweisen.
  15. Werkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (9) einen Bolzen (27) mit einer Ratschenklinke (28) umfasst, die in die Vertiefungen (26) eingreift und der vorzugsweise zur Einstellung des Rechts- oder Linkslaufes dient.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschenklinke (28) angeschrägt ist und durch eine Feder (29) in die Vertiefungen (26) des Einsatzes (8) gedrückt wird.
  17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Drehmomentschlüssel (10) wegweisenden Seite des Adapters (17) eine Aufnahme (30) für das von der Ratschenklinke (28) abgewandte Ende des Bolzens (27) vorgesehen ist.
  18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (9) eine Führung (31) umfasst, deren Längsabmessung (B) die Längsabmessung (C) des für den Einsatz 8 vorgesehenen Bereiches des Werkzeugkopfes 9 überschreitet.
  19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabmessung (B) der Führung (31) ca. 1 bis 1 ½ mal so lang ist wie die Längsabmessung (C) des für den Einsatz 8 vorgesehenen Bereiches des Werkzeugkopfes (9).
  20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) aus einem Stück gefertigt und gehärtet ist.
  21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gemeinsame Längsachse (D) von Drehmomentschlüssel (10) und Werkzeugkopf (9) und die gemeinsame Längsachse (E) des Einsatzes (8) und des Bauteils während der Montage senkrecht zueinander erstrecken und dass das sich quer zur gemeinsamen Längsachse (D) erstreckende Bauteil in etwa an der Hälfte seiner diesbezüglichen Querabmessung (F) mit der gemeinsamen Längsachse (D) so korrespondiert, dass die Kraft an der Mitte des Bauteils angreift.
  22. Werkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstromsperre (1) einen Abschnitt (4) mit Flügeln (5) aufweist und dass die Ausnehmung (7) des Einsatzes (8) auf diesen Abschnitt (4) abgestimmt ist, also dort die Krafteinwirkung mittig stattfindet, während die Spitze (3) der Rückstromsperre (1) die Ausnehmung (7) frei durchgreift.
  23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Düsenspitze einer Spritzgussmaschine ist.
  24. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Armatur aus dem Bereich Heizungs- und Sanitärbau ist.
  25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (10), der Werkzeugkopf (9), die ggf. vormontiert sind, sowie der Einsatz (8) oder auch mehrere verschiedene Einsätze (8) Teile eines Bausatzes sind.
DE200510049729 2005-10-14 2005-10-14 Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine Withdrawn DE102005049729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049729 DE102005049729A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049729 DE102005049729A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049729A1 true DE102005049729A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049729 Withdrawn DE102005049729A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049729A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662436A (en) * 1952-04-28 1953-12-15 Livingston Tool Co Predetermined torque release socket wrench
DE4306698A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Mesenhoeller Hans Kassette zur Aufnahme eines Satzes von aufsteckbaren Schraub-Arbeitsköpfen
DE4341140A1 (de) * 1993-04-23 1995-06-08 Jessi Chow Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines mit Kopf versehenen Befestigungselementes
US5435190A (en) * 1992-08-25 1995-07-25 Sandvik Ab Tool with moment indication
US5626062A (en) * 1992-01-16 1997-05-06 Colvin; David S. Socket and ratchet wrench
DE29901120U1 (de) * 1999-01-23 1999-05-06 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Ratsche, insbesondere für Gerüstbauer
US6276243B1 (en) * 1999-07-08 2001-08-21 Bradley G. Jenkins Electromechanical releasing torque wrench
DE10062853A1 (de) * 2000-02-03 2002-05-16 Bobby Hu Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit einer Vorspanneinrichtung für die Klinke
WO2003041914A2 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Snap-On Technologies, Inc. Electronic torque wrench
US20050092139A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Chih-Ching Hsien Polygonal member engaging device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662436A (en) * 1952-04-28 1953-12-15 Livingston Tool Co Predetermined torque release socket wrench
US5626062A (en) * 1992-01-16 1997-05-06 Colvin; David S. Socket and ratchet wrench
US5435190A (en) * 1992-08-25 1995-07-25 Sandvik Ab Tool with moment indication
DE4306698A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Mesenhoeller Hans Kassette zur Aufnahme eines Satzes von aufsteckbaren Schraub-Arbeitsköpfen
DE4341140A1 (de) * 1993-04-23 1995-06-08 Jessi Chow Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines mit Kopf versehenen Befestigungselementes
DE29901120U1 (de) * 1999-01-23 1999-05-06 Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen Ratsche, insbesondere für Gerüstbauer
US6276243B1 (en) * 1999-07-08 2001-08-21 Bradley G. Jenkins Electromechanical releasing torque wrench
DE10062853A1 (de) * 2000-02-03 2002-05-16 Bobby Hu Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit einer Vorspanneinrichtung für die Klinke
WO2003041914A2 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Snap-On Technologies, Inc. Electronic torque wrench
US20050092139A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Chih-Ching Hsien Polygonal member engaging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833943C2 (de) Schlagschrauber
DE3610749C2 (de)
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE3304195A1 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben
DE202014103229U1 (de) Schlagvorrichtung für Kraftübertragung
DE1954656B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
DE102010032340B4 (de) Vorrichtung zum betätigen einer nadelverschlussdüse in einer kunststoffspritzmaschine
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE102005049729A1 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE202005016261U1 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Bauteilen, insbesondere Rückstromsperren an der Schnecke einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE69003364T2 (de) Einrichtung zum Einfahren von Gewindeverbindungen für Rohrstränge durch Festschrauben und Losdrehen.
DE102012222627A1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Verbindung mit einer Welle
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
DE1600983B1 (de) Mehrwegedrehschieber
DE20316274U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Ölspritzdüse
DE102010050290B4 (de) Spannvorrichtung
DE202016106681U1 (de) Montagewerkzeug zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE3717630A1 (de) Hydro-impulsschrauber
DE202005005708U1 (de) Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE102006028854B3 (de) Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten und Werkzeug zur Demontage desselben
DE397270C (de) Umsetzvorrichtung fuer Pressluftbohrhaemmer o. dgl.
DE102007021514A1 (de) Modul für modulare Fluidkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110916