DE102005049514A1 - Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005049514A1
DE102005049514A1 DE102005049514A DE102005049514A DE102005049514A1 DE 102005049514 A1 DE102005049514 A1 DE 102005049514A1 DE 102005049514 A DE102005049514 A DE 102005049514A DE 102005049514 A DE102005049514 A DE 102005049514A DE 102005049514 A1 DE102005049514 A1 DE 102005049514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator interface
button
display unit
interface unit
electronic display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049514A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Choquet
Michael Weiss
Simon Noak Bridge Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102005049514A1 publication Critical patent/DE102005049514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Bedienerschnittstelleneinheit umfasst einen Knopf mit einer integrierten elektronischen Anzeigeeinheit, die im Zentrum des Knopfes angeordnet ist. Der Knopf kann für eine Bedienung mit Mehrfachfunktionen, die einem Menü auf der elektronischen Anzeigeeinheit entsprechen, verwendet werden. Eine Vielzahl von Tasten sind in der Form eines Kreises um den Knopf herum angeordnet und entsprechen den auf der Anzeigeeinheit bereitgestellten Menüauswahlen.

Description

  • Hintergrund
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Bedienerschnittstelle und speziell auf eine Bedienerschnittstelle für ein Fahrzeug.
  • Im Allgemeinen wird angestrebt, bei den Schnittstellenbauformen eine direkte Relation zwischen den Bedienelementen und den Funktionen der Schnittstelle einzuhalten. Die Maximierung der direkten Relation der Funktionen zu den Bedienelementen einer Schnittstelle bietet eine intuitive Navigation und verbessert die Benutzerfreundlichkeit des Systems. In der Praxis haben viele Schnittstellen Tasten, die Mehrfachfunktionen der Schnittstelle durch grafische Assoziation der Tasten mit Menüwahlmöglichkeiten auf einer gemeinsamen Anzeigeeinheit steuern.
  • Heutzutage ist die Anzahl der Bedienelemente für viele Schnittstelleneinheiten durch die Kosten für die für jede Funktion individuell gestalteten Tasten und Bedienelemente begrenzt.
  • Wenn außerdem die Anzahl der Bedienelemente zunimmt, schlägt sich der für die zusätzlichen Bedienelemente erforderliche Platz in höheren Kosten nieder und schafft Implementierungsprobleme für die Konstrukteure. Oftmals zwingen Budget- und Platzeinschränkungen zu einer Abminderung der Schnittstellenoptimierung selbst für High-End-Verbraucher.
  • Aus Sicht des Voranstehenden ist augenscheinlich, dass ein Bedarf für eine verbesserte Bedienerschnittstelle besteht.
  • Zusammenfassung
  • Zur Befriedigung dieses Bedarfs sowie zur Überwindung der aufgezählten Nachteile und anderen Einschränkungen des Standes der Technik stellt die Erfindung eine solche verbesserte Bedienerschnittstelle bereit.
  • Die Bedienerschnittstelle umfasst einen großen Ringknopf mit einer integrierten Anzeigeeinheit im Zentrum des Ringknopfes für den Betrieb mit Mehrfachfunktionen. Eine Vielzahl Tasten sind um den Ringknopf herum in der Form eines Kreises angeordnet und entsprechen den an der Anzeigeeinheit bereitgestellten Menüselektionen. Außerdem ist eine Fingerauflage oberhalb des Ringknopfes für die Handstabilisierung während der Bedienung des Ringknopfes und der Tasten angeordnet.
  • Ein Feldänderungssensor wird zum Erfassen der Nutzerbewegung nächst der Bedienerschnittstelle bereitgestellt. Der Feldänderungssensor signalisiert einem Bedienelement, den Inhalt von der integrierten Anzeigeeinheit auf ein Multifunktions-Display in der Instrumententafel oder auf ein Heads-Up-Display zu kopieren, um eine Blindbedienung zu ermöglichen. Außerdem ist ein Berührungssensor auf dem Ringknopf zum Vergrößern der Einstellungsanzeige bei Bedienerkontakt integriert. Um den Fahrer nicht zu verwirren, wird dem Bediener eine vergrößerte Anzeige der momentan betätigten Steuerungsfunktion bereitgestellt. Außerdem kann die vergrößerte Anzeige ein vergrößertes Symbol umfassen, das der betätigten Steuerungsfunktion entspricht. Ein Abschnitt des Hintergrunds oder ein anderer Teil der Anzeigeeinheit kann „gefüllt" sein, wobei das Füllgebiet der Einstellung oder dem Pegel der momentanen Steuerungsfunktion entspricht. Die Hintergrundfüllung bietet dem Bediener maximale Visualisierung und ist durch eine Analogie, wie z. B. das Füllen eines Glases mit Wasser, rational leicht begreiflich.
  • Es werden Menütasten für jede Funktionskategorie bereitgestellt. Jede Kategorie hat vorzugsweise nicht mehr als zwei Menüs pro Menütaste. Die zwei Menüs pro Taste ermöglichen dem Nutzer durch Aktivierung einer beliebigen Menütaste die Rückkehr in das gewünschte Hauptmenü. Das lässt eine einfach zu erlernende Bedienerschnittstelle zu und verringert die Ablenkung des Fahrers während der Handhabung der Menüs.
  • Um die Anzeigeeinheit und den Ringknopf herum wird eine Anordnung von vier Ringsegmenttasten bereitgestellt. Die Bedienung jeder Taste wird durch ein visuelles Feedback unterstützt, das das Aktivierungsfeedback und das Statusfeedback innerhalb des entsprechenden Viertelsegments der im Ringknopf integrierten runden Anzeigeeinheit umfasst. Die Verwendung einer runden Anzeigeeinheit erlaubt eine höhere Gestaltungsflexibilität, und die Unterteilung des Kreises in vier Viertel bietet eine klare Zuordnung der vier Steuerungsfunktionen zu den vier Tasten, die gleichzeitig betätigt werden können. Um ein weiteres Gestaltungsmerkmal bereitzustellen, erscheint die Anordnung der vier Ringsegmenttasten als ein einziger Ring oder Kreis in der Bedienerschnittstelleneinheit.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist die Bedienerschnittstelleneinheit eine Verkleidung, die hochgeklappt werden kann, um den Zugriff auf eine Ablageeinheit hinter den Bedienelementen der Bedienerschnittstelle zu ermöglichen. Dieser Bereich wird normalerweise für die Audio- oder Klimasteuerelektronik verwendet, jedoch können die Audio- und die Klimasteuerelektronik ebenso an anderer Stelle im Fahrzeug angeordnet und über die Bedienerschnittstelle fernbedient werden. Außerdem ist eine Ablageeinheit in der Mittelkonsole eine bevorzugte Stelle für persönlichen Stauraum, weil auf diesen während des Fahrens zugegriffen werden kann. Typische Ablageeinheiten sind aus Sicht des Fahrers viel weiter entfernt, wie z. B. das Handschuhfach, oder befinden sich unter einem Sitz. Außerdem kann eine Funkdatenübertragung verwendet werden, um mit der in der Ablageeinheit angeordneten mobilen Gebrauchs- und Kommunikationselektronik zu kommunizieren. Ein Sender/Empfänger kann in der Ablageeinheit integriert und mit einer Steuereinheit verbunden sein, um die Funktion der eingelagerten Elektronik in das Fahrzeugelektroniksystem drahtlos zu integrieren.
  • Für jede Funktionskategorie umfasst die Bedienerschnittstelle einen Satz von speziell dafür vorgesehenen Bedienelementen. Außerdem sind einige Bedienelemente multiplex belegt, um Funktionen auszuführen, die zu allen Funktionskategorien gehören. Das Layout der Bedienerschnittstelle ist so ausgelegt, dass Bedienelemente, die je einer Funktionskategorie entsprechen, in einem eindeutigen Bereich enthalten sind, und mit mehreren Kategorien verknüpfte multiplex belegte Bedienelemente sind zwischen jedem der eindeutigen Bereiche angeordnet. Der Fahrer kann also ein geistiges Modell der Bedienelemente errichten, da sich die funktionellen Gruppen in separaten Gebieten befinden. Außerdem wird die Anzeigenfarbe einschließlich eines Ringlichts oder durch Menühervorhebungen beeinflusst, um konsistent mit der momentan aktiven Funktionskategorie zu sein. Jeder Funktionskategorie ist eine definierte Farbe zugeordnet, die sich basierend auf Tageslicht- oder Nachtbeleuchtung verändern kann.
  • Außerdem weist jeder der Knöpfe einen eindeutigen taktilen Indikator zur Unterscheidung durch Fühlen auf. Der taktile Indikator kann das Profil der Knopfoberfläche umfassen, das für jeden Knopf anders ist. Die Verwendung eindeutiger Knopfoberflächenprofile ist eine kostengünstige Lösung zum Ermöglichen einer Blindbedienung der Bedienelemente und bietet eine verbesserte Unterscheidung bei einer Anzahl ähnlich gestalteter Regelknöpfe.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nach Prüfung der nachfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen und beigefügten und ein Teil dieser Spezifikation bildenden Patentansprüche für Fachleute leicht erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Bedienerschnittstelleneinheit entsprechend den Prinzipien der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Bedienerschnittstelleneinheit entsprechend der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Verwendung einer Fingerauflage entsprechend der Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Aktivierung des Berührungssensors entsprechend der Erfindung darstellt.
  • Die 5A bis 5C sind Vorderansichten der integrierten Anzeigeeinheit, die eine vergrößerte Anzeigeeinheit mit Hintergrund darstellen, der entsprechend der Erfindung ausgefüllt ist.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Menüsteuerung der Bedienerschnittstelle entsprechend der Erfindung.
  • Die 7A und 7B sind Vorderansichten der elektronischen Anzeigeeinheit, die die visuelle Bestätigung der Bedienelementebetätigung entsprechend der Erfindung darstellen.
  • 8 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Verwendung des Feldänderungssensors entsprechend der Erfindung darstellt.
  • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht der Bedienerschnittstelle und einer Instrumententafel, die die Fernanzeige der Anzeigeinformationen der Bedienerschnittstelle entsprechend der Erfindung darstellt.
  • 10 ist eine perspektivische Vorderansicht, die den ersten Bereich darstellt, der Bedienelemente enthält, die mit einer ersten Funktionskategorie entsprechend der Erfindung verknüpft sind.
  • 11 ist eine perspektivische Vorderansicht, die den zweiten Bereich darstellt, der Bedienelemente enthält, die mit einer zweiten Funktionskategorie entsprechend der Erfindung verknüpft sind.
  • 12 ist eine perspektivische Vorderansicht der Bedienerschnittstelleneinheit, die eine Ablageeinheit entsprechend der Erfindung umfasst.
  • 13 ist eine perspektivische Vorderansicht der Bedienerschnittstelleneinheit, die eine integrierte Luftausströmeinheit entsprechend der Erfindung umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In den 1 und 2 ist eine die Prinzipien der Erfindung verkörpernde Bedienerschnittstelleneinheit dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Bedienerschnittstelleneinheit 10 umfasst verschiedene Bedienelemente, eine integrierte Anzeigeeinheit und eine mit den Bedienelementen und der Anzeigeeinheit in Kommunikation stehende Steuereinheit.
  • Eines der Bedienelemente besteht aus einem ersten Knopf 12, der zentral an der Bedienerschnittstelleneinheit 10 angeordnet ist und eine integrierte elektronische Anzeigeeinheit 16 enthält. Der erste Knopf 12 umfasst einen um die elektronische Anzeigeeinheit 16 herum angeordneten drehbaren Ringabschnitt 14. Der drehbare Ringabschnitt 14 hat Fingergriffe 17, vorzugsweise aus einem haftenden Material, für eine verbesserte Manipulation des ersten Knopfes 12. Unmittelbar oberhalb des ersten Knopfes 12 und sich teilweise um den ersten Knopf 12 erstreckend befindet sich ein Vorsprung 15. Der Vorsprung 15 steht dem Nutzer als eine Fingerauflage zur Verfügung, die die Stabilisierung der Hand ermöglicht, wenn der Nutzer den ersten Knopf 12 betätigt, wie in 3 dargestellt ist.
  • Der erste Knopf 12 umfasst außerdem einen Berührungssensor 40 (siehe 2), um festzustellen, dass der erste Knopf 12 durch den Nutzer berührt wird, wie in 4 dargestellt ist. Eine mit dem Berührungssensor 40 in Kommunikation stehende Steuereinheit 46 ist konfiguriert, die auf der elektronischen Anzeigeeinheit 16 bereitgestellten Informationen basierend auf dem Berührungssensor 40 zu modifizieren. Die Informationen können modifiziert werden, sodass die der angesteuerten Einstellung entsprechenden Anzeigeinformationen so formatiert werden können, dass sie zeitweilig die gesamte Anzeigefläche einnehmen. Außerdem können die Informationen Grafiken enthalten, die auf die Einstellung für die Funktion des ersten Knopfes 12 hinweisen.
  • Ein Beispiel der an der elektronischen Anzeigeeinheit 16 bereitgestellten Grafiken ist in 5 dargestellt. Wenn der erste Knopf 12 zur Regelung der Höhenauswahl eines Audiogeräts konfiguriert ist, kann bei Berührung des ersten Knopfes 12 die elektronische Anzeigeeinheit 16 modifiziert werden, sodass zusätzliche der Höhenauswahl entsprechende Informationen oder Formatierungen enthalten sind. Zum Beispiel kann die elektronische Anzeigeeinheit 16 ein Violinschlüsselsymbol 66 enthalten, das auf die eingestellte Höhenauswahl hinweist. Das Symbol 66 kann ein beleuchteter Umriss des Symbols mit dem Text der Bezeichnung der Steuerfunktion quer über dem Fuß der elektronischen Anzeigeeinheit 16 sein. Die Steuereinheit 46 kann außerdem zur Steuerung der elektronischen Anzeigeeinheit 16 konfiguriert sein und visuelle Indikatoren bereitstellen, die den Pegel der momentanen Einstellung anzeigen.
  • Zum Beispiel kann entlang des Kopfes der Anzeigeeinheit eine Kästchengrafik 68 als Hinweis auf die momentane Höheneinstellung bereitgestellt werden. Eine animierte Füllung der Kästchen auf der Kästchengrafik 68 bietet eine ziemlich lineare Angabe der Höheneinstellung. Außerdem stellt eine animierte Füllung des Hintergrunds 70 rund um das Symbol eine alternative oder eine zusätzliche flächenbasierte visuelle Anzeige der momentanen Einstellung bereit. Wenn sich die Höheneinstellung auf der Hälfte zwischen maximaler und minimaler Höheneinstellung befindet, würde der Hintergrund 70 halb gefüllt sein, wie in 5C zu erkennen ist. Analog würde eine Höheneinstellung, die ein Viertel der maximalen Höheneinstellung beträgt, in einem viertelgefüllten Hintergrund 70 resultieren, wie in 5B zu erkennen ist. Zusätzlich kann der gefüllte Bereich auch durch einen Wechsel der Farbe, der Helligkeit oder anderer visueller Eigenschaften gekennzeichnet sein, wie in 5A zu erkennen ist.
  • Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 sind um den ersten Knopf 12 herum angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung sind es vier Ringsegmenttasten. Die Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 haben eine Bogenform und sind kreisförmig um den ersten Knopf 12 herum angeordnet. Die Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 können sich rund um den ersten Knopf 12 herum erstrecken, sodass die Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 wie ein den ersten Knopf 12 umgebender durchgängiger Kreis erscheinen. Die vier Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 stehen in Kommunikation mit der Steuereinheit 46 und sind mit der elektronischen Anzeigeeinheit 16 so koordiniert, dass die Funktion jeder Taste in einem angrenzenden Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 angezeigt wird. Außerdem kann die Funktion jeder Taste basierend auf dem Menü- oder Steuerungsmodus der Bedienerschnittstelleneinheit 10 geändert werden. Die Bedienerschnittstelleneinheit 10 umfasst außerdem mindestens zwei Menütasten 18, 20. Mit den Menütasten 18, 20 kann der Nutzer durch Menüs hindurchschalten, um eine Funktionskategorie zu wählen. Wie dargestellt, umfasst die Bedienerschnittstelleneinheit 10 eine erste Menütaste 18 für den Zugriff auf Komfortfunktionen und eine zweite Menütaste 20 für den Zugriff auf Audiofunktionen. Vorzugsweise schaltet jede Menütaste durch vier Menüs 72, 74, 76, 78, die den Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 und dem drehbaren Ringabschnitt 14 des ersten Knopfes 12 eine Funktion zuordnen. Also kann durch zweimaliges Drücken auf die entsprechende Menütaste auf jedes beliebige Menü zugegriffen werden, wie in 6 dargestellt ist. Die Menütasten können farbig gekennzeichnet sein, wie z. B. rot für Audio und blau für Komfort. Die Menüfarben oder -hervorhebungen können ebenfalls der Farbe der verknüpften Menükategorien (Komfort oder Audio) entsprechen. Zusätzlich kann ein nächst dem ersten Knopf angeordnetes Ringlicht bereitgestellt werden, um einen Abschnitt der Be dienerschnittstelleneinheit in einer Farbe zu beleuchten, die der momentanen Menükategorie entspricht.
  • Zur Erläuterung sei angeführt, dass die erste Menütaste 18 dem Nutzer die Möglichkeit bietet, Komfortfunktionen zu beeinflussen. Wird die erste Menütaste 18 einmal gedrückt, werden dem Nutzer die wichtigsten Komfortfunktionen bereitgestellt. Im Allgemeinen würden diese Komfortfunktionen solche Funktionen wie z. B. MANUELL/AUTO, UMLUFT EIN/AUS, GEBLÄSE EIN/AUS, KLIMAANLAGE EIN/AUS umfassen. Die elektronische Anzeigeeinheit 16 stellt in jedem der vier Quadranten der Anzeigeeinheit 16 eine Symbolik bereit, die entweder auf die Funktion oder den Status jeder durch die entsprechende Ringsegmenttaste 22, 24, 26, 28 angesteuerten Funktion hinweist. Beim Drücken der Ringsegmenttaste wird der entsprechende Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 markiert 79. Wie in 7 dargestellt, werden die Informationen im entsprechenden Quadrant invertiert (heller Hintergrund und dunkle Beschriftung), wenn die Taste gedrückt wird. Außerdem bleibt der Quadrant mit einer fetten Linie 80 umrandet, während die Funktion aktiv bleibt.
  • Die Tasten können die Einstellung für die Funktionen direkt hin- und herschalten und die elektronische Anzeigeeinheit 16 aktualisieren. Zum Beispiel enthält der obere linke Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 eine Symbolik, die auf den Status der MANU-ELL/AUTO-Temperaturfunktion hinweist. Wenn der Status AUTO vorliegt, wird „AUTO" im oberen linken Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 angezeigt. Durch Drücken der oberen linken Ringsegmenttaste 22 wird der Status der MANUELL/AUTO-Funktion umgeschaltet und die Symbolik auf der elektronischen Anzeigeeinheit 16 aktualisiert. Deshalb wird, wenn der Status AUTO war und die obere linke Ringsegmenttaste 22 gedrückt wurde, der Status auf MANUELL umgeschaltet und „MAN" im oberen linken Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 angezeigt.
  • Außerdem können andere Bereiche der elektronischen Anzeigeeinheit 16 einschließlich der Mitte und der Peripherie des Bildschirms bei Bedarf Informationen, wie z. B. die Radio-Daten-System-(RDS-)Information, die Empfangsfrequenz, eine ausgewählte Temperatur, die Lautstärke und andere zweckmäßige Variablen, darstellen.
  • Analog zur MANUELL/AUTO-Funktion würde die obere rechte Ringsegmenttaste 24 die Umlufteinstellung EIN/AUS umschalten, während die untere linke Ringsegmenttaste 26 und die untere rechte Ringsegmenttaste 28 den Status von KLIMAANLAGE EIN/AUS bzw. GEBLÄSE EIN/AUS umschalten würden.
  • Wird die Menütaste 18 ein zweites Mal gedrückt, wird ein Menü bereitgestellt, das zusätzliche der Komfortfunktion entsprechende Funktionen umfasst. Insbesondere umfasst dieses Menü Funktionen, die mit der Luftverteilungs- und der Sitzheizungsregelung in Beziehung stehen. Das Drücken der oberen linken Ringsegmenttaste 22 verstärkt die Heizung des Fahrersitzes und das Drücken der oberen rechten Ringsegmenttaste 24 die des Beifahrersitzes. Analog verringert das Drücken der unteren linken Ringsegmenttaste 26 die Heizung des Fahrersitzes und das Drücken der unteren rechten Ringsegmenttaste 28 die des Beifahrersitzes. Außerdem regelt das Drehen des ersten Knopfes 12 die Luftverteilungseinstellungen. Die elektronische Anzeigeeinheit 16 enthält ferner Symbole, die auf die Funktion jeder entsprechenden Ringsegmenttaste hinweisen.
  • Die zweite Menütaste 20 bietet dem Nutzer die Möglichkeit, Audiofunktionen zu beeinflussen. Wird die zweite Menütaste 20 einmal gedrückt, wird dem Nutzer das Menü mit einer Audioquellenauswahl bereitgestellt. Der obere linke Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 enthält eine „FM"-Anzeige, die darauf hinweist, dass die obere linke Ringsegmenttaste 22 die FM-Quellenauswahl regelt. Als visuelle Bestätigung, dass die obere linke Ringsegmenttaste 22 gedrückt worden ist, wird das „FM" im oberen linken Quadrant der elektronischen Anzeigeeinheit 16 invertiert. Durch Drücken der oberen linken Ringsegmenttaste 22 wird die FM-Audioquelle ausgewählt. Zur ständigen Anzeige der FM-Quellenauswahl wird das „FM" auf der elektronischen Anzeigeeinheit 16 markiert. Diese visuellen Bestätigungen sind in den 7A und 7B dargestellt.
  • Nachdem die FM-Audioquelle ausgewählt worden ist, können die Ringsegmenttasten 22, 24, 26, 28 für zusätzliche sich auf die FM-Audioquelle beziehende Funktionen verwendet werden. Zum Beispiel kann die obere linke Ringsegmenttaste 22 für die EIN/AUS-Funktion eines Verkehrsprogramms verwendet werden. Die obere rechte Ringsegmenttaste 24 kann für die EIN/AUS-Funktion eines automatischen Suchlaufs verwendet werden, während die untere linke und die untere rechte Ringsegmenttaste 26, 28 für die Vorwärtssuche bzw. Rückwärtssuche verwendet werden kann. Außerdem kann der drehbare Ringabschnitt 14 des ersten Knopfes 12 zur manuellen Abstimmung des Radios verwendet werden. Ungenutzte Bereiche der elektronischen Anzeigeeinheit 16 können zur Bereitstellung entsprechender Informationen, wie z. B. die momentane Empfangsfrequenz, verwendet werden.
  • Nochmals Bezug nehmend auf das nach dem Drücken der zweiten Menütaste 20 bereitgestellte Menü enthält der obere rechte Quadrant eine „CD"-Anzeige, die darauf hinweist, dass die obere rechte Ringsegmenttaste 24 die CD-Audioquellen auswählt. Folglich kann bei Wahl der oberen rechten Ringsegmenttaste 24 diese für CD-bezogene Steuerungsfunktionen verwendet werden.
  • Der untere linke Quadrant enthält eine „AM"-Anzeige, die darauf hinweist, dass die untere linke Ringsegmenttaste 26 die AM-Radioaudioquelle auswählt. Folglich kann bei Wahl der unteren linken Ringsegmenttaste 26 diese für AM-Radio-bezogene Steuerungsfunktionen verwendet werden.
  • Der untere rechte Quadrant enthält eine „AUX"-Anzeige, die darauf hinweist, dass die untere rechte Ringsegmenttaste 28 die AUX-Audioquelle auswählt. Folglich kann bei Wahl der unteren rechten Ringsegmenttaste 28 diese für auf Hilfsquellen bezogene Steuerungsfunktionen verwendet werden.
  • Für jede der zuvor genannten Audioquellen können ungenutzte Bereiche der elektronischen Anzeigeeinheit 16 verwendet werden, um entsprechende Informationen einschließlich des Ein/Aus-Status, des Senders, des Liedtitels, Künstlerinformationen usw. bereitzustellen.
  • Das Drücken der zweiten Menütaste 20 ein zweites Mal stellt ein Menü bereit, das zusätzliche der Audiokategorie entsprechende Funktionen enthält. Insbesondere kann dieses Menü auf Klangregelung bezogene Funktionen enthalten. Zum Beispiel wählt das Drücken der oberen linken Ringsegmenttaste 22 die Höhenfunktion. Nachdem die Höhenfunktion ausgewählt ist, justiert die Drehung des ersten Knopfes 12 die momentanen Höheneinstellungen. Das Drücken der oberen rechten Ringsegmenttaste 24 wählt die Bassfunktion. Deshalb justiert die Drehung des ersten Knopfes 12 die momentanen Basseinstellungen, nachdem die Bassfunktion ausgewählt worden ist. Analog wählt das Drücken der unteren linken Ringsegmenttaste 26 die Balancefunktion und das Drücken der unteren rechten Ringsegmenttaste 28 die Fadingfunktion. Nachdem die Balance- oder die Fadingfunktion ausgewählt ist, justiert die Drehung des ersten Knopfes 12 die momentane Balance- bzw. Fadingeinstellung. Ist keine der Funktionen auf dem Menü ausgewählt, ist das Drehen des ersten Knopfes 12 wirkungslos. Außerdem enthält die elektronische Anzeigeeinheit 16 in jedem Quadrant Symbole, die auf die Funktion jeder entsprechenden Ringsegmenttaste hinweist.
  • Mit Bezug auf die 8 und 9 enthält die Bedienerschnittstelle 10 einen Feldänderungssensor 42, der konfiguriert ist zu erfassen, wenn sich die Hand des Bedieners der Bedienerschnittstelle 10 nähert. Die Steuereinheit 46 steht in Kommunikation mit dem Feldänderungssensor 42 und ist zur Anzeige der der Bedienerschnittstelle 10 entsprechenden Informationen auf einer zusätzlichen Anzeigeeinheit konfiguriert. In einem Beispiel werden die Anzeigeinformationen auf der vor dem Fahrer angeordneten Hauptinstrumententafel 48 bereitgestellt. In einem anderen Beispiel können die Anzeigeinformationen auf einem Heads-Up-Display 50 bereitgestellt und in das Blickfeld des Fahrers projiziert werden. Die projizierten Anzeigeinformationen 82 können ein Duplikat der auf der elektronischen Anzeigeeinheit 16 bereitgestellten Informationen sein und sogar dasselbe Grafikformat aufweisen. Alternativ können die Informationen umformatiert werden, um den Anzeigebereich der zusätzlichen Anzeigeeinheit besser zu nutzen.
  • Die Bedienerschnittstelleneinheit 10 umfasst vier zusätzliche Knöpfe 30, 32, 34, 36, die um den ersten Knopf 12 herum angeordnet sind. Jeder der zusätzlichen Knöpfe 30, 32, 34, 36 steht in Kommunikation mit der Steuereinheit 46. Jeder Knopf ist drehbar und besitzt eine integrierte Drucktastenfähigkeit, sodass der Knopf der Steuereinheit 46 ein Signal bereitstellt, wenn der Knopf gedrückt wird. Zwei der Knöpfe, nämlich die Knöpfe 30 und 32, sind oberhalb des ersten Knopfes 12 angeordnet und können hauptsächlich audiobezogene Funktionen steuern. Deshalb ist dort, wo die primären Audiobedienelemente oberhalb des ersten Knopfes 12 angeordnet sind, ein Audiosteuerungsbereich definiert, wie in 11 dargestellt ist. Analog können die anderen zwei Knöpfe, also die Knöpfe 34 und 36, komfortbezogene Funktionen ansteuern und bilden einen Komfortsteuerungsbereich 84 unterhalb des ersten Knopfes 12, wie in 10 dargestellt ist. Außerdem besitzt jeder Knopf einen eindeutigen taktilen Indikator zur Unterscheidung durch Fühlen. Der eindeutige taktile Indikator kann ein einzigartiges Knopfoberflächenprofil oder eine einzigartige Knopfgeometrie aufweisen. In der nachfolgenden Beschreibung wird erklärt, wie die Knöpfe 30, 32, 34 und 36 verwendet werden können.
  • Der Knopf 30 ist oben links vom ersten Knopf 12 angeordnet und zur Regelung der Lautstärke des Audiosystems durch Drehen konfiguriert. Das Drücken des Knopfes 30 schaltet das Audiosystem ein oder aus.
  • Der Knopf 32 ist oben rechts vom ersten Knopf 12 angeordnet. Das Drehen des Knopfes 32 regelt in Abhängigkeit des aktiven Audioeingangsgeräts die Senderauswahl oder die Titelwahl. Ein kurzer Druck auf den Knopf 32 bewirkt, dass die Steuereinheit 46 den Sender sucht oder das momentane Lied überspringt. Ein Dauerdruck auf den Knopf 32 bewirkt, dass die Steuereinheit 46 den Sender speichert oder den momentanen Titel einer Abspielliste hinzufügt.
  • Der Knopf 34 ist unten links vom ersten Knopf 12 angeordnet. Der Knopf 34 wird gedreht, um die gewünschte Temperatur für den Fahrer zu regeln. Das Drücken des Knopfes 34 aktiviert außerdem eine Funktion zur Entfeuchtung der Windschutzscheibe.
  • Der Knopf 36 ist unten rechts vom ersten Knopf 12 angeordnet. Das Drehen des Knopfes 36 regelt die gewünschte Temperatur für den Beifahrer des Fahrzeugs. Der Knopf 36 aktiviert außerdem durch Drücken die Heckscheibenheizung.
  • Eine Ablageeinheit 60 kann hinter der Bedienerschnittstelleneinheit 10 angeordnet sein, sodass die Frontseite der Bedienerschnittstelleneinheit 10 als Abdeckung für die Ablageeinheit 60 fungiert. Um auf die Ablageeinheit 60 zuzugreifen, klappt die Frontseite nach oben, wie in 12 dargestellt, oder alternativ nach unten. Die Ablageeinheit 60 kann eine Querschnittfläche umfassen, die so groß wie die Frontseite der Bedienerschnittstelleneinheit 10 oder größer ist. Die Ablageeinheit 60 steht zwecks Kommunizierens mit einem in der Ablageeinheit 60 platzierten persönlichen Gerät in Kommunikation mit der Steuereinheit 46. Wenn zum Beispiel ein PDA (elektronischer Assistent) oder ähnliches Gerät in der Ablageeinheit 60 untergebracht ist, kann die Ablageeinheit 60 zur drahtlosen Kommunikation mit dem PDA einen Sender/Empfänger 62 umfassen. Eine solche drahtlose Kommunikationstechnologie ist BluetoothTM. Die Steuereinheit 46 kann zwecks Zugriffs auf Informationen, wie z. B. Lieder zum Abspielen im Fahrzeugunterhaltungssystem, Kontaktinformationen für die Verwendung in Telefon- und Navigationssystemen oder verschiedene Anwendersoftwares, mit dem persönlichen Gerät kommunizieren, um Fahrtinformationen für die Aufwandssoftware oder textliche oder verbale Informationen zur Textverarbeitung bereitzustellen.
  • Wie in 13 dargestellt, umfasst die Bedienerschnittstelleneinheit 10 außerdem eine integrierte Luftausströmeinheit 90 mit einem Audio-CD-ROM-Player 92 und einen Schalter 94 für die Warnblinkanlage. Die integrierte Luftausströmeinheit 90 bietet verbesserte Platzausnutzung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Claims (17)

  1. Bedienerschnittstelleneinheit für ein Fahrzeug, die einen Knopf mit einem zur Bereitstellung eines Bedienerinputs konfigurierten drehbaren Abschnitt und eine innerhalb des drehbaren Abschnitts angeordnete elektronische Anzeigeeinheit umfasst.
  2. Bedienerschnittstelleneinheit nach Anspruch 1, wobei der drehbare Abschnitt um die eine konstante Ausrichtung aufweisende integrierte elektronische Anzeigeeinheit herum aufgenommen ist und der drehbare Abschnitt zum Drehen um die integrierte elektronische Anzeigeeinheit herum konfiguriert ist.
  3. Bedienerschnittstelleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der drehbare Abschnitt um die integrierte elektronische Anzeigeeinheit herum aufgenommen ist, wobei die integrierte elektronische Anzeigeeinheit zum gemeinsamen Drehen mit dem drehbaren Abschnitt konfiguriert ist.
  4. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem einen angrenzend zum Knopf angeordneten Vorsprung für die Verwendung als eine Fingerauflage umfassend.
  5. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem umfassend: – Bedienelemente für die Bereitstellung eines Bedienerinputs und einen Feldänderungssensor für das Erfassen einer Bedienerbewegung nächst den Bedienelementen.
  6. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Knopf einen Berührungssensor für das Erfassen eines Bedienerkontakts mit dem Knopf enthält.
  7. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem umfassend: – Nutzerbedienelemente für das Empfangen eines Bedienerinputs; – eine Steuereinheit in elektrischer Kommunikation mit den Nutzerbedienelementen; – eine elektronische Anzeigeeinheit in Kommunikation mit der Steuereinheit, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, ein auf die einer der Bedienelemente entsprechenden Nutzersteuerfunktion hinweisendes Symbol anzuzeigen; und – wobei die Steuereinheit zum Ausfüllen des Hintergrunds der elektronischen Anzeige basierend auf einem der Bedienelemente konfiguriert ist.
  8. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem eine Vielzahl von Menütasten umfassend, wobei jede Menütaste zum Schalten durch die Menüs für die Auswahl einer Funktionskategorie konfiguriert ist, wobei der Knopf zum Schalten durch die Menüauswahlen in jedem Menü konfiguriert ist.
  9. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die integrierte elektronische Anzeigeeinheit eine runde elektronische Anzeigeeinheit ist und eine Vielzahl von Tasten am Umfang rund um die elektronische Anzeigeeinheit herum angeordnet sind, wobei ein zu einer Taste hin ausgerichtetes Segment der Anzeigeeinheit eine Symbolik enthält, die auf eine momentane Tastenfunktion hinweist.
  10. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jede Taste der Vielzahl von Tasten bogenförmig ist und zur Bildung eines durchgängigen Kreises um eine elektronische Anzeigeeinheit herum angeordnet ist.
  11. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: – eine Verkleidung, die eine Vielzahl von Bedienelementen enthält, und eine hinter der Verkleidung angeordnete Ablageeinheit, wobei die Verkleidung zwecks Freilegens einer Öffnung der Ablageeinheit zum Bewegen relativ zur Ablageeinheit konfiguriert ist.
  12. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ablageeinheit in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle steht und konfiguriert ist, in der Ablageeinheit platzierte Objekte mit einer drahtlosen Ladetechnologie aufzuladen.
  13. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Ablageeinheit einen mit einer Steuereinheit in Kommunikation stehenden Sender/Empfänger enthält, der zum drahtlosen Kommunizieren mit den in der Ablageeinheit untergebrachten Objekten konfiguriert ist.
  14. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Bedienerschnittstelleneinheit eine Vielzahl von Bedienelementen, einen einer ersten Funktionskategorie entsprechenden ersten Satz Bedienelemente, einen einer zweiten Funktionskategorie entsprechenden zweiten Satz Bedienelemente und einen dritten Satz Bedienelemente umfasst, wobei die Bedienelemente des dritten Satzes multiplex belegt sind, sodass sie der ersten und der zweiten Funktionskategorie entsprechen, wobei der erste Satz Bedienelemente innerhalb eines ersten zusammenhängenden Bereichs und der zweite Satz Bedienelemente innerhalb eines zweiten zusammenhängenden Bereichs angeordnet sind, ohne dass der erste Bereich den zweiten überlappt, und der dritte Satz Bedienelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich angeordnet ist.
  15. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mindestens eine der Anzeigenhervorhebungen auf der Anzeigeeinheit, eine Menüstruktur auf der Anzeigeeinheit und ein Ringlicht rund um die elektronische Anzeigeeinheit eine Farbe aufweist, die mit einer für eine Funktionskategorie festgelegten Farbe konsistent ist.
  16. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, außerdem umfassend eine Vielzahl von Zusatzregelknöpfen, wobei jeder Zusatzregelknopf einen eindeutigen taktilen Indikator zur Unterscheidung durch Fühlen aufweist.
  17. Bedienerschnittstelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der eindeutige taktile Indikator das Profil der Knopfoberfläche ist.
DE102005049514A 2004-10-20 2005-10-12 Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge Withdrawn DE102005049514A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62060004P 2004-10-20 2004-10-20
US60/620,600 2004-10-20
US11/225,526 2005-09-13
US11/225,526 US20060092129A1 (en) 2004-10-20 2005-09-13 Human machine interface for vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049514A1 true DE102005049514A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35458321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049514A Withdrawn DE102005049514A1 (de) 2004-10-20 2005-10-12 Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060092129A1 (de)
JP (1) JP2006117244A (de)
DE (1) DE102005049514A1 (de)
GB (1) GB2420842B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014039117A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
DE102009057950B4 (de) 2009-12-11 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007024150B4 (de) * 2007-05-24 2021-01-21 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060092130A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for a vehicle including touch sensor
US20070150840A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Andrew Olcott Browsing stored information
KR100757587B1 (ko) 2006-07-18 2007-09-10 현대자동차주식회사 Hmi 수도우-디스플레이 스위치 및 그 조작방법
DE102006050001A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Kommunikationsschnittstelle für zumindest eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2008109326A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Bose Corporation Browsing stored information
GB2447672B (en) 2007-03-21 2011-12-14 Ford Global Tech Llc Vehicle manoeuvring aids
JP4403520B2 (ja) 2007-10-15 2010-01-27 ソニー株式会社 車載機器
KR101307617B1 (ko) 2009-09-02 2013-09-12 주식회사 만도 자동차 hmi용 통합 디스플레이 버튼 모듈의 제어방법
JP2011113345A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Fujitsu Ten Ltd 車載表示システム
DE102010042376A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US9500497B2 (en) 2011-04-19 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc System and method of inputting an intended backing path
US9248858B2 (en) 2011-04-19 2016-02-02 Ford Global Technologies Trailer backup assist system
US8972109B2 (en) 2011-04-19 2015-03-03 Ford Global Technologies Rotatable driver interface for trailer backup assist
US8909426B2 (en) 2011-04-19 2014-12-09 Ford Global Technologies Trailer path curvature control for trailer backup assist
US9854209B2 (en) 2011-04-19 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Display system utilizing vehicle and trailer dynamics
US9290204B2 (en) 2011-04-19 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Hitch angle monitoring system and method
US9506774B2 (en) 2011-04-19 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Method of inputting a path for a vehicle and trailer
US9374562B2 (en) 2011-04-19 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for calculating a horizontal camera to target distance
US9926008B2 (en) 2011-04-19 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US9555832B2 (en) 2011-04-19 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Display system utilizing vehicle and trailer dynamics
US9783230B2 (en) 2011-04-19 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with off-shoot correction
US9969428B2 (en) 2011-04-19 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US9517794B2 (en) 2011-04-19 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Offset compensation for trailer backup assist steering input device
US9505434B2 (en) 2011-04-19 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with normalized steering input device for different trailers
DE102011114051B4 (de) * 2011-09-22 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US8958765B2 (en) 2012-02-17 2015-02-17 Motorola Solutions, Inc. Multifunction control indicator for a vehicular mobile radio
US9187124B2 (en) 2012-04-10 2015-11-17 Ford Global Technologies Steering input apparatus for trailer backup assist system
US10222766B2 (en) 2013-01-31 2019-03-05 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface on a mobile computing device for a member of a flight crew in a vehicle cabin
US9650141B2 (en) 2013-01-31 2017-05-16 Bombardier Inc. System and a method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a bulkhead of a vehicle cabin
US11021269B2 (en) 2013-01-31 2021-06-01 Bombardier Inc. System and method for representing a location of a fault in an aircraft cabin
US10452243B2 (en) 2013-01-31 2019-10-22 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a side ledge of a vehicle cabin
US9511799B2 (en) 2013-02-04 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Object avoidance for a trailer backup assist system
US9592851B2 (en) 2013-02-04 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Control modes for a trailer backup assist system
KR102065596B1 (ko) * 2013-02-08 2020-01-13 엘지전자 주식회사 사용자 인터페이스 장치 및 제어방법
JP6315456B2 (ja) * 2013-05-21 2018-04-25 カルソニックカンセイ株式会社 タッチパネル式の車両用情報表示装置
US9352777B2 (en) 2013-10-31 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for configuring of a trailer maneuvering system
US9233710B2 (en) 2014-03-06 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system using gesture commands and method
DE102014216398A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem zu einem Drehring eines Bedienelements benachbart angeordneten Lichtband sowie Haushaltsgerät
US9533683B2 (en) 2014-12-05 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Sensor failure mitigation system and mode management
US9522677B2 (en) 2014-12-05 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Mitigation of input device failure and mode management
JP2016115208A (ja) * 2014-12-16 2016-06-23 シャープ株式会社 入力装置、ウェアラブル端末、携帯端末、入力装置の制御方法、および入力装置の動作を制御するための制御プログラム
KR102295819B1 (ko) * 2015-02-10 2021-08-31 엘지전자 주식회사 입출력장치
US9862099B1 (en) * 2015-06-22 2018-01-09 X Development Llc Haptic controller with touch-sensitive control knob
US10023229B2 (en) 2015-07-30 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode trailer backup assist interface knob
USD786297S1 (en) * 2015-09-02 2017-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US9896130B2 (en) 2015-09-11 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Guidance system for a vehicle reversing a trailer along an intended backing path
USD867563S1 (en) 2015-09-11 2019-11-19 Classic Auto Air Manufacturing LP Accessory for vehicle heating and air conditioning systems
USD849664S1 (en) 2015-09-11 2019-05-28 Classic Auto Air Manufacturing LP Accessory for vehicle heating and air conditioning systems
USD867562S1 (en) 2015-09-11 2019-11-19 Classic Auto Air Mannfacturing LP Accessory for vehicle heating and air conditioning systems
US9714051B2 (en) 2015-09-21 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Parking feature multi-function tilt knob
US10144452B2 (en) 2015-10-08 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Active adaptive haptic multi-function knob
US9840278B2 (en) 2015-10-27 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle control management pushbutton knob
US10606378B2 (en) * 2015-11-20 2020-03-31 Harman International Industries, Incorporated Dynamic reconfigurable display knobs
CN108475131B (zh) * 2015-11-23 2021-12-28 庞巴迪公司 用于控制交通工具舱中的功能的系统和方法
DE102016104321A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Comexio Gmbh Bedieneinrichtung für ein beabstandet zu der Bedieneinrichtung angeordnetes elektrisches Gerät einer Gebäudetechnikinstallation
US9981690B2 (en) 2016-04-13 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Target-based trailer backup collision mitigation
US10279839B2 (en) 2016-04-18 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist remote knob state management
US10150506B2 (en) 2016-04-28 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist input with two-stage spring rate
US10112646B2 (en) 2016-05-05 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Turn recovery human machine interface for trailer backup assist
AU2017277622A1 (en) * 2016-06-10 2019-01-17 The Coca-Cola Company Dispenser control user interface
EP3270278B1 (de) * 2016-07-14 2020-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
USD794522S1 (en) 2016-08-30 2017-08-15 Classic Auto Air Manufacturing LP Vent accessory
US10800454B2 (en) 2017-06-05 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist input with gesture interface for multiple control modes
US10710585B2 (en) 2017-09-01 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with predictive hitch angle functionality
DE102017130714B4 (de) * 2017-12-20 2020-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Pilotenunterstützung mittels Augmented Reality
USD868951S1 (en) * 2017-12-20 2019-12-03 Classic Auto Air Manufaccturing LP Control panel for vehicle heating and air conditioning systems
DE102021201184A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
USD989928S1 (en) 2021-11-02 2023-06-20 Classic Auto Air Manufacturing LP Vent accessory for vehicle heating and air conditioning systems
USD989929S1 (en) 2021-11-02 2023-06-20 Classic Auto Air Manufacturing LP Vent accessory for vehicle heating and air conditioning systems

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69232553T2 (de) * 1991-05-31 2002-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
US5555502A (en) * 1994-05-11 1996-09-10 Geo Ventures Display and control apparatus for the electronic systems of a motor vehicle
JP3505300B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-08 アルプス電気株式会社 車載用回転検出装置
DE19609390C2 (de) * 1996-02-29 2002-05-23 Siemens Ag Bedienvorrichtung mit mehreren Stellgliedern
JP3638071B2 (ja) * 1997-01-31 2005-04-13 矢崎総業株式会社 システムスイッチ
GB2330646B (en) * 1997-10-23 2002-04-24 Nokia Mobile Phones Ltd Input device
DE19832677A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19857837A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
US6424337B1 (en) * 1999-02-25 2002-07-23 Lear Corporation Multi-function control device for vehicle
DE19929973A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Bedienelement
JP3850619B2 (ja) * 1999-07-14 2006-11-29 アルプス電気株式会社 車載用入力装置
US6176534B1 (en) * 1999-08-02 2001-01-23 Lear Corporation Integral center stack storage door for instrument panel assembly
DE19944324A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
US6591457B1 (en) * 2000-06-08 2003-07-15 The Grigoleit Company Multi-component button and a method of manufacturing it
SE0002806D0 (sv) * 2000-08-01 2000-08-01 Siemens Elema Ab Användargränssnitt
JP2002062944A (ja) * 2000-08-18 2002-02-28 Alps Electric Co Ltd 車載用入力装置
US6967642B2 (en) * 2001-01-31 2005-11-22 Microsoft Corporation Input device with pattern and tactile feedback for computer input and control
FR2822416B1 (fr) * 2001-03-26 2003-06-20 Renault Tableau comprenant des organes pour commander la climatisation d'un vehicule
JP2002343193A (ja) * 2001-05-17 2002-11-29 Calsonic Kansei Corp 乗り物搭載機器用操作装置
US20030128103A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Fitzpatrick Robert C. Multi-position display for vehicle
FR2835643B1 (fr) * 2002-02-07 2004-06-18 Johnson Contr Automotive Elect Dispositif d'affichage d'informations pour vehicules
US7860680B2 (en) * 2002-03-07 2010-12-28 Microstrain, Inc. Robotic system for powering and interrogating sensors
JP2003327059A (ja) * 2002-03-08 2003-11-19 Calsonic Kansei Corp 車両用入力装置
US20040119683A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Warn David Robert Vehicular secondary control interface system
JP4391193B2 (ja) * 2003-03-27 2009-12-24 本田技研工業株式会社 操作装置
US20040207607A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Will Specks Operating element having an integrated display element, and a method for command output using an operating element
WO2004097788A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Immersion Corporation Systems and methods for user interfaces designed for rotary input devices
JP2005115822A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置およびそれを用いた自動車
US7272420B2 (en) * 2004-01-14 2007-09-18 Microsoft Corporation Mobile device interface and adaptation system
US20060082545A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for vehicle including proximity sensor
US20060092130A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for a vehicle including touch sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024150B4 (de) * 2007-05-24 2021-01-21 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102009057950B4 (de) 2009-12-11 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014039117A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US8886372B2 (en) 2012-09-07 2014-11-11 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US9471176B2 (en) 2012-09-07 2016-10-18 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006117244A (ja) 2006-05-11
US20060092129A1 (en) 2006-05-04
GB0521312D0 (en) 2005-11-30
GB2420842A (en) 2006-06-07
GB2420842B (en) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049514A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge
DE102005049513A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Feldänderungssensor für ein Fahrzeug
DE102005049517A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug
DE102014009259B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern derselben
DE60306561T2 (de) Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente
US6411877B2 (en) Automobile multifunctional display and control device method
US6128553A (en) Menu control knob
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
US20120096979A1 (en) Vehicle steering device having vehicle steering wheel
DE60128177T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
DE102009024656A1 (de) Verfahren zum Steuern einer grafischen Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle
DE102005011094A1 (de) Fahrerinformationssystem
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
EP1953029B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
EP1403619B1 (de) Eingabevorrichtung
DE10392383T5 (de) Multifunktionseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004034785B4 (de) Bedienerschnittstelle für die Steuerung eines Audiosystems
EP2062120A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
KR20180095778A (ko) 조작 시스템, 조작 시스템을 조작하는 방법 및 조작 시스템을 포함하는 차량
CN111095393B (zh) 车用显示装置
DE202005021350U1 (de) Fahrerinformationssystem
US20080039961A1 (en) Control Systems for a Motor Vehicle
DE102007020931B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal