DE102005002644A1 - Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung - Google Patents

Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002644A1
DE102005002644A1 DE102005002644A DE102005002644A DE102005002644A1 DE 102005002644 A1 DE102005002644 A1 DE 102005002644A1 DE 102005002644 A DE102005002644 A DE 102005002644A DE 102005002644 A DE102005002644 A DE 102005002644A DE 102005002644 A1 DE102005002644 A1 DE 102005002644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
group
glycerol
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002644A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Beilfuß
Sabine Behrends
Peter Dr. Goroncy-Bermes
Burghard Puchstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102005002644A priority Critical patent/DE102005002644A1/de
Priority to US11/328,380 priority patent/US20060165612A1/en
Priority to PL06100301T priority patent/PL1683417T3/pl
Priority to AT06100301T priority patent/ATE547944T1/de
Priority to EP06100301A priority patent/EP1683417B1/de
Priority to ES06100301T priority patent/ES2383039T3/es
Priority to EP10185859A priority patent/EP2308299A1/de
Priority to JP2006010032A priority patent/JP4988212B2/ja
Publication of DE102005002644A1 publication Critical patent/DE102005002644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Abstract

Die Erfindung betrifft desinfizierende Zusammensetzungen, die ein oder mehrere 1- oder 2-(C¶1¶- bis C¶24¶-Alkyl)glycerinether (Glycerinmonoalkylether), ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und gegebenenfalls ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside, ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung, umfassen, sowie die Verwendung der Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung sowie als Hautantiseptikum. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen eine besonders geringe Oberflächenspannung und dadurch eine verbesserte Benetzungswirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft desinfizierende Zusammensetzungen, die vorzugsweise für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung eingesetzt werden. Die Zusammensetzungen sind insbesondere als Hautantiseptikum geeignet.
  • Durch die Händedesinfektion, Händedekontamination und Hautantiseptik wird angestrebt, eine Übertragung von Mikroorganismen und Viren zu verhindern oder deren unerwünschte Einschleppung in gefährdete Körperbereiche oder sensiblere Bereiche zu unterbinden. Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und für die desinfizierende Händewaschung müssen be stimmte Wirksamkeitsanforderungen erfüllen, die zum Teil in Normen festgelegt sind. Zur Behandlung der Hände nach einer Kontamination sind unterschiedliche Verfahren möglich.
  • Die hygienische Händedesinfektion nach EN 1500 als Einreibeverfahren ohne Zusatz von Wasser bewirkt die Abtötung oder Inaktivierung der transienten Mikroorganismen auf den Händen, ohne dass ein Risiko zur Keimverbreitung in die Umgebung und ohne dass ein Risiko zur Rekontamination der Hände durch eventuell im Wasser vorhandene Mikroorganismen bestehen. Die desinfizierende Händewaschung nach EN 1499 mit einer mikrobiziden Zusammensetzung unter Anwendung von Leitungswasser richtet sich ebenfalls gegen transiente Mikroorganismen, ohne deren Verbreitung in die Umgebung auszuschließen. Sie dient vor allem der Keimreduktion während des Waschvorgangs, kann die Händedesinfektion jedoch nicht ersetzen. Bei der desinfizierenden Händewaschung wird die Zusammensetzung unverdünnt eingerieben, mit wenig Wasser aufgeschäumt, die Hände werden gereinigt und mit Wasser gut abgespült.
  • Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung und die hygienische Händedesinfektion müssen in kurzen Einwirkungszeiten (z.B. 30 Sekunden oder 1 Minute) wirksam sein. Bei den Wirksamkeitsprüfungen kommt es auf eine gute Wirkung (RF-Wert > 3 Größenordnungen) innerhalb dieser kurzen Einwirkungszeiten an. Aus toxikologischen Gründen muss ferner neben der ausreichenden Wirksamkeit vor allem die Verträglichkeit für die menschliche Haut sichergestellt sein.
  • Bei den handelsüblichen Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung handelt es sich meist um alkohol- oder tensidhaltige Flüssigseifen und anwendungsfertige Waschlotionen mit Zusatz weiterer biozider Wirkstoffe. Bekannte Zusammensetzungen enthalten als biozide Wirkstoffe beispielsweise kurzkettige Alkohole und als Hilfsstoffe Rückfetter, Feuchthaltemittel und Duftstoffe zur Verbesserung der Hautverträglichkeit und Akzeptanz. Zur Verstärkung der Wirksamkeit und zur Erzielung einer Remanenzwirkung, die einen Wiederanstieg der Keimzahl auf den Händen verhindern soll, enthalten die bekannten Zusammensetzungen oft auch zusätzliche Wirkstoffe, wie Biguanide (z.B. Chlorhexidin), quartäre Ammoniumverbindungen (z.B. Benzalkoniumchlorid), Phenolderivate (z.B. ortho-Phenylphenol) oder Carbonsäuren. So ist z.B. eine wässrige Zusammensetzung für die Händedesinfektion bekannt, die 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und 2 Gew.-% Phenoxyethanol sowie als Hilfsstoffe Natriumgluconat, Glycerin und Cocamidopropylbetain umfasst.
  • Die bekannten Zusammensetzungen für die desinfizierende Händewaschung weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So zeigen einige Präparate eine nicht immer befriedigende Wirksamkeit oder die gewünschte Wirksamkeit wird erst bei längerer Einwirkzeit erreicht. Einige Zusammensetzungen sind darüber hinaus nicht ausreichend hautverträglich. So wird von Präparaten auf Basis von Chlorhexidin berichtet, dass sie zu Hautunverträglichkeiten neigen, wobei z.B. eine partielle Freisetzung von Chloranilin diskutiert wird.
  • Hinzu kommt, dass Wirkstoffe mit organisch gebundenem Halogen wie Chlorhexidin nur bedingt umweltverträglich sind. Chlorhexidin ist darüber hinaus erst bei vergleichsweise hoher Wirkstoffkonzentration (z.B. 2 Gew.-%) in Waschpräparaten hinrei chend gut wirksam und kann zu Verfärbungen auf kontaminierten Oberflächen führen. Bei Poly(hexamethylenbiguanid)-hydrochlorid handelt es sich um ein polymeres Biguanidsalz mit nicht genau definierter Struktur. Aus diesem Grunde gibt es in Deutschland bisher noch kein zugelassenes Arzneimittel mit diesem Wirkstoff auf dem Markt. In kosmetischen Zusammensetzungen darf das polymere Biguanid nur in einer Konzentration bis 0,3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Hinzu kommt, dass bekannte Zusammensetzungen eine vergleichsweise hohe Viskosität und/oder eine vergleichsweise hohe Oberflächenspannung besitzen. Derartige Zusammensetzungen sind schon grundsätzlich für die Händedesinfektion weniger geeignet, weil es bei Händedesinfektionsmitteln zwingend auf eine möglichst vollständige Bekämpfung von Mikroben auf der Haut und damit möglichst vollständige Benetzung der Haut ankommt.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an Zusammensetzungen mit guter Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit und verbesserter (verringerter) Oberflächenspannung, verglichen mit bekannten Zusammensetzungen. Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung, ein Hautantiseptikum zur Verfügung zu stellen, das toxikologisch unbedenklich und hautverträglich ist und eine gute mikrobizide Wirksamkeit besitzt.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Probleme des Standes der Technik durch eine Zusammensetzung überwunden werden, die a) ein oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl) glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen eine hervorragende Wirkung bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit und Stabilität und eine deutlich verringerte Oberflächenspannung. Sie zeigen gegenüber bekannten Zusammensetzungen eine deutlich verbesserte Wirksamkeit. Dabei beobachtet man zum Teil synergistische Wirkungssteigerungen. Die oft deutliche Hemmung der Wirksamkeit von Bispyridiniumalkanen und Glycerinmonoalkylethern, die mit zahlreichen Tensiden beobachtet wird, tritt mit den Verbindungen der Gruppe c) nicht ein.
  • Die Zusammensetzungen können als Produkte für die persönliche Hygiene sowie als medizinische Waschpräparate, hochwertige, seifenfreie Waschpräparaten für alle Hände-, Haut- und Körperwaschungen und als Badezusatz eingesetzt werden, sowie zur Desinfektion bzw. Dekontamination belebter (z.B. Haut, Hände, Schleimhaut, Wunden) und unbelebter Oberflächen (z.B. Geräte, Instrumente, Endoskope).
  • Dabei sind Zusammensetzungen bevorzugt, die frei von aromatischen Alkoholen wie 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, 1-Phenoxy-propan-2-ol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, Chlorbutanol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol oder Mischungen davon sind. Darüber hinaus sind Zusammensetzungen bevorzugt, die kein Salz ausgewählt aus den Salzen von Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure sind und/oder keine der genannten freien Säuren umfassen.
  • Glycerinmonoalkylether
  • Es können alle geeigneten Glycerinmonoalkylether verwendet werden. Als Alkylgruppen sind auch Cycloalkylgruppen vorgesehen. Die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers ist vorzugsweise eine aliphatische, verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C6- bis C12-Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine verzweigte oder unverzweigte Octyl- oder Dodecylgruppe. Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Glycerinmonoalkylether sind Dodecylglycerinether, Decylglycerinether, Octylglycerinether, Propylglycerinether, Octadecylglycerinether (Batylalkohol), Hexadecylgylcerinether (Chimylalkohol) und Octadecenglycerinether (Selachylalkohol). Vorzugsweise werden 1-Glycerinmonoalkylether eingesetzt. 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Sensiva® SC 50) und 1-Dodecylglycerinether sind besonders bevorzugt.
  • Der Gehalt an Glycerinmonoalkylether liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,03 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1 Gew.-%, wie 0,15 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise bei etwa 0,25 Gew.-%.
  • Bispyridiniumalkan
  • Es können erfindungsgemäß alle geeigneten Bispyridiniumalkane verwendet werden. Das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan ist vorzugsweise ein Bis[4-(substituiertes-Amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00070001
    , wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan N,N'-(1,10-Decandiyldi-1[4H]-pyridinyl-4-yliden)bis(1-octanamin)-Dihydrochlorid (Octenidindihydrochlorid). Darüber hinaus ist auch Octenidindisulfat geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Bispyridiniumalkan im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,6 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise bei etwa 0,1 Gew.-%.
  • Polyol
  • Erfindungsgemäß können alle Polyole eingesetzt werden. Dabei ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Polyol 3 oder mehr Hydroxygruppen aufweist. Ferner ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Zusammensetzung ein oder mehrere Poly ole enthält, wobei die zusätzliche Anwesenheit von einem oder mehreren Tensiden c1) und/oder c2) fakultativ ist.
  • Als Polyole sind beispielsweise 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Erythritol, 1,2,6-Hexantriol, Inositol, Laktitol, Maltitol, Mannitol, Methylpropandiol, Phytantriol, Polyglycerine, Sorbitol und Xylitol geeignet, wobei Glycerin besonders bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Polyol im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-%, wie beispielsweise bei etwa 0,4 Gew.-% oder im Bereich von 1,5 bis 4 Gew.-%, beispielsweise bei etwa 2,4 Gew.-%.
  • Nichtionisches Tensid
  • Als nichtionisches Tensid können erfindungsgemäß alle geeigneten nichtionischen Tenside eingesetzt werden, wobei vorzugsweise (Fett)alkoholethoxylate, Alkylpolyglykoside (insbesondere Alkylpolyglucoside), Aminoxide, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere, Amphotenside und Ethercarbonsäuren verwendet werden, besonders bevorzugt sind Fettalkoholethoxylate.
  • Zu den Alkoholpolyalkoxylaten gehören Fettalkoholalkoxylate, z.B. Isodecylethoxylate mit verschiedenen Anteilen Ethylenoxid, Isotridecylethoxylate, Polyethylenglykolether des Stearyl-, Lauryl- und Cetyl- und Oleylalkohols. Dabei können die Alkohole mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder beliebigen Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert worden sein. Alkoholpolyalkoxylate sind u.a. unter den Bezeichnungen Lutensol®, Marlipal®, Marlox®, Brij® und Plurafac® bekannt. Besonders bevorzugt als nichtionisches Tensid sind Laurylalkoholethoxylate.
  • Weiterhin werden als nichtionische Tenside die meist als Oleate, Stearate, Laurate und Palmitate vorliegenden Sorbitanester eingesetzt, die als Polysorbate bezeichnet werden (z.B. Tween®). Darüber hinaus kann es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein Alkylglycosid handeln, wie ein Alkylglucosid (d.h. ein Alkylglykosid der Glucose), bevorzugter um eine C8- bis C20-Alkylpolyglucose, insbesondere eine C8- bis C16-Alkylpolyglucose, wobei eine Laurylpolyglucose, eine Decylpolyglucose oder eine Mischung derselben bevorzugt ist. Die C-Kettenlänge beträgt bei der Kokoylpolyglucose 8 bis 16 Atome, bei der Laurylpolyglucose 12 bis 16 C-Atome und bei der Decylpolyglucose ebenfalls 8 bis 16 C-Atome. Als besonders bevorzugtes nichtionisches Tensid wird der unter der Bezeichnung Brij® 35P vertriebene Laurylethoxylat (Laureth-35, Laurylalkohol mit 35 EO-Einheiten) eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des nichtionischen Tensids 0,005 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 0,1 Gew.-%, wie 0,015 bis 0,05 Gew.-%, beispielsweise etwa 0, 02 Gew.–%.
  • Quartäre Ammoniumverbindung
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus Betainen und Dimethylammoniumsalzen.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte quartäre Ammoniumsalze werden durch die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X] wiedergegeben, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, Aralkyl-, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, wobei R1 bis R3 beispielsweise C8- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl sind, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, wie C16-Alkyl, Benzyl oder Methyl. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Dabei können sowohl Anion als auch Kation des quartären Ammoniumsalzes mehrwertige Ionen sein, woraus sich eine Stöchiometrie [A(n+)]m[K(m+)]n ergibt.
  • Als quartäre Ammoniumsalze sind erfindungsgemäß alle im Stand der Technik bekannten quartären Ammoniumsalze der o.g. Formel geeignet, wie sie beispielsweise in der WO 00/63337 offenbart sind, auf die hier Bezug genommen wird. Vorzugsweise werden jedoch Dialkyldimethylammoniumsalze eingesetzt, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloride, deren Alkylketten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, wie C16-Alkyl. Bei den Dialkyldimethylammoniumsalzen kann eine der Methylgruppen eine alkoxylierte, beispielsweise ethoxylierte, Hydromethylgruppe sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte quartäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formeln [R1N(CH3)3]+[X], [R1R2N(CH3)2]+[X] und [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5, wobei n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, vorzugsweise H.
  • Beispielhafte Anionen und Klassen von Anionen der erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze sind Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Ethosulfat, Laurylsulfat, Laurylethersulfat, Cellulosesulfat, Sulfamat, Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrit, Nitrat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Alkylphosphat, Metaphosphat, Polyphosphat, Thiocyanat (Rhodanid), Carbonsäuresalz wie Benzoat, Lactat, Acetat, Propionat, Citrat, Succinat, Glutarat, Adipat, Toluolsulfonat (Tosylat) und Salicylat. Besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid und Propionat.
  • Besonders bevorzugt werden die quartären Ammoniumsalze Mecetronium etilsulfat (Hexadecyl(ethyl)dimethylammonium-ethylsulfat) und Benzalkoniumchlorid eingesetzt.
  • Als Betain können alle geeigneten Betaine eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Cocamidopropylbetain.
  • Eine bevorzugte Menge quartäre Ammoniumverbindung liegt im bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%. Die Menge Betain liegt vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, wie 0,15 bis 0,5 Gew.-%, und beträgt beispielsweise etwa 0,3 Gew.-%. Die Menge an quartärem Ammoniumsalz (beispielsweise Mecetronium etilsulfat Oder Benzalkoniumchlorid) beträgt vorzugsweise 0,01 5 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,8 Gew.-%, wie 0,05 bis 0,4 Gew.-%.
  • Es sind außerdem Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 0,3 Gew.-% Hautpflegeadditiv umfassen, wie Allatoin oder Natriumgluconat.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt bevorzugt als wässrige Zusammensetzung vor und enthält 5 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugter 30 bis 99 Gew.-%, insbesondere 50 bis 98,5 Gew.-%, wie 80 bis 98 Gew.-%, 90 bis 97,5 Gew.-%, beispielsweise 96 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst:
    • a) 0,15 bis 5 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether,
    • b) 0,06 bis 0,2 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und
    • c) 1,5 bis 4 Gew.-% Glycerin sowie gegebenenfalls c1) 0,015 bis 0,05 Gew.-% nichtionisches Tensid, c2) 0,15 bis 0,5 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindung, vorzugsweise Cocamidopropylbetain, Benzalkoniumchlorid oder Mecetronium etilsulfat und/oder
    • d) 0,2 bis 0,6 Gew.-% Natriumgluconat.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung funktionelle Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Parfüm, Puffer, Elektrolyte und Feuchthaltefaktoren enthalten. Der bevorzugte pH-Wert der Zusammensetzungen beträgt 4 bis 8, bevorzugter 5 bis 6.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung, insbesondere als Hautantiseptikum. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion, die hygienische Händewaschung, Händedekontamination, Hautdekontamination, Schleimhautdekontamination, Intimwaschlotion, als antimikrobielle Waschlotion, für die (Ganz)körperwaschung und Pflege bei MRSA (Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus) sowie ferner zur desinfizierenden Händewaschung, zur hygienischen Katheterpflege bei Patienten, als Handwaschpräparat, wie beispielsweise als antimikrobielle Seife, Handwaschgel oder Handwaschlotion. Sie können in allen Bereichen mit erhöhten Hygieneanforderungen im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich, z.B. Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen sowie im Lebensmittel- und Küchenbereich vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können auch als alkoholische Händedesinfektionsmittel, Gel-Zusammensetzungen, Salben-Zusammensetzungen und antimikrobielle Beschichtungen formuliert werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Zusammensetzung, die
    • a) 3-(1-Menthoxy)-1,2-propandiol (Glycerinmonomenthylether) und
    • b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane sowie gegebenenfalls
    • c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst.
  • In dieser letztgenannten Ausführungsform ist die Anwesenheit der Komponente c) optional. Die obigen Anmerkungen zu bevorzugten Glycerinmonoalkylethern, Bispyridiniumalkanen usw. und den jeweils eingesetzten Mengen gelten entsprechend. In einer solchen erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Wasserlöslichkeit von Glycerinmonomenthylether durch Zusatz des Bispyridiniumalkans (insbesondere Octenidindihydrochlorid) signifikant verbessert. Derartige erfindungsgemäße Zusammensetzungen können für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung, als Hautdesinfektionsmittel, Antiseptikum, Wundantiseptikum, Deodorans oder Mundhygiene-Präparat verwendet werden.
  • Es war überraschend, dass mit erfindungsgemäßen, Glycerinmonoalkylether enthaltenden Zusammensetzungen für die Händedesinfektion bereits nach kurzer Zeit eine Wirkung erreicht wird. Zwar ist von Glycerinmonoalkylethern beispielsweise aus der DE 42 40 674 C1 bekannt, dass sie als Deowirkstoffe wirken, aber auf eine Desinfektion kommt es bei Deodorantien nicht an. Deshalb wirken bekannte Deowirkstoffe lediglich keimhemmend, während Händedesinfektionsmittel keimtötend wirken müssen. Hinzu kommt, dass Glycerinomonoalkylether allein praktisch keine mikrobizide Wirkung besitzen, als (alleinige) Wirkstoffe für die Händedesinfektion demzufolge nicht in Frage kommen. Deshalb war es überraschend, dass Glycerinmonoalkylether in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur händedesinfizierenden Wirkung beitragen.
  • Ferner sind Deozusammensetzungen, die naturgemäß zum längeren Verbleib auf der Haut bestimmt sind, vorzugsweise frei von Tensiden. Auf eine Verträglichkeit von Deowirkstoffen mit Tensiden kommt es also in Deozusammensetzungen nicht an. Demgegenüber war es überraschend, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit nichtionischen Tensiden und quartären Ammoniumverbindungen formuliert werden können, ohne dass es zur Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Bispyridiniumalkane und Glycerinmonoalkylether kommt.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die vorzugsweise als Hautantiseptika, Arzneimittel, Antiseptika und Wunddesinfektionsmittel eingesetzt werden, sind in einer bevorzugten Ausführungsform frei von Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol und sind toxikologisch unbedenklich. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen außerdem die folgenden Vorteile:
    • – Gute Verträglichkeit in Kombination mit guter antimikrobieller Wirksamkeit und hervorragender Kurzzeitwirkung (Einwirkzeit z.B. 30 oder 60 Sekunden) sowie sehr gute Wirkung gegen Gram-negative Bakterien.
    • – Gute Wirksamkeit gegen Viren (behüllte und unbehüllte) und multiresistente Mikroorganismen wie MRSA.
    • – Keine Notwendigkeit, ein weiteres Konservierungsmittel zuzusetzen, weil sie selbstkonservierend sind.
    • – In Wasser und Wasser-basierten Zusammensetzungen sind Glycerinmonoalkylether (wie 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether) nur begrenzt löslich (Löslichkeit in Wasser 0,1 Gew.-%). Die Anwesenheit von Bispyridiniumalkan in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führt zu einer signifikant verbesserten Wasserlöslichkeit des Glycerinmonoalkylethers.
    • – Geringe Oberflächenspannung/geringer Kontaktwinkel und somit außerordentlich gute Benetzungswirkung.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen (Angaben in Gew.-%).
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen formuliert (Anteile in Gew.-%).
  • Figure 00170001
  • Untersuchung der Oberflächenspannung und des Kontaktwinkels
  • Mit den Zusammensetzungen A, F, G und H wurden Bestimmungen der Oberflächenspannung und des Kontaktwinkels (auf Glas) durchgeführt. Zur Bestimmung des Kontaktwinkels wurde ein Kontaktwinkelmessgerät G10 der Firma A. Krüss Optronik GmbH, Hamburg, Deutschland eingesetzt. Die Messung der Oberflächenspannung erfolgte nach der Methode des hängenden Tropfens mit dem Gerät DSA10 und der Software der Firma A Krüss Optronik GmbH, Hamburg, Deutschland.
  • Figure 00180001
  • Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit der Zusammensetzungen
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurde im quantitativen Suspensionsversuch geprüft. Vergleiche Standardmethoden der DGHM zur Prüfung chemischer -Desinfektionsverfahren, J. Gebel, H.-P. Werner, A. Kirsch-Altena, K. Bansemir, mhp Verlag GmbH, Wiesbaden, Deutschland, Methode 9.1 (Stand 1. September 2001) (Quantitativer Suspensionsversuch mit Bakterien (außer Mykobakterien) und Pilzen).
  • Wirksamkeitstests
    Figure 00190001
  • Figure 00200001

Claims (18)

  1. Desinfizierende Zusammensetzung, die a) ein oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl)-glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppe des Glycerinmonoalkylethers eine verzweigte oder unverzweigte C3- bis C18-Alkylgruppe ist, insbesondere eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine Dodecylgruppe.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glycerinmonoalkylether 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether ist.
  4. Zusammensetzung, die a) 3-(1-Menthoxy)-1,2-propandiol und b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane sowie gegebenenfalls c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1)nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,03 bis 5 Gew.-% Glycerinmonoalkylether umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Bis[4-(substituiertes-amino)-1-pyridinium]alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00220001
    ist, wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Octenidindihydrochlorid ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 2 Gew.-% Bispyridiniumalkan umfasst.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie c) ein oder mehrere Polyole und gegebenenfalls ein oder mehrere Tenside c1) und/oder c2) umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Erythritol, 1,2,6-Hexantriol, Inositol, Laktitol, Maltitol, Mannitol, Methylpropandiol, Phytantriol, Polyglycerinen, Sorbitol und Xylitol, wobei Glycerin bevorzugt ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,05 bis 10 Gew.-% Polyol umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus Fettalkoholethoxylaten, Alkylpolyglukosiden, Aminoxiden, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeren, Amphotensiden, Ethercarbonsäuren, vorzugsweise Fettalkoholethoxylaten.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,005 bis 1 Gew.-% nichtionisches Tensid umfasst.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt ist aus Betainen und Dimethylammoniumsalzen, vorzugsweise Cocamidopropylbetain, Mecetronium etilsulfat und Benzalkoniumchlorid.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 0,01 bis 5 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindung umfasst.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) 0,15 bis 5 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether, b) 0,06 bis 0,2 Gew.-% Octenidindihydrochlorid und c) 1,5 bis 4 Gew.-% Glycerin sowie gegebenenfalls c1) 0,015 bis 0,05 Gew.-% nichtionisches Tensid, vorzugsweise Laureth-35, c2) 0,15 bis 0,5 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindung, vorzugsweise Cocamidopropylbetain, Benzalkoniumchlorid oder Mecetronium etilsulfat, und/oder d) 0,2 bis 0,6 Gew.-% Natriumgluconat umfasst.
  17. Verwendung einer Zusammensetzung, die a) ein oder mehrere 1- oder 2-(C1- bis C24-Alkyl) glycerinether (Glycerinmonoalkylether), b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane und c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst, für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung, insbesondere als Hautantiseptikum.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung, die a) 3-(1-Menthoxy)-1,2-propandiol und b) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane sowie gegebenenfalls c) ein oder mehrere Polyole und/oder ein oder mehrere Tenside ausgewählt aus der Gruppe c1) nichtionisches Tensid und c2) quartäre Ammoniumverbindung umfasst, für die hygienische Händedesinfektion oder für die desinfizierende Händewaschung, als Hautdesinfektionsmittel, Antiseptikum, Wundantiseptikum, Deodorans oder Mundhygiene-Präparat.
DE102005002644A 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung Withdrawn DE102005002644A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002644A DE102005002644A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
US11/328,380 US20060165612A1 (en) 2005-01-19 2006-01-09 Compositions for hygienic hand disinfection and disinfectant handwashing
PL06100301T PL1683417T3 (pl) 2005-01-19 2006-01-12 Kompozycja dezynfekująca zawierająca etery monoalkilowe glicerolu i bispirydynioalkany i jej zastosowanie jako środka antyseptycznego do skóry
AT06100301T ATE547944T1 (de) 2005-01-19 2006-01-12 Desinfizierende zusammensetzungen enthaltend glycerin-monoalkylethern und bis- pyridiniumalkanen und deren verwendung als hautantiseptika
EP06100301A EP1683417B1 (de) 2005-01-19 2006-01-12 Desinfizierende Zusammensetzungen enthaltend Glycerin-Monoalkylethern und Bis-Pyridiniumalkanen und deren Verwendung als Hautantiseptika
ES06100301T ES2383039T3 (es) 2005-01-19 2006-01-12 Composición desinfectante que incluye glicerol monoalquil éteres y bispiridinioalcanos y su uso como antiséptico para la piel
EP10185859A EP2308299A1 (de) 2005-01-19 2006-01-12 Desinfizierende Zusammensetzungen enthaltend Glycerin-Monoalkylethern und Bis-Pyridiniumalkanen und deren Verwendung als Hautantiseptika
JP2006010032A JP4988212B2 (ja) 2005-01-19 2006-01-18 衛生的な手の消毒および消毒目的の手の洗浄のための組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002644A DE102005002644A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002644A1 true DE102005002644A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35985269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002644A Withdrawn DE102005002644A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060165612A1 (de)
EP (2) EP1683417B1 (de)
JP (1) JP4988212B2 (de)
AT (1) ATE547944T1 (de)
DE (1) DE102005002644A1 (de)
ES (1) ES2383039T3 (de)
PL (1) PL1683417T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051891A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
DE102009050854A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
DE102010025932A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
WO2012031987A2 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als co-emulgator in mikroemulsionen
WO2012031984A2 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter deodorantwirksamkeit
DE102015225398A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Beiersdorf Ag Antimikrobielle Zubereitung umfassend Bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(C1 bis C24-Alkyl)-glycerinether und Alkan-1,2-diole

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002643B4 (de) * 2005-01-19 2007-11-22 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
BRPI0617092A2 (pt) 2005-08-22 2011-07-12 Quick Med Tecnologies Inc composição antimicrobiana, composição para fornecer atividade antimicrobiana durável a uma superfìcie, composição para fornecer atividade antimicrobiana durável à pele, método para fornecer desinfecção durável a uma superfìcie e método para fornecer desinfecção da pele
US8343523B2 (en) 2005-08-22 2013-01-01 Quick-Med Technologies, Inc. Disinfectant with durable activity based on alcohol-soluble quaternary ammonium polymers and copolymers
DE102007017851A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
WO2009089346A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Quick-Med Technologies, Inc. Disinfectant alcohol-soluble quaternary ammonium polymers
DE102008011691A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
EP2201951A1 (de) * 2008-11-14 2010-06-30 Ahmet Melih Aydinoglu Octenidin-Zusammensetzung
DE102009049504A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schülke & Mayr GmbH Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102010012638A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Schülke & Mayr GmbH Behälter mit einem kollabierbaren Aufnahmebehälter und einer desinfizierenden Zusammensetzung
EP2384733B1 (de) * 2010-05-07 2016-07-27 Ivoclar Vivadent AG Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
GB201010717D0 (en) * 2010-06-25 2010-08-11 Gx Labs Holdings Ltd Disinfecting and sterilising solutions
WO2012142419A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Lifecell Corporation Regenerative materials
WO2014100807A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Lonza Inc. Antimicrobial bispyridine amine compositions and uses
DE102013223657A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Schülke & Mayr GmbH Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
JP7042553B2 (ja) * 2014-04-08 2022-03-28 アークサーダ,エルエルシー 即効性消毒剤組成物
JP2016202557A (ja) * 2015-04-22 2016-12-08 高砂香料工業株式会社 消臭剤組成物
DE102016208858A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Desodorierende Wirkstoffkombination
AU2018351051A1 (en) 2017-10-18 2020-03-19 Lifecell Corporation Adipose tissue products and methods of production
US11123375B2 (en) 2017-10-18 2021-09-21 Lifecell Corporation Methods of treating tissue voids following removal of implantable infusion ports using adipose tissue products
JP7463273B2 (ja) 2017-10-19 2024-04-08 ライフセル コーポレーション 流動性無細胞組織マトリックス製品および製造方法
US11246994B2 (en) 2017-10-19 2022-02-15 Lifecell Corporation Methods for introduction of flowable acellular tissue matrix products into a hand
US11116220B2 (en) 2017-12-22 2021-09-14 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy
US11633521B2 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Lifecell Corporation Biologic breast implant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420484A (en) * 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
US5608119A (en) * 1993-09-16 1997-03-04 Takasago International Corporation (2S)-3-[(1R, 2S, 5R)-[5-methyl-2-(1-methylethyl)-cyclohexyl]oxy]-1, 2-propanediol, process for producing the same, and compositions containing the same
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
WO2002002128A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising antimicrobial agents
US6531434B1 (en) * 1997-05-20 2003-03-11 Novapharm Research (Australia) Pty. Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
DE69718352T2 (de) * 1996-11-05 2003-10-30 Air Liquide Sante Int Antiseptisches reinigungsmittel für die hygienische und chirurgische desinfektion der hände

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107313A (en) * 1976-02-25 1978-08-15 Sterling Drug Inc. α,α-Bis-[4-(R-amino)-1-pyridinium]xylenes and antibacterial and antifungal uses
GB1533952A (en) * 1976-02-25 1978-11-29 Sterling Drug Inc Anti-microbial bis-pyridinium compounds
US4542125A (en) * 1984-03-23 1985-09-17 Sterling Drug Inc. Antimicrobial surface degerming compositions and method of use thereof
NZ211381A (en) * 1984-03-23 1989-04-26 Sterling Drug Inc Antimicrobial surface degerming compositions containing either a bisbiguanide or a bis-(4-(substituted amino)-1-pyridinium)alkane
PT95463A (pt) * 1989-10-11 1991-06-25 Beecham Group Plc Processo para a preparacao de um dentifrico contendo um agente antibacteriano cationico
US6423329B1 (en) * 1999-02-12 2002-07-23 The Procter & Gamble Company Skin sanitizing compositions
GB2348885A (en) 1999-04-16 2000-10-18 Reckitt & Colman Inc Hard surface cleaning and disinfecting composition
JP4915713B2 (ja) * 2001-04-27 2012-04-11 花王株式会社 抗菌性組成物
US6846846B2 (en) * 2001-10-23 2005-01-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin disinfectants
DE10205883A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE10317931A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Schülke & Mayr GmbH Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE102005002643B4 (de) * 2005-01-19 2007-11-22 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420484A (en) * 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
US5608119A (en) * 1993-09-16 1997-03-04 Takasago International Corporation (2S)-3-[(1R, 2S, 5R)-[5-methyl-2-(1-methylethyl)-cyclohexyl]oxy]-1, 2-propanediol, process for producing the same, and compositions containing the same
DE69718352T2 (de) * 1996-11-05 2003-10-30 Air Liquide Sante Int Antiseptisches reinigungsmittel für die hygienische und chirurgische desinfektion der hände
US6531434B1 (en) * 1997-05-20 2003-03-11 Novapharm Research (Australia) Pty. Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
WO2002002128A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising antimicrobial agents

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜLKE & MAYR: Sensiva Skin Care - Schutz, Reinigung und Pflege für Hände im medizinischen Bereich, Norderstedt, 06/2004, 2004[recherchiert am 28.10.2005, Im Internet: <URL: http://test. schuelke-mayr.com/download/pdf/cde_lde_Sensiva_ski ncare_Broschuere_prod.pdf>]
SCHÜLKE & MAYR: Sensiva Skin Care - Schutz, Reinigung und Pflege für Hände im medizinischen Bereich, Norderstedt, 06/2004, 2004[recherchiert am 28.10.2005, Im Internet: <URL: http://test. schuelke-mayr.com/download/pdf/cde_lde_Sensiva_skincare_Broschuere_prod.pdf>] *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051891A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP2594248A1 (de) 2008-02-28 2013-05-22 Air Liquide Santé (International) Wirkstoffkombination und ihre Verwendung
DE102009050854A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
DE102010025932A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
US8541454B2 (en) 2010-07-02 2013-09-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Antiseptic based on bispyridinium alkanes
WO2012031987A2 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als co-emulgator in mikroemulsionen
DE102010044785A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
WO2012031984A2 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter deodorantwirksamkeit
DE102010044787A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Beiersdorf Ag Makroemulsionen mit verbesserter Deodorantwirksamkeit
DE102015225398A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Beiersdorf Ag Antimikrobielle Zubereitung umfassend Bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(C1 bis C24-Alkyl)-glycerinether und Alkan-1,2-diole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308299A1 (de) 2011-04-13
US20060165612A1 (en) 2006-07-27
JP2006213708A (ja) 2006-08-17
EP1683417B1 (de) 2012-03-07
PL1683417T3 (pl) 2012-08-31
ES2383039T3 (es) 2012-06-15
EP1683417A1 (de) 2006-07-26
JP4988212B2 (ja) 2012-08-01
ATE547944T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002644A1 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002645A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
EP1685854B2 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
EP1924144B1 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
EP0848907B1 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
DE10205883A1 (de) Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
AU2016372336B2 (en) Alcoholic compositions with a content of octenidine dihydrochloride
EP0582360B1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
EP1516042A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
EP1138203B1 (de) Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE102015122263A1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren
DE102013223657A1 (de) Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
DE19724102A1 (de) Mittel zur Schnelldekontamination und -desinfektion von Haut und Händen
EP3190884B1 (de) Tuberkulozides desinfektionsmittel
EP2542211A2 (de) Antimikrobielle öl-in-wasser-emulsion enthaltend quaternäre ammoniumverbindungen
DE202008017507U1 (de) Verwendung eines alkoholischen Desinfektionsmittels zur Schnelldesinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102005063459

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102005063459

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R120 Application withdrawn or ip right abandoned