EP2062120A1 - Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung - Google Patents

Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung

Info

Publication number
EP2062120A1
EP2062120A1 EP07786078A EP07786078A EP2062120A1 EP 2062120 A1 EP2062120 A1 EP 2062120A1 EP 07786078 A EP07786078 A EP 07786078A EP 07786078 A EP07786078 A EP 07786078A EP 2062120 A1 EP2062120 A1 EP 2062120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
operating
display surface
operator control
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07786078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Medler
Alf Pollex
Jan Michaelis
Frank Hauschild
Kyoung Sun Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2062120A1 publication Critical patent/EP2062120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination

Definitions

  • Multifunction control device and method for fading in and fading out controls on the multifunction control device
  • the invention relates to a multifunction operating device and to a method for operating the multifunction operating device with a display device and a position-sensitive sensor unit, with which a position of a control part, in particular of a body part relative to a display surface of the display device can be determined.
  • multi-function operating devices with a display device are used today in order to be able to serve a large number of different systems.
  • a multimedia operating device with a display device serves multimedia applications and systems, for example a CD player, a car radio, etc.
  • the display device of the multifunction control device is also used by such systems and applications that output graphical data and information in the form of graphical data. These include, for example, DVD players or a navigation system.
  • the multifunction control devices each comprise at least one operating element, via which the control devices or applications which display graphic information on the display surface of the display device can be operated.
  • multifunctional operating devices are known in which adjacent to the display surface as controls, such as piano keys, formed controls are mounted. Such executed in hardware controls are also referred to as actuators. Since the multifunctional operating device is often used for a variety of control devices and applications or systems of the motor vehicle, in some embodiments in the prior art, the actuators are assigned different functions depending on a respective operating context. In order to be able to display the respective assignment, it is known to display assigned information fields on the display area which specify the corresponding functions.
  • the area of the display area available for displaying other information and contents is greatly reduced or reduced without increasing the number of available actuators and / or controls.
  • multi-functional operating devices have been proposed with designed as touch screen display screens. These provide the option of displaying controls on the display area, to which functions can be assigned independently of the hardware controls (actuators). This ensures that the total number of controls (as hardware controls (actuators) and superimposed controls) is increased.
  • the number of operating options is advantageously extended, however, there remains an adverse restriction on the display area available for other information.
  • the technical object of the invention is to provide an improved multi-function operating device and an improved method for operating a multifunction operating device, with which a more comfortable and effective operation of applications and control devices is made possible, in particular with regard to optimum utilization of the available display surface the display device for displaying information usable by a user.
  • an excellent control element is provided, upon actuation of which at least one further operating element is switched on or off on the display surface.
  • the excellent control element has two different, visually perceptible shapes.
  • the respective shape that the excellent control element assumes depends on whether the at least one further control element or the at least one further control element is faded out when the excellent control element is actuated.
  • the possibility is created so that he can over a pressing the excellent control element, the at least one other control or hide, depending on whether he other operating options that are created with the at least one control, or rather a larger Area of the display area needed for the presentation of information.
  • the excellent operating element assumes two different shapes, depending on whether the at least one operating element is faded in or faded out during an actuation, it is simple for the user determine what causes an actuation of the at least one excellent control element.
  • the excellent control may be one of the actuators disposed adjacent to and adjacent to the display surface of the display.
  • the differently visually perceptible shapes of an excellent operating element designed as an actuating element can be achieved, for example, by integrating different illuminants into the actuating element, which distinguish a visually perceivable shape from the outside, depending on which of the lighting means is switched on.
  • the shapes may differ by a lighting means turned on or off.
  • the shape of the excellent control element in an embodiment of the invention adapt, in which the excellent control is displayed on the display surface.
  • the shape in which the shape is adaptable in a particularly simple manner, only the information influencing the graphical representation on the display device has to be changed.
  • two graphical records for the excellent control element may be stored in a memory of the display device or the multifunction control device.
  • the different shapes of the excellent control element differ by a visually perceptible information comprising a pictogram indicative of a direction.
  • This preferred development can be realized both in an embodiment in which the excellent operating element is designed in hardware as an actuating element, as well as in an embodiment in which the excellent control element is displayed on the display surface.
  • two different icons each comprising a direction indicating element, may be "engraved" into a surface finish layer. At these points where the pictograms are "engraved” in the uppermost lacquer layer, the corresponding actuating element is transparent.
  • the different pictograms can be made visually perceptible to a user, who views the surface of the actuating element.
  • the excellent control is displayed on the display surface, only the information defining the graph and each including the corresponding direction-indicating icon needs to be changed accordingly so that the different shapes of the excellent control are displayed.
  • the different directions give the user an indication that an actuation of the excellent switching elements between different operating states of Multifunktionsbedienvorraum switches.
  • the arrow or the arrowhead points in a direction in which the at least one further operating element, preferably sliding, is shown or hidden when the excellent operating element is actuated.
  • the excellent control element is, for example, a control element which is superimposed on the display surface and which is superimposed on a lower left edge of the display surface, an arrow pointing upwards can fade in the at least one operating element, for example, sliding from below over a lower edge into a Display the lower area of the display area. Is the at least one further operator control element is displayed, then the shape of the displayed excellent operating element will change in such a way that the arrow or arrowhead now has on the lower edge of the display area.
  • the at least one further control element is hidden when the excellent control element is actuated again.
  • a changing graphical representation of the at least one further operating element is thus apparent to the user in advance. This increases the overall transparency of the operating and functional processes for a user, which improves an intuitive and comfortable operation for the user.
  • the invention has proven to be particularly advantageous in the case of multi-functional operating devices, on the display surface of which an interactive graphic, in particular a navigation map, is displayed.
  • an interactive graphic is considered a graphical representation
  • the illustrated graphical elements functions and / or actions are associated, which is triggered by a touch of the display area at the corresponding location at which the graphical element is shown.
  • navigation maps it is common today for an operation of a display surface, for example designed as a touch screen, at a point where a village is displayed to bring additional information about the town to be displayed on the display area or to cause an acoustic output of information about the corresponding village
  • the features of the multi-function operating device according to the invention have the same advantages as the corresponding features of the method for operating a multi-function operating device.
  • Fig. 1 is a multi-function operating device on which an interactive
  • Fig. 2 shows the multi-function operating device according to Fig. 1 with the superimposed
  • 3a-3c are schematic views of a designed as a piano key excellent control.
  • Fig. 1 is a view of a multi-function operating device 1 is shown.
  • the multifunction control device 1 comprises a display device with a display surface 2.
  • the display surface 2 is designed as a touch screen.
  • Around the display surface 2 are formed as a piano keys controls 3-10. These controls
  • a CD / DVD player is integrated, which includes a media receiving slot 11. Adjacent to the media receiving slot 11 12-15 designed as a keypad controls are arranged. These jog keys 12-15 are assigned fixed functions that belong to the operating context of the CD / DVD player.
  • an interactive navigation map of the city of Berlin is shown.
  • a map orientation field 21 is displayed.
  • a map scale information field 23 is displayed.
  • additional information is displayed on the display surface 2 depending on location.
  • touching may cause zooming in or out of the interactive navigation map. For example, to switch between such different operating modes, controls are needed.
  • an excellent operating element 25 is displayed in a lower left corner 24 of the display surface 2.
  • the excellent control 25 includes visually perceptible information that includes an icon 26.
  • the icon 26 includes an arrowhead 27 facing upward. From this, a user can see that upon actuation of the excellent operating element 25, at least one further operating element will be inserted into the interactive navigation map on the display surface 2. The fading in of the at least one further operating element takes place in the direction in which the arrowhead 27 points.
  • the multi-function operating device 1 is shown in FIG. 1, wherein the at least one further control element 28 is displayed as part of a menu bar 29 with additional superimposed controls 30-32.
  • the at least one further operating element 28 has been superimposed with the additional operating elements 30-32 with the menu bar 29 via a lower edge 33 (see Fig. 1) sliding into the interactive navigation map on the display surface 2.
  • the excellent control element 25 has taken another form.
  • the pictogram 26 ' is modified, which now has an arrowhead 27 "pointing downwards.
  • the arrowhead 27" pointing downwards indicates that an actuation of the excellent operating element 25 conceals the at least one further operating element 28 together with the additional operating elements 30 -32 will cause the menu bar 29.
  • the hiding takes place slidably over the lower edge of the display surface. 2
  • one of the operating elements 3-10 designed as piano keys for example the operating element 6, is designed as an excellent operating element.
  • One possible embodiment of an excellent operating element embodied as a piano key is shown schematically in FIGS. 3a-3c.
  • FIG. 3a the plan view is shown on a schematic piano key 40.
  • the piano key 40 comprises an actuation field 41. Pressing on the actuation field 41 causes a rotational movement about a rotation axis 42.
  • FIG. 3b schematically shows a side view of a side 43 of the piano key 40 according to FIG. 3a.
  • the piano key 40 includes a key body 44 made of a transparent material. On the key body 44 is a lacquer layer 45 applied.
  • the lacquer layer 45 is not transparent. For reasons of illustration, the lacquer layer 45 is shown disproportionately thick. In reality, this lacquer layer is less than 1 mm thick.
  • the lacquer layer has two triangular recesses 46, 47 (see Fig. 3a).
  • the key body 44 has a through hole 48 through which passes an axis (not shown) about which the piano key 40 rotates when pressed on the operation panel 41.
  • the through hole 48 is disposed at a proximal end 49 of the key body 44.
  • the proximal end 49 of the piano key 40 is located adjacent to the display surface of a display device.
  • the triangular recess 47 thus points to the display surface, whereas the recess 46 faces away from the display surface.
  • On the key body 44 are the recesses 46 and 47 associated with illuminants 50, 51, as can be seen from Fig. 3c, which is a schematic side view of another page 52 of the piano key 40 of FIG. 3a.
  • the light cone of the light sources 50 and 51 is indicated in FIGS. 3a to 3c. If the luminous means 50 is active, the recess 46 is illuminated, so that an arrowhead pointing away from the display surface is visible. If, on the other hand, the illuminant 51 is active and the illuminant 50 is not active, an arrowhead pointing to the display surface 2 is visually perceived by a user on the piano key 40. This is formed by the illuminated recess 47.
  • FIGS. 1 to 3 merely represent exemplary embodiments of embodiments of the invention.
  • an additional excellent operating element can be provided on the display surface 2 of a similar embodiment to the multifunctional operating device shown in FIGS. 1 and 2 in order to be able to show and hide a further menu bar with further additional operating elements.
  • embodiments of the multi-function operating device can be designed, which have no hardware-trained controls.
  • the display device can also be designed as a projection display device.
  • a position-sensitive sensor other sensors than a touch screen come into question.
  • operated according to an optical method sensor units can be used. These include a transmission LED which emits a rectangular amplitude-modulated light signal in the optical or infrared wavelength range. The light signal reflected on an object, for example a finger, is detected by a photodiode.
  • a compensation LED which is also phase-shifted by 180 ° and is also rectangular in amplitude, modulates a reference light signal to the photodiode via a constant light path. sandt.
  • the compensation LED is regulated by a control circuit by means of a control signal so that cancel the received reflected light signal of the transmission LED and the received reference light signal of the compensation LED on the photodiode and a DC signal is detected.
  • a change of the control signal is a measure of a changed distance of the object. If one uses several of these sensor units, one can determine a position of the object in the room by triangulation. This makes it possible to accurately detect a touch position of a finger on a surface.
  • the person skilled in the art is aware of further sensor units which enable a positional determination of a body part in space. For example, a transmission of high-frequency signals, which are coupled into a user via a driver's seat or passenger seat and are detected capacitively by sensor units, can also be used.
  • a signal intensity is a measure of the distance of the user from the respective receiving sensor unit.
  • Multi-functional operating device Display area -10 controls designed as piano keys1 Media receiving slot 2-15 Tip buttons 6, 17 lower corners 8, 19 rotary push button 0 upper right corner 1 map orientation information field lower right corner map scale information field bottom left corner excellent control, 26 "pictogram, 27 'arrowhead at least one other control Menu bar -32 additional controls lower edge of the display area piano key control panel axis of rotation side of the piano key key body lacquer coating, 47 recess through hole near end, 51 bulbs next page Dotted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsbedienvorrichtung (1 ) und ein Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsbedienvorrichtung (1 ) mit einer Anzeigevorrichtung und einer positionsempfindlichen Sensoreinheit, mit der eine Position eines Körperteils relativ zu einer Anzeigefläche (2) der Anzeigevorrichtung bestimmt wird, wobei als Folge einer Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelements (25) mindestens ein weiteres Bedienelement (28) auf der Anzeigefläche (2) ein- oder ausgeblendet wird, wobei das ausgezeichnete Bedienelement (25) zwei unterschiedliche visuell wahrnehmbare Gestalten abhängig davon annimmt, ob bei einer Betätigung das Einblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) oder das Ausblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) erfolgt.

Description

Beschreibung
Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausblenden von Bedienelementen auf der Multifunktionsbedienvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsbedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsbedienvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung und einer positionsempfindlichen Sensoreinheit, mit der eine Position eines Bedienteils, insbesondere eines Körperteils relativ zu einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung bestimmbar ist.
In Kraftfahrzeugen werden heutzutage Multifunktionsbedienvorrichtungen mit einer Anzeigevorrichtung eingesetzt, um eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme bedienen zu können. Über eine Multifunktionsbedienvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung werden beispielsweise Multime- diaanwendungen und -Systeme, beispielsweise ein CD-Player, ein Autoradio usw., bedient. Die Anzeigevorrichtung der Multifunktionsbedieneinrichtung wird ebenfalls von solchen Systemen und Anwendungen verwendet, die graphische Daten und Informationen in Form von graphischen Daten ausgeben. Hierzu zählen beispielsweise DVD-Player oder ein Navigationssystem.
Die Multifunktionsbedienvorrichtungen umfassen jeweils mindestens ein Bedienelement, über das die Steuergeräte oder Anwendungen, die graphische Informationen auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung darstellen, bedienbar sind. Im Stand der Technik sind Multifunktionsbe- dienvorrichtungen bekannt, bei denen benachbart zu der Anzeigefläche als Tasten, beispielsweise Klaviertasten, ausgebildete Bedienelemente angebracht sind. Solche in Hardware ausgeführten Bedienelemente werden auch als Betätigungselemente bezeichnet. Da die Multifunk- tionsbedienvorrichtung häufig für eine Vielzahl von Steuergeräten und Anwendungen oder Systemen des Kraftfahrzeugs verwendet wird, sind bei einigen Ausführungsformen im Stand der Technik den Betätigungselementen unterschiedliche Funktionen, abhängig von einem jeweiligen Bedienkontext, zugeordnet. Um die jeweilige Zuordnung anzeigen zu können, ist es bekannt, auf der Anzeigefläche jeweils zugeordnete Informationsfelder einzublenden, die die entsprechenden Funktionen angeben. Aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Einblendungen der entsprechenden, den Betätigungselementen zugewiesenen Funktionen wird jedoch die für die Darstellung anderer Informationen und Inhalte zur Verfügung stehende Fläche der Anzeigefläche stark eingeschränkt bzw. reduziert, ohne die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betätigungselemente und/oder Bedienelemente zu steigern. Ferner ist es aus einer Bedienlogik heraus eher wünschenswert, eine bestimmte Anzahl von Betätigungselementen kontextunabhängige Funktionen zuzuweisen, die beispielsweise eine Änderung eines übergeordneten Kon- textes bewirken, wie beispielsweise eine Umschaltung zwischen einer Navigationsanwendung, einer Radioanwendung, einer CD-Playeranwendung usw.
Um die Anzahl der Bedienmöglichkeiten zu steigern, sind Multifunktionsbedienvorrichtungen mit als Touch-Screen ausgebildeten Anzeigeschirmen vorgeschlagen worden. Diese bieten die Möglichkeit, Bedienelemente auf der Anzeigefläche einzublenden, denen unabhängig von den als Hardware ausgeführten Bedienelementen (Betätigungselementen) Funktionen zugewiesen werden können. Hierdurch wird erreicht, dass die Gesamtanzahl der Bedienelemente (als Hardware ausgeführte Bedienelemente (Betätigungselemente) und eingeblendete Bedienelemente) gesteigert wird. Die Anzahl der Bedienmöglichkeiten wird vorteilhaft erweitert, jedoch bleibt eine nachteilige Beschränkung hinsichtlich der für andere dargestellte Informationen zur Verfügung stehenden Anzeigefläche bestehen.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Multifunktionsbedienvor- richtung und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsbedienvorrichtung zu schaffen, mit denen eine komfortablere und effektivere Bedienung von Anwendungen und Steuergeräten ermöglicht wird, insbesondere im Hinblick auf eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung für eine Darstellung von für einen Nutzer verwendbaren Informationen.
Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Multi- funktionsbedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Multifunk- tionsbedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 geschaffen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierfür ist ein ausgezeichnetes Bedienelement vorgesehen, bei dessen Betätigung mindestens ein weiteres Bedienelement auf der Anzeigefläche ein oder ausgeblendet wird. Das ausgezeichnete Bedienelement weist zwei unterschiedliche, visuell wahrnehmbare Gestalten auf. Die jeweilige Gestalt, die das ausgezeichnete Bedienelement annimmt, hängt davon ab, ob bei einer Betätigung des ausgezeichneten Bedienelements ein Einblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements oder ein Ausblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements erfolgt. Für einen Nutzer wird so die Möglichkeit geschaffen, dass er über ein Betätigen des ausgezeichneten Bedienelements das mindestens eine weitere Bedienelement ein- oder ausblenden kann, je nach dem, ob er weitere Bedienmöglichkeiten, die mit dem mindestens einen Bedienelement geschaffen werden, oder eher eine größere Fläche der Anzeigefläche für die Darstellung von Informationen benötigt. Dadurch, dass das ausgezeichnete Bedienelement zwei unterschiedliche Gestalten annimmt, je nach dem, ob ein Einblenden oder ein Ausblenden des mindestens einen Bedienelements bei einer Betätigung erfolgt, ist es für den Nutzer einfach festzustellen, was eine Betätigung des mindestens einen ausgezeichneten Bedienelements bewirkt. Bei dem ausgezeichneten Bedienelement kann es sich beispielsweise um eines der Betätigungselemente handeln, die neben und benachbart zu der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung angeordnet sind. Die unterschiedlich visuell wahrnehmbaren Gestalten eines als Betätigungselement ausgebildeten ausgezeichneten Bedienelements können beispielsweise über eine Integration unterschiedlicher Leuchtmittel in das Betätigungselement erreicht werden, die eine von außen visuell wahrnehmbare Gestalt unterscheidbar machen, je nach dem, welches der Beleuchtungsmittel eingeschaltet ist. In einer einfachen Ausführungsform können sich die Gestalten durch ein eingeschaltetes oder ausgeschaltetes Beleuchtungsmittel unterscheiden.
Sehr viel einfacher lässt sich jedoch die Gestalt des ausgezeichneten Bedienelements bei einer Ausführungsform der Erfindung anpassen, bei der das ausgezeichnete Bedienelement auf der Anzeigefläche angezeigt wird. Bei dieser Ausführungsform, bei der die Gestalt auf besonders einfache Weise anpassbar ist, müssen lediglich die Informationen verändert werden, die die graphische Darstellung auf der Anzeigevorrichtung beeinflussen. Beispielsweise können zwei graphische Datensätze für das ausgezeichnete Bedienelement in einem Speicher der Anzeigevorrichtung bzw. der Multifunktionsbedienvorrichtung hinterlegt sein.
Um eine Bedienfreundlichkeit zu steigern und eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die unterschiedlichen Gestalten des ausgezeichneten Bedienelementes sich durch eine visuell wahrnehmbare Information unterscheiden, die ein eine Richtung anzeigendes Piktogramm umfasst. Diese bevorzugte Weiterbildung kann sowohl bei einer Ausführungsform realisiert werden, bei der das ausgezeichnete Bedienelement in Hardware als Betätigungselement ausgeführt ist, als auch bei einer Ausführungsform, bei der das ausgezeichnete Bedienelement auf der Anzeigefläche angezeigt wird. Bei einem in Hardware ausgeführten ausgezeichneten Bedienelement können beispielsweise zwei unterschiedliche Piktogramme, die jeweils ein richtungsanzeigendes Element umfassen, in eine Oberflächenlackschicht "graviert" sein. An diesen Stellen, an denen die Piktogramme in die o- berste Lackschicht "graviert" sind, ist das entsprechende Betätigungselement transparent. Durch unterschiedliche Leuchtmittel, die in das Betätigungselement integriert sind, können die unterschiedlichen Piktogramme für einen Nutzer, der die Oberfläche des Betätigungselements betrachtet, visuell wahrnehmbar gemacht werden. Bei einer Ausführungsform, bei der das ausgezeichnete Bedienelement auf der Anzeigefläche dargestellt wird, muss lediglich die Information, die die graphische Darstellung festlegt und jeweils das entsprechende richtungsanzeigende Piktogramm umfasst, entsprechend verändert werden, so dass die unterschiedlichen Gestalten des ausgezeichneten Bedienelements angezeigt werden. Die unterschiedlichen Richtungen geben dem Nutzer einen Hinweis, dass eine Betätigung des ausgezeichneten Be- dienelements einer Umschaltung zwischen unterschiedlichen Bedienzuständen der Multifunk- tionsbedienvorrichtung umschaltet.
Als besonders geeignete richtungsanzeigende Piktogramme haben sich Pfeile oder Pfeilspitzen herausgestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pfeil oder die Pfeilspitze in eine Richtung, in der das mindestens eine weitere Bedienelement, vorzugsweise gleitend, ein- bzw. ausgeblendet wird, wenn das ausgezeichnete Bedienelement betätigt wird. Handelt es sich bei dem ausgezeichneten Bedienelement beispielsweise um ein auf der Anzeigefläche eingeblendetes Bedienelement, welches an einem unteren linken Rand der Anzeigefläche eingeblendet ist, so kann ein nach oben weisender Pfeil ein Einblenden des mindestens einen Bedienelements beispielsweise gleitend von unten über einen unteren Rand in einen unteren Bereich der Anzeigefläche anzeigen. Ist das mindestens eine weitere Bedienelement eingeblendet, so ändert sich die Gestalt des eingeblendeten ausgezeichneten Bedienelements in der Weise, dass der Pfeil oder, die Pfeilspitze nun auf den unteren Rand der Anzeigefläche weist. In dieser Richtung wird, vorzugsweise gleitend, das mindestens eine weitere Bedienelement ausgeblendet, wenn das ausgezeichnete Bedienelement erneut betätigt wird. Eine sich verändernde graphische Darstellung des mindestens einen weiteren Bedienelements ist für den Nutzer somit im Voraus ersichtlich. Dieses steigert insgesamt die Durchschaubarkeit der Bedien- und Funktionsabläufe für einen Nutzer, was eine intuitive und komfortable Bedienung für den Nutzer verbessert.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Erfindung bei Multifunktionsbedienvorrichtungen erwiesen, auf deren Anzeigefläche eine interaktive Graphik, insbesondere eine Navigationskarte, dargestellt wird. Als eine interaktive Graphik wird eine graphische Darstellung angesehen, deren dargestellten graphischen Elementen Funktionen und/oder Aktionen zugeordnet sind, die bei einer Berührung der Anzeigefläche an der entsprechenden Stelle, an der das graphische Element dargestellt ist, ausgelöst wird. In Navigationskarten ist es heutzutage üblich, dass eine Betätigung einer beispielsweise als Touch-Screen ausgebildeten Anzeigefläche an einer Stelle, an der eine Ortschaft angezeigt ist, Zusatzinformationen über die Ortschaft zur Einblendung auf der Anzeigefläche bringt oder eine akustische Ausgabe von Informationen über die entsprechende Ortschaft veranlasse Insbesondere bei interaktiven Graphiken ist es in vielen Betriebssituationen wünschenswert, eine möglichst große Anzeigefläche für eine Darstellung der interaktiven Graphik zur Verfügung zu haben. In anderen Betriebszuständen ist es jedoch wünschenswert, eine Vielzahl meist kontextabhängiger Bedienelemente zur Verfügung zu haben. Daher erweist sich diese Ausführungsform als besonders praktisch, da der Nutzer bei einer Betätigung des ausgezeichneten Bedienelements auf einfache Weise zwischen den beiden Be- triebszuständen hin- und herschalten kann. Über das vorzugsweise verwendete richtungsanzeigende Piktogramm wird ihm vermittelt, welcher Vorgang und in welchem Bereich der Anzeigefläche ein Einblenden oder Ausblenden der Bedienelemente erfolgen wird.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen Multifunktionsbedienvorrichtung weisen dieselben Vorteile wie die entsprechenden Merkrhale des Verfahrens zum Betreiben einer Multifunktionsbe- dienvorrichtung auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Multifunktionsbedienvorrichtung, auf der eine interaktive
Navigationskarte dargestellt ist und eine Menüleiste ausgeblendet ist;
Fig. 2 die Multifunktionsbedienvorrichtung nach Fig. 1 mit der eingeblendeten
Menüleiste; und
Fig. 3a-3c schematische Ansichten eines als Klaviertaste ausgebildeten ausgezeichneten Bedienelements.
In Fig. 1 ist eine Ansicht einer Multifunktionsbedienvorrichtung 1 dargestellt. Die Multifunktions- bedienvorrichtung 1 umfasst eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche 2. Die Anzeigefläche 2 ist als Touch-Screen ausgebildet. Um die Anzeigefläche 2 sind als Klaviertasten ausgebildete Bedienelemente 3-10 angeordnet. Diesen Bedienelementen
3 -10, die auch als Betätigungselemente bezeichnet werden, sind kontextunabhängige Funktionen zugeordnet. Dies bedeutet, dass bei einer Betätigung eines dieser Bedienelemente 3-10 jeweils unabhängig von den auf der Anzeigefläche 2 dargestellten Inhalten jeweils eine vorfestgelegte Funktion oder Aktion ausgeführt wird. In die dargestellte Ausführungsform der Multi- funktionsbedienvorrichtung 1 ist ein CD/DVD-Player integriert, der einen Medienaufnahme- schlitz 11 umfasst. Benachbart zu dem Medienaufnahmeschlitz 11 sind als Tipptasten 12-15 ausgebildete Bedienelemente angeordnet. Diesen Tipptasten 12-15 sind feste Funktionen zugeordnet, die zum Bedienkontext des CD/DVD-Players gehören.
In unteren Ecken 16, 17 der Multifunktionsbedienvorrichtung 1 sind als Drehdrückknöpfe 18, 19 ausgebildete Bedienelemente angeordnet.
Auf der Anzeigefläche 2 ist eine interaktive Navigationskarte der Stadt Berlin dargestellt. In einer oberen rechten Ecke 20 der Anzeigefläche 2 ist ein Kartenorientierungsfeld 21 eingeblen- det. An einer unteren rechten Ecke 22 der Anzeigefläche 2 ist ein Kartenmaßstabsinforma- tionsfeld 23 eingeblendet. Bei einer Berührung der Anzeigefläche 2, die als Touch-Screen ausgebildet ist, werden ortsabhängig Zusatzinformationen auf der Anzeigefläche 2 eingeblendet. In einem anderen Modus kann ein Berühren ein Hinein- oder Hinauszoomen in die interaktive Navigationskarte bewirken. Um beispielsweise zwischen solchen unterschiedlichen Bedienmodi umschalten zu können, werden Bedienelemente benötigt.
In einer linken unteren Ecke 24 der Anzeigefläche 2 ist ein ausgezeichnetes Bedienelement 25 angezeigt. Das ausgezeichnete Bedienelement 25 umfasst visuell wahrnehmbare Informationen, die ein Piktogramm 26 umfassen. Das Piktogramm 26 umfasst eine Pfeilspitze 27, die nach oben weist. Hieraus kann ein Nutzer entnehmen, dass bei einer Betätigung des ausgezeichneten Bedienelements 25 mindestens ein weiteres Bedienelement in die interaktive Navigationskarte auf der Anzeigefläche 2 eingeblendet werden wird. Das Einblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements erfolgt in der Richtung, in der die Pfeilspitze 27 weist.
In Fig. 2 ist die Multifunktionsbedienvorrichtung 1 nach Fig. 1 dargestellt, wobei das mindestens eine weitere Bedienelement 28 als Bestandteil einer Menüleiste 29 mit zusätzlichen eingeblendeten Bedienelementen 30-32 angezeigt ist. Das mindestens eine weitere Bedienelement 28 ist mit den zusätzlichen Bedienelementen 30-32 mit der Menüleiste 29 über eine untere Kante 33 (vgl. Fig. 1) gleitend in die interaktive Navigationskarte auf der Anzeigefläche 2 eingeblendet worden. Das ausgezeichnete Bedienelement 25 hat eine andere Gestalt angenommen. Hierbei ist das Piktogramm 26' verändert, das nun eine nach unten weisende Pfeilspitze 27" aufweist. Die nach unten gerichtete Pfeilspitze 27" deutet an, dass eine Betätigung des ausgezeichneten Bedienelements 25 ein Ausblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements 28 gemeinsam mit den zusätzlichen Bedienelementen 30-32 der Menüleiste 29 bewirken wird. Das Ausblenden erfolgt gleitend über die untere Kante der Anzeigefläche 2.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine der als Klaviertasten ausgebildeten Bedienelemente 3-10, beispielsweise das Bedienelement 6, als ausgezeichnetes Bedienelement ausgebildet ist. Eine mögliche Ausgestaltung eines als Klaviertaste ausgebildeten ausgezeichneten Bedienelements ist schematisch in den Fig. 3a-3c dargestellt.
In Fig. 3a ist die Draufsicht auf eine schematische Klaviertaste 40 dargestellt. Die Klaviertaste 40 umfasst ein Betätigungsfeld 41. Ein Drücken auf das Betätigungsfeld 41 bewirkt eine Drehbewegung um eine Drehachse 42. In Fig. 3b ist eine Seitenansicht einer Seite 43 der Klaviertaste 40 nach Fig. 3a schematisch dargestellt. Die Klaviertaste 40 umfasst einen Tastenkörper 44, der aus einem transparenten Material besteht. Auf den Tastenkörper 44 ist eine Lackschicht 45 aufgebracht. Die Lackschicht 45 ist nicht transparent. Aus Gründen der Veranschaulichung ist die Lackschicht 45 überproportional dick dargestellt. In der Realität ist diese Lackschicht weniger als 1 mm stark. Die Lackschicht weist zwei dreieckig ausgebildete Aussparungen 46, 47 auf (vgl. Fig. 3a).
Der Tastenkörper 44 weist ein Durchgangsloch 48 auf, durch das eine Achse (nicht dargestellt) verläuft, um die die Klaviertaste 40 beim Drücken auf das Betätigungsfeld 41 eine Drehbewegung ausführt. Das Durchgangsloch 48 ist an einem nahen Ende 49 des Tastenkörpers 44 angeordnet. Das nahe Ende 49 der Klaviertaste 40 ist benachbart zu der Anzeigefläche einer Anzeigevorrichtung angeordnet. Die dreieckige Aussparung 47 weist somit zu der Anzeigefläche hin, wohingegen die Aussparung 46 von der Anzeigefläche weg weist. Auf dem Tastenkörper 44 sind den Aussparungen 46 und 47 Leuchtmittel 50, 51 entsprechend zugeordnet, wie dies aus Fig. 3c entnehmbar ist, die eine schematische Seitenansicht einer weiteren Seite 52 der Klaviertaste 40 nach Fig. 3a darstellt. Mittels einer Strichelung 53 ist in den Fig. 3a bis 3c jeweils der Lichtkegel der Leuchtmittel 50 und 51 angedeutet. Ist das Leuchtmittel 50 aktiv, so wird die Aussparung 46 ausgeleuchtet, so dass eine von der Anzeigefläche wegweisende Pfeilspitze sichtbar ist. Ist hingegen das Leuchtmittel 51 aktiv und das Leuchtmittel 50 nicht aktiv, so wird auf der Klaviertaste 40 von einem Nutzer eine zu der Anzeigefläche 2 weisende Pfeilspitze visuell wahrgenommen. Diese wird durch die ausgeleuchtete Aussparung 47 gebildet.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungen stellen lediglich exemplarische Ausgestaltungen von Ausführungsformen der Erfindung dar. Für den Fachmann ergibt es sich, dass weitere vorteilhafte Ausgestaltungen möglich sind. Beispielsweise können auf der Anzeigefläche 2 einer ähnlichen Ausführungsform zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Multifunktionsbe- dienvorrichtung ein zusätzliches ausgezeichnetes Bedienelement vorgesehen sein, um eine weitere Menüleiste mit weiteren zusätzlichen Bedienelementen ein- und ausblenden zu können.
Ebenso sind Ausführungsformen der Multifunktionsbedienvorrichtung gestaltbar, die gar keine in Hardware ausgebildeten Bedienelemente aufweisen.
Die Anzeigevorrichtung kann auch als Projektionsanzeigevorrichtung ausgebildet sein. Als positionsempfindlicher Sensor kommen auch andere Sensoren als ein Touch-Screen infrage. Beispielsweise können nach einem optischen Verfahren betriebene Sensoreinheiten verwendet werden. Diese umfassen eine Sende-LED, die ein rechteckförmig amplitudenmoduliertes Lichtsignal im optischen oder infraroten Wellenlängenbereich abstrahlt. Das an einem Objekt, beispielsweise einem Finger, reflektierte Lichtsignal wird von einer Fotodiode erfasst. Von einem Kompensations-LED wird ein um 180° phasenversetztes, ebenfalls rechteckförmig amplitudenmoduliertes Referenzlichtsignal zu der Fotodiode über einen unveränderlichen Lichtweg ge- sandt. Die Kompensations-LED wird über einen Regelkreis mittels eines Regelsignals so ausgeregelt, dass sich das empfangene reflektierte Lichtsignal der Sende-LED und das empfangene Referenzlichtsignal der Kompensations-LED an der Fotodiode aufheben und ein Gleichsignal detektiert wird. Eine Änderung des Regelsignals ist ein Maß für einen veränderten Abstand des Objekts. Nutzt man mehrere dieser Sensoreinheiten, so kann man über eine Triangulation eine Position des Objekts im Raum ermitteln. Hierdurch ist es möglich, eine Berührposition eines Fingers auf einer Oberfläche exakt zu erfassen. Dem Fachmann sind weitere Sensoreinheiten bekannt, die eine Positionsbestimmung eines Körperteils im Raum ermöglichen. Beispielsweise kann eine Übertragung von Hochfrequenzsignalen, die über einen Fahrersitz bzw. Beifahrersitz in einen Nutzer eingekoppelt werden und kapazitiv von Sensoreinheiten er- fasst werden, ebenfalls genutzt werden. Hier ist eine Signalintensität ein Maß für den Abstand des Nutzers von der jeweiligen empfangenden Sensoreinheit.
Bezugszeichenliste
Multifunktionsbedienvorrichtung Anzeigefläche -10 als Klaviertasten ausgebildete Bedienelemente1 Medienaufnahmeschlitz 2-15 Tipptasten 6, 17 untere Ecken 8, 19 Drehdrückschalter 0 obere rechte Ecke 1 Kartenorientierungsinformationsfeld untere rechte Ecke Kartenmaßstabsinformationsfeld linke untere Ecke ausgezeichnetes Bedienelement , 26" Piktogramm , 27' Pfeilspitze mindestens ein weiteres Bedienelement Menüleiste -32 zusätzliche Bedienelemente untere Kante der Anzeigefläche Klaviertaste Bedienfeld Drehachse Seite der Klaviertaste Tastenkörper Lackschicht , 47 Aussparung Durchgangsloch nahes Ende , 51 Leuchtmittel weitere Seite Strichelung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Mutifunktionsbedienvorrichtung (1 ) mit einer Anzeigevorrichtung und einer positionsempfindlichen Sensoreinheit, mit der eine Position eines Bedienteils, insbesondere eines Körperteils relativ zu einer Anzeigefläche (2) der Anzeigevorrichtung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Folge einer Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelements (25) mindestens ein weiteres Bedienelement (28) auf der Anzeigefläche (2) ein- oder ausgeblendet wird, wobei das ausgezeichnete Bedienelement (25) zwei unterschiedliche visuell wahrnehmbare Gestalten abhängig davon annimmt, ob bei einer Betätigung das Einblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) oder das Ausblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ausgezeichnete Bedienelement (25) auf der Anzeigefläche angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Gestalten des ausgezeichneten Bedienelements (25) sich durch eine visuell wahrnehmbare Information unterschieden, die ein eine Richtung anzeigendes Piktogramm (26, 26') umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (26, 26') einen Pfeil oder eine Pfeilspitze (27, 2T) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeil oder die Pfeilspitze (27, 27') in eine Richtung weist, in der das mindestens eine weitere Bedienelement (28), vorzugsweise gleitend, ein- bzw. ausgeblendet wird, wenn das ausgezeichnete Bedienelement (25) betätigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigefläche (2) eine interaktive Graphik, insbesondere eine Navigationskarte, dargstellt wird.
7. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1 ) mit einer Anzeigevorrichtung und einer positionsempfindlichen Sensoreinheit, mit der eine Position eines Bedienteils, insbesondere eines Körperteils relativ zu einer Anzeigefläche (2) der Anzeigevorrichtung bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Folge einer Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelements (25) mindestens ein weiteres Bedienelement (28) auf der Anzeigefläche (2) ein- oder ausblendbar ist, wobei das ausgezeichnete Bedienelement (25) zwei unterschiedliche visuell wahrnehmbare Gestalten abhängig davon annimmt, ob bei der Betätigung das Einblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) oder das Ausblenden des mindestens einen weiteren Bedienelements (28) erfolgt.
8. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgezeichnete Bedienelement (25) auf der Anzeigefläche (2) angezeigt ist.
9. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Gestalten des ausgezeichneten Bedienelements (25) sich durch eine visuell wahrnehmbare Information unterscheiden, die ein eine Richtung anzeigendes Piktogramm (27, 27") umfasst.
10. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (26, 26') einen Pfeil oder eine Pfeilspitze (27, 27') umfasst.
11. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeil oder die Pfeilspitze (27, 27") in eine Richtung weist, in der das mindestens eine weitere Bedienelement (28), vorzugsweise gleitend, ein- bzw. ausgeblendet wird, wenn das ausgezeichnete Bedienelement (25) betätigt wird.
12. Mutifunktionsbedienvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigefläche (2) eine interaktive Graphik, insbesondere eine Navigationskarte, darstellbar ist.
EP07786078A 2006-08-30 2007-07-16 Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung Withdrawn EP2062120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040707 DE102006040707A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausblenden von Bedienelementen auf der Multifunktionsbedienvorrichtung
PCT/EP2007/006276 WO2008025409A1 (de) 2006-08-30 2007-07-16 Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2062120A1 true EP2062120A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38535641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786078A Withdrawn EP2062120A1 (de) 2006-08-30 2007-07-16 Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2062120A1 (de)
DE (1) DE102006040707A1 (de)
WO (1) WO2008025409A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054239B4 (de) 2007-11-12 2021-11-18 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige- und Bediensystem sowie Verfahren zum Bedienen von Funktionen und/oder Fahrzeugsystemen eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Bedienbarkeit mindestens eines Fahrzeugsystems oder einer Fahrzeugfunktion
ES2445270B1 (es) * 2012-08-30 2014-09-17 Seat, S.A. Procedimiento para la representación y manejo de grupos de funciones y/o funciones así como un dispositivo de representación y manejo
EP2930049B1 (de) 2014-04-08 2017-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102022122076A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zum Betrieb dieser Zentrifuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1639441A1 (de) * 2003-07-01 2006-03-29 Nokia Corporation Verfahren und einrichtung zum betrieb eines benutzereingabebereichs einer elektronischen display-einrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655438B (de) 1983-08-24 1986-04-30
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
FI88345C (fi) * 1991-01-29 1993-04-26 Nokia Mobile Phones Ltd Belyst tastatur
US5760776A (en) * 1995-12-13 1998-06-02 Oracle Corporation Menu editor for a graphical user interface
DE19820797A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Taste für ein elektrisches Gerät
DE19941964A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Menüelement auf einer Anzeigeeinrichtung
US6580442B1 (en) 1999-12-01 2003-06-17 Ericsson Inc. Touch-based information processing device and method
EP1369770A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sony Ericsson Mobile Communications AB Graphische Benutzeroberfläche für expandierbare Menüs
US7317449B2 (en) * 2004-03-02 2008-01-08 Microsoft Corporation Key-based advanced navigation techniques
US20060007684A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Chi-Hsiang Wang Visually enhanced switch for electronic devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1639441A1 (de) * 2003-07-01 2006-03-29 Nokia Corporation Verfahren und einrichtung zum betrieb eines benutzereingabebereichs einer elektronischen display-einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008025409A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040707A1 (de) 2008-03-06
WO2008025409A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP2121372B1 (de) Berührungslos aktivierbare anzeige- und bedienvorrichtung
EP2059407B1 (de) Verfahren zum bedienen von einrichtungen eines fahrzeugs und bedienvorrichtung für solche einrichtungen
DE102009048043A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Systems mit optimierter grafischer Bediendarstellung
DE102005011094A1 (de) Fahrerinformationssystem
DE102005049513A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Feldänderungssensor für ein Fahrzeug
DE102009008041A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
DE102008041649A1 (de) Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
EP2754015A2 (de) Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016200022A1 (de) Vorrichtung zum Schalten in einem Kraftfahrzeug
DE102009018955A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014161841A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
EP2196359A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP2062120A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
WO2018001877A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10326215A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102011107623A1 (de) Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges
WO2015172939A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAN, KYOUNG, SUN

Inventor name: HAUSCHILD, FRANK

Inventor name: MICHAELIS, JAN

Inventor name: POLLEX, ALF

Inventor name: MEDLER, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090623

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160518