DE102005043646A1 - Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen - Google Patents

Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen Download PDF

Info

Publication number
DE102005043646A1
DE102005043646A1 DE102005043646A DE102005043646A DE102005043646A1 DE 102005043646 A1 DE102005043646 A1 DE 102005043646A1 DE 102005043646 A DE102005043646 A DE 102005043646A DE 102005043646 A DE102005043646 A DE 102005043646A DE 102005043646 A1 DE102005043646 A1 DE 102005043646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
pupil distance
threaded spindle
rotation
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005043646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043646B4 (de
Inventor
Peter Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102005043646A priority Critical patent/DE102005043646B4/de
Priority to US11/385,631 priority patent/US7443580B2/en
Priority to JP2006079552A priority patent/JP4907203B2/ja
Publication of DE102005043646A1 publication Critical patent/DE102005043646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043646B4 publication Critical patent/DE102005043646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei einem Binokulartubus (22) mit zwei Okularträgern (1, 2), von denen zumindest einer um eine Drehachse (3, 4) drehbar gelagert ist, wobei eine zur Pupillendistanz-Verstellung betätigbare Gewindespindel (7) vorgesehen ist, über deren Gewinde (12) der Abstand der beiden Okularträger (1, 2) einstellbar ist. Die Vorrichtung läßt sich mechanisch einfach und kompakt realisieren und erlaubt eine genaue Verstellung der Pupillendistanz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei einem Binokulartubus mit zwei Okularträgern. Ein solcher Binokulartubus wird beispielsweise für Stereomikroskope benutzt, bei denen die Betrachtung des Mikroskopbildes in dreidimensionaler Weise möglich ist. Die beiden Betrachtungsstrahlen werden in zwei Okularträgern zu jeweils einem Okular für das linke und das rechte Auge geleitet. Typische Pupillendistanzen betragen etwa zwischen 52 und 76 mm. Für den Benutzer ist es erstrebenswert, über eine Verstelleinrichtung die Pupillendistanz an die persönlichen Bedürfnisse anpassen zu können.
  • Von der Anmelderin sind Binokulartuben bekannt, bei denen die Pupillendistanz-Verstellung über zwei Spindeltriebe, von denen jeweils einer für einen Okularträger vorgesehen ist, erfolgt. Dieser Spindeltrieb ist nachträglich anbaubar und, auch deshalb, spielbehaftet. Infolgedessen tritt eine Hysterese auf, so daß beim Verstellen der Pupillendistanz zunächst keine Reaktion der Verstelleinrichtung erfolgt (kein linearer Zusammenhang).
  • Weiterer Nachteil bei bekannten Pupillendistanz-Verstelleinrichtungen ist die aufwendige (nachträgliche) Montage, das größere Bauvolumen und die hohen Teilekosten. Die Ablesegenauigkeit ist um das Spiel und andere Faktoren (wie Übersetzung) im Spindeltrieb verringert.
  • Es ist daher erstrebenswert, eine Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung anzugeben, die technisch und mechanisch einfach und kompakt gestaltet ist und eine benutzerfreundliche Bedienung mit einer Ablesegenauigkeit ohne Spieleinfluss gewährt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei einem Binokulartubus mit zwei Okularträgern, von denen zumindest einer um eine Drehachse drehbar gelagert ist, vorgeschlagen, wobei eine zur Pupillendistanz-Verstellung betätigbare Gewindespindel vorgesehen ist, über deren Gewinde der Abstand der beiden Okularträger einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist lediglich eine Gewindespindel vorgesehen, die mechanisch einfach und im Querschnitt sehr kompakt in den Binokulartubus mit den zwei Okularträgern integriert werden kann. Durch Betätigen dieser Gewindespindel wird ein Okularträger an seiner Aufhängung um seine Drehachse gedreht. Der andere Okularträger kann entweder ortsfest sein oder ebenfalls an einer Drehachse drehbar gelagert sein, wobei im letzteren Fall beide Okularträger zweckmäßigerweise über eine Zwangsmitnahmeeinrichtung miteinander verbunden sind, um eine symmetrische Verstellung zu gewährleisten.
  • Das Betätigen der Gewindespindel wird vorteilhaft über einen oder zwei Drehknöpfe, der bzw. die mit der Gewindespindel mechanisch verbunden sind, vorgenommen. Selbstverständlich kann auch eine automatische, beispielsweise computergesteuerte Verstellung vorgesehen sein.
  • Zur Minimierung des Spiels ist die Gewindespindel in einem Axiallager gelagert, wobei die Gewindespindel auf einer Seite zumindest zum Teil von einem Segment umgeben ist, das mittels einer Mutter an das Axiallager preßbar ist. Bei dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Gewindespindel mittels des Segments axial im Axiallager gehalten, wobei das Segment seinerseits mittels der Mutter an das Axiallager gedrückt wird. Das Segment ist somit spielfrei. Es ist sinnvoll, wenn die Gewindespindel einen Einstich oder eine Nut aufweist, die sich entlang des Umfangs der Spindel erstreckt und in den bzw. die das beispielsweise halbringförmige Segment eingreift.
  • Bei der bereits erwähnten Ausführungsform, bei der die beiden Okularträger über eine Zwangsmitnahmeeinrichtung miteinander verbunden sind, ist es vorteilhaft, wenn diese Zwangsmitnahme einen Mitnehmerbolzen und eine Gabel umfaßt. Der Mitnehmerbolzen greift in die Gabel ein, wodurch beide Okularträger zwangsgeführt werden und sich jeweils um denselben Winkel drehen (Übersetzung 1:1).
  • Eine weitere Möglichkeit einer Zwangsmitnahmeeinrichtung stellt eine Zahnradverstellung mit zwei gegenläufigen Zahnrädern dar, die ineinander greifen und jeweils einem Okularträger zugeordnet sind.
  • Eine geeignete Anzeige der Pupillendistanz kann dadurch realisiert werden, dass ein Okularträger einen Zeiger und der andere eine Skala zur Anzeige der Pupillendistanz durch den Zeiger aufweist. Die Anzeige ist ohne Spieleinfluß der Pupillendistanz-Verstellmechanik.
  • Im Folgenden soll ein in den beigefügten Figuren illustriertes Ausführungsbeispiel die Erfindung und ihre Vorteile näher erläutern.
  • 1 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht einen Binokulartubus mit einer erfindungsgemäßen Pupillendistanz-Verstelleinrichtung,
  • 2 zeigt einen Binokulartubus aus 1 im Seitenschnitt,
  • 3 zeigt den Binokulartubus aus 2 im Schnitt AA,
  • 4 zeigt die Realisierung einer Zwangsmitnahmeeinrichtung bei einer erfindungsgemäßen Pupillendistanz-Verstelleinrichtung in einer Vorderansicht der Okularträger und
  • 5 zeigt eine Anordnung eines Segments zwischen Gewindespindel und Axiallager zur spielfreien Lagerung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Binokulartubus 22, wie er häufig für Stereomikroskope, insbesondere auch Operationsmikroskope, verwendet wird. Der dargestellte Binokulartubus 22 weist die erfindungsgemäße Pupillendistanz-Verstelleinrichtung auf. Diese ist unterhalb der beiden Okularträger 1, 2, also unterhalb der Schenkel, am Tubus fest montiert. Diese Möglichkeit der festen Integration der Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung ermöglicht eine kompakte Bauweise und vermeidet zudem Spiel und Hysterese. Schematisch dargestellt in 1 sind neben den beiden Okularträgern 1 und 2 die zugehörigen Okulare 20 sowie die Drehknöpfe 5 und 6 zur Verstellung der Pupillendistanz-Verstelleinrichtung. Die tatsächlich eingestellte Pupillendistanz läßt sich über die Anzeige 18 ermitteln. Vorteilhaft ist eine kontinuierliche spielfreie Verstellung mindestens im Bereich von 52 bis 76 mm.
  • 2 zeigt einen seitlichen Schnitt in Längsrichtung eines Okularträgers, der mit 1 bezeichnet ist, aus 1.
  • Das Okular ist wieder mit 20 bezeichnet, der Drehknopf zur Verstellung der Pupillendistanz mit 5. Der Okularträger 1 ist an der Drehachse 3 drehbar gelagert. Beide Okularträger (links und rechts) 1 und 2 sind auf dem Gehäuseteil 19 des Binokulartubus 22 durch Lagerung an den beiden Drehachsen 3 und 4 so miteinander verbunden, dass die Pupillendistanz durch Drehen eines der Drehknöpfe 5 oder 6 eingestellt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Pupillendistanzverstellung zeigt 3. Diese Figur stellt den Schnitt AA entlang der in 2 bezeichneten Linie A-A dar. Dargestellt sind die Okulare 20, die beiden Okularträger 1 und 2, die Drehachsen 3 und 4 für den Okularträger 1 bzw. 2 sowie die seitlich angeordneten Drehknöpfe 5 und 6. Innerhalb der Okularträger 1 und 2 sind die Strahlquerschnitte 21 durch den Binokulartubus 22 angedeutet.
  • Die Drehknöpfe 5 und 6 sind mechanisch mit der Gewindespindel 7 verbunden. Die Gewindespindel 7 wird in einem Spindellager 10 bzw. einem Axiallager 9 axial gelagert. Das Gewinde ist mit 12 bezeichnet. Durch Drehen an einem der Drehknöpfe 5 oder 6 können über die Gewindespindel die Okularträger 1 und 2 zu einer Drehung um jeweils die Drehachsen 3 bzw. 4 angetrieben werden. Die Drehung erfolgt hierbei abhängig von der Reibung in der Aufhängung. Aufgrund der später anhand von 4 zu erläuternden Zwangsmitnahmeeinrichtung überträgt sich die Drehung des Okularträgers 1 unmittelbar auf den Okularträger 2, so dass beide Okularträger eine gegenläufige Drehbewegung um denselben Winkel um die Drehachsen ausführen.
  • Die Gewindespindel 7 wird mittels eines Segments 8 axial im Axiallager 9 gehalten. Das Segment 8 wird mittels der Mut ter 11 an das Axiallager 9 gedrückt. Die Spindel 7 hat hierzu an einem Ende einen Einstich oder eine Nut, an den bzw. an der die Spindel 7 in das Segment 8 eingelegt wird. Das Segment 8 steht an einer Seite an das Axiallager an. Es ist vorteilhaft, das Segment 8 halbring- bzw. halbkreisförmig zu gestalten. Diese Verhältnisse sind in 5 nochmals verdeutlicht.
  • Durch Drehen der Gewindespindel 7 verändert sich die Position des Gewindes 12 axial zum Spindellager 10, welches drehbar im Okularhalter 1 gelagert ist, wodurch die Pupillendistanz auf den gewünschten Abstand eingestellt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der symmetrischen Verstellung der beiden Okularträger 1 und 2 durch die erfindungsgemäße Pupillendistanz-Verstelleinrichtung zeigt 4. In der Draufsicht auf die beiden Okularträger 1 und 2 sind sehr schematisch die Zwangsmitnahmeeinrichtung 13 sowie die Anzeige 18 der Pupillendistanz (PD) dargestellt.
  • Der Okularträger 1, der um die Drehachse 3 drehbar gelagert ist, wird wie anhand von 3 erläutert, über die Gewindespindel zu einer Drehbewegung um die Drehachse 3 veranlaßt. Aufgrund der Zwangsmitnahmeeinrichtung 13 bewegen sich beide Okularträger 1 und 2 symmetrisch zur Tubus-Schnittstelle auseinander oder aufeinander zu. Der Okularträger 1 dreht mit dem Mitnehmer-Bolzen 14 um die Drehachse 3 und der Okularträger 2 dreht mit der Gabel 15, die von dem Bolzen 14 mit Kraft beaufschlagt wird, um die Drehachse 4.
  • Eine einfache und zweckmäßige Pupillendistanz-Anzeige 18 läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass an einem Okularträger 1 ein Zeiger 16 angebracht ist, der auf eine auf dem anderen Okularträger 2 befindliche Skala 17 zeigt. Diese Skala 17 ist derart geeicht, dass sie die Pupillendistanz (in 4 mit PD bezeichnet) anzeigt. Die Okulare sind in 4 wieder mit 20 bezeichnet. Vorteil der Anzeige 18 ist, dass die Pupillendistanz PD absolut, also ohne jeden Einfluß der Pupillenverstellmechanik, angezeigt wird.
  • 1
    Okularträger
    2
    Okularträger
    3
    Drehachse von Okularträger 1
    4
    Drehachse von Okularträger 2
    5
    Drehknopf
    6
    Drehknopf
    7
    Gewindespindel
    8
    Segment
    9
    Axiallager
    10
    Spindellager
    11
    Mutter
    12
    Gewinde
    13
    Zwangsmitnahmeeinrichtung
    14
    Mitnehmerbolzen
    15
    Gabel
    16
    Zeiger
    17
    Skala
    18
    Anzeige
    19
    Gehäuseteil
    20
    Okulare
    21
    Strahlquerschnitt
    22
    Binokulartubus

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei einem Binokulartubus (22) mit zwei Okularträgern (1, 2), von denen zumindest einer um eine Drehachse (3, 4) drehbar gelagert ist, wobei eine zur Pupillendistanz-Verstellung betätigbare Gewindespindel (7) vorgesehen ist, über deren Gewinde (12) der Abstand der beiden Okularträger (1, 2) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) mechanisch mit mindestens einem Drehknopf (5, 6) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) in einem Axiallager (9) gelagert ist, wobei die Gewindespindel (7) auf einer Seite zumindest zum Teil von einem Segment (8) umgeben ist, das mittels einer Mutter (11) an das Axiallager (9) preßbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Okularträger (1, 2) drehbar um jeweils eine Drehachse (3, 4) gelagert sind, wobei beide Okularträger (1, 2) über eine Zwangsmitnahmeeinrichtung (13) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsmitnahmeeinrichtung (13) einen Mitnehmerbolzen (14) und eine Gabel (15) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Okularträger (1) einen Zeiger (16) und der andere Okularträger (2) eine Skala (17) zur Anzeige der Pupillendistanz durch den Zeiger (16) aufweist.
  7. Binokulartubus (22) mit einer Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102005043646A 2005-03-22 2005-09-13 Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen Expired - Fee Related DE102005043646B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043646A DE102005043646B4 (de) 2005-03-22 2005-09-13 Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen
US11/385,631 US7443580B2 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Apparatus for pupil distance adjustment for eyepieces
JP2006079552A JP4907203B2 (ja) 2005-03-22 2006-03-22 アイピースの瞳間隔調節装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013295 2005-03-22
DE102005013295.2 2005-03-22
DE102005043646A DE102005043646B4 (de) 2005-03-22 2005-09-13 Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043646A1 true DE102005043646A1 (de) 2006-10-05
DE102005043646B4 DE102005043646B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=36999055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043646A Expired - Fee Related DE102005043646B4 (de) 2005-03-22 2005-09-13 Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7443580B2 (de)
JP (1) JP4907203B2 (de)
DE (1) DE102005043646B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111290129B (zh) * 2020-03-31 2021-08-27 歌尔股份有限公司 瞳距调节装置及头戴设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393339A (en) * 1943-08-25 1946-01-22 Westinghouse Electric Corp Binoculars
DE891762C (de) * 1949-07-10 1953-10-01 Zeiss Opton Optische Werke Obe Binokularer Mikroskoptubus
US3434772A (en) * 1966-10-10 1969-03-25 Richard J Fogle Stereoscopic and microscopic binocular
US3914012A (en) 1973-05-21 1975-10-21 American Optical Corp Binocular body for microscope permitting variation of interpupilary distance without compensating lenses
CH560908A5 (de) * 1974-02-19 1975-04-15 Wild Heerbrugg Ag
DE2654778C2 (de) 1976-12-03 1981-12-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskoptubus
DE3335480A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung mehrerer einander ergaenzender mikroskopischer untersuchungen
JPH07143994A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Topcon Corp 医用機器
JP3414507B2 (ja) * 1994-08-04 2003-06-09 オリンパス光学工業株式会社 双眼鏡の眼幅調節機構
DE29707762U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-24 Luigs & Neumann Feinmechanik U Fokussiereinrichtung für ein Mikroskop
JP2001066491A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Nikon Corp 双眼鏡筒
JP4398069B2 (ja) * 2000-06-15 2010-01-13 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US20060215259A1 (en) 2006-09-28
JP2006268048A (ja) 2006-10-05
JP4907203B2 (ja) 2012-03-28
US7443580B2 (en) 2008-10-28
DE102005043646B4 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027461C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Objekttisch eines optischen Instruments
DE20121560U1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zum Betätigen des Implantats
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
DE102009029146A1 (de) Objektivwechsler
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
DE102005043646B4 (de) Vorrichtung zur Pupillendistanz-Verstellung bei Okularen
DE10024820B4 (de) Objekt-Tisch für ein Mikroskop
DE102010040990A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
EP0757272A2 (de) Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope
DE1273975B (de) Einrichtung an photographischen oder kinematographischen Objektiven
WO2023006664A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
DE3932515C1 (de)
DE102006017350A1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden mikroskopischer oder makroskopischer Objekte
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE973656C (de) Mikroskop mit Feineinstellung des Objekttisches
DE276962C (de)
DE102019100913A1 (de) Sichtgerät
DE102021119524B4 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE618525C (de) Mikroskopstativ
DE102005058186B4 (de) Anordnung zur Fokussierung für Mikroskope
WO2013079079A1 (de) Schieber zum einführen in einen strahlengang eines lichtmikroskops
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE3242084C1 (de) Grob-Feintrieb fuer den Teilkreis eines Winkelmessinstrumentes
DE2648484A1 (de) Fokussiertrieb fuer ein mikroskop
AT144984B (de) Mikroskopstativ.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee