DE102005038247B4 - Wegwerfbarer Spender - Google Patents

Wegwerfbarer Spender Download PDF

Info

Publication number
DE102005038247B4
DE102005038247B4 DE102005038247.9A DE102005038247A DE102005038247B4 DE 102005038247 B4 DE102005038247 B4 DE 102005038247B4 DE 102005038247 A DE102005038247 A DE 102005038247A DE 102005038247 B4 DE102005038247 B4 DE 102005038247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
pressing
donor
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005038247.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038247A1 (de
Inventor
Heiner Ophardt
Abdul Vali Syed
Andrew Jones
Tony Kortleve-Snider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotohti com Inc
Original Assignee
Gotohti com Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA2477584A external-priority patent/CA2477584C/en
Application filed by Gotohti com Inc filed Critical Gotohti com Inc
Publication of DE102005038247A1 publication Critical patent/DE102005038247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038247B4 publication Critical patent/DE102005038247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Spender (10) für fliessbare Materialien, der folgendes umfasst:ein Aktuatorelement (16) umfassend ein Unterstützungselement (60) und ein Presselement (61),das Presselement (61) relativ zu dem Unterstützungselement (60) zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogene Position, zum Abgeben von fliessbarem Material, hin und her bewegbar ist,einen Federmechanismus, der das Presselement (61) in entweder die ausgefahrene Position oder die zurückgezogene Position vorspannt, wobei der Federmechanismus ein erstes Federelement (100, 101) und ein zweites Federelement (160, 161) umfasst,welches zweite Federelement (160, 161) ein, von dem ersten Federelement (100, 101) klar getrenntes Federelement ist, und wobei das erste Federelement (100, 101) ein verlängertes ausladendes Blattfederelement umfasst, das ein erstes Ende und ein distales zweites Ende (102, 103) hat,welches erste Ende des ersten Federelementes (100, 101) fest an dem Unterstützungselement (60) gesichert ist, und welches erste Federelement (100, 101) sich entlang einer Längsachse des ersten Federelementes (100, 101) von dem ersten Ende des ersten Federelementes (100, 101), in Richtung des Presselements (61), zu dem distalen zweiten Ende (102, 103) des ersten Federelementes (100, 101) hin erstreckt,wobei das erste Federelement (100, 101) einen ungespannten Zustand aufweist und federnd, im Wesentlichen normal zu seiner Längsachse, in einen abgelenkten Zustand, ablenkbar ist, von welchem abgelenkten Zustand das erste Federelement (100, 101) anlagebedingt versucht, wieder in den ungespannten Zustand zurückzugelangen,wobei das zweite Federelement (160, 161) ein verlängertes ausladendes Blattfederelement umfasst, das ein erstes Ende und ein distales zweites Ende (162, 163) hat,welches erste Ende des zweiten Federelementes (160, 161) fest an dem Presselement (61) gesichert ist, welches zweite Federelement (160, 161) sich entlang einer Längsachse des zweiten Federelementes (160, 161) von dem ersten Ende des zweiten Federelementes (101), in Richtung des Unterstützungselements (60), zu dem distalen zweiten Ende (162, 163) des zweiten Federelementes (160, 161) hin erstreckt,wobei das zweite Federelement (160, 161) einen ungespannten Zustand aufweist und federnd, im Wesentlichen normal zu seiner Längsrichtung, in einen abgelenkten Zustand, ablenkbar ist, aus welchem abgelenkten Zustand das zweite Federelement (160, 161) anlagebedingt versucht, wieder in den ungespannten Zustand zurückzugelangen,wobei das distale Ende (102, 103) des ersten Federelements (100, 101) das distale Ende (162, 163) des zweiten Federelements (160, 161) kontaktiert, um als kombinierte Doppelblattfeder zu interagieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wegwerfbaren Spender und des Weiteren auf einen wegwerfbaren Spender, der zum einmaligen Gebrauch vorgesehen ist.
  • Spender sind beispielsweise aus der GB 2 080 884 A , der GB 1 579 617 A und der EP 0 455 431 A1 bekannt.
  • An der Wand angebrachte Seifenspender, wie sie etwa in Waschräumen oder dergleichen verwendet werden, sind darauf ausgerichtet, hohen Ansprüchen bezüglich des Spendens von Seife in puncto Verlässlichkeit und in puncto Kräfte, die während des Spendens aufgebracht werden, gerecht zu werden. Es ist jedoch auch gewollt, dass solche Seifenspender auch optisch Qualität und Verlässlichkeit indizieren. Die bekannten Seifenspender des Standes der Technik, die die Anforderungen in Bezug auf Leistung und Optik erfüllen, haben jedoch den Nachteil, dass sie teuer sind und nicht einfach nach dem einfachen Gebrauch weggeworfen werden können. Bekannte, an der Wand angebrachte Seifenspender, werden öfters wegen Vandalismus physisch von der Wand entfernt und oft zerstört. Die bekannten an der Wand angebrachten Seifenspender bieten keine praktische Lösung für diese Situation, in denen Vandalismus auftaucht.
  • Unterschiedliche Spender und andere Vorrichtungen, die einen Aktuator aufweisen, welche von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar sind, sind wohlbekannt, wobei der Aktuator über eine Feder in seine erste Position gebracht wird und der Aktuator über eine zweite Position gegen die Federkraft der Feder bewegt wird und dann gegen die Rückfederkraft der Feder in die zweite Position zurückbewegt wird. Unter solch typischen Federn werden auch Metallfedern subsummiert, die wegen der dem Material inhärenten Rückstellkraft ausgewählt werden und der Tatsache, dass Metallfedern bekannt dafür sind, dass sie eine lange Lebensdauer ohne Fehlverhalten aufweisen. Wandbefestigte Seifenspender zur Nutzung in Waschräumen oder dergleichen sind aus dem Stand der Technik bekannt, und zwar ist bekannt, dass manuell betätigte Presselemente zwischen einer ausgefahrenen und einer komprimierten Position bewegbar sind, um Material zu spenden. Dabei wird eine Feder vorgesehen, um das Presselement oder den Drücker in einer der zwei Positionen zu bewegen. Am häufigsten werden Federn verwendet, die metallische Schraubenfedern umfassen. Viele Spendervorrichtungen sind in einem wesentlichen Anteil aus Plastik geformt, der recycelbar ist. Insofern können Seifenspender auch im Wesentlichen aus Plastik gefertigt werden und deswegen auch eine Plastikfeder anstelle einer Metallfeder umfassen, da die Metallfeder Nachteile beim Recyceln des Spenders aufweist, da die Metallfeder erst entfernt werden muss, bevor das Plastik zermahlen werden und wiederverwendet werden kann. Die Metallfeder muss deswegen separat entfernt werden, bevor irgendwelche Mahlprozesse durchgeführt werden können. Das Vorsehen einer separaten Feder, ob sie nun aus Metall gefertigt ist oder nicht, hat Nachteile diesbezüglich, dass ein separates Teil, welches durch eine separate Herstellung erzeugt werden muss, separat vorgehalten und zusammengebaut werden muss.
  • Um andere der bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu verbessern, sieht die vorliegende Erfindung auch eine Konstruktion eines Federelementes mit einem Arm vor und, im Besonderen, eine armbehaftete Federkonstruktion, die so ausgestaltet ist, dass sie aus Plastik ausgestaltet werden kann, und zwar vorzugsweise als integraler Bestandteil der Spendereinheit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Konstruktion für einen wegwerfbaren Spender vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Spender zum Abgeben fließfähigen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes:
    • ein Unterstützungselement, einen Aktuator, welcher wechselseitig zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Position relativ zu dem Unterstützungselement so bewegbar ist, dass fließfähiges Material abgegeben wird, einen Federmechanismus, welcher den Aktuator zwischen der extendierten, ausgefahrenen Position in die zurückgezogene Position vorspannt, einen Federmechanismus, welcher ein erstes Federelement und ein zweites Federelement umfasst, wobei das erste Federelement eine verlängerte armbehaftete Blattfeder ist, welche sich in Längsrichtung des ersten Federelementes von einem ersten Ende davon erstreckt, wobei es in das Unterstützungselement in Richtung des Aktuatorelementes, und zwar zu einem zweiten, distalen Ende davon übergeht, wobei das erste Federelement einen unvorgespannten Zustand aufweist und durch einen Federeinfluss federnablenkbar ist, und zwar im Wesentlichen ablenkbar senkrecht zu seiner Längserstreckung in abgelenkter Ausrichtung, aus welcher das erste Federelement aufgrund seiner Natur immer wieder versucht, in unvorgespannte Zustände zurückzugelangen; das zweite Federelement ein verlängertes armbehaftetes Blattfederelement umfasst, welches sich entlang der Längsrichtung des zweiten Federelementes von einem ersten Ende davon so erstreckt, dass es mit dem Aktuator in Richtung des Unterstützungselementes und zwar in Richtung eines zweiten distalen Endes davon sich erstreckt und dahin übergeht; das zweite Federelement einen unvorgespannten Zustand aufweist, und durch einen Federeinfluss ablenkbar ist, und zwar generell orthogonal zu seiner Längsausrichtung, und zwar ablenkbar in solche Zustände ist, dass es aus diesen Zuständen immer wieder versucht, in eine unvorgespannte Ausgangslage zurückzugelangen, das erste Federelement in der Nähe des distalen Endes ist und das zweite Federelement kontaktiert, welches in der Nähe des distalen Endes davon ist, um als kombiniertes zweilagiges Blattfederkombinat zu wirken.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren der Zeichnung offensichtlich werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Rückansicht eines Spenders in einer ersten Ausführungsform nicht gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer zusammengebauten Spendereinheit während des Verfahrens zum Anbringen an einer Wandplatte.
    • 2 eine schematische bildhafte Rück- und Seitenansicht des Spenders aus 1, wobei die Spendereinheit zur Gänze an der Wandplatte befestigt ist;
    • 3 eine schematische bildhafte Rück- und Seitenansicht des Spenders aus 2 von unten;
    • 4 eine bildhafte Ansicht von unten und vorne auf die Flasche des Spenders aus 1 von unten;
    • 5 eine bildhafte Ansicht von unten und hinten auf die Flasche aus 4 von unten;
    • 6 eine bildhafte Ansicht von unten auf die Flasche aus 4 ;
    • 7 eine bildhafte Frontansicht auf die Wandplatte des Spenders aus 1 ;
    • 8 eine bildhafte Ansicht von oben auf den Spender wie in 1 dargestellt, wobei die Flasche in einer Position befindlich ist, in der sie auf die Wand befestigt wird;
    • 9 eine bildhafte Ansicht des Kolbens, wie er in der Ausgestaltung aus 1 verwendet wird;
    • 10 eine bildhafte Ansicht des die Kolbenkammer bildenden Elementes wie in der Ausgestaltung in 1 verwendet;
    • 11 eine bildhafte Ansicht des zusammengebauten Pumpenmechanismus, gebildet aus dem Zusammenbau des Kolbenelementes aus 9 und des Kolbenkammerformelementes aus 10 ;
    • 12 eine bildhafte Ansicht der Flasche aus 4, wobei der Pumpenmechanismus aus 11 daran angebracht ist;
    • 13 eine bildhafte Ansicht des Aktuatorelementes des Spenders aus 1 in einer offenen Position;
    • 14 eine Teilschnittansicht in bildhafter Ausgestaltung des Aktuators aus 13 von der anderen Seite wie aus 13 gesehen;
    • 15 eine bildhafte Ansicht der Unterseite des Aktuators aus 13 ;
    • 16 eine bildhafte Ansicht des Aktuators aus 13 in einer geschlossenen Position;
    • 17 einen Querschnitt von der Seite auf den Aktuator aus 16 als Schnitt angrenzend an eines der Federelemente;
    • 18 eine bildhafte Teilschnittansicht von der Seite auf den Aktuator aus 16 in einer komplett ausgefahrenen Position, wobei der Ort des Pumpenmechanismus aus 11 gezeigt ist, wenn der Pumpenmechanismus in einer an den Aktuator angeschlossenen Flasche befindlich ist;
    • 19 ist eine Ansicht wie in 17, wobei jedoch der Aktuator in einer zurückgezogene Position befindlich ist;
    • 20 eine schematische bildhafte Schnittansicht des Spenders wie aus 2 bekannt, entlang einer Mittelebene vertikal durch den Spender;
    • 21 und 22 Schnittseitenansichten durch den Pumpenaufbau und die Flasche wie sie in 12 dargestellt sind, wobei die Schnittebene koaxial mit dem Flaschenhals ist und nur einen kleinen Teil der Grundfläche der Flasche umfasst;
    • 23 eine perspektivische Ansicht des Spenders in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausgestaltungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung im komplett zusammengebauten Zustand;
    • 24 eine bildhafte Seitenansicht auf die Flasche des Spenders aus 23 ;
    • 25 eine perspektivische Ansicht auf die Pumpe wie sie beim Spender aus 23 Verwendung findet;
    • 26 eine bildhafte Ansicht der Rückplatte des Spenders aus 23 ;
    • 27 eine Explosionsansicht, die ein integrales Gehäuse und ein Passelement mit einer entfernbaren Unterstützungsplatte für den Spender aus 23 illustriert;
    • 28 eine perspektivische Ansicht des Unterstützungselementes aus 27 ;
    • 29 eine teilweise perspektivische Ansicht des einheitlichen Gehäuses und Presselementes aus 27 ;
    • 30 eine zusammengebaute Ansicht des Gehäuses und des Presselementes mit dem Unterstützungselement im zusammengebauten Zustand, wie es von hinten gesehen wird;
    • 31 eine schematische Schnittansicht durch den Spender aus 27 mit einer Flasche in eingesetzter Position relativ zu dem Gehäuse;
    • 32 eine vergrößerte Schnittansicht von Teilen der 31 ;
    • 33 eine seitliche Schnittansicht wie in 32, wobei jedoch das Presselement als nach innen geschwenkt gezeigt wird;
    • 34 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie 8-8' durch die Federelemente in 32 ;
    • 35 eine Teilschnittansicht von der gegenüberliegenden Seite des Spenders wie in 31 gezeigt, wobei die Flasche in einer Position gezeigt ist, die noch nicht in dem Gehäuseelement gezeigt ist, wobei sie jedoch vorbereitet ist, um komplett eingesetzt zu werden und dann fest zu sitzen;
    • 36 eine Schnittseitenansicht wie in 32 gezeigt, wobei die modifizierten Federelemente gezeigt sind; und
    • 37 eine Schnittansicht identisch zu der in 34, wobei eine Variante der Feder-elemente gezeigt ist.
  • Es wird Bezug genommen auf die 1 bis 22, welche eine erste nicht erfinderische Ausführungsform des Seifenspenders 10 mit einer Spendereinheit 12 zeigt, die entfernbar an einer Wandplatte 14 angebracht ist. Die Spendereinheit 12 umfasst eine Reservoirflasche 20, einen Kolbenpumpenmechanismus 18 und einen Aktuator 16. Der Aktuator 16 ist ähnlich einem Betätigungselement oder Stellglied ausgeformt.
  • Die Reservoirflasche 20 wird am besten in den 4 und 6 dargestellt. Die Flasche 20 hat eine Rückwand 22 und eine frontwärtige Wand 23, zwei Seitenwände 24 und 25, eine Topwand 26 und eine Bodenwand 27. Ein zylindrischer Außengewinde-behafteter Flaschenhals 28 umfasst ein schraubenförmiges Gewinde 29, das sich nach unten von der Bodenwand 27 erstreckt, und der Flaschenhals 28 umfasst auch eine Ausflussöffnung 30, welche in Verbindung mit dem Inneren der Flasche steht.
  • Der Flaschenhals 28 trägt auch einen ringförmigen Flansch 31, der gleichförmig von der Bodenwand 27 beabstandet ist, so dass ein ringförmiger Schlitz 32 dazwischen zum Aufnehmen der Flasche 20 an dem Aktuator 16 ermöglicht ist.
  • Die Bodenwand 27 hat eine Klinkenrampe 33 zum Kontaktieren des Aktuators in einer Art und Weise, dass ein Lösen der Flasche 20 von dem Aktuator 16 verhindert wird.
  • Die Rückwand 22 der Flasche trägt einen Haltekeil 34, welcher beabstandete Seitenwände 35 und 36 aufweist. Dies ist am besten in den 6 und 8 dargestellt. Die Seitenwände 35 und 36 sind derart ausgestaltet, dass sie lateral nach innen sich erstreckende Schlitze 37 und 38 zum Anbringen der Flasche an der Wandplatte 14 darstellen. Die Ausführung der Haltekeile 34 wird vorzugsweise so angepasst, dass ein einfaches Herstellen der Flasche 20 durch Blasformen ermöglicht wird. Dabei soll relativ günstiges Plastikmaterial wie z. B. Polyäthylen Verwendung finden, wobei sich Polyäthylen geringer Dichte besonders anbietet, da dadurch auch eine sichere Verbindung zwischen der Flasche 20 mit der Wandplatte 14 ermöglicht ist.
  • Die Wandplatte 14 wird am besten in den 7 und 8 dargestellt. Die Wandplatte 14 hat eine flache rückseitige Oberfläche 40, um in einem Waschraum, an dessen Wand, in der Nähe eines Waschbeckens oder eines Abflusses angebracht zu werden. Die Wandplatte 14 kann auch an der Wand mittels bekannter Befestigungsmittel angebracht werden, vorzugsweise etwa durch Klebemittel wie z. B. zweiseitige Klebebänder oder Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben. Öffnungen 42 zum Aufnehmen solcher Befestigungsmittel werden dargestellt und erstrecken sich durch die Wandplatte 14.
  • Die vorwärtige Oberfläche 43 der Wandplatte weist einen keilförmigen Schlitz 44 auf, der zwischen zwei winkligen Schulterformelementen 45 und 46 ausgebildet ist, wobei die beiden Schulterformelemente 45 und 46 jeweils lateral und nach innen sich erstreckende Schnappelemente 48 und 49 darstellen, welche so ausgeformt sind, dass sie in den entsprechenden Schlitze 37 und 38 der Flasche 20 aufgenommen werden können. Der Schlitz 44 ist komplementär in Größe und Form zu dem Haltekeil 34 auf der Flasche.
  • Die Flasche 20 ist wiederentfernbar an der Wandplatte 14 durch das Aneinanderausrichten des Haltekeils 34 an der Flasche 20 mit dem Schlitz 44, welcher auch als Nut oder Rille bezeichnet wird, der an der Wandplatte 14 angebracht ist, wobei die Flasche 20 vertikal nach unten gleitet. Die Wandplatte 14 trägt vorteilhafterweise federnd ablenkbare Klinkenfinger 50, die armbehaftete Schultern tragen, die so ausgestaltet sind, dass sie wiederentfernbar die Wandplatte 14 an dem Aktuator 16 verriegeln.
  • Wie in 8 gesehen wird, sind die Haltekeile 34 an der Flasche 20 schwalbenschwanzförmig ausgeformt, so dass sie in dem schwalbenschwanzförmigen Schlitz 44 in der Wandplatte 14 aufgenommen werden.
  • Wie schematisch in den 9 und 12 gesehen wird, umfasst der Pumpenmechanismus 18 ein die Kolbenkammer bildendes Element 52 und ein Kolbenelement 53. Das Kolbenelement 53 wird auch als Kolben 53 bezeichnet. Das die Kolbenkammer bildende Element 52 ist so ausgestaltet, dass es dichtend in der Auslassöffnung 30 der Flasche 20 über ein internes Gewinde des Flansches 54 formschlüssig in den gewindebehafteten Flaschenhals der Flasche 20 eingreift und das die Kolben bildende Element koaxial mit dem Flaschenhals 28 ausgerichtet ist. Der Kolben 53 ist axial gleitbar aufgenommen und in dem die Kolbenkammer bildenden Element 52 zum axialen Gleiten darin, und zwar koaxial zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgefahrenen Position, um fließfähiges Material aus der Flasche 20 abzugeben.
  • Die 21 und 22 zeigen in einer schematischen Weise Schnittansichten eines kompletten Pumpenmechanismus 18, welcher an der Flasche 20 angeschlossen ist. Das die Kolbenkammer formende Element 52 trägt ein Rückschlagventil 55 durch welches Material in der Flasche in das Innere der Kammer 139 in das Innere des die Kolbenkammer bildenden Elementes 52 gelangt. Der Kolben 53 hat ein Auslassrohr 56, das sich von dem die Kolbenkammer bildenden Element 52 nach außen erstreckt und einen ringförmigen Flansch 57 zum Kontaktieren mit dem hin und herbewegbaren Kolben 53 trägt. Der Kolben 53 hat radial nach außen gerichtete Flansche 58 zum Interagieren mit der Kammer 139 im Inneren des die Kolbenkammer formenden Elementes 52, so dass Material über eine Ausflusspassage 140 zentral durch das Ausflussrohr 56 zum Abgeben des Materials bewegbar ist. Der Kolbenpumpenmechanismus 18 umfasst vorzugsweise auch ein elastisches Luftentspannungsventil 142, um Luft in das Innere der Flasche 20 zu lassen, so dass Vakuumkonditionen vermieden werden, wie sie im Inneren der Fla-sche 20 auftauchen, wenn Material abgegeben wird, wenn, wie vorzugsweise vorliegend, die Flasche 20 steif oder im Wesentlichen nicht zusammenfaltbar ausgestattet ist.
  • Der dargestellte Pumpenmechanismus ist von derselben Art, wie er im US-Patent US 5 282 522 A offenbart wurde. Verschiedene andere ähnliche Kolbenpumpen, die Verwendung finden können, sind etwa in der US-Patentschrift US 5 676 277 A offenbart, wobei dort Flüssigkeiten abgegeben werden und auch ähnliche Kolbenpumpensysteme wie etwa in der US-Patentschrift US 6 601 736 B2 zum Abgeben von flüssigem Schaum können Verwendung finden. Andere, ähnliche Kolbenpumpensysteme zum Verbinden mit dem Auslass von Flaschen sind ebenfalls bekannt. Es ist bevorzugt, Pumpenmechanismen zu verwenden, die komplett aus Plastik aufgebaut sind und keine Metallkomponenten beinhalten. Die Pumpenmechanismen können Pumpenmechanismen umfassen, welche das Abgeben von mehr als einer Komponente in einem Pumpvorgang ermöglichen und auch das Abgeben von fließfähigen soliden kiesähnlichen oder sandähnlichen körnigen Materialien alleine oder in Kombination mit Pasten, Flüssigkeiten oder fließfähigen Materialien oder aufgeschäumten Flüssigkeiten ermöglichen. Der Pumpenmechanismus kann auch eine Düse am Ende des Auslassrohres 56 vorsehen, und zwar zum Versprühen der abgegebenen Flüssigkeit.
  • Der Aktuator 16 wird in den 13 und 19 gezeigt. Der Aktuator 16 umfasst in dem bevorzugten Ausgestaltungsbeispiel ein einheitliches Element, welches vorzugsweise spritzgegossen aus Plastik hergestellt ist. Der Aktuator umfasst ein Unterstützungselement 60 und ein Presselement 61, welche schwenkbar aneinander befestigt sind, und zwar zum Schwenken um eine Drehachse 62 eines Drehgelenkes 63, welches eine dünne Plastikplatte mit Brücken zwischen dem Unterstützungselement 60 und dem Presselement 61 ist. Der Aktuator 16 ist in den 13, 14 und 15 zusammen mit dem Unterstützungselement 60 und dem Presselement 61 an der Drehachse 62 angebracht, und in einer offenen Position dargestellt, wobei die Position eine solche ist, in der der Aktuator vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt ist. Von der offenen Position, wie sie in den 13 bis 15 gezeigt wird, wird der Aktuator über die Drehachse 62 derart gefaltet, dass geschlossene operative Positionen zum abgebenden Gebrauch, wie in den 16 bis 19 gezeigt, möglich wird.
  • Die in den 16 bis 19 dargestellte geschlossene operative Position illustriert die komplett ausgefahrene Position in den 16, 17 und 18 und eine zurückgezogene Position in 19, wodurch der Bewegungsraum während des Schwenkens des Unterstützungselementes und des Presselementes 61 bei der normalen Nutzung zum Abgeben von Fluid klar wird.
  • Wie in 13 gezeigt hat das Unterstützungselement 60 eine offene Kastenstruktur mit einem Unterstützungsabsatz 64, von welchem die angeschlossene Frontwand 65, die Rückwand 66 und die Seitenwände 67 und 68 nach oben abstehend dargestellt sind. Das Presselement 61 hat auch eine offene Kastenform wie der Unterstützungsabsatz 69, von welchem die Frontwand 70, die Rückwand 71 und die Seitenwände 71 und 72 nach oben abstehen, zeigt. In dem Presselement 61 erstreckt sich die Frontwand 70 nach unten über den Absatz 69, so dass ein Frontwandkontaktierabschnitt 73 eines Handhebels 74 mit den Seitenwandabschnitten 75 und 76, die sich nach unten von den Seitenwänden 71 und 72 erstrecken, erstreckt. Eine Seitenwand 77 des Handhebels 74 schließt die Rückseite des Handhebels 74 und überbrückt dabei den Kontaktierabschnitt 73 und den Absatz 69 und befindet sich zwischen den Abschnitten 75 und 76.
  • Wie am besten in 16 gesehen wird, hat der Unterstützungsabsatz 64 des Unterstützungselementes 60 eine verlängerte Öffnung 78 wodurch sich ein verlängerter Eintrittsabschnitt 79 am Ende auf der Rückseite der Öffnung 78 befindet, und sich eine schmälere Schnappöffnung 80 am vorderen Ende der Öffnung 78 befindet. Zwei biegsame Finger sind jeweils auf der Rückseite des rückwärtigen Eingangs zu der Schnappöffnung 80 vorgesehen. Die Schnappöffnung 80 ist so ausgestattet, dass sie in den Schlitzen 32 um den Hals 28 der Flasche 20 aufgenommen wird, so dass die Flasche 20 an dem Unterstützungselement 60 mit den elastischen Fingern 81 nach außen abgelenkt befestigt wird, so dass der Hals 28 der Flasche 20 in die Schnappöffnung 80 eingreift und mit den Fingern 81, die versuchen in ihre unabgelenkte ursprüngliche Ausgestaltung zurückzugelangen, den Hals 28 der Flasche sicher und fest in der Schnappöffnung 80 befestigen, wobei sich die Bodenwand 77 der Flasche 20 an dem Unterstützungsabsatz 64 abstützt.
  • Im Zusammenbau der Spendereinheit 12, ist der Pumpenmechanismus 18 an die Flasche 20 über den Formschluss des die Kolbenkammer bildenden Elementes 52 auf den gewindebehafteten Flaschenhals 28 mit dem Kolben 53 in dem die Kolbenkammer bildenden Element 52 aufgenommen. Die Unterzusammenbaueinheit der Flasche 20 und des Pumpenmechanismus 18 ist dann mit dem Aktuatorelement 16 über den Flaschenhals 28, das das die Kolbenkammer bildende Element 53 trägt, verbunden, wobei es nach unten durch den vergrößerten Abschnitt 79 der Öffnung 78 eingeschoben wird, und zwar solange, bis der Unterstützungsabsatz 64 in Ausrich tung mit dem Schlitz 32 am Hals 28 zwischen dem ringförmigen Flansch 31 und der Bodenwand 27 der Flasche ist. Nachfolgend wird die Flasche nach vorne relativ zu dem Unterstützungsabsatz 64 bewegt, so dass die Schnappöffnung 80 in den Schlitz 32, der sich um den Flaschenhals erstreckt, eingreift, und dadurch die Flasche 20 sicher am Unterstützungselement 60 befestigt ist.
  • Der Absatz 69 des Presselementes 61 weist eine verlängerte Öffnung 83 auf, durch welche sich die Düse oder das Auslassrohr 56 des Kolbens 53 erstreckt.
  • Auf jeder Seite der Öffnung 83 weist der Absatz 69 zwei elastische Kolbenrastfinger 84 und 85 auf, welche den Kontaktflansch 57 des Kolbens 53 so kontaktieren, dass der Kolben 53 zur Bewegung mit dem Presselement 61 verbunden ist. Die Rastfinger 84 und 85 tragen nach unten ausgerichtete Klinkenschultern 86 und 87 um eine obere Oberfläche des Kontaktflansches 57 zu kontaktieren. Die Rast- oder Klinkenfinger 84 und 85 tragen nach unten ausgerichtete Klinkenschultern 86 und 87 zum Kontaktieren der oberen Oberfläche des Kontaktierflansches 57. Der Absatz 69 hat auch zwei sich nach oben erstreckende Arme 90 und 91 auf jeder Seite der Öffnung 83, die gebogene Schwenkschultern 88 und 89 darstellen, und so ausgeformt sind, dass sie die untere Oberfläche des Kontaktflansches 57 kontaktieren. Der Kontaktflansch 57 wird zwischen den Klinkenschultern 86 und 87 und den Zapfenschultern 88 und 89 aufgenommen, das während einer bogenförmigen Bewegung des Presselementes 61 relativ zum Unterstützungselement 60 der Kolben 53 in linearer Weise relativ zum Unterstützungselement 60 axial relativ zum Kolbenkammer bildenden Element 52 bewegbar ist.
  • Die Rastfinger 84 und 85 sind elastisch und so ausgestaltet, dass sie voneinander weg bewegbar sind, so dass der Kontaktierflansch 57 des Kolbens 53 in der Lage ist, sich zwischen die distalen Enden zu bewegen, so dass danach die Flasche 20 und der Pumpenmechanismus 18 an dem Unterstützungselement 60 gesichert ist, wobei das Presselement 61 in Richtung des Unterstützungselementes 60 schwenkbar ist und die distalen Enden der Rastfinger 84 und 85 die Seiten oder unteren Oberflächen 144 des Kontaktflansches 57 kontaktieren und derart auf die Seite gedrückt werden und dabei vorgespannt sind, dass die Rastfinger 84 und 85 mit den Rastschultern 86 und 87 so in Relation stehen, dass die obere Oberfläche 143 des Kontaktflansches 57 kontaktiert ist. Wie am besten in 14 gesehen wird, trägt das Unterstützungselement 60 auf seiner rückseitigen Wand 66 zwei nach innen sich erstreckende hakenförmige Rastelemente 94 und 95, welche derart ausgeformt sind, dass sie aufgenommen und gleitbar sind, wenn das Aktuatorelement 16 in einer geschlossenen Position in den zwei Schlitzen 96 und 97 in der rückwärtigen Wand 71 des Presselementes 61 befindlich ist. Jeder der Schlitze 96 und 97 hat ein blindes Ende, welches die Rastelemente 98 und 99 formt, die die Rastelemente 94 und 95 kontaktieren und dabei das Schwenken des Presselementes 61 weg von dem Unterstützungselement 60 über eine komplett ausgefahrene Position hinaus, ähnlich wie in 17, verhindern. Die Rastelemente 94 und 95 sind elastisch in der Art, dass nach einem anfänglichen Falten des Aktuatorelementes 16 von einer offenen Position über eine komplett ausgefahrene Position hinaus die Rastelemente 94 und 95 so abgelenkt werden, dass sie an den Rastelementen 98 und 99 vorbeigelangen und dabei ein Entfalten des Aktuatorelementes 16 über eine komplett ausgefahrene Position ähnlich zu den 16, 17 und 18 verhindern.
  • Die Rastelemente 94 und 95 an dem Unterstützungselement 60 kontaktieren die Rastelemente 98 und 99 an dem Presselement 61 und limitieren ein Schwenken des Presselementes 61 von dem Unterstützungselement 60 weg in eine komplett ausgefahrene Position und limitieren dabei ein Schwenken zu einer Position, in welcher der Kolben 53 von dem die Kolbenkammer bildenden Element 52 zurückgezogen ist.
  • Zwei längliche Federelemente 100 und 101 werden an dem Unterstützungselement 60 vorgehalten, und erstrecken sich von dem Unterstützungselement 60 zu dem Presselement 61 und spannen das Presselement derart vor, dass ein Schwenken um die Drehachse 62 nach oben in Richtung der ausgefahrenen Position möglich wird. In diesem Zusammenhang sind die Federelemente 100 und 101 als mit einem Arm versehene Blattfederelemente ausgestaltet, die durch den Absatz 64 auf dem Unterstützungselement 60 getragen werden und sich von dem rückwärtigen Ende des Absatzes 64 nach vorne und von dem Absatz 64 weg so erstrecken, dass die Federelemente 100 und 101 sich aus der Ebene des Absatzes 64 erstrecken. Die Federelemente haben ein distales zweites vorwärts gerichtetes Ende 102 und 103, womit die Gleitrampen 105 und 106 am Presselement 61 kontaktiert werden. Die Gleitrampen sehen Schlitze 107 und 108 vor, wobei diese zwischen zwei angrenzenden Bogen 109 auf jeder Seite der Schlitze angeordnet sind, wobei die Bögen 109 beim Führen der distalen Enden 102 und 103 der Federn beim Längsgleiten entlang der Schlitze 107 und 108 eine Unterstützungsleistung erbringen.
  • 18 zeigt die komplett ausgefahrene Position, in welcher das distale Ende 102 der Feder 100 einen vorderen Abschnitt des Schlitzes 107 kontaktiert. 19 zeigt eine zurückgezogene Position, in welcher das distale Ende 102 des Federelementes 100 einen weiter zurückgezogenen Abschnitt des Schlitzes 107 kontaktieren als in 18. Beim Schwenken des Presselementes 61 zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position gleitet das distale Ende 102 der Feder 100 in den Schlitzen 107 entlang.
  • Jede Feder 100 und 101 ist entlang ihrer Längsachse verlängert. Jede Feder ist orthogonal zu ihrer Längsausrichtung auslenkbar, und zwar erfolgt dies durch ein Bewegen zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position.
  • Die Schlitze 107 und 108 werden als bogenförmig und geneigt dargestellt, so dass sie weiter entfernt von dem Unterstützungselement 60 in ihrer vorderen Position mit dem distalen Ende 102 in Kontakt sind, und zwar dann, wenn sie in der ausgefahrenen Position sind, und in der weiter hinteren Position das distale Ende 102 in Kontakt ist mit der zurückgezogenen Position. Die Anordnung, in der die Schlitze sich immer weiter von dem Unterstützungselement 60 entfernen, und zwar mit Abstand von dem vorderen Ende der Schlitze, unterstützt die Verringerung der Ablenkung, ist benötigt, um die Federn vorzuspannen, um das Presselement 61 von einer zurückgezogenen Position in eine angefahrene Position zu bringen.
  • Wie in den 14 bis 16 zu sehen ist, hat jede Feder 100 und 101 eine offene kastenförmige Konstruktion mit einer paarweisen Anordnung paralleler Seitenwände, die als Schwenkelemente 150 und 151 ausgebildet sind, die durch eine Brücke, die als wandartige Bucht 152 ausgeformt ist, verbunden wird, wobei der Querschnitt orthogonal zur Längsrichtung das Federelement U-förmig erscheinen lässt. Die Nachgiebigkeit wird dabei vorteilhafterweise durch die Federelemente erreicht, da die biegsame Auslenkung der sich gegenüberliegenden Abschnitte der Schenkel 150 und 151 zueinander und voneinander weg dazu führt.
  • Die Längsausrichtung der Federelemente liegt in einer Ebene, die orthogonal zu der Gelenkachse und Drehachse 62 ist. Während dem Ablenken der Federelemente zwischen einer unvorgespannten Ausrichtung und ausgelenkten Zuständen bleibt die Längsachse der Feder in derselben Ebene senkrecht zu der Gelenkachse befindlich.
  • Der Absatz 64 des Unterstützungselementes 60 hat zwei Längsschlitze 109 und 110, die darin eingebracht sind, wobei jedes Federelement 100 und 101 in Längsrichtung ober.halb dieser Schlitze angeordnet ist und mit dem Unterstützungsabsatz 64 an einem Ende der Schlitze einen gemeinsamen Übergang bildet.
  • Wie am besten in 18 gesehen wird, hat das Unterstützungselement 60 eine Öffnung 111 auf der rückwärtigen Wand 66, wobei dabei ein Kantenabschnitt 112 des Unterstützungsabsatzes 64 freiliegt. Dieser Kantenabschnitt 112 dient als Rastoberfläche zum Kontaktieren mit der Rastschulter 113, die an dem Klinkenelement 50 der Wandplatte, wie in 1 dargestellt, angebracht ist. Beim Gleiten der zusammengebauten Spendereinheit 12 nach unten auf die Wandplatte 14 mit der Flasche 20 zum Kontaktieren der Wandplatte 14, schnappt das Klinkenelement 50 in einrastender Art mit dem Kantenabschnitt 112 ein, und zwar derart, dass eine Gleitbewegung nach oben durch die Wandplatte 114 verhindert wird. Das Presselement 61 hat seine rückwärtige Wand so ausgebildet, dass sie nach vorne und innen in einen runden zentralen Abschnitt 113 übergeht, welcher eine vertikale Passage 114, von dem Boden des Presselementes 61 nach oben ausgerichtet, zum Aufnehmen eines Fingers einer Person umfasst, und zwar dafür, dass das Klinkenelement 50 kontaktiert werden kann und nach hinten verschoben werden kann, um ein Entfernen der Spendereinheit 12 von der Wandplatte 114 durch ein Nachobenschieben zu ermöglichen. Eine Verstärkung des Unterstützungsabsatzes 64 des Unterstützungselementes 60 in der Nähe des Kantenabschnittes 112 wird durch einen nach unten wegstehenden halbkreisförmigen Unterstützungsflansch 115 vorgesehen, der sich entlang der rückseitigen Peripherie der Öffnung 78 erstreckt.
  • Ein Einsetzen einer Flasche 20 in den Unterstützungsabsatz 64 des Unterstützungselementes 60 führt dazu, dass die Rastrampe oder Klinkenrampe 33 auf der Bodenwand 27 der Flasche 20 nockenförmig ausgestaltet wird und die Bodenwand 47 der Flasche nach oben ablenkt, wenn die Flasche über den Kantenabschnitt 112 bewegt wird, und zwar solange bis die Klinkenrampe 33 komplett im Inneren des rückwärtigen Abschnitts 79 der Öffnung 78 befindlich ist. Zu diesem Zeitpunkt schnappt auch die Klinkenrampe 33 nach unten in die Öffnung 78 ein. Wie am besten in den 12 und 13 zu sehen ist, hat die Klinkenrampe 33 eine nach vorne ausgerichtete geneigte Rampenoberfläche 116 und eine gebogene vertikale rückwärtige Oberfläche 117.
  • Ein Kontakt zwischen der rückwärtigen Oberfläche 117 und dem Verstärkungsflansch 115 um die Rückseite des Längsschlitzes 78 verhindert im Wesentlichen, dass die Flasche aus dem Kontakt mit dem Unterstützungselement 60 entfernt wird, zumindest ohne ein Falten des Aktuators 16 in eine offene Position zu ermöglichen und ein Verschieben der Bodenwand 27 der Flasche 20 von dem Unterstützungsabsatz 64 unter Krafteinfluss zu erlauben. Die rückwärtige Oberfläche 117 der Rastrampe 33 hat eine kurvige Form, die komplementär zu der kurvigen Form auf der Rückseite der Öffnung 78 und dem dortigen Verstärkungsflansch 115 ist. Dies dient dazu, die Flasche 20 relativ zu dem Unterstützungselement 60 zu zentrieren und positionieren und dient auch dazu, ein Schwenken der Flasche 20 oder seitwärts Bewegen der Flasche 20, relativ zu dem Unterstützungsabsatz 64, zu verhindern.
  • Die bevorzugte Ausgestaltungsform des Aktuators 16 ist in den 1 bis 22 als spritzgegossenes Element dargestellt. Es ist als aus einem Teil bestehendes Element, produziert aus einem relativ günstigen Plastikmaterial, vorzugsweise Polyäthylen niederer Dichte, hergestellt. Es ist noch anzumerken, dass jedes der Elemente, die den Aktuator 16 formen, als integraler Bestandteil daraus gefertigt ist. Die Federelemente 100 und 101 sind insbesondere so ausgeführt, dass sie adäquaten Widerstand und adäquate Elastizität bieten, ungeachtet dessen, aber günstiges Plastik wie z. B. Niederdichte-Polyäthylen verwendet werden kann. Solche Plastikarten sind allerdings bekannt, schlechte Widerstands- und Elastizitätswerte zu haben und durch wiederholtes Biegen und Krümmen oder Deformieren permanent verformt zu werden.
  • Die Spendereinheit 12 kann so ausgeformt werden, dass sie für eine einmalige Nutzung verwendbar ist, sozusagen als Wegwerfeinheit, die sofort weggeworfen wird, sobald das Material im Inneren der Flasche 20 abgegeben wurde. Eine typische Flasche hat die Füllvolumina von 0,5 bis 2 Liter und verabreicht die Flüssigkeit in Mengen von ungefähr 0,5 ml bis 2 ml. So kann z. B. bei einer 1 I-Flasche mit Abgabemengen von 0,5 ml ein Federelement lediglich 2000 Zyklen überstehen, bevor es nicht mehr funktioniert. Die Federelemente können vorzugsweise so konstruiert sein, dass sie nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen, die über das erwartete Maß hinausgehen, ausgelegt sind, z. B. 25, 50 oder 100 % mehr Zyklen als benötigt, um das Fluid aus einer bestimmten Flasche zu verabreichen, um die Wiederverwendbarkeit der Wegwerfeinheiten zu verhindern.
  • Die Spendereinheit 12, welche als Wegwerfeinheit zur einmaligen Verwendung ausgelegt ist, wird aus einigen wenigen Komponenten zusammengesetzt, wobei diese Komponenten so wenige wie möglich sein sollten, um die Kosten zu reduzieren. Deshalb wird das Aktuatorelement als ein einziges Element vorgesehen, in dem schon die Federelemente integriert sind, sowie auch die Kolbenrastelemente und die anderen Elemente, wie etwa das Gelenk integriert sind. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass es auch möglich ist, den Aktuator 16, obwohl es wünschenswert ist, ihn aus einem einzigen Element herzustellen, er auch aus mehreren Elementen zusammensetzbar ist. So kann zum Einen das Drehgelenk 63, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt, enthalten sein, so können das Unterstützungselement 60 und das Presselement 61, wie in den 1 bis 22 dargestellt, identisch aufgebaut sein, doch können sie auch als zwei separate Elemente mit jeweils komplementären Gelenkformelementen aufgebaut sein, wobei diese jeweils ermöglichen, dass sowohl das Unterstützungselement 60 als auch das Presselement 61 aus separaten Elementen gefertigt sind, und z. B. mittels eines Schnappverschlusses zusammen mit den Gelenkformelementen zusammenschnappen, so dass sie ein Gelenk zwischen ihnen bilden. Die Federelemente formen vorzugsweise einen integralen Bestandteil des Unterstützungselementes 60 oder des Presselementes 61, trotzdem ist dies nicht notwendig und es können auch separate Federelemente vorgesehen werden. Nach wie vor ist es möglich, eine oder mehrere metallische Schraubenfedern zwischen dem Unterstützungselement 60 und dem Presselement 61 einzubauen, damit diese voneinander entfernt gespannt gehalten werden.
  • Solche separaten Federelemente können auch in anderen Ausgestaltungsbeispielen verwendet werden, wo das Unterstützungselement 60 und das Presselement 61 als einheitliches Element über ein Drehgelenk oder zwei separate Elemente zusammengefügt werden.
  • Die Federelemente 100 und 101 werden als an dem Unterstützungselement mit dem distalen Ende das Presselement 61 kontaktierend zusammengebaut illustriert. Es soll darauf hingewiesen werden, dass dies auch andersherum ausgestaltet werden kann und die Federelemente an dem Presselement 61 mit deren distalen Enden angebracht werden können, so dass sie das Unterstützungselement 60 kontaktieren.
  • Die bevorzugten integralen Plastikfederelemente 100 und 101 werden so dargestellt, dass sie in ihrer Längserstreckung in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse 62 liegen. Das ist jedoch nicht unbedingt notwendig, und es könnten auch ähnliche längliche ausgestaltete Blattfederelemente vorgesehen werden, insbesondere auch in andere Richtungen, wie z. B. in eine solche, die senkrecht zu der Richtung sich erstreckt, in welche die Federelemente sich erstrecken, wie in dem bevorzugten Ausgestaltungsbeispiel dargestellt.
  • Jedes der Unterstützungselemente 60 und das Presselement 61 sind so ausgestaltet, dass sie eine muschelähnliche Hülle oder eine schachtelähnliche Konstruktion mit einem Absatz und einer abstehenden Wand umfasst, derart, dass das Aktivierungselement oder Aktuatorelement 16 geschlossen ist, eine überlappende geschlossene Hülle oder Box vorgesehen ist und geschlossen ist, und im Wesentlichen in einer eingeschlossenen Kammer umschlossen ist, so dass die Federelemente darin umgriffen werden, sowie Kolbenhalteelemente und das Kolbenelement. Dies ist vorteilhaft, um einen manuellen Zugang in das Innere der geschlossenen Kammer zu verhindern und dient dazu, um ein Abbauen der Spendereinheit, sobald sie einmal zusammengebaut ist, zu verhindern oder wenigstens zu erschweren. In diesem Zusammenhang verhindert die Flasche 20 wegen ihrer Schnapprampe 33, die in Schnappeingriff mit der Öffnung 78 des Absatzes 64 des Unterstützungselementes 60 in Kontakt gelangt, nachdem sie zu dem Unterstützungselement 60 angeschlagen wurde, davon entfernt zu werden. Das Aktuatorelement 16 leistet, sobald es einmal geschlossen wurde, Widerstand, in eine entfaltete offene Position gefaltet zu werden, und zwar über die Schnappelemente 94 und 95 an dem Unterstützungselement 60, welche die Schnappelemente 98 und 99 am Presselement 61 kontaktieren. Dadurch, dass die Spendereinheit 12 einmal eine Einheit mit der Flasche 20 im zusammengebauten Zustand zusammen mit dem Pumpenmechanismus 18 und dem Aktuatorelement 16 bildet, kann die Spendereinheit 12 nicht mehr auseinandergebaut werden, oder leistet diesem zumindest Widerstand.
  • Die Spendereinheit 12 des bevorzugten Ausgestaltungsbeispiels der 1 bis 22 ist dermaßen konfiguriert, dass es zusammengebaut sein muss, bevor es an der Wandplatte 14 befestigt werden kann.
  • Solange die Spendereinheit 12 an der Wandplatte 14 befestigt ist, kann die Befestigungseinheit nicht abgebaut werden. Damit die Flasche 20 von der Unterstützungsplatte 60 entfernt werden kann, ist es in diesem Zusammenhang notwendig, dass die Unter stützungsplatte 60 horizontal nach hinten rutschen kann, in Bezug auf die Flasche gesehen. Wenn die Flasche 20 an der Rückseite der Wandplatte 14 befestigt ist, wobei dann die Wandplatte 14 sich von der Flasche 20 nach unten und hinten von dem Unterstützungselement 60 aus erstreckt, wobei dann die Wandplatte 14 ein weiteres nach hinten Bewegen des Unterstützungselementes 60 unterbindet.
  • In dem ersten Ausgestaltungsbeispiel ist die Spendereinheit 12 an der Wandplatte 14 im hinteren Bereich der Flasche 20 befestigt und kontaktiert die Wandplatte. Das Aktuatorelement 16 und im Besonderen das Unterstützungselement 60 können ebenso die Wandplatte 14 kontaktieren, wie etwa z. B. über die Rückwand des Unterstützungselementes 60, die ihren eigenen Befestigungskeil wie er in ähnlicher Ausgestaltung für die Flasche verwendet wird, so dass er in einer weiteren keilförmigen Schlitzaufnahme in der Wandplatte 14 aufgenommen wird. Da die Wandplatte 14 und das Unterstützungselement 60 durch Spritz-gießen hergestellt werden, wird eine größere Auswahl an Verbindungsmechanismen zum vorzugsweise gleitbaren Verbinden des Unterstützungselementes 60 mit der Wandplatte 14 vorgesehen.
  • Zum Anbringen der Flasche 20 an der Wandplatte 14 kann nur das Unterstützungselement 60 an die Wandplatte 14 angebracht werden, und zwar vor dem Aufsetzen der Spendereinheit 12 auf die Wandplatte 14.
  • Die bevorzugte Flasche 20 ist im Wesentlichen nicht zusammenklappbar, im Wesentlichen fest und durch Blasformen hergestellt. Dies ist zwar bevorzugt, trotzdem kann die Flasche eine zusammenklappbare Flasche oder einen zusammenklappbaren Beutel umfassen, da jedoch das Erscheinungsbild einer zusammenklappbaren Flasche oder eines solchen Beutels im Wesentlichen für unansprechend empfunden wird, würde das Nutzen einer zusammenklappbaren Flasche oder eines solchen Beutels wahrscheinlich ein separates Gehäuse um die zusammenklappbare Flasche oder einen solchen Beutel herum benötigen, was aber aufgrund der damit hervorgerufenen Kosten und der auch damit einhergehenden Anfälligkeit für einen Wiederabbau unattraktiv ist.
  • Das bevorzugte Ausgestaltungsbeispiel einer Spendereinheit 12 umfasst eine Flasche 20, die als geschlossener Container ausgeführt ist, so wie es zum Versenden mit der zusammengebauten Spendereinheit 12 im invertierten Zustand vorteilhaft ist. Die Flasche 20 wird vorteilhafterweise über den Pumpenmechanismus 18 beim Nutzen mit Luft befüllt, welche das in der Flasche ehemals enthaltene und nun verabreichte Material ersetzt. Das ist aber nicht zwingend notwendig und die Flasche 20 kann auch so ausgestaltet sein, dass in der oberen Wand ein Belüftungsloch oder eine Öffnung vorgesehen ist.
  • Das bevorzugte Ausgestaltungsbeispiel illustriert eine Spendereinheit 12, die im umgedrehten oder invertierten Zustand angeordnet ist, so dass die Schwerkraft das Material in der Flasche zum Kolbenpumpenmechanismus fördert, so dass ein Spenden aus der Öffnung 30 am Boden der Flasche möglich wird. Dies ist bevorzugt aber nicht zwingend notwendig und eine Vielzahl davon abweichender Varianten von Spendereinheiten können in Zusammenhang mit einem Kolbenpumpenmechanismus verwendet werden, die eine Materialleitung umfassen, die sich nach unten in die Flasche von einem Kolbenpumpenmechanismus erstrecken, wobei der Kolbenpumpenmechanismus an einer Öffnung im oberen Bereich der Flasche angebracht ist und dabei sich eine Düse von dem Kolbenelement 52 nach vorne über das Presselement 61 und dann nach unten erstreckt.
  • Die Flasche 20 ist vorzugsweise blasgeformt, wobei kostengünstiges Plastikmaterial Verwendung findet, und zwar vorzugsweise Polyäthylen geringerer Dichte, so dass eine kostengünstige Flasche entsteht. Die funktionalen Merkmale der Flasche 20 müssen selektiert sein, dass sie in Bezug auf die Materialeigenschaften des Plastiks gut passen. Schwierigkeiten werden im Regelfall bei Blasformen komplexer Strukturen in Form von Flaschen auftreten, und zwar dann, wenn Niederpreisplastiksorten Verwendung finden. Die bevorzugte Flasche hat eine derartige Ausgestaltung, dass der Befestigungskeil 34 in Form und Größe so ausgeformt ist, dass er durch allgemein in Verwendung befindliche Blasformtechniken kostengünstig geformt werden kann.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spenders, wie es in Einklang mit der vorliegenden Erfindung in 23 bis 37 erläutert wird. In dem zweiten Ausgestaltungsbeispiel werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wenn sie dieselben Elemente betreffen, wie sie in dem ersten Ausgestaltungsbeispiel verwendet wurden. Das zweite Ausgestaltungsbeispiel zeigt auch einen Seifenspender mit einer Spendereinheit 12, die so ausgestaltet ist, dass sie an einer Wandplatte, wie in 26 gezeigt, angebracht werden kann und dabei wiederentfernbar ist. Die Spendereinheit 12 umfasst, wie in 24 gezeigt, eine Aufbewahrungsflasche 20, einen Kolbenpumpenmechanismus 18, wie er in 25 gezeigt wird, und ein Gehäuse 118. Das Gehäuse 118 ist als integraler Bestandteil des Gehäuseelementes 119 ausgestaltet, welches über ein bewegliches Gelenk 63 an dem Presselement 61 zum relativen Bewegen um eine Gelenkachse 62 verbunden ist, wie es in 27 dargestellt ist. Ein Unterstützungselement 60 ist wiederentfernbar an dem Gehäuseelement 119 angebracht, so dass es darin aufgenommen ist. Wie es z. B. in der rückwärtigen Ansicht aus 30 und der Seitenansicht aus 31 ersichtlich wird, ist eine vordere Kante des Unterstützungsabsatzes 64 in einem Unterstützungsschlitz 120 auf der rückseitigen Wand 121 des Gehäuseelementes 119 aufgenommen und dabei mit einem untersten Abschnitt 122 auf jeder Seitenwand 123 und 124 des Unterstützungselementes 60 in den Unterstützungskanälen 125 und 126 auf der rückwärtigen unteren Kante der Seitenwände 127 und 128 des Gehäuseelementes 119 aufgenommen. Die Seitenwände 127 und 128 tragen auch Klinkenkanäle 129 und 130, die so ausgestaltet sind, dass sie Klinkenvorsprünge 131 und 132 auf den Seitenwänden 123 und 124 des Unterstützungselementes 60 aufnehmen und dabei ein rückwärtiges Entfernen des Unterstützungselementes 60, anders als durch ein Federvorspannen der Seitenwände 128, 127 des Gehäuseelementes 119, von sich hinweg verhindern. Wenn das Unterstützungselement 60 an dem Gehäuseelement 119 befestigt ist, ist das Unterstützungselement 60 letztendlich fest an dem Gehäuseelement 119 gesichert, so dass Relativbewegungen verhindert werden und eine Gehäuse-Unterkombination erreicht wird.
  • Zum Gebrauch wird die Wandplatte 14 an der Wand befestigt, wofür sie ausgestaltet ist. Der Gehäuseunterzusammenbau wird dann an der Wandplatte 14 angebracht. Die Reservoirflasche 20 mit dem Kolbenpumpenmechanismus 18 bildet in einem vormontierten Zustand den Flaschenteilzusammenbau. Dieser Flaschenteilzusammenbau ist an dem Gehäuseteilzusammenbau dadurch angebracht, dass der Flaschenunterzusammenbau im Kontakteingriff mit dem Gehäuse 118 in einem abgeworfenen Zustand oder unzusammengebauten Zustand positioniert ist. Die abgeworfene Position ist in 35 darge stellt. Dabei wird aus Vereinfachungsgründen auf die Darstellung des Pumpenmechanismus, wie er an der Flasche 20 angebracht ist, und wobei der Stutzen 28 der Flasche 20 sich durch die verlängerte Öffnung 78 des Unterstützungsabsatzes 64 hindurch erstreckt, der Unterstützungsabsatz 64 in Eingriff mit dem Schlitz 32 am Kragen 28 der Flasche 20 befindlich ist, und eine rückwärtige zentrale Erhabenheit 130 an der oberen Rückseite der Flasche 20 in einer nach unten sich erstreckenden und öffnenden Zugangsöffnung 132 der Einbuchtung 134, die an der oberen Rückseite des Gehäuseelementes 119 vorgesehen ist, in Eingriff steht. Von dieser abgeworfenen Position wird in 35 das untere Ende der Flasche 20 illustriert, und dabei kann das untere Ende der Flasche 20 effektiv nach hinten gedrängt werden, wobei die Flasche 20 tatsächlich um einen effektiven Drehpunkt gedreht wird, und zwar an der Stelle, wo die Erhabenheit 130 die Front der Zugangsöffnung 132 kontaktiert, und zwar in dem Sinne, dass die Flasche 20 sich in einer Drehbewegung nach hinten bewegt, und zwar bis in eine verankerte Position.
  • Mit dem Einsetzen des Flaschenunterzusammenbaus in ähnlicher Weise wie in Bezug auf das erste Ausgestaltungsbeispiel, werden zwei nachgiebige Kolbenverschlussfinger 84 und 85 an dem Presselement 61 getragen, so dass der Kontaktflansch 57 in Kontakt mit den Kolbenverschlussfingern 84 und 85 gerät, und zwar mit einer oberen Oberfläche des Kontaktflansches 57, die durch nach unten sich erstreckende Verschlussschultern 86 und 87 der Finger sich erstrecken und dabei eine untere Oberfläche des Kontaktflansches 57 kontaktieren, und zwar so, dass beabstandete bogenförmige Drehschultern 88 und 89 eine Kontaktierung herbeiführen. In dem zweiten Ausgestaltungsbeispiel werden die nachgiebigen Kolbenverriegelungsfinger 84 und 85 als aus Plastik geformte integrale Elemente zu dem Rest des Presselementes 61 gehörig illustriert.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel hat in dem zweiten Ausführungsbeispiel das Unterstützungselement 60 zwei verlängerte Federelemente 100 und 101, die an dem Unterstützungselement 60 angebracht sind und an dem Absatz 64 getragen werden, und sich dabei von dem hinteren Ende von dem Absatz 64 nach vorne und weg von dem Absatz 64 zum distalen vorderen Ende 102 und 103 erstrecken. In dem zweiten Ausführungsbeispiel trägt das Presselement 61 jedoch auch zwei verlängerte Federelemente 160 und 161, die speziell an dem Absatz 69 des Presselementes 61 getragen werden und sich dabei vom vorderen Ende des Absatzes 69 nach hinten und nach oben von dem Absatz 69 hinweg erstrecken, so dass die Federelemente 160 und 161 sich aus der Ebene des Absatzes 69 heraus erstrecken. Die Federelemente 160 und 161 haben distale zweite vordere Enden 162 und 163 zum Kontaktieren der distalen vorderen Enden 102 und 103 der Federelemente 100 und 101, wie sie an dem Unterstützungselement 60 angebracht sind. Wie auch in 30 gesehen wird, sind die Federelemente 160, 161 so nach außen von den Kolbenverriegelungsfingern 84 und 85 gestaltet.
  • Wie auch in 30 gesehen wird, trägt das Presselement an seiner hinteren Wand 71 zwei nach hinten sich erstreckende hakengleiche Verriegelungselemente 94 und 95, die so ausgestaltet sind, dass sie in zwei Schlitzen 96 und 97 in der Rückwand 66 des Unterstützungselementes 60 aufgenommen werden können. Jeder der Schlitze 96 und 97 hat ein geschlossenes Blindende, um die Verriegelungselemente 94 und 95 an dem Presselemente 61 zu kontaktieren und ein Drehen des Presselementes 61 von dem Unterstützungselement 60 über die komplett ausgefahrene Position hinaus zu verhindern, wie in 31 und 32 gezeigt. Von dieser ausgefahrenen Position des Presselementes 61 relativ zum Unterstützungselement 60, wie in den 31 und 32 gezeigt, kann das Presselement 61 um die Drehachse 62 der zurückgezogenen Position, wie in 33 gezeigt, gedreht werden. Eine reziproke Bewegung in einem Zyklus zwischen der extendierten Position aus 32 und der zurückgezogenen Position aus 33 bewegt das Kolbenelement 33 des Pumpenmechanismus 18 und spendet Flüssigkeit aus der Flasche 20. In dem Bereich der Bewegung zwischen der extendierten Position, wie in 32 gezeigt, und der zurückgezogenen Position, wie in 33 gezeigt, kontaktieren die Federelemente 100 und 101 an dem Unterstützungselement 60 die Federelemente 160 und 161 an dem Presselement 61 und spannen das Presselement 61 vor, dass es um die Drehgelenkachse 62 in eine extendierte Position oder ausgefahrene Position gedreht wird.
  • Bezug genommen wird nun auf die 34, welche eine Seitenschnittansicht durch die Federelemente 100 und 160 entlang der Linie 8-8' in 32 darstellt. Wie dargestellt, hat das Federelement 100 einen verlängerten Steg 152 und ein Paar paralleler Flansche oder Beine 150 und 151, die sich orthogonal von dem Steg 152 hinweg erstrecken. Das Federelement 160 des Presselementes 61 hat ähnlich dazu einen verlängerten Steg 162 und drei parallele Beine 165, 167 und 169, die sich orthogonal von Steg 164 hinweg erstrecken. Wie in der Schnittansicht in 34 dargestellt, werden die flanschähnlichen Beine 150 und 152 des Federelementes 100 des Unterstützungselementes 60 in den Kanälen 166 und 168 zwischen den Beinen 165, 167, 169 des Federelementes 160 aufgenommen, und zwar derart, dass sie den Steg 164 dazwischen kontaktieren. Ähnlich dazu kontaktieren die drei Beine 165, 167 und 169 des Federelementes 160 den Steg 152 des Federelementes 100 auf jeder Seite der Beine 150 und 151. Die Beine 150 und 151 des Federelementes 100 formt tatsächlich einen Abschnitt des Steges 152 zwischen den U-förmigen Elementen. Immer zwei der Beine 165, 167 und 169 mit dazwischenliegendem Steg 164 formen ein U-förmiges Element als Federelement 160. Das Aufnehmen eines Beines des einen Federelementes in den Kanal zwischen dem Bein des anderen Federelementes ist vorteilhafterweise eine Struktur vorgesehen, die gegenüberliegende Federelemente 100, 101 die in Kontakt stehen mit den Federelementen 160, 161, so in Längsabstand zueinander gehalten werden, dass eine Entfernung zwischen ihnen sich derart ändert, dass die Federelemente lateral relativ zueinander gegenüberliegend zu den Federelementen positioniert sind, so dass sie nicht voneinander entfernt werden können.
  • Wie in der Seitenansicht in den 32 und 33 gesehen wird, ist der Abstand zwischen den flanschähnlichen Beinen 150, 151, 165, 167 und 169 von den jeweiligen Stegen 162 und 164 an einem ersten Ende des jeweiligen Federelementes am größten, wo sie an dem jeweiligen Unterstützungselement 60 oder Presselement 61 angebracht sind und ist abnehmend in Richtung des entfernten distalen Endes. Es wird angenommen, dass es vorteilhaft ist, die Orte zu verteilen an welchen die Federelemente nachgiebig deformierbar sind.
  • Die Federelemente sind vorzugsweise als U-förmig im Querschnitt mit den Beinen orthogonal zu den Stegen ausgestaltet. Auch andere Formen wie z. B. T- oder L-Formen sind möglich und sind dann geeignet, wenn sie einen Holm vorsehen, der Widerstand gegen Ablenkung sowohl in der allgemeinen Ebene, als auch lateral dazu, aufweist. Jedes der zwei Abstützelemente muss Widerstand gegen Ablenkung in lateraler Richtung aufweisen, wenn die Balken zusammengedrängt sind oder sich auf andere Weise gegenseitig kontaktieren, um laterale Ablenkung zu vermeiden. Die Beine müssen sich nicht parallel zur allgemeinen Ebene erstrecken und können z. B. lateral zur Seite mit einem bestimmten Winkel, wie z. B. in einer V-Form bedingt, ausgestaltet sein.
  • Die Balkenelemente, wie sie dargestellt sind, haben einen Abstand von einer Kontaktseite zur anderen entlang ihrer Länge. Dies ist aber nicht zwingend notwendig und die Weite oder Breite kann im Abstand zum ersten Ende variieren.
  • Eine Deformation des Federelementes taucht vorteilhafterweise dann auf, wenn wenigstens ein Teil durch Ablenkung der Beine des Federelementes nach innen und außen zu den Beinen und von den Beinen weg auf derselben Federelementseite weggedrückt wird, d. h. zur Seite hin, wie in 34 dargestellt.
  • Jedes Federelement erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Längsachse. Die Längsachse ist schematisch mit den Bezugszeichen 170 und 171 für die Federelemente 100 und 160 in der 34 dargestellt und erstreckt sich entlang der Länge jedes der Federelemente 100, 160 zentral entlang des jeweiligen Steges 152, 164. Bei der Ablenkung jedes der Federelementes sind die Federelemente nachgebend aus einem unnachgiebigen Zustand in einen abgelenkten Zustand in grundsätzlich orthogonaler Richtung zu dieser Längsachse und vorzugsweise so, dass jedes Federelement aus einem unnachgiebigen Zustand in einen abgelenkten Zustand abgelenkt wird ausgestaltet, und zwar so, dass die Bewegung der Längsrichtung des Federelementes in einer allgemeinen flachen Ebene, wie z. B. in 34 als Ebene 172 illustriert, bleibt. Die flache Ebene 172, in welcher die Längsachse von jedem Federelement sich bewegt, ist vorzugsweise orthogonal zu der Drehachse 62.
  • Wie am besten in 32 und 33 gesehen wird, erstreckt sich jeder der Stege 152 und 164 der Federelemente 100 und 160 von ihren jeweiligen ersten Enden als relativ gebogenen Abschnitt, die in relativ gerade Abschnitte in der Nähe der distalen Enden übergehen. Die geraden Abschnitte der sich gegenüberliegenden Federelemente überlappen sich dort, wo sie in Kontakt zwischen den sich gegenüberliegenden Federelementen sind und wo das Presselement 61 relativ zu dem Unterstützungselement 60 sich dreht, wobei die geraden Abschnitte von jedem der sich gegenüberliegenden Federelemente es ermöglicht, in Längsrichtung zueinander zu rutschen.
  • In dem zweiten Ausgestaltungsbeispiel in Übereinstimmung mit den 23 bis 36 umfasst das Presselement 61 die Federelemente 160 und 161 und ist als integrales Element aus Plastik durch Spritzgießen ausgeformt.
  • Eine Schnittansicht in 36, wie sie im Wesentlichen identisch zu der in 32 ist, wird nun referenziert, wobei diese von der in 32 variiert, und zwar darin, dass das Federelement 100 von dem Unterstützungselement 60 getragen wird und das Federelement 160 von dem Presselement 61 getragen wird, wobei es sich nach hinten erstreckt. Dies ist anders als in 32, in welcher ein Federelement sich nach vorne zum distalen Ende hin erstreckt und das andere sich nach hinten zu dem distalen Ende erstreckt. Beide sich gegenüberliegenden Federelemente können auch so ausgestaltet sein, dass deren distale Enden sich nach vorne erstrecken. Das Selektieren des Ortes der Federelemente und der Richtung, in welche sie sich erstrecken, kann in Bezug auf die anderen Elemente und Merkmale getroffen werden, welche an dem Unterstützungselement und den Presselementen angebracht sind, von welchen die Federelemente unterstützt werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der 1 bis 22 illustriert verlängerte ausladende Federelemente 100 und 101 auch als verlängerte Cantileverfedern 100 und 101 bezeichnet, welche an dem Unterstützungselement 60 angebracht sind, um die Kontaktrampen 107 und 108 an dem Presselement 61 zu kontaktieren. Eine Anordnung wie sie ähnlich zu der in Ausführungsbeispiel 1 ist, insbesondere in 13 dargestellt, könnte auch so an-gepasst werden, dass durch Ersetzung der Kontaktoberflächen 107 und 108 ein zweiter Satz Federelemente an dem Presselement 61 vorgesehen ist, welche ähnlich zu den Federelementen 160 und 161 des zweiten Ausführungsbeispieles ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei Paare von Springmechanismen vorgesehen, wobei jedes Paar ein Federelement von dem Presselement 61 getragen umfasst, welches ein weiteres an dem Unterstützungselement 60 befestigtes Federelement kontaktiert. Jeder der Federmechanismen ist so adaptiert, dass deren verlängerte Federelemente sich entlang der Längsachse erstrecken und so abgelenkt sind, dass deren Längsausrichtung in einer gemeinsamen flachen Ebene senkrecht zu der Drehachse positioniert ist, wobei jede in einer gemeinsamen Ebene befindlich ist und voneinander entlang einer Federachse 62 beabstandet ist. Dabei liegen sie auch auf sich gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses der Flasche 20.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 23 bis 37 illustriert, wie in 30 dargestellt, eine Gehäuseunterbaugruppe, die durch zwei Teile des Unterstützungselementes 60 und des Gehäuses 118, bestehend aus dem Gehäuseelement 119 und dem Presselement 61, besteht. Es muss hier noch einmal darauf hingewiesen werden, dass auch ähnliche Gehäuseunterbaugruppen ausgeformt werden können, die als einheitliches Bauteil aus Plastik mittels Spritzgießens, wie bei der Herstellung des Aktuators 16 in 13, hergestellt werden können, wobei ein sich nach oben erstreckender Rückwandabschnitt umfasst ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele stellen Federelemente dar, die als integrale Bestandteile des Presselementes 61 oder des Unterstützungselementes 60, von dem sie abhängen, dargestellt sind. Dies ist nicht zwingend notwendig, aber es sollte verstanden sein, obwohl es nicht bevorzugt ist, dass auch die einzelnen Federelemente als separate Elemente ausgestaltet werden können, die z. B. in angemessen starken Sockeln auf eine gleitende Weise in dem entsprechenden Presselement 61 oder dem Unterstützungselement 60 aufgenommen werden können.
  • Die Cantileverfederelemente brauchen nicht unbedingt aus Plastik zu sein, aber, darauf sollte hingewiesen sein, aus einem anderen Material wie z. B. Federmetall sein, obwohl dies nicht bevorzugt ist, wobei sie immer noch ähnliche Form wie die Stege und Beine haben sollen. Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltungsform, wenn die Federelemente aus Plastik oder aus anderem Material, wie z. B. Metall, hergestellt sind, wobei die Konstruktion des Federelementes sich entlang der Längsachse derart erstreckt, dass sie normal zur Längsachse ablenkbar ist und die Stege Beine haben, die sich von dem Steg, vorzugsweise senkrecht dazu, und parallel zu der Längsachse, erstrecken. Wenn die Federelemente als separate Elemente vorgesehen sind, welche entfernbar sein sollen, kann es von Vorteil sein, diese aus unterschiedlichen Plastikmaterialien oder grundsätzlich unterschiedlichen Materialien zu formen und dann die Federelemente zu erreichen.
  • Die Federelemente können auch eine Kompositmischung eines Plastikelementes umfassen, vorzugsweise ein solches, welches integral als Presselement 61 oder als davon abhängendes Unterstützungselement 60 geformt ist, zusammen mit einem Metallfederelement. In diesem Zusammenhang zeigt 37 eine modifizierte Schnittansicht als Kontrast zu der in 34 dargestellten Ansicht, wobei jedes Federelement 100 und 160 einen verlängerten Kanal 172 oder 173 zwischen den Längen der Stege 152 und 164 gelegen umfasst und derart ausgestattet ist, dass ein dünnes flaches Stück Federmetall 174 oder 175 darin aufgenommen werden kann, wobei dieses eine inhärente Tendenz zum Annehmen einer zuvor eingestellten Konfiguration hat. Solch eine Plastikkompositmischung und ein Metallfederelement kann vorteilhafterweise sicherstellen, dass die Plastikfeder die Nutzungscharakteristika beibehält, z. B. selbst unter solchen Temperaturbedingungen, wie sie über das normal übliche in beheizten und klimatisierten Arbeits- und Lebensbereichen umfasst.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Ausgestaltungsbeispiel zeigt den Nutzen eines drehbaren Gelenkes, um das Presselement 61 an einem anderen Element anzubinden und, um eine relative Drehbewegung zu erlauben. Dies ist vorteilhaft aber nicht notwendig. Zum Beispiel kann das Presselement 61 und das Drehgelenk 63, wie es in beiden Ausführungsbeispielen dargestellt ist, durch ein separates Presselement ersetzt werden, welches so ausgeführt ist, dass es an einem Gelenk angebracht werden kann, z. B. einem Achsenelement zum relativen Drehen bezüglich des Elementes, an dem das Presselement angebracht ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele illustrieren den Gebrauch bevorzugter Federelemente in Einklang mit der vorliegenden Erfindung und zwar derart, dass sie zwei Elemente, die beweglich zum Drehen relativ zueinander angebracht sind, voneinander weg vorspannen. Dies ist nicht zwingend notwendig, und es kann auch die Verwendung von ähnlichen Federelementen stattfinden, die zum auseinander Wegfedern von Elementen verwendbar sind, welche linear rutschen oder sonst irgendwie relativ zueinander zwischen zwei verschiedenen Positionen hin und her bewegbar sind. Es könnte z. B. ein Presselement verwendet werden, was direkt an dem Kolben zum Hin- und Herbewegen als Gleitelement parallel zu der Bewegung des Kolbens Verwendung finden und mit angepassten Federelementen entsprechend der Erfindung so ausgestaltet ist, dass sie ein Gleitelement vorspannen.
  • Ob nun Drehgelenke verwendet werden, um Drehgelenkmechanismen vorzuweisen, kann durch die vorliegende Erfindung in einer Spendervorrichtung auch so realisiert sein, dass diese komplett aus Plastik geformt ist, wie z. B. in dem zweiten Ausgestaltungsbeispiel dargestellt, in welcher die Federelemente 100, 101 und 160, 161 genauso wie die Kolbenbefestigungsfinger 84 und 85 zusammen mit dem Rest des Aktuatorelementes 16 als einheitliches Element aus Plastik durch Spritzgießen ausgeformt wird.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf bevorzugte Ausgestaltungsbeispiele beschrieben, doch sollte es klar sein, dass Abwandlungen und Variationen, die für einen Fachmann auf der Hand liegen, umfasst sind. Zur genaueren Definition der Erfindung wird auf die nachfolgenden Ansprüche verwiesen.

Claims (23)

  1. Ein Spender (10) für fliessbare Materialien, der folgendes umfasst: ein Aktuatorelement (16) umfassend ein Unterstützungselement (60) und ein Presselement (61), das Presselement (61) relativ zu dem Unterstützungselement (60) zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogene Position, zum Abgeben von fliessbarem Material, hin und her bewegbar ist, einen Federmechanismus, der das Presselement (61) in entweder die ausgefahrene Position oder die zurückgezogene Position vorspannt, wobei der Federmechanismus ein erstes Federelement (100, 101) und ein zweites Federelement (160, 161) umfasst, welches zweite Federelement (160, 161) ein, von dem ersten Federelement (100, 101) klar getrenntes Federelement ist, und wobei das erste Federelement (100, 101) ein verlängertes ausladendes Blattfederelement umfasst, das ein erstes Ende und ein distales zweites Ende (102, 103) hat, welches erste Ende des ersten Federelementes (100, 101) fest an dem Unterstützungselement (60) gesichert ist, und welches erste Federelement (100, 101) sich entlang einer Längsachse des ersten Federelementes (100, 101) von dem ersten Ende des ersten Federelementes (100, 101), in Richtung des Presselements (61), zu dem distalen zweiten Ende (102, 103) des ersten Federelementes (100, 101) hin erstreckt, wobei das erste Federelement (100, 101) einen ungespannten Zustand aufweist und federnd, im Wesentlichen normal zu seiner Längsachse, in einen abgelenkten Zustand, ablenkbar ist, von welchem abgelenkten Zustand das erste Federelement (100, 101) anlagebedingt versucht, wieder in den ungespannten Zustand zurückzugelangen, wobei das zweite Federelement (160, 161) ein verlängertes ausladendes Blattfederelement umfasst, das ein erstes Ende und ein distales zweites Ende (162, 163) hat, welches erste Ende des zweiten Federelementes (160, 161) fest an dem Presselement (61) gesichert ist, welches zweite Federelement (160, 161) sich entlang einer Längsachse des zweiten Federelementes (160, 161) von dem ersten Ende des zweiten Federelementes (101), in Richtung des Unterstützungselements (60), zu dem distalen zweiten Ende (162, 163) des zweiten Federelementes (160, 161) hin erstreckt, wobei das zweite Federelement (160, 161) einen ungespannten Zustand aufweist und federnd, im Wesentlichen normal zu seiner Längsrichtung, in einen abgelenkten Zustand, ablenkbar ist, aus welchem abgelenkten Zustand das zweite Federelement (160, 161) anlagebedingt versucht, wieder in den ungespannten Zustand zurückzugelangen, wobei das distale Ende (102, 103) des ersten Federelements (100, 101) das distale Ende (162, 163) des zweiten Federelements (160, 161) kontaktiert, um als kombinierte Doppelblattfeder zu interagieren.
  2. Der Spender (10) nach Anspruch 1, wobei, bei der Bewegung des Presselements (61) zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position, die Längsachse des ersten Federelementes (100, 101) und die Längsachse des zweiten Federelementes (160, 161) in einer gemeinsamen Ebene bleiben.
  3. Der Spender (10) nach Anspruch 2, wobei das Presselement (61) drehbar an dem Aktuatorelement (16) angebracht ist, damit es um eine Drehachse (62) schwenkbar ist.
  4. Der Spender (10) nach Anspruch 3, wobei die gemeinsame Ebene normal zur Drehachse (62) ist.
  5. Der Spender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Federmechanismus zwei identische Federsätze umfasst, wobei jeder Federsatz ein Paar des ersten Federelementes (100, 101) und des zweiten Federelementes (160, 161) umfasst, wobei die gemeinsame Ebene des einen Federsatzes beabstandet von der gemeinsamen Ebene des anderen Federsatzes ist.
  6. Der Spender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei dort, wo das erste Federelement (100, 101) in der Nähe dessen distalen Endes (102, 103) das zweite Federelement (160, 161) in der Nähe dessen distalen Endes (162, 163) kontaktiert, ein Abschnitt entweder des ersten Federelementes (100, 101) oder des zweiten Federelementes (160, 161) in einem Abschnitt des anderen ersten Federelementes (100, 101) oder des zweiten Federelementes (160, 161) angebracht ist, um eine Relativbewegung des ersten Federelementes (100, 101) und des zweiten Federelementes (160, 161) normal zu der gemeinsamen Ebene zu limitieren oder zu verhindern.
  7. Der Spender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das erste Federelement (100, 101) im Querschnitt normal zu seiner Längsachse eine Form aufweist, die zwei Schenkel (150, 151) umfasst, die in Ebenen liegen, die parallel zur gemeinsamen Ebene sind, und dabei durch eine Bucht (152), normal zur gemeinsamen Ebene, verbunden werden.
  8. Der Spender (10) nach Anspruch 7, wobei die zwei Schenkel (150, 151) des ersten Federelementes (100, 101) in der Dimensionierung abnehmen, und zwar ausgehend von der Bucht (152) aus, parallel zur gemeinsamen Ebene, mit zunehmendem Abstand entlang der Längsachse des Unterstützungselementes (60).
  9. Der Spender (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Federelement (100, 101) so ausgestaltet ist, dass es eine Nachgiebigkeit aufweist, die im Wesentlichen durch die elastische Ablenkung gegenüberliegender Abschnitte der zwei Schenkel (150, 151) zueinander hin und/oder voneinander weg, orthogonal zur flachen Ebene, bewirkt ist.
  10. Der Spender (10) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei sich die zwei Schenkel (150, 151) des ersten Federelementes (100, 101) von der Bucht (152) des ersten Federelementes (100, 101) in Richtung des zweiten Federelementes (160, 161) wegerstrecken, und dort, wo das erste Federelement (100, 101) in der Nähe dessen distalen Endes (102, 103) das zweite Federelement (160, 161) in der Nähe dessen distalen Endes (162, 163) kontaktiert, Abschnitte des zweiten Federelementes (160, 161) zwischen den zwei Schenkeln (150, 151) des ersten Federelementes (100, 101) aufgenommen sind.
  11. Der Spender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das zweite Federelement (160, 161) im Querschnitt, normal zu seiner Längsachse, eine Form aufweist, die zwei Schenkel (165, 167, 169) umfasst, die in Ebenen liegen, die parallel zur gemeinsamen Ebene sind und durch eine Bucht (164), normal zur gemeinsamen Ebene, verbunden sind.
  12. Der Spender (10) nach Anspruch 11, wobei die zwei Schenkel (165, 167, 169) des zweiten Federelementes (160, 161) in der Dimensionierung von der Bucht (164) aus, parallel zur gemeinsamen Ebene, mit zunehmender Distanz entlang der Längsachse des Presselements (61), abnehmen.
  13. Der Spender (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das zweite Federelement (160, 161) so ausgestaltet ist, dass es eine Nachgiebigkeit aufweist, die im Wesentlichen durch die elastische Ablenkung gegenüberliegender Abschnitte der zwei Schenkel (165, 167, 169) zueinander hin und/oder voneinander weg, normal zur flachen Ebene, bewirkt ist.
  14. Der Spender (10) nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei die zwei Schenkel (165, 167, 169) des zweiten Federelementes (160, 161) sich von der Bucht (164) des zweiten Federelementes (160, 161) aus in Richtung des ersten Federelementes (100, 101) hinerstrecken, und dort, wo das erste Federelement (100, 101) in der Nähe dessen distalen Endes (102, 103) das zweite Federelement (160, 161) in der Nähe dessen distalen Endes (162, 163) kontaktiert, Abschnitte des ersten Federelementes (100, 101) zwischen den zwei Schenkeln (165, 167, 169) des zweiten Federelementes (160, 161) aufgenommen sind.
  15. Der Spender (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dort, wo das erste Federelement (100, 101) in der Nähe dessen distalen Endes (102, 103) das zweite Federelement (160, 161) in der Nähe dessen distalen Endes (162, 163) kontaktiert, die Längsachse des ersten Federelementes (100, 101) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des zweiten Federelementes (160, 161) ausgestaltet ist.
  16. Der Spender (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dort, wo das erste Federelement (100, 101) in der Nähe dessen distalen Endes (102, 103) das zweite Federelement (160, 161) in der Nähe dessen distalen Endes (162, 163) kontaktiert, ein Abschnitt des ersten Federelementes (100, 101) oder des zweiten Federelementes (160, 161) in einen Abschnitt des anderen ersten Federelementes (100, 101) oder zweiten Federelementes (160, 161) hineingesteckt ist, um eine Relativbewegung des ersten Federelementes (100, 101) und des zweiten Federelementes (160, 161) in einer anderen Form als zwischen den entsprechend ungespannten Zuständen und abgelenkten Zuständen zu verhindern oder zu limitieren.
  17. Der Spender (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Federelement (100, 101) zusammen mit dem Unterstützungselement (60) ein gemeinsames spritzgegossenes Plastikelement als einheitliches Element aufweist.
  18. Der Spender (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zweite Federelement (160, 161) zusammen mit dem Presselement (61) ein spritzgegossenes Plastikelement als einheitliches Element umfasst.
  19. Der Spender (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Unterstützungselement (60), das Presselement (61), das erste Federelement (100, 101) und das zweite Federelement (160, 161) ein gemeinsames Element aus spritzgegossenem Plastik umfassen.
  20. Der Spender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der ein Gehäuseelement (118) umfasst, wobei das Unterstützungselement (60) an dem Gehäuseelement (118) gesichert ist.
  21. Der Spender (10) nach Anspruch 20, wobei das Gehäuseelement (118), das Presselement (61) und das zweite Federelement (160, 161) gemeinsam ein einheitliches spritzgegossenes Plastikelement umfassen.
  22. Der Spender (10) nach Anspruch 20, wobei das Unterstützungselement (60) und das erste Federelement (100, 101) zusammen ein einheitliches spritzgegossenes Plastikelement umfassen, und das Presselement (61) drehbar an dem Unterstützungselement (60) über ein Drehgelenk (63) angebracht ist.
  23. Der Spender (10) wie in einem der vorangehenden Ansprüchen beansprucht, des weiteren umfassend: eine Wandplatte (14) zum Anbringen an einer Wand; eine Spendereinheit (12) zum entfernbaren Anbringen an der Wandplatte (14); wobei die Spendereinheit (12) das Aktuatorelement (16) trägt und des weiteren umfasst: ein flaschenähnliches Reservoir (20) mit einer Auslassöffnung (30), einen Kolbenpumpenmechanismus (18) mit einem eine Kolbenkammer bildenden Element (52), welches an der Öffnung (30) des Reservoirs (20) angebracht ist, und einem Kolbenelement (53), das hin- und herschiebbar in dem die Kolbenkammer bildenden Element (52) ist, um beim Hin- und Herschieben fließbares Material aus dem Reservoir (20) durch eine Verlängerung des Kolbenelementes (53) nach außen hin abzugeben, wobei sich das Kolbenelement (53) aus dem die Kolbenkammer bildenden Element (52) hinaus erstreckt, das Unterstützungselement (60) fest mit dem Reservoir (20) um die Öffnung (30) gekoppelt ist und das Presselement (61) die Kolbenverlängerung kontaktiert und das drehbar an dem Unterstützungselement (60), zum Bewegen zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position angebracht ist, wobei der Federmechanismus das Presselement (61) in die ausgefahrene Position spannt, wobei eine Bewegung des Presselementes (61) zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position das Kolbenelement (53) in dem die Kolbenkammer bildenden Element (52) gleiten lässt, um fließbares Material aus einer Verlängerung (56) des Kolbenelementes (53) abzugeben.
DE102005038247.9A 2004-08-12 2005-08-12 Wegwerfbarer Spender Active DE102005038247B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2,477,584 2004-08-12
CA2477584A CA2477584C (en) 2004-08-12 2004-08-12 Disposable dispenser
CA2505812A CA2505812C (en) 2004-08-12 2005-04-29 Cantilevered spring
CA2,505,812 2005-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038247A1 DE102005038247A1 (de) 2006-05-04
DE102005038247B4 true DE102005038247B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=34984113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038247.9A Active DE102005038247B4 (de) 2004-08-12 2005-08-12 Wegwerfbarer Spender

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4708116B2 (de)
CA (1) CA2505812C (de)
DE (1) DE102005038247B4 (de)
FR (1) FR2877200B1 (de)
GB (3) GB2445290B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2506036C (en) 2005-05-02 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Bottle piercing dispenser
US9241600B2 (en) * 2009-04-01 2016-01-26 Gojo Industries, Inc. Adjustable solar-power unit for a dispenser
CA2680993C (en) * 2009-10-02 2016-03-29 Gotohti.Com Inc. Convertible peristaltic and piston pump dispenser
AT509749B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Spender
DE202011107953U1 (de) 2011-11-16 2013-02-20 Ophardt Hygiene Technik Gmbh & Co Kg Rahmenplatte für einen Spender
CA2799509C (en) * 2011-12-22 2019-07-30 Gotohti.Com Inc. Ramp actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge
CN109843130B (zh) * 2016-08-23 2021-07-23 斯勒冈分配系统公司 解锁转矩增大型泵分配器头部

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579617A (en) 1977-09-14 1980-11-19 United States Borax Chem Device for dispensing powdered material
GB2080884A (en) 1980-07-08 1982-02-10 Hutchinson Paul Handle and actuating device for pressurised dispensers
EP0455431A1 (de) 1990-05-01 1991-11-06 Steiner Company, Inc. Flüssigkeitsspender mit Abgabevorrichtung zur Erzeugung eines Ansaugluftstroms
US5282522A (en) 1992-10-22 1994-02-01 Grindle George R Multi-purpose speed control apparatus
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US6601736B2 (en) 2001-03-20 2003-08-05 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701223A (en) * 1951-04-25 1953-12-23 Churchill Henry Winston S Improvements relating to apparatus for dispensing pastes, liquids and other substances
GB1210515A (en) * 1967-06-29 1970-10-28 Newton Chambers & Co Improvements relating to apparatus for dispensing pastes, creams and liquids
DE3068541D1 (en) * 1979-10-16 1984-08-16 Duskin Franchise Co Dispenser, particularly for liquid soap
US4493440A (en) * 1983-08-08 1985-01-15 United States Borax & Chemical Corporation Wall-mounted soap dispenser
GB2155435B (en) * 1984-03-06 1988-05-25 Brightwell Dispensers Dispenser for liquid soap
EP0209223B1 (de) * 1985-05-20 1991-01-23 Steiner Company, Inc. Flüssigseifespender
US4673109A (en) * 1985-10-18 1987-06-16 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US5435465A (en) * 1992-04-28 1995-07-25 El-Amin; Hassan A. Hygiene device
GB9422826D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Spraysol Gmbh Dispenser for liquid products
PL366373A1 (en) * 2000-12-19 2005-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579617A (en) 1977-09-14 1980-11-19 United States Borax Chem Device for dispensing powdered material
GB2080884A (en) 1980-07-08 1982-02-10 Hutchinson Paul Handle and actuating device for pressurised dispensers
EP0455431A1 (de) 1990-05-01 1991-11-06 Steiner Company, Inc. Flüssigkeitsspender mit Abgabevorrichtung zur Erzeugung eines Ansaugluftstroms
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5282522A (en) 1992-10-22 1994-02-01 Grindle George R Multi-purpose speed control apparatus
US6601736B2 (en) 2001-03-20 2003-08-05 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam

Also Published As

Publication number Publication date
CA2505812C (en) 2013-04-09
JP4708116B2 (ja) 2011-06-22
FR2877200B1 (fr) 2010-04-09
JP2006051363A (ja) 2006-02-23
GB2418416A (en) 2006-03-29
GB0814806D0 (en) 2008-09-17
CA2505812A1 (en) 2006-02-12
FR2877200A1 (fr) 2006-05-05
GB0801144D0 (en) 2008-02-27
GB2449386B (en) 2009-01-28
GB2445290B (en) 2008-10-22
DE102005038247A1 (de) 2006-05-04
GB2445290A (en) 2008-07-02
GB2449386A (en) 2008-11-19
GB2418416B (en) 2008-06-11
GB0516083D0 (en) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038247B4 (de) Wegwerfbarer Spender
DE102005010897B4 (de) Selbst-ausrichtende Pumpendüse für einen Fluid-Spender
DE602005004758T2 (de) Seifenspender
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1711094B1 (de) Spender
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0452270B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
EP2320778B1 (de) Spendersystem
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
EP1703831B1 (de) Insbesondere als Dosierpender ausgebildeter Spender und Spendereinheit zum Einsetzen in den Spender
EP2948314A1 (de) Selbstfärbestempel
EP3827720A1 (de) Spendersystem mit fluidspender und aufnahmeadapter sowie fluidbehältersystem mit fluidbehälter und aufnahmeadapter
DE4426118A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE102007032372B4 (de) Steigrohr für eine Austragvorrichtung für Medien
DE102011114224A1 (de) Behältereinrichtung
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE602005001399T2 (de) Abdeckvorrichtung für ein abgabeelement für ein flüssiges produkt
DE60303780T2 (de) Doppelspender für hygienische Substanzen
EP2790559B1 (de) Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte
DE112021006321T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender
DE102021124969A1 (de) Adaptersystem zum Anordnen eines Fluidbehälters mit verkürztem Auslass in einem herkömmlichen Fluidspender
DE4107992A1 (de) Seifenspender
DE202021004333U1 (de) Faltschrankeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120727

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final