DE102005045168A1 - Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen - Google Patents

Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045168A1
DE102005045168A1 DE200510045168 DE102005045168A DE102005045168A1 DE 102005045168 A1 DE102005045168 A1 DE 102005045168A1 DE 200510045168 DE200510045168 DE 200510045168 DE 102005045168 A DE102005045168 A DE 102005045168A DE 102005045168 A1 DE102005045168 A1 DE 102005045168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
teeth
ratchet teeth
opening
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045168
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kumpf
Frank Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE200510045168 priority Critical patent/DE102005045168A1/de
Publication of DE102005045168A1 publication Critical patent/DE102005045168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen, mit einem langgestreckten, flexiblen Band (2), das auf beiden Seiten mehrere in Längsrichtung des Bandes (2) hintereinander angeordnete und durch Zahnlücken (9, 11) voneinander getrennte Rastzähne (8, 10) hat, und einem an einem Ende des Bandes (2) angeordneten Arretierkopf (3), der eine Öffnung (15) zur Aufnahme des Bandes (2) und in der Öffnung auf gegenüberliegenden Seiten mit den Rastzähnen (8, 10) des Bandes (2) zusammenwirkende Gegenrastzähne (21, 23) hat. Hierbei sind die Rastzähne (8) und Zahnlücken (9) auf einer Seite des Bandes (2) gegenüber den Rastzähnen (10) und Zahnlücken (11) auf der anderen Seite des Bandes (2) in Längsrichtung des Bandes (2) derart versetzt angeordnet, daß sich die Rastzähne (8, 10) auf jeder Seite des Bandes (2) über den Zahnlücken (9, 11) der jeweils entgegengesetzten Seite des Bandes (2) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen, mit einem langgestreckten, flexiblen Band, das auf beiden Seiten mehrere in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordnete und durch Zahnlücken voneinander getrennte Rastzähne hat, und einem an einem Ende des Bandes angeordneten Arretierkopf, der eine Öffnung zur Aufnahme des Bandes und in der Öffnung auf gegenüberliegenden Seiten mit den Rastzähnen des Bandes zusammenwirkende Gegenrastzähne hat, wobei wenigstens ein Gegenrastzahn federnd nachgiebig an dem Arretierkopf abgestützt ist.
  • Binder der angegebenen Art sind aus US 4,754,529 , EP 0 512 297 B1 und EP 0 724 103 B1 bekannt. Den bekannten Bindern ist gemeinsam, daß die Rastzähne auf Vorder- und Rückseite des flexiblen Bandes jeweils in den gleichen Bereichen angeordnet sind. Um dem Band und den Zähnen die zur Aufnahme von Haltekräften erforderliche Festigkeit zu geben, ist es daher notwendig, das Band insgesamt so dick auszuführen, daß in der Mitte eine ausreichend dicke Schicht verbleibt, die auf ihren beiden Seiten die sich von dieser Schicht abhebenden Rastzähne trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Binder der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch ein vergleichsweise dünnes Band auszeichnet. Des weiteren soll der Binder aus thermoplastischem Kunststoff einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Binder nach der Erfindung sind die Rastzähne und Zahnlücken auf einer Seite des Bandes gegenüber den Rastzähnen und Zahnlücken auf der anderen Seite des Bandes in Längsrichtung des Bandes derart versetzt angeordnet, daß sich die Rastzähne auf jeder Seite des Bandes jeweils über den Zahnlücken der entgegengesetzten Seite des Bandes befinden. Bei dem Binder nach der Erfindung können sich die Zahnlücken der beiden entgegengesetzten Seiten des Bandes bis nahe an oder sogar über die Mittelebene des Bandes hinaus erstrecken. Hierdurch kann das Band erheblich dünner als herkömmliche Bänder ausgeführt werden. Die Gesamtdicke des Bandes kann daher kleiner werden, als die Summe der Tiefe der auf entgegengesetzten Seiten befindlichen Zahnlücken. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Bandes läßt sich auch werkzeugtechnisch einfach verwirklichen und bietet Vorteile beim Spritzgießen des Binders, da die Querschnittsunterschiede im Bereich des Bandes gering sind.
  • Vorzugsweise sind die Gegenrastzähne des Arretierkopfes in Längsrichtung der Öffnung zumindest in einem Abstand gegeneinander versetzt, der dem Versatz der Rastzähne auf entgegengesetzten Seiten des Bandes entspricht. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn beide Gegenrastzähne des Arretierkopfs federnd nachgiebig sind. Eine solche Gestaltung erleichtert das Durchstecken oder Durchziehen des Bandes bei der Montage und erlaubt dennoch hohe Haltekräfte bei gleichmäßiger Kraftverteilung auf beide Gegenrastzähne. Außerdem sind zur Formgebung des Arretierkopfes keine aufwendigen Werkzeuge erforderlich.
  • Zur Erzeilung größerer Nachgiebigkeit in Montagerichtung des Bandes und hoher Klemmwirkung in der entgegengesetzten Halterichtung ist in der Öffnung ein federnd nachgiebiger Finger befestigt ist, der sich von der einer Seite der Öffnung in einem Abstand parallel zur Öffnungswand in Richtung anderen Seite der Öffnung erstreckt und an seinem freien Ende einen Gegenrastzahn trägt. Sind beide Gegenrastzähne federnd nachgiebig, so können diese in analoger Anordnung jeweils an einem federnd nachgiebigen Finger angeordnet sein, wobei die nachgiebigen Finger am gleichen oder an entgegengesetzten Enden der Öffnung angebracht sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht eines Binders nach der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht des Binders gemäß 1 und
  • 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Abschnitt des Bandes des Binders gemäß 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Binder 1 ist zum Zusammenbinden von langgestreckten Gegenständen, wie Kabeln, Rohren oder dergleichen bestimmt. Der Binder 1 ist in einem Stück aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und weist ein langgestrecktes, flexibles Band 2 und einen Arretierkopf 3 auf. Das dem Arretierkopf 3 entgegengesetzte Ende des Bandes 2 ist als Zunge 4 geringerer Breite ausgebildet, durch die das Einführen des Bandes 2 in den Arretierkopf 3 erleichtert wird.
  • Die Breitseiten des Bandes 2 bilden eine Außenfläche 5, die beim Umschlingen von Gegenständen außen liegt, und eine Innenfläche 6, die beim Umschlingen von Gegenständen innen liegt und eine Anlagefläche für die Gegenstände bildet. Auf der Außenfläche 5 befinden sich in einer mittleren, rechteckigen Zone 7, die sich in Längsrichtung des Bandes 2 erstreckt, sägezahnartige Rastzähne 8, die in Richtung des Arretierkopfes 3 geneigt sind und auf der dem Arretierkopf 3 zugekehrten Seite zur Mittelebene des Bandes 2 im wesentliche senkrechte Zahnflanken haben. Die Rastzähne 8 sind durch parallele, prismenförmige Zahnlücken 9 voneinander getrennt, die in die Außenfläche 5 des Bandes 2 eingetieft sind. Die Zahnspitzen der Rastzähne 8 befinden sich daher im wesentlichen in der Ebene der Außenfläche 5. Auf beiden Seiten ist die Zone 7 durch Randabschnitte 12 eingerahmt.
  • Die Innenfläche 6 des Bandes 2 ist auf der Rückseite der Zone 7 mit Rastzähnen 10 versehen. Die Rastzähne 10 sind durch in die Innenfläche 6 eingetiefte, prismenförmige Zahnlücken 11 voneinander getrennt und in Richtung des Arretierkopfes 3 geneigt. Die Rastzähne 10 haben das gleiche Zahnprofil wie die Rastzähne 8, sie können aber auch ein anderes Zahnprofil haben. Wesentlich ist jedoch, daß der Abstand der Rastzähne 10 mit dem Abstand der Rastzähne 8 übereinstimmt. Alle Rastzähne 8, 10 erstrecken sich in einem rechten Winkel zur Längsachse des Bandes 2.
  • Der Arretierkopf 3 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 14, der eine quaderförmige Öffnung 15 umgibt, deren Eingangsseite in der Innenfläche 6 liegt und deren Ausgangsseite sich auf der Seite der Außenfläche 5 befindet. Die Breite der Öffnung 15 ist geringfügig größer als die Breite des Bandes 2, so daß das Band 2 leicht in die Öffnung 15 eingeführt werden kann. Die Öffnung 15 wird von zwei zur Längsachse parallelen, seitlichen Wänden 16 und zwei Querwänden 17, 18 begrenzt. An der Querwand 17 ist ein federnd nachgiebiger Finger 20 befestigt, der sich von der Eingangsseite der Öffnung 15 in einem Abstand parallel zur Querwand 18 in Richtung Ausgangsseite der Öffnung erstreckt und an seinem freien Ende einen Gegenrastzahn 21 trägt. An der Querwand 17 ist ein federnd nachgiebiger Finger 20 befestigt, der sich von der Ausgangsseite der Öffnung 15 in einem Abstand parallel zur Querwand 18 in Richtung Eingangsseite der Öffnung erstreckt und an seinem freien Ende einen Gegenrastzahn 21 trägt. Die Gegenrastzähne 21, 23 wirkten mit den Rastzähnen 8, 10 zusammen und haben etwa die gleiche Form wie diese. Die Gegenrastzähne 21 und 23 befinden sich in einem Abstand voneinander, der zumindest dem Versatz der Rastzähne 8, 10 auf den entgegengesetzten Seiten des Bandes entspricht und der um das ein- oder mehrfache des Rastzahnabstandes vergrößert sein kann. In 2 haben die Gegenrastzähne 21, 23 den 3,5-fachen Abstand der Rastzähne 8, 10 voneinander
  • Um mehrere Gegenstände wie Kabel oder Rohre mit dem Binder 1 zusammenzuhalten, wird das Band 2 um die Gegenstände herumgelegt, mit seiner Zunge 4 auf der Eingangsseite in die Öffnung 15 eingeführt und in dieser so weit bewegt, bis die Zunge 4 mit zum Ergreifen ausreichender Länge auf der Ausgangsseite der Öffnung 15 herausragt. An dem herausragenden Ende der Zunge 4 wird danach das Band 2 in die Öffnung 15 hineingezogen, wobei die nachgiebigen Gegenrastzähne 21, 23 ausweichen und die Rastzähne 8, 10 die Gegenrastzähne 21, 23 überspringen. Ist das Band 2 fest um die Gegenstände herumgezogen, so rasten die Rastzähne 8, 10 und die Gegenrastzähne 21, 23 ineinander und halten das Band 2 entgegen der Einführrichtung in dem Arretierkopf 3 fest. Die Haltekraft wird hierbei durch die Form der Rast- und Gegenrastzähne und der Finger 20, 22 erzielt, die aufgrund der Lage ihrer Anbindung an die jeweilige Querwand 17, 18 bestrebt sind, unter der Wirkung der Haltekraft die Anpressung der Gegenrastzähne 21, 23 an das Band 2 zu erhöhen.

Claims (4)

  1. Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen, mit einem langgestreckten, flexiblen Band, das auf beiden Seiten mehrere in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordnete und durch Zahnlücken voneinander getrennte Rastzähne hat, und einem an einem Ende des Bandes angeordneten Arretierkopf, der eine Öffnung zur Aufnahme des Bandes und in der Öffnung auf gegenüberliegenden Seiten mit den Rastzähnen des Bandes zusammenwirkende Gegenrastzähne hat, wobei wenigstens ein Gegenrastzahn federnd nachgiebig an dem Arretierkopf abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, die Rastzähne (8) und Zahnlücken (9) auf einer Seite des Bandes (2) gegenüber den Rastzähnen (10) und Zahnlücken (11) auf der anderen Seite des Bandes (2) in Längsrichtung des Bandes (2) derart versetzt angeordnet sind, daß sich die Rastzähne (8, 10) auf jeder Seite des Bandes (2) über den Zahnlücken (9, 11) der jeweils entgegengesetzten Seite des Bandes (2) befinden.
  2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastzähne (21, 23) des Arretierkopfes (3) in Längsrichtung der Öffnung (15) zumindest in einem Abstand gegeneinander versetzt sind, der dem Versatz der Rastzähne (8, 10) auf entgegengesetzten Seiten des Bandes (2) entspricht.
  3. Binder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gegenrastzähne (21, 23) des Arretierkopfs (3) federnd nachgiebig sind.
  4. Binder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung ein federnd nachgiebiger Finger (20) befestigt ist, der sich von der einer Seite der Öffnung (15) in einem Abstand parallel zur Öffnungswand (18) in Richtung anderen Seite der Öffnung (15) erstreckt und an seinem freien Ende einen Gegenrastzahn (21) trägt.
DE200510045168 2005-09-21 2005-09-21 Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen Withdrawn DE102005045168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045168 DE102005045168A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045168 DE102005045168A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045168A1 true DE102005045168A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045168 Withdrawn DE102005045168A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241702A3 (de) * 2009-04-17 2012-08-22 Germans Boada, S.A. Nivellierungsvorrichtung zur Anordnung von Teilen zum Bedecken von Fußböden und Ähnlichem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241702A3 (de) * 2009-04-17 2012-08-22 Germans Boada, S.A. Nivellierungsvorrichtung zur Anordnung von Teilen zum Bedecken von Fußböden und Ähnlichem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525351C2 (de) Kabelbinder
DE3033886C2 (de)
DE1966107B2 (de) Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE102007054798B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindeeinsatzes mit Innen- und Außengewinde und Gewindeeinsatz
EP1925866A1 (de) Schelle aus Kunststoff
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE1946587B2 (de) Magazin an einem nagler fuer kopflose naegel
DE102014001161A1 (de) Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel
EP2512851B1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
DE2163583B2 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement
EP1363841A1 (de) Anordnung und verfahren zum binden von kabelbäumen und dergleichen sowie verfahren zum herstellen von bändern
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE102005045168A1 (de) Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen
DE102005042453A1 (de) Binder für stabförmige Gegenstände, wie Rohre, Kabel oder dergleichen
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2516005B2 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.
DE2556411A1 (de) Kabelbinder
DE19742406A1 (de) Kupplung für Zahngurte
DE2523448B2 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403