DE1954656B2 - Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber - Google Patents

Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber

Info

Publication number
DE1954656B2
DE1954656B2 DE19691954656 DE1954656A DE1954656B2 DE 1954656 B2 DE1954656 B2 DE 1954656B2 DE 19691954656 DE19691954656 DE 19691954656 DE 1954656 A DE1954656 A DE 1954656A DE 1954656 B2 DE1954656 B2 DE 1954656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
flywheel
rotary
engine shutdown
shutdown device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954656
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954656A1 (de
DE1954656C3 (de
Inventor
Ronald Frederick London States
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Compressors and Tools Ltd
Original Assignee
Desoutter Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desoutter Brothers Ltd filed Critical Desoutter Brothers Ltd
Publication of DE1954656A1 publication Critical patent/DE1954656A1/de
Publication of DE1954656B2 publication Critical patent/DE1954656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954656C3 publication Critical patent/DE1954656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorabschalteinrichtung an einem Drehschlagschrauber nach Patentanmeldung 1 703 846.9-15 mit einem mit einer Schwungmasse versehenen Drehhammer, einem Drehamboß, Kupplungsgliedern und federnden Mitteln, die selbsttätig und periodisch wiederkehrend den Drehhammer durch Längsverschieben des Drehhammers (Vor- und Rückhub) in und außer Eingriff mit dem Drehamboß bringen, sowie mit mindesten-) einem federnden Mittel, das dem Drehhammer und seiner Schwungmasse beim Überschreiten eines bestimmten Festdrehmomentes einen Impuls zur Verlängerung des Rückhubes verleiht, und mit einem Schaltglied der Motorabschalteinrichtung im Bereich dieses verlängerten Rückhubes und bei der ferner de · Drehhammer und seine Schwungmasse den Impuls unmittelbar vom federnden Mittel erhalten.
Bei dieser MotorabschaUeinrichuing ist der Schrauber im Bereich des Hammers und seine Schwungmasse wegen der Unterbringung des federnden Mittels (Torsionsfeder) verhältnismäßig dick, was die Zugänglichkeit des Schraubers zur Schraubstelle behindern kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Motorabschalteinrichtung nach der Hauptpatentanmeldung so zu verbessern, daß der Schrauber im genannten Bereich schlanker wird.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen. daO die Schwungmasse mehrere parallel zur Drehachsi liegende Bohrungen hat, in denen Schlagstangen —
im folgenden auch Federhebel genannt — gelagert mihI. die als federndes Mittel ausgebildet sind."
/weckmäßige Weiterbildungen der Erfindung -,ind in Jen Unteransprüchen beschrieben.
An Hand der Zeichnungen sind nachstehend Ausiiihrungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
I i g. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemä-Ix1H Drehschlagschraube rs,
i; ι a. 2 einen Querschnitt lanes der Linie 2-2 «emälAFig. 1.
1·' i g. 3 einen Längsschnitt eines Teils des in F i g. 1 l!. ."gestellten Werkzeuges in abgeänderter Anordnung.
Ii u. 4 einen Querschnitt länes der Linie 4-4 der 1 : μ. 3
1- i μ. 5 einen Teilquerschniu längs der Linie 4-4 in c:.:ier Abänderung der Konstruktion des federnden V1UeIs und
ι g. (i einen Radialschniti durch den stellring der c;e konische Ausbildung an Stelle des nockenförmi- ·_. λ Aufbaus gemäß F i g. 4 darstellt.
Das dargestellte Werkzeug weist einen pistolenar-L;μ-'η Griff auf und besitzt einen Motor- und Getrie- !■Meil 101. einen Drehmomentsteuerungs-, Hammerur..l Amboßteil 102, einen Kopflei! 103 und einen Griffteil 104. Das bei dem dargestellten Werkzeug er/ielbare maximale Drehmoment wird nur in einer D:ehriehtung gesteuert, und zwar im dargestellten Fall, wenn sich die Antriebswelle in Richtung des Uhrzeigersinns dreht. Die Luft wird mittels eines biegsamen Schlauches zum Werkzeug geleitet. Der Schlauch ist mittels eines Anschlußstückes 105 unten an dem pistolenartigen Teil 104 angeschlossen. Von hier aus strömt die Luft durch ein einstellbares Reguliervent·1 106 in den Kanal 107, durch den sie die Ventilköpfe 108 und 109 der Druckknopfventile 110 und 111 erreicht. Durch Drücken des Ventils 110 wird der Motor in eine Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und durch Drücken des Ventils 111 in e!oe Drehung im Uhrzeigersinn versetzt.
Durch Betätigung der Druckknöpfe der Ventile 110 und 111 werden die Ventilstangen in Längsrichtung verschoben, und die Ventilköpfe 108 und 109 werden aus ihrem Sitz gegen die Wirkung der Federn 112 und 113 gehoben. Die unter dem Ventilkopf hindurchtretende Luft strömt entweder in den Raum 114 oder in den Raum 115 und weiter durch die radiale Öffnung 116 bzw. 117 und tritt dann in die Umfangsrille 1.18 bzw. 119 ein. Über den Ventilen 110 und 111 befinden sich zwei Kolbenventile 120 und 121. die quer zum Werkzeug angeordnet sind. Die Luft gelangt aus der Umfangsrille 118 des Druckknopfventils 110 unmittelbar über den Kanal 122 zum Kolbenventil 121 und aus der Umfangsrille 119 über den Kanal 123, das Ventil 120 und den Kanal 124 zum Kolbenventil 121.
Das Kolbenventil 121 ist ein Ventil bekannter Art für zwei Stellungen, das die LuH von den Richtungswechsel-Druckknopfventilen 110 und 111 zu der einen oder der anderen Reihe der Einlaßöffnungen am Boden des Zylinders des Flügelradmotors 125 führt, je nachdem aus welchem der Kanäle 122 und 124 die Luft zugeleitet wird. Das Kolbenventil 121 verbindet auch die andere Reihe der Einlaßöffnungen mit der freien Atmosphäre, um den Druck vor den Flügeln zu entlasten, während der Hauptaustritt aus dem Zylinder durch Öffnungen 126. durch nicht dargestellte Kanäle in der Innenfläche des Gehäuses 127. durch einen Hohlraum 128 und radiale Kanäle 129 im Gehäuse gebildet ist.
Das Kolbenventil 120 ist ein Auf/Zu-Ventil, in welchem der Kolben gegen die Wirkung einer Feder durch die Druckluft aus dem Kanal 123 zur Öffnung eines Einlasses zum Kanal 124 hin bewegt wird. Durch eine Feder 131 wird ein Kugelventil 130 geschlossen gehalten. Das Kugelventil wird durch eine
ίο Stange 132, die eine Verlängerung eines Kolbens 133 darstellt, geöffnet, wobei der Kolben 133 einen Auslöser 134 besitzt, der in den Hohlraum 128 hineinragt und, wie nachfolgend beschrieben, durch den Hammermechanismus bewegt wird, wenn ein vorbeslirnmter Maximalwert des auf das Werkzeug ausgeübten Drehmomentes erreicht wird.
W.nn das Kugelventil 130 geöffnet wird, kann die vor dem Kolben des Ventils 120 befindliche Luft über einen Kanal 135 abströnun und das Ventil 120
ao wird durch die obengenannte Feuer gezwungen, sich zu schließen, und der Motor hält an. Eine sofche Wirkung tritt dann nicht ein. wenn das Druck!:nopf\emil 110 für die entgegengesetzte Drehrichtung betätigt wird, da dessen Umfangsrille 118 unmittelbar mit dem Kolbenventil 121 verbunden ist.
Die Welle 136 des Motors 125 ist verlangen und treibt über ein Getriebe 138 eiue vergrößerte Welle 137 an. Die vergrößerte Welle 137 ist in dem Drehmomentsteuerungs-, Hammer- und Amboßteil 102 angeordnet und mit Rillen 139 von gewölbtem Querschnitt in Form eines V versehen, dessen Spitze zum Kopf des Werkzeuges hin gerichtet ist. wobei auf gegenüberliegenden Seiten der Welle jeweils eine Kugel 140 vorhanden ist.
Um die Welle 137 herum und konzentrisch hierzu ist eine zylindrische Schwungmasse 141 angeordnet, die ein Paar geradlinige und parallel zur Achse der Welle 137 angeordnete Rillen 142 mit gewölbtem Querschnitt besitzt und die auf der Innenfläche einen Vorsprung 144 aufweist, in den die Kugel 140 hineinragt. Bei gegenseitiger Verdrehung der Welle 137 und der Schwungmasse 141 werden die Kugeln gezwungen, entweder dem einen oder dem anderen Schenkel des V zu folgen, das durch die Rillen in der Welle gebildet wird, und die Schwungmasse wird gezwungen, sich längs der Welle in Richtung des Motors 125 zu bewegen. Diese Längsbewegung bewirkt ein Zusammenpressen einer Schraubenfeder 143, welche an einem Ende des inneren Vorsprunges 144 der Schwungmasse 141 anliegt, während sie am anderen Ende »n einem Druckring J45 anliegt und die Kugeln 146 am vergrößerten Teil 147 der Welle 137 anliegen.
Die Verwendung von in Rillen, die in der Welle ein V bilden, laufenden Kugeln zur Durchführung der Längsbewegung eines zylindrischen Teils, um gegen die Wirkung einer Feder ein zyklisches Eingreifen und Trennen von Hammer- and Amboßteilen zu erreichen, ist der bei der Ausführungsform gemäß dem Hauptpitent beschriebenen ähnlich. Dort werden jedoch die Flammerteile positiv durch die Kugeln angetrieben, und die Schwungmasse ist mit den Hammerteilen durch einen als federndes Mittel wirkenden Torsionszylinder verbunden, während bei der vorliegenden Erfindung die Schwungmasse positiv durch die Kugeln angetrieben wird und die Hammerteile durch als federnde Mittel wirkende Federhebel mit der Schwungmasse verbunden sind.
Die in den F i g. 1 und 2 sowie in den F i g. 3 und 4 dargestellten Konstruktionen sind insoweit ähnlich, als die zylindrische Schwungmasse mit diametral gegenüberliegenden Längsbohrungen 148 versehen ist. die Federhebel 149 enthalten. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich der An, in der der Widerstand gegen eine Biegung der Federhebel veränderbar ist, um den Wert des maximalen Drehmomentes, bei dem das Werkzeug freigegeben wird, einstellen zu können.
In beiden Ausführungsformen bilden die Federhebel 149 zwischen ihren Enden in der Bohrung 148 einen Paßsitz, und die Flächen der Bohrung bilden einen Drehpunkt. Das Ende eines jeden Hebels ist in der Nähe der Nase des Werkzeugs als Hammerklaue 150 ausgebildet, die im Querschnitt kreisförmig ist, und jede dieser Hammerklauen wird zyklisch mit jeweils einer Seite von Amboßklauen 151 in Berührung gebracht, wenn sich die Schwungmasse 141 dreht. Eine Trennung nach der Berührung und ein Zurückziehen der Hammerklauen in Längsrichtung wird durch die Kugeln 140, wie beschrieben, bewirkt, worauf unter der Wirkung der Feder 143 die Hammerklauen wieder in die Zwischenräume zwischen den Amboßklauen eintreten und den nächsten Hammerschlag ausführen. Dieser zyklische Vorgang setzt sich fort, wenn der Motor 125 in Betrieb ist.
!n einer Verlängerung der Bohrung 148 ist auf der Seite der Bohrung, in der die Hammerklauen vorrükken, wenn das Werkzeug im Uhrzeigersinn gedreht wird, eine Anschlagfläche vorgesehen. Die Anschlagfläche wird durch eine exzentrische Bohrung 152 von größerem Durchmesser gebildet, die um den Unterschied im Radius versetzt angeordnet ist, so daß die Flächen an der Anschlagseite der Hammerklauen bündig sind. Der Durchmesser der Hammerklauen ist bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform so gewählt, daß die Hammerklauen mit der Anschlagfläche einen Paßsitz bilden, während sie sich frei von dieser Anschlagfläche wegbewegen können, wenn der Federhebel ausgelenkt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 weisen die Federhebel 149 eine Einschnürung 153 auf, und diese ist in Umfangsrichtung mit sich verändernder Querschnittsbreite ausgebildet. Die Federhebel besitzen somit in verschiedenen radialen Richtungen unterschiedliche Biegesteifigkeiten. Um die Biegesteifigkeiten und damit auch den Wert des maximalen Drehmomentes, das das Werkzeug abgeben kann, verändern zu können, ist jeder Federhebd um seine Längsachse gegenüber der Bohrung 148 drehbar.
Das Ende jedes Federhebels 149 ist mit einer Keilverzahnung 154 versehen, die aus der Keilverzahnung in der Bohrung 148 dadurch gelöst werden kann, daß die Deckplatte 155 auf der Werkzeugnase gedreht wird, um eine Bohrung 156 freizulegen und ein Werkzeug eingeführt wird, das mit dem Ende der Hammerklaue 150 in Verbindung gebracht wird und der Federhebel gegen die Wirkung einer Feder 157 nach unten gedrückt wird. Der Federhebel kann dann gedreht und wieder losgelassen werden, damit er e'.ne andere Position einnimmt
Die Amboßklauen 151 sind einstückig mit den Werkzeughalter 158 ausgebildet, der durch die Druckkugel 159 mit der Welle 137 zentriert ist
Wenn das Werkzeog beispielsweise als Schraubensetzer verwendet wird, ist es als mutternähniichesTeii mit einet Gewindebohnmg ausgebildet und die Schraube wird in den mutternähnlichen Teil durch momentanes Drücken des Knopfes für die Drehrichtung im Uhrzeigersinn am Werkzeug gezogen. Die Schraube wird dann in die Bohrung im Werkstück eingeführt und der Knopf für die Drehung im Uhrzeigersinn erneut gedrückt. Wenn der Drehung des Werkzeughalters 158 kein oder nur ein sehr geringer Widerstand entgegengesetzt wird, drücken die Hammerklauen gegen die Amboßklauen und die
ίο Schwungmasse und der Werkzeughalter drehen sich miteinander. Wenn jedoch beim Eindringen der Schraube in die Bohrung ein Drehwiderstand auftritt, laufen die Kugeln längs der Rillen in der Welle 137, und die Hammerklauen werden zyklisch zurückgezogen und wieder in die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Lage zurückgebracht, in der sie jeweils einen Schlag auf die Amboßklauen 151 ausüben.
Wenn das zum Einschrauben der Schraube benötigte Drehmoment kleiner ist als das maximale vor-
ao bestimmte Drehmoment, welches auf die Schraube ausgeübt werden soll, bleiben die Hammerklauen mit der Anschlagfläche in Berührung, und die Hammerklauen 150 und die Schwungmasse 141 bewegen sich als .in Stück. Erreicht der Drehwiderstand jedoch
as einen Wert, der die Anwendung des aufzubringenden maximalen vorbestimmten Drehmomentes erforderlich macht, dann beginnt sich die Schwungmasse bei jedem Schlag weiter zu drehen als die Hammerklauen und es entsteht kurzzeitig zwischen den Hammerklauen und den Anschlagflächen in den vergrößerten Bohrungen 152 ein Luftspalt. Wenn die Schwungmasse fest mit den von den Hammerklauen abgewandten Enden der Federhebel 149 in Verbindung steht, werden diese Hebel gebogen und die Schwungmasse wird abgebremst, und bewegt sich dann bezüglich der Hammerklauen entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, um den Spalt wieder zu schließen. Das Ausmaß der Bewegung hängt von der Biegefestigkeit der Federhebel, d. h. dem Widerstand, den die Federhebel einer Biegung entgegensetzen, ab, und die der Schwungmasse verliehene Kraft im Gegenuhrzeigersinn nach dem Aufschlag der Hammerklauen auf die Amboßklauen hängt von der effektiven Masse, der Schwungmasse und der Elastizität des Federmittels ab.
Die Rückwärtsbewegung hat eine relative Drehbewegung zwischen der Schwungmasse und der Welle 137 zur Folge, wobei die Kugeln weiter die Rillen hinauflaufen. Der Schwungmasse wird eine zusätzliehe Längsbewegung verliehen. Wenn das Drehmoment den vorbestimmten maximalen Wert überschreitet, schlägt die Schwungmasse gegen den Auslöser 134. wodurch das Ventil 130 geöffnet und der Motor gestoppt wird.
