DE102015122263A1 - Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren - Google Patents
Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015122263A1 DE102015122263A1 DE102015122263.9A DE102015122263A DE102015122263A1 DE 102015122263 A1 DE102015122263 A1 DE 102015122263A1 DE 102015122263 A DE102015122263 A DE 102015122263A DE 102015122263 A1 DE102015122263 A1 DE 102015122263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- disinfectant
- use according
- ethanol
- viruses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 20
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 title description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 109
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 16
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical class C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 244000309711 non-enveloped viruses Species 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 claims description 3
- 241001263478 Norovirus Species 0.000 claims description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000710780 Bovine viral diarrhea virus 1 Species 0.000 claims description 2
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 2
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 claims description 2
- PPBOKXIGFIBOGK-BDTUAEFFSA-N bvdv Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CN=CN1 PPBOKXIGFIBOGK-BDTUAEFFSA-N 0.000 claims description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 5
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 5
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantion Natural products NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 229920000727 Decyl polyglucose Polymers 0.000 description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 2
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229940031728 cocamidopropylamine oxide Drugs 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 2
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 2
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 2
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N phytantriol Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)C(O)CO CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N phytantriol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCC[C@@](C)(O)[C@H](O)CO CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- QCTZUSWOKFCWNB-QXMHVHEDSA-N (z)-n,n-dimethyloctadec-9-en-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] QCTZUSWOKFCWNB-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCCO1 ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N Isopropyl tetradecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N acetoxysulfonic acid Chemical compound CC(=O)OS(O)(=O)=O HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003260 anti-sepsis Effects 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940049746 avagard Drugs 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004666 bacterial spore Anatomy 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- BUOSLGZEBFSUDD-BGPZCGNYSA-N bis[(1s,3s,4r,5r)-4-methoxycarbonyl-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 2,4-diphenylcyclobutane-1,3-dicarboxylate Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1C(C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)O[C@@H]2[C@@H]([C@H]3CC[C@H](N3C)C2)C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1 BUOSLGZEBFSUDD-BGPZCGNYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- GZSSFSARCMSPPW-UHFFFAOYSA-N butane-2,2-diol Chemical compound CCC(C)(O)O GZSSFSARCMSPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940117583 cocamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- ZRKZFNZPJKEWPC-UHFFFAOYSA-N decylamine-N,N-dimethyl-N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] ZRKZFNZPJKEWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- UUHBNESUDPIHCI-UHFFFAOYSA-M ethyl-hexadecyl-dimethylazanium;ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC UUHBNESUDPIHCI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical compound OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- SYJRVVFAAIUVDH-UHFFFAOYSA-N ipa isopropanol Chemical compound CC(C)O.CC(C)O SYJRVVFAAIUVDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000832 lactitol Substances 0.000 description 1
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
- 229960003451 lactitol Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000001006 meconium Anatomy 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229940100573 methylpropanediol Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN(C)C SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002942 palmitic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- USGIERNETOEMNR-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO.CCCO USGIERNETOEMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N pyridine N-oxide Chemical class [O-][N+]1=CC=CC=C1 ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 1
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n,n-dimethylcarbamate Chemical compound CN(C)C(=O)OC(C)(C)C RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004704 ultra performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 244000052613 viral pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4926—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Virology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Bekämpfung von Viren. Derartige Desinfektionsmittel zeichnen sich durch eine gute Lagerstabilität aus.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines alkoholischen Desinfektionsmittels mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid zur Bekämpfung von Viren.
- Die Wirksamkeit von alkoholischen Zusammensetzungen für die Antiseptik und Desinfektion von Haut, Schleimhaut und Wunden ist bekannt. Wegen ihrer Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von Bakterien, Pilzen und Viren werden dazu beispielsweise aliphatische Alkohole wie Ethanol, n-Propanol (1-Propanol) und Isopropanol (2-Propanol) verwendet. Deren Wirksamkeit tritt bereits nach kurzer Zeit ein, insbesondere wenn die genannten Alkohole in einer vergleichsweise hohen Konzentration vorhanden sind. Demgegenüber sind Zusammensetzungen mit einem niedrigeren Gehalt an aliphatischen Alkoholen besser hautverträglich und demzufolge für die Händedesinfektion oder Händewaschung vorteilhaft.
- Bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln zur Händedesinfektion ist insbesondere ein hoher Gehalt von Ethanol vorteilhaft, um eine gute Wirksamkeit gegenüber unbehüllten Viren wie Noro- oder Polioviren zu erhalten. Für die Verwendung bei der chirurgischen Händedesinfektion gemäß EN 12791 ist es zudem vorteilhaft, ein Desinfektionsmittel mit Remanenzwirkstoff zu verwenden. Bei der hygienischen Händedesinfektion ist dagegen die Wirksamkeit in kurzer Einwirkzeit zur Reduktion der transienten Hautflora erwünscht, was auch die wirksame Reduktion viraler Erreger beinhaltet. Hier sind also grundsätzlich ethanolische Präparate mit höheren Konzentrationen an Ethanol (> 65 Gew.-%) im Vorteil, da diese auch eine wirksame Inaktivierung unbehüllter Viren in kurzer Einwirkzeit (≤ 2 min.) leisten können. Demgegenüber sind Formulierungen mit niedrigeren Ethanolgehalten oder Kombinationen von 1-Propanol und 2-Propanol in der Regel nur unzureichend gegenüber unbehüllten viralen Erregern wirksam (F. von Rheinbaben und M.H. Wolff, (2002): Handbuch der viruswirksamen Desinfektionen, Springer-Verlag Berlin, pp. 58–62). Um beide Aspekte in der Wirksamkeit abzudecken (also 1) die Reduktion der residenten Hautflora mit Remanzwirkung und 2) eine effektive Reduktion von transienten Erregern) ist demzufolge in der täglichen Praxis die Verwendung nur eines Desinfektionspräparates, das beide Aspekte abdeckt, von Vorteil.
- Die Kombination von aliphatischen Alkoholen mit Wirkstoffen mit nachgewiesener Remanenzwirkung bietet demnach grundsätzlich Vorteile bei der Antiseptik und der Händedesinfektion. Allerdings hat sich herausgestellt, dass sich Wirkstoffe mit Remanenzwirkung nicht ohne weiteres zu Desinfektionsmitteln auf Basis von aliphatischen Alkoholen formulieren lassen.
- Beispielsweise hat sich herausgestellt, dass der Wirkstoff Chlorhexidin in aliphatischen Alkoholen nicht ausreichend stabil ist. So offenbart die
US 5 800 827 B , dass die Stabilität von Chlorhexidin in alkoholischen Lösungen insbesondere bei höheren Ethanolgehalten eingeschränkt ist. Aufgrund dieser eingeschränkten Stabilität von Chlorhexidin sind derartige Präparate nur eingeschränkt einsetzbar. Dies zeigen auch Formulierungen wie Avagard® (mit 61% Ethanol und 1% Chlorhexidindigluconat; vgl. 3M® Produktinformation; G. Kampf und C. Ostermeyer (2005): Efficacy of two distinct ethanolbased hand rubs for surgical hand disinfection – a controlled trail according to prEN 12791, BMC infectious diseases 5:17). - Octenidindihydrochlorid ist ein Wirkstoff mit nachgewiesener Remanenzwirkung. Beispielsweise enthält das Produkt octeniderm® (Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Bundesrepublik Deutschland) als arzneilich wirksame Bestandteile 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, 30,0 Gew.-% 1-Propanol und 45,0 Gew.-% 2-Propanol. Das Produkt octeniman® enthält 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, 40,0 Gew.-% 1-Propanol und 30,0 Gew.-% 2-Propanol.
- Die
DE 10 2010 054 155 A1 offenbart die Verwendung von aliphatischen Alkoholen bei der Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Verhinderung der Verunreinigung des Desinfektionsmittels mit bakteriellen Sporen. Auf eine Wirkung des Desinfektionsmittels gegen typische Mikroorganismen der transienten und residenten Hautflora (wie Pilze und Bakterien, einschließlich Staphylococcus aureus) und auf eine Wirkung gegen Viren, wie sie insbesondere für die hygienische und für die chirurgische Händedesinfektion wichtig sind, wird in derDE 10 2010 054 155 A1 nicht eingegangen. - Die
DE 10 2011 077 432 A1 offenbart die Verwendung von Bispyridiniumalkanen. Die Zusammensetzungen werden angewendet auf unbelebten Oberflächen, beispielsweise bei der Flächen- oder Instrumentendesinfektion, oder auf belebten Oberflächen, wie der menschlichen Haut. - Der vorliegenden Erfindung hat die Aufgabe zu Grunde gelegen, Zusammensetzungen bereitzustellen, die insbesondere sowohl für die hygienische als auch für die chirurgische Händedesinfektion geeignet sind. Diese Zusammensetzungen sollen zudem eine gute Viruzidie aufweisen.
- Diese Aufgaben werden gelöst durch die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Bekämpfung von Viren.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die eingeschränkte Stabilität von Chlorhexidin in alkoholischen Lösungen durch die Substitution von Chlorhexidin durch Octenidindihydrochlorid kompensiert werden kann. Octenidindihydrochlorid ist insbesondere bei höheren Konzentrationen von Ethanol deutlich stabiler als Chlorhexidin. Weiterhin ist der Einsatz von Octenidindihydrochlorid in alkoholischen Lösungen auch bei höheren Temperaturen (≥ 40°C) vorteilhafter. Die Verwendung von Octenidindihydrochlorid als Remanenzwirkstoff in Lösungen mit höheren Konzentrationen an Ethanol hat daher den Vorteil, Formulierungen mit viruzider Wirksamkeit und gleichzeitiger Remanenzwirkung, die zudem lagerstabil sind, zur Händedesinfektion zur Verfügung stellen zu können.
- In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das
- a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und
- b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst,
- Vorzugsweise beträgt die Menge an a) Ethanol in dem erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmittel mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 55 Gew.-%, bevorzugter mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 65 Gew.-% Ethanol. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel eine Menge an a) Ethanol von 65 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 68 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-%, beispielsweise etwa 72 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% Ethanol, jeweils bezogen auf das Gewicht des Desinfektionsmittels.
- Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Angabe des Gehalts an Ethanol auf die reine Substanz (und schließt in Ethanol technischer oder medizinischer Reinheit beispielsweise enthaltenes Vergällungsmittel oder Wasser nicht mit ein).
- Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel b) Octenidindihydrochlorid in einer Menge von 0,025 bis 0,25 Gew.-% enthält, vorzugsweise 0,03 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,035 bis 0,18 Gew.-%, wie 0,04 bis 0,16 Gew.-%, wie 0,05 bis 0,15 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, jeweils bezogen auf das Gewicht des Desinfektionsmittels.
- Bevorzugt sind die mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmittel bekämpften Viren ausgewählt aus behüllten und unbehüllten Viren. Dabei sind behüllte Viren vorzugsweise ausgewählt aus HIV, HBV oder HCV oder deren Surrogatviren (BVDV und/oder Vaccinia-Virus). Besonders bevorzugt ist es, das Desinfektionsmittel erfindungsgemäß zur Bekämpfung von unbehüllten Viren einzusetzen, wobei das unbehüllte Virus vorzugsweise ausgewählt ist aus i) Noroviren, ii) Adenoviren oder iii) Polioviren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden durch erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel zusätzlich Bakterien bekämpft, vorzugsweise Gram-positive, nicht Endosporenbildende Bakterien. Derartige das Gram-positive Bakterien sind vorzugsweise ausgewählt aus Staphylococcus spp. und/oder Corynebacterium spp.
- Neben den zwingend vorgeschriebenen Komponenten a) Ethanol und b) Octenidindihydrochlorid enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere der folgenden fakultativen Komponenten:
- – ein oder mehrere Tenside,
- – ein oder mehrere Lösungsmittel und/oder
- – ein oder mehrere Wirk- und/oder Hilfsstoffe.
- Tensid
- Als fakultativer Bestandteil sind in erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmitteln kationische, anionische, amphotere und/oder nichtionische Tenside vorhanden, vorzugsweise amphotere oder nichtionische Tenside.
- Als nichtionisches Tensid können alle geeigneten nichtionischen Tenside eingesetzt werden, wobei (i) (Fett)alkoholethoxylate, (ii) Sorbitanester, (iii) Alkylglykoside (insbesondere Alkylpolyglucoside), (iv) Aminoxide und (v) Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere bevorzugt sind.
- Zu den (i) Alkoholpolyalkoxylaten gehören Fettalkoholalkoxylate, z.B. Isodecylethoxylate mit verschiedenen Anteilen Ethylenoxid, Isotridecylethoxylate, Polyethylenglykolether des Stearyl-, Lauryl- und Cetyl- und Oleylalkohols. Dabei können die Alkohole mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder beliebigen Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert worden sein. Alkoholpolyalkoxylate sind u.a. unter den Bezeichnungen Lutensol®, Marlipal®, Marlox®, Brij® und Plurafac® bekannt. Besonders bevorzugt als nichtionisches Tensid sind Laurylalkoholethoxylate.
- Weiterhin werden als nichtionische Tenside (ii) Sorbitanester eingesetzt, die meist als Oleate, Stearate, Laurate und Palmitate vorliegen und die als Polysorbate bezeichnet werden (z.B. Tween®).
- Darüber hinaus kann es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein (iii) Alkylglycosid handeln, wie ein Alkylglucosid (d.h. ein Alkylglykosid der Glucose), bevorzugter um eine C8- bis C20-Alkylpolyglucose, insbesondere eine C8- bis C16-Alkylpolyglucose eines Fettalkohols, wobei eine Laurylpolyglucose, eine Decylpolyglucose oder eine Mischung derselben bevorzugt ist. Die C-Kettenlänge beträgt bei der Kokoylpolyglucose 8 bis 16 Atome, bei der Laurylpolyglucose 12 bis 16 C-Atome und bei der Decylpolyglucose ebenfalls 8 bis 16 C-Atome.
- Eine typische Menge Alkylglycosid beträgt 0,03 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
- Als (iv) Aminoxid können erfindungsgemäß grundsätzlich alle geeigneten Aminoxide eingesetzt werden. Zu den Aminoxiden, die N-Oxide tertiärer Amine sind, gehören aliphatische Aminoxide, cyclische Aminoxide (wie N-Alkyl-morpholinoxid) und aromatische Aminoxide (wie Pyridin-N-oxide). In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Aminoxid die allgemeine Formel
R1R2R3N-O, - Beispielhafte Aminoxide sind Cocamidopropylaminoxid, N-Cocomorpholinoxid, Decyldimethylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid, Dimethylcocaminoxid, Dimethyl-hydr. Talg-Aminoxid, Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylmyristylaminoxid, (2-Hydroxyethyl)cocaminoxid und Oleaminoxid. Siehe auch „International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268–2275 (Surfactants-Cleansing Agents).
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aminoxid Cocamidopropylaminoxid, d.h. R4CO stellt den von den Fettsäuren von Cocosöl abgeleiteten Acylrest dar, n = 3, und R1 und R2 sind Methyl. Dieses Produkt wird als Rewominox B 204 von der Firma Goldschmidt, Bundesrepublik Deutschland vertrieben.
- Eine typische Menge Aminoxid beträgt 0,03 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
- Ebenfalls als Tensid geeignet sind amphotere Tenside, beispielsweise Betaine. Geeignete Betaine sind in der
EP 560 114 A2 - Außerdem als Tensid geeignet sind kationische Tenside, wie quartäre Ammoniumsalze. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die quartäre Ammoniumverbindung ein Dialkyldimethylammoniumsalz.
- Erfindungsgemäß eingesetzte quartäre Ammoniumsalze werden durch die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X]– wiedergegeben, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, -Aralkyl, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, wobei R1 bis R3 beispielsweise C8- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl sind, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, wie C16-Alkyl, Benzyl oder Methyl. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Dabei können sowohl Anion als auch Kation des quartären Ammoniumsalzes mehrwertige Ionen sein, woraus sich eine Stöchiometrie [A(n+)]m[K(m+)]n ergibt.
- Als quartäre Ammoniumsalze sind erfindungsgemäß alle im Stand der Technik bekannten quartären Ammoniumsalze der o.g. Formel geeignet, wie sie beispielsweise in der
WO 00/63337 - Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte quartäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formeln [R1N(CH3)3]+[X]–, [R1R2N(CH3)2]+[X]– und [R1R2R3(CH3)N]+[X]–, wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5, wobei n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, vorzugsweise H.
- Beispielhafte Anionen und Klassen von Anionen der erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze sind Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Ethosulfat, Laurylsulfat, Laurylethersulfat, Cellulosesulfat, Sulfamat, Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrit, Nitrat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Alkylphosphat, Metaphosphat, Polyphosphat, Thiocyanat (Rhodanid), Carbonsäuresalz wie Benzoat, Lactat, Acetat, Propionat, Citrat, Succinat, Glutarat, Adipat, Toluolsulfonat (Tosylat) und Salicylat. Besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid und Propionat.
- Besonders bevorzugt werden die quartären Ammoniumsalze Mecetroniumetilsulfat (Hexadecyl(ethyl)dimethylammonium-ethylsulfat) und Benzalkoniumchlorid eingesetzt.
- Lösungsmittel
- Darüber hinaus enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel fakultativ 3) Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind Glykole und Wasser sowie Mischungen derselben. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser.
- Wirk- und/oder Hilfsstoffe
- Beispielhafte Wirk- und/oder Hilfsstoffe, die in erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmitteln fakultativ enthalten sein können, sind Hautpflegeadditive, Rückfetter, Parfüms, Duftstoffe, Verdicker, pH-Regulatoren, Feuchthaltemittel und Farbstoffe. Dies sind u.a.:
- – Polyole, die als Hautpflegeadditive, Rückfetter und Feuchthaltemittel wirken, wie Glycerin, Erythritol, 1,2,6-Hexantriol, Inositol, Laktitol, Maltitol, Mannitol, Methylpropandiol, Phytantriol, Polyglycerine, Sorbitol und Xylitol, wobei Glycerin besonders bevorzugt ist,
- – Glycerinester, vorzugsweise Cocosfettsäureglycerinmonoester, Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, und Fettsäureglycerintriester, die als Rückfetter wirken,
- – Allantoin, das als Hautpflegeadditiv wirkt, und/oder
- – Natriumgluconat, das als Puffer wirkt.
- Beispielsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel vorzugsweise einen oder mehrere Rückfetter.
- Rückfetter
- Erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel enthalten vorzugsweise c) einen oder mehrere Fettsäureester von einwertigem C1- bis C6-Alkylalkohol.
- Vorzugsweise ist der Alkylalkohol des Fettsäureesters ausgewählt aus Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol. Besonders bevorzugt ist der Alkylalkohol des Fettsäureesters speziell i-Propanol.
- Es ist ferner bevorzugt, dass die Fettsäure des Fettsäureesters ausgewählt ist aus C10- bis C18-Fettsäuren, vorzugsweise C12- bis C16-Fettsäuren, wobei die Fettsäure vorzugsweise Myristinsäure ist.
- Somit ist in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Rückfetterkomponente c) Myristinsäureisopropylester ist.
- Komponente c), vorzugsweise Myristinsäureisopropylester, ist in dem erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Desinfektionsmittels, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 2,0 Gew.-%, wie 0,5 bis 1,8 Gew.-%, beispielsweise 0,6 bis 1,6 Gew.-%, wie etwa 0,75 oder etwa 1,4 Gew.-%.
- Ferner ist es bevorzugt, dass erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel keinen Gehalt an aromatischem Alkohol aufweisen (wie sie gemäß
DE 10 2011 077 432 A1 zwingend vorgeschrieben sind, wenn aliphatischer Alkohol vorhanden ist). - Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in den erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmitteln der Gehalt an Isopropanol beschränkt und beträgt beispielsweise weniger als 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% insbesondere weniger als 15 Gew.-%, wie weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% Isopropanol.
- Ferner ist vorzugsweise der Gehalt an Chlorhexidinderivat beschränkt und beträgt weniger als 0,3 Gew.-%, wie weniger als 0,2 Gew.-%, wobei erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel besonders bevorzugt frei von Chlorhexidinderivat sind. Bei dem Chlorhexidinderivat, dessen Anwesenheit erfindungsgemäß vorzugsweise beschränkt und dessen Anwesenheit in dem erfindungsgemäß eingesetzten Desinfektionsmittel besonders bevorzugt ausgeschlossen ist, handelt es sich vorzugsweise um Chlorhexidindigluconat.
- Vorzugsweise werden die Desinfektionsmittel auf der Haut zur Bekämpfung von Viren eingesetzt, insbesondere der menschlichen Haut.
- Typischerweise werden die genannten Desinfektionsmittel erfindungsgemäß in einem Verfahren zur Hautantiseptik, hygienischen Händedesinfektion oder chirurgischen Händedesinfektion eingesetzt wird. Bevorzugt besitzt das Desinfektionsmittel außerdem eine Remanenzwirkung auf der Haut.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Desinfektionsmittel, das
- a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und
- b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst,
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Beispiele
- Es wurde die Stabilität von Lösungen der Wirkstoffe Chlorhexidindigluconat (CHX, Vergleich) und Octenidindihydrochlorid (OCT, erfindungsgemäß) in Ethanol und Wasser untersucht.
- Dazu wurden Proben der Wirkstoffe in einer Konzentration von etwa 0,8 Gew.-% (Chlorhexidindigluconat) und 0,1 Gew.-% (Octenidindihydrochlorid) in Wasser und in Ethanol hergestellt und in Glas-Flaschen (bei 25°C und bei 40°C) 3 Monate lang gelagert (die Lagerung bei erhöhter Temperatur simuliert die Langzeitlagerung). Dabei wurden 3 verschiedene Typen Ethanol verwendet, und zwar i) unvergälltes Ethanol 96 vol.-%ig, ii) mit 1% Methylethylketon (MEK) vergälltes Ethanol 96 vol.-%ig und iii) mit 1% Phthalsäurediethylester (DEP) vergälltes Ethanol 96 vol.-%ig, um einen eventuellen Einfluss des Vergällungsmittels auf die Lagerstabilität zu untersuchen. Die Bestimmung des Gehalts an Wirkstoff erfolgte jeweils chromatografisch:
- Bestimmung von Chlorhexidindigluconat und Octenidindihydrochlorid
- Chlorhexidindigluconat wurde mittels Ultra Performance Liquid Chromatography quantifiziert. Die Trennung erfolgte auf einer RP18-Phenylphase. Als Elutionsmittel wurden 0,1%ige Phosphorsäure und Acetonitril im Gradienten verwendet. Zur Detektion wurde ein Photodiodenarray-Detektor verwendet. Die Quantifizierung wurde mittels externem Standard durchgeführt.
- Octenidindihydrochlorid wurde mittels High Pressure Liquid Chromatography quantifiziert. Die Trennung erfolgte auf einer RP18-Hybridphase. Als Elutionsmittel wurden 0,1%ige Phosphorsäure und Methanol im Gradienten verwendet. Zur Detektion wurde ein Photodiodenarray-Detektor verwendet. Die Quantifizierung wurde mittels internem Standard durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind in den
1 bis6 dargestellt, wobei dort die Menge an Ethanol (in Gew.-%) angegeben ist. - Die Ergebnisse bestätigen zunächst, dass Chlorhexidindigluconat zwar in verdünnter wässriger Lösung stabil ist, aber in Ethanollösung instabil ist. Diese Instabilität wird durch die untersuchten Vergällungsmittel nicht beeinflusst, d.h. die Vergällungsmittel tragen zur Instabilität nicht bei, können Sie jedoch auch nicht verhindern (
1 –3 ). - Demgegenüber ist der in erfindungsgemäß verwendeten Desinfektionsmitteln enthaltene Wirkstoff Octenidindihydrochlorid, der in wässriger Verdünnung stabil ist, auch in Ethanollösung stabil, auch bei hoher Konzentration an Ethanol, bei erhöhter Temperatur und sogar über einen Zeitraum von 3 Monaten. Die Anwesenheit des Vergällungsmittels Methylethylketon wirkt sich nicht nachteilig auf die Stabilität aus (
4 –6 ). - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5800827 B [0005]
- DE 102010054155 A1 [0007, 0007]
- DE 102011077432 A1 [0008, 0044]
- EP 560114 A2 [0029]
- WO 00/63337 [0032]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- EN 12791 [0003]
- F. von Rheinbaben und M.H. Wolff, (2002): Handbuch der viruswirksamen Desinfektionen, Springer-Verlag Berlin, pp. 58–62 [0003]
- G. Kampf und C. Ostermeyer (2005): Efficacy of two distinct ethanolbased hand rubs for surgical hand disinfection – a controlled trail according to prEN 12791, BMC infectious diseases 5:17 [0005]
- „International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook“, 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268–2275 [0026]
Claims (14)
- Verwendung eines Desinfektionsmittels, das a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Bekämpfung von Viren.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an a) Ethanol mindestens 50 Gew.-% beträgt, vorzugsweise mindestens 55 Gew.-%, bevorzugter mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 65 Gew.-% Ethanol, wobei die Menge an a) Ethanol besonders bevorzugt 65 bis 98 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 68 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-%, beispielsweise etwa 72 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% Ethanol, jeweils bezogen auf das Gewicht des Desinfektionsmittels.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an b) Octenidindihydrochlorid 0,025 bis 0,25 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 0,03 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,035 bis 0,18 Gew.-%, wie 0,04 bis 0,16 Gew.-%, wie 0,05 bis 0,15 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, jeweils bezogen auf das Gewicht des Desinfektionsmittels.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel ferner einen oder mehrere Rückfetter umfasst, vorzugsweise wobei das Desinfektionsmittel c) 0,02 bis 5 Gew.-% einen oder mehrere Fettsäureester von einwertigem C1 bis C6-Alkylalkohol umfasst, insbesondere wobei Komponente c) Myristinsäureisopropylester ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel keinen Gehalt an aromatischem Alkohol aufweist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel weniger als 0,3 Gew.-% Chlorhexidinderivat umfasst, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, wobei das Desinfektionsmittel besonders bevorzugt kein Chlorhexidinderivat umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viren ausgewählt sind aus behüllten und unbehüllten Viren.
- Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das behüllte Virus ausgewählt ist aus HIV, HBV oder HCV oder deren Surrogatviren (BVDV und/oder Vaccinia-Virus).
- Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von unbehüllten Viren eingesetzt wird, vorzugsweise wobei das unbehüllte Virus ausgewählt ist aus i) Noroviren, ii) Adenoviren oder iii) Polioviren.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Bakterien bekämpft werden, vorzugsweise Gram-positive, nicht Endosporen-bildende Bakterien.
- Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gram-positive Bakterium ausgewählt ist aus Staphylococcus spp. und/oder Corynebacterium spp.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel in einem Verfahren zur Hautantiseptik, hygienischen Händedesinfektion oder chirurgischen Händedesinfektion eingesetzt wird.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel außerdem eine Remanenzwirkung auf der Haut besitzt.
- Desinfektionsmittel, das a) mindestens 45 Gew.-% Ethanol und b) mindestens 0,02 Gew.-% Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Verwendung in einem Verfahren zur Bekämpfung von Viren.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122263.9A DE102015122263A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren |
PCT/EP2016/081016 WO2017102849A1 (en) | 2015-12-18 | 2016-12-14 | Alcoholic disinfectant for virus control |
EP16810381.0A EP3389376A1 (de) | 2015-12-18 | 2016-12-14 | Alkoholisches desinfektionsmittel zur viruskontrolle |
SG11201805098XA SG11201805098XA (en) | 2015-12-18 | 2016-12-14 | Alcoholic disinfectant for virus control |
AU2016374385A AU2016374385A1 (en) | 2015-12-18 | 2016-12-14 | Alcoholic disinfectant for virus control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122263.9A DE102015122263A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015122263A1 true DE102015122263A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=57544452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015122263.9A Ceased DE102015122263A1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3389376A1 (de) |
AU (1) | AU2016374385A1 (de) |
DE (1) | DE102015122263A1 (de) |
SG (1) | SG11201805098XA (de) |
WO (1) | WO2017102849A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021197646A1 (de) * | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Schülke & Mayr GmbH | Wässrige octenidinhaltige zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention einer exazerbation von erkrankungen infolge einer coronavirusinfektion |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560114A2 (de) | 1992-03-09 | 1993-09-15 | Th. Goldschmidt AG | Wässrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt |
US5800827A (en) | 1994-10-21 | 1998-09-01 | Shiseido Co., Ltd. | Disinfectant composition |
WO2000063337A1 (en) | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaning and disinfecting compositions |
DE102005002645A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Schülke & Mayr GmbH | Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion |
DE102010054155A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Schülke & Mayr GmbH | Verwendung von aliphatischen Alkoholen bei der Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Verhinderung der Verunreinigung des Desinfektionsmittels mit bakteriellen Sporen |
DE102011077432A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Schülke & Mayr GmbH | Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647692C2 (de) * | 1996-11-05 | 2002-06-20 | Schuelke & Mayr Gmbh | Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion |
DE102005058978A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-29 | Bode Chemie Gmbh & Co. Kg | Wund- und Schleimhautdesinfektionsmittel |
US9119946B2 (en) * | 2013-01-23 | 2015-09-01 | Carefusion 2200, Inc. | Antiseptic applicator |
US9821066B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-11-21 | Carefusion 2200, Inc. | Tinted antiseptic solutions having improved stability |
US9511156B2 (en) * | 2014-01-08 | 2016-12-06 | Carefusion 2200, Inc. | Systems, methods, and devices for sterilizing antiseptic solutions |
DE102014107413A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-26 | Schülke & Mayr GmbH | Kit für das Einfärben von desinfizierten Bereichen einer Oberfläche |
-
2015
- 2015-12-18 DE DE102015122263.9A patent/DE102015122263A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-12-14 AU AU2016374385A patent/AU2016374385A1/en not_active Abandoned
- 2016-12-14 WO PCT/EP2016/081016 patent/WO2017102849A1/en active Application Filing
- 2016-12-14 EP EP16810381.0A patent/EP3389376A1/de not_active Withdrawn
- 2016-12-14 SG SG11201805098XA patent/SG11201805098XA/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560114A2 (de) | 1992-03-09 | 1993-09-15 | Th. Goldschmidt AG | Wässrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt |
US5800827A (en) | 1994-10-21 | 1998-09-01 | Shiseido Co., Ltd. | Disinfectant composition |
WO2000063337A1 (en) | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaning and disinfecting compositions |
DE102005002645A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Schülke & Mayr GmbH | Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion |
DE102010054155A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Schülke & Mayr GmbH | Verwendung von aliphatischen Alkoholen bei der Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Verhinderung der Verunreinigung des Desinfektionsmittels mit bakteriellen Sporen |
DE102011077432A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Schülke & Mayr GmbH | Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
„International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268–2275 |
EN 12791 |
F. von Rheinbaben und M.H. Wolff, (2002): Handbuch der viruswirksamen Desinfektionen, Springer-Verlag Berlin, pp. 58–62 |
G. Kampf und C. Ostermeyer (2005): Efficacy of two distinct ethanolbased hand rubs for surgical hand disinfection – a controlled trail according to prEN 12791, BMC infectious diseases 5:17 |
Wikipedia. Stichwort: Octenidin. Version vom 04.12.2015. www.wikipedia.de [abgerufen am 13.03.2017] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021197646A1 (de) * | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Schülke & Mayr GmbH | Wässrige octenidinhaltige zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention einer exazerbation von erkrankungen infolge einer coronavirusinfektion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2016374385A1 (en) | 2018-07-12 |
WO2017102849A1 (en) | 2017-06-22 |
SG11201805098XA (en) | 2018-07-30 |
EP3389376A1 (de) | 2018-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005002644A1 (de) | Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung | |
DE102010054155A1 (de) | Verwendung von aliphatischen Alkoholen bei der Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Verhinderung der Verunreinigung des Desinfektionsmittels mit bakteriellen Sporen | |
DE10224979B4 (de) | Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien | |
DE2351386A1 (de) | Mittel gegen mikroben und dessen verwendung | |
DE4328828A1 (de) | Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente | |
WO2000035283A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE2125893C3 (de) | Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung | |
DE102005002645A1 (de) | Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion | |
DE102015122276A1 (de) | Alkoholische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid | |
DE102005002643B4 (de) | Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung | |
EP0552853B1 (de) | Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel | |
EP0582360B1 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
WO2021197646A1 (de) | Wässrige octenidinhaltige zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention einer exazerbation von erkrankungen infolge einer coronavirusinfektion | |
EP0582359B1 (de) | Tb-wirksame Carbonsäure | |
DE102015122263A1 (de) | Alkoholisches Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von Viren | |
DE102011077432A1 (de) | Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen | |
EP4326068B1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen verwendung | |
DE10040664A1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrate sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion | |
DE2623249A1 (de) | Wasserfreie jodophore reinigungsloesung | |
DE4301295A1 (de) | Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
DE102013223657A1 (de) | Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen | |
EP3190884B1 (de) | Tuberkulozides desinfektionsmittel | |
DE10317932A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
DE3143048A1 (de) | "2.5-dihydro-2.5-dialkoxy-2.5-dialkylfuran-derivate enthaltende antimikrobielle mittel" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |