DE202005021350U1 - Fahrerinformationssystem - Google Patents

Fahrerinformationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005021350U1
DE202005021350U1 DE202005021350U DE202005021350U DE202005021350U1 DE 202005021350 U1 DE202005021350 U1 DE 202005021350U1 DE 202005021350 U DE202005021350 U DE 202005021350U DE 202005021350 U DE202005021350 U DE 202005021350U DE 202005021350 U1 DE202005021350 U1 DE 202005021350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
driver information
display
functions
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE202005021350U priority Critical patent/DE202005021350U1/de
Priority claimed from DE102005011094A external-priority patent/DE102005011094A1/de
Publication of DE202005021350U1 publication Critical patent/DE202005021350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Fahrerinformationssystem aufweisend eine Bedieneinheit (2) mit einer Mehrzahl von Funktionselementen (10–17) zur Auswahl von Hauptfunktionen, einer Mehrzahl von Steuerungselementen (19–22) zur Auswahl von Funktionen einer Hauptfunktion, einem Auswahlelement (24) zur Auswahl von Unterfunktionen der Funktionen und einem Returnelement (23) zur Rückkehr zur übergeordneten Ebene; und einer Anzeigeeinheit (3) zur graphischen Darstellung von wenigstens bedieneinheitsbezogenen Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerinformationssystem eine Mehrzahl von Darstellungsmoden zur Darstellung der angezeigten Informationen mittels der Anzeigeeinheit (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Fahrerinformationssysteme für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt und werden in verschiedenen Fahrzeugen bereits eingesetzt.
  • So ist beispielsweise in der DE-A-199 44 324 eine Multifunktionsbedienvorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug beschrieben, die einen Drehschalter zur Auswahl von Funktionen aufweist, die innerhalb eines Anzeigefeldes auf einer Monitoreinheit darstellbar sind. Der Drehschalter ermöglicht so die Auswahl einer Funktion aus einer Anzahl von Funktionen. Um den Drehschalter sind haptisch unterscheidbare Druckschalter angeordnet, denen ebenfalls Anzeigefelder auf der Monitoreinheit zugeordnet sind. Diese Zuordnung ist so gestaltet, dass die Anordnung der den Druckschaltern zugeordneten Anzeigefelder auf der Monitoreinheit zumindest schematisch der Anordnung der Druckschalter entspricht. Mit Hilfe der den Druckschaltern zugeordneten Anzeigefeldern auf dem Monitor ist es dem Benutzer möglich, unabhängig von den dargestellten Funktionen, die mit dem Druckschalter anwählbar sind, Funktionen anzuwählen, die in den den Druckschaltern zugeordneten Anzeigefeldern angezeigt werden. Dies können vor allem Funktionen sein, die sehr häufig gewählt werden oder die den auf dem dem Drehschalter zugeordneten Anzeigefeld dargestellten Funktionen übergeordnet sind. Die Anordnung von Druckschaltern um einen Drehschalter herum ist ergonomisch günstig, da der Benutzer den gewünschten Druckschalter ausgehend von dem Drehschalter ohne Kontrollblick auf die Monitoreinheit erfasten und betätigen kann, ohne dass andere Druckschalter mit dem Finger überfahren werden müssen, wodurch ein fehlerhaftes Drücken eines anderen Druckschalters verhindert wird. Ein Blick auf die Monitoreinheit ist lediglich dafür notwendig, eine Information darüber zu erhalten, welcher Druckschalter mit der gewünschten Funktion belegt ist.
  • Eine Realisierung der in der oben genannten Druckschrift beschriebenen Multifunktionsbedienvorrichtung als gattungsgemäßes Fahrerinformationssystem kommt in der derzeitigen Limousine A8 sowie der neuen Limousine A6 der Audi AG zum Einsatz und wird auch als Multi Media Interface (MMI) bezeichnet. Eine Beschreibung des MMI-Systems des Audi A8 ist im Internet unter der Adresse www.audi.comldelde/neuwagen/a8 zu finden. Ferner ist das MMI-System der zweiten Generation in der Zeitschrift "Auto-Motor-Sport": Heft 5, 2004, Seite 2004, für den Audi A6 beschrieben.
  • Die Hauptfunktionen des im A8 und A6 eingesetzten MMI-Systems sind:
    Entertainment: Bedienung von Radio und CD/TV,
    Kommunikation: Bedienung des Telefons,
    Information: Abruf und Einstellungen von Verkehrsinformationen und dynamischer Zielführung der Navigation
    Steuerung: Fahrzeugeinstellungen und Setup-Einstellungen der Infotainment-Komponenten.