Das Kolbenventil 120 ist mit einem Entlüfrungsloch für den Durchgang von Luft zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des Kolbens versehen, um den Druck zwischen den beiden Seiten auszugleichen, so daß nach dem Schließen des Ventils 120 durch öffnen des Ventils 130 das Ventil 120 nicht mehr in die Öffnungsstellung zurückkehren kann, bis die Luftzufuhr zum Ventil 130 durch Lösen des Druckknopfventils 111 miterbrochen wird. Folglich bleibt der Motor angehalten, bis das Druckknopfventil erneut betätigt wird.
Wenn die Schraube auf diese Weise gesetzt wurde, wird der Druckknopf iiO für die Drehung hn Gegenuhrzeigersinn gedruckt, und das Werkzeug wird von
der Schraub", entfernt. Eine automatische maximale Drchmomcntstcucrung ist bei dieser Anwendung des Werkzeugs für die Drehung im Gcgenuhrzeigersinn nicht erforderlich und deshalb auch nicht vorgeseh.-.i.
Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Konstruktion haben die Federhebel 149 einen kreisförmigen Querschnitt und somit in allen radialen Richtungen die gleiche Biegesteifigkeit. Die Einstellung der Nachgiebigkeit wird hier auf andere Weise vorgenommen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und2. Die Federhebel laufen nach einem Ende hin konisch zu, um innerhalb der Bohrung 148 einen Stützpunkt zu bilden, und die von den Hammerklauen abgewandten Enden sind zwischen einem drehbaren, mit einer Nockenfläche versehenen Ring 160 und einem vorstehenden Ring 161 auf der Schwungmasse 141 gelagert.
Jeder der beiden Federhebel 149 weist eine am Grund flach ausgebildete Querrille auf, in die ein Ende eines bogenförmigen Hebels 162 eingepaßt ist. Das andere Ende des bogenförmigen; Hebels liegt an einem Stift 163 an. Die Federhebel stehen mit der inneren Nockenfläche des Ringes 160 in Verbindung, so daß beim Drehen des letzteren der Betrag des auf Has Ende des jeweiligen Federhebels ausgeübten Druckes verändert wird und hierbei die Hammerklauer, gegen die Anschlagfläche in der Bohrung 152 in unterschiedlichem Ausmaß gedrückt werden, wodurch sich die Vorspannung der Fcderhebel ändert. Der Nockenring 160 wird durch den Hallering 164 in seiner Lage gehalten.
Es ist leicht zu verstehen, daß, je größer die Vor-· spannung der Fedcrhcbel 149 ist, dcsio größer auch das Widerstreben der Schwungmasse ist, die HnmrPcrkL'ien bei dem jeweiligen Schlag zu verlassen und um so größer auch das Drehmoment ist, das für
ίο das Auslösen des automatischen Absperrventils 130 erforderlich ist.
Bei der in Fig.5 dargestellten Konstruktion haben die Federhebel in verschiedenen radialen Richtungen, die rechtwinklig zueinander liegen, unter-
is schiedliche Durchmesser, so daß durch Drehen in andere Positionen die bogenförmigen Hebel 162 in andere Abflachungen in einer Umfangsrille eingreifen können und so zwei verschiedene Bereiche bilden, innerhalb derer die Vorspannung durch Drehen
ao des Nockennngs 160 wirksam gemacht werden kann. Der Nockenring kann auch, wie in F i g. 6 dargestellt, als Mutter mit konisch angeordneten Zähnen 165 ausgebildet sein, wobei auf dem bogenförmiger Hebel 162 entsprechende Zähne vorgesehen sind
as Wenn die Mutter nach unten geschraubt wird, werden die sich an einem Ende auf dem festen Stift 163 abstutzenden bogenförmigen Hebel 162 nach inner bewegt und umgekehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche.':
1. Motorabschalteinrichtung an einem Drehschlagschrauber mit einem mit einer Schwungmasse versehenen Drehhammer, einem Drehamboß. Kupplungsgüeder und federnden Mitteln, die selbsttätig und periodisch wiederkehrend den Drehhammer durch Längsverschieben des Drehhammers (Vor- und Rückhub) in und außer Eingriff mit dem Drehamboß bringen, sowie mit mindestens einem federnden Mittel, das dem Drehhammer und seiner Schwungmasse beim Überschreiten eines bestimmten Festdrehmomentes einen Impuls zur Verlängerung des Rückhubes verleiht, und mit einem Schahglied der Motor-■abselvalteinr.ehtunu. im Bereich dieses verlängerten Rückhubes i-->d bei der ferner der Drehham-IHlI und seine Schwungmasse den Impuls unmittelbar vom federnden Mittel erhalten, nach Patentanmeldung 1703 846.9-15. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (141) mehrere parallel zur Drehachs, liegende Bohrungen (148) hat. in denen Schlagstangen (149) gelagert sind, die als federndes Mittel (75') ausgebildet sind.
2. Motorabschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlagstange (149) einen untei^hiedlichen Biegewiderstand in verschiedenen radialen R'chtunc^n aufweist und zur Einstellung des vorbest;mmten Maximalwertes des durch den Drehschlagschr;: ber abgegebenen Drehmomentes um seine Längsachse drehbar ist.
3. Motorabschalteinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die von den Hammerklauen (150) abgelegenen Enden der Schlagstangen (149) durch einen nockenbetätigten Hebelmechanismus (160 bis 163) beeinflußt werden, der die Schlagstange (149) gegen eine Anschlagfläche auf der Schwungmasse vorspannt, wobei die Anschlagfläche vor den Hammerklauen angeordnet ist, wenn das Werkzeug in normaler Drehrichtung gedreht wird.
4. Motorabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwungmasse zwei diametral gegenüberliegende Längsbohrungen (148) vorgesehen sind.
5. Motorabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstangen (149) zwischen ihren beiden Enden mit einem Paßsitz in die Bohrungen eingepaßt sind und die Innenfläche der Bohrung einen Dreh- bzw. Stützpunkt für den eingepaßten Bereich bildet.
6. Motorabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende einer jeden Schlagstange (149) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und als Hammcrklaue (150) ausgebildet ist.
7. Motorabschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlags!am>e (149) mit einer Keilverzahnung (154) an dem der Hammerklaue (150) gegenüberliegenden Ende versehen ist, die in eine entsprechende Keilverzahnung in der Wandung der Bohrung (148) eingreift, und daß ein Mittel (157) zur Sicherung der Keilverzahnung in jeder beliebigen Drehlage vorgesehen ist. die die effektive Elastizität der Schlagstange (149) bestimmt.
H. Motorabschalteinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schlagstaugen (149) konisch ausgebildet und mit einer Längsabflachung an dem der Hammerklaue (150) üenenüberliegenden Ende versehen ist, gegen die ein einstellbares Vorspannteil (162) an-Tiegt.
9. Motorabschalteinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannteil aus einem bogenförmigen Hebel (162) besteht, der in einer zur Drehachse der Schwungmasse (142) senkrechten Ebene liegt und innerhalb eines Ringes (160) mit einer Nockenfläche angeordnet ist. der zur Änderung der Vorspannung um seine Achse drehbar ist.
K). Moiorabsehalteinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlagstange (149) in verschiedenen radialen Richtungen, die zueinander im rechten W.nkel liegen, einen unterschiedlichen Durchmesser zwischen den beiden Enden aufweist und an dem zui Hammerklaue entgegengesetzten Ende mit zwei zueinander rechtwinkligen Läng^abflachungen versehen ist, gegen d.e ein einstellbares Vorspannteil (162) anliegt, wodurch zwei Bereiche »ebildet werden, innerhalb denen der vorbestimmte Druck durch Einstellen der Schlagstangc bewirkt werden kann, so daß sie mit jeder der beiden Längsabflachungen in Eingriff gebrach', werden kann.
DE1954656A 1968-11-29 1969-10-30 Motorabschalteinrichtung an einem Drehschlagschrauber Expired DE1954656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5665368 1968-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954656A1 DE1954656A1 (de) 1970-09-10
DE1954656B2 true DE1954656B2 (de) 1973-05-30
DE1954656C3 DE1954656C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=10477176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954656A Expired DE1954656C3 (de) 1968-11-29 1969-10-30 Motorabschalteinrichtung an einem Drehschlagschrauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3578091A (de)
DE (1) DE1954656C3 (de)
FR (1) FR2024470A6 (de)
GB (1) GB1226978A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937036A (en) * 1974-05-08 1976-02-10 The Black And Decker Manufacturing Company Rotary driving tool having a torque responsive clutch
US4844177A (en) * 1987-08-07 1989-07-04 The Aro Corporation Torque sensing, automatic shut-off and reset clutch for toggle controlled screwdrivers, nutsetters and the like
US4811797A (en) * 1987-10-21 1989-03-14 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Mekhanizirovannomu Stroitelnomu Instrumentru I Otdelochnym Mashinam Impact wrench
US6634438B1 (en) * 2001-06-01 2003-10-21 Snap-On Technologies, Inc. Pneumatic air tool with direct air path motor
GB2383967A (en) * 2002-01-15 2003-07-16 Tranmax Machinery Co Ltd A torque restricting mechanism of a pin hammer-type hammering device
US6988565B2 (en) * 2002-07-09 2006-01-24 Chicago Pneumatic Tool Company Retrofit kit for a modular control apparatus for a power impact tool
US6983808B1 (en) * 2004-11-12 2006-01-10 Ting-Yuan Chen Power tool with oil circulation apparatus
US7185713B2 (en) * 2005-03-02 2007-03-06 Mi Jy-Land Industrial Co., Ltd. Air-driven screwdriver performs hole drilling, thread tapping and bolt tightening
US20100252290A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Grand Gerard M Adjustable amplitude hammer drill mechanism
WO2012061176A2 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
DE102014116032B4 (de) * 2014-11-04 2022-05-25 C. & E. Fein Gmbh Schlagschrauber
US10615670B2 (en) 2015-06-05 2020-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
US11260517B2 (en) 2015-06-05 2022-03-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
US10668614B2 (en) 2015-06-05 2020-06-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tools with ring gear alignment features
WO2016196984A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tools with user-selectable operational modes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174606A (en) * 1962-12-20 1965-03-23 Ingersoll Rand Co Torque control for driving means
US3387669A (en) * 1966-01-20 1968-06-11 Ingersoll Rand Co Impact wrench torque-measuring device
GB1180771A (en) * 1967-07-21 1970-02-11 Desoutter Brothers Ltd Improved power-operated impact wrench or screwdriver.

Also Published As

Publication number Publication date
US3578091A (en) 1971-05-11
FR2024470A6 (de) 1970-08-28
DE1954656A1 (de) 1970-09-10
GB1226978A (de) 1971-03-31
DE1954656C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833943C2 (de) Schlagschrauber
DE1954656B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
DE19501084A1 (de) Kupplungsmomentsteuerung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
DE2228116C2 (de) Abschaltvorrichtung für einen Druckluftschrauber
DE2134188B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem Drehschlagschrauber
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE2721102C2 (de)
DE3522706A1 (de) Vorrichtung fuer linearantrieb
EP3514428A1 (de) Handhebel
DE2326171A1 (de) Schlagschrauber
DE2710747C2 (de) Schlagschrauber mit einem mechanischen Addierwert für die vom Schläger (Hammer) ausgeübten Schläge
DE2037244C3 (de) Drehschlagkupplung an einem Schrauber
DE1703846B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
DE69202174T2 (de) Kraftschrauber.
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE3215468C2 (de)
DE2133894C3 (de) Druckluftschrauber
DE1603945C3 (de) Druckluftschlagschrauber
EP3163138B1 (de) Ventilanordnung
DE3604412C2 (de)
DE7634983U1 (de) Gasventil mit piezoelektrischer zuendvorrichtung
CH663847A5 (de) Handdrueckeranordnung zur betaetigung einer steuervorrichtung und mit ihr betaetigtes werkzeug.
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE1465699A1 (de) Drahtwickelwerkzeug
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977