DE10260395B3 - Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE10260395B3
DE10260395B3 DE2002160395 DE10260395A DE10260395B3 DE 10260395 B3 DE10260395 B3 DE 10260395B3 DE 2002160395 DE2002160395 DE 2002160395 DE 10260395 A DE10260395 A DE 10260395A DE 10260395 B3 DE10260395 B3 DE 10260395B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
vibration damper
rod
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002160395
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2002160395 priority Critical patent/DE10260395B3/de
Priority to FR0314880A priority patent/FR2849138B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10260395B3 publication Critical patent/DE10260395B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil, umfassend ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei ein Kolben das Druckrohr in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, der von einem Boden endseitig begrenzt wird, eine zwischen den beiden Arbeitsräumen des Druckrohres wechselseitig durchströmbare Fluidverbindung, in der das verstellbare Dämpfventil angeordnet ist, wobei der Boden eine Verdrängerstange trägt, die zusammen mit der Kolbenstange einen Hohlraum bildet, wobei mindestens eine der beiden Stangen als ein Hohlkörper ausgeführt ist und bei einer Hubbewegung des Schwingungsdämpfers die andere Stange in die als Hohlkörper ausgeführte Stange eintaucht, wobei der Kolben an einer der beiden Stangen ortsfest angeordnet ist, so dass neben dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ein verdrängerstangenseitiger Arbeitsraum vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 176 334 A2 ist ein Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft bekannt, der an einer axial beweglichen Kolbenstange einen vollkommen geschlossenen Kolben aufweist. Dadurch trennt der Kolben innerhalb eines Zylinders zwei Arbeitsräume, die jeweils eine Fluidverbindung zu einem verstellbaren Dämpfventil aufweisen, das wiederum von einem Aktuator indirekt angesteuert wird. Die Ansteuerung erfolgt durch die gezielte Drosselung eines Steuer- bzw. Nebenstroms des Dämpfventils. Für die verstellbaren Dämpfventile beider Durchströmungsrichtungen wird ein gemeinsamer Aktuator verwendet. Sowohl ein durch jedes der Dämpfventile verdrängter Hauptstrom wie auch der von dem Aktuator beeinflusste Nebenstrom wird aus dem jeweiligen Arbeitsraum in einen gemeinsamen Speicher verdrängt. Von dem Speicher gehen weitere Versor gungskanäle zu den beiden Arbeitsräumen aus, um bei einer Kolbenstangenbewegung den jeweils entspannten Arbeitsraum mit Dämpfmedium zu versorgen, damit keinesfalls ein Unterdruck entstehen kann. Diese Bauweise ist für die Verwendung eines verstellbaren Dämpfventils in Verbindung mit einer „Skyhook-Reglung" gut verwendbar, da eine strikte Trennung von Volumenströmen für die ein- und ausfahrende Kolbenstange vorliegt. Bei einer Dämpfventileinrichtung mit jeweils einem verstellbaren Dämpfventil für die Zugstufe und für die Druckstufe, die sich asymmetrisch in ihrer Dämpfkraftkennlinie zwischen der Zug- und Druckstufe schalten lassen, kann man die Dämpfkraftverstellung in Abhängigkeit der Fahrzeugaufbaubewegung vornehmen. Ein prinzipbedingter Nachteil besteht darin, dass in Einfahrrichtung der Kolbenstange mit einem geschlossenen Kolben ein relativ großer Verdränger vorliegt. Deshalb muss ein vergleichsweise große Volumenströme aufnehmendes verstellbares Dämpfventil in Druckrichtung verwendet werden. Je größer der Kolbenstangendurchmesser im Vergleich zum Kolbendurchmesser gewählt wird, um so weniger geeignet ist dieses Schwingungsdämpferprinzip im Hinblick auf eine weiche Dämpfkraftkennlinie in Einfahrrichtung der Kolbenstange.
  • Aus der DE 44 23 526 C1 ist ein Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft bekannt, bei dem ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr von einem Kolben an einer axial beweglichen Kolbenstange in einen Arbeitsraum in einen kolbenstangenseitigen und einen verdrängerstangenseitigen unterteilt wird, wobei ein Dämpfmittelstrom zwischen den beiden Arbeitsräumen vorliegt, der sich in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom aufteilt. Innerhalb des Dämpfmittelstrom ist eine Dämpfventileinrichtung angeordnet, die pro Stromrichtung aus einem Dämpfventilkörper, mit einem Hauptstufenventil besteht, das wiederum durch jeweils einen Hauptstufenventilkörper gebildet wird, der einen Steuerraum begrenzt, wobei sich die Hauptstufenventilkörper beim Anströmen axial in einem Steuerraum bewegt. Unter Verwendung eines Vorstufenventils wird das mindestens eine Hauptstufenventil über einen regelbaren Aktuators beeinflusst, indem dieser eine Strömverbindung zwischen einem Steuerraum und einem Arbeitsraum des Druckrohres bestimmt und jeweils ein Hauptstufenventilkörper des Hauptstufenventils vom Hauptstrom und das Vorstufenventil vom Nebenstrom in beiden Strömungsrichtungen durchströmt wird. Im Hinblick auf eine Anwendung im Zusammenhang mit einer Skyhook-Regelstrategie weist das Vorstufenventil zwei wechselweise steuerbare Steuerquerschnitte auf und der Nebenstrom passiert jeweils richtungsabhängig einen Steuerquerschnitt und ein in Strömungsrichtung sich öffnendes Rückschlagventil. Der Schwingungsdämpfer nach der DE 44 23 526 C1 ist nach dem Einrohrdämpferprinzip aufgebaut, so dass das Ringvolumen des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums vollständig durch das verstellbare Dämpfventil in Einfahrrichtung der Kolbenstange verdrängt werden muss.
  • Die maximale Druckdämpfung ist abhängig vom zulässigen Druck innerhalb des Ausgleichsraums, da sich das Volumen des kolbenstangenfernen Arbeitsraums, der in Einfahrrichtung der Kolbenstange komprimiert wird, auf dem Volumen des druckvorgespannten Ausgleichsraums abstützt. Es ist bereits bekannt, dass man dieses Problem durch die Verwendung eines Bodenventils zwischen dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum beheben kann, doch erhöht sich dann die Dämpfkraftkennlinie in Druckrichtung, da das Volumen der einfahrenden Kolbenstange durch das Bodenventil verdrängt werden muss. Folglich liegt unabhängig von der Dämpfkrafteinstellung des verstellbaren Dämpfventils die Dämpfkraft des Bodenventils vor. Wählt man die Dämpfkrafteinstellung in Einfahrrichtung zu groß, dann kann sich im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ein Unterdruck bilden, da der Druckunterschied zwischen den beiden Arbeitsräumen zu groß ist und ein entsprechender Dämpfmediumzufluss in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum nicht vorliegt. Daraus ergibt sich eine eingeschränkte Bandbreite zwischen der weichsten und der härtesten Dämpfkraftkennlinie des verstellbaren Dämpfventils.
  • Die DE 195 18 560 C2 beschreibt einen verstellbaren Schwingungsdämpfer, dessen Kolben eine Verbindung zwischen dem kolbenstangenseitigen und dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum aufweist. Des weiteren ist der verdrängerstangenseitige Arbeitsraum über eine erste Fluidverbindung mit einem ersten verstellbaren Dämpfventil verbunden. Der verdrängerstangenseitige Arbeitsraum verfügt über eine zweite Fluidverbindung zu dem ersten verstellbaren Dämpfven til. Des weiteren besteht im verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum eine Anbindung an ein zweites in Einfahrrichtung der Kolbenstange wirksames Dämpfventil, so wie einem Bodenventil mit einer Dämpffunktion in Einfahrrichtung und einem sich in Ausfahrrichtung der Kolbenstange sich öffnendes Rückschlagventil. Der Vorteil des Anbindungsprinzips der Arbeitsräume untereinander und mit den verstellbaren Dämpfventilen besteht darin, dass in Druckrichtung nur das Volumen der Kolbenstange durch das zweite verstellbare Dämpfventil und in Ausfahrrichtung das Ringraumvolumen des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums durch das erste Dämpfventil verdrängt wird.
  • In dem Schwingungsdämpfer nach der DE 35 24 863 A1 wird ebenfalls ein geschlossener Kolben verwendet, wobei das aus dem komprimierten Arbeitsraum verdrängte Volumen vollständig durch das direkt angesteuerte Dämpfventil verdrängt wird. Die Beschreibung „direkt angesteuert" ist so zu verstehen, dass die Schließkraft auf die Tellerfeder des verstellbaren Dämpfventils oder dem schneckenförmigen Ventilschieber direkt von einem Aktuator, z. B. einem Stellmagneten aufgebracht wird. Bei einem indirekt gesteuerten Dämpfventil, wie z. B. in der EP 1 176 334 A2 beschrieben, nutzt man die Druckkraft eines Fluidstroms, der eine Öffnungs- oder Schließkraft auf einen Ventilkörper ausübt.
  • Das aus dem Dämpfventil abströmende Dämpfmedium verteilt sich volumenabhängig in den sich vergrößerten Arbeitsraum oder in den angeschlossenen Ausgleichsraum. In der 3 der DE 35 24 863 A1 ist der Ausgleichsraum extern zum Schwingungsdämpfer angeordnet. Der Zylinder verfügt über jeweils eine Fluidverbindung zu einem einzigen direktgesteuerten Dämpfventil, das asymmetrisch in seiner Dämpfkraft verstellbar ist, d. h. wenn in Ausfahrrichtung eine größere Dämpfkrafteinstellung vorliegt, dann ist in Einfahrrichtung eine kleine Dämpfkrafteinstellung gewählt und umgekehrt. In der 5 derselben Schrift ist der Ausgleichsraum zwischen einem Behälterrohr und dem Zylinder in einem Ringraum angeordnet. Die Ausgänge der verstellbaren Dämpfventile sind zu einer Fluidverbindung zusammengefasst, die wiederum einen Abzweig an den Ausgleichs raum aufweist. Die beiden Dämpfventile nach 5 sind räumlich und konstruktiv getrennt ausgeführt und verfügen jeweils über einen separaten Aktuator.
  • Die DE 41 37 403 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil, umfassend ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei ein Kolben das Druckrohr in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, der von einem Boden endseitig begrenzt wird, eine zwischen den beiden Arbeitsräumen des Druckrohres wechselseitig durchströmbare Fluidverbindung, in der das verstellbare Dämpfventil angeordnet ist, wobei der Boden eine Verdrängerstange trägt, die zusammen mit der Kolbenstange einen Hohlraum bildet, wobei mindestens eine der beiden Stangen als ein Hohlkörper ausgeführt ist und bei einer Hubbewegung des Schwingungsdämpfers die andere Stange in die als Hohlkörper ausgeführte Stange eintaucht, wobei der Kolben an einer der beiden Stangen ortsfest angeordnet ist, so dass neben dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ein verdrängerstangenseitiger Arbeitsraum vorliegt, wobei die Kolbenstange und die Verdrängerstange als ein Hohlkörper ausgeführt sind und den hubabhängig volumenveränderbaren Hohlraum bestimmen. Der Hohlraum, der von den beiden Stangen gebildet wird ist mit den Arbeitsräumen ggf. über ein Rückschlagventil verbunden, so dass das verstellbare, durch einen Nebenstrom vorgesteuerte an den Hohlraum angeschlossen ist. Der Nebenstrom und der Hauptstrom, der die Dämpfkraft bewirkt fließen gemeinsam in den Ausgleichsraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil zu schaffen, das ein möglichst großes Verhältnis zwischen einer harten und einer weichen Dämpfkrafteinstellung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Wenn man davon ausgeht, dass der Kolben mit der Kolbenstange verbunden ist, dann fließt das Ringvolumen des verdrängerstangenseitigen Arbeitsraums bei ei ner Einfahrbewegung der Kolbenstange zu dem verstellbaren Dämpfventil. Diese Dämpfmediummenge ist kleiner als bei einem Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil im Kolben, wie es beispielsweise aus der DE 44 06 918 C1 bekannt ist. Aus dem Flächenverhältnis zwischen einer vollen Kolbenstange gemäß der DE 44 06 918 C1 und der Ringfläche der hohlen Kolbenstange kann auf die Steigerung des Verhältnisses zwischen der härtesten und der weichsten Dämpfkrafteinstellung geschlossen werden.
  • Des weiteren beschreibt der nebengeordnete Patentanspruch 2 eine Lösung, bei der vorgesehen sein, dass das verstellbare Dämpfventil über einen Nebenstrom innerhalb der Fluidverbindung zwischen dem kolbenstangenfernen und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ansteuerbar ist, wobei das verstellbare Dämpfventil einen Nebenstromabfluss in den Ausgleichsraum aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Kolbenstange und die Verdrängerstange als ein Hohlkörper ausgeführt und bestimmen den hubabhängig volumenveränderbaren Hohlraum. Es wird ein sehr leichter Schwingungsdämpfer erreicht, der durch die ineinandergleitenden Stangen sehr hohe Biegekräfte aufnehmen kann.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass der Hohlraum zu den beiden Arbeitsräumen abgedichtet ist. Daraus ergibt sich wiederum die Möglichkeit, dass der Hohlraum über eine Ventilieröffnung mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Alternativ kann man jedoch auch den von der Kolbenstange und der Verdrängerstange gebildeten Hohlraum an einen zumindest teilweise mit Dämpfmedium gefüllten Ausgleichsraum des Schwingungsdämpfers anschließen. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die Abdichtung zu dem Arbeitsraum von eher einfacher Qualität sein darf und eine geringe Leckagemenge tolerierbar ist. Dadurch ist die auftretende Reibung zwischen der Dichtung und der dazu axial beweglichen Stange sehr klein.
  • Funktional ist zwischen dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum ein fest eingestelltes Dämpfventil mit in Einfahrrichtung der Kolbenstange wirksamer Dämpfkraft angeordnet. Die Dämpfkraftkennlinie kann vergleichsweise „hart" gewählt werden, da das Dämpfventil nur von einem kleinen Volumen durchströmt wird. Ein hohes Druckniveau am fest eingestellten Dämpfventil zum Boden ermöglicht eine großes Verhältnis zwischen harter und weicher Dämpfkrafteinstellung am verstellbaren Dämpfventil.
  • Zur Vermeidung von einem Unterdruck im verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum ist funktional zwischen dem Ausgleichsraum und dem verdrängerseitigen Arbeitsraum ein bei ausfahrender Kolbenstange sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet.
  • Des weiteren ist es möglich, dass der Hohlraum zumindest ein Teilvolumen des Ausgleichsraums aufnimmt, der von einem axial beweglichen Trennkolben zum verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum getrennt wird. Damit kann z. B. auch ein Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Trennkolben als Ringkolben ausgeführt und im verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum angeordnet. Aufgrund der relativ großen Querschnittsfläche und dem kleinen Ringquerschnitt der einfahrenden Stange, dass von dem Ausgleichsraum kompensiert werden muss, führt der Ringkolben nur einen kleinen Axialhub aus.
  • Auch bei einem vorgesteuert verstellbaren Dämpfventil kann ein geschlossener oder nahezu geschlossener Kolben verwendet werden. Der auch bei einem blockierten Hauptstrom im verstellbaren Dämpfventil anfallende Nebenstrom kann in den Ausgleichsraum abgeführt werden.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung weist das verstellbare Dämpfventil einen Steuerraum auf, dessen Dämpfmedium einen Hauptstufenventilkörper des Dämpfventils druckbeaufschlägt, wobei die Versorgung des Steuerraums durch den Nebenstrom erfolgt und bei abgehobenem Hauptstufenventilkörper der aus dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum verdrängte Hauptstrom an den Ausgleichsraum angeschlossen sind. Durch die Reihenschaltung des verstellbaren Dämpfventils vor dem Ausgleichsraum insbesondere für das bei einfahrender Kolbenstange verdrängte Dämpfmedium kann ein praktisch unbegrenzter Druckabfall am verstellbaren Dämpventil realisiert werden, so dass ein entsprechend großes Verhältnis von maximaler zu minimaler Dämpfkraft erreichbar ist.
  • Konstruktiv ist es von Vorteil, dass der Hauptstrom durch das verstellbare Dämpfventil zusammen mit dem Nebenstrom an den Ausgleichsraum angeschlossen ist.
  • Durch die Zusammenführung von Nebenstrom und Hauptstrom des Dämpfmediums aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum kann man sich auf einen einzigen Anschluss zwischen dem Dämpfventil und dem Ausgleichsraum beschränken.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Steuerraum eine Trennwand auf, in der ein Kanal vom Nebenstromabfluss zu einem Hauptstromkanal für den Hauptstrom vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum zum Ausgleichsraum mündet. Durch die kurze Anbindung des Nebenstromabflusses an den Hauptstromkanal vereinfacht sich der konstruktive Aufwand des verstellbaren Dämpfventils.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass in der Fluidverbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen für die Durchströmungsrichtung bei ausfahrender Kolbenstange ein verstellbares Dämpfventil mit einem Steuerraum angeordnet ist, dessen Dämpfmedium einen Hauptstufenventilkörper des Dämpfventils druckbeaufschlägt, wobei die Versorgung des Steuerraums durch den Nebenstrom erfolgt und bei abgehobenem Hauptstufenventilkörper der aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum verdrängte Hauptstrom zusammen mit dem Nebenstrom an den Ausgleichsraum angeschlossen sind.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist das verstellbare Dämpfventil in einem gemeinsamen Gehäuse die Steuerräume für die Nebenströme aus beiden Arbeitsräumen auf, wobei der abfließende Nebenstrom aus einer der beiden Steuerkammern über die jeweils andere Steuerkammer zusätzlich zu dem Nebenstromkanal zum Ausgleichsraum an die Arbeitsräume im Druckrohr angeschlossen ist.
  • Dazu ist die Trennwand zwischen den beiden Steuerräumen angeordnet. Der Bauraumaufwand für den Nebenstromkanal ist denkbar gering und kann aufgrund der relativ kleinen radialen Ausdehnung der Steuerräume sehr kurz ausgeführt sein.
  • Damit die Hublänge des Schwingungsdämpfers aufgrund der Verwendung der verstellbaren Ventile nicht eingeschränkt werden muss, ist verstellbare Dämpfventil in einem achsparallelen Zylinder zum Druckrohr angeordnet.
  • Um möglichst wenige Dichtstellen für die Fluidführung von den Arbeitsräumen zu dem mindestens einen verstellbaren Dämpfventil zu erreichen wird die Fluidverbindung zwischen den Arbeitsräumen und dem verstellbaren Dämpfventil von dem Druckrohr und einem außenseitig konzentrisch angeordneten Zwischenrohr gebildet.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
  • 2 Ausschnitt aus dem verstellbaren Dämpfventil
  • 3 Detailausschnitt des Vorstufenventils
  • 4 Detaildarstellung des Bodens des Schwingungsdämpfers
  • 5 Alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1, der ein Druckrohr 3 aufweist, in dem eine Kolbenstange 5 mit einem Kolben 7 axial beweglich geführt ist. Das Druckrohr ist vollständig mit einem Dämpfmedium gefüllt und wird endseitig von einem Boden 6 grenzt, der eine sich koaxial zur Kolbenstange erstreckende Verdrängerstange 8 trägt. Der Kolben unterteilt das Druckrohr in einen kolbenstangenseitigen und einen verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 9; 11. Im Kolben sind keine Strömungsverbindungen zwischen den beiden Arbeitsräumen angeordnet, so dass der Kolben einen einfachen Verdrängen bildet. Ggf. kann ein Druckbegrenzungsventil im Kolben zwischen den Arbeitsräumen eingesetzt werden. Die Kolbenstange ist als Hohlkörper ausgeführt und bildet zusammen mit der ebenfalls als Hohlkörper ausgeführten Verdrängerstange einen sich hubabhängig volumenveränderbaren Hohlraum 10, indem die Verdrängerstange in die Kolbenstange eintaucht. Die Verdrängerstange ist ortsfest aber ggf. kardanisch am Boden gelagert.
  • Der von der Kolbenstange und der Verdrängerstange gebildete Hohlraum ist zu den Arbeitsräumen abgedichtet.
  • Konzentrisch zum Druckrohr ist außenseitig ein Zwischenrohr 13 angeordnet, das wiederum zwei Rohrstutzen 15; 17 zur Aufnahme jeweils eines Verbindungsanschlusses 19; 21 an einen zum Schwingungsdämpfer achsparallelen Zylinder 23 aufweist. Der Ringraum zwischen dem Druckrohr 3 und dem Zwischenrohr 13 ist durch eine Dichtscheibe 25 zwischen den beiden Rohrstutzen 15; 17 unterteilt, so dass über Öffnungen 27a; 29a im Druckrohr eine erste Fluidverbindung 27 vom kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 zum Zylinder 23 und eine zweite Fluidverbindung 29 vom verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11 zum Zylinder 23 führt. Der Hohlraum kann entweder über eine Ventilieröffnung 105 mit der Atmosphäre oder zumindest teilweise mit Dämpfmedium und an den Ausgleichsraum 97 des Schwingungsdämpfers angeschlossen sein.
  • Der Zylinder 23 bildet ein Gehäuse, das jeweils ein verstellbares Dämpfventil 31; 33 (s. 2) für die Einfahrrichtung und Ausfahrrichtung der Kolbenstange aufnimmt. Wie weiter aus der 2 ersichtlich ist, verläuft axial innerhalb des Gehäuses ein Rohrkörper 35, in dem wiederum innerhalb eines Vorsteuerventilraums 37 eine axial verschiebbare Vorsteuerventilstange 39 gelagert ist, die zwei Ventilflächen 41; 43 aufweist, die mit zugeordneten Ventilkanten eines Vorstufenventilkörpers 45; 47 zusammenwirken. Bei einer Vorsteuerventilstangenbewegung wird ein Durchlassquerschnitt zwischen den Ventilflächen 41; 43 und dem einen Vorstufenventilkörper z.B. 45 geöffnet und an dem anderen 47 verkleinert. Beiden Vorstufenventilkörpern ist ein Rückschlagventil 49; 51 parallelgeschaltet.
  • Konzentrisch zu dem Rohrkörper 35 bilden konzentrisch zwei in Reihe angeordnete Hülsen 53; 55 den Mittelteil eines inneren Gehäuses der Dämpfventile 31; 33, wobei eine Trennwand 57 zusammen mit jeweils einer Hülse 53; 55 und einem Hauptstufenventilkörper 59; 61 einen Steuerraum 63; 65 begrenzen. Beide Hauptstufenventilkörper werden von einer Schließfeder 67; 69 gegen einen Ventilsitz 71; 73 vorgespannt. Der Innendurchmesser des Zylinders 23 und die Außenwandung der Hülsen 53; 55 schaffen einen ringförmigen Hauptstufenkanal 75, an dem beide Ventilsitze 71; 73 der Hauptstufenventilkörper 59; 61 angeschlossen sind. Ventilköpfe 77; 79 enthalten die Ventilsitze für die Hauptstufenventilkörper und verfügen in Richtung der Verbindungsanschlüsse über Rückschlagventile 81; 83, die einen Zustrom von Dämpfmedium aus dem nächstliegenden Arbeitsraum direkt in den Hauptstufenkanal verhindern.
  • Innerhalb der Hauptstufenventilkörper sind kleine Durchlassöffnungen 85; 87 ausgeführt, so dass die Steuerräume 63; 65 permanent mit Dämpfmedium gefüllt sind. Beide Steuerräume verfügen über mindesten eine Anschlussöffnung 89; 91 an den Vorsteuerventilraum 37. Je nach Stellung der Vorsteuerventilstange 39 relativ zu den Ventilkanten der beiden Vorstufenventilkörper 45; 47 bestimmt sich innerhalb der Steuerräume 63; 65 ein Staudruck, der auf die Hauptstufenventilkörper 59; 61 eine zusätzliche Schließkraft ausübt.
  • Das aus dem einen Steuerraum über den Ventilraum ausströmende Dämpfmedium, das einen sogenannten Nebenstrom darstellt, fließt über den jeweils anderen Steuerraum zu dem zugeordneten Verbindungsanschluss des Arbeitsraums.
  • Innerhalb der Trennwand 57 zwischen den beiden Anschlussöffnungen 89; 91 der Steuerräume ist zu beiden Anschlussöffnungen abgedichtet ein Nebenstromkanal 93 ausgeführt, der ausgehend von dem Bereich zwischen den beiden Vorstufenventilkörpern innerhalb des Vorsteuerventilraums über einen weiteren Verbindungsanschluss 95 in einen Ausgleichsraum 97 mündet, der zwischen dem Zwischenrohr 13 und einem Behälterrohr 99 angeordnet ist.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 wird das gesamte Ringvolumen durch den Verbindungsanschluss 19 in den Zylinder 23 verdrängt und trifft auf der Anströmseite des verstellbaren Dämpfventils 31 auf das geschlossene Rückschlagventil 87 des Ventilkopfes 77, sowie auf den sich in der geschlossenen Position befindlichen Hauptstufenventil körper 59. Die Durchlassöffnung 85 ermöglicht ein Einströmen in den Steuerraum 63 und über die Anschlussöffnungen 89 in den Vorsteuerventilraum 37. Je nach Stellung der axial beweglichen Vorsteuerventilstange 39 zum Vorstufenventilkörper 45 bildet sich im Steuerraum 63 ein Staudruck, der den Hauptstufenventilkörper 59 von seinem Ventilsitz 71 am Ventilkopf 77 abheben lässt. Der Hauptstrom ergießt sich durch den Hauptstufenkanal 75 bis an den Verbindungsanschluss 95 zum Ausgleichsraum 97 und weiter über das geöffnete Rückschlagventil 83 im unteren Ventilkopf 79 durch die Fluidverbindung 22 des Verbindungsanschlusses 1 zum verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11.
  • Parallel dazu fließt der Nebenstrom durch das geöffnete Rückschlagventil 51 am unteren Vorstufenventilkörper 47 in den Steuerraum 65 und durch den Hauptstufenventilkörper 61 ebenfalls in Richtung des unteren Verbindungsanschlusses 21. Der Nebenstrom kann jedoch auch durch den Nebenstromkanal 95 direkt in den Ausgleichsraum 97 abfließen, so dass das Rückschlagventil 51 einen optionalen Strömungsweg darstellt. In der 3 ist der Bereich des Vorstufenventils nochmals vergrößert dargestellt.
  • Während der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 5 vergrößert sich der verdrängerstangenseitige Arbeitsraum 11, der das aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 verdrängte Volumen von der Abströmseite des verstellbaren Dämpfventils vollständig aufnehmen kann und aus dem Ausgleichsraum 97 über ein Bodenrückschlagventil 101 (s. 1) das Ringvolumen der ausfahrenden Kolbenstange zusätzlich aufnimmt.
  • Bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung wird das gesamte Ringvolumen mit dem Querschnitt des Kolbens 7 aus dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11 verdrängt. Der Ringquerschnitt der einfahrenden Kolbenstange wird durch ein am Boden 6 angeordnetes Dämpfventil 103, siehe 4, das dem verstellbaren Dämpfventil 33 hydraulich parallel geschaltet ist, direkt in den Ausgleichsraum verdrängt. Ein im Hohlraum 10 befindliches Dämpfmediumvolumen wird drosselfrei in den Ausgleichsraum 97 gefördert. Alternativ kann der Hohlraum 10 so wohl zu den Arbeitsräumen und zum Ausgleichsraum abgedichtet und über eine Ventilieröffnung 105 (1) mit der Atmosphäre verbunden sein. Das am Dämpfventil 103 des Bodens 6 anstehende Druckgefälle zum Ausgleichsraum 97 bestimmt auch das maximale Druckgefälle am verstellbaren Dämpfventil 33. Bei einer langsamen Kolbenstangenbewegung und einem kleinen Drosselquerschnitt zwischen der Ventilkante 43 der axial beweglichen Vorsteuerventilstange 39 und dem unteren Vorstufenventilkörper 47 bildet sich im Steuerraum 65 ein entsprechender Kraftüberschuss auf den Hauptstufenventilkörper 61, so dass dieser von seinem Ventilsitz 73 nicht abhebt. Das aus dem Steuerraum 65 abfließende Dämpfmedium des Nebenstrom kann über den Nebenstromkanal 93 in der Trennwand 57 in den Ausgleichsraum 97 abgeführt werden.
  • Bei einer kleineren Druckeinstellung der Vorsteuerventilstange 39 zum Vorstufenventilkörper 47 hebt der Hauptstufenventilkörper 61 aufgrund der kleineren Schließkraft im Steuerraum 65 von seinem Ventilsitz 73 ab, so dass das aus dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11 verdrängte Dämpfmedium in den Hauptstufenkanal 75 und zu den Verbindungsanschlüssen 95 des Ausgleichsraums 97 und des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 fließen kann. Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 9 wird ausschließlich von dem verdrängten Volumen des verdrängerstangenseitigen Arbeitsraums 11 gefüllt, so dass nur der Überschuss des Volumens der einfahrenden Kolbenstange in den Ausgleichsraum verdrängt wird.
  • Auch bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange könnte für den Nebenstrom aus dem Steuerraum 65 durch den Vorventilraum 37 über dem Nebenstromkanal 93 in den Ausgleichsraum abfließen, ohne dass sich das Rückschlagventil 49 öffnen müsste.
  • Man könnte zur Vereinfachung des Aufbaus der Vorstufenventilkörper 45; 47 auf die Rückschlagventile 49; 51 verzichten und geschlossene Vorstufenventilkörper verwenden und dann ausschließlich den Nebenstromkanal 93 für die Abführung des Nebenstroms nutzen.
  • Des weiteren kann man auf ein Bodenventil 103 verzichten, wenn der Nebenstromkanal und der Hauptstufenkanal für das verdrängte Volumen bei einfahrender Kolbenstange an den Ausgleichsraum angeschlossen wird. Bei einer derartigen Kontruktion wird stets das gesamte Ringvolumen aus dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11 durch das verstellbare Dämpfventil gefördert. Der Ausgleichsraum 97 ist durch den Verbindungsanschluss 95 dem verstellbaren Dämpfventil 33 in Reihe hydraulisch nachgeschaltet. Folglich bestehen keine Grenzen, was den zulässigen Druckabfall am verstellbaren Dämpfventil betrifft. Deshalb ist diese Variante im Hinblick auf ein möglichst großes Verhältnis zwischen maximaler Dämpfkraft und minimaler Dämpfkraft besonders interessant.
  • Mit der 5 soll eine weitere Variante vorgestellt werden, bei der der Schwingungsdämpfer 1 einen druckvorgespannten Ausgleichsraum 97 aufweist, der zumindest von einem Teilvolumen des Hohlraums 10 gebildet wird. Dazu ist innerhalb des Druckrohres 3 ein Trennkolben 107 angeordnet, der einerseits den Ausgleichsraum 97 zur Verdrängerstange 8 und zum Druckrohr 3 abdichtet. Das Wirkprinzip des Schwingungsdämpfers in Ausfahrrichtung entspricht der Beschreibung zu 2. Man kann jedoch auch hier auf den Nebenstromkanal 93 verzichten, da das verdrängte Volumen aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 stets kleiner ist als die gleichzeitige Volumenvergrößerung des verdrängerstangenseitigen Arbeitsraums 11. Der Trennkolben 107 wandert der ausfahrenden Kolbenstange um das Ringvolumen der ausfahrenden hohlen Kolbenstange nach.
  • In Einfahrrichtung wird das Ringvolumen der einfahrenden Kolbenstange von dem Ausgleichsraum kompensiert. Dabei bewegt sich der ringförmige Trennkolben 107 nur um einen vergleichsweise kleinen Verschiebeweg in Richtung des Bodens 6. Am unteren Ende der Verdrängerstange ist eine Überströmöffnung 109 ausgeführt, durch die das im Ausgleichsraum anstehende Druckgaspolster in den Hohlraum 10 bedarfsgerecht strömen kann. Deshalb könnte auch für diese Bewegungsrichtung auf die Anwendung eines Nebenstromkanals verzichtet werden.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau des Schwingungsdämpfers liegen stets eindeutig von der Kolbenstangenbewegungsrichtung bestimmte Volumenströme zwischen den Arbeitsräumen und den Dämpfventilen vor, so dass ohne Sensierung der Kolbenstangenbewegungsrichtung eine „Skyhook-Regelstrategie" umgesetzt werden kann.

Claims (18)

  1. Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil, umfassend ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei ein Kolben das Druckrohr in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, der von einem Boden endseitig begrenzt wird, eine zwischen den beiden Arbeitsräumen des Druckrohres wechselseitig durchströmbare Fluidverbindung, in der das verstellbare Dämpfventil angeordnet ist, wobei der Boden eine Verdrängerstange trägt, die zusammen mit der Kolbenstange einen Hohlraum bildet, wobei mindestens eine der beiden Stangen als ein Hohlkörper ausgeführt ist und bei einer Hubbewegung des Schwingungsdämpfers die andere Stange in die als Hohlkörper ausgeführte Stange eintaucht, wobei der Kolben an einer der beiden Stangen ortsfest angeordnet ist, so dass neben dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ein verdrängerstangenseitiger Arbeitsraum vorliegt, wobei die Kolbenstange und die Verdrängerstange als ein Hohlkörper ausgeführt sind und den hubabhängig volumenveränderbaren Hohlraum bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) zu den beiden Arbeitsräumen (9; 11) abgedichtet und über eine Ventilieröffnung (105) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  2. Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Dämpfventil, umfassend ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei ein Kolben das Druckrohr in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, der von einem Boden endseitig begrenzt wird, eine zwischen den beiden Arbeitsräumen des Druckrohres wechselseitig durchströmbare Fluidverbindung, in der das verstellbare Dämpfventil angeordnet ist, wobei der Boden eine Verdrängerstange trägt, die zusammen mit der Kolbenstange einen Hohlraum bildet, wobei mindestens eine der beiden Stangen als ein Hohlkörper ausgeführt ist und bei einer Hubbewegung des Schwingungsdämpfers die andere Stange in die als Hohlkörper ausgeführte Stange eintaucht, wobei der Kolben an einer der beiden Stangen ortsfest angeordnet ist, so dass neben dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum ein verdrängerstangenseitiger Arbeitsraum vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dämpfventil (33) über einen Nebenstrom innerhalb der Fluidverbindung (27; 29) zwischen dem verdrängerstangenseitigen und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (9; 11) ansteuerbar ist, wobei das verstellbare Dämpfventil (33) einen Nebenstromkanal (93) in den Ausgleichsraum (97) aufweist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (5) und die Verdrängerstange (8) als ein Hohlkörper ausgeführt sind und den hubabhängig volumenveränderbaren Hohlraum (10) bestimmen.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kolbenstange (5) und der Verdrängerstange (8) gebildete Hohlraum (10) an einen zumindest teilweise mit Dämpfmedium gefüllten Ausgleichsraum (97) des Schwingungsdämpfers (1) angeschlossen ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) zu den beiden Arbeitsräumen (9; 11) abgedichtet ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) über eine Ventilieröffnung (105) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass funktional zwischen dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) und dem Ausgleichsraum (97) ein Dämpfventil (103) mit in Einfahrrichtung der Kolbenstange (5) wirksamer Dämpfkraft angeordnet ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass funktional zwischen dem Ausgleichsraum (97) und dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) ein sich bei ausfahrender Kolbenstange (5) öffnendes Rückschlagventil (101) angeordnet ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) zumindest ein Teilvolumen des Ausgleichsraums (97) aufnimmt, der von einem axial beweglichen Trennkolben (107) zum verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) getrennt wird.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (107) als Ringkolben ausgeführt und im verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) angeordnet ist.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dämpfventil (33) einen Steuerraum (65) aufweist, dessen Dämpfmedium einen Hauptstufenventilkörper (61) des Dämpfventils (33) druckbeaufschlägt, wobei die Versorgung des Steuerraums (65) durch den Nebenstrom erfolgt und bei abgehobenem Hauptstufenventilkörper (61) der aus dem verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) verdrängte Hauptstrom an den Ausgleichsraum (97) angeschlossen ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom durch das verstellbare Dämpfventil (33) zusammen mit dem Nebenstrom an den Ausgleichsraum (97) angeschlossen ist.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (65) eine Trennwand (57) aufweist, in der ein Nebenstromkanal (93) vom Nebenstromabfluss zu einem Hauptstromkanal (75) für den Hauptstrom vom verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum (11) zum Ausgleichsraum (97) mündet.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluidverbindung (17; 29) zwischen den beiden Arbeitsräumen (9; 11) für die Durchströmungsrichtung bei ausfahrender Kolbenstange (5) ein verstellbares Dämpfventil (31) mit einem Steuerraum (63) angeordnet ist, dessen Dämpfmedium einen Hauptstufenventilkörper (59) des Dämpfventils (31) druckbeaufschlägt, wobei die Versorgung des Steuerraums (63) durch den Nebenstrom erfolgt und bei abgehobenem Hauptstufenventilkörper (59) der aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (9) verdrängte Hauptstrom zusammen mit dem Nebenstrom an den unteren Arbeitsraum (11) angeschlossen sind.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Dämpfventile (31; 33) in einem gemeinsamen Gehäuse (53; 55) die Steuerräume (63; 65) für die Nebenströme aus beiden Arbeitsräumen (9; 11) aufweist, wobei der abfließende Nebenstrom aus einer der beiden Steuerkammern (63; 65) über die jeweils andere Steuerkammer zusätzlich zu dem Nebenstromkanal (93) zum Ausgleichsraum (97) an die Arbeitsräume (9; 11) im Druckrohr (3) angeschlossen ist.
  16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (57) zwischen den beiden Steuerräumen (63; 65) angeordnet ist.
  17. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dämpfventil (31; 33) in einem achsparallelen Zylinder (23) zum Druckrohr (3) angeordnet ist.
  18. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (27; 29) zwischen den Arbeitsräumen (9; 11) und dem verstellbaren Dämpfventil (31; 33) von dem Druckrohr (3) und einem außenseitig konzentrisch angeordneten Zwischenrohr (13) gebildet wird.
DE2002160395 2002-12-21 2002-12-21 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Expired - Fee Related DE10260395B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160395 DE10260395B3 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
FR0314880A FR2849138B1 (fr) 2002-12-21 2003-12-18 Amortisseur d'oscillations a force d'amortissement variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160395 DE10260395B3 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260395B3 true DE10260395B3 (de) 2004-06-09

Family

ID=32309056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160395 Expired - Fee Related DE10260395B3 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10260395B3 (de)
FR (1) FR2849138B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125626A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der dämpfungskraftcharakteristik einer fahrwerkaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2006125624A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der dämpfungskraftcharakteristik einer fahrwerksaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2010066416A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung
CN102345700A (zh) * 2011-09-15 2012-02-08 常州格林电力机械制造有限公司 核级大型设备阻尼器
DE102010035338A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
CN103603912A (zh) * 2013-11-26 2014-02-26 江苏理工学院 压电驱动式阻尼连续可调减振器
CN105485234A (zh) * 2016-01-26 2016-04-13 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种单向可调阻尼器
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US10539202B2 (en) 2017-03-17 2020-01-21 Mando Corporation Vehicular shock absorber and method for controlling same
CN115823171A (zh) * 2022-11-22 2023-03-21 重庆大学 长寿命无机械阀式磁流变阻尼器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700006900A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Sistemi Sospensioni Spa Attuatore lineare idraulico con sistema di bloccaggio atto a bloccare il movimento di compressione dell'attuatore.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524863A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE3419879C2 (de) * 1984-05-28 1987-01-02 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE4132262A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE4137403A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdaempfer
DE4406918C2 (de) * 1993-03-18 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Dämpfventileinrichtung
DE4423526C1 (de) * 1994-03-03 1995-12-07 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19518560C2 (de) * 1994-05-20 1997-07-10 Tokico Ltd Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
WO2001011254A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ld Design Electronics Ab Arrangement for a piston- and cylinder device
EP1176334A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Tenneco Automotive Inc. Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974978U (de) * 1965-11-20 1967-12-14 Boge Gmbh Schwimmender trennkoerper fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
ES2033914T3 (es) * 1987-06-19 1993-04-01 Bendix Espana S.A. Amortiguador variable.
NL8800882A (nl) * 1988-04-06 1989-11-01 Koni Bv Tweepijpsschokdemper.
DE3816102C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
NL9002878A (nl) * 1990-12-27 1992-07-16 Koni Bv Twee-pijpsschokdemper.
US5797594A (en) * 1995-07-22 1998-08-25 Tokico, Ltd. Hydraulic shock absorber
DE19983973T1 (de) * 1999-08-04 2002-06-27 Quinton Hazell Espana S A Verbesserter Selbsteinstellender Stossdämpfer
FR2800822B1 (fr) * 1999-11-05 2002-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'amortissement des mouvements d'une masse par rapport a un support

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419879C2 (de) * 1984-05-28 1987-01-02 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE3524863A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE4132262A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE4137403A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdaempfer
DE4406918C2 (de) * 1993-03-18 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Dämpfventileinrichtung
DE4423526C1 (de) * 1994-03-03 1995-12-07 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19518560C2 (de) * 1994-05-20 1997-07-10 Tokico Ltd Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
WO2001011254A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ld Design Electronics Ab Arrangement for a piston- and cylinder device
EP1176334A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Tenneco Automotive Inc. Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125624A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der dämpfungskraftcharakteristik einer fahrwerksaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2006125626A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der dämpfungskraftcharakteristik einer fahrwerkaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2010066416A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung
DE102010035338B4 (de) * 2010-08-24 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102010035338A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
CN102345700A (zh) * 2011-09-15 2012-02-08 常州格林电力机械制造有限公司 核级大型设备阻尼器
CN103603912A (zh) * 2013-11-26 2014-02-26 江苏理工学院 压电驱动式阻尼连续可调减振器
CN103603912B (zh) * 2013-11-26 2015-08-12 江苏理工学院 压电驱动式阻尼连续可调减振器
CN105485234A (zh) * 2016-01-26 2016-04-13 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种单向可调阻尼器
CN105485234B (zh) * 2016-01-26 2018-07-13 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种单向可调阻尼器
US10539202B2 (en) 2017-03-17 2020-01-21 Mando Corporation Vehicular shock absorber and method for controlling same
DE102018105918B4 (de) 2017-03-17 2023-10-12 Hl Mando Corporation Fahrzeugstossdämpfer und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102017209609B4 (de) 2017-06-07 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
CN115823171A (zh) * 2022-11-22 2023-03-21 重庆大学 长寿命无机械阀式磁流变阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2849138A1 (fr) 2004-06-25
FR2849138B1 (fr) 2008-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260394B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3609862C2 (de)
DE3434033C2 (de)
DE4406918C2 (de) Dämpfventileinrichtung
DE3523628C2 (de)
DE102014009067B4 (de) Schwingsdämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsregelung einer dualen Elektromagnetventilstruktur
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
DE10062999A1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung
EP0534075A1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4129581A1 (de) Steuerbare ventilanordnung fuer regelbare zweirohr-schwingungsdaempfer
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2366915A2 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE10260395B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102005045267B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
WO2016131908A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4216987A1 (de) Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE4418972A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60013306T2 (de) Dämpfer
DE4445705A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701