  • Ein wesentliches Merkmal des bekannten MMI-Systems ist, dass sich der Fahrer für die Bedienung aller Infotainment-Komponenten und Fahrzeugeinstellungen lediglich vier Punkte zu merken braucht, nämlich:
    • 1) Alle Hauptfunktionen werden über acht Funktionstasten angewählt,
    • 2) Auswahl und Aktivierung von Unterfunktionen erfolgen durch Drehen und Drücken des Steuerungsknopfes,
    • 3) in 4 Ecken des MMI-Displays werden aktuelle Funktionen der 4 Steuerungstasten direkt angezeigt, und
    • 4) eine Return-Taste führt zurück zur übergeordneten Ebene.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Fahrerinformationssystem durch eine verbesserte Menü-Führung weiter zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrerinformationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerinformationssystem weist eine Bedieneinheit mit einer Mehrzahl von Funktionselementen zur Auswahl von Hauptfunktionen, einer Mehrzahl von Steuerungselementen zur Auswahl von Funktionen einer Hauptfunktion, einem Auswahlelement zur Auswahl von Unterfunktionen der Funktionen und einem Returnelement zur Rückkehr zur übergeordneten Ebene auf, und weist eine Anzeigeeinheit zur Darstellung von Informationen auf, wobei das System weiter eine Mehrzahl von Darstellungsmoden zur Darstellung von fahrzeugspezifischen und/oder bedieneinheitsbezogenen Informationen auf der Anzeigeeinheit aufweist. Unter bedieneinheitsbezogenen Informationen werden solche verstanden, die sich aus den Hauptfunktionen, sowie den Funktionen und deren Unterfunktionen, die den Hauptfunktionen zugeordnet sind, und deren Auswahl ergeben. Fahrzeugspezifische Informationen sind beispielsweise Geschwindigkeit und Drehzahl.
  • Vorzugsweise weist das System drei Darstellungsmoden auf, wobei insbesondere die Anzeigeeinheit als Kombiinstrument dient. In diesem Fall, d.h. wenn die Anzeigeeinheit als Kombiinstrument ausgelegt ist, weist jeder Darstellungsmodus vorzugsweise eine Geschwindigkeitsanzeige und eine Drehzahlanzeige auf. Je nach Anwendung können auch mehr oder weniger als drei Darstellungsmoden vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind die Geschwindigkeitsanzeige und die Drehzahlanzeige in der Darstellung als Rundinstrumente ausgelegt. In diesem Fall können im Innern des einen Rundinstruments fahrzeugrelevante Daten und im Innern des anderen Rundinstruments Daten von Fahrerassistenzeinrichtungen angezeigt werden. Die Darstellung dieser jeweiligen Daten wird vorzugsweise durch entsprechende Betätigungselemente veranlasst, die bevorzugt am Lenkstockschalter angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der erste Darstellungsmodus neben den Anzeigen für die Geschwindigkeit und Drehzahl eine Zeitanzeige auf, die auch hier insbesondere in Form eines Rundinstruments ausgelegt ist. Bevorzugt ist die Zeitanzeige zwischen den Anzeigen für Geschwindigkeit und Drehzahl angeordnet. Weiter bevorzugt weisen im ersten Darstellungsmodus die Anzeigen für Drehzahl und Geschwindigkeit einen gemeinsamen ersten Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Zeitanzeige in Form eines Rundinstruments.
  • Vorzugsweise ist im zweiten Anzeigemodus zwischen den beiden Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl mit erstem Durchmesser eine Anzeige einer Darstellung der ausgewählten Hauptfunktion mit den gegebenenfalls dazu gehörigen Funktionen und daraus resultierenden bzw. notwendigen Unterfunktionen angeordnet.
  • Vorzugsweise weisen im dritten Anzeigemodus die Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl einen zweiten Durchmesser auf, der kleiner als der erste Durchmesser im ersten und zweiten Darstellungsmodus ist. Ferner sind die beiden Rundinstrumente jeweils am Rand der Anzeige angeordnet und zwischen den beiden Rundinstrumenten ist eine Anzeige der Darstellung der ausgewählten Hauptfunktion mit den dazu gehörigen Funktionen und notwendigen Unterfunktionen angeordnet, wobei die Darstellung dieser bedieneinheitsbezogenen Informationen größer und ausführlicher ist als im zweiten Darstellungsmodus.
  • Vorzugsweise ist ein Kombi-Bedienelement zur Umschaltung zwischen mindestens zwei Darstellungsmoden vorgesehen, wobei das Kombi-Bedienelement insbesondere zwischen zweiten und dritten Darstellungsmodus umschalten kann. Es ist auch möglich, das Kombi-Bedienelement so auszulegen, dass es zwischen sämtlichen Darstellungsmoden umschalten kann.
  • Vorzugsweise weist das System acht Funktionselemente für maximal acht Hauptfunktionen auf, wobei jeder Hauptfunktion maximal 4 Funktionen untergeordnet sein können, die durch vier Steuerungselemente ausgewählt werden, wobei die Steuerungselemente mit den Funktionen der ausgewählten Hauptfunktion belegt sind.
  • Insbesondere weist das System sieben Hauptfunktionen mit jeweils vier Funktionen auf, die durch sieben der acht Funktionselemente realisiert werden, wobei das achte Funktionselement beispielsweise mit einer Bedienfunktion der ausgewählten Hauptfunktion oder mit der direkten Kanal- und Medienumschaltung des Audio-Systems belegt sein kann.
  • Die Hauptfunktionen können durch die Elemente "Navigation", "Information", "Fahrzeug", "Telefon", "Audio", "Video" und "Einstellungen" gebildet werden Vorzugsweise wird das Auswahlelement durch einen Dreh-/Druckschalter gebildet, beispielsweise in der Form eines Trackballs oder eines Bedienelements, wie dies in den Druckschriften DE-A-10140505 oder DE-A-10042028 geschildert ist.
  • Vorzugsweise sind die Steuerungselemente durch ein Touchpad mit einer Mehrzahl von Bereichen gebildet. Andere Ausführungen sind jedoch möglich, So können die Funktionselemente und/oder die Steuerungselemente durch Näherungssensoren realisiert werden, so dass bei einer Annäherung an ein Funktionselement die entsprechende Hauptfunktion auf der Anzeige dargestellt wird, bzw. bei einer Annäherung an ein Steuerungselement die entsprechende Funktion mit ihren Unterfunktionen eingeblendet wird.
  • Derartige Näherungssensoren auf optischer Basis sind aus der Druckschrift DE-A-10211307 bekannt.
  • Es ist auch möglich, dass die Sensoren der Funktions- und/oder Steuerelemente auf Berührung reagieren und bewirken, dass die entsprechende Repräsentanz des Bedienelements am Bildschirm hervorgehoben wird, aber erst durch mechanisches Betätigen des Tasters, d.h. des Funktions- bzw. Steuerelements die damit verbundene Funktion aufgerufen wird. Ein derartiges Verhalten kann beispielsweise durch kapazitive Sensoren erreicht werden, die auf direkte Berührung der Oberfläche reagieren.
  • Sowohl mit den Näherungssensoren als auch mit den berührsensitiven Sensoren kann der Fahrer, ohne den Blick aus der Fahrtrichtung abzuwenden, die Position der Funktions- oder Steuerungselemente ertasten – haptisches Feedback – und gleichzeitig am Bildschirm die Beschriftung der entsprechenden Taste ablesen – visuelles Feedback.
  • Ferner kann das System mindestens eine weitere, durch einen Monitor gebildete Anzeige aufweisen, die beispielsweise zur Darstellung von Videos etc. für den Beifahrer während der Fahrt dienen.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigeeinheit des Fahrerinformationssystems einen unter einem Winkel angeordneten halbdurchlässigen Spiegel auf, wobei in Blickrichtung des Fahrers hinter dem halbdurchlässigen Spiegel ein Display, vorzugsweise ein TFT-Display, angeordnet ist und in der gespiegelten Blickrichtung des Fahrers physikalische Rundinstrumente für Drehzahl und Geschwindigkeit angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die physikalischen Rundinstrumente unterhalb des geneigten halbdurchlässigen Spiegels angeordnet.
  • Vorzugsweise entspricht der Durchmesser der physikalischen Rundinstrumente dem zweiten Durchmesser, wobei die physikalischen Rundinstrumente so angeordnet sind, dass sie am Rand des für den Fahrer sichtbaren Anzeigebereichs eingespiegelt werden. Bevorzugt sind die physikalischen Rundinstrumente mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen. Weiter bevorzugt ist die Beleuchtung der physikalischen Rundinstrumente nur im dritten Darstellungsmodus eingeschaltet, wodurch die seitlichen angeordneten Rundinstrumente mit zweitem Durchmesser für den Fahrer sichtbar sind.
  • Mit anderen Worten, im ersten und zweiten Darstellungsmodus in dieser Ausführungsform des Fahrerinformationssystems sind die physikalischen Rundinstrumente für den Fahrer nicht sichtbar und die Rundinstrumente mit dem ersten, größeren Durchmesser werden von hinter dem Spiegel angeordneten Display erzeugt. Nur im dritten Darstellungsmodus sind die physikalischen Rundinstrumente für den Fahrer am Rand des sichtbaren Bereichs sichtbar, wobei die detaillierte Information in der Mitte der Anzeige, wie beispielsweise Landkarten, vom Display erzeugt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Fahrerinformationssystem in schematischer Darstellung,
  • 2 zeigt den ersten Darstellungsmodus des Fahrerinformationssystems,
  • 3 zeigt den zweiten Darstellungsmodus des Fahrerinformationssystems,
  • 4 zeigt den dritten Darstellungsmodus des Fahrerinformationssystems,
  • 5 zeigt das Fahrerinformationssystem mit der Auswahl der Hauptfunktion "Audio",
  • 6 zeigt die Auswahl der Funktion "Radio" innerhalb der Hauptfunktion "Audio",
  • 7 zeigt die Auswahl der Unterfunktion "Band" bei der Funktion "Radio", und
  • 8 zeigt die Darstellung nach Auswahl der Hauptfunktion "Telefon".
  • 9 zeigt in schematischer Ansicht eine Realisierung der Anzeigeeinheit mit einem halbdurchlässigen Spiegel.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Fahrerinformationssystem 1, bestehend aus einer Bedieneinheit 2 und einer Anzeigeeinheit 3 in schematischer Darstellung. Ferner ist in 1 eine Automatik-Schaltung 4 mit den üblichen Positionen P, R, N, und D, ein Lenkrad 5 mit einem Kombi-Bedienschalter 6, sowie ein Lenkstockschalter 7 mit Bedienelementen 8 und 9 dargestellt. Die Funktionen der Bedienelemente 8, 9 sowie des Kombi-Bedienschalters 6 werden später erläutert werden.
  • Die Bedieneinheit 2 des Fahrerinformationssystems umfasst in dieser Ausführungsform acht Funktionselemente 10 bis 17, mit denen die zu steuernden bzw. auszuwählenden Hauptfunktionen realisiert werden. Es sind dies das Funktionselement 11 "Audio"; mit dem die Audio-Komponenten des Fahrzeugs vom Fahrer gesteuert werden, das Funktionselement 12 "Video", mit dem die Video-Komponente des Fahrzeugs gesteuert wird, das Funktionselement 13 "Setup" zur Einstellung der Video, DVD und TV-Eigenschaften, das Funktionselement 14 "Navigation" zur Bedienung des Navigationssystems, das Funktionselement 15 Info" zur Wiedergabe von Informationen, Abfrage und Verbindung mit verschiedensten Informationsdienste wie beispielsweise Telefondienste, Telematikdienste, Internetzugang etc., das Funktionselement 16 "Car" zur Abfrage von Fahrzeugdaten und Einstellung von Fahrzeugkomponenten, beispielsweise der Federung etc., und das Funktionselement 17 "Telefon" zum Bedienen des Telefons. Ferner gibt es noch das Funktionselement 10, welches direkt auf die Audio-Komponente wirkt und zur Umschaltung zwischen den programmierten Kanälen und den verfügbaren CDs dient und wobei das Funktionselement 10 im funktionellen Zusammenhang mit dem Lautstärkeregler 25 steht, der ebenfalls direkt auf die Audio-Komponente wirkt. Die Pfeile am Lautstärkeregler 25 zeigen mittels "+" und "–" die Drehrichtung für eine lautere oder eine leisere Einstellung der Audio-Komponente an.
  • Zu jeder Hauptfunktion sind vier Unterfunktionen definiert, die über die Steuerungselemente 19 bis 22 des Steuerungselementkonsole 18 zugänglich sind. Durch die Anwahl eines Steuerungselements werden Unterfunktionen in der Anzeige aufgeblendet, die durch den Dreh-/Drückschalter 24 ausgewählt und angewählt, d.h. aktiviert, werden können. Weiterhin weist die Steuerungselementkonsole 18 ein Return-Element 23 auf, dessen Betätigung zurück zur nächsthöheren Bedienebene führt.
  • Die Anzeigeeinheit 3, die durch einen geeigneten Monitor, beispielsweise ein TFT-Monitor, gebildet wird und die sich in 1 im ersten Darstellungsmodus befindet, umfasst ein Rundinstrument 30 zur Darstellung der gegenwärtigen Geschwindigkeit sowie ein Rundinstrument 31 zur Darstellung der aktuellen Drehzahl des Motors. Zwischen den beiden Rundinstrumente 30, 31 für die Geschwindigkeit und Drehzahl, die beide auf einer Linie angeordnet sind und einen gleichgroßen ersten Durchmesser aufweisen, ist erhöht ein drittes Rundinstrument 32 mit kleinerem Durchmesser zur Darstellung der Zeit, d.h. eine Uhr, angeordnet. Weiterhin umfasst die Anzeige 3 im ersten Darstellungsmodus eine am unteren Rand der Anzeige angeordnete Informationsleiste 33, die den Fahrer über den eingestellten Sender, die Außen- und/oder Innentemperatur und weitere fahrzeugrelevante Daten informiert.
  • 2 zeigt den bereits in 1 dargestellten ersten Darstellungsmodus des Systems auf der durch einen Monitor gebildeten Anzeigeeinheit 3, darstellend die sich auf einer Linie befindlichen Rundinstrumente 30, 31 für Geschwindigkeit und Drehzahl, das Rundinstrument 32 für die Uhr mit kleinerem Durchmesser als der erste Durchmesser der beiden anderen Rundinstrumente 30, 31, sowie die Informationsleiste 33. Die Uhr 32 ist dabei in einem mittleren Anzeigebereich 34 angeordnet. Wie aus der 2 ersichtlich, ist der Monitor in seinen linken und rechten Außenbereichen in dem ersten Darstellungsmodus unbenutzt.
  • 3 zeigt den zweiten Darstellungsmodus des Fahrerinformationssystems. Der zweite Darstellungsmodus weist die Rundinstrumente 30, 31 für Geschwindigkeit und Drehzahl mit dem ersten Durchmesser auf. In dem Bereich, der im ersten Darstellungsmodus von der Uhr eingenommen wurde auf, d.h. im mittleren Anzeigebereich 34, ist im zweiten Darstellungsmodus die ausgewählte Hauptfunktion, hier die Hauptfunktion "Navigation" 40, mit der entsprechende gewählten Funktion und/oder Unterfunktion eingeblendet. In der 3 handelt es sich dabei um die Funktion "Karte" 41 mit einer entsprechenden Darstellung der Landkarte, die das aktuelle Umfeld des Fahrzeugs anzeigt. Die Informationsleiste 33 ist im zweiten Darstellungsmodus ebenfalls eingeblendet. Ferner ist im Innern des Rundinstruments 30 zur Darstellung der Geschwindigkeit, d.h. auf der inneren Darstellungsfläche 35, Daten eines Fahrerassistenzsystems, im vorliegenden Fall eine Darstellung des ADR-Systems des Fahrzeugs (ADR = automatische Distanzregelung) eingeblendet. Im Innern 36 des anderen Rundinstruments 31, d.h. auf der inneren Darstellungsfläche 36, sind Daten dargestellt, die das Fahrzeug betreffen, beispielsweise die seit dem letzten Tanken zurückgelegte Strecke, der Tankinhalt und der durchschnittliche Treibstoffverbrauch.
  • 4 zeigt den dritten Darstellungsmodus des Fahrerinformationssystems. Hier sind die beiden Rundinstrumente 30, 31 für Geschwindigkeit und Drehzahl an den Rand der Anzeige 3 gerückt und weisen ein zweiten Durchmesser auf, der kleiner als der erste Durchmesser in dem ersten oder zweiten Darstellungsmodus ist. Die Darstellungsflächen im Innern der Rundinstrumente 30, 31 sind in 4 leer, da die Darstellungen zu klein geraten würden. Durch das Anordnen der Rundinstrumente 30, 31 in den linken und rechten Randbereichen der Anzeige 30 ist in der Mitte der Anzeige 3 durch den vergrößerten mittleren Anzeigebereich 37 Platz für eine vergrößerte Darstellung der Karte 41 der Hauptfunktion "Navigation" 40. Ferner ist durch den vergrößerten mittleren Anzeigebereich 37 Platz für die Darstellung weiterer Informationen, wie ein Fahrzeug-Leitsystem 42 und eine Anzeige 43 von Sehenswürdigkeiten oder Ähnlichem. Die fahrzeugspezifischen Informationen, wie Tankinhalt und Gangwahl, sind in einem Anzeigebereich 45 unter der Anzeige 43 der Sehenswürdigkeiten angeordnet, während unter der Anzeige des Fahrzeug-Leitsystems 42 eine fahrerassistenzsystemspezifische Anzeige 46 angeordnet ist.
  • 5 zeigt wie 1 das gesamte System in schematischer Darstellung, bestehend aus der Bedieneinheit 1 sowie der Anzeige 2. Mit den 5 bis 7 soll beispielhaft anhand der Hauptfunktion "Audio" die Anordnung und logischen Abhängigkeiten der verschiedenen Bedienebenen aufgezeigt werden. Ferner sind schematisch das Lenkrad 5 sowie die Automatik-Schaltung 4 dargestellt. Im mittleren Bereich 34 wird durch die Betätigung des Funktionselement 11 die Hauptfunktion "Audio" 50 mit den damit verbundenen Funktionen "Radio" 51, "Medien" 52, "Speicher" 53 und "Klang" 54 eingeblendet. Die genannten Funktionen sind durch die Anwahl des Funktionselements 11 mit den Steuerungselementen NW 19, NO 20, SW 21 und SO 22 verbunden, so das eine räumliche Kohärenz gegeben ist. Ferner wird mit der Betätigung des Funktionselements 11 eine Sender-/Medienliste 55 aufgeblendet, wobei die aufgeführten Sender oder Medien über den Dreh-/Drückschalter 24 durch die durch die Pfeile dargestellte Drehfunktion ausgewählt und durch die Drückfunktion angewählt werden können. Dabei ist die dargestellte Liste nicht vollständig, sondern über die Drehfunktion des Schalters 24 wird auch eine Scroll-Funktion in üblicher Weise ausgeführt.
  • 6 entspricht der 5, d.h. das System befindet sich in der Ausführung der Hauptfunktion "Audio". Nun wurde durch Betätigung des Steuerungselements 19 der Steuerungselementkonsole 18 die Funktion "Radio" 51 betätigt. Dadurch wurde die Sender-/Medienliste 55 durch eine erste Liste 56 der verfügbaren Unterfunktionen "Band" oder "Manuell" ersetzt. Durch die Drehfunktion des Dreh-/Drückschalters 24 kann eine Auswahl und durch die Drückfunktion eine Anwahl der ausgewählten Unterfunktion getroffen werden, wodurch sich das System zur nächsttieferen Ebene der Unterfunktionen begibt. Durch Betätigung der Return-Taste 23 kehrt das System in die nächsthöhere Ebene, d.h. zur Darstellung in 5, zurück.
  • 7 zeigt das Aufblenden einer weiteren Liste 57 der verfügbaren Einstellungen nach der Auswahl der Unterfunktion "Band" in der Liste 56 der verfügbaren Unterfunktionen in der ersten Unterfunktionsebene. Das System befindet sich jetzt in einer zweiten Unterfunktionsebene. Durch Betätigung des Dreh-/Drückschalters 24 kann entsprechend in der zweiten Unterfunktionsebene die gewünschte Einstellung gewählt werde. Gegebenenfalls gelangt das System auf eine weitere Unterebene. Durch Betätigung der Return-Taste 23 gelangt das System wieder in die Bedienebene der 6.
  • Wie in den 5 bis 7 dargestellt ist, werden in dem Fahrerinformationssystem eine oder mehrere Ebenen logisch hintereinander angeordnet oder geschachtelt, um eine komfortable Bedienung zu ermöglichen. Die Anzahl der miteinander verschachtelten Ebenen richtet sich nach der Komplexität der ausgewählten Funktion der entsprechenden Hauptfunktion.
  • 8 schließlich zeigt als weiteres Beispiel die Darstellung nach der Wahl der Hauptfunktion "Telefon" durch Betätigung des Funktionselements 17 auf der Anzeige 3 des Fahrerinformationssystems. Die Betätigung des Funktionselements 17 führt zur Darstellung der Hauptfunktion "Telefon" 60 mit den Funktionen "Adressbuch" 61, "Speicher" 62, "Wählen" 63 und "Messaging" 64, die durch die Steuerungselemente 19 bis 22 angesprochen werden können. Die Anwahl einer Unterfunktion durch das Dreh-/Drückelement 24 nach Auswahl einer der genannten Funktionen führt wieder zu dem Einblenden entsprechender Unterfunktionen, die wie in dem oben geschilderten Fall der Hauptfunktion "Audio" in Ebenen hintereinander angeordnet sind. Ferner wird ein Telefon-Bedienelement 65 aufgeblendet, das mittels des Dreh-/Drückelements 24 direkt bedienbar ist. Durch die Drehfunktion können die entsprechenden Nummern ausgewählt werden, die durch die Drückfunktion angewählt und in einem Anzeigefeld 66 angezeigt werden. Nach Auswahl der gewünschten Telefonnummer kann durch Anwahl und Auswahl des entsprechenden Symbols der Bedienscheibe 67 des Telefon-Bedienelements 65 telefoniert, die ausgewählte Nummer gelöscht oder das Telefongespräch beendet werden.
  • 9 zeigt die Anzeigeeinheit 3 in der bevorzugten Ausführungsform. In Blickrichtung 70 des Fahrers (nicht dargestellt) ist ein geneigter, halbdurchlässiger Spiegel 71 im Armaturenbereich (nicht dargestellt) angeordnet. Hinter dem Spiegel 71 befindet sich ein Display 72, das bei entsprechender Beleuchtungsstärke durch den Spiegel 71 hindurch für den Fahrer sichtbar ist. Unterhalb des Spiegels 71 ist die physikalische Instrumentenebene 73 angeordnet, in der in der bevorzugten Ausführungsform zwei Rundinstrumente 30' und 31' so angeordnet sind, dass sie bei Beleuchtung durch die Spiegelung für den Fahrer sichtbar sind. Die Randstrahlen 74 und 75 sollen die Zusammensetzung des für den Fahrer wahrnehmbaren Bildes verdeutlichen.
  • 1
    Fahrerinformationssystem
    2
    Bedieneinheit
    3
    Anzeigeeinheit
    4
    Automatik-Schaltung
    5
    Lenkrad
    6
    Kombi-Bedienschalter
    7
    Lenkstockschalter
    8
    Bedienelement
    9
    Bedienelement
    10
    Funktionselement "direkte Kanal- und CD-Umschaltung Radio"
    11
    Funktionselement "AUDIO"
    12
    Funktionselement "VIDEO"
    13
    Funktionselement "SETUP"
    14
    Funktionselement "NAVIGATION"
    15
    Funktionselement "INFO"
    16
    Funktionselement "CAR"
    17
    Funktionselement "TELEFON"
    18
    Steuerungselementkonsole
    19
    Steuerungselement "NW"
    20
    Steuerungselement "NO"
    21
    Steuerungselement "SW"
    22
    Steuerungselement "SO"
    23
    Return
    24
    Dreh-/Drückschalter
    25
    Lautstärkeregler
    30
    Rundinstrument Geschwindigkeit, große Ausführung
    30'
    Rundinstrument Geschwindigkeit, kleine randseitig angeordnete Ausführung
    31
    Rundinstrument Drehzahl, große Ausführung
    31'
    Rundinstrument Drehzahl, kleine randseitig angeordnete Ausführung
    32
    Rundinstrument Zeit
    33
    Informationsleiste
    34
    mittlerer Anzeigebereich
    35
    innere Darstellungsfläche des Rundinstruments 30
    36
    innere Darstellungsfläche des Rundinstruments 31
    37
    vergrößerter mittlerer Anzeigebereich
    40
    Hauptfunktion Navigation
    41
    Funktion Karte
    42
    Anzeige Leitsystem
    43
    Anzeige Sehenswürdigkeiten
    44
    fahrzeugspezifische Anzeige
    45
    fahrerassistenzsystemspezifische Anzeige
    50
    Hauptfunktion Audio
    51
    Funktion Radio
    52
    Funktion Medien
    53
    Funktion Speicher
    54
    Funktion Klang
    55
    Senderanzeige
    56
    erste Unterfunktionsliste
    57
    zweite Unterfunktionsliste
    60
    Hauptfunktion Telefon
    61
    Adressbuch
    62
    Speicher
    63
    Wählen
    64
    Messaging
    65
    Telefon-Bedienelement
    66
    Anzeigefeld
    67
    Bedienscheibe
    70
    Blickrichtung Fahrer
    71
    halbdurchlässiger Spiegel
    72
    Display
    73
    physikalische Instrumentenebene

Claims (27)

  1. Fahrerinformationssystem aufweisend eine Bedieneinheit (2) mit einer Mehrzahl von Funktionselementen (1017) zur Auswahl von Hauptfunktionen, einer Mehrzahl von Steuerungselementen (1922) zur Auswahl von Funktionen einer Hauptfunktion, einem Auswahlelement (24) zur Auswahl von Unterfunktionen der Funktionen und einem Returnelement (23) zur Rückkehr zur übergeordneten Ebene; und einer Anzeigeeinheit (3) zur graphischen Darstellung von wenigstens bedieneinheitsbezogenen Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerinformationssystem eine Mehrzahl von Darstellungsmoden zur Darstellung der angezeigten Informationen mittels der Anzeigeeinheit (3) aufweist.
  2. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System drei Darstellungsmoden aufweist.
  3. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (3) als Kombiinstrument dient.
  4. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Darstellungsmodus eine Geschwindigkeitsanzeige (30, 30') und eine Drehzahlanzeige (31, 31') aufweist.
  5. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsanzeige (30, 30') und die Drehzahlanzeige (31, 31') als Rundinstrumente ausgelegt sind.
  6. Fahrerinformationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Darstellungsmodus neben den Anzeigen (30, 31) für die Geschwindigkeit und Drehzahl eine Zeitanzeige (32) aufweist, die insbesondere in Form eines Rundinstruments ausgelegt ist.
  7. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitanzeige (32) zwischen den Anzeigen (30, 31) für Geschwindigkeit und Drehzahl angeordnet ist.
  8. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Darstellungsmodus die Rundinstrumente (30, 31) für Drehzahl und Geschwindigkeit einen gemeinsamen ersten Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser der Zeitanzeige (32) in Form eines Rundinstruments.
  9. Fahrerinformationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Anzeigemodus zwischen den beiden Rundinstrumenten (30, 31) für Geschwindigkeit und Drehzahl mit erstem Durchmesser eine Anzeige der ausgewählten Hauptfunktion mit den dazu gehörigen Funktionen und notwendigen Unterfunktionen angeordnet ist.
  10. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Anzeigemodus im Innern des einen Rundinstruments (31) fahrzeugrelevante Daten und im Innern des anderen Rundinstruments (30) Daten von Fahrerassistenzeinrichtungen angezeigt werden.
  11. Fahrerinformationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Anzeigemodus die Rundinstrumente (30', 31') für Geschwindigkeit und Drehzahl einen zweiten Durchmesser aufweisen, der kleiner als der erste Durchmesser ist und die beiden Rundinstrumente (30, 31) jeweils am Rand des sichtbaren Bereichs der Anzeigeeinheit (3) angeordnet sind und zwischen den beiden Rundinstrumenten (30, 31) eine Anzeige der ausgewählten Hauptfunktion mit den dazu gehörigen Funktionen und notwendigen Unterfunktionen angeordnet ist.
  12. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombi-Bedienelement (6) zur Umschaltung zwischen mindestens zwei Darstellungsmoden vorgesehen ist.
  13. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombi-Bedienelement (6) zwischen dem zweiten und dritten Darstellungsmodus umschaltet.
  14. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombi-Bedienelement (6) zwischen sämtlichen Darstellungsmoden umschaltet.
  15. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System acht Funktionselemente ((1017) für maximal acht Hauptfunktionen aufweist, wobei jeder Hauptfunktion maximal 4 Funktionen untergeordnet sind, und vier Steuerungselemente (1022) aufweist, wobei die Steuerungselemente (1022) mit den Funktionen der ausgewählten Hauptfunktion belegt sind.
  16. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System 7 Hauptfunktionen mit jeweils 4 Funktionen aufweist.
  17. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfunktionen gebildet werden durch die Elemente "Navigation", "Information", "Fahrzeug", "Telefon", "Audio", "Video" und "Einstellungen".
  18. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlelement (24) durch einen Dreh-/Druckschalter gebildet wird.
  19. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselemente (1922) durch ein Touchpad mit einer Mehrzahl von Bereichen gebildet ist.
  20. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (1017) und/oder die Steuerungselemente (1922) Näherungssensoren aufweisen, so dass bei einer Annäherung an ein Funktionselement die entsprechende Hauptfunktion in der Anzeige dargestellt wird, bzw. dass bei einer Annäherung an ein Steuerungselement die entsprechende Funktion mit ihren Unterfunktionen eingeblendet wird.
  21. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (1017) und/oder die Steuerungselemente (1922) berührungssensitive Sensoren, insbesondere kapazitive Sensoren, aufweisen, so dass bei einer Berührung eines Funktionselements die entsprechende Hauptfunktion in der Anzeige dargestellt wird, bzw. dass bei einer Berührung eines Steuerungselement die entsprechende Funktion mit ihren Unterfunktionen eingeblendet wird.
  22. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine weitere, durch einen Monitor gebildete Anzeigeeinheit aufweist.
  23. Fahrerinformationssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit einen unter einem Winkel angeordneten halbdurchlässigen Spiegel aufweist, wobei in Blickrichtung des Fahrers hinter dem halbdurchlässigen Spiegel ein Display angeordnet ist und in der gespiegelten Blickrichtung des Fahrers physikalische Rundinstrumente (30', 31') für Drehzahl und Geschwindigkeit angeordnet sind.
  24. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Rundinstrumente (30', 31') unterhalb des geneigten halbdurchlässigen Spiegels angeordnet sind.
  25. Fahrerinformationssystem nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Rundinstrumente (30', 31') den zweiten Durchmesser aufweisen und so angeordnet sind, dass sie am Rand des für den Fahrer sichtbaren Anzeigebereichs eingespiegelt werden
  26. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Rundinstrumente (30', 31') mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen sind.
  27. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der physikalischen Rundinstrumente (30', 31') nur im dritten Darstellungsmodus eingeschaltet ist, wodurch die seitlichen angeordneten Rundinstrumente mit zweitem Durchmesser für den Fahrer sichtbar sind.
DE202005021350U 2004-03-29 2005-03-08 Fahrerinformationssystem Expired - Lifetime DE202005021350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021350U DE202005021350U1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Fahrerinformationssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015715 2004-03-29
DE102004015715.4 2004-03-29
DE102005011094A DE102005011094A1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Fahrerinformationssystem
DE202005021350U DE202005021350U1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Fahrerinformationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021350U1 true DE202005021350U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021350U Expired - Lifetime DE202005021350U1 (de) 2004-03-29 2005-03-08 Fahrerinformationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027120A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
WO2012079985A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Infotainmentsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027120A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
WO2012079985A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Infotainmentsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582393B1 (de) Fahrerinformationssystem
EP1212208B1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
EP0927925A2 (de) Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE19807410A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2013054A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
EP2125422B1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von informationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102006028463A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2766208B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen insbesondere in einem fahrzeug und anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2018077531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
DE202005021350U1 (de) Fahrerinformationssystem
DE19941945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP2062120A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
EP3364283B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102013211694A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
EP2809541B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080411

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001