DE102005049393A1 - Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102005049393A1
DE102005049393A1 DE102005049393A DE102005049393A DE102005049393A1 DE 102005049393 A1 DE102005049393 A1 DE 102005049393A1 DE 102005049393 A DE102005049393 A DE 102005049393A DE 102005049393 A DE102005049393 A DE 102005049393A DE 102005049393 A1 DE102005049393 A1 DE 102005049393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate body
coating
layer
nitrogen
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049393B4 (de
Inventor
Hendrikus van den Dr. Berg
Hartmut Dr. Westphal
Volkmar Sottke
Doris Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG filed Critical Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE102005049393.9A priority Critical patent/DE102005049393B4/de
Priority to JP2008534863A priority patent/JP5184364B2/ja
Priority to PCT/DE2006/001755 priority patent/WO2007045209A1/de
Priority to EP06805375A priority patent/EP1934382A1/de
Priority to CN2006800345265A priority patent/CN101305112B/zh
Priority to US12/067,897 priority patent/US8012535B2/en
Publication of DE102005049393A1 publication Critical patent/DE102005049393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049393B4 publication Critical patent/DE102005049393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers durch CVD-Abscheidung mindestens einer Schicht aus einem Carbonitrid eines Metalls der IVa-VIa-Gruppe des Periodensystems, bei dem in der Gasatmosphäre während der Abscheidung neben einem Nitril zusätzlich ein monozyklischer Kohlenwasserstoff verwendet worden ist. Der so hergestellte beschichtete Substratkörper hat erfindungsgemäß eine hohe Härte und wird vorzugsweise zu Zerspanungsoperationen bei Schnittgeschwindigkeiten >= 250 m/min verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers durch CVD-Abscheidung mindestens einer Schicht aus einem Carbonitrid eines Metalls der IVa-VIa-Gruppe des Periodensystems.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen beschichteten Substratkörper sowie dessen Verwendung.
  • Hartstoffbeschichtungen sind seit langem bekannt und dienen dazu, die Verschleißbeständigkeit eines Körpers an der Oberfläche zu erhöhen. Insbesondere bei Substratkörpern, die als Schneidwerkzeuge verwendet werden, wird seit Jahren eine ein- oder mehrlagige Oberflächenbeschichtung mit Erfolg verwendet. Zu den bekanntesten Verschleißschutzschichten gehören TiCN und TiC.
  • In der DE 25 05 007 A1 wird beschrieben, dass anorganische Substrate mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Bors, Siliziums oder der Übergangsmetalle der IVa-VIa-Gruppe des Periodensystems oder Derivate hiervon mit Kohlenstoff oder Stickstoff liefernden organischen Substanzen, gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Zusätzen, abgeschieden werden können. Als organische Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten werden eine Vielzahl von Stoffen, unter anderem auch Cyanalkyl genannt. Derivate der genannten Metalle sollen in Form von Hydriden, Carbonylen, Carbonylhydriden, organometallischen Verbindungen und Halogeniden verwendet werden. Das chemische Abscheideverfahren (CVD) soll zwischen 500°C und 800°C ablaufen.
  • Unter anderem in der DE 25 05 008 A1 wird zusätzlich erwähnt, nach diesem Verfahren Diffusionsschichten aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden herzustellen.
  • Nach dem Stand der Technik ist zudem bekannt, das CVD-Verfahren vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800°C und 1.000°C ablaufen zu lassen. Dieses sogenannte Mitteltemperatur-CVD-Verfahren hat den Vorteil, dass der Substratwerkstoff bei der Beschichtung nicht mehr, wie früher üblich, hohen Temperaturen ausgesetzt wird, bei denen zum Teil unerwünschte Gefügeänderungen des Substratkörpers stattfanden. Als Beispiel wird auf die EP 0 440 167 B1 verwiesen, worin ein Verfahren beschrieben wird, bei dem auf einen Cermetsubstratkörper zumindest eine Titancarbonitridschicht mittels CVD bei Temperaturen zwischen 700° bis 900°C aufgetragen werden soll, wobei im verwendeten CVD-Verfahren ein Acetonitril-haltiges Reaktionsgas neben Titantetrachlorid und Wasserstoff verwendet werden soll. Beim Abscheiden von TiCN-Schichten unter Verwendung des Mitteltemperaturverfahrens erhält man eine Beschichtung mit einer texturierten laminarförmigen Struktur, die eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt.
  • Mitteltemperatur-CVD-Prozesse werden auch in den Dokumenten US 2002/0012818 A1, US 6,472,060 B1 , EP 1 471 166 A2 und EP 1 471 165 A2 erwähnt. In diesen Dokumenten sind in der Gasphase unter anderem CO und CO2 als Dotierungsmittel zugesetzt, womit im Wesentlichen eine Kornverfeinerung angestrebt wird.
  • TiC wird nach dem Stand der Technik zumeist unter Verwendung von CH4 mittels CVD abgeschieden. In der DD 276 603 A3 wird zur Abscheidung von TiC die Verwendung eines C6H6 enthaltenden Gasgemisches vorgeschlagen. Benzol als Kohlenstoffträger kann in Verbindung mit Stickstoff oder Stickstoffderivaten auch zur Abscheidung von TiCN verwendet werden.
  • Untersuchungen an TiCN- und ZrCN-Schichten haben gezeigt, dass solche Schichten, die eine definierte Struktur aufweisen, bessere Verschleißeigenschaften als nichttexturierte Schichten haben. Die Texturierung der abgeschiedenen Carbonitridschicht lässt sich durch Auswahl der Reaktionspartner in der Gasphase steuern.
  • In dem Dokument „Mat.-wiss.u. Werkstofftech. 25, 79-85 (1994)" wird der Einfluss unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe auf Darstellung, Struktur und Verschleißfestigkeit von CVD-TiCx-Hartstoffschichten mit dem Ergebnis beschrieben, dass Gefüge und Struktur einer Hartstoffschicht in hohem Maße ihre mechanische Stabilitätshärte bzw. Verschleißfestigkeit bestimmen. Relativ grobkörnige TiCx Schichten, die unter Verwendung von n-Heptan in der Gasphase hergestellt worden sind, zeigen ein relativ grobkörniges ausgeprägtes kolumnares Gefüge mit einer erhöhten Rissanfälligkeit. Dagegen zeigen mit Benzen hergestellte TiCx-Schichten ein fein kristallines, granulares Gefüge mit einer hohen mechanischen Stabilität.
  • Bei der Zerspanung von Gusseisen werden bevorzugt Substratkörper mit TiCN-Schichten eingesetzt, die einen hohen C-Gehalt besitzen. Wenn mit TiCN beschichtete Substratkörper für die Zerspanung von Stahl verwendet werden sollen, wird nach dem Stand der Technik ein TiCN mit einem erhöhten Stickstoffgehalt ausgewählt.
  • Bei dem bekannten CVD-Verfahren kann das C/N-Verhältnis in TiCN-Schichten durch Variation der Gasmengen an N2 (als einzigem Stickstoff-Donator) und CH4 (als einzigem Kohlenstoff-Donator) in der Gasphase gesteuert werden, jedoch erhält man hierbei eine TiCN-Schicht mit isotropen Eigenschaften, die eine schlechtere Verschleißbeständigkeit als TiCN-Schichten mit anisotropen Eigenschaften besitzen.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Schicht bzw. ein Schichtsystem mit hoher Verschleißfestigkeit herzustellen ist. Ferner soll es Aufgabe sein, einen entsprechenden beschichteten Substratkörper sowie dessen Verwendung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen dieses Verfahrens werden in den Ansprüchen 2 bis 19 beschrieben. Erfindungsgemäß wird in der Gasatmosphäre während der CVD-Abscheidung neben einem organischen Stickstoffträger, vorzugsweise einem Nitril, zusätzlich organischer Kohlenstoffträger, vorzugsweise ein monozyklischer Kohlenwasserstoff verwendet.
  • Durch die Verwendung bestimmter Mischungsverhältnisse der organischen Kohlenstoff-Stickstoffträger, nämlich einerseits z.B. einem Nitril, insbesondere Acetonitril oder einem Amin, z.B. Äthylamin und/oder Dimethylamin oder Stickstoffhaltige heterozyklische Kohlenwasserstoffen, z.B. Pyridinen oder Pyrimidinen oder Triazolen als Stickstoff-Donator, und einen monozyklischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol, Toluol, Cyclohexan, Styrol als Kohlenstoff-Donator lässt sich das C/N-Verhältnis in der Carbinitridschicht gezielt einstellen (shifting), wobei die abgeschiedene Schicht anisotrop, d. h. texturiert ist.
  • Der nach diesem Verfahren hergestellte Substratkörper besitzt insbesondere eine Mikrohärte HV 0,05 von ≥2.500.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Anwendungsbereiche sind das Zerspanen, insbesondere das Drehen, Fräsen oder Bohren mit hohen Schnittgeschwindigkeiten über 250 m/min.
  • Insbesondere wird als Nitril in der Gasphase Acetonitril verwendet. Als monozyklischer Kohlenwasserstoff werden insbesondere Benzol oder Cyklohexan bevorzugt, jedoch lassen sich auch Toluol, Xylol, Styrol und/oder Mischungen aus den vorgenannten monozyklischen Kohlenwasserstoffen verwenden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Gasphase zusätzlich zu dem organischen Stickstoffträger und dem monozyklischen Kohlenwasserstoff freier Stickstoff in Form von N2-Gas und/oder Kohlenmonoxid CO-Gas und/oder NH3 zugesetzt. Durch diese Zusätze können die Korngröße weiterhin verfeinert und die Texturen und das C/N-Verhältnis in der TiCN-Schicht verändert werden.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtung bei Temperaturen von 880°C bis 970°C, insbesondere bei 940°C bis 970°C aufgetragen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gasatmosphärendruck während der Beschichtung zwischen 5kPa und 50kPa, vorzugsweise 10kPa gewählt.
  • Der Substratkörper kann aus einem Metall, einem Cermet, einem Hartmetall, einer Keramik oder einem kubischen Bornitrid (CBN) und Stahl bestehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es sowohl möglich, dass die abgeschiedene Schicht die einzige Schicht auf dem Substratkörper ist, die Deckschicht von mehreren Schichten oder eine Zwischenschicht ist, insbesondere eine Diffusionssperre. Bei mehreren aufgetragenen Schichten können die einzelnen Schichten eine gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung und/oder Struktur aufweisen.
  • Die Dicke einer einzigen Schicht oder einer von mehreren abgeschiedenen Schichten liegt vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 15 μm. Die Gesamtdicke einer mehrlagigen Beschichtung beträgt erfindungsgemäß maximal 25 μm, insbesondere maximal 10 μm.
  • Die abgeschiedene Schicht oder die abgeschiedenen Schichten bestehen vorzugsweise aus einem Carbonitrid dessen Titans, Zirkoniums, Hafniums, Vanadiums oder Chroms oder aus Mischungskristalien hiervon.
  • Zur Steigerung der Härte wird das Verhältnis des Nitril (AN) zum monozyklischen Kohlenwasserstoff (BZ) zwischen 1:0 und 1:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:16 und insbesondere zwischen 1:3 und 1:10 in der Gasphase während der Beschichtung gewählt.
  • Der nach den vorgehenden Verfahrensmerkmalen hergestellte Substratkörper besitzt erfindungsgemäß vorzugsweise eine Beschichtung mit einer Mikrohärte HV 0,05 von ≥2.500.
  • Wie noch dargelegt werden wird, ist der Schneideinsatz insbesondere für Zerspanungsarbeiten mit hohen Schnittgeschwindigkeiten geeignet.
  • Der beschichtete Substratkörper gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch als verschleißfestes Konstruktionsbauteil verwendet werden, wobei sich die Verschleißschutzschichten zusätzlich mit weiteren nach dem Stand der Technik bekannten Verschleißschutzschichten kombinieren lassen.
  • Sofern die Eigenspannung der Verschleißschutzschichten und/oder die Oberflächenqualität optimiert werden sollen, kann der beschichtete Körper nachbehandelt werden, insbesondere durch Strahlen oder Bürsten.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden im Folgenden erläutert und anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, 2a und 3a jeweils Draufsichten von TiCN-Kornstrukturen, die in unterschiedlichen Versuchen erhalten wurden,
  • 1b, 2b und 3b jeweils REM-Bruchgefügeaufnahmen entsprechender Kornstrukturen und
  • 4 eine grafische Darstellung des Härteverlaufs verschiedener TiCN-Varianten in Abhängigkeit vom Benzolanteil in einem Acetonitril/Benzol-Gemisch.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist ein Substratkörper verwendet worden, der aus einem Hartmetall der Zusammensetzung 85,3 Massen% WC, 2,7 Massen% Mischcarbide (d. h. Tantal-, Titan- und Niobcarbiden) und 12 Massen% Kobalt bestand. Dieser Körper ist in einem Beschichtungsreaktor bei Temperaturen zwischen 940°C und 970°C und einem Druck von 8kPa (80 mbar) einem CVD-Verfahren unterzogen worden, bei dem in unterschiedlichen Versuchsreihen das Verhältnis von Acetonitril (AN) zu dem Benzol (BZ) zwischen 1:0 und 0:1 variiert worden ist. Neben den genannten organischen Substanzen waren TiCl4 sowie als Trägergas H2 in der Gasatmosphäre enthalten.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden unter ansonsten gleichen Versuchsbedingungen der Gasmischung aus Acetonitril und Benzol zusätzlich reiner Stickstoff und in einer weiteren Versuchsreihe Stickstoff und Kohlenmonoxid beigegeben. Der prozentuale Gasanteil an TiCl4 betrug 2,3 Vol %, wohingegen der Benzolanteil zwischen 0,4 und 2,2 Vol % und der Acetonanteil zwischen 0,14 und 0,7 Vol % in der ersten Versuchsreihe, Rest jeweils H2, variiert wurden.
  • In der dritten Versuchsreihe sind 20 Vol % Stickstoffgas und in einer vierten Versuchsreihe zusätzlich 1 % Kohlenmonoxid beigegeben worden (jeweils auf Kosten des Restanteils an Wasserstoff).
  • Vergleichende Untersuchungen haben ergeben, dass mit steigendem Benzolanteil (im Vergleich zu reinem Acetonitril) die Korngröße geringer wird, wobei sich die typisch grob laminar-ähnliche Struktur des aufgetragenen TiCN ändert und mit zunehmenden Benzolanteil zu feiner werdenden stengeligen bis plättchenförmigen TiCN-Kristallformen wechseln. Ein Vergleich der REM-Aufnahmen nach 1a, b zu 2a, b. zeigt die Gefügeänderung. Während im ersten Fall bei gleichen Temperaturen und Drucken lediglich Acetonitril, aber kein Benzol, im Gasgemisch enthalten war, überwog bei der Beschichtung gemäß 2a, b der Benzolanteil.
  • Durch den Zusatz von Stickstoff zum Gasgemisch bei kleinem Benzolanteil und größerem Acetonitrilanteil (siehe REM-Aufnahmen nach 3a und b), war die Kornstruktur feiner als bei TiCN-Beschichtungen, die ohne Benzol- und Stickstoffanteile aufgetragen sind: die Zugabe von Stickstoff bewirkt lediglich eine laminar-ähnlichere Kornstruktur. Wird zusätzlich Kohlenmonoxid zugesetzt, ergibt sich eine weitere Kornverfeinerung mit Kornstrukturen ≤0,1 μm.
  • Verwendet man in der Gasphase neben dem Trägergas H2 und TiCl4 lediglich Acetonitril erhält man beim abgeschiedenen TiCN eine <220>-Textur und Kombinationen aus <220> und <331>. Hieran ändert sich auch nichts, wenn Stickstoff oder Stickstoff und Sauerstoff in der Gasatmosphäre während der CVD-Abscheidung anwesend sind. Mit steigendem Benzolanteil im Gasgemisch kommt es jedoch zu einer Texturänderung, bei der vorwiegend <331>-Texturen, aber auch Kombinationen aus <222> – und <220> – Texturen gemessen werden. Bei geringem Benzolanteil wurde in dieser Versuchreihe auch Kombinationen aus <422>- und <331>-Texturen erhalten.
  • Wie durch den größeren Kohlenstoffanteil zu erwarten, wird bei steigendem Benzolanteil die Gitterkonstante des abgeschiedenen TiCN größer. Durch Zusatz von weiterem Stickstoff (N2) in der Gasmischung und/oder weiterem CO-Zusatz können weitere Einflussnahmen auf die Gitterkonstante des abgeschiedenen TiCN genommen werden.
  • Entscheidend ist jedoch, dass die Härte der abgeschiedenen TiCN-Schicht deutlich gesteigert werden kann, was das Diagramm in 4 belegt. Bei TiCN-Abscheidungen, bei denen neben Acetonitril zusätzlich Benzol verwendet worden ist, konnte eine deutliche Steigerung der Härte erreicht werden, wobei die Härtekurve ein Maximum durchläuft, das etwa in dem Bereich liegt, in dem das Verhältnis zwischen Acetonitril zu Benzol zwischen 1:3 und 1:10 liegt. In diesem Bereich konnte durch Zugabe von Stickstoff und Kohlenstoff eine weitere Härtesteigerung in diesem Maximum erzielt werden, wobei die größte Härte erhalten wurde, wenn neben dem Metallchlorid und Wasserstoff Acetonitril, Benzol und Stickstoffgas in der Atmosphäre enthalten sind.
  • Bei den Verschleißversuchen sind jeweils Schneidkörper der Geometrie XPHT 160 412 untersucht worden, auf die die erfindungsgemäßen Beschichtungen aufgebracht worden sind. Der Schichtaufbau bestand einheitlich aus einem Hartmetallsubstratkörper der zuvor angegebenen Zusammensetzung sowie einer Schichtfolge TiN-TiCN-Al2O3. Alle Beschichtungen sind nach dem sogenannten Mitteltemperatur-CVD-Verfahren aufgebracht worden. In Tabelle 1 ist als MT-CVD ein Vergleichsschneidkörper herangezogen worden, bei dem zur Abscheidung der TiCN-Schicht ausschließlich Acetonitril, Titantetrachlorid und Wasserstoff als Trägergas verwendet worden sind. Hiermit sind solche Schneidkörper verglichen worden, die bei ansonsten gleichen Zusammensetzungen eine TiCN-Schicht aufweisen, welche in einer Gasatmosphäre abgeschieden worden sind, die kleine, mittlere sowie hohe Benzolanteile aufweist. Bei unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten sind mit einem Eckfräser Werkzeugstähle der Zusammensetzung 42CrMoV behandelt worden, wobei neben den unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten eine Schnitttiefe von ap = 2 mm und ein Zahnvorschub fz = 0,25 mm/U gewählt wurden. Wie Tabelle I zu entnehmen ist, konnten die Standzeiten gegenüber der Referenzprobe (MT-CVD) in allen Versuchsreihen gesteigert werden, wobei maximale Standzeiten jeweils bei einem AN:BZ -Verhältnis vom 1:1 bis 1:10 und Schnittgeschwindigkeiten von 250 m/min erreicht worden sind.
  • Tabelle I Ergebnisse der Zerspanungsversuche
    Figure 00100001
    • • Referenzprobe (MT-CVD)

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers durch CVD Abscheidung mindestens einer Schicht aus einem Carbonitrid eines Metalls der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasatmosphäre mindestens 1 organischer Kohlenstoff- und mindestens ein organischer Stickstoffträger vorhanden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffträger Nitrile oder Amine oder heterozyklische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen hiervon sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffträger monozyklische Kohlenwasserstoffe sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitril Acetonitril ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amine Äthylamine, vorzugsweise Dimethylamine sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heterozyklischen Kohlenwasserstoffe Pyrimidin oder Pyridin oder Triazol sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der monozyklische Kohlenwasserstoff aus Benzol, Toluol, Xylol, Styrol und/oder Cyclohexan oder Mischungen hiervon besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich während der Beschichtung freier Stickstoff (N2) und/oder Kohlenmonoxid (CO) und/oder NH3 in die Gasatmosphäre geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei Temperaturen von 880°C bis 970°C, vorzugsweise 940°C bis 970°C, aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasatmosphärendruck während der Beschichtung zwischen 5kPa und 50kPa, vorzugsweise 10kPa, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratkörper aus Metall, einem Cermet, einem Hartmetall, einer Keramik, einem kubischen Bornitrid (CBN) oder Schnellstahl besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedene Schicht die einzige Schicht auf dem Substratkörper, die Deckschicht von mehreren Schichten oder eine Zwischenschicht, insbesondere eine Diffusionssperre ist oder eine Mehrzahl von Schichten gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder Strukturen abgeschieden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Schicht oder eine von mehreren abgeschiedenen Schichten eine Dicke von 0,1 μm bis 15 μm besitzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke einer mehrlagigen Beschichtung ≤25 μm, insbesondere ≤10 μm beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedene(n) Schichten) aus einem Carbonitrid des Ti, Zr, Hf, V oder Cr oder aus Mischkristallen hiervon besteht bestehen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Stickstoffträgers (AN) zum monozyklischen Kohlenwasserstoff (BZ) zwischen 1:>0 und >0:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:16 und insbesondere zwischen 1:2 und 1:10 liegt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Nitril (AN) zum monozyklischen Kohlenwasserstoff (BZ) zwischen 1:>0 und >0:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:16 und insbesondere zwischen 1:2 und 1:10 liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Acetonitril (AN) zu-Benzol (BZ) zwischen 1:>0 und >0:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:16 und insbesondere zwischen 1:2 und 1:10 liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das C/N-Verhältnis der Carbonitridschicht durch gezielte Auswahl des Mischungsverhältnisses der Stickstoff- und Kohlenstoffträger entsprechend den gewünschten und zuvor ausgewählten Verschleißeigenschaften des Schneidstoffs eingestellt wird (shifting).
  20. Substratkörper mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratkörper nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 19 hergestellt worden ist und die Beschichtung eine Mikrohärte HV 0,05 von ≥2.500 aufweist.
  21. Substratkörper mit einer Beschichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet dass, die Beschichtung anisotrope Eigenschaften hat.
  22. Verwendung des beschichteten Substratkörper nach Anspruch 20 oder 21 als Schneidkörper zum Zerspanen, vorzugsweise zum Drehen, Fräsen oder Bohren, insbesondere von Stahl- und Gusswerkstoffen, mit Schnittgeschwindigkeiten von ≥250 m/min.
DE102005049393.9A 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers Active DE102005049393B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049393.9A DE102005049393B4 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers
JP2008534863A JP5184364B2 (ja) 2005-10-15 2006-10-07 被覆された基材成形体の製造法、被覆を有する基材成形体及び被覆された基材成形体の使用
PCT/DE2006/001755 WO2007045209A1 (de) 2005-10-15 2006-10-07 Verfahren zur herstellung eines beschichteten substratkörpers, substratkörper mit einer beschichtung und verwendung des beschichteten substratkörpers
EP06805375A EP1934382A1 (de) 2005-10-15 2006-10-07 Verfahren zur herstellung eines beschichteten substratkörpers, substratkörper mit einer beschichtung und verwendung des beschichteten substratkörpers
CN2006800345265A CN101305112B (zh) 2005-10-15 2006-10-07 用于制备涂覆底材型体的方法、具有涂层的底材型体及此涂覆底材型体的用途
US12/067,897 US8012535B2 (en) 2005-10-15 2006-10-07 Method for producing a coated substrate body, substrate body comprising a coating and use of the coated substrate body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049393.9A DE102005049393B4 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049393A1 true DE102005049393A1 (de) 2007-04-19
DE102005049393B4 DE102005049393B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=37800013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049393.9A Active DE102005049393B4 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8012535B2 (de)
EP (1) EP1934382A1 (de)
JP (1) JP5184364B2 (de)
CN (1) CN101305112B (de)
DE (1) DE102005049393B4 (de)
WO (1) WO2007045209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083447A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur herstellung derartiger körper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7906230B2 (en) * 2006-09-05 2011-03-15 Tungaloy Corporation Coated cutting tool and method for producing the same
JP5729777B2 (ja) * 2010-09-07 2015-06-03 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
CN102847962B (zh) * 2011-06-29 2016-05-04 三菱综合材料株式会社 硬质包覆层发挥优异的耐崩刀性的表面包覆切削工具
EP3000913B1 (de) 2014-09-26 2020-07-29 Walter Ag Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz mit MT-CVD TiCN auf TiAI(C,N)
JP2016130337A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 宇部興産株式会社 金属又は半金属炭窒化膜の製造方法
JP2016138325A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 宇部興産株式会社 金属又は半金属炭窒化膜の製造方法
US20170342551A1 (en) * 2015-01-14 2017-11-30 Ube Industries, Ltd. Method for manufacturing metal carbonitride film or metalloid carbonitride film, metal carbonitride film or metalloid carbonitride film, and apparatus for manufacturing metal carbonitride film or metalloid carbonitride film
CN113166933A (zh) * 2018-09-28 2021-07-23 康宁股份有限公司 用于在金属基材上沉积无机颗粒的低温方法及由其生产的制品
JP7141601B2 (ja) * 2019-12-19 2022-09-26 株式会社タンガロイ 被覆切削工具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951359A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-23 Texas Instruments Inc Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem Metallkarbonitrid
DE2505007A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DD276603A3 (de) * 1984-12-03 1990-03-07 Akad Wissenschaften Ddr Verschleissfester ueberzug, insbesondere fuer werkzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE19530518A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Widia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Multikomponenten-Carbonitrid-Hartstoffschichten und Verbundkörper
DE19722728A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Widia Gmbh Verbundkörper, bestehend aus einem Hartmetall-, Cermet-, oder Keramiksubstratkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020012818A1 (en) * 2000-01-19 2002-01-31 Sakari Ruppi Coated body with nanocrystalline CVD coating for enhanced edge toughness and reduced friction
US20020086147A1 (en) * 2000-05-31 2002-07-04 Mitsubishi Materials Corporation Coated cemented carbide cutting tool member and process for producing the same
DE10258282A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Walter Ag CVD-Beschichtungsverfarhen für ZrBx CyNz-Schichten (x+y+z = 1) sowie beschichtetes Schneidwerkzeug
DE10320652A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771976A (en) 1971-01-08 1973-11-13 Texas Instruments Inc Metal carbonitride-coated article and method of producing same
FR2216276B1 (de) 1973-02-06 1976-11-05 Roussel Uclaf
FR2216273B1 (de) 1973-02-06 1977-07-22 Roussel Uclaf
US4196233A (en) * 1974-02-07 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation Process for coating inorganic substrates with carbides, nitrides and/or carbonitrides
CA1047899A (en) * 1974-02-07 1979-02-06 Diethelm Bitzer Process for coating inorganic substrates with carbides, nitrides and/or carbonitrides
CH590339A5 (de) 1974-02-07 1977-08-15 Ciba Geigy Ag
DD279603A1 (de) 1985-12-06 1990-06-13 Inst F Pflanzenschutzforsch Kl Mittel zur larvenschlupfinduktion bei zystenbildenden nematoden
US5223337A (en) * 1988-12-10 1993-06-29 Fried. Krupp Gmbh Tool produced by a plasma-activated CVD process
EP0440167B1 (de) 1990-01-31 1996-03-20 Sony Corporation Schaltung zum Identifizieren der Aufnahmebetriebsart
JP2775955B2 (ja) 1990-01-31 1998-07-16 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性に優れたコーティングサーメットの製造法
US5436071A (en) 1990-01-31 1995-07-25 Mitsubishi Materials Corporation Cermet cutting tool and process for producing the same
JP4437353B2 (ja) 2000-03-30 2010-03-24 株式会社タンガロイ 被覆切削工具およびその製造方法
US6650498B1 (en) * 2000-09-12 2003-11-18 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Actuator retract circuit for dual speed hard disk drive
SE527346C2 (sv) 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret
SE527349C2 (sv) 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951359A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-23 Texas Instruments Inc Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem Metallkarbonitrid
DE2505007A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DD276603A3 (de) * 1984-12-03 1990-03-07 Akad Wissenschaften Ddr Verschleissfester ueberzug, insbesondere fuer werkzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE19530518A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Widia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Multikomponenten-Carbonitrid-Hartstoffschichten und Verbundkörper
DE19722728A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Widia Gmbh Verbundkörper, bestehend aus einem Hartmetall-, Cermet-, oder Keramiksubstratkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020012818A1 (en) * 2000-01-19 2002-01-31 Sakari Ruppi Coated body with nanocrystalline CVD coating for enhanced edge toughness and reduced friction
US20020086147A1 (en) * 2000-05-31 2002-07-04 Mitsubishi Materials Corporation Coated cemented carbide cutting tool member and process for producing the same
DE10258282A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Walter Ag CVD-Beschichtungsverfarhen für ZrBx CyNz-Schichten (x+y+z = 1) sowie beschichtetes Schneidwerkzeug
DE10320652A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083447A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur herstellung derartiger körper
US9309593B2 (en) 2011-12-05 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Hard-material-coated bodies composed of metal, cemented hard material, cermet or ceramic and processes for producing such bodies

Also Published As

Publication number Publication date
JP5184364B2 (ja) 2013-04-17
WO2007045209A1 (de) 2007-04-26
DE102005049393B4 (de) 2019-08-08
US8012535B2 (en) 2011-09-06
US20090042059A1 (en) 2009-02-12
CN101305112B (zh) 2010-11-10
CN101305112A (zh) 2008-11-12
JP2009511283A (ja) 2009-03-19
EP1934382A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049393B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substratkörpers, Substratkörper mit einer Beschichtung und Verwendung des beschichteten Substratkörpers
DE69509035T3 (de) Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis
EP1113092B1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
DE102008013966A1 (de) Hartstoffbeschichteter Körper
EP1664363B1 (de) Hartmetall- oder cermetkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2686462B1 (de) Beschichteter körper und verfahren zu dessen herstellung
EP0845053B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3245314A1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes und damit hergestellte beschichtung
DE102008013964A1 (de) Hartstoffbeschichteter Körper
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE10320652A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper
DE102016106952A1 (de) CVD-beschichteter Schneidsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1570105B1 (de) CVD-BESCHICHTUNGSVERFAHREN FÜR ZRBxCyNz-SCHICHTEN (x+y+z=1) SOWIE BESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUG
DE102017200543A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Hartmetallkörpers und zur Beschichtung des behandelten Hartmetallkörpers mit einer Diamantschicht
AT510713B1 (de) Schneidwerkzeug oder schneideinsatz hierfür sowie verwendung dieser
AT510981A4 (de) Beschichteter körper, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
WO2011041804A1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
EP1620578B1 (de) Werkzeug und verfahren zur cvd-abscheidung einer zweiphasigen schicht auf einem substratkörper
DE19530518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Multikomponenten-Carbonitrid-Hartstoffschichten und Verbundkörper
WO2013126935A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hartstoffschicht auf einem substrat, hartstoffschicht sowie zerspanwerkzeug
AT510421B1 (de) Diamantbeschichteter hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121001

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final