DE102004002456B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004002456B4
DE102004002456B4 DE102004002456A DE102004002456A DE102004002456B4 DE 102004002456 B4 DE102004002456 B4 DE 102004002456B4 DE 102004002456 A DE102004002456 A DE 102004002456A DE 102004002456 A DE102004002456 A DE 102004002456A DE 102004002456 B4 DE102004002456 B4 DE 102004002456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
engine
crankshaft
engine control
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004002456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002456A1 (de
Inventor
Manfred Glehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004002456A priority Critical patent/DE102004002456B4/de
Publication of DE102004002456A1 publication Critical patent/DE102004002456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002456B4 publication Critical patent/DE102004002456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1525Digital data processing dependent on pinking with means for compensating the variation of the characteristics of the pinking sensor or of the electrical means, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine, wobei ein Kurbelwellenwinkel über ein Mess-Signal eines intelligenten Sensors (6) bestimmt wird, und ein Teil der Mess-Signalaufbereitung und/oder der Mess-Signalverarbeitung in dem Sensor (6) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (4) auf der Basis jeweils aktueller Anforderungsdaten dem Sensor (6) Solldaten übermittelt, wobei die Solldaten eine konkrete Soll-Zündzeit sowie eine Einspritzmenge je Zylinder beinhalten, auf deren Basis exakte Zeitpunkte für den Beginn der Einspritzung und/oder Zündung durch den Sensor (6) berechnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Sensorelement.
  • Ohne Verzicht auf andere Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise in Lokomotiven, Spitzenlast- und/oder Blockheizkraftwerken, wird daher nachfolgend nur auf den Kraftfahrzeugsektor eingegangen werden. Die Motorsteuerung wird bei modernen Kraftfahrzeugen unter anderem auch zur Bestimmung eines optimalen Zeitpunktes für die Auslösung des Zünd- und/oder eines jeweiligen Einspritzzeitpunktes herangezogen. Eine derartige Berechnung ist von der Motorsteuerung für jeden Zylinder in Abhängigkeit eines jeweils aktuellen Arbeitszustandes der betreffenden Verbrennungskraftmaschine erforderlich. Die erforderlichen Regelungsgrößen werden in bekannter Weise durch eine Messung eines Kurbel- oder Nockenwellenwinkels ermittelt. Das geschieht nach dem Stand der Technik beispielsweise unter Verwendung einer Zahnscheibe und eines Hall-Gebers, oder vergleichbare andere Methoden. Zahlreiche Fehlereinflüsse, wie beispielsweise Schwingungen der Kurbelwelle, Wellenversatzausgleich, nicht-zentrische Montage der Kurbelwellen-Zahnscheibe sowie Fertigungsfehler an deren Zähne machen Korrekturrechnungen innerhalb der Motorsteuerung erforderlich, um Fehlerquellen der vorstehend beispielhaft genannten Arten zu erkennen, auszuwerten und zu korrigieren. Durch die genannten Aufgaben wird die Motorsteuerung insgesamt sehr hoch belastet.
  • Durch die gewachsene Zahl von Ventilen und Zylindern in einer modernen Verbrennungskraftmaschine sowie die gestiegenen ökonomischen und ökologischen Anforderungen an deren Betrieb werden fortschreitend höhere Anforderungen an eine Motorsteuerung gestellt. Das führt zu einer stetig wachsenden Anforderung an die Rechenleistung der in Motorsteuerungen eingesetzten Prozessoren. Aktuell werden in Motorsteuerungen des gehobenen Preissegments zwei 16-Bit-Prozessoren verwendet, wobei sich eine Entwicklung zu 32-Bit-Prozessoren bereits abzeichnet. Aktuelle Systemanforderungen an eine regelungstechnisch notwendige zeitliche Auflösung einer Kurbelwellen- oder Nockenwellenbewegung liegen im Bereich von 2 μs. Eine zuverlässige Erfassung eines Winkels von 0,1° erfordert mithin eine Auflösung von 2,78·10–4. Hieraus ergibt sich bei serieller Daten-Übertragung und 12 Bit-Codierung ein enormer Datenstrom, der innerhalb von 2 μs zu übertragen und auch zu verarbeiten ist. Mithin stehen 170 ns/Bit bzw. eine Übertragungsgeschwindigkeit von 5,5 MBit/s als aktuelle Systemanforderung zur Diskussion. Eine derart genaue zeitliche Auflösung einer Winkelstellung mit einer zügigen und sicheren Übertragung der Daten ist gerade in dem elektromagnetisch stark belasteten Umfeld eines Motorraums in einem Kraftfahrzeug mit enormen technischen Problemen verbunden. Aktuell wird dieses Problem zur Minderung des hohen Aufwandes dadurch näherungsweise gelöst, dass die Motorsteuerung selbst die Auswertung der Sensorsignale unter Umgehung der hohen Datenübertragungsrate zu einer Motorsteuerung hin vornimmt. Hierunter leidet die Genauigkeit des Gesamtsystems, so dass die Forderung nach einem optimalen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nur in grober Näherung erreicht werden kann.
  • Die Nichterfüllung von optimalen Ansteuerungsbedingungen für eine Verbrennungskraftmaschine wird unter anderem durch zu sätzliche Motorsteuerungs-Überwachungssysteme auf der Basis von Modellen zur Optimierung und Kontrolle des Ablaufes gemindert. Hierbei kommen fast zwangsläufig Multiprozessorsysteme zur Anwendung.
  • Die JP 07293239 A offenbart ein Verfahren zur Motorsteuerung, bei dem die Motorsteuerung selber in unmittelbarer Nähe eines Sensors am Verbrennungsmotor mit dem Ziel der Verbesserung einer EMV-Festigkeit angeordnet ist. Bei dem hier offenbarten Verfahren werden alle Kontroll- und Steuerfunktionen in der Maschinenkontrolleinheit zentralisiert, wobei die Maschinenkontrolleinheit zur Ausgabe eines Zündsignals Eingangssignale von diversen Sensoren erhalten kann.
  • Die DE 100 41 448 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Zentralsteuereinheit und einer Peripheriesteuereinheit. Die Zentralsteuereinheit übermittelt Anforderungssignale an die Peripheriesteuereinheit. Die Peripheriesteuereinheit beaufschlagt wenigstens zwei Verbraucher mit Steuersignalen. Dabei überprüft die Peripheriesteuereinheit die Anforderungssignale und/oder weitere Signale auf Plausibilität.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Motorsteuerung, ausgehend von einer Bestimmung eines Kurbelwellenwinkels, sowie ein Sensorelement zu schaffen, welche die vorstehend skizzierten Anforderungen bei deutlich reduziertem Aufwand bei steigerbarer Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe bewirkt dieser Ansatz durch eine deutliche Entlastung eines oder mehrerer Prozessoren der Motorsteuerung, so dass ein schaltungstechnischer Aufwand gesenkt werden kann. Entsprechend ist auch ein derartiger Sensor Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Motorsteuerung.
  • Es sind Lehren bekannt, gemäß derer eine Motorsteuerung im Laufe des Lebens eines Motors eine Adaption in der Form durchführt, dass sie in der Lage ist, jedem Zylinder für sich spezifische Eigenschaften zuzuordnen, beispielsweise maximale Verdichtung, Unrundheiten, etc.. Diese Daten ändern sich nur sehr langsam. Im Falle des Verlustes derartiger Daten beginnt eine Adaption von neuem. Der relevante Zeitbereich liegt in den genannten Fällen bei Stunden, Tagen oder sogar Jahren.
  • Eine weitere Gruppe von Daten in einer Motorsteuerung hängt stark von dem Fahrverhalten eines jeweiligen Fahrers ab. Aktionen, wie beispielsweise Beschleunigen, Bremsen oder das Ein-/Ausschalten einer Klimaanlage, liegt im Bereich menschlicher Reaktionszeit. Mithin ist hier ein Bereich von 200 ms bis hin zu einer Sekunde relevant.
  • Eine letzte Gruppe von Daten, die von einer Motorsteuerung verarbeitet werden müssen, ändert sich im Bereich von 10 ms bis 100 ms. Hierbei handelt es sich insbesondere an einer Verbrennungskraftmaschine um die Umsetzung eines geforderten Drehmoments mit der Einstellung eines Zündwinkels und der Auswahl, in welchen Zylinder eingespritzt und/oder welcher Zylinder gezündet werden soll, sowie der Einstellung einer jeweiligen Einspritzmenge. Diese letztgenannte Gruppe von Daten steht im Zentrum der vorliegenden Erfindung dadurch, dass ein intelligenter Sensor einen Teil der Messsignalverarbeitung übernimmt, der mit der Erfassung des Kurbelwellenwinkels zusammenhängt. Aufgabenfelder für einen derartigen Kurbelwellensensor mit Auswertungsintelligenz sind mithin beispielsweise Zahnflankenerkennung, Exzentrizitätsausgleich, Taumelausgleich, Wellenversatzausgleich, Berücksichtigung von Temperatureinflüssen, Alterung und Verschmutzung.
  • Statische und dynamische mechanische Eigenschaften der Kurbelwelle werden in einer Weiterbildung der Erfindung zur Optimierung der Messsignalverarbeitung innerhalb des intelligenten Sensors vorgegeben oder erlernt. Aus diesen Eigenschaften der Kurbelwelle mit dem daran angeschlossenen Antriebsstrang wird nun das Drehmoment außerhalb der eigentlichen Motorsteuerung berechnet. Durch die dargestellte Konzentration der Datenaufbereitung auf dem Bereich eines jeweiligen Sensors werden die zu übertragenden Datenraten und Übertragungswege erheblich gemindert. Ein Vorgehen der vorstehend beschriebenen Art zeichnet sich somit auch gegenüber einer Vermessung der genannten Ungenauigkeiten durch verminderten technischen Aufwand aus. Demgegenüber ist eine Vermessung, wie sie alternativ in Erwägung gezogen werden könnte, auf Grund der erforderlichen hohen Genauigkeit unpraktikabel und auf Grund einer Wiederholungshäufigkeit, die zur Sicherung des Datenmaterials erforderlich ist, vergleichsweise teuer.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung teilt nun die Motorsteuerung auf der Basis jeweils aktueller Anforderungsdaten dem Kurbelwellensensor in Form von Solldaten mit, welcher Zylinder als nächstes zu zünden und/oder bei welchem Zylinder einzuspritzen ist, sowie zu welchem Zeitpunkt die jeweilige Handlung zu erfolgen hat. Der Kurbelwellensensor seinerseits berechnet nun den exakten und damit richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Einspritzung und/oder Zündung aus den ihm bekannten, bereits vermessenen und gespeicherten Daten. Bei einem 8-Zylinder-4-Takt-Verbrennungsmotor empfängt der intelligente Kurbelwellensensor bei 8000 Umdrehungen in der Minute erfindungsgemäß nun alle 15 ms eine Solldaten-Information von der Motorsteuerung. Die für die Übermittlung dieser Information notwendige Datenrate liegt bei der eingangs verlangten Messgenauigkeit zur Übermittlung einer Identifikationsnummer eines der acht Zylinder bei 12+3 Bit in 1,875 ms. Es ergibt sich also ein Datenstrom von 125 μs/Bit bzw. 8 kBaud. Gegenüber der eingangs gemäß dem exemplarisch zierten Stand der Technik erforderlichen 5,5 MBaud ist eine störungsfreie Übermittlung einer Datenrate von nur 8 kBaud selbst dann vergleichsweise leicht beherrschbar, wenn zusätzliche Rechenzeiten für die Abwicklung der Übertragung hinzugegeben wird, insbesondere für eine redundante Codierung zur Datensicherung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird neben einem Kurbelwellenwinkel auch die Stellung einer Nockenwelle erfasst. Dies hat den Vorteil, dass nun auch diese Information nicht mehr von der Motorsteuerung bereitgestellt werden muss, und die erforderliche Datenrate sich auf 156 μs/Bit beziehungsweise 6,4 kBaud verringert. Eine weitere Verringerung der Arbeitsbelastung der Motorsteuerung wird dadurch erreicht, dass die Daten der Nockenwelle statt der Motorsteuerung direkt dem intelligenten Sensor zugeführt werden.
  • Man erkennt anhand der genannten Zahlen, dass eine Bestimmung eines jeweils exakten Zeitpunktes für den Beginn der Zündung oder Einspritzung durch einen erfindungsgemäßen intelligenten Sensor bereits unter Verwendung eines bekannten oder in einem Kraftfahrzeug sogar bereits vorhandenen Bus-Systems, wie beispielsweise dem CAN-Bus, bewältigt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung meldet der Sensor der Motorsteuerung einen jeweils genauen Zündzeitpunkt zurück. Die Motorsteuerung übernimmt dann in gewohnter Weise unter Verwendung einer bestehenden Konstruktion die Ansteuerung der Zündspulen und/oder der Einspritzventile. Hierbei wird bevorzugt eine direkte Rückmeldung des Sensors an die Motorsteuerung verwendet, also eine Rückmeldung, die nicht über ein Bus-System erfolgt, da hierdurch eine Belastung der Motorsteuerung durch Interrupt-Vorgänge wiederum erhöht werden würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übernimmt der intelligente Sensor neben einer exakten Zeitermittlung auch die Aufgabe der tatsächlichen Ansteuerung von Aktuatoren für den Motorlauf, also Zündspulenansteuerung und Schaltung von Einspritzventilen. Übergeordnete Aufgaben, wie beispielsweise die Messung von Eingangsdaten, Luftdruck, Temperatur der Ansaugluft etc. und die Überwachung des Motorbetriebes mit Kontrolle eines Fahrkomforts über den Antriebsstrang und Abgasmanagement mit NOx-Kontrolle, Ozonkontrolle, etc. verbleibt hierbei bei der Motorsteuerung.
  • Vorteilhafter Weise werden in einer Weiterbildung der Erfindung Motorlaufeigenschaften derart vorgesehen, dass auch ohne Überwachung durch die Motorsteuerung ein genereller Motorlauf gewährleistet ist. Damit kann auch bei Ausfall der Motorsteuerung ein Notbetrieb des Verbrennungskraftantriebs und damit eine generelle Fahrtüchtigkeit eines Kraftfahrzeugs aufrechterhalten werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung zeichnen sich insbesondere durch die Veränderung oder auch Verlagerung von unterschiedlichen Aufgaben von der Motorsteuerung hin zu einem erfindungsgemäßen Sensor aus. So wird in einer ersten Ausführungsform durch den Sensor eine jeweils richtige Zündspule oder ein dementsprechend richtiges Einspritzventil angesteuert, wobei auch eine Diagnose des Verbrennungsdurchganges durchgeführt und der Motorsteuerung Mitteilung über einen erfolgreichen oder fehlerhaften Verlauf eines jeweiligen Verbrennungsvorganges gemacht wird. Eine Erweiterung besteht nun darin, dass der Sensor die richtige Zündspule zum exakt errechneten Zeitpunkt zündet und beim richtigen Einspritzventil einspritzt, indem er neben der Kurbelwellenstellung auch die Stellung der Nockenwelle und/oder die der Ein-Auslass-Ventile berücksichtigt. Schließlich wird in einer weiteren Ausführungsform der richtige Zeitpunkt für die als nächste zu er folgende Zündung durch den Sensor berechnet, die Auswahl der richtigen Zündspule und des richtigen Einspritzventils jeweils durch eine UND-Verknüpfung mit entsprechenden Signalen der Motorsteuerung herbeigeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform arbeitet ein erfindungsgemäßer Sensor winkelergebnisgesteuert, wodurch er sich prinzipiell von den vorstehend dargestellten, zeitgesteuert ausgelegten Ausführungsformen unterscheidet. Dem Kurbelwellensteuergerät werden von der Motorsteuerung die notwendigen Daten für den Verbrennungsvorgang mitgeteilt. Der Winkelsensor erfasst jeden Kurbelwellenzahn oder jede Zahnflanke. Die Position wird durch eine Korrekturrechnung berichtigt. Der jeweils richtigen Winkelpositionen entsprechend wird gezündet, oder ein Einspritzvorgang durchgeführt. In einer Weiterbildung wird für die Durchführung einer Verbrennungsdiagnose der Vorrichtung auch ein Drehmomentsensor zugefügt. Anhand des aufgenommenen Drehmoments wird der konkrete Verlauf des Verbrennungsvorganges ermittelt. Das Ergebnis wird der Motorsteuerung mitgeteilt. Daraufhin ist die Motorsteuerung in der Lage, für den nächsten Verbrennungsvorgang die neuen Sollwerte an das Kurbelwellensteuergerät zu übergeben, sofern diese Funktionalität nicht nach einem der vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispiele ebenfalls in den intelligenten Sensor hin verlagert worden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung mit einem intelligenten Sensor führt in jeder der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen und Weiterbildungen im Ergebnis zu einem vereinfachten und sicheren Motorsteuerungssystem zur Ansteuerung von Zündspulen und/oder Einspritzventilen etc.. Auf Grund der wesentlich gesenkten Datenrate werden die im Bereich der Motorsteuerung einzusetzen den Prozessoren erfindungsgemäß soweit entlastet, dass nun auch niedriger getaktete Prozessoren mit reduzierter Busbreite eingesetzt werden können. Hierdurch werden sonst erforderlicher Verkabelungsaufwand sowie die Anzahl von Anschluss-Pins im Bereich der Motorsteuerung gesenkt. Die Anforderungen an die nun erfindungsgemäß einsetzbaren Prozessoren können auch von handelsüblichen Prozessoren mit einfacher Struktur realisiert werden, so dass nun statt besonderer Spezialprodukte reine Massenprodukte aus erprobten Fertigungsprozessen eingesetzt werden können. Derartige Prozessoren zeichnen sich auf Grund der weit fortgeschrittenen Verfahrenstechnik in der Herstellung durch eine besondere Energiesparsamkeit und eine hohe Lieferverfügbarkeit aus.
  • Zudem wird durch eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Bündelung einzelner Basisaufgaben im Bereich des Sensors sowie dessen Ausstattung mit der erforderlichen Intelligenz auch die Software im Bereich der Motorsteuerung vereinfacht, da die dezentrale Erfassung und Verarbeitung der Daten neben einer Entlastung der Prozessoren aus der Motorsteuerung auch eine Reduzierung des erforderlichen Datenverkehrs auf reine Kontroll- und Überwachungsfunktionen ermöglicht.
  • Weitere Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Vorrichtung zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezug auf die Darstellung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
  • 1: eine Anordnung zur Motorsteuerung gemäß dem Stand der Technik
  • 2: die Anordnung von 1 mit einer Erweiterung in Form einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3: eine zweite Ausführungsform der Erfindung zur deutlichen Minderung des Verkabelungsaufwandes;
  • 4: eine weitere Ausführungsform mit erweiterten Diagnosemöglichkeiten;
  • 5: eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß 4;
  • 6: eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit besonderer Auslagerung von elektronischen Leistungselementen und
  • 7: eine weitere Ausführungsform als Abwandlung der Vorrichtung gemäß 3 bei Erweiterung um eine Möglichkeit zur Drehmoment-Bestimmung.
  • In den Darstellungen in der Zeichnung sind die jeweiligen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren und Vorrichtungen in den einzelnen Bestandteilen einer entsprechenden Vorrichtung 1 zugeordnet. Gleiche Komponenten erhalten dabei über die gesamte Zeichnung hinweg die gleichen Bezugszeichen.
  • In einer Vorrichtung 1 gemäß 1 wird eine Verbrennungskraftmaschine 2 unter Vorgaben 3, die beispielsweise durch einen hier nicht weiter dargestellten Fahrer des zugehörigen Kraftfahrzeugs ausgegeben werden können, über eine Motorsteuerung 4 auf jeweilige Sollwerte eingeregelt. In einem nicht weiter dargestellten Abtriebsstrang des Verbrennungsmotors 2 ist eine Schwungscheibe 5 angeordnet, die einen Zahnkranz trägt. In den Zahnkranz greift während eines Startvorgangs der Verbrennungskraftmaschine 2 ein nicht weiter dargestellter Anlasser in bekannter Weise ein.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird der Zahnkranz der Schwungscheibe 5 über einen Sensor 6 zur Messung eines aktuellen Kurbelwellenwinkels hinsichtlich seiner Stellung K ausgewertet. Hierzu ist der Sensor 6 im vorliegenden Fall als Hall-Geber ausgebildet, der ein jeweiliges Messsignal zur Auswertung an die Motorsteuerung 4 ausgibt. Weitere Signale werden zwischen der Verbrennungskraftmaschine 2 und der Motorsteuerung 4 ausgetauscht, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. Soweit gibt die Abbildung von 1 den Stand der Technik wieder.
  • In Erweiterung des Standes der Technik ist gemäß der Darstellung von 2 der Sensor 6 im vorliegenden Fall als intelligenter Sensor dahingehend ausgebildet, dass er die Motorsteuerung 4 von Rechenaufgaben zum Berechnen des richtigen Zündzeitpunktes sowie des genauen Zeitpunktes zum Einspritzbeginn und einer jeweiligen Einspritzmenge entlastet. Hierzu ist der Sensor 6 für den Verbrennungsmotor 2 als 4-Zylinder-Motor über acht Steuerleitungen 7, die der Übermittlung von Daten zur Einspritzung in jedem der vier Zylinder dienen, und acht weiteren Leitungen 8, welche die zugehörigen und nicht weiter dargestellten Zündspulen betreffen, mit der Motorsteuerung 4 verbunden. Der Sensor 6 liefert nun aufgrund seiner eigenen Intelligenz der Motorsteuerung 4 also zeitgenau ermittelte und zylinderorientiert ausgegebene fertige Signale.
  • Auslöser für diesen Vorgang ist eine funktionale Information, die in Form von Solldaten seriell über eine Datenleitung 9 von der Motorsteuerung 4 in den intelligenten Sensor 6 übermittelt wird. Inhalt der funktionalen Information ist die Übermittlung einer konkreten Soll-Zündzeit sowie einer Einspritzmenge je Zylinder. Auf dieser Grundlage berechnet der intelligente Sensor 6 aus einem aktuellen Kurbelwellenwinkel K einen exakten Zeitpunkt für die jeweils vorzunehmenden Handlungen. Die funktionale Information, die über die Datenleitung 9 von der Motorsteuerung 4 in den intelligenten Sensor 6 übermittelt wird, weist daher nur einen sehr geringen Datenaufwand auf, der mit großer zeitlicher Toleranz übermittelt werden kann. Daher ist diese Datenleitung 9 im vorliegenden Fall mit geringem Aufwand auch als rein seriell zu betreibende Leitung realisiert.
  • In der Ausführungsform gemäß 3 werden weiterhin Solldaten als funktionale Information von der Motorsteuerung 4 an den intelligenten Sensor 6 über die Leitung 9 übergeben. Die konkreten und fertig aufbereiteten Ansteuersignale für Zündung und Einspritzung werden jedoch durch den Sensor 6 direkt an den Motor 2 ausgeliefert. Hierdurch wird der Verkabelungsaufwand zwischen der Motorsteuerung und dem Sensor erheblich gemindert. Die relative Nähe des Sensors 6 zum Motor 2 bewirkt zudem auch geringere Leitungslängen. Ferner wird in dieser Ausführungsform aus dem Sensor 6 über eine zusätzliche Datenleitung 10 Datenmaterial zur Diagnose aus dem Sensor direkt in die Motorsteuerung 4 rückübermittelt. Neben der Entlastung der Motorsteuerung 4 von Rechenaufgaben für die Bestimmung des richtigen Zündzeitpunktes sowie des genauen Einspritzbeginns sowie der Einspritzmenge muss gemäß der Ausführungsform von 3 eine erforderliche elektrische Leistung mit hohen Spannungen und Strömen sowie steilen Signalflanken nicht mehr von der Motorsteuerung 4 selbst, sondern im Sensor 6 erzeugt werden. Hierdurch verringert sich ein elektromagne tisches Störpotential in der Motorsteuerung 4 nachhaltig. Der verminderte Einfluss von elektromagnetischen Störgrößen macht auch die Erfassung zu messender Signale im Bereich der Motorsteuerung 4 deutlich einfacher.
  • Die Motorsteuerung 4 und die Verbrennungskraftmaschine 2 selbst tauschen untereinander durch den dargestellten Doppelpfeil nur geringe Datenmengen in Form sonstiger Signale aus. Hierbei handelt es sich um die Übermittlung zeitlich langsamer veränderlichen Größen, wie von Temperaturdaten, Drücken, Ölqualität, Ölstand, Common-Rail-Druck und sonstigen Signalen, die vergleichsweise langsam veränderlich sind und daher keiner zu schnellen Datenübertragung bedürfen. Ferner erhält die Motorsteuerung 4 über diesen Signalweg auch eine Information über die Stellung der Nockenwelle zugeführt. Sie teilt daraufhin dem Sensor 6 über die serielle Datenleitung 9 mit, welcher Zylinder zu zünden ist.
  • Von der Motorsteuerung 4 in die Verbrennungskraftmaschine 2 hinein gelangen neben einer Ventilansteuerung bei variabler Ventilsteuerung sowie der Möglichkeit einer Motorheizung über eine Wärmesteuerung, die auch über vorgewärmtes Öl erfolgen kann, auch Heizsignale für das Abgas-Management. Hierunter fallen insbesondere Heizsignale für eine λ-Sonde und eine Stickoxid-Sonde in einem nicht weiter dargestellten Abgastrakt.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 wird das gerade dargestellte Nockenwellensignal mit allen seinen Vorteilen über eine Signalleitung 12 seriell von der Verbrennungskraftmaschine 2 dem Sensor 6 direkt zugeführt. Hierdurch wird die Steckeranzahl, und damit auch ein Störungspotential sowie ein Zeitfaktor bei der Fertigung sowie der Entwicklung auf Seite der Motorsteuerung 4 in vorteilhafter Weise nochmals verringert. Durch den Wegfall der Auswertungsarbeit für das Nockenwellensignal mindert sich abermals die Rechenarbeit in der Motorsteuerung 4. Zudem wird der Datentransfer zwischen der Motorsteuerung 4 und dem intelligenten Sensor 6 vereinfacht, so dass eine vollständigere Auswertung über kurze Wegstrecken hinweg nun im Sensor 6 stattfinden kann. Hierdurch erlangt das über die Leitung 10 übermittelte Diagnosesignal an die Motorsteuerung 4 noch weitere Bedeutung.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 4 wird nach 5 eine Diagnose der ausgeführten Tätigkeit, also Zündung und/oder Einspritzung, von der Verbrennungskraftmaschine 2 auf der Basis mindestens eines Signals über eine Leitung 13 direkt an die Motorsteuerung 4 übermittelt. In Form einer Quittung werden hier nun die Ist-Werte der Motorsteuerung 4 für jeden Zylinder und jeden Einspritz-Aktuator übermittelt. Eine Kontrolle wird über Kurzschluss- und Leerlaufmessungen an den Zündspulen durchgeführt. Hierdurch erhöht sich zwar die Anzahl der Leitungen an der Motorsteuerung 4. Dafür ist in dem vorliegenden Fall jedoch im Bereich der Motorsteuerung 4 in vereinfachter Art und Weise zentral auch eine Diagnose-Software installiert, die ihrerseits dann bei stark vermindertem Wartungsaufwand direkte Messung ausführen kann.
  • In der Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß 6 wird im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 3 die elektrische Leistung für die jeweiligen Aufgaben am Motor 2 durch den Sensor 6 bereitgestellt. Durch die beiden exemplarisch dargestellten und für jeden Zylinder separat vorzusehenden logischen UND-Glieder 14 erfolgt die Steuerung durch die Motorsteuerung 4 und die Leistungsbereitstellung durch den Sensor 6. Hierdurch wird eine Bereitstellung der elektri schen Leistung aus der Motorsteuerung 4 heraus verlagert. Diese Leistungsbereitstellung wird in Form eines eigenen Gerätes als so genannter Extended Power Management EPM 15 bei separater Kühlung in den Bereich des Sensors 6 hin verlagert.
  • Die Ausführungsform gemäß 7 wiederum zeigt auf der Basis der Ausführungsform gemäß 3 eine Erweiterung, durch die über einen zusätzlichen Winkelgeber auch eine Messung des Drehmoments ermöglicht wird. Hierzu wird eine Zahnscheibe 16 an dem der Schwungscheibe 5 gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 2 genutzt. Aufgabe dieser Zahnscheibe 16 ist es, in bekannten Verbrennungskraftmaschinen beispielsweise als Antrieb für die Ventilsteuerung über einen Zahnriemen, oder aber als Antrieb für eine Lichtmaschine zu dienen. Ein Winkelsignal wird von dem Bereich der Zahnscheibe 16 über eine Leitung 17 ebenfalls dem Sensor 6 zugefügt. Eine Messung des Drehmoments, das durch den Motor 2 abgegeben wird, erfolgt auf der Basis der Bestimmung einer Verdrillung der Kurbelwelle, die vorzugsweise auf der Basis von Motorprüfstand-Versuchen kalibriert worden ist. Hierzu werden im vorliegenden Fall nicht-flüchtige Tabellen als Zuordnungsmittel eingesetzt.
  • Auch in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist eine Vereinfachung der internen Software festzustellen, da eine Messung des Drehmomentes nun ermöglicht wird. Das Drehmoment muss dabei nicht länger auf sich verändernden Daten des Motors 2 und Schwingungen des Kurbelwellenausgangs unter aufwändiger interner Korrekturrechnung bestimmt werden. Es ist vielmehr eine aktuellere beziehungsweise zeitnähere Berücksichtigung eines aktuell vorhandenen Drehmoments des Verbrennungsmotors 2 möglich, da eine Messung innerhalb von nur ca. 120 μs möglich ist, wogegen aktuellen bekannten Vor richtungen eine 10 ms dauernde Berechnung steht. Diese nun erfindungsgemäß wesentlich beschleunigte Messung bedeutet auch eine höhere Auflösung des Drehmoments und dadurch unter Anderem auch eine zügige Erkennung von Klopfen oder Nichtzündung bereits bei deren Auftreten. Selbstverständlich kann die zu der Ausführungsform gemäß 7 dargestellte Erweiterung über ein zweites Kurbelwellensignal im Bereich der Zahnscheibe 16 auch zu den vorhergehend dargestellten Ausführungsbeispielen zusätzlich eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch jede der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen große Teile der bisherigen Software der Motorsteuerung 4 ohne wesentliche Abänderung weiter verwendet werden können. Es ist lediglich in Erweiterung zu bekannten Vorrichtungen 1 ein intelligenter Sensor im Bereich der Kurbelwelle anzusetzen. Hierdurch wird im Ergebnis die Motorsteuerung 4 von weniger intelligenten Aufgaben, die sehr zeitraubend und datenintensiv sind, entlastet. Dies ermöglicht den Einsatz unter Anderem leistungsärmerer und damit preiswerterer und allgemeiner verfügbarerer Prozessoren. Die Aufgaben der Motorsteuerung 4 werden auf die Regelungs- und Kontrollfunktionen konzentrieren, da die eigentliche Auswertungsaufgaben und Datenaufbereitungen durch den intelligenten Sensor 6 sehr schnell und nahe in einem Bereich des Verbrennungsmotors 2 selber ausgeführt werden. Vorteilhafter Weise mindern sich hierdurch die Zahl der Steckverbindungen wesentlich. Leistungsaufnahme und damit die Temperatur, sowie eine erforderliche Leistungsfähigkeit der Motorsteuerung 4 werden durch einen erfindungsgemäßen Sensor 6 zu Gunsten eines gegen Fehler unanfälligeren und hinsichtlich der Konstruktions- und Fertigungskosten günstig gestalteten Gesamtsystems verringert.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Vorgabe
    4
    Motorsteuerung
    5
    Schwungscheibe
    6
    Sensor
    7
    Steuerleitung
    8
    Steuerleitung
    9
    Datenleitung
    10
    Datenleitung
    11
    Signalleitung
    12
    Signalleitung
    13
    Leitung zur Übermittlung mindestens eines Diagnosesignals
    14
    logisches UND-Glied
    15
    Extended Power Management EPM
    16
    Zahnscheibe
    17
    Leitung
    K
    Kurbelwellenwinkel

Claims (12)

  1. Verfahren zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine, wobei ein Kurbelwellenwinkel über ein Mess-Signal eines intelligenten Sensors (6) bestimmt wird, und ein Teil der Mess-Signalaufbereitung und/oder der Mess-Signalverarbeitung in dem Sensor (6) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (4) auf der Basis jeweils aktueller Anforderungsdaten dem Sensor (6) Solldaten übermittelt, wobei die Solldaten eine konkrete Soll-Zündzeit sowie eine Einspritzmenge je Zylinder beinhalten, auf deren Basis exakte Zeitpunkte für den Beginn der Einspritzung und/oder Zündung durch den Sensor (6) berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) der Motorsteuerung (4) einen jeweils genauen Zündzeitpunkt und/oder Diagnosedaten zurückmeldet.
  3. Verfahren nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statische und dynamische mechanische Eigenschaften der Kurbelwelle zur Optimierung der Messsignalverarbeitung innerhalb des intelligenten Sensors (6) vorgegeben oder von diesem erlernt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) zur Zahnflankenerkennung, zum Exzentrizitätsausgleich, zum Taumelausgleich, zum Wellenversatzausgleich und/oder zur Berücksichtigung von Temperatureinflüssen, Alterung und Verschmutzung eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stellung einer Nockenwelle erfasst und in dem intelligente Sensor (6) verarbeitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in telligente Sensor (6) winkelergebnisgesteuert arbeitet.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einspritzung und/oder Zündung direkt durch den intelligente Sensor (6) bewirkt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) neben einem Kurbelwellensignal auch ein Nockenwellen-Signal verarbeitet.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) neben einem Kurbelwellensignal von einer Schwungscheibe (5) auch ein Signal von einem an der Kurbelwelle der Schwungscheibe (5) gegenüberliegend vorgesehenem Winkelgeber, insbesondere einem Winkelgeber an einer Zahnscheibe (16), verarbeitet, insbesondere um über eine Verdrillung der Kurbelwelle ein Motormoment zu ermitteln.
  10. Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungs kraftmaschine (2), in der ein intelligenter Sensor (6) zur Bestimmung eines Kurbelwellenwinkels vorgesehen ist, der mit einer Motorsteuerung (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, indem in dem Sensor (6) Mittel zur Signalaufbereitung vorgesehen sind, sowie Mittel zur Zahnflankenerkennung, zum Exzentrizitätsausgleich, zum Taumelaus gleich, zum Wellenversatzausgleich und/oder zur Berücksichtigung von Temperatureinflüssen, Alterung und Verschmutzung, und dass der Sensor (6) Mittel zur Ermittlung exakter Zeitpunkte für den Beginn der Einspritzung und/oder Zündung auf der Basis von Solldaten der Motorsteuerung (4) enthält.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) Mittel zur Ausgabe von Einspritz← und/oder Zündsignalen an die Verbrennungskraftmaschine (2) und Mittel zum Zurückmelden eines jeweils genauen Zündzeitpunktes und/oder von Diagnosedaten an die Motorsteuerung (4) aufweist.
  12. Intelligenter Sensor zur Messung eines Kurbelwellen← und/oder Nockenwellenwinkels an einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der intelligente Sensor (6) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–9 ausgebildet ist, indem Aufbereitungs- und/oder Auswerteaufgaben von einer Motorsteuerung (4) und Mittel zur Ermittlung exakter Zeitpunkte für den Beginn der Einspritzung und/oder Zündung auf der Basis von Solldaten der Motorsteuerung (4) hin in den Sensor (6) verlagert sind.
DE102004002456A 2004-01-16 2004-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement Expired - Fee Related DE102004002456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002456A DE102004002456B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002456A DE102004002456B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002456A1 DE102004002456A1 (de) 2005-08-18
DE102004002456B4 true DE102004002456B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=34800804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002456A Expired - Fee Related DE102004002456B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002456B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003622A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Marquardt Gmbh Sensor
EP2080887A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Motormanagementsystem zur Anbindung eines Schalt- oder Schutzorgans
CN103502685A (zh) 2010-09-14 2014-01-08 动力树公司 复合式飞轮
JP5293775B2 (ja) 2011-06-29 2013-09-18 株式会社デンソー エンジン制御システム、燃料噴射装置及び噴射駆動装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293239A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Hitachi Ltd クランク角センサ一体型エンジン制御装置
JPH09166032A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Honda Motor Co Ltd エンジンの回転検出装置
DE10041448A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293239A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Hitachi Ltd クランク角センサ一体型エンジン制御装置
JPH09166032A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Honda Motor Co Ltd エンジンの回転検出装置
DE10041448A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.R. Tränkler, "Sensortechnik", 1998, ISBN 3-540-5 8640-7 S. 3-4, und S. 432-433 *
M.H. Westbrook and J.D. Turner: "Automotive Sen- sors", 1994, ISBN 0-7503-0293-3, S. 4-5 und S. 207 -212
M.H. Westbrook and J.D. Turner: "Automotive Sensors", 1994, ISBN 0-7503-0293-3, S. 4-5 und S. 207 -212 *
W.D. Schmidt,"Sensor-Schaltungstechnik", 1997, ISBN 3-8023-1574-X, S. 20-21 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002456A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP1525382A1 (de) Regelung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102010017123B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102010038351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP1222378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
EP0818619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
DE102004002456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Sensorelement
DE4420425B4 (de) Elektronisches Verbundsystem in Kraftfahrzeugen mit identisch aufgebauten elektrischen Unterverteilungseinrichtungen
DE102006008062B3 (de) Motorsteuerung und Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP2748449A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE10227279B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102007019279B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1078163A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE10153520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005036727A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1029168B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102009001128A1 (de) Verfahren zur Drehmomentbestimmung einer Brennkraftmaschine
DE102015111409B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kräften und/oder Drehmomenten
EP0529274A1 (de) Verfahren zur Steuerung von betriebsparameterabhängigen und sich zyklisch wiederholenden Betriebsvorgängen von Brennkraftmaschinen
DE102004046084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801