DE102005039384B3 - Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip - Google Patents

Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102005039384B3
DE102005039384B3 DE200510039384 DE102005039384A DE102005039384B3 DE 102005039384 B3 DE102005039384 B3 DE 102005039384B3 DE 200510039384 DE200510039384 DE 200510039384 DE 102005039384 A DE102005039384 A DE 102005039384A DE 102005039384 B3 DE102005039384 B3 DE 102005039384B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder
vibration damper
working space
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510039384
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510039384 priority Critical patent/DE102005039384B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039384B3 publication Critical patent/DE102005039384B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich geführt ist, wobei der Kolben den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt und mit Dämpfventilen für die Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstange bestückt ist, mit einem gasvorgespannten Ausgleichsraum, der das Volumen der ein- und ausfahrenden Kolbenstange kompensiert, wobei der Ausgleichsraum in Strömungsverbindung mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Bei einem Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip, wie z. B. in der 1 der DE 197 35 249 C1 dargestellt ist, befindet sich der mit Druckgas vorgespannte Ausgleichsraum in Einfahrrichtung der Kolbenstange zwischen einem Trennkolben und dem Boden des Zylinders. Folglich wird die in Einfahrrichtung erreichbare Dämpfkraft vom Druckniveau im Ausgleichsraum bestimmt, da sich die Dämpfmediumsäule im kolbenstangenfernen Arbeitsraum auf dem Trennkolben abstützt. Insbesondere bei extremen Schlechtwegstrecken kann dabei die Grenze der zulässigen Dämpfkraft überschritten werden, so dass der Kolben mit der Kolbenstange durchschlägt.
  • Man kann den Druck innerhalb des Ausgleichsraums in Grenzen erhöhen, doch steigt dann die auf die Kolbenstange wirkende Ausfahrkraft. Es ist bereits bekannt, zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum und dem Trennkolben ein Bodenventil anzuordnen, um ein Druckgefälle zu erreichen, so dass sich der Betriebsdruck auf dem Bodenventil abstützt. Bei dieser Lösung muss man jedoch mit einem Hubverlust für den Bauraum des Bodenventils und einem Arbeitsraum zwischen dem Bodenventil und dem Trennkolben rechnen.
  • Die gattungsbildende DE 68 00 81 U1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer, bei dem die Strömungsverbindung zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum unabhängig von der Hublage des Kolbens stets geöffnet ist.
  • Aus der DE 973 646 C ist ein Einrohrschwingungsdämpfer bekannt, deren kolbenstangenseitiger Arbeitsraum über einen Kanal in der Kolbenstangenführung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip derart weiterzuentwickeln, dass auch in Einfahrrichtung eine ausreichend große Druckkraft ohne den Einsatz eines Bodenventils möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe von den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil besteht darin, dass man die Druckdämpfung sehr stark anheben kann, da das Dämpfmedium im kolbenstangenfernen Arbeitsraum zwischen dem Boden des Zylinders und dem Kolben an der Kolbenstange verspannt ist. Die Dämpfkraft wird in beiden Bewegungsrichtungen der Kolbenstange vom Querschnitt des kolbenstangen fernen Arbeitsraums bestimmt. Die Dämpfkraft in Zugrichtung berechnet sich aus dem Ringraumquerschnitt multipliziert mit dem Druck im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem Kolbenstangenquerschnitt im kolbenstangenfernen Arbeitsraum multipliziert mit dem Druck im kolbenstangenfernen Arbeitsraum. Im Vergleich zu einem konventionellen Einrohrschwingungsdämpfer kann man vorteilhafterweise insbesondere für Federbeine einen größeren Kolbenstangendurchmesser in Verbindung mit einem kleineren Zylinderdurchmesser verwenden. Der elastische Anschlagpuffer im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und die mindestens eine Anschlagöffnung bilden ein Schieberventil zwischen dem Ausgleichsraum und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum, so dass bei zumindest teilverschlossenem Arbeitsraum eine größere Dämpfkraft möglich ist.
  • Es besteht die Option, dass die mindestens eine Anschlussöffnung im Zylinder in einem Hubbereich ausgeführt ist, der von dem Kolben passiert werden kann. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Kolben eine Schalterfunktion übernimmt und jeweils außerhalb des Hubbereichs der Anschlussöffnungen) eine Dämpfkraft völlig unabhängig vom Druck im Druckbehälter erreicht werden kann.
  • Damit insgesamt ein kompakter, insbesondere kurzbauender Schwingungsdämpfer vorliegt, wird der Ausgleichsraum von dem Zylinder und einem den Zylinder einhüllenden Behälterrohr begrenzt.
  • Das Gas im Ausgleichsraum wird von einem formveränderbaren Druckbehälter zum Dämpfmedium getrennt. Ein ringförmiger Trennkolben im Ausgleichsraum benötigt deutlich mehr Bauraum und bereitet größere Schwierigkeiten bei der Montage.
  • Um Kavitation im kolbenstangenfernen Arbeitsraum zu vermeiden, kann zwischen dem Ausgleichsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum ein in Richtung des Arbeitsraums sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet sein.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Schwingungsdämpfer mit einem Kanal innerhalb der Kolbenstangenführung
  • 2 Schwingungsdämpfer mit einer Anschlussöffnung in der Wandung des Zylinders
  • Die 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 in Einrohrbauweise, bei dem eine Kolbenstange 3 mit einem Kolben 5 in einem Zylinder 7 axial beweglich geführt ist. Der Kolben 5 trennt den Zylinder 7 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11, wobei beide Arbeitsräume über richtungsabhängig wirksame Dämpfventile 13a; 13b im Kolben verbunden sind.
  • Der Zylinder 7 wird von einem Behälterrohr 15 eingehüllt, wobei die Innenwandung des Behälterrohres und die Außenwandung des Zylinders einen Ausgleichsraum 17 bilden, der vollständig mit Dämpfmittel und einem verformbaren gasvorgespannten Druckbehälter 19 bis an eine Kolbenstangenführung 21 gefüllt ist.
  • Der gasvorgespannte Ausgleichsraum 17 steht über einen Kanal 23 innerhalb der Kolbenstangenführung in Strömungsverbindung mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9, so dass garantiert kein Hubverlust auftritt.
  • Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 3 wird das Dämpfmedium im kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 komprimiert und durch das Dämpfventil 13a in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 verdrängt. Das von der Kolbenstange 3 verdrängte Volumen strömt in den ringförmigen Arbeitsraum 9, der jedoch dieses Volumen nur teilweise aufnehmen kann. Über den Kanal 23 innerhalb der Kolbenstangenführung wird das überschüssige Dämpfmedium in den Ausgleichsraum 17 verdrängt.
  • Bei einer Kolbenstangenausfahrbewegung verkleinert sich der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 9, wobei Dämpfmedium durch das Dämpfventil 13b in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum fließt. Für den Fall, dass das Dämpfventil 13b eine besonders große Drosselwirkung entfaltet, kann ein Rückschlagventil 25 zwischen dem Ausgleichsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum angeordnet sein, das in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 öffnet, um Kavitation zu verhindern.
  • Der Schwingungsdämpfer 1 nach 2 folgt dem Konstruktionsprinzip nach 1. Abweichend liegt in der Wandung des Zylinders 7 mindestens eine Anschlussöffnung 27 als Strömungsverbindung zwischen dem Ausgleichsraum 17 und dem kolbenstan genseitigen Arbeitsraum 9 vor. Die Anschlussöffnung befindet sich in einem Abstand zur Kolbenstangenführung 21, so dass der Kolben 5 die Anschlussöffnung 27 erreicht oder während des Hubes passiert. Man kann auch vorsehen, dass die Anschlussöffnung von einem elastischen Anschlagpuffer 29 zumindest teilabgedeckt wird, so dass die mindestens eine Anschlussöffnung 27 und der Anschlagpuffer 29 ein Schieberventil bilden und damit die Strömungsverbindung zwischen dem Ausgleichsraum 17 und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum schalten.
  • Man kann auch vorsehen, dass die mindestens eine Anschlussöffnung in der Konstruktionslage, d. h. der Schwingungsdämpfer nimmt die angestrebt Niveaulage ein, in Überdeckung mit dem Kolben 5 steht. Wird diese Konstruktionslage in Einfahr- oder Ausfahrrichtung der Kolbenstange verlassen, dann können die Dämpfkräfte unabhängig vom Druck im Ausgleichsraum erreicht werden, so dass die Druckvorspannung im Druckbehälter 19 sehr klein gehalten werden kann.

Claims (5)

  1. Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich geführt ist, wobei der Kolben den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt und mit Dämpfventilen für die Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstange bestückt ist, mit einem gasvorgespannten Ausgleichsraum, der das Volumen der ein- und ausfahrenden Kolbenstange kompensiert und in Strömungsverbindung mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum steht, wobei in der Wandung des Zylinders im Bereich des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums mindestens eine Anschlussöffnung an den Ausgleichsraum ausgeführt ist. dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussöffnung (27) von einem elastischen Anschlagpuffer (29) zumindest teilweise abgedeckt wird.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussöffnung (27) im Zylinder (7) in einem Hubbereich ausgeführt ist, der von dem Kolben (5) passiert werden kann.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (17) von dem Zylinder (7) und einem den Zylinder (7) einhüllenden Behälterrohr (15) begrenzt wird.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas im Ausgleichsraum (17) von einem formveränderbaren Druckbehälter (19) zum Dämpfmedium getrennt wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgleichsraum (17) und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (11) ein sich in Richtung des Arbeitsraums (11) öffnendes Rückschlagventil (25) angeordnet ist.
DE200510039384 2005-08-20 2005-08-20 Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip Expired - Fee Related DE102005039384B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039384 DE102005039384B3 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039384 DE102005039384B3 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039384B3 true DE102005039384B3 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039384 Expired - Fee Related DE102005039384B3 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039384B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103542033A (zh) * 2013-11-04 2014-01-29 四川川南减震器集团有限公司 一种单筒减震器
CN107327532A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 浙江师范大学 一种自供电压电流体阻尼器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650195C (de) * 1936-01-09 1937-09-13 Daimler Benz Akt Ges Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
FR1122347A (fr) * 1955-02-21 1956-09-05 Amortisseur hydro-pneumatique de suspension pour véhicule
DE1782480U (de) * 1957-02-18 1959-02-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co In sich geschlossenes fluessigkeitssystem fuer eine daempfeinrichtung.
DE973646C (de) * 1954-12-06 1960-04-21 Boge Gmbh Hydropneumatischer, senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordneter Einrohr-Teleskopstossdaempfer
DE1284693B (de) * 1967-09-27 1968-12-05 Carl Ullrich Dr Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE6800081U (de) * 1968-10-01 1970-01-02 Orus A G Stossdaempfer
DE19735249C1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
FR2770272A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Jean Perret Ets Amortisseur hydraulique avec compensation par membrane elastique
DE19814549A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Continental Ag Hydropneumatisches Federbein
DE10315088A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfungssystem
DE60010202T2 (de) * 1999-11-05 2005-04-21 Kayaba Industry Co Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650195C (de) * 1936-01-09 1937-09-13 Daimler Benz Akt Ges Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE973646C (de) * 1954-12-06 1960-04-21 Boge Gmbh Hydropneumatischer, senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordneter Einrohr-Teleskopstossdaempfer
FR1122347A (fr) * 1955-02-21 1956-09-05 Amortisseur hydro-pneumatique de suspension pour véhicule
DE1782480U (de) * 1957-02-18 1959-02-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co In sich geschlossenes fluessigkeitssystem fuer eine daempfeinrichtung.
DE1284693B (de) * 1967-09-27 1968-12-05 Carl Ullrich Dr Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE6800081U (de) * 1968-10-01 1970-01-02 Orus A G Stossdaempfer
DE19735249C1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
FR2770272A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Jean Perret Ets Amortisseur hydraulique avec compensation par membrane elastique
DE19814549A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Continental Ag Hydropneumatisches Federbein
DE60010202T2 (de) * 1999-11-05 2005-04-21 Kayaba Industry Co Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
DE10315088A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103542033A (zh) * 2013-11-04 2014-01-29 四川川南减震器集团有限公司 一种单筒减震器
CN107327532A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 浙江师范大学 一种自供电压电流体阻尼器
CN107327532B (zh) * 2017-08-17 2022-09-09 浙江师范大学 一种自供电压电流体阻尼器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE102011051710B3 (de) Zugfeder
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
WO2005073564A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE3004307A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches teleskop-feder-daempferelement mit innerer niveauregelung
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE10260395B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102010045076B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP3539841A1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
DE102005039384B3 (de) Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19543646A1 (de) Schalteinrichtung
DE2646051A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2021895A1 (de) Lastaufhaengungsmechanismus und Stossdaempfer fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301