DE102005038830A1 - Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102005038830A1
DE102005038830A1 DE102005038830A DE102005038830A DE102005038830A1 DE 102005038830 A1 DE102005038830 A1 DE 102005038830A1 DE 102005038830 A DE102005038830 A DE 102005038830A DE 102005038830 A DE102005038830 A DE 102005038830A DE 102005038830 A1 DE102005038830 A1 DE 102005038830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
structure according
waveguide structure
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038830B4 (de
Inventor
Dieter Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102005038830.2A priority Critical patent/DE102005038830B4/de
Publication of DE102005038830A1 publication Critical patent/DE102005038830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038830B4 publication Critical patent/DE102005038830B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleiterstruktur (2) für Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Ausbildung eines wenigstens annähernd ringförmigen Lichtleitwegs (20), wobei die Lichtleiterstruktur wenigstens zwei separate Lichtleitelemente (4, 6) aufweist, die verschiedene Abschnitte des ringförmigen Lichtleitwegs (20) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Ausbildung eines wenigstens annähernd ringförmigen Lichtleitwegs.
  • Solche Lichtleiterstrukturen werden auch als Lichtleitringe bezeichnet und können verwendet werden, um die Kontur eines Kraftfahrzeugscheinwerfers wiederzugeben. Hierfür emittiert die Lichtleiterstruktur entlang des ringförmigen Lichtleitwegs eingekoppeltes Licht in die Umgebung des Fahrzeugs. Solche Lichtleiterstrukturen werden zum Beispiel bei Fahrzeugen der Baureihe E39 der Bayerischen Motoren Werke verwendet.
  • Die Lichtleitringe sollen derart gestaltet sein, dass die Kontur eines Scheinwerfers möglichst entlang des gesamten Umfangs des Scheinwerfers mit Licht nachgezeichnet werden kann. Dabei soll ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht werden, das heißt in die Lichtleiterstruktur eingekoppeltes Licht soll möglichst verlustfrei entlang des ringförmigen Lichtleitwegs in die Umgebung des Fahrzeugs emittiert werden können. Gleichzeitig soll die Lichtleiterstruktur möglichst preisgünstig herstellbar sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiterstruktur bereitzustellen, die die vorgenannten Kriterien erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtleiterstruktur wenigstens zwei separate Lichtleitelemente aufweist, die verschiedene Abschnitte des ringförmigen Lichtleitwegs bilden.
  • Durch die Unterteilung des Lichtleitwegs in mehrere Abschnitte, die jeweils von einem Lichtleitelement gebildet sind, kann die Lichtleiterstruktur so ausgebildet werden, dass ein geschlossenes, rundes Erscheinungsbild der Lichtleiterstruktur gewährleistet ist. Durch die Mehrteiligkeit werden konstruktive Freiheiten geschaffen, die es erlauben, die einzelnen Lichtleitelemente der Lichtleiterstruktur mit vergleichsweise großen Krümmungsradien zu versehen, wodurch die Lichtleitverluste minimiert werden.
  • Gleichzeitig ermöglicht die mehrteilige Ausbildung der Lichtleiterstruktur, dass die einzelnen Lichtleitelemente in hinterschnittfreien Werkzeugformen hergestellt werden können, die somit besonders einfach sind und bei denen auf aufwändige und verschleißanfällige Schieberelemente verzichtet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Lichtleitelementen mindestens eine Trennstelle vorgesehen, an der die Mantelfläche eines ersten Lichtleitelements und die Mantelfläche eines zweiten Lichtleitelements miteinander fluchten. Dies hat den Vorteil, dass Lichtleiterstruktur für einen Betrachter den Eindruck einer einteiligen Lichtleiterstruktur vermittelt.
  • Wenn an der Trennstelle die an die jeweiligen Mantelflächen der Lichtleitelemente angrenzenden Stirnflächen aneinander anliegen, ist besonders gut gewährleistet, dass Licht von einem Lichtleitelement in ein benachbartes Lichtleitelement geleitet werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist, da auch in jedes einzelne Lichtleitelement aus einer Lichtquelle Licht eingekoppelt werden kann.
  • Wenn die Stirnflächen an der Trennstelle zwischen zwei benachbarten Lichtleitelementen plan sind, ist eine besonders gute Lichtübertragung an der Trennstelle möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung der Lichtleitelemente vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, die Lichtleitelemente zu einer Lichtleiterstruktur vorzumontieren, die dann an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer montiert werden kann.
  • Wenn das Verbindungselement einstückig mit einem Lichtleitelement ausgebildet ist, kann die Teilezahl reduziert werden.
  • Das Verbindungselement kann im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Dieses ist gut handhabbar und beansprucht nur wenig Bauraum.
  • Wenn verschiedenen Lichtleitelementen zugeordnete Verbindungselemente über Führungsabschnitte zueinander positioniert sind, ist eine einfach Montage der Lichtleiterstruktur gewährleistet, wobei außerdem sichergestellt werden kann, dass ein rundes, versatzfreies Erscheinungsbild der Lichtleiterstruktur erzeugt wird. Wenn die Verbindungselemente über die Führungsabschnitte nicht nur zueinander positioniert, sondern auch zueinander fixiert sind, ergibt sich eine niedrige Anzahl von Bauteilen.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Lichtleitelement einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Lichtleitelements oder der Lichtleiterstruktur an einem externen Träger aufweist. Der externe Träger kann beispielsweise durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gebildet sein. Hierdurch lässt sich die Lichtleiterstruktur gut am Fahrzeug oder an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer montieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Befestigungsabschnitt an dem mindestens einen Verbindungselement ausgebildet ist. Somit kann das Verbindungselement eine Doppelfunktion, nämlich die Verbindung von Lichtleitelementen und die Befestigung der Lichtleiterstruktur an einem externen Träger, erfüllen.
  • Wenn der Lichtleitring kreisförmig ist, wird eine optisch ansprechende Form geschaffen. Hierbei kann sich jedes der Lichtleitelemente über mindestens 90°, vorzugsweise über etwa 180° des Kreisrings erstrecken. Hierdurch kann die Lichtleiterstruktur durch zwei halbringförmige Lichtleitelemente gebildet werden.
  • Die Lichtleitelemente sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial gebildet und weiter vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von zwei noch nicht miteinander gefügten Lichtleitelementen einer Lichtleiterstruktur;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Lichtleiterstruktur gemäß 1, wobei die Lichtleitelemente miteinander gefügt sind; und
  • 3 einen Ausschnitt aus 2 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In 1 ist eine Lichtleiterstruktur in einem vormontierten Zustand insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die Lichtleiterstruktur 2 weist ein erstes Lichtleitelement 4 und ein zweites Lichtleitelement 6 auf. In jedes der Lichtleitelemente 4 und 6 kann an jeweiligen Einkoppelenden 8 und 10 Licht in das entsprechende Lichtleitelement 4 bzw. 6 eingekoppelt werden. An die Einkoppelenden 8 und 10 schließen sich jeweils Krümmungsbereiche 12 und 14 an, die einen Übergang zwischen den Einkoppelenden 8 und 10 und den sich an die Krümmungsbereiche 12 und 14 anschließenden halbringförmigen Abschnitte 16 und 18 der Lichtleitelemente 4 und 6 bilden. Die Abschnitte 16 und 18 bilden gemeinsam einen kreisringförmigen Lichtleitweg, der in 2 mit einer gestrichelten Linie 20 angedeutet ist.
  • Von den Krümmungsbereichen 12 und 14 abgewandt münden die Abschnitte 16 und 18 der Lichtleitelemente 4 und 6 an planen kreisförmigen Stirnflächen 22 und 24. Die Stirnflächen 22 und 24 entsprechen den entlang des Verlaufs der Lichtleitelemente 4 und 6 anliegenden Querschnitten.
  • Radial benachbart zu den Stirnflächen 22 und 24 weisen die Lichtleitelemente 4 und 6 jeweils ein Verbindungselement 26 bzw. 28 auf. Die Verbindungselemente 26 und 28 sind über einen Stegabschnitt 30 bzw. 32 mit dem jeweiligen Abschnitt 16 bzw. 18 des Lichtleitelements 4 bzw. 6 verbunden. Die Verbindungselemente 26 und 28 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das Verbindungselement 26 weist eine vergleichsweise große, kreisförmige Öffnung 34 auf, während das Verbindungselement 28 eine vergleichsweise kleine Öffnung 36 aufweist, deren zentrische Achse bei Montage der Lichtleitelemente 4 und 6 mit der zentrischen Achse der Öffnung 34 des Verbindungselements 26 fluchtet.
  • An dem Verbindungselement 26 sind ferner zwei zapfenförmige Führungsabschnitte 38 und 40 vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, in als Langloch 42 bzw. Rundloch 44 ausgebildete Führungsabschnitte am Verbindungselement 28 einzugreifen.
  • Die Verbindungselemente 26 und 28 weisen ferner jeweils einen plattenförmigen Befestigungsabschnitt 46 bzw. 48 auf, mit denen die Lichtleiterstruktur 2 an einem externen, nicht dargestellten Träger befestigt werden kann.
  • Wenn die Führungsabschnitte 38 und 40 mit den Führungsabschnitten 42 und 44 ineinandergefügt werden, entsteht die in 2 dargestellte, fertig montierte Lichtleiterstruktur 2. Mit dieser kann der mit der gestrichelten Linie 20 angedeutete ringförmige Lichtleitweg gebildet werden. Für einen Betrachter ergibt sich dabei ein rundes, geschlossenes Erscheinungsbild, was im folgenden noch anhand von 3 erläutert wird.
  • Dort ist die Trennstelle 50 zwischen den Lichtleitelementen 4 und 6 näher dargestellt, wobei die benachbart zur Trennstelle 50 in etwa zylindrische Mantelfläche 52 des Lichtleitelements 4 mit der benachbart zur Trennstelle 50 in etwa zylindrisch ausgebildeten Mantelfläche 54 des Lichtleitelements 6 fluchtet, wodurch die Trennstelle 50 versatzfrei ist. Dabei liegen die Stirnflächen 22 und 24 der Lichtleitelemente 4 und 6 (vergleiche 1) aneinander an. Hierdurch kann in das Einkoppelende 8 des Lichtleitelements 4 eingekoppeltes Licht über die Stirnfläche 22 und die Stirnfläche 24 in das Lichtleitelement 6 eingekoppelt werden. Entsprechend kann in das Einkoppelende 10 des Lichtleitelements 6 eingekoppeltes Licht über die Stirnfläche 24 und die Stirnfläche 22 in das Lichtleitelement 4 eingekoppelt werden.
  • Die Befestigungsabschnitte 46 und 48 können an einem externen Träger montiert werden, beispielsweise indem in die kleine Öffnung 36 des Befestigungsabschnitts 28 eine Schraube eingefügt wird, die dann in ein Innengewindes eines externen Trägers eingedreht wird.

Claims (15)

  1. Lichtleiterstruktur (2) für Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Ausbildung eines wenigstens annähernd ringförmigen Lichtleitwegs (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (2) wenigstens zwei separate Lichtleitelemente (4, 6) aufweist, die verschiedene Abschnitte des ringförmigen Lichtleitwegs (20) bilden.
  2. Lichtleiterstruktur (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lichtleitelementen (4, 6) mindestens eine Trennstelle (50) vorgesehen ist, an der die Mantelfläche (52) eines erstes Lichtleitelements (4) und die Mantelfläche (54) eines zweiten Lichtleitelements (6) miteinander fluchten.
  3. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennstelle (50) die an die jeweiligen Mantelflächen (52, 54) der Lichtleitelemente (4, 6) angrenzenden Stirnflächen (22, 24) aneinander anliegen.
  4. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (22, 24) plan sind.
  5. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (26, 28) zur Verbindung der Lichtleitelemente (4, 6) vorgesehen ist.
  6. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26, 28) einstückig mit einem Lichtleitelement (4, 6) ausgebildet ist.
  7. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26, 28) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  8. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Lichtleitelementen (4, 6) zugeordnete Verbindungselemente (26, 28) über Führungsabschnitte (3844) zueinander positioniert sind.
  9. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (26, 28) über die Führungsabschnitte (3844) zueinander fixiert sind.
  10. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtleitelement (4, 6) einen Befestigungsabschnitt (46, 48) zur Befestigung des Lichtleitelements (4, 6) oder der Lichtleiterstruktur (2) an einem externen Träger aufweist.
  11. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (46, 48) an dem Verbindungselement (26, 28) ausgebildet ist
  12. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitweg (20) kreisringförmig ist.
  13. Lichtleiterstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Lichtleitelemente (4, 6) sich über mindestens 90°, vorzugsweise über etwa 180° des Kreisrings erstreckt.
  14. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterelemente (4, 6) aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
  15. Lichtleiterstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterelemente (4, 6) im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
DE102005038830.2A 2005-08-17 2005-08-17 Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE102005038830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038830.2A DE102005038830B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038830.2A DE102005038830B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038830A1 true DE102005038830A1 (de) 2007-03-01
DE102005038830B4 DE102005038830B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=37715282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038830.2A Expired - Fee Related DE102005038830B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038830B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049861A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1946965A3 (de) * 2007-01-22 2009-06-10 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von zumindest einer Lichtfunktion für eine Lichteinheit oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102011018508A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
DE102011051045A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
FR3008770A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage modulaire, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile
DE102016219277A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102237A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4325114A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Motherson Innovations Company Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein innen- oder aussenteil eines fahrzeugs, innen- oder aussenteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und/oder einem solchen innen- oder aussenteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040302B4 (de) * 2000-08-17 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte eines Fahrzeugs
US6969834B2 (en) * 2001-07-03 2005-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Line type luminous device and induction heating cooker employing same
AT413751B (de) * 2003-09-30 2006-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtringanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946965A3 (de) * 2007-01-22 2009-06-10 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von zumindest einer Lichtfunktion für eine Lichteinheit oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102007049861A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102011018508A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
DE102011051045A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102011051045B4 (de) * 2011-06-14 2020-12-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
FR3008770A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage modulaire, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile
DE102016219277A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016219277B4 (de) 2016-10-05 2019-01-03 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102237A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4325114A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Motherson Innovations Company Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein innen- oder aussenteil eines fahrzeugs, innen- oder aussenteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und/oder einem solchen innen- oder aussenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038830B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE102015104163A9 (de) Leuchteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leuchteinrichtung
DE19944254A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102009004296B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Lichtleitkörper zur Erfüllung einer Signallichtfunktion
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE10356483A1 (de) Leuchte
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
EP3263976A1 (de) Anordnung umfassend eine lichtscheibe einer fahrzeugleuchte sowie mindestens ein auf deren aussenseite angeordnetes bauteil
EP2305518A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE20318691U1 (de) Leuchte
DE102004026465B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit aneinander angespritzten Abdeckscheibenteilstücken
EP2344316A1 (de) Optische linse und herstellungsverfahren für eine optische linse
DE102007006257A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE102007058537A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen
DE102008021900A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zwischenlichtscheibe
DE102006005921A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 8/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee