DE102005045145A1 - Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen - Google Patents

Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045145A1
DE102005045145A1 DE102005045145A DE102005045145A DE102005045145A1 DE 102005045145 A1 DE102005045145 A1 DE 102005045145A1 DE 102005045145 A DE102005045145 A DE 102005045145A DE 102005045145 A DE102005045145 A DE 102005045145A DE 102005045145 A1 DE102005045145 A1 DE 102005045145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
composition
octenidine dihydrochloride
treatment
octenidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005045145A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Behrends
Jörg SIEBERT
Andreas Dettmann
Peter Goroncy-Bermes
Mona Golombiewski
Rita Blankenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102005045145A priority Critical patent/DE102005045145A1/de
Priority to RU2008114495/15A priority patent/RU2408372C2/ru
Priority to EP06819056.0A priority patent/EP1928411B1/de
Priority to EP18169454.8A priority patent/EP3409267A1/de
Priority to PL06819056T priority patent/PL1928411T3/pl
Priority to JP2008530507A priority patent/JP5931314B2/ja
Priority to PCT/EP2006/066283 priority patent/WO2007031520A2/en
Priority to US12/066,832 priority patent/US7846947B2/en
Publication of DE102005045145A1 publication Critical patent/DE102005045145A1/de
Priority to JP2012133114A priority patent/JP5631932B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4409Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 4, e.g. isoniazid, iproniazid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Herstellung einer halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden, atopischen Dermatitiden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder Bekämpfung von multiresistenten Erregern, wobei die Zusammensetzung 0,005 bis 5 Gew.-% Octenidindihydrochlorid enthält, sowie eine entsprechende Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Herstellung einer halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden, atopischen Dermatitiden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder zur Bekämpfung von multiresistenten Erregern.
  • Der Einsatz von halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Wunden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder zur Bekämpfung von multiresistenten Erregern ist bekannt. Stand der Technik bei der Behandlung von atopischen Dermatitiden bzw. infizierten Ekzemen ist beispielsweise der Einsatz von Antibiotika und Bufexamac, die bekannterweise zur Resistenzbildung führen. Die Resistenzbildung wird bei häufigem Einsatz der Antibiotika verstärkt und es kommt zu den bekannten MRSA-Problemen. Bei der Behandlung von Dermatomykosen werden Imidazole (z.B. Clotrimazol) verwendet, welche stark zur Rezidiv-Bildungen führen. Zur Behandlung von Vaginalinfektionen setzt man Präparate speziell gegen Vaginalmykosen (auch hier wieder die oben genannten Imidazole mit den beschriebenen Nachteilen) oder Präparate speziell gegen bakterielle Infektionen (beispielsweise PVP-Iod mit dem Nachteil einer Verschmutzung der Unterwäsche) ein. Stand der Technik bei der Behandlung von Akne sind Antibiotika (z.B. Erythromycin, Neomycin, Tetracycline, Nachteil: Gefahr der Resistenzentwicklung), Benzoylperoxid (Nachteil: Hautreizung, Austrocknen der Haut), Tretinoin (Vitamin A-Säure, Nachteil: Hautreizung) und weitere Wirkstoffe wie Salicylsäure, Schwefel oder Resorcin, die infolge mangelnder Verträglichkeit Nachteile besitzen. Zur Behandlung des Herpes kommen bisher hauptsächlich Virustatika (z.B. Aciclovir) zur Anwendung, welche Hautunverträglichkeiten in Form von Rötungen und Schuppung zeigen. Zur Behandlung von multiresistenten Erregern (z.B. MRSA) kommen bisher Antibiotika zum Einsatz, die wie oben beschrieben zur Resistenzbildung führen.
  • Bekannte halbfeste Produkte mit antimikrobiellen Wirkstoffen sind also mit zahlreichen Nachteilen verbunden, u.a.:
    • – Resistenzentwicklung (z.B. Antibiotika),
    • – starker Eigenfärbung des Präparats, die häufig von den Anwendern nicht akzeptiert wird (PVP-Iod, antimikrobiell wirksame Farbstoffe wie Gentianaviolett und Brillantgrün),
    • – toxikologischer Bedenklichkeit
    • – eingeschränktes Wirkungsspektrum (z.B. Triclosan).
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen, die diese Nachteile nicht aufweisen, gegen eine Vielzahl von Keimen wirksam sind, sich mit einer Vielzahl von Formulierungsgrundlagen für pharmazeutische Zusammensetzungen formulieren lassen und sich für die Behandlung von Wunden, atopischen Dermatitiden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder zur Bekämpfung von multiresistenten Erregern eignen. Insbesondere sollen die Zusammensetzungen toxikologisch unbedenklich sein und nicht zur Resistenzbildung neigen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch die Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Herstellung einer halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden, atopischen Dermatitiden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder zur Bekämpfung von multiresistenten Erregern gelöst wird, wobei die Zusammensetzung 0,005 bis 5 Gew.-% Octenidindihydrochlorid enthält. Die Erfindung betrifft ferner halbfeste pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an 0,005 bis 5 Gew.-% Octenidindihydrochlorid zur Behandlung von Wunden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne und/oder zur Bekämpfung von multiresistenten Erregern. Dabei bezeichnet der Begriff "halbfest" alle Darreichungsformen, die nicht fest (Tabletten, Kapseln) und nicht flüssig (Tropfen, Säfte) sind.
  • Halbfeste Arzneiformen
  • Salben (lat. unguenta) sind streichfähige Zubereitungen, die zur Anwendung durch Auftragen oder Einreiben auf der Haut bestimmt sind. Sie bestehen aus einer oder mehreren Salbengrundlagen (wie Vaselin, Wollfett, Lanolin usw.), in die der Wirkstoff eingearbeitet wird. Der Wirkstoff sollte gelöst oder feinst verteilt sein. Um die Löslichkeit zu erhöhen, enthalten Salben oft Wasser oder Öle. Bei einer Salbe ist der Fett-/Ölanteil jedoch höher als der Wasseranteil.
  • Cremes sind den Salben sehr ähnlich, jedoch ist bei ihnen der Wasseranteil höher als der Fett-/Ölanteil.
  • CreSa ist eine Kurzbezeichnung für eine Kombination aus Creme und Salbe.
  • Bei erfindungsgemäßen Salben und Cremes beträgt die Viskosität im Allgemeinen 500 bis 15.000 mPa·s, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 mPa·s, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter bei 95 s–1 und 20 °C.
  • Paste ist die Bezeichnung für Salben, in denen pulverförmige Bestandteile (z.B. Zinkoxid, Talkum usw.) in großer Menge verteilt sind. Pasten enthalten kein Wasser und sind durch den großen Anteil an Pulvern wesentlich fester als Salben.
  • Wässrig-alkoholische Gele (Hydrogele) werden wegen ihrer Transparenz und dem nicht-fettigen Charakter geschätzt. Lipophile Gele (Oleogele) setzt man ebenfalls wegen ihres ästhetischen Erscheinungsbildes sowie ihrer konsistenzgebenden Eigenschaften ein. Gele sind vorwiegend für den äußerlichen Gebrauch bestimmt und sollten dünn aufgetragen werden.
  • Ein Hydrogel ist eine zumeist durchscheinende Masse, die mit Hilfe von Gelatine, Tragant, Carbopol oder ähnlichen Quellstoffen unter Zusatz von Wasser und Glycerin hergestellt wird. Durch das Verdunsten des Wassers haben sie eine kühlende Wirkung.
  • Die lipophilen Gele umfassen eine lipophile Phase. Als Matrixbildner werden neben höhermolekularen Homologen der Lipidphase auch organo-modifizierte Bentonite (Benton®) und hochdisperses Siliciumdioxid eingesetzt.
  • Unter Emulsion versteht man Zubereitungen, die aus nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.B. Öl und Wasser, bestehen. Man unterscheidet zwischen W/O (Wasser in Öl)- oder O/W (Öl in Wasser)- und ambiphilen Emulsionen. Diese müssen vor Gebrauch kräftig geschüttelt werden. Durch Zusatz eines Emulgators ist die feinste Verteilung der Flüssigkeiten ineinander möglich und die Emulsionen sind dadurch stabil, d.h. das Öl und das Wasser trennen sich nicht wieder. Je nach Anwendungsart sind Emulsionen für den innerlichen oder äußerlichen Gebrauch bestimmt. Emulsionen für den äußerlichen Gebrauch werden häufig als Lotionen bezeichnet. Hier liegt eine Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • Unter CreLo versteht man eine Kombination aus Creme und Lotion.
  • Zäpfchen (lat. suppositoria) sind verschieden geformte, einzeldosierte Arneizubereitungen, die zum Einführen in den Mastdarm bestimmt sind und dort nach dem Schmelzen oder Lösen den Wirkstoff abgeben. Sie bestehen aus einem Hartfett (z.B. Stadimol) oder Polyethylenglykol, in das der Wirkstoff unter Wärmezufuhr eingearbeitet wird. Diese erwärmte Masse wird dann in Formen gegossen. Hartfettzäpfchen sind wärmeempfindlich und sollten daher nie über 25 °C gelagert werden. Eine übliche Zäpfchengröße für Erwachsene beträgt etwa 2 g und für Kinder etwa 1 g. Zäpfchen sollten am besten nach dem Stuhlgang und in Rückenlage eingeführt werden. Um das Einführen zu erleichtern, kann man die Zäpfchen zuvor in Wasser tauchen. Einreiben mit Cremes oder Salben sollte vermieden werden, da es die Wirksamkeit der Zäpfchen beeinträchtigen kann.
  • Bei den in die Scheide einzuführenden Zäpfchen unterscheidet man Scheidenzäpfchen und Vaginalkugeln (lat. ovulum). Die Scheidenzäpfchen sind in der Herstellung und Grundmasse den "normalen" Zäpfchen ähnlich. Vaginalkugeln bestehen meistens aus Gelatine, Wasser und Glycerin und haben eine kugelige Form. Bei beiden Darreichungsformen beträgt das Gewicht etwa 3 g. Die Anwendung sollte, wenn möglich, abends und in Rückenlage erfolgen. Auch hier sollte beim Einführen auf Cremes verzichtet werden. Bei verschiedenen Zäpfchen wird vom Hersteller eine Einführhilfe mitgeliefert. Wichtig ist hier auch die Lagerung unter 25 °C.
  • Octenidindihydrochlorid entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00060001
  • Der Wirkstoff wird seit vielen Jahren in einem Schleimhaut- und Wundantiseptikum in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt (vgl. das Präparat Octenisept® der Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Deutschland). Diese Applikationsform schränkt allerdings die Anwendung bei einigen Indikationen ein. Wenn das Produkt aus therapeutischen Gründen länger auf der zu behandelnden Oberfläche (z.B. Haut- oder Schleimhaut) verbleiben soll, muss die Zubereitung streichfähig sein. Es war allerdings überraschend, dass sich mit Octenidindihydrochlorid als Wirkstoff eine breite Vielzahl von halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzungen formulieren lässt, wobei über die Wahl der Inhaltsstoffe eine gute Verträglichkeit in Abstimmung mit der jeweiligen Indikation sichergestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 0,01 bis 2 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,03 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung als Gel, O/W-Creme, W/O-Creme, O/W/O-Creme, W/O/W-Creme, ambiphile Creme, Salbe oder Suppositorium vor. Dabei ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Zusammensetzung als topisch (äußerlich) oder rektal bzw. vaginal anwendbare Zusammensetzung formuliert ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung weitere Wirkstoffe enthalten, die die Wirksamkeit von Octenidindihydrochlorid ergänzen und gegebenenfalls in einer deutlich geringeren Konzentration zum Einsatz kommen können als in den bekannten Handelsprodukten, wenn sie mit Octenidindihydrochlorid kombiniert werden. Dadurch lassen sich die vorhandenen Nachteile z.T. deutlich reduzieren. Zu diesen weiteren Wirkstoffen zählen: Clotrimazol und andere lokal wirksame Antimykotika, Cortisone, Tretinoin, Benzoylperoxid, Aciclovir, Lokalanästhetika (z.B. Benzocain, Lidocain, Polidocanol u.a.), Antibiotika, Bufexamac etc.
  • 1. Wundbehandlung
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird vorzugsweise eine emulgatorfreie Formulierung gewählt, die ein hohes Maß an Feuchtheitsfaktoren beinhaltet (z.B. ein Gel).
  • 2. Atopische Dermatitiden bzw. infizierte Ekzeme
  • Beim erfindungsgemäßen Einsatz der Octenidindihydrochlorid enthaltenden Zusammensetzung zur Behandlung von infizierten Ekzemen wird diese vorzugsweise je nach Hauttyp als Öl-in-Wasser-(O/W)-, Wasser-in-Öl-(W/O)- oder ambiphile Emulsion (Cremes) formuliert.
  • 3. Dermatomykosen
  • Als Formulierung für die halbfeste Zusammensetzung kommen für die Behandlung von Mykosen vorzugsweise Gele und Cremes zum Einsatz.
  • 4. Vaginalinfektionen
  • Als Darreichungsformen zur Behandlung von Vaginalinfektionen kommen vorzugsweise Cremes und Suppositorien in Frage. In derartigen Zusammensetzungen entfaltet Octenidindihydrochlorid eine besonders vorteilhafte Wirkung, weil es sowohl gegen Pilze als auch gegen Bakterien wirkt und der Einsatz von zwei verschiedenen Präparaten nicht notwendig ist.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen.
  • Beispiel 1
  • Fucidin-Creme (Vergleich)
  • 1 ml enthält: Fusidinsäure (Antibiotikum) 19,72 mg, weitere Bestandteile: Cetylalkohol, Butylhydroxyanisol, Glycerol, Kaliumsorbat, Polysorbat 60, Salzsäure, Vaseline, Wasser.
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Formulierungen hergestellt: 1. Gel
    0,05 g Octenidindihydrochlorid
    9,90 g Propylenglykol
    2,50 g Hydroxyethylcellulose
    Wasser ad 100,00 g
  • Bei derartigen Gelen beträgt die Viskosität im Allgemeinen etwa 4 500 bis 5 500 mPa·s (Rotationsviskosimeter RS600, Sensor Z40 DIN Ti, Fa. Thermo Haake, bei 34 s–1, 20 °C). 2. Salbe
    0,2 g Octenidindihydrochlorid
    6,0 g Wollwachsalkohole (Gemisch von Sterinen und höheren aliphatischen Alkoholen aus Wollwachs, 33,5 Gew.-% Cholesterol)
    0,5 g Cetylstearylalkohol
    3,0 g Paraffinum liquidum
    Vaselinum album ad 100,00 g
  • 3. O/W-Creme
    0,1 g Octenidindihydrochlorid
    4,0 g Glycerolmonostearat 40-50
    6,0 g Cetylalkohol
    7,5 g Mittelkettige Triglyceride (mindestens 95 Gew.-% gesättigte Fettsäuren mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen)
    25,5 g Weißes Vaselin
    7,0 g Macrogol-1000-Glycerolmonostearat
  • Bei derartigen Cremes liegt die Viskosität im Bereich von etwa 5 000 bis 6 500 mPa·s (Rotationsviskosimeter RV20, System M5, Meßeinrichtung SV1, Fa. Thermo Haake, bei 95 s–1, 20 °C). 4. W/O-Creme
    0,50 g Octenidindihydrochlorid
    4,00 g Lameform TGI (Triglyceroldiisostearat)
    2,00 g Monomuls 90-018 (Glycerololeat)
    3,00 g Bienenwachs, weiß
    2,00 g Zinkstearat
    10,00 g Eutanol G (2-Octyldodecanol)
    10,00 g Isopropylmyristat
    5,00 g Glycerol 85 Gew.-%
    1,00 g Mg-Sulfat
    Wasser ad 100,00 g 5. W/O-Creme
    0,30 g Octenidindihydrochlorid
    2,63 g Monomuls 90-018
    2,11 g Bienenwachs, weiß
    2,11 g Zinkstearat
    3,16 g Glycerol 85 Gew.-%
    0,74 g Mg-Sulfat
    5,26 g Paraffin dünnflüssig
    10,53 g Cetiol V (Decyloleat)
    Wasser ad 100,00 g 6. A. Antimykotisches Gel
    0,1 g Octenidindihydrochlorid
    0,5 g Clotrimazol
    30,6 g 1-Propanol
    10,0 g Dehyton K (Cocoamidopropylbetain)
    2,5 g Natrosol 250 HHX Pharm, Tylose H 100.000 p (Hydroxyethylcellulose)
    Wasser ad 100,00
  • Bei derartigen antimykotischen Gelen liegt die Viskosität üblicherweise bei etwa 250.000 bis 400.000 mPa·s (Rotationsvis kosimeter RV20, System M5, Meßeinrichtung SV2, Fa. Thermo Haake, bei 0,45 s–1, 20 °C).
  • Formulierung 6B entspricht Formulierung 6A, enthält aber kein Octenidindihydrochlorid. 7. Antimykotische Creme
    0,1 g Octenidindihydrochlorid
    0,5 g Clotrimazol
    0,6 g Cremophor A 25 (Ceteareth-25)
    5,0 g Cutina GMS (Glycerolstearat)
    10,0 g Eutanol G (Octyldodecanol)
    8,0 g Lanette O (Cetylstearylalkohol)
    0,5 g Silikonöl
    1,0 g Phenoxyethanol
    4,0 g Sorbit
    Wasser ad 100,00 g
  • Bei solchen Cremes beträgt die Viskosität typischerweise etwa 1.000 bis 2.000 mPa·s (Rotationsviskosimeter RV20, System M5, Meßeinrichtung SV2, Fa. Thermo Haake, 160 s–1, 20 °C). 8. Vaginalsuppositorien
    0,2 g Octenidindihydrochlorid
    Macrogol 1000 ad 100 g
  • Beispiel 2
  • Methode
  • Die bakterizide und fungizide Wirksamkeit wurde im quantitativen Suspensionsversuch mit hoher Eiweißbelastung ("dirty conditions") gemäß den Standardmethoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. zur Prüfung chemi scher Desinfektionsverfahren (Stand: 1. September 2001) bestimmt. Aus methodischen Gründen können gebrauchsfertige Präparate nur in Konzentrationen ≤ 80 Gew.-% geprüft werden. Prüforganismen
    Staphylococcus aureus ATCC 6538
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 15422
    Escherichia coli ATCC 10538
    Enterococcus hirae ATCC 10541
    Candida albicans ATCC 10231
    2.1 Quantitativer Suspensionsversuch mit hoher Eiweißbelastung (RF-Werte) mit Formulierung 1 (Gel)
    Figure 00120001
  • Diese Formulierung ist ein Wundgel zur Wundbehandlung mit schneller Wirksamkeit und hohem Anteil an Feuchthaltefaktoren, was im Rahmen der feuchten Wundbehandlung gefordert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass das gebrauchsfertige Gel bereits nach 1 Minute Einwirkzeit auch mit hoher Eiweißbelastung gegen alle Prüforganismen ausreichend wirksam ist.
  • 2.2 Quantitative Suspensionsversuche mit Formulierung 3 (O/W-Creme)
  • 10 g Formulierung 3 wurden eingewogen und mit 0,1 ml Staph. aur.- und Staph. epidermidis-Keimsuspensionen versetzt. Die Keimsuspension wurde mit einem Glasstab gut in die Creme eingearbeitet, um eine gute und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Nach 6 Stunden wurden jeweils 1 g Creme entnommen und mit 9 ml Enthemmerlösung gut verrührt. Nach einer Einwirkzeit des Enthemmers von 20 Minuten wurden 0,1 ml entnommen und auf einer Agarplatte mit Casein, Sojapepton-Agar, ausgespachtelt. Ergebnis:
    Figure 00130001
  • Formulierung 3 zeigt eine komplette Wirkung, d.h. keine koloniebildende Einheiten (KBE) sind zu finden, während beim Placebo durch Abwesenheit des Octenidins (Placebo) ein Rasenwachstum festzustellen war. KBE's waren nicht mehr zählbar.
  • 2.3 Hauttests mit Formulierung 3
  • Hierzu wurden auf 5 cm2 Unterarm 0,1 ml einer Keimsuspension von Staph. epidermidis (Hautversuche sind mit Staph. aur. nicht gestattet) gegeben und diese trocknen gelassen. Anschließend wurden 0,1 g Formulierung 3 auf den einen und 0,1 g Fucidin-Creme auf den anderen Unterarm gegeben. Die Creme wurde mit einem Fingerling gut verteilt und einziehen gelassen. Anschließend wurden die behandelten Stellen mit einem Tupfer abgedeckt und mit einem Transparentverband (Tegaderm, Fa. 3M) abgeklebt. Nach 2 bzw. 6 Stunden wurden die noch vorhandenen Keime mit einer Enthemmerlösung mittels der Ringmethode (d = 3 cm) entfernt. Ein weiteres Hautfeld wurde mit Wasser behandelt und galt als Kontrolle. Als Laufmittel wurde eine Mischung von Tween 80, Saponin, Histidin und Cistein verwendet.
  • Figure 00140001
  • Die Formulierung 3 zeigt sowohl nach 2 Stunden als auch nach 6 Stunden eine bessere Wirkung als die Fucidin-Creme.
  • zu Formulierung 6
  • Methode: Plattendiffusionstest
  • 1. Agarlochtest
  • Lösungen und Nährmedien:
    • CSA
      (Caseinpepton-Sojamehlpepton-Agar)
      SA
      (Sabouraud-Dextrose-Agar)
      CSL
      (Caseinpepton-Sojamehlpepton-Lösung)
      NaCl
      (physiologische Kochsalzlösung, 0,85 Gew.-%)
      Malz
      (Bierwürze-Pepton-Agar)
  • Testkeime:
    Staphylococcus aureus ATCC 6538
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442
    Escherichia coli ATCC 11229
    Candida albicans ATCC 10231
    Aspergillus niger ATCC 6275
  • Anzucht und Herstellung der Impflösungen:
    • Bakterien: Von 24-stündigen CS-Schrägagarkulturen werden 24-stündige 10 ml-CSL Kulturen angelegt. Der Titer der Bakteriensuspensionen beträgt ~109 KBE/ml.
    • Hefen: Von 72-stündigen Malz-Platten-Kulturen werden 72-stündige 10 ml-CSL-Kulturen angelegt. Der Titer der Hefesuspension beträgt ~108 KBE/ml.
    • Schimmelpilze: Eine 7 bis 14 Tage alte A. niger-Kultur auf Sabouraud-Agar wird mit 5 ml steriler NaCl-Lösung abgeschwemmt, durch einen sterilen Glastrichter mit Glaswolle filtriert und auf 100 ml aufgefüllt. Diese wird vor Gebrauch mit steriler NaCl-Lösung 1:100 verdünnt. Der Titer der Schimmelpilzsuspension beträgt ~106 KBE/ml.
  • Durchführung:
  • Von der Bakteriensuspension werden 0,1 ml auf CSA ausgespatelt.
  • Von der C. albicans-Suspension werden 0,1 ml auf SA ausgespatelt.
  • Von der A. niger-Suspension werden 0,2 ml auf SA ausgespatelt.
  • In die Mitte der Agarplatten wird mit einem abgeflammten Korkbohrer ein Loch von 9 mm Durchmesser gestanzt. Dieses Loch wird bis zum Rand mit dem zu prüfenden Präparat gefüllt. Die Platten werden 2 Stunden lang bei Raumtemperatur zum Vordiffundieren stehengelassen.
  • Bakterien und Hefen werden 24 bis 48 Stunden lang bei 36 °C bebrütet. Die Schimmelpilze werden 3 Tage lang bei 25 °C bebrütet.
  • Auswertung:
  • Der Hemmhof wird vom Lochrand bis zum Beginn des Keimwachstums gemessen. Die Angabe erfolgt in mm. Ist der Keim bis an den Lochrand gewachsen, ist der Hemmhof = 0 mm. Ergebnisse
    Figure 00170001

Claims (4)

  1. Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Herstellung einer halbfesten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden, atopischen Dermatitiden, infizierten Ekzemen, Dermatomykosen, Vaginalinfektionen, Akne, Herpes und/oder Bekämpfung von multiresistenten Erregern, wobei die Zusammensetzung 0,005 bis 5 Gew.-% Octenidindihydrochlorid enthält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,01 bis 2 Gew.-% Octenidindihydrochlorid enthält, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-5, bevorzugter 0,03 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Gel, eine O/W-Creme, W/O-Creme, O/W/O-Creme, W/O/W-Creme, ambiphile Creme, Salbe oder ein Suppositorium ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine topische Zusammensetzung ist.
DE102005045145A 2005-09-15 2005-09-15 Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen Pending DE102005045145A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045145A DE102005045145A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
RU2008114495/15A RU2408372C2 (ru) 2005-09-15 2006-09-12 Применение октенидина дигидрохлорида в полутвердых препаратах
EP06819056.0A EP1928411B1 (de) 2005-09-15 2006-09-12 Verwendung von octenidindihydrochlorid für halbfeste zubereitungen
EP18169454.8A EP3409267A1 (de) 2005-09-15 2006-09-12 Verwendung von octenidindihydrochlorid für halbfeste zubereitungen
PL06819056T PL1928411T3 (pl) 2005-09-15 2006-09-12 Zastosowanie dichlorowodorku oktenidyny w półstałych preparatach
JP2008530507A JP5931314B2 (ja) 2005-09-15 2006-09-12 半固形製剤中でのオクテニジン二塩酸塩の使用
PCT/EP2006/066283 WO2007031520A2 (en) 2005-09-15 2006-09-12 Use of octenidine dihydrochloride in semisolid preparations
US12/066,832 US7846947B2 (en) 2005-09-15 2006-09-12 Use of octenidine dihydrochloride in semisolid preparations
JP2012133114A JP5631932B2 (ja) 2005-09-15 2012-06-12 半固形製剤中でのオクテニジン二塩酸塩の使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045145A DE102005045145A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045145A1 true DE102005045145A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045145A Pending DE102005045145A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7846947B2 (de)
EP (2) EP1928411B1 (de)
JP (2) JP5931314B2 (de)
DE (1) DE102005045145A1 (de)
PL (1) PL1928411T3 (de)
RU (1) RU2408372C2 (de)
WO (1) WO2007031520A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan
EP3106172A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 B. Braun Melsungen AG Antimikrobiell aktive mittel und deren verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201951A1 (de) 2008-11-14 2010-06-30 Ahmet Melih Aydinoglu Octenidin-Zusammensetzung
DE102009049506A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schülke & Mayr GmbH Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen
DE102009049504A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schülke & Mayr GmbH Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102010010174A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Bode Chemie Gmbh Antimikrobielle Öl-in-Wasser-Emulsion enthaltend quaternäre Ammoniumverbindungen
DE102010044787A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter Deodorantwirksamkeit
DE102010044785A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
TW201605444A (zh) 2013-12-18 2016-02-16 阿爾米雷爾有限公司 包含奧替尼啶二鹽酸鹽之局部醫藥組成物或化妝品組成物
MX2018012477A (es) * 2016-04-14 2019-03-07 Merial Inc Composiciones de multiples dosis que contienen un conservador de poliamida antimicrobiana u octenidina.
IL250853B (en) 2017-02-28 2018-03-29 Prudentix Ltd Periodontal gel preparation and kit for use
DE102017212214A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes unter Verwendung eines Teilchenmikroskops und Teilchenmikroskop
DE102018220624A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden
DE102018220631A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden
WO2021137102A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 3M Innovative Properties Company Octenidine salt antimicrobial medical articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002128A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising antimicrobial agents

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533952A (en) * 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
JPS59501159A (ja) * 1982-06-24 1984-07-05 スミス、ロバ−ト・アラン 薬用ゲル組成物
US4614649A (en) * 1983-12-09 1986-09-30 Sterling Drug Inc. Antiplaque saccharin salt dentrifices and method of use thereof
ATE67668T1 (de) * 1984-12-12 1991-10-15 Euro Celtique Sa Antibakterielle creme.
JPS63130541A (ja) * 1986-11-18 1988-06-02 Sunstar Inc 抗菌性組成物
JPH0676328B2 (ja) * 1987-04-14 1994-09-28 株式会社大塚製薬工場 ステロイドクリ−ム製剤
JPS6471823A (en) * 1987-09-12 1989-03-16 Rohto Pharma Sustained remedy for vaginal candidiasis
DE3925540C1 (de) * 1989-08-02 1990-08-30 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
US5176901A (en) * 1991-04-10 1993-01-05 Smithkline Beecham Corporation Dental composition
JP3964484B2 (ja) * 1996-10-01 2007-08-22 ワイス株式会社 ゲルクリーム剤
JP3829049B2 (ja) * 1999-07-27 2006-10-04 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
DE19962470A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Schulz Hans Herrmann Verwendung von Chemotherapeutika
DE10005853C1 (de) * 2000-02-10 2002-02-07 Schuelke & Mayr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-amino-1-pyridinium)-alkanen
AUPQ647600A0 (en) * 2000-03-27 2000-04-20 Chiltern Pharmaceuticals Pty. Limited Pharmaceutical gel composition
JP2002302433A (ja) * 2000-12-01 2002-10-18 Mochida Pharmaceut Co Ltd 低刺激性クリーム剤
DE10205883A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
CN101175474B (zh) * 2005-03-10 2011-09-07 3M创新有限公司 降低微生物污染的方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002128A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising antimicrobial agents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
DE102012215511A1 (de) 2012-08-31 2014-06-12 Schülke & Mayr GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bispyridiniumalkan enthaltenden halbfesten Zubereitung
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan
DE102014107412A1 (de) 2014-05-26 2015-12-17 Schülke & Mayr GmbH Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
US9675701B2 (en) 2014-05-26 2017-06-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Precedes Georges Claude Coloured disinfectant preparation based on bispyridiniumalkane
EP3106172A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 B. Braun Melsungen AG Antimikrobiell aktive mittel und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1928411A2 (de) 2008-06-11
US7846947B2 (en) 2010-12-07
WO2007031520A3 (en) 2007-05-31
RU2408372C2 (ru) 2011-01-10
JP2009507892A (ja) 2009-02-26
JP5931314B2 (ja) 2016-06-08
JP5631932B2 (ja) 2014-11-26
US20080221165A1 (en) 2008-09-11
PL1928411T3 (pl) 2020-01-31
WO2007031520A2 (en) 2007-03-22
EP1928411B1 (de) 2019-06-19
JP2012229221A (ja) 2012-11-22
EP3409267A1 (de) 2018-12-05
RU2008114495A (ru) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045145A1 (de) Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
DE69930004T2 (de) Wasserfreie ketoconazole enthaltende zubereitungen zur topischen applikation auf die haut
DE60028978T2 (de) Ophthalmische zusammensetzung enthaltend antibiotika und nsaids
DE60129823T2 (de) Stickstoffoxid zur behandlung therapieresistenter organismen
EP1982696B1 (de) Gel zur Behandlung von Wunden
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE1934334B2 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
EP0060553A1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
EP3035915B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in form eines gleitgels enthaltend ein lokalanästhetikum und polyhexanid
EP2906196B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitung zur prophylaxe und/oder behandlung atopischer dermatitis
WO1997038674A1 (de) Ophthalmische zusammensetzung mit verlängerter verweilzeit am auge
DE202010007433U1 (de) Gel, insbesondere Gleitgel
DE102014116903A1 (de) Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
WO2003043628A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von viralen haut- und tumorerkrankungen
EP0224868B1 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
DE3640409C2 (de)
DE60312682T2 (de) Methode zur behandlung von rosacea durch topische verabreichung eines cyclohexanderivats
DE102005045146A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
EP1955591A1 (de) Mittel zur Pflege und antimikrobiellen Behandlung der Haut
DE2557431A1 (de) Topische antimikrobielle praeparate
DE202012000247U1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
DE2243320C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von jodhaltigen Verbindungen und entzündungshemmenden Corticosteroiden
Gholibeikian et al. Manufacturing and formulation of topical products based on the Artemisia annua herb as active ingredient in the forms of Solid and Liquid Soaps and Cream
DE102021117562A1 (de) Verwendung von Milchsäure bei postmenopausalen Frauen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication