DE102017102237A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017102237A1
DE102017102237A1 DE102017102237.6A DE102017102237A DE102017102237A1 DE 102017102237 A1 DE102017102237 A1 DE 102017102237A1 DE 102017102237 A DE102017102237 A DE 102017102237A DE 102017102237 A1 DE102017102237 A1 DE 102017102237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
structures
during operation
conducting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017102237.6A priority Critical patent/DE102017102237A1/de
Publication of DE102017102237A1 publication Critical patent/DE102017102237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung eines Abblendlichts eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Lichtquelle, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (3) aussendet, Lichtleitmittel (1), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (2) für das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht (3) und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (9) aufweisen, sowie eine Strukturierung (8) der Lichtleitmittel (1), von der das Licht (3) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung derart abgelenkt wird, dass es aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (9) austritt, wobei die Strukturierung (8) eine Mehrzahl von ersten Strukturen (10) und eine Mehrzahl von zweiten Strukturen (11) umfasst, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung eines Abblendlichts eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2011 085 385 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung umfasst einen länglichen stabförmigen Lichtleiter in den endseitig das Licht eines Halbleiterlasers eingekoppelt wird. An einer der Längsseiten ist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Prismen vorgesehen, die jeweils Anteile des Lichts zu der gegenüberliegenden Längsseite reflektieren, durch die das Licht aus dem Lichtleiter austritt.
  • 5 zeigt eine beispielhafte konventionelle Beleuchtungsvorrichtung, bei der an einer Längsseite eines Lichtleiters 20 einfache aneinander gereihte Prismenstrukturen 21 vorgesehen sind. Diese Prismenstrukturen reflektieren Anteile des Lichts zu der als Lichtaustrittsfläche 22 dienenden gegenüberliegenden Längsseite, aus der das Licht 23 ausgekoppelt wird. Dabei wird die Größe des Streulichtanteils durch die Größe der Prismenstrukturen und die Breite des auf die Prismenstrukturen auftreffenden Lichtkegels bestimmt. Weil dieser in Lichtleiter-Systemen sehr groß ist, ergibt sich ein großer Streulichtanteil, der insbesondere in der vertikalen Richtung eines Abblendlichtes sehr störend ist.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das aus der Beleuchtungsvorrichtung austretende Licht einen geringeren Streulichtanteil in vertikaler Richtung aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Strukturierung eine Mehrzahl von ersten Strukturen und eine Mehrzahl von zweiten Strukturen umfasst, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Es zeigt sich, dass durch die Verwendung zweier voneinander verschiedener, entsprechend aufeinander abgestimmter Strukturen der Streulichtanteil in vertikaler Richtung verringert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtleitmittel mehrere aneinander anschließende und zueinander geneigte Abschnitte aufweisen, die langgestreckt sind und eine Längsrichtung aufweisen, die der mittleren Ausbreitungsrichtung des sich in ihnen ausbreitenden Lichts entspricht. Durch die zueinander geneigten und aneinander anschließenden Abschnitte kann die Form der Lichtleitmittel im Wesentlichen an die Form eines Frontscheinwerfers angepasst sein und insbesondere einen Teil eines Frontscheinwerfers umgeben, der z. B. ein Fernlicht erzeugt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Lichtleitmittel eine erste Fläche, in der die Strukturierung angeordnet ist, sowie eine zweite Fläche umfassen, die zumindest abschnittsweise als Lichtaustrittsfläche dient, wobei die erste und die zweite Fläche einander gegenüberliegen, insbesondere in einer Querrichtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des entsprechenden Abschnitts der Lichtleitmittel ist. Durch die Lichtaustrittsfläche kann das Licht aus den Lichtleitmitteln austreten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Strukturen und/oder die zweiten Strukturen prismenförmig ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Strukturen jeweils - zumindest abschnittsweise - ihren Querschnitt in einer zu der Längsrichtung des entsprechenden Abschnitts der Lichtleitmittel senkrechten Querrichtung nicht ändern.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ersten Strukturen jeweils als Aussparung ausgebildet sind, die von außen in die Lichtleitmittel hinein ragt, und/oder dass die zweiten Strukturen jeweils als Vorsprung ausgebildet sind, der nach außen aus den Lichtleitmitteln heraus ragt. Dabei können die Lichtleitmittel so gestaltet sein, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein Anteil des Lichts zuerst durch eine der ersten Strukturen und anschließend durch eine der zweiten Strukturen, insbesondere durch eine direkt benachbarte der zweiten Strukturen, hindurchtritt.
  • Insbesondere können die Lichtleitmittel so gestaltet sein, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein Anteil des durch eine der ersten Strukturen hindurchgetretenen Lichts aus den Lichtleitmitteln austritt und anschließend wieder in die Lichtleitmittel eintritt, insbesondere in eine der zweiten Strukturen. Zu dieser Eigenschaft trägt die Ausbildung einer jeder der ersten Strukturen als Aussparung und einer jeder der zweiten Strukturen als Vorsprung bei, weil im Bereich der Aussparung ein Anteil des Lichts austreten und im Bereich eines Vorsprungs wieder eintreten kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass eine, insbesondere eine jede, der zweiten Strukturen eine Reflexionsfläche aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung einen Anteil des Lichts in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche reflektiert, wobei insbesondere die Reflexionsfläche gekrümmt ist, vorzugsweise so, dass der von der Reflexionsfläche reflektierte Anteil des Lichts zumindest teilweise kollimiert wird. Durch eine geeignete Krümmung der Reflexionsfläche kann das Licht so gebündelt werden, dass der Streulichtanteil stark reduziert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeweils eine erste Struktur an eine zweite Struktur angrenzt, wobei die Grenze zwischen den beiden Strukturen durch eine Kante oder Linie gebildet wird. Dabei kann die Kante oder Linie die Ausbildung einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts bewirken oder unterstützen. Der von der Kante oder Linie gebildete scharfe Übergang zwischen den beiden Strukturen kann insbesondere zu einer Hell-Dunkel-Grenze beitragen, bei der die Lichtstärke einen sehr großen Gradienten aufweist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass in den Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze nur eine sehr geringe Lichtintensität eingebracht wird, was insbesondere bei einem Abblendlicht ein Blenden des Gegenverkehrs weitgehend vermeidet.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht auf Teile einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine Draufsicht auf die Teile der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Teile der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1;
    • 4 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IV in 3 mit durch die Lichtleitmittel der Beleuchtungsvorrichtung hindurch tretendem Licht;
    • 5 eine 4 entsprechende Detailansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 6 ein Diagramm, das sowohl für die aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung gemäß 5 als auch für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 bis 4 die Leuchtstärke [cd] des aus der Beleuchtungsvorrichtung ausgetretenen Lichts in Abhängigkeit von dem Winkel [deg] in vertikaler Richtung zeigt;
    • 7 ein Diagramm, das für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 bis 4 die Leuchtstärke [cd] des aus der Beleuchtungsvorrichtung ausgetretenen Lichts in Abhängigkeit von den Winkeln [deg] in vertikaler und horizontaler Richtung zeigt.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile und Lichtstrahlen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die aus den 1 bis 4 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst langgestreckte Lichtleitmittel 1 aus einem transparenten Material. Die Lichtleitmittel 1 weisen an ihrem in 1 oberen Ende eine Lichteintrittsfläche 2 für Licht 3 (siehe beispielsweise 4) auf, das von einer nicht abgebildeten Lichtquelle ausgeht. Die Lichtquelle kann beispielsweise mindestens eine Leuchtdiode und/oder mindestens einen Halbleiterlaser umfassen.
  • Das durch die Lichteintrittsfläche 2 in die Lichtleitmittel 1 eingetretene Licht 3 bewegt sich durch die Lichtleitmittel 1 in deren Längsrichtung. Dabei umfassen die Lichtleitmittel 1 mehrere aneinander anschließende und zueinander geneigte Abschnitte 4, 5, 6, 7 die jeweils langgestreckt sind und eine Längsrichtung aufweisen, die der mittleren Ausbreitungsrichtung des sich in ihnen ausbreitenden Lichts 3 entspricht.
  • Durch die zueinander geneigten und aneinander anschließenden Abschnitte 4, 5, 6, 7 ergibt sich eine U- oder C-förmige Ausgestaltung der Lichtleitmittel 1. Die Form der Lichtleitmittel 1 kann dabei im Wesentlichen an die Form eines Frontscheinwerfers angepasst sein und insbesondere einen Teil eines Frontscheinwerfers umgeben, der ein Fernlicht erzeugt.
  • Die Lichtleitmittel 1 weisen an einer ihrer Längsseiten eine Strukturierung 8 auf. Von der Strukturierung 8 wird das sich durch die Lichtleitmittel 1 bewegende Licht 3 in einer im Nachfolgenden noch detaillierter beschriebenen Weise zu einer als Lichtaustrittsfläche 9 dienenden Längsseite reflektiert, die der mit der Strukturierung 8 versehenen Längsseite in Querrichtung beziehungsweise von links nach rechts in 4 gegenüberliegt. Aus der Lichtaustrittsfläche 9 tritt das Licht 3 aus.
  • Die Strukturierung 8 weist eine Mehrzahl von ersten Strukturen 10 und eine Mehrzahl von davon verschiedenen zweiten Strukturen 11 auf, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Die ersten Strukturen 10 und die zweiten Strukturen 11 sind prismenförmig ausgebildet und erstrecken sich dabei im Wesentlichen zumindest abschnittsweise ohne Veränderung ihres Querschnitts in einer zu der Längsrichtung des entsprechenden Abschnitts der Lichtleitermittel senkrechten Querrichtung beziehungsweise in die Zeichenebene der 4 hinein.
  • Dabei sind die ersten Strukturen 10 jeweils als Aussparung ausgebildet sind, die von außen in die Lichtleitmittel 1 hinein ragt. Weiterhin sind die zweiten Strukturen 11 jeweils als Vorsprung ausgebildet sind, der nach außen aus den Lichtleitmitteln 11 heraus ragt (siehe 4).
  • Die ersten Strukturen 10 weisen eine Fläche 12 auf, durch die das sich von oben nach unten in 4 bewegende Licht 3 aus den Lichtleitmitteln 1 austreten kann. Das aus dieser Fläche 12 ausgetretene Licht tritt durch eine Fläche 13 einer benachbarten, insbesondere in 4 unterhalb der ersten Struktur 10 angeordneten, zweiten Struktur 11 wieder in die Lichtleitmittel 1 ein.
  • Die zweiten Strukturen 11 umfassen weiterhin eine Reflexionsfläche 14, auf die das durch die Fläche 13 eingetretene Licht 3 auftrifft. Von der Reflexionsfläche 14 wird das Licht 3 nach rechts in 4 zu der Lichtaustrittsfläche 9 reflektiert, aus der es dann austritt. Die Reflexionsfläche 14 ist leicht konkav gekrümmt, so dass das Licht 3 zusätzlich kollimiert wird. In 4 ist beispielhaft ein von einem Punkt der Fläche 12 einer ersten Struktur 10 ausgehender divergenter Anteil des Lichts 3 mit dem Bezugszeichen 3' bezeichnet. Es zeigt sich, dass dieser Anteil 3' nach der Reflexion an der Reflexionsfläche 14 nicht mehr divergent ist, sondern als kollimierter Anteil 3" des Lichts durch die Lichtleitmittel 1 und aus diesen heraus verläuft.
  • Die Grenze zwischen einer jeder der ersten Strukturen 10 und der jeweils benachbarten zweiten Struktur 11 wird durch eine Kante 15 gebildet, die sich ebenfalls in die Zeichenebene der 4 hineinerstreckt. Die Kante 15 trägt zu der Ausbildung einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts bei.
  • Dies deshalb, weil rechts von der Kante 15 in 4 auftreffende Anteile 3' des Lichts 3 durch die Fläche 12 austreten, durch die Fläche 13 wieder eintreten und von der Reflexionsfläche 14 der unterhalb der Kante 15 angeordneten zweiten Struktur 11 so reflektiert werden, dass sie aus den Lichtleitmitteln 1 austreten. Dagegen werden links von der Kante 15 in 4 verlaufende Anteile des Lichts 3 von der Reflexionsfläche 14 der oberhalb der Kante 15 angeordneten zweiten Struktur 11 oder der darüber angeordneten nächsten ersten Struktur 10 so reflektiert, dass sie unter einem deutlich anderen Winkel auf die Lichtaustrittsfläche 9 auftreffen als der in 4 mit dem Bezugszeichen 3" bezeichnete kollimierte Anteil des Lichts. Dies kann zumindest teilweise dazu führen, dass das auf diese Weise zu der Lichtaustrittsfläche 9 gelangte Licht an dieser total reflektiert wird.
  • Damit ergibt sich eine sehr wirksame Hell-Dunkel-Grenze des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts. Diese ist aus dem in 7 abgebildeten Diagramm ersichtlich, das für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 bis 4 die Leuchtstärke 16 in cd des aus der Beleuchtungsvorrichtung ausgetretenen Lichts in Abhängigkeit von den Winkeln in vertikaler und horizontaler Richtung zeigt. Für ein Abblendlicht typische horizontale Hell-Dunkel-Grenzen sollten insbesondere in einem Bereich bei etwa 10° angeordnet sein. 7 zeigt bei 10° einen sehr deutlichen Abfall der Leuchtstärke, der auf eine sehr wirksame Hell-Dunkel-Grenze schließen lässt.
  • 6 zeigt die Leuchtstärke 16 in cd des aus einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 bis 4 ausgetretenen Lichts 16 in Abhängigkeit von den Winkeln in vertikaler Richtung im Vergleich zu der Leuchtstärke 17 einer aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsvorrichtung gemäß 5. Dabei weist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung im Bereich von etwa 10° einen deutlich stärkeren Abfall der Leuchtstärke 16 des aus der Beleuchtungsvorrichtung ausgetretenen Lichts auf als die aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleitmittel
    2
    Lichteintrittsfläche
    3
    Licht
    3'
    divergenter Anteil des Lichts
    3"
    kollimierter Anteil des Lichts
    4, 5, 6, 7
    zueinander geneigte Abschnitte
    8
    Strukturierung
    9
    Lichtaustrittsfläche
    10
    erste Struktur
    11
    zweite Struktur
    12
    Fläche der ersten Struktur
    13
    Fläche der zweiten Struktur
    14
    Reflexionsfläche
    15
    Kante
    16
    Leuchtstärke einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung
    17
    Leuchtstärke einer konventionellen Beleuchtungsvorrichtung
    20
    Lichtleitmittel einer konventionellen Beleuchtungsvorrichtung
    21
    Prismenstrukturen einer konventionellen Beleuchtungsvorrichtung
    22
    Lichtaustrittsfläche einer konventionellen Beleuchtungsvorrichtung
    23
    Licht einer konventionellen Beleuchtungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085385 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung eines Abblendlichts eines Kraftfahrzeugs, umfassend - mindestens eine Lichtquelle, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (3) aussendet, - Lichtleitmittel (1), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (2) für das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht (3) und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (9) aufweisen, sowie - eine Strukturierung (8) der Lichtleitmittel (1), von der das Licht (3) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung derart abgelenkt wird, dass es aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (9) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (8) eine Mehrzahl von ersten Strukturen (10) und eine Mehrzahl von zweiten Strukturen (11) umfasst, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitmittel (1) mehrere aneinander anschließende und zueinander geneigte Abschnitte (4, 5, 6, 7) aufweisen, die langgestreckt sind und eine Längsrichtung aufweisen, die der mittleren Ausbreitungsrichtung des sich in ihnen ausbreitenden Lichts (3) entspricht.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitmittel (1) eine erste Fläche, in der die Strukturierung (8) angeordnet ist, sowie eine zweite Fläche umfassen, die zumindest abschnittsweise als Lichtaustrittsfläche (9) dient, wobei die erste und die zweite Fläche einander gegenüberliegen, insbesondere in einer Querrichtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des entsprechenden Abschnitts (4, 5, 6, 7) der Lichtleitmittel (1) ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturen (10) und/oder die zweiten Strukturen (11) prismenförmig ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Strukturen (10, 11) zumindest abschnittsweise ihren Querschnitt in einer zu der Längsrichtung des entsprechenden Abschnitts der Lichtleitmittel (1) senkrechten Querrichtung nicht ändern.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturen (10) jeweils als Aussparung ausgebildet sind, die von außen in die Lichtleitmittel (1) hinein ragt und/oder dass die zweiten Strukturen (11) jeweils als Vorsprung ausgebildet sind, der nach außen aus den Lichtleitmitteln (1) heraus ragt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitmittel (1) so gestaltet sind, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein Anteil (3') des Lichts (3) zuerst durch eine der ersten Strukturen (10) und anschließend durch eine der zweiten Strukturen (11), insbesondere durch eine direkt benachbarte der zweiten Strukturen (11), hindurchtritt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitmittel (1) so gestaltet sind, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein Anteil (3') des durch eine der ersten Strukturen (10) hindurchgetretenen Lichts (3) aus den Lichtleitmitteln (1) austritt und anschließend wieder in die Lichtleitmittel (1) eintritt, insbesondere in eine der zweiten Strukturen (11).
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere eine jede, der zweiten Strukturen (11) eine Reflexionsfläche (14) aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung einen Anteil (3") des Lichts (3) in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche (9) reflektiert, wobei insbesondere die Reflexionsfläche (14) gekrümmt ist, vorzugsweise so, dass der von der Reflexionsfläche (14) reflektierte Anteil (3") des Lichts (3) zumindest teilweise kollimiert wird.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Struktur (10) an eine zweite Struktur (11) angrenzt, wobei die Grenze zwischen den beiden Strukturen (10, 11) durch eine Kante (15) oder Linie gebildet wird.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (15) oder Linie die Ausbildung einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Lichts (3) bewirkt oder unterstützt.
DE102017102237.6A 2017-02-06 2017-02-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017102237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102237.6A DE102017102237A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102237.6A DE102017102237A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102237A1 true DE102017102237A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102237.6A Withdrawn DE102017102237A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024042284A1 (fr) * 2022-08-24 2024-02-29 Stellantis Auto Sas Guide de lumière double par couplage optique en extrémité

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038830A1 (de) 2005-08-17 2007-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011085385A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2650600A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Valeo Vision Lichtwellenleiter für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2955432A2 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038830A1 (de) 2005-08-17 2007-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011085385A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2650600A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Valeo Vision Lichtwellenleiter für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2955432A2 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024042284A1 (fr) * 2022-08-24 2024-02-29 Stellantis Auto Sas Guide de lumière double par couplage optique en extrémité
FR3139177A1 (fr) * 2022-08-24 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Guide de lumière double par couplage optique en extrémité

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102012213845B4 (de) Lichtleitelement und Lichtmodul
EP3329179B1 (de) Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
EP3114510B1 (de) Lichtleitelement für eine leuchteinheit
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE102011011462A1 (de) Lichtleitelement mit Auskoppelstellen
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017102237A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT519125A4 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016115278B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination