DE102010044785A1 - Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen - Google Patents

Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE102010044785A1
DE102010044785A1 DE102010044785A DE102010044785A DE102010044785A1 DE 102010044785 A1 DE102010044785 A1 DE 102010044785A1 DE 102010044785 A DE102010044785 A DE 102010044785A DE 102010044785 A DE102010044785 A DE 102010044785A DE 102010044785 A1 DE102010044785 A1 DE 102010044785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octenidine
microemulsion
microemulsions
cosmetic
octenidine dihydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044785A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Biel Stefan
Maren Meyer
Nicole Tschierske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102010044785A priority Critical patent/DE102010044785A1/de
Priority to PCT/EP2011/065211 priority patent/WO2012031987A2/de
Priority to DE112011103003T priority patent/DE112011103003A5/de
Publication of DE102010044785A1 publication Critical patent/DE102010044785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen als Mikroemulsion formuliert umfassend Octenidindihydrochlorid zeigen eine verbesserte Transparenz.

Description

  • Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf Basis einer Mikroemulsion umfassend Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator.
  • Emulsionen sind thermodynamisch instabile Dispersionen zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten. Die innere (diskontinuierliche) Phase ist in Form von Tröpfchen in der äußeren (kontinuierlichen) Phase verteilt. Ist die innere Phase die lipophile Phase, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) ist die lipophile Phase die äußere Phase. Es sind auch Mehrfachemulsionen vom Typ W/O/W und O/W/O bekannt.
  • Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal für Emulsionen ist die Einteilung in Mikro- und Makroemulsionen. In vielen Dokumenten werden auch Nanoemulsionen beschrieben, die wiederum eine Untergruppe der Mikroemulsionen darstellen. Unterscheidungskriterium der Mikro- und Makroemulsion ist die Tropfengröße. So erscheinen Makroemulsionen weiß, da die Tropfengröße größer ist als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Mit Verringerung der Tropfendurchmesser werden die Emulsionen immer transluzenter, bis hin zu transparenten mizellaren Lösungen.
  • Die „Makroemulsion” ist eine weiße Emulsion, die beispielsweise mit einem Steareth-2/Steareth-21-Emulgatorsystem, welches flüssigkristalline Strukturen ausbildet, oder mit Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearat hergestellt werden kann. Die Emulsion ist selbstverdickend.
  • Aufgrund ihrer Festkörpereigenschaften zeigen Flüssigkristalle Auffälligkeiten in verschiedenen Untersuchungsmethoden. Sie sind doppelbrechend und daher im polarisierten Licht sichtbar. Mit Hilfe von Streu- und Beugungsmethoden, z. B. Röntgenkleinwinkelstreuung, kann die Aggregationsform ermittelt werden. Die magnetische Anisotropie der Flüssigkristalle führt im NMR-Spektrum zur Verbreiterung von Signalen und zu Grundlinienverkrümmungen. Rheologische Parameter geben Aufschluss über die Festigkeit der Strukturen und damit über die Stärke intermolekularer Wechselwirkungen.
  • Zum Unterschied sind Mikroemulsionen thermodynamisch stabile Emulsionen mit einer großen Öl/Wasser-Grenzfläche. Aus diesem Grund benötigen sie hohe Mengen an Emulgatoren. Das Resultat sind transluzente bis transparente Emulsionen mit Tropfengrößen von 10 bis 50 nm. Sie unterliegen einer sehr hohen Dynamik in Bezug auf ihre innere Struktur.
  • Die „Mikroemulsion” ist eine transluzente, beispielsweise durch ein PIT-Verfahren (englisch: phase inversion temperature) hergestellte Emulsion, welche beispielsweise mit einem Assoziativverdicker (PEG-150 Distearate) verdickt werden kann.
  • Zur Unterscheidung der beiden Emulsionsarten eignet sich die Bestimmung der Tropfengrößen. Für Tropfengrößen im Bereich 0,02 bis 2000 μm ist die Laserbeugung eine geeignete Methode. In diesem Bereich der Monomer-Tröpfchen liegen die Makroemulsionen. Für Emulsionen mit Tropfengrößen von 1 bis 1000 nm wird die Photonenkorrelationsspektroskopie verwendet, den Bereich, in denen die Mikroemulsionen liegen.
  • So gelten Emulsionen mit einer Monomer-Tröpchengröße von 1 bis 10 μm als Makroemulsionen und Emulsionen mit einem Tröpfchendurchmesser von 0,005 bis 0,1 μm als Mikroemulsion (Römpp-Chemie Lexikon, März 2002). Diese Einteilung wird auch erfindungsgemäß genutzt.
  • Eine Emulsion mit einer Tröpfchengrößenvertellung im Übergangsbereich zwischen 0,1 bis 1 μm wird erfindungsgemäß je nach den weiteren Unterscheidungskriterien entweder als Mikro- oder Makroemulsion definiert.
  • Grundsätzlich dienen neben der Tröpfchengröße die Kriterien Opazität und Bildung flüssigkristalliner Strukturen zur Einteilung als Mikro- oder Makroemulsion.
  • Mikroemulsionen sind transluzente bis transparente Emulsionen. Makroemulsionen weisen flüssigkristalline Phasen auf, während die Mikroemulsion keine Überstrukturen zeigt.
  • Völlig transparente bzw. transluzente Emulsionen bereit zu stellen, erfordert einen hohen Formulierungsaufwand. Bekannt sind völlig transparente Formulierungen nur als verdickte wässrige und/oder wässrig/alkoholische Systeme.
  • Wünschenswert ist es daher kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf Basis einer Mikroemulsion bereit zu stellen, die eine gegenüber den bekannten Mikroemulsionen verbesserte Transparenz aufweist. Dabei sollte die Wahl der Emulgatoren und Verdicker sowie deren Anteil nicht ansteigen.
  • Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien/Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. deren Entstehung zu vermindern. Körpergeruch durch Schweiß entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird.
  • Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe „Deodorant” und „Antitranspirant”. Vielmehr werden – insbesondere auch im deutschsprachigen Raum – Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw. „Deos” bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
  • Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die – im Gegensatz zu den Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern – die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
  • Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie auch das nicht-kolloidale Silber zeigt, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Reaktionen zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden.
  • Zubereitungen können neben den eigentlichen schweißhemmenden Wirkstoffen (AT-Wirker) zusätzlich auch Stoffe enthalten, die den mikrobiellen Abbau des Schweißes hemmen, wie z. B. Triclosan. Triclosan wirkt gegen gram-positive und gram-negative Keime sowie gegen Pilze und Hefen, woraus eine desodorierende, jedoch keine antitranspirante Wirkung resultiert, da aus der Beeinflussung der bakteriellen Hautflora keine Beeinflussung der Schweißsekretion abzuleiten ist.
  • Schweißgeruch besteht zu einem Großteil aus verzweigtkettigen Fettsäuren, die durch bakterielle Enzyme aus geruchlosem Schweiß freigesetzt werden. Klassische Deo-Wirkstoffe wirken dem entgegen, indem sie das Wachstum von Bakterien reduzieren. Häufig wirken die dabei zum Einsatz kommenden Substanzen jedoch unselektiv auch gegen nützliche Hautkeime und können bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen.
  • Octenidindihydrochlorid, CAS 70774-75-6 (N,N'-(1,10-decanediyldi-1[4H]-pyridinyl-4-ylidene)-bis-(octanamine)dihydrochloride, Octenidine HCl, Octenidine) der Struktur
    Figure 00040001
    ist als oberflächenaktive, amphiphile, antimikrobiell wirksame Substanz bekannt (Skin Pharmacol Physiol 2010; 23, 244–258).
  • Eine Anti-Biofilm-Wirksamkeit von Octenidine HCl ist ebenfalls vorbeschrieben.
  • Bekannt sind Mischungen aus Ethylhexylglycerin, Octenidine HCl und Propylenglykol unter der Handelsbezeichnung Sensidin DO.
  • Aus der DE 4240874 C1 ist bekannt, dass Glycerinmonoalkylether der Formel ROCH2CHOHCH2OH eine gute desodorierende Wirkung besitzen. Vorzugsweise wird 1-(2-Ethylhexyl)glycerinather eingesetzt (Handelsprodukt Sensiva® SC 50, Schülke & Mayr GmbH). Aus dieser Patentschrift ist u. a. eine Deoformulierung bekannt, die 58 Gew.-% Wasser, 40 Gew.-% Ethanol und 1,0 Gew.-% 1,2-Propylenglykol, 0,9 Gew.-% 2-Ethylhexylglycerinether und 0,1 Gew.-% Bispyridiniumalkan (z. B. Octenidindihydrochlorid) umfasst. Diese Formulierung ist nicht hinreichend lagerstabil. Es kann dabei zur Bildung von Peroxiden und in deren Folge zur Bildung von Abbauprodukten kommen, wie flüchtigen Substanzen mit geringem Molekulargewicht und unangenehm riechenden Alkoholen, wie 2-Ethylhexanol. Zudem sind der Gehalt an flüchtigen Substanzen (VOC, wie Ethanol) und der Wirkstoffgehalt in der fertigen Zubereitung vergleichsweise hoch.
  • DE 102008011692 A1 offenbart klare, farblose, wasser- bzw. alkoholhaltige Lösungen mit Bispyridiniumalkanen, wie Octenidindihydrochlorid, die in Deodorantzubereitungen eingesetzt werden können. Als bevorzugte Ausführungsform der Zubereitungen für die topische Anwendung sind Emulsionen (z. B. Cremes, Lotionen), Gele, Lösungen, Einreibemittel, Salben, Sprays oder Puder genannt.
  • Der konkrete Einsatz von Octenidindihydrochlorid in Mikroemulsionen wird nicht offenbart.
  • DE 102005002644 A1 offenbart Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion oder Händewaschung, wobei die Zusammensetzung Glycerinmonomethylether, ein oder mehrere Bispyridiniumalkane sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside umfasst.
  • Die Wasserlöslichkeit von Glycerinmonomethylether wird hierin durch Zusatz des Bispyridiniumalkans, insbesondere Octenidindihydrochlorid, signifikant verbessert.
  • Der Einsatz von Octenidindihydrochlorid in Mikroemulsionen wird nicht offenbart.
  • Wünschenswert ist es eine kosmetische oder dermatologische Deodorantzubereitung zur Verfügung zu stellen, die optisch attraktiv, transparent formuliert werden kann und gleichzeitig eine ausreichend gute desodorierende Wirksamkeit aufweist.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass Octenidindihydrochlorid in Mikroemulsionen zu einer verbesserten Transparenz der Zubereitung führt.
  • Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf Basis einer Mikroemulsion, d. h. beispielsweise mit einer Tropfengröße im Bereich von etwa 0,005 bis 0,1 μm, umfassend Octenidindihydrochlorid.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Verbesserung der Transparenz von Mikroemulsions-basierten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
  • Die die Erfindung betreffende Mikroemulsion weist als besonders vorteilhaftes Merkmal keine Überstrukturen auf und ist nicht selbstverdickend, so dass ein Einsatz als Zerstäuber (flüssig) bis zum Roll-on Applikator (viskos) möglich ist.
  • Entscheidendes Kriterium neben der Tropfengröße ist, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen auf Mikroemulsionsbasis kein flüssigkristallines System bilden, wie sie für Makroemulsionen charakteristisch sind.
  • Vorteilhaft basieren die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen daher auf einer Mikroemulsion, wobei der Tropfengrößendurchmesser der Emulsionstropfen im Bereich von 0,005 bis 0,1 μm liegt und die Emulsion kein flüssigkristallines System ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion bildet auch ohne Octenidine eine Mikroemulsion. Die Bildung wird durch Octenidine als sogenannten Co-Emulgator unterstütz.
  • Mikroemulsionen weisen bekanntermaßen eine gewisse Transluzenz auf.
  • Überraschenderweise wird durch Zugabe von Octenidine, insbesondere mit steigender Konzentration, die Mikroemulsion transparenter als vergleichbare Systeme ohne Octenidine. Octenidine lagert sich bekanntermaßen in die Öl-/Wasser-Grenzfläche ein. Diese Einlagerung in die Grenzfläche der Mikroemulsion führt zur Bildung kleinerer Tröpfchen. Je kleiner die Tropfen einer Mikroemulsion, desto durchscheinender/transparenter wird die Formulierung.
  • Erfindungsgemäß hat sich dabei ein Anteilsbereich an Octenidine herausgestellt, indem die Transparenz einer Mikroemulsion optimal verbessert wird.
  • Dieser Anteilsbereich liegt bei etwa 0,01% bis 0,1 Gew.-% Octenidine, wie veranschaulicht.
  • Optimal für PIT-Mikroemulsionen ist der Anteilsbereich von Octenidine um etwa 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. In diesen Bereichen ist die Verteilung der Tropfengröße eng, aber kleiner als bei Mikroemulsionen ohne Octenidine.
  • zeigt die Tropfengröße einer Mikroemulsion (gemessen mit Photonenkorrelationsspektroskopie, Gerät Horiba LB-550) mit unterschiedlichen Anteilen an Octenidine.
    • A ist Placebo Mikroemulsion mit 0 Gew.-% Octenidine,
    • B Mikroemulsion mit 0,01% Octenidine,
    • C Mikroemulsion mit 0,05% Octenidine,
    • D Mikroemulsion mit 0,1% Octenidine,
    • E Mikroemulsion mit 0,5% Octenidine und
    • F Mikroemulsion mit 1% Octenidine.
  • Bestimmte Emulgatoren (wie zum Beispiel PEGs) fördern durch ihre temperaturabhängigen Eigenschaften die Ausbildung einer Mikroemulsion nach dem PIT-Verfahren. Je höher die Temperatur bei der Herstellung der Emulsion steigt, desto mehr verschieben sich die Eigenschaften der Emulgatoren von O/W zu W/O. D. h. dass beim anfänglichen Zusammenfügen der heißen Öl- und Wasserphase zunächst eine w/o-Emulsion mit großen Tropfen entsteht. Beim anschließenden Abkühlen unter Rühren verändert sich die Emulgator-Eigenschaft wieder mehr zu O/W, so dass es am PIT-Punkt zu einem Umschlag von W/O zu O/W kommt. Durch dieses Umschlagen entstehen sehr kleine Tröpfchen, die ein transluzentes Erscheinungsbild mit sich bringen.
  • Bei vermehrter Zugabe von Octenidine ist die PIT bei Zusammenführung der Phasen weniger weiß. U. U. verschiebt sich der PIT-Bereich bzw. funktioniert das PIT-Verfahren nicht mehr ausreichend.
  • Erfindungsgemäß zeigte sich, dass Je mehr Octenidine bei der Herstellung zugegeben wird, desto kleiner werden die Tropfen. Octenidine hat dabei nicht dieselben Eigenschaften wie ein PIT- bzw. PEG-Emulgator, stört die Emulsionsbildung somit nicht, sondern fördert sie, Octenidine dient somit als Co-Emulgator.
  • Im Suspensionstest ( ) konnte zudem gezeigt werden, dass bei einer steigenden Konzentration an Octenidine nicht nur die Transparenz der Emulsion zunimmt, sondern es auch zu einer verbesserten Freisetzung des Wirkstoffs kommt. Je mehr Octenidine zugegeben wird, desto besser ist die antimikrobielle Wirkleistung.
  • Besonders vorteilhaft wird der Anteil an Octeniding im Bereich von mindestens 0,03 Gew.-% (Graph D, aufsteigende Konzentration bis H) gewählt, bei dem eine Freisetzung erreicht wird, die in vivo eine gute Wirksamkeit gewährleistet.
  • Im Suspensionstest bedeuten A – Kontrollzubereitung, Mikroemulsion ohne Octenidin und die Zubereitungen B bis H Mikroemulsion mit aufsteigender Konzentration an Octenidine, B – 0,01 Gew.-%, C – 0,02 Gew.-%, D – 0,03 Gew.-%, E – 0,04 Gew.-%, F – 0,05 Gew.-%, G – 0,075 Gew.-%, H – 0,1 Gew.-%. jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • In den dargestellten Suspensionstests wurden zu 500 μL einer Bakteriensuspension (S. epidermidis) 250 mg der zu testenden Formulierung gegeben (bei der Positivkontrolle nur 250 mg des Bakterienmediums). Diese Mischungen werden mit Medium auf 1000 μL aufgefüllt. Die Suspension enthält dann ca. 1·106 KBE/mL (KBE: koloniebildende Einheiten). Die Ansätze werden bei 37°C unter Rotation für drei Stunden inkubiert. Nach 0, 20, 60 und 180 min werden Proben genommen, verdünnt und auf Agarplatten ausplattiert. Diese werden 24 h bei 37°C zur Anzucht der verbleibenden Keime inkubiert. Guts und in vivo wirksame Deodorant-Formulierungen reduzieren die Keimzahl bereits nach 20 Minuten auf Nachweisgrenze von 100 KBE/mL.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich daraus ein Doppelnutzen durch den Zusatz von Octenidine in Mikroemulsionen: einerseits wird ein deutlich transparenteres System erhalten und andererseits eine ausreichend aktive Konzentration in der Wasserphase und somit eine ausreichende Deowirksamkeit aus einer Mikroemulsion, die ohne Octennidin nicht wirksam und weniger transparent ist.
  • Octenidine und seine Auswirkungen auf die Mikroemulsion wunden des Weiteren indirekt über die Bestimmung von Viskosität und Tropfengrößenbestimmung untersucht.
  • Mikroemulsionen zeigen Viskositäten von 372 mPa·s. Durch Zugabe von 0,5 Gew.-% Octenidine HCl/Ethylhexylglycerin ergab sich eine Zunahme der Viskosität auf 568 mPa·s. D. h. die höhere Viskosität bedeutet eine stabilere Struktur.
  • Die Tröpfchengrößenbestimmung der Mikroemulsion ergab 34,5 ± 2,5 nm (d50). Durch Zugabe von 0,5 Gew.-% Octenidine HCl/Ethylhexylglycerin ergaben sich Tropfengrößen von 17,1 ± 1,9 nm (d50). D. h. die Tröpfchen wurden kleiner. Kleinere Tropfen sind stabiler.
  • Demgemäß umfassen die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen auf Basis einer Mikroemulsion, d. h. insbesondere mit einer Tropfengröße im Bereich von 0,005 bis 0,1 μm, umfassend Octenidindihydrochlorid, bevorzugt zu einem Anteil von 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,01–1 Gew.-%.
  • Ethylhexylglycerin ist vorteilhaft zugesetzt zu einem Anteil von 0,001–1 Gew.-%, bevorzugt 0,01–0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von Octenidine, bevorzugt zu einem Anteil von 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,01–1 Gew.-%, besonders vorteilhaft im Bereich von 0,03 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zur Verbesserung der Transparenz von auf Mikroemulsionen basierenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen Deodorantformulierungen.
  • Den erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft zur weiteren Unterstützung der desodorierenden Wirkleistung antimikrobielle Wirkstoffe zugesetzt werden. Hier sind bevorzugt naturidentische Rohstoffe, wie Butyloctansäure, oder Propylenglycol zu wählen.
  • Bevorzugt sind den erfindungsgemäßen Zubereitungen antitranspirant-wirksame Stoffe wie vicinale Diole (wie in DE 10200904269 A1 beschrieben), bevorzugt 1,2-Propylenglykol, und/oder Salze von 1,1-Dimethyl-piperidinium oder 1,1-Dimethyl-pyrrolindium Verbindungen wie bspw. 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(2-Cyclohexyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethylpiperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(3-Methyl-2-hydroxyphenylpentanoyl)axy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze, 4-[(3-Methyl-2-phenylpentanoyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid oder andere Salze oder auch 3-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethylpyrrolidiniumbromid zugesetzt.
  • Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben Octenidine ferner auch Propylenglycol, Ethylhexylglycerin und Butyloctansäure, vorteilhaft in den angegeben Anteilsbereichen.
  • Der Anteil an Butyloctansäure beträgt vorteilhaft 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01–0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Der Anteil an vicinale Diolen, speziell 1,2-Propylenglykol, beträgt vorteilhaft 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15–30 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäße Mikroemulsion kann der Fachmann aus den ihm bekannten Bestandteilen herstellen. Als bevorzugte Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen werden Isoceteth-20 und/oder Glyceryl Isostearat gewählt.
  • Vorteilhaft werden diese Emulgatoren zu einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, eingesetzt.
  • Die Zubereitung umfasst bevorzugt keine antitranspirant-wirksamen Aluminiumsalze, wie Aluminiumchlorohydrate.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und weitere Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der desodorierenden Wirkung und/oder Transparenz nicht beeinträchtigt. Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen ein oder mehrere weitere antimikrobiell wirksame Mittel.
  • Ebenso bevorzugt wird auf den Zusatz an Konservierungsmittel, Konservierungshelfer verzichtet. Die Formulierungen sind dann Konsumentenwünschen entsprechend konservierungsmittelfrei.
  • Bekannte Konservierungsmittel sind die als Parabene bezeichneten Verbindungen, insbesondere 4-Hydroxybenzoesäure und deren Ester, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Phenylparaben.
  • Des Weiteren ist Phenoxyethanol, Ethylenglycolmonophenylether, Phenylglycol, Phenoxetol® zur Konservierung von kosmetischen Mitteln bekannt.
  • Auf diese Stoffe kann erfindungsgemäß bevorzugt verzichtet werden.
  • Haben wir mit der Mikroemulsion nicht überprüft – ich denke, dass es vermutlich so sein wird, dass auf Konservierer verzichtet werden kann, ist aber nicht getestet bzw. es gibt einen Test mit Benzethoniumchlorid (vergleichbar), der funktioniert hat. Ein weiterer mit Octenidine HCl/Ethylhexylglycerin läuft.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben, ohne einschränkend zu wirken.
  • Die Anteilsangaben beziehen sich auf Gewichtsanteile, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, sofern nichts anderes offenbart ist. Beispiele
    1 2 3 4
    Dicaprylyl Ether 3.0000
    Paraffinum Liquidum 3.0000 3.0000 3.0000
    Glyceryl Isostearate 2.2000 2.2000 2.2000 2.4000
    Isoceteth-20 5.0000 5.0000 5.0000 4.8000
    Butylene Glycol 3.0000 3.0000 3.0000 3.0000
    Propylene Glycol 0.3950 ^
    Ethylhexylglycerin 0.1000
    Octenidine HCl 1.0000 0.0100 0.1000 0.0050
    PEG-150 Distearate 0.7000 07000 0.7000
    Parfum 1.1000
    Aqua 85.1000 86.0900 86.0000 85.2000
    5 6 7
    Dicaprylyl Ether 3.0000 3.0000
    Paraffinum Liquidum 3.0000
    Glyceryl Isostearate 2.4000 2.4000 2.2000
    Isoceteth-20 4.8000 4.8000 5.0000
    Butylene Glycol 3.0000 3.0000 3.0000
    Propylene Glycol 0.4350 1.3440 0.3850
    Ethylhexylglycerin 0.0500 0.2400 0.1000
    Octenidine HCl 0.0150 0.0160 0.0150
    PEG-150 Distearate 0.7000
    Parfum 1.1000 1.0000
    Aqua 85.2000 85.2000 84.6000
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4240874 C1 [0025]
    • DE 102008011692 A1 [0026]
    • DE 102005002644 A1 [0028]
    • DE 10200904269 A1 [0061]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Skin Pharmacol Physiol 2010; 23, 244–258 [0022]

Claims (7)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf Basis einer Mikro-Emulsion umfassend Octenidindihydrochlorid.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Octenidindihydrochlorid im Bereich von 0,005–3 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,01–1 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,03 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
  3. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend ein oder mehrere weitere antimikrobiell wirksame Mittel.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend Butyloctansäure, Propylenglycol und/oder Ethylhexylglycerin.
  5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend keine antitranspirantwirksamen Aluminiumsalze.
  6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend keine Konservierungsmittel und/oder Konservierungshelfer, insbesondere keine als Parabene bezeichneten Verbindungen, insbesondere 4-Hydroxybenzoesäure und deren Ester, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Phenylparaben, sowie kein Phenoxyethanol, Ethylenglycolmonophenylether und/oder Phenylglycol.
  7. Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Verbesserung der Transparenz von auf Mikroemulsionen basierender kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen.
DE102010044785A 2010-09-09 2010-09-09 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen Withdrawn DE102010044785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044785A DE102010044785A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
PCT/EP2011/065211 WO2012031987A2 (de) 2010-09-09 2011-09-02 Octenidindihydrochlorid als co-emulgator in mikroemulsionen
DE112011103003T DE112011103003A5 (de) 2010-09-09 2011-09-02 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044785A DE102010044785A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044785A1 true DE102010044785A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44645683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044785A Withdrawn DE102010044785A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
DE112011103003T Withdrawn DE112011103003A5 (de) 2010-09-09 2011-09-02 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103003T Withdrawn DE112011103003A5 (de) 2010-09-09 2011-09-02 Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010044785A1 (de)
WO (1) WO2012031987A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
WO2015091692A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Almirall, S.A. Topical pharmaceutical or cosmetic compositions comprising octenidine dihydrochloride
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025392B1 (nl) * 2018-01-11 2019-03-29 Laboratoires Pi Care Bvba Octenidinehydrochloride bevattende emulsies

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240674C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
US20050215461A1 (en) * 1997-05-20 2005-09-29 Novapharm Research (Australia) Pty. Ltd. Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
DE102005002644A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002645A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
US20060159647A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Wolfgang Beilfuss Compositions for hygienic hand disinfection and disinfectant handwashing
DE102005006104A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
WO2008052912A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Air Liquide Sante (International) Antimicrobially active composition having a content of bispyridinium alkane (octenidine dihydrochloride)
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE102009004269A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksames Mittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468725A (en) * 1993-07-01 1995-11-21 International Flvos & Fragrances Inc. Alcohol free perfume
DE19647692C2 (de) * 1996-11-05 2002-06-20 Schuelke & Mayr Gmbh Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
DE102005045145A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
WO2009137074A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Indigene Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating diabetic ulcers
CA2789487A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-08 Antonella F. Carlozzi Feminine undergarment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240674C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
US20050215461A1 (en) * 1997-05-20 2005-09-29 Novapharm Research (Australia) Pty. Ltd. Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
DE102005002644A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002645A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
US20060159647A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Wolfgang Beilfuss Compositions for hygienic hand disinfection and disinfectant handwashing
DE102005006104A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
WO2008052912A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Air Liquide Sante (International) Antimicrobially active composition having a content of bispyridinium alkane (octenidine dihydrochloride)
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE102009004269A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksames Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Skin Pharmacol Physiol 2010; 23, 244-258

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702983A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Herstellung einer bispyridiniumalkanhaltigen halbfesten Zubereitung
DE102012215511A1 (de) 2012-08-31 2014-06-12 Schülke & Mayr GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bispyridiniumalkan enthaltenden halbfesten Zubereitung
WO2015091692A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Almirall, S.A. Topical pharmaceutical or cosmetic compositions comprising octenidine dihydrochloride
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031987A2 (de) 2012-03-15
DE112011103003A5 (de) 2013-07-25
WO2012031987A3 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017032B4 (de) Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
EP3113846B1 (de) Polyglycerinester mit besonderer oligomerenverteilung des polyglycerins
EP2613758B1 (de) Makroemulsionen mit verbesserter deodorantwirksamkeit
DE102007017851A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
DE102010044785A1 (de) Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
EP3494850B1 (de) Feuchttuch mit hydroxyacetophenon
EP3171856A2 (de) Deodorantzubereitungen umfassend polyquaternium-6-polymere
EP3432855B1 (de) Antitranspirantstift in form einer o/w-emulsion
DE102005051862A1 (de) Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole und polare Ölkomponenten
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP2086497B1 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierung mit mandelsäure und hilfsstoffe
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
DE112012002397B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat und Polylysin
DE60007323T2 (de) Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthält
WO2011050871A1 (de) Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
EP2717969B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer stabilität
DE10042710A1 (de) Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
EP2535040A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
EP3236916A1 (de) Desodorierende zubereitung
DE202016000224U1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion
WO2023280636A1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut
EP2717837A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
DE10103692A1 (de) Antiperspirant-und Desodorant-Wirkstoffe
WO2024017699A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kosmetischen wasser-in-öl-emulsion aus einer glycerin-in-öl-emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130311