DE102005049092A1 - Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005049092A1
DE102005049092A1 DE102005049092A DE102005049092A DE102005049092A1 DE 102005049092 A1 DE102005049092 A1 DE 102005049092A1 DE 102005049092 A DE102005049092 A DE 102005049092A DE 102005049092 A DE102005049092 A DE 102005049092A DE 102005049092 A1 DE102005049092 A1 DE 102005049092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
internal combustion
combustion engine
rotation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049092B4 (de
Inventor
Uwe Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005049092.1A priority Critical patent/DE102005049092B4/de
Priority to US11/546,813 priority patent/US7275509B2/en
Priority to JP2006279111A priority patent/JP5044187B2/ja
Priority to FR0654216A priority patent/FR2892157A1/fr
Publication of DE102005049092A1 publication Critical patent/DE102005049092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049092B4 publication Critical patent/DE102005049092B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2008Control related aspects of engine starting characterised by the control method using a model
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einspuren eines Starterritzels eines Starters (15) in einen Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung einer Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel in den Anlasserzahnkranz eingespurt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer maximalen Drehzahl und oberhalb einer minimalen Drehzahl liegt und wenn die Drehrichtung der Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspuren eines Starterritzels eines Starters in einen Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Geberscheibe aufweist, die mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist und die eine Markierung durch abwechselnde Anordnung von Zähnen und Zahnlücken aufweist, wobei der Geberscheibe ein erster sowie ein zweiter Geber zugeordnet sind, die jeweils ein elektrisches Signal erzeugen können, das mindestens zwei Signalpegel annehmen kann, wobei einer der Signalpegel einem Zahn und der andere einer Zahnlücke zugeordnet ist, wobei des Weiteren die Drehrichtung der Kurbelwelle ermittelt wird, indem jeweils eine steigende oder fallende Signalflanke des einen Signals (S1, S2) und der Signalpegel des anderen Signals (S1, S2) herangezogen wird, und wobei die Brennkraftmaschine ferner ein Steuergerät für den Starter aufweist, das ein Einrücksignal erzeugen und an den Starter übertragen kann, um den Starter zu veranlassen, das Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz vorzunehmen.
  • Ein Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugen ist der Start/Stopp-Betrieb, bei dem die Fahrzeugmotoren, beispielweise bei einem längeren Halt vor Ampeln, abgeschaltet werden. Sobald der Fahrer die Fahrt wieder aufnehmen will, wird der Fahrzeug motor erneut gestartet. Der Neustart bringt unvermeidliche Startgeräusche mit sich, die den Fahrkomfort beeinträchtigen. Die Startgeräusche sind unter anderem eine Folge des Einspurens des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz des Fahrzeugs.
  • Um die Einspurgeräusche und auch die Startzeit zu reduzieren, ist es bekannt, das Einspuren für den Neustart des Motors nicht erst nach völligem Stillstand des Motors, sondern während seiner Auslaufphase vorzunehmen. Das unvermeidliche Einspurgeräusch, das durch das Aufeinandertreffen von Starterritzel und Anlasserzahnkranz entsteht, wird dadurch in der Wahrnehmung deutlich reduziert.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Das Einspuren während des Motorauslaufs kann nur bei niedrigen Drehzahlen im Bereich von ca. 50 bis 100 Umdrehungen/Minute erfolgen. Problematisch ist, dass während der Motorauslaufphase die Drehrichtung des Motors mehrfach wechseln kann. Dieses bekannte Auspendeln des Motors während des Motorauslaufs ist für das Einspuren des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz von Nachteil, da es zur Folge haben kann, dass das Einspuren während einer rückdrehenden Bewegung des Motors erfolgt, was einen deutlichen Ruck zur Folge hat. Dieser Ruck belastet die mechanischen Bauteile und wird vom Fahrer als unkomfortabel empfunden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Einspuren während des Motorauslaufs anzugeben, das eine Belastung der mechanischen Bauteile weitestgehend reduziert und zudem den Fahrkomfort des Fahrers erhöht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik werden gelöst durch ein Verfahren zum Einspuren eines Starterritzels eines Starters in einen Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung einer Kurbelwelle aufweist, wobei das Starterritzel in den Anlasserzahnkranz eingespurt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer maximalen Drehzahl und oberhalb einer minimalen Drehzahl liegt und wenn die Drehrichtung der Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle entspricht.
  • Mittels dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Einspuren des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz der Brennkraftmaschine so vorgenommen werden, dass dieses nicht bei Rückwärtsdrehung des Brennkraftmotors erfolgt. Eine Belastung der Bauteile infolge Einspurens während der Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine, bedingt durch das Auspendel-Verhalten, wird somit vermieden. Erfindungsgemäß erfolgt die Übertragung des Einrücksignals an den Starter, wenn zwei Bedingungen A und B erfüllt sind: Die Drehzahl der Brennkraftmaschine liegt innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereichs (Bedingung A) und die ermittelte Drehrichtung der Brennkraftmaschine entspricht der Vorwärtsdrehrichtung (Bedingung B). Neben der Bedingung B stellt die Bedingung A sicher, dass während des Einrückens des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz keine Drehrichtungsumkehr der Brennkraftmaschine auftritt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung der Brennkraftmaschine eine Geberscheibe umfassen, die mit der Brennkraftmaschine gekoppelt ist und die eine Markierung durch abwechselnde Anordnung von Zähnen und Zahnlücken aufweist, wobei der Geberscheibe ein erster Geber sowie ein zweiter Geber zugeordnet sind, die jeweils ein elektrisches Signal erzeugen können, das mindestens zwei Signalpegel annehmen kann, wobei einer der Signalpegel einem Zahn und der andere einer Zahnlücke zugeordnet ist, wobei des Weiteren die Drehrichtung der Kurbelwelle ermittelt wird, indem jeweils eine steigende oder fallende Signalflanke des einen Signals und der Signalpegel des anderen Signals herangezogen wird. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine ein Steuergerät für den Starter umfasst, das ein Einrücksignal erzeugt und an den Starter überträgt, wobei der Starter auf das Einrücksignal hin das Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz ausführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass sowohl die Zeit zwischen Erzeugung des Einrücksignals und Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz als auch ein Modell des Auslaufverhaltens der Brennkraftmaschine für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine in dem Steuergerät abgespeichert sind, wobei der Zeitpunkt des Einrücksignals aus dem Modell des Auslaufverhaltens der Brennkraftmaschine und aus der Zeit zwischen dem Erzeugen des Einrücksignals und dem Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz so bestimmt wird, dass ein Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz bei Drehung der Kurbelwelle in Rückwärtsrichtung vermieden wird.
  • Dabei wird die Zeit zwischen der Erzeugung des Einrücksignals und dem eigentlichen Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz in das Verfahren einbezogen. Da nicht auszuschließen ist, dass während dieses Zeitintervalls eine Umkehr der zunächst ermittelten Vorwärtsdrehrichtung in die für ein Einrücken unvorteilhafte Rückwärtsdrehrichtung erfolgt, werden die Zeit zwischen Erzeugung des Einrücksignals und Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz, die bevorzugt durch Messung ermittelt wird, und das Modell des Auslaufverhaltens der Brennkraftmaschine herangezogen, um einen geeigneten Zeitpunkt des Einrücksignals zu bestimmen, so daß ein Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz bei Drehung der Brennkraftmaschine in Rückwärtsrichtung vermieden wird. Insgesamt betrachtet wird daher die unter Umständen nachteilige Totzeit zwischen der Erzeugung des Einrücksignals und dem eigentlichen Einrücken durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform vorteilhaft einbezogen. Da das verwendete Auslaufmodell mehrere Betriebszustände umfasst, die bevorzugt einen großen Bereich von im Betrieb tatsächlicher auftretender Betriebszustände abdecken, kann ein nachteiliges Einrücken während einer Drehung der Brennkraftmaschine in Rückwärtsrichtung praktisch ausgeschlossen werden.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Steuergerät für einen Starter einer Brennkraftmaschine mit Steuerungsmitteln zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung einer Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel in den Anlasserzahnkranz eingespurt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer vorgegebenen maximalen Drehzahl und oberhalb einer vorgegebenen minimalen Drehzahl liegt und wenn die Drehrichtung der Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle entspricht.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Geberscheibe mit zwei der Geberscheibe zugeordneten Gebern;
  • 2 eine Skizze des Signalverlaufs der beiden Geber über der Zeit;
  • 3 eine Skizze des Signalverlaufs eines Gebers über der Zeit sowie zwei aus den Signalverläufen der beiden Geber abgeleitete kodierte Signale über der Zeit;
  • 4 einen Starter samt schematischem Blockschaltbild;
  • 5 eine Skizze des Auslaufverhaltens eines Motors, bei der die Drehzahl des Motors über dem Kurbelwellenwinkel aufgetragen ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Skizze mit einer Geberscheibe 1, die beispielsweise unmittelbar an einer Kurbelwelle oder Nockenwelle angeordnet ist oder mittelbar mittels Getriebeelementen bezüglich der Rotation mit der Nockenwelle verbunden ist. Die Geberscheibe rotiert um eine Achse 2. Am Außenumfang der Geberscheibe 1 sind Markierungen 3 angeordnet. Die Markierungen bestehen beispielsweise aus Zähnen, die jeweils äquidistant über dem Außenumfang der Geberscheibe angeordnet sind. Zwischen den Zähnen 4 sind jeweils Zahnlücken 8 angeordnet. Eine weitere Marke 5, beispielsweise wie hier dargestellt in Form eines doppelt so breiten Zahnes 4 oder in Form eines größeren Zahnabstandes zwischen zwei Zähnen 4 oder dergleichen, markiert eine ausgewiesene Nullstellung der Kurbelwelle (Nullmarkierung). Die Zähne verlaufen jeweils über einen Winkel von etwa 3°, die Zahnlücken über einen Winkel von 3°. Ein Zahn 4 sowie die benachbarte Zahnlücke 8 verlaufen somit über einen Winkel von etwa 6°. An der Geberscheibe 1 sind ein erster Geber 6 sowie ein zweiter Geber 7 angeordnet. Die Geber 6, 7 sind in den verschiedenen Winkelbereichen über die Geberscheibe 1 verteilt. Bevorzugt werden beide Geber 6, 7 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. In diesem Fall können diese um einen (kleinen) Winkel α, der z.B. etwa 1 bis 15° beträgt, zueinander angeordnet sein. Eine besonders vorteilhafte Lösung ist ein Geber mit mindestens zwei in räumlicher Nähe untergebrachten Sensorelementen. Eine Ausführung ist die Integration von mindestens zwei Hall-Elementen auf einem IC in einem Abstand von wenigen Millimetern, der IC enthält zusätzlich die Auswerteschaltung. Die beiden Hall-Elemente entsprechen dann den Gebern 6 und 7, und die Auswerteschaltung bestimmt aus dem zeitlichen Bezug der Gebersignale die Drehrichtung und erzeugt als Ausgangssignal die beschriebenen Pulse. Die Bauform des bekannten Kurbelwellengebers kann dann beibehalten werden und ermöglicht einen Übergang zu diesem Geber ohne große Systemanpassungen am Motor.
  • Bei einer Rotation der Kurbelwelle und damit der Geberscheibe 1 werden jeweils die Zähne 4 sowie die Markierung 5 an den Gebern 6, 7 vorbeigeführt. Dadurch wird beispielsweise ein elektrisches Signal in den Gebern 6, 7 ausgelöst. Die Geber 6, 7 können induktive oder kapazitive Sensoren sein. Alternativ können die Geber 6, 7 auch optisch arbeiten, z.B. indem diese durch die Zähne 4 bzw. die Markierung 5 in ihr hervorgerufene optische Veränderungen messen können.
  • 2 zeigt den Signalverlauf der Geber 6, 7 über der Zeit t. Das abwechselnde Vorbeiführen von Zähnen 4 und Zahnlücken 8 erzeugt sowohl bei dem Signalverlauf S1 des ersten Gebers 6 als auch beim Signalverlauf S2 des zweiten Gebers 7 jeweils ein rechteckförmiges Signal. Beide Signale nehmen die Werte „High" sowie „Low" an. Der Übergang von Low zu High wird als aufsteigende Flanke 9, der Übergang von High zu Low als absteigende Flanke 10 bezeichnet.
  • Die aufsteigende Flanke 9 ist in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 mit „L → H", die absteigende Flanke 10 mit „H → L" be zeichnet. DR bezeichnet die Drehrichtung der Kurbelwelle, mit → den Linkslauf der Kurbelwelle, mit ← den Rechtslauf.
  • Figure 00080001
  • Während der steigenden bzw. fallenden Flanke der Signale S1 bzw. S2 kann aus dem dann konstanten jeweils anderen Signal ermittelt werden, in welche Richtung sich die Kurbelwelle dreht. Fällt beispielsweise die Flanke des Signals S1 (H → L) und ist das Signal S2 auf dem High-Pegel, so dreht die Kurbelwelle links herum.
  • Die übliche Auflösung des Winkels beträgt 6° und mit einer Lücke von 2 Winkeleinheiten sind 58 Zahn- oder Polpaare auf dem Geberrad aufgebracht. Der Winkel α wird so gewählt, dass dieser kein direktes Vielfaches der Teilung der Geberscheibe 1 darstellt, da dann die Signale der beiden Sensoren 6, 7 jeweils taktgleich ohne eine Phasenverschiebung würden.
  • Um mittels eines Signals für das Motorsteuergerät eine direkte Auswertung der Drehrichtung zu ermöglichen wird nun ein gemäß 3 kodiertes Signal generiert. Dargestellt sind der Signalverlauf Z eines der Geber 6, 7 über der Zeit sowie zwei verschiedene daraus abgeleitete Signale PL1 bzw. PL2 über der Zeit. Das zunächst als Rechtecksignal eines der Geber 6, 7 gelieferte Signal Z wird anhand der Tabelle 1 bzw. 2 in ein pulslängencodiertes Gebersignal (PL) mit Richtungsinformation gemäß 3 umgewandelt. Im Beispiel der 3 zeigt ein Signal PL1 mit einem definierten längeren High-Pegel beispielsweise den Rechtslauf, ein Signal PL2 mit einem definierten kürzeren High Pegel den Linkslauf der Kurbelwelle an. Die aufsteigenden Flanken sind weiterhin zeitlich (und damit bezogen auf den Kurbelwellenwinkel) identisch mit dem Signal eines der Geber, 6, 7.
  • 4 zeigt schematisch einen Starter 15 eines Fahrzeugs mit einem Startermotor 13 und einer Einrückeinheit 14 zur Einrückung des Starterritzels (nicht dargestellt) in den Anlasserzahnkranz. Die Ansteuerung des Starters 15 erfolgt über das in 4 schematisch dargestellte Steuergerät 11, das ein separates Modul sein kann oder in ein vorhandenes Motorsteuergerät (nicht dargestellt) integriert sein kann. Das Steuergerät 11 überträgt Steuersignale, wie insbesondere Einrücksignale an eine Logikeinheit 12, die von der Logikeinheit 12 mit weiteren übertragenen Signalen verknüpft werden. Je nach Ergebnis der in der Logikeinheit 12 vorgenommenen Verknüpfung wird von der Logikeinheit 12 ein Steuersignal an ein Niedrigstrommodul 16 übertragen, um dieses zu veranlassen, die Einrückeinheit 14 zwecks Einrückung des Starterritzels (nicht dargestellt) mit Batteriestrom der Fahrzeugbatterie 18 zu versorgen. So wird eine Einrückung beispielsweise dann erfolgen, wenn von dem Steuergerät 11 zusätzlich zu einem Einrücksignal ein Startsignal infolge eines Startbefehls, beispielweise ausgelöst durch die Betätigung des Fahrzeug-Gaspedals nach längerem Fahrzeughalt, an die Logikeinheit 12 übertragen wird. Von der Logikeinheit 12 können auch Steuersignale an ein Starkstrommodul 17 übertragen werden, um dieses zu veranlassen, den Startermotor 13 zwecks Antrieb desselben mit Batteriestrom zu versorgen.
  • Das oben beschriebene pulslängencodierte Gebersignal (PL) mit Richtungsinformation wird durch eine entsprechende Signalverarbeitung der Signale S1 und S2 auf den Gebern 6, 7 erzeugt und anschließend auf das in 4 schematisch dargestellte Steuer gerät 11 übertragen. Alternativ kann die Signalverarbeitung zur Erzeugung des pulslängencodierten Gebersignals in dem Steuergerät 11 erfolgen, nachdem die Signale S1 und S2 der Geber 6, 7 an das Steuergerät 11 übertragen worden sind. Je nach Drehrichtungsinformation und gegebener Motordrehzahl wird dann von dem Steuergerät 11 ein Einrücksignal an die Logikeinheit 12 übertragen. Erfindungsgemäß erfolgt dies, wenn aus der Drehrichtungsinformation hervorgeht, daß die Drehrichtung des Fahrzeugsmotors der Vorwärtsdrehrichtung entspricht und die Motordrehzahl innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereichs liegt.
  • 5 zeigt beispielhaft eine Skizze zur Veranschaulichung des Auslaufverhaltens eines Motors, bei der die Drehzahl rpm des Motors über dem Kurbelwellenwinkel °KW aufgetragen ist, wobei 0 °KW einer willkürlichen Nulllage, z.B dem oberen Totpunkt eines Zylinders entspricht. Positive Drehzahlen entsprechen hierbei einer Drehung des Motors in Vorwärtsrichtung. Man erkennt, dass die Drehzahl infolge des bekannten Auspendelverhaltens nach Ausschalten des Motors ihr Vorzeichen wechselt, also eine Umkehr der Drehrichtung von der Vorwärtsdrehrichtung in die Rückwärtsdrehrichtung erfolgt. Erfindungsgemäß wird nur im Bereich 19 von dem Steuergerät 11 ein Einrücksignal ausgegeben und letztlich eine Einspurung des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz erfolgen. Eine Einspurung im Bereich 20, bei dem die Motordrehung in Rückwärtsrichtung erfolgt, wird erfindungsgemäß vermieden.
  • 6 zeigt ein Verfahrensdiagramm, welches den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahren schematisch beschreibt.
  • In Schritt S1 wird zunächst überprüft, ob die Bedingungen für einen Start/Stopp-Betrieb erfüllt sind. Ferner wird in Schritt 2 überprüft ob ein Fahr-Wunsch, beispielsweise ausgelöst durch die Betätigung des Gaspedals, vorliegt. Erst wenn diese Bedin gungen erfüllt sind, wird in Schritt S3 und S4 geprüft, ob die Motordrehzahl innerhalb des vorgegebenen Drehzahlbereichs liegt und ob die Drehrichtung des Motors der Vorwärtsdrehrichtung entspricht. Wenn diese Bedingugen erfüllt sind, erfolgt in Schritt S5 das Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Einspuren eines Starterritzels eines Starters (15) in einen Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung einer Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel in den Anlasserzahnkranz eingespurt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer maximalen Drehzahl und oberhalb einer minimalen Drehzahl liegt und wenn die Drehrichtung der Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung der Brennkraftmaschine eine Geberscheibe (1) umfassen, die mit der Brennkraftmaschine gekoppelt ist und die eine Markierung (3) durch abwechselnde Anordnung von Zähnen (4) und Zahnlücken (8) aufweist, wobei der Geberscheibe (1) ein erster Geber (6) sowie ein zweiter Geber (7) zugeordnet sind, die jeweils ein elektrisches Signal (S1, S2) erzeugen können, das mindestens zwei Signalpegel (High, Low) annehmen kann, wobei einer der Signalpegel (High, Low) einem Zahn (4) und der andere einer Zahnlücke (8) zugeordnet ist, wobei des Weiteren die Drehrichtung der Kurbelwelle ermittelt wird, indem jeweils eine steigende oder fallende Signalflanke des einen Signals (S1, S2) und der Signalpegel des anderen Signals (S1, S2) herangezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein Steuergerät (11) für den Starter (15) umfasst, das ein Einrücksignal erzeugt und an den Starter (15) überträgt, wobei der Starter (15) auf das Einrücksignal hin das Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz ausführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zeit zwischen Erzeugung des Einrücksignals und Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz als auch ein Modell des Auslaufverhaltens der Brennkraftmaschine für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine in dem Steuergerät (11) abgespeichert sind, wobei der Zeitpunkt des Einrücksignals aus dem Modell des Auslaufverhaltens der Brennkraftmaschine und aus der Zeit zwischen dem Erzeugen des Einrücksignals und dem Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz so bestimmt wird, dass ein Einrücken des Starterritzels in den Anlasserzahnkranz bei Drehung der Kurbelwelle in Rückwärtsrichtung vermieden wird.
  5. Steuergerät (11) für einen Starter (15) einer Brennkraftmaschine mit Steuerungsmitteln zum Einspuren des Starterritzels eines Starters (15) in den Anlasserzahnkranz einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine Mittel zur Bestimmung von Drehzahl und Drehrichtung einer Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel in den Anlasserzahnkranz eingespurt wird, wenn die Drehzahl der Bennkraftmaschine unterhalb einer vorgegebenen maximalen Drehzahl und oberhalb einer vorgegebenen minimalen Drehzahl liegt und wenn die Drehrichtung der Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle entspricht.
DE102005049092.1A 2005-10-13 2005-10-13 Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005049092B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049092.1A DE102005049092B4 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine
US11/546,813 US7275509B2 (en) 2005-10-13 2006-10-11 Method for engaging the starter pinion of a starter with the starter ring gear of an internal combustion engine during the running-down of the internal combustion engine
JP2006279111A JP5044187B2 (ja) 2005-10-13 2006-10-12 内燃機関の惰性回転時にスタータのスタータピニオンを内燃機関のリングギヤに噛み合わせるための方法および内燃機関のスタータ制御装置
FR0654216A FR2892157A1 (fr) 2005-10-13 2006-10-12 Procede d'engrenement du pignon d'un demarreur dans la couronne de demarreur du moteur a combustion interne en fin de mouvement de celui-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049092.1A DE102005049092B4 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049092A1 true DE102005049092A1 (de) 2007-04-19
DE102005049092B4 DE102005049092B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=37896354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049092.1A Expired - Fee Related DE102005049092B4 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7275509B2 (de)
JP (1) JP5044187B2 (de)
DE (1) DE102005049092B4 (de)
FR (1) FR2892157A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012764A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
EP2211051A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Denso Corporation System zum Wiederastarten eines Verbrennungsmotors
FR2944069A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Denso Corp Demarreur adapte pour l'absorption de l'oscillation d'un moteur
EP2161442A3 (de) * 2008-09-08 2010-12-08 Denso Corporation Motorstartsystem zur Verwendung in einem Leerlaufstoppsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010037324A1 (de) 2009-09-04 2011-04-21 Denso Corporation, Kariya-City System zum Neustart einer internen Verbrennungsmaschine wenn eine Voraussetzung zum Maschinenneustart erfüllt ist
EP2302198A3 (de) * 2008-09-02 2011-05-25 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Eintritt einer Neustartanforderung
DE102010001762A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102010001773A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
FR2964707A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'autorisation d'engagement d'un demarreur avec un moteur et vehicule comprenant un calculateur pour la mise en œuvre de ce procede
FR2971554A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage du demarreur d'un moteur thermique equipe d'un systeme d'arret et de remise en route automatique du moteur
US8904983B2 (en) 2009-12-17 2014-12-09 Mitsubishi Electric Corporation Automatic starting device for engine
DE112010005748B4 (de) * 2010-07-16 2015-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Starters und Maschinenstartvorrichtung
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
DE112012002763B4 (de) * 2011-08-30 2019-11-21 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
EP2243952B1 (de) * 2009-04-24 2020-04-08 Denso Corporation Motorstartvorrichtung
DE102011088106B4 (de) * 2011-12-09 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Schneller Neustart im Motorauslauf mit konventionellen Startern
DE102014217067B4 (de) 2013-08-30 2023-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE102010016143B4 (de) 2009-03-26 2023-11-16 Denso Corporation Maschinensteuerung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561588B2 (en) * 2008-03-07 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Engine stop/start system and method of operating same
JP4553069B1 (ja) * 2008-09-02 2010-09-29 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
US7954469B2 (en) 2008-09-04 2011-06-07 Remy Technologies, L.L.C. Magnetic brake system for starter motor
DE102008044249A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US8370051B2 (en) 2009-01-05 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5056836B2 (ja) * 2009-01-21 2012-10-24 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP5312110B2 (ja) * 2009-03-12 2013-10-09 本田技研工業株式会社 車両用パワーユニット
JP5369843B2 (ja) * 2009-04-02 2013-12-18 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP5235757B2 (ja) * 2009-04-03 2013-07-10 三菱電機株式会社 アイドリングストップ車両のためのエンジン始動装置
JP5471572B2 (ja) 2009-04-07 2014-04-16 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP2011001947A (ja) * 2009-04-17 2011-01-06 Denso Corp 始動制御装置
US8299639B2 (en) * 2009-04-17 2012-10-30 Denso Corporation Starter for starting internal combustion engine
JP5272879B2 (ja) * 2009-04-28 2013-08-28 株式会社デンソー スタータ
JP5188627B2 (ja) * 2009-08-27 2013-04-24 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP5316369B2 (ja) 2009-10-27 2013-10-16 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP5165669B2 (ja) 2009-12-03 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動装置
CN103195635B (zh) * 2009-12-08 2015-10-14 株式会社电装 通过小齿轮与环形齿轮的啮合起动内燃机的系统
DE102010061084A1 (de) * 2009-12-08 2011-07-21 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. System zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine durch in Eingriff bringen von einem Ritzel mit einem Zahnkranz
JP5447298B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-19 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP5007765B2 (ja) * 2009-12-08 2012-08-22 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP5094889B2 (ja) * 2010-01-14 2012-12-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料消費節約型車両制御装置
DE112010005184B4 (de) * 2010-01-26 2019-10-10 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung
US8141534B2 (en) 2010-02-03 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5428931B2 (ja) * 2010-02-19 2014-02-26 株式会社デンソー スタータの制御装置
JP5321524B2 (ja) * 2010-04-07 2013-10-23 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
US8414456B2 (en) 2010-07-09 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8328687B2 (en) 2010-07-09 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine that may be automatically stopped
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
CN102753815B (zh) * 2010-07-16 2014-04-16 丰田自动车株式会社 发动机的起动装置及搭载该起动装置的车辆
US20130104828A1 (en) * 2010-07-16 2013-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting device and vehicle incorporating the same
JP5464095B2 (ja) * 2010-08-02 2014-04-09 株式会社デンソー エンジン停止始動制御装置
JP5450311B2 (ja) * 2010-08-04 2014-03-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 アイドルストップ制御方法および制御装置
FR2964158B1 (fr) * 2010-09-01 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un demarreur de moteur a combustion interne
FR2964157B1 (fr) * 2010-09-01 2013-04-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de protection d'un demarreur a grande inertie de rotation
CN103180603B (zh) * 2010-11-04 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车载内燃机控制装置
JP5644935B2 (ja) * 2011-02-28 2014-12-24 三菱電機株式会社 エンジン自動停止始動装置およびエンジン自動停止始動制御方法
US9184646B2 (en) 2011-04-07 2015-11-10 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2012139123A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5236044B2 (ja) * 2011-05-11 2013-07-17 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止再始動装置
JP5564476B2 (ja) * 2011-08-30 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
DE102011090158A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
US8860235B2 (en) 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8872369B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2013150605A1 (ja) * 2012-04-03 2013-10-10 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止再始動装置
US8733190B2 (en) 2012-04-25 2014-05-27 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US9447747B2 (en) * 2012-05-04 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for stopping an engine
DE102012210520A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20140096642A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Remy Technologies, Llc Starter motor
CN104718363B (zh) * 2012-10-12 2017-03-08 三菱电机株式会社 发动机自动停止再启动装置及发动机自动停止再启动方法
JP5511939B2 (ja) * 2012-12-19 2014-06-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動装置
JP5590112B2 (ja) * 2012-12-26 2014-09-17 株式会社デンソー スタータ
US9435312B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Remy Technologies, Llc Diagnostic system and method for vehicle starter
US9188097B2 (en) 2013-03-15 2015-11-17 Remy Technologies, Llc Starter with speed sensor assembly
US20140336909A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Denso Corporation System and method of using rotational speed predictions for starter control
JP5836416B2 (ja) * 2014-03-25 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 スタータモータの制御モジュール、及びこれを備えたエンジン始動装置
JP5846250B2 (ja) * 2014-05-26 2016-01-20 株式会社デンソー スタータ
US20160040643A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Borgwarner Inc. Tandem solenoid starter having helical pinion gear and starting systems incorporating the same
CN107076092B (zh) * 2014-11-05 2018-10-02 三菱电机株式会社 发动机起动装置
JP6004074B2 (ja) * 2015-11-25 2016-10-05 株式会社デンソー スタータ
JP6589696B2 (ja) * 2016-03-03 2019-10-16 株式会社デンソー エンジン始動システム
US10533529B2 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Borgwarner Inc. Starter controller for starter motor
JP6972923B2 (ja) * 2017-10-27 2021-11-24 いすゞ自動車株式会社 制御装置
GB2580096B (en) * 2018-12-21 2021-10-27 Jaguar Land Rover Ltd Controller and method for operating starter motor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385605A (en) * 1981-10-13 1983-05-31 Motorola Inc. Electronic ignition input logic
US6907342B1 (en) * 1997-07-21 2005-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting a crank angle in an engine
SE522243C2 (sv) * 1998-11-19 2004-01-27 Scania Cv Ab Anordning vid förbränningsmotorer
JP2001059469A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Honda Motor Co Ltd エンジン始動用スタータ装置
EP1154153B1 (de) * 2000-05-09 2007-04-04 Denso Corporation Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
JP2002061554A (ja) * 2000-08-22 2002-02-28 Honda Motor Co Ltd エンジン始動装置
JP4321796B2 (ja) * 2000-08-10 2009-08-26 株式会社デンソー スタータ制御方法
JP2003065191A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
JP4140246B2 (ja) * 2002-03-01 2008-08-27 国産電機株式会社 多気筒内燃機関用回転情報検出装置
JP3966230B2 (ja) * 2003-06-10 2007-08-29 マツダ株式会社 エンジンの始動装置

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169819B2 (en) 2008-08-01 2015-10-27 Robert Bosch Gmbh Method for engaging a starting pinion of a starting device with a ring gear of an internal combustion engine
WO2010012764A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
EP2302198A3 (de) * 2008-09-02 2011-05-25 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Eintritt einer Neustartanforderung
EP2159410A3 (de) * 2008-09-02 2011-05-25 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Eintritt einer Neustartanforderung
US8196558B2 (en) 2008-09-02 2012-06-12 Denso Corporation System for restarting internal combustion engine when engine restart request occurs
US8036815B2 (en) 2008-09-02 2011-10-11 Denso Corporation System for restarting internal combustion engine when engine restart request occurs
US8069832B2 (en) 2008-09-02 2011-12-06 Denso Corporation System for restarting internal combustion engine when engine restart request occurs
EP2161442A3 (de) * 2008-09-08 2010-12-08 Denso Corporation Motorstartsystem zur Verwendung in einem Leerlaufstoppsystem für Kraftfahrzeuge
US8171908B2 (en) 2008-09-08 2012-05-08 Denso Corporation Engine start system for use in idle stop system for automotive vehicle
EP3144520A2 (de) 2009-01-21 2017-03-22 Denso Corporation System zum neustarten eines verbrennungsmotors bei erfüllung der neustartbedingung
EP2211051A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Denso Corporation System zum Wiederastarten eines Verbrennungsmotors
US8131452B2 (en) 2009-01-21 2012-03-06 Denso Corporation System for restarting internal combustion engine when engine restart condition is met
DE102010016143B4 (de) 2009-03-26 2023-11-16 Denso Corporation Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
FR2944069A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Denso Corp Demarreur adapte pour l'absorption de l'oscillation d'un moteur
EP2243952B1 (de) * 2009-04-24 2020-04-08 Denso Corporation Motorstartvorrichtung
EP3674543A1 (de) * 2009-04-24 2020-07-01 Denso Corporation Motorstartvorrichtung
US8671903B2 (en) 2009-09-04 2014-03-18 Denso Corporation System for restarting internal combustion engine when engine restart condition is met
DE102010037324A1 (de) 2009-09-04 2011-04-21 Denso Corporation, Kariya-City System zum Neustart einer internen Verbrennungsmaschine wenn eine Voraussetzung zum Maschinenneustart erfüllt ist
DE102010037324B4 (de) 2009-09-04 2019-05-16 Denso Corporation System zum Neustart einer internen Verbrennungsmaschine wenn eine Voraussetzung zum Maschinenneustart erfüllt ist
US8904983B2 (en) 2009-12-17 2014-12-09 Mitsubishi Electric Corporation Automatic starting device for engine
DE102010019304B4 (de) * 2009-12-17 2014-12-31 Mitsubishi Electric Corporation Automatische Startvorrichtung für Motor
DE102010001762B4 (de) * 2010-02-10 2018-12-13 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
EP2534368B1 (de) * 2010-02-10 2020-12-23 SEG Automotive Germany GmbH Verfahren zum einspuren eines andrehritzels in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
DE102010001762A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102010001773B4 (de) 2010-02-10 2020-06-18 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE102010001773A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE112010005748B4 (de) * 2010-07-16 2015-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Starters und Maschinenstartvorrichtung
WO2012035221A3 (fr) * 2010-09-14 2012-08-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'autorisation d'engagement d'un demarreur avec un moteur, et vehicule comprenant un calculateur pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2964707A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'autorisation d'engagement d'un demarreur avec un moteur et vehicule comprenant un calculateur pour la mise en œuvre de ce procede
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
DE102012001559B4 (de) * 2011-02-01 2017-12-07 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Anlassers bei einem Rückschlag eines Motors
WO2012107661A3 (fr) * 2011-02-11 2012-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage du demarreur d'un moteur thermique equipe d'un systeme d'arret et de remise en route automatique du moteur
FR2971554A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage du demarreur d'un moteur thermique equipe d'un systeme d'arret et de remise en route automatique du moteur
DE112012002763B4 (de) * 2011-08-30 2019-11-21 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
DE102011088106B4 (de) * 2011-12-09 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Schneller Neustart im Motorauslauf mit konventionellen Startern
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
DE102014217067B4 (de) 2013-08-30 2023-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating

Also Published As

Publication number Publication date
FR2892157A1 (fr) 2007-04-20
US7275509B2 (en) 2007-10-02
DE102005049092B4 (de) 2016-06-02
JP2007107527A (ja) 2007-04-26
JP5044187B2 (ja) 2012-10-10
US20070137602A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049092B4 (de) Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine
DE3336028C2 (de)
EP1994274B1 (de) Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
EP2587225B1 (de) Verfahren zur erfassung eines drehwinkels
DE102004048132A1 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung für Brennkraftmaschinen
DE102006014700A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem und Verfahren zur Messung eines Lenkwinkels
DE102008042132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE19936885C2 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102004015037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE102004011807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
DE102007024416A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln eines Drehparameters einer Kurbelwelle
WO2010020565A2 (de) Hybridantriebssystem
DE102005047088B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines simulierten Gebersignalverlaufs für eine Markierungslücke einer Geberscheibe
DE10310365B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005027650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1457652A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE2364190C3 (de) Elektrische Steuerungseinrichtung für die Abgaszusammensetzung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102004049578A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
DE102009001128A1 (de) Verfahren zur Drehmomentbestimmung einer Brennkraftmaschine
DE10159347B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004002456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement
DE102005046656A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120709

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20120802

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0015060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee