DE102005035654A1 - Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls - Google Patents

Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102005035654A1
DE102005035654A1 DE102005035654A DE102005035654A DE102005035654A1 DE 102005035654 A1 DE102005035654 A1 DE 102005035654A1 DE 102005035654 A DE102005035654 A DE 102005035654A DE 102005035654 A DE102005035654 A DE 102005035654A DE 102005035654 A1 DE102005035654 A1 DE 102005035654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
cooling fluid
cooling
heat transfer
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005035654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035654B4 (de
Inventor
Hiroshi Yamabuchi
Ryoji Nishiyama
Yuji Kuramoto
Satoshi Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102005035654A1 publication Critical patent/DE102005035654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035654B4 publication Critical patent/DE102005035654B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/192Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls gemäß der Erfindung umfasst einen Temperaturerfassungssensor (72), der in einem Halbleiterelement (71) als Wärmequelle, das in einem Stromhalbleitermodul (70) vorgesehen ist, vorgesehen ist, und einen Controller (190), der eine Veränderung eines Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul (70) zu dem Kühlwasser, basierend auf einer Ausgabeinformation (Tj) des Temperaturerfassungssensors (72) und einer Antriebsausgabeinformation (Sr) eines Drehzahlerfassungssensors (112) für einen Pumpenmotor (111) zum Antreiben einer Kühlpumpe (110), abschätzt, den Pumpenmotor entsprechend diesem abgeschätzten Ergebnis steuert und die Kühlkapazität des Kühlwassers steuert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls (Leistungshalbleitermodul) und insbesondere auf ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls, bei welchem eine gewünschte Temperaturumgebung verwirklicht und aufrechterhalten wird, indem die Kühlkapazität eines Kühlfluids gesteuert wird.
  • Herkömmlich gibt es bei Wandelgeräten, die Stromhalbleiter einsetzen, viele Beispiele, bei denen wassergekühlte oder flüssigkeitsgekühlte Kühlsysteme zum Kühlen eingesetzt werden.
  • Bei einer bekannten Technik ist ein Temperatursensor an einer Platte eines zu kühlenden Teils befestigt, und eine Steuerung wird derart ausgeführt, dass die Temperatur der Platte erfasst wird, und eine Überwachung wird dahingehend ausgeführt, ob die Temperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, und in einem Falle, in welchem die Temperatur der Platte die vorbestimmte Temperatur überschreitet, wird die Stromzufuhr automatisch getrennt (siehe beispielsweise JP 2581367 ).
  • Wie in JP 2581367 offenbart ist, wird als Steuereinrichtung für den Fall, in welchem die Erfassungstemperatur des Temperatursensors die vorbestimmte Temperatur überschreitet, falls die Stromzufuhr abgetrennt ist, beispielsweise falls ein Motor als Last eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs gesteuert wird, das Verhalten des Fahrzeugs schnell verändert, und es tritt einen Zustand auf, der für den Fahrer nicht wünschenswert ist.
  • Daneben ist es bekannt, dass in einem Wärmetauschteil, in welchem gegenwärtig ein Kühlen ausgeführt wird, der Strömungszustand des Kühlwassers einen großen Einfluss auf den Wärmeübertragungskoeffizienten besitzt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände getätigt und stellt ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls (Leistungshalbleitermoduls) bereit, in welchem eine Veränderung eines Wärmeübertragungskoeffizienten von einem Stromhalbleitermodul zu einem Kühlfluid abgeschätzt wird, und eine Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend einem Ergebnis dieser Abschätzung gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls (Leistungshalbleitermoduls) bereitgestellt, umfassend eine Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit, die ein Kühlfluid mit Druck beaufschlagt und dieses zu einem Fluidströmungspfad zur Zirkulation von Kühlfluids zu Kühlen eines Stromhalbleitermoduls zuführt, und eine Antriebseinheit, welche die Kühlfluiddruckbeaufschalgungseinheit antreibt, wobei eine Temperaturerfassungseinheit an einem Halbleiterelement als in dem Stromhalbleitermodul vorgesehenen Wärmequelle vorgesehen ist, und eine Steuereinheit ist vorgesehen, die eine Veränderung eines Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid basierend auf der Ausgabeinformation der Temperaturerfassungseinheit und der Antriebsausgabeinformation der Antriebseinheit zum Antreiben der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit abschätzt und die Kühlkapazität des Kühlfluids anhand dieses abgeschätzten Ergebnisses steuert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass ein Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten werden kann, bei welchem der Betrieb einer Last geeignet fortgesetzt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1D sind dreiflächige Ansichten, die eine Struktur eines Kühlkörperteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine systematische Struktur eines Kühlsystems eines Stromhalbleitermoduls gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer konischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer zylindrischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer waschbrettförmigen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer abgestuften zylindrischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein charakteristisches Kurvenliniendiagramm, welches die Beziehungen zwischen den Wärmeübertragungskoeffizienten und Temperaturen jeweiliger Teile in ein Kühlsystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. 1A bis 1D sind dreiflächige Ansichten, die eine Struktur eines Kühlkörperteils gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 1A ist eine Draufsicht, 1B ist eine entlang der Linie B-B in 1C geführte Schnittansicht, 1C ist eine Seitenansicht, und 1D ist eine entlang der Linie D-D in 1C geführte Schnittansicht. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine systematische Struktur eines Kühlsystems eines Stromhalbleitermoduls gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 3 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer konischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 4 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer zylindrischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 5 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer waschbrettartigen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 6 ist eine Perspektivansicht, welche die Form einer abgestuften zylindrischen Rippe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 7 ist ein charakteristisches Kurvenliniendiagramm, das die Beziehungen zwischen den Wärmeübertragungskoeffizienten und Temperaturen jeweiliger Teile in einem Kühlsystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In 1A bis 1D, welche dreiflächige Ansichten um einen Kühlkörper in einem Stromhalbleiterkühlsystem zeigt, sind Fluidströmungspfade 20 und 30 in der Innenseite des Kühlkörpers 10 zum Kühlen von Stromhalbleitermodulen 70 gebildet, und eine Platte 60 mit Mündungen 41 und 42 und mehreren hervorstehenden Elementen 50 ist in einer entsprechenden Position für jedes der Stromhalbleitermodule 70 derart eingesetzt, um die Fluidströmungspfade 20 und 30 abzudecken.
  • Ein Stromhalbleiterelement 71 ist in das Innere des Stromhalbleitermoduls 70 eingebettet, und ferner ist ein Temperaturerfassungssensor 72 integral in der Innenseite des Elements 71 enthalten. Eine Wärmestrahlungsfläche 73 ist an der Unterseite des Stromhalbleitermoduls 70 gebildet. Ein Fluidströmungspfad FP ist zwischen der Wärmestrahlungsfläche 73, die an dem Boden des Stromhalbleitermoduls 70 vorgesehen ist, und der Platte 60, die zum Abdecken der Fluidströmungspfade 20 und 30 vorgesehen ist, gebildet. Der Fluidströmungspfad FP kommuniziert mit dem Fluidströmungspfad 20 über die Mündung 41, und kommuniziert mit dem Fluidströmungspfad 30 über die Mündung 42. Die mehreren hervorstehenden Elemente 50, die an der Platte 60 vorgesehen sind, liegen der an dem Boden des Stromhalbleitermoduls 70 gebildeten Wärmestrahlungsfläche 73 über ein Kühlfluid mit Kühlwasser, das durch den Fluidströmungspfad FP zirkuliert, gegenüber.
  • Die mehreren Stromhalbleitermodule 70 sind nebeneinander an dem gemeinsamen Kühlkörper 10 angeordnet, der Fluidströmungspfad FP jedes Halbleitermoduls 70 kommuniziert mit den gemeinsamen Fluidströmungspfaden 20 und 30, die in dem Kühlkörper 10 vorgesehen sind, über die Mündungen 41 und 42, und eine gleiche Menge von Kühlwasser wird zu den jeweiligen Stromhalbleitermodulen 70 durch die Strömungsratenverteilungsfunktion der Mündungen 41 und 42 zugeführt.
  • In 2, die ein systematisches Diagramm des gesamten Kühlsystems zeigt, zirkuliert Kühlwasser als Kühlfluid durch das Innere eines Rohrs 100, und eine Pumpe (P) 110, ein Radiator 120, der Kühlkörper 10, ein Kühlwassertemperatursensor (TS) 130 und ein Drucksensor (PS) 140 sind mit den Mittelpunkten eines Zirkulationsströmungspfades verbunden, der durch das Rohr 100 gebildet ist.
  • Ein Pumpenmotor (M) 111 und ein Pumpenmotordrehzahlerfassungssensor (RS) 112 sind integral an der Pumpe (P) 110 angebracht.
  • Ferner werden Erfassungssignale, die durch den Kühlwassertemperatursensor (TS) 130, den Kühlwasserdrucksensor (PS) 140 und den Pumpenmotordrehzahlerfassungssensor (RS) 112 erzeugt werden, zu einem A/D-Wandler 155 über ein Kabel 150 übertragen, und die durch die Sensoren 130, 140 und 112 erzeugten Analogsignale werden in Digitalsignale gewandelt. Die gewandelten Digitalsignale verlaufen durch ein Kabel 150 und werden zu einer CPU 160 übertragen.
  • Nun wird eine Vergleichsbeurteilung im Inneren der CPU 160 im Hinblick auf zu vergleichende Schwellwerte vorgenommen, wie ein vorbestimmter Temperaturwert, der in einem Speicher 170 gespeichert ist, oder eine externe Information, die in einer Datenbank (DB) 180 gespeichert ist, und entsprechend dem Ergebnis der Beurteilung wird ein Befehlssignal, um zu veranlassen, dass die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 eine vorbestimmte Drehzahl wird, zu einem Controller 190 mit einem Wechselrichter über ein Kabel 150 übertragen. Der Controller 190, der die Befehle empfangen hat, führt elektrischen Strom zu dem Pumpenmotor (M) 111 zu, um die vorbestimmte Drehzahl zu erreichen.
  • Als nächstes wird der Betrieb beschrieben.
  • Wenn Strom an das Stromhalbleitermodul 70 angelegt wird, bevor die Energiebeaufschlagung des Stromhalbleitermoduls 70 beginnt, wird der Befehl des Controllers 190 an den Pumpenmotor (M) 111 über das Kabel 150 gegeben, so dass der Pumpenmotor (M) 111 mit Energie beaufschlagt wird.
  • Die Pumpe (P) 110 wird durch den Pumpenmotor (M) 111 angetrieben, und das Kühlfluid einschließlich des Kühlwassers strömt durch das Rohr 100, passiert durch den in jedem der mehreren Stromhalbleitermodule 70 vorgesehenen Fluidströmungspfad FP von dem Fluidströmungspfad 20 als Einlassströmungspfad, der in dem Kühlkörper 10 vorgesehen ist, durch die Mündung 41 und wird unter Druck zu dem Fluidströmungspfad 30 als Auslassströmungspfad durch die Mündung 42 geschickt. Das Kühlwasser wird von dem Fluidströmungspfad 30 durch den Radiator 120 zu der Pumpe (P) 110 zirkuliert.
  • Das Kühlwasser zirkuliert durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30, die in dem Kühlkörper 10 vorgesehen sind, und Strom wird an das Stromhalbleitermodul 70 in einem solchen Zustand angelegt, in welchem die Vorbereitungen für das Kühlen abgeschlossen sind. Der Controller 190 gibt Energiebeaufschlagungsbefehle zu den Stromhalbleitermodulen 70 über die CPU 160 und den A/D-Wandler 155 aus.
  • Wenn Strom an das Stromhalbleitermodul 70 angelegt ist und die Temperatur des Stromhalbleitermoduls 70 durch Wärmeerzeugung des Stromhalbleiterelements 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 ansteigt, wird ein Wärmetausch zwischen dem Kühlwasser, das durch den Fluidströmungspfad FP von dem Fluidströmungspfad 20 durch die Mündung 41 fließt, und durch die Mündung 42 zu dem Fluidströmungspfad 30 fließt, und der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 ausgeführt, und das Stromhalbleitermodul 70 einschließlich des Stromhalbleiterelements 71 als Wärmequelle wird gekühlt.
  • Dabei werden Wirbel durch die an der Platte 60 vorgesehenen, hervorstehenden Elemente 50 in dem Strom des Kühlwassers erzeugt, das zwischen der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 und der Platte 60, die einander gegenüberliegen, in dem Fluidströmungspfad FP strömt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zunimmt, und der Wärmetausch zwischen dem Kühlwasser und der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 wird effizient ausgeführt.
  • Der Druck des von der Pumpe (P) 110 durch das Rohr 100 zu den Fluidströmungspfaden 20, FP und 30, die in dem Kühlkörper 10 vorgesehen sind, zugeführten Kühlwassers wird durch den Kühlwasserdrucksensor (PS) 140 gemessen, und sein gemessener Druckwert Sp wird als Daten in den A/D-Wandler 155 über das Kabel 150 eingegeben.
  • Die Temperatur des von der Pumpe (P) 110 durch das Rohr 100 zu den in dem Kühlkörper 10 vorgesehenen Fluidströmungspfaden 20, FP und 30 zugeführten Kühlwassers wird durch den Kühlwassertemperatursensor (TS) 130 gemessen, und sein erfasster Temperaturwert St wird als Daten in den A/D-Wandler 155 über das Kabel 150 eingegeben.
  • Ferner wird die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zum Antreiben der Pumpe (P) 110 durch den Pumpenmotordrehzahlerfassungssensor (RS) 112 gemessen, und sein erfasster Druckwert Sr wird in den A/D-Wandler 155 über das Kabel 150 eingegeben.
  • Die Temperatur des Stromhalbleiterelements 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 wird durch den Temperaturerfassungssensor 72 gemessen, und sein erfasster Temperaturwert Tj wird in den A/D-Wandler 155 über das Kabel 150 eingegeben.
  • Analogdaten einschließlich der erfassten Werte Sp, St, Sr und Tj, die in den A/D-Wandler 155 eingegeben sind, werden in Digitaldaten durch den A/D-Wandler 155 gewandelt und werden in die CPU 160 eingegeben.
  • Die CPU 160, der Speicher 170 und die Datenbank (DB) 180 bilden eine Informationsverarbeitungsvorrichtung PM, und diese Informationsbearbeitungsvorrichtung PM führt beispielsweise einen arithmetischen Vorgang zum Abschätzen, basierend auf den zu der CPU 160 eingegebenen Digitaldaten, eines Wärmeübertragungskoeffizienten von der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 zu dem durch den Fluidströmungspfad FP verlaufenden Kühlwasser aus und schätzt das Vorhandenseins eines Kochens des Kühlwassers ab, und führt als Steuereinheit eine arithmetische Verarbeitung aus, wie nachfolgend beschrieben.
  • In der Informationsverarbeitungsvorrichtung PM ist eine Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) gebildet, die eine arithmetische Verarbeitung zum Beurteilen des Vorhandenseins eines Kochens des Kühlwassers basierend auf dem erfassten Temperaturwert Tj des Temperatursensors 72, um die Temperatur des Stromhalbleiterelements 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 zu erfassen, und der erfassten Drehzahl Sr des Pumpenmotordrehzahlerfassungssensors (RS) 112 ausführt, um die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zu erfassen, der die Pumpe (P) 110 antreibt. Das heißt, die Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) führt die arithmetische Verarbeitung zum Umwandeln des erfassten Temperaturwerts Tja des Temperatursensors 72 und der erfassten Drehzahl Sr des Pumpenmotordrehzahlerfassungssensors (RS) 112 durch den A/D-Wandler 155 von Analogdaten in Digitaldaten, das Eingeben der Digitaldaten in die CPU 160, das Abschätzen, basierend auf den Digitaldaten, das Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) von der Wärmestrahlungsfläche 73 Stromhalbleitermoduls 70 zu dem durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 strömenden Kühlwasser durch die CPU 160, und das Beurteilen des Vorhandenseins des Kochens des Kühlwassers basierend auf dem abgeschätzten Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) aus.
  • Der Wärmeübertragungskoeffizient (h1) als Ergebnis des arithmetischen Vorganges durch die CPU 160 wird in dem Speicher 170 gespeichert, und wird von der CPU 160 zu dem Controller 190 als Ergebnis der arithmetischen Verarbeitung durch die Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) in der Informationsverarbeitungsvorrichtung (PM). Der Controller 190 steuert den Pumpenmotor (M) 111, um die Pumpe (P) 110 entsprechend des Ergebnisses der arithmetischen Verarbeitung von der Informationsverarbeitungsvorrichtung PM anzutreiben. Wenn der abgeschätzte Wärmeübertragungskoeffizient (h1) entsprechen dem Ergebnis der arithmetischen Verarbeitung, das aus der Informationsverarbeitungsvorrichtung PM abgeleitet ist, geringer ist als ein vorbestimmter Wert, wird die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 erhöht, um die Pumpe (P) 110 zu beschleunigen und die Kühlkapazität des in Rohr 100 zirkulierenden Kühlwassers wird erhöht.
  • Wenn der abgeschätzte Wärmeübertragungskoeffizient (h1) entsprechend dem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung PM abgeleiteten Ergebnis der arithmetischen Verarbeitung größer ist als der vorbestimmte Wert, wird die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 vermindert, um die Pumpe (P) 110 zu verlangsamen, und die Kühlkapazität des in dem Rohr 100 zirkulierenden Kühlwassers wird vermindert.
  • Zusätzlich dazu, dass die Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, ist eine Korrekturfunktionssteuereinheit (m2) vorgesehen, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist.
  • In der Korrekturfunktionssteuereinheit (m2), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, wird, wenn der erfasste Temperaturwert St von dem Kühlwassertemperatursensor (RS) 130 einen vorbestimmten Wert überschreitet, eine Verarbeitung zum Korrigieren des abgeschätzten Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) als arithmetisches Ergebnis der Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) in einer ansteigenden Richtung ausgeführt, um einen korrigierten Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) abzuleiten. Daneben wird, wenn der erfasste Druckwert Sp von Drucksensor (PS) geringer wird als der vorbestimmte Wert, eine Verarbeitung zum Korrigieren des abgeschätzten Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) als arithmetisches Ergebnis der Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) in einer absteigenden Richtungausgeführt, um einen korrigierten Wärmeübertragungskoeffizienten (h2) abzuleiten.
  • Wenn, wie oben angegeben, der abgeschätzte Wärmeübertragungskoeffizient (h1) als Ergebnis der arithmetischen Verarbeitung der Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank 180 gebildet ist, durch die Korrekturfunktionssteuereinheit (m2) korrigiert wird, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, und der korrigierte Wärmeübertragungskoeffizient (h2) abgeleitet wird, wird der korrigierte Wärmeübertragungskoeffizient (h2) von der CPU 160 über das Kabel 150 zu dem Controller 180 übertragen, und der Controller 190 führt die Steuerung zum Erhöhen der Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 entsprechend den korrigierten Wärmeübertragungskoeffizienten (h2) aus, um die Pumpe (P) 110 zu beschleunigen und die Kühlkapazität des in dem Rohr 100 zirkulierenden Wassers zu erhöhen.
  • Zusätzlich zu der Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, und die Korrekturfunktionssteuereinheit (m2), sind ferner eine Beurteilungseinheit (m3), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, und eine Einstelleinheit (m4) vorgesehen.
  • In der Beurteilungseinheit (m3), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, wird basierend auf dem korrigierten Wärmeübertragungskoeffizienten (h2), der durch Korrigieren des abgeschätzten Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) als Ergebnis der arithmetischen Verarbeitung der Wärmeübertragungskoeffizienten Steuereinheit (m1) durch die Korrekturfunktionssteuereinheit (m2) erhalten ist, oder den erfassten Temperaturwert des Kühlfluidtemperatursensors (TS) 130, eine Temperatur (t1) einer Wärmeübertragungsfläche abgeschätzt, welche die Wärmestrahlungsfläche 73 enthält, an welcher das Stromhalbleitermodul 70 in Kontakt mit dem durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlwasser kommt, durch einen arithmetischen Vorgang der CPU 160, und der abgeschätzte Temperaturwert (t1) der Wärmeübertragungsfläche wird mit dem Siedepunkt des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlwassers verglichen. Der Siedepunkt des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlwassers wird als ein bekannter Wert in dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gespeichert und die CPU 160 führt die Vergleichsbeurteilungsverarbeitung des abgeschätzten Temperaturwerts (t1) der Wärmeübertragungsfläche und des Siedepunktes des Kühlwassers aus.
  • Das Ergebnis der Vergleichsbeurteilungsverarbeitung der Beurteilungseinheit (m3), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, wird zu der Einstelleinheit (m4) gesandt, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist, und wird zu dem Controller 190 von der CPU 160 über das Kabel 150 gesandt.
  • Der Controller 190 führt eine solche Steuerung aus, dass basierend auf dem Ergebnis der Vergleichsbeurteilungsverarbeitung in dem Falle, in welchem der abgeschätzte Temperaturwert (t1) der Wärmeübertragungsfläche geringer ist als der Siedepunkt des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlwassers, die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 vermindert wird, um die Pumpe (P) 110 zu verlangsamen, und die Kühlkapazität des durch das Rohr 100 zirkulierenden Kühlwassers wird vermindert.
  • In dem Falle, in welchem im Hinblick auf das Ergebnis der Vergleichsbeurteilungsverarbeitung beurteilt wird, dass der abgeschätzte Temperaturwert (t1) der Wärmeübertragungsfläche höher ist als der Siedepunkt des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlwassers, wird eine Steuerung ausgeführt, um die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zu erhöhen, um die Pumpe (P) 110 zu beschleunigen, und die Kühlkapazität des durch das Rohr 100 zirkulierenden Kühlwassers zu erhöhen.
  • Übrigens wird in der Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1), der Korrektureinheit (m2), der Beurteilungseinheit (m3), die jeweils durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet sind, die Funktion durch die Hardware der CPU 160, des Speichers 170 und der Datenbank (DB) 180 und die als Programme in dem Speicher 170 gespeicherte Software ausgeführt, um den Betrieb der Hardware der Informationsverarbeitungsvorrichtung PM zu steuern.
  • Im Hinblick auf den Zustand des Auftretens des Siedens des Kühlwassers in dem Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls 70 wird eine Beurteilung des Vorhandenseins eines Siedens unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Im allgemeinen ist der Ausgangspunkt des Entwurfs des oben beschriebenen Kühlsystems gebildet, während eine Wärmewiderstandstemperatur Tjmax des Stromhalbleiterelements 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 als Ausgangspunkt genommen wird. In dem Fall, in welchem der Wärmeübertragungskoeffizient des Wärmetauschteils als Wärmeübertragungsfläche einschließlich der Wärmestrahlungsfläche 73 im Stromhalbleitermodul 70 und dem durch den Fluidströmungspfad FP zirkulierenden Kühlwasser als relativ gering konstruiert ist, oder in dem Fall, in welchem die maximale Temperatur einer Einlasstemperatur des Kühlwassers als relativ hoch eingestellt ist, kann allerdings, selbst wenn das Kühlen zum Erfüllen der sicher ausgeführt wird, die Temperatur Tc des Kühlwassers an dem Wärmetauschteil tatsächlich den Siedepunkt Tca erreichen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass verglichen mit dem Fall, in welchem ein Sieden nicht auftritt, wenn das Kühlwasser siedet, eines strukturellen Elements durch Erosion in einem Teil fortschreitet, in welchem ein Verschwinden von Siedeblasen konzentriert wird an der Heizfläche oder an dem stromabwärtsgelegenen Randbereich auftritt. Ein Loch wird in den Boden einer Pfanne gebohrt, da diese Erosion auftritt. Somit tritt ein Problem hinsichtlich der Dauerhaftigkeit des Kühlsystems auf.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, ist, um das Sieden des Kühlwassers abzuschätzen, der Kühlkörper 10 derart ausgelegt, dass wenn der erfasste Temperaturwert Tj des Temperatursensors 72, der in dem Stromhalbleiterelement 71 des Stromhalbleitermoduls 70 enthalten ist, beispielsweise die Temperatur Tja des vorbekannten Stromhalbleiterelements 71 im Falle eines Antriebszustands einer bestimmten spezifischen Last wirkt, das Wärmetauschteil einen Wärmeübertragungskoeffizienten ha besitzt.
  • Die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zum Erzielen des Wärmeübertragungskoeffizienten ha ist vorbekannt (sie kann durch die Beziehung der Drehzahl des Pumpenmotors ∝ des Kühlwasserdrucks ∝ der Kühlwasserströmungsrate ∝ des Wärmeübertragungskoeffizienten h erhalten werden.
  • Im Hinblick auf die Einlasstemperatur Tw des Kühlwassers wird die Wärmewiderstandstemperatur Tjmax des ersteren Elements als Ausgangspunkt genommen, und der Siedepunkt Twv des Kühlwassers wird anhand der Relativrelation des Wärmeübertragungskoeffizienten h, der Wärmestrahlungsleistung des Radiators 120, der Temperatur der Außenluft und des Luftvolumens abgeschätzt, und die maximale Temperatur Twmach des Kühlwassers wird ebenso durch Entwurf gesteuert.
  • Daraus kann während des Betriebes eine Normallast anhand dreier Informationen (1) der Antriebszustand der Last durch das Stromhalbleiterelement 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 in einem Antriebszustand mit einem vorbestimmten Laststromwert Ia ist, (2) der erfasste Temperaturwert des Temperatursensors 72 zum Erfassen der Temperatur des Stromhalbleiterelements 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 Tja ist, und (3) die erfasste Drehzahl des Pumpenmotordrehzahlerfassungssensors (RS), das zum Erfassen der Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zum Antreiben der Pumpe (P) 110 Sr ist, die Temperatur Tca des Wärmetauschteils einschließlich der Wärmeübertragungsfläche an der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 entsprechend dem Wärmeübertragungskoeffizienten ha durch den arithmetischen Vorgang der CPU 160 erhalten werden. Wenn die Verteilung der Temperatur Tca in dem Wärmetauschteil als arithmetisches Ergebnis in Bezug auf die Kombination der drei Parameter als Tabelle in dem Speicher 170 aufgezeichnet wird, ist es möglich, stets zu beurteilen, ob das Kühlwasser siedet oder nicht.
  • Das heißt, basierend auf dem erfassten Temperaturwert Tj des Temperatursensors 72 zum Erfassen der Temperatur des Stromhalbleiters 71 in dem Stromhalbleitermodul 70 und der erfassten Drehzahl Sr des Pumpenmotordrehzahlerfassungssensors (RS) 112 wird die Wärmetauschteiltemperatur Tc durch die CPU 160 berechnet, so dass die charakteristischen Daten des Wärmeübertragungskoeffizienten h und der Wärmetauschteiltemperatur Tc auf der Basis des Wärmeübertragungskoeffizienten ha entsprechend der gekrümmten Linie der Wärmetauschteiltemperatur Tc in 7 erhalten werden können, und es ist möglich, leicht eine Beurteilung dahingehend vorzunehmen, ob das Kühlwasser siedet oder nicht.
  • Wenn ferner der Kühlwassertemperatursensor (TS) 130 und/oder der Kühlwasserdrucksensor (PS) 140 in einem Mittelpunkt in dem Rohr vorgesehen ist, ist es möglich, zuverlässig den Fall zu erfassen, in welchem das Kühlwasser eine vorbestimmte Maximaltemperatur aus einem bestimmten Grund überschreitet, oder den Zustand zu erfassen, in welchem das Kühlwasser nicht zirkuliert, und es wird eine Ausfallsicherheitsfunktion sichergestellt.
  • Als nächstes werden die Details des hervorstehenden Elements 50, das an der Platte 60 des Wärmetauschteils vorgesehen ist, unter Bezugnahme auf 3 bis 6 beschrieben.
  • 3 zeigt die Form einer konischen Rippe, die eine konische Form besitzt, und die Böden mehrerer konisch hervorstehender Elemente 200 sind mit der Platte 60 verbunden.
  • 4 zeigt eine Struktur, bei welcher Endflächen mehrerer zylindrischer Rippen 210, die jeweils durch ein zylindrisches hervorstehendes Element gebildet sind, mit der Platte 60 verbunden sind.
  • 5 zeigt eine Struktur, bei welcher rippenförmige, hervorstehende Elemente 220 meanderartig mit einer Waschbrettform ausgeführt sind und mit der Platte 60 verbunden sind.
  • 6 zeigt eine Struktur, bei welcher eine auf einer Seite des Durchmessers gelegene Endfläche einer abgestuften, zylindrischen Rippe 230, die durch ein abgestuftes, zylindrisches, hervorstehendes Element gebildet ist, mit der Platte 60 verbunden ist.
  • In der Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerung derart ausgeführt, dass die Wassertemperatur erfasst wird, und in dem Falle, dass sie die vorbestimmte Temperatur überschreitet, wird die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 erhöht, um den Wasserstrom zu erhöhten, und dementsprechend ist es nicht erforderlich, die Stromzufuhr des Stromhalbleitermoduls 70 der Wärmequelle abzutrennen, und dementsprechend wird es möglich, den Betrieb der Last fortzusetzen.
  • Daneben kann der Wärmeübertragungskoeffizient durch Vorsehen der durch die hervorstehenden Elemente 50 gebildeten Rippen erhöht werden, um den Wasserstrom an den Wärmetauschteil zu erhöhen, und es wird eine größere Menge absorbierter Wärme bei demselben durch die Pumpe verbrauchten elektrischen Strom erhalten, so dass die Kühlleistung verbessert wird.
  • Ferner sind die Mündung 41 und 42 in dem Wasserpfad vorgesehen, so dass die Wassermenge an dem Wärmetauschteil in jedem der mehreren Stromhalbleitermodule 70 gleich gemacht werden kann, und die Kühlleistungen für die mehreren Wärmequellen kann gleichmäßiger gemacht werden.
  • Daneben wird die Pumpe (P) 110 des Kühlwassers vorab in einer Phase betrieben, bevor eine Last angetrieben wird, so dass es möglich wird, zu verhindern, dass ein strukturelles Element infolge eines plötzlichen Temperaturanstiegs an dem Wärmetauschteil schmilzt, und dass ein Element infolge des Siedens des Kühlwassers errotiert und verschlechtert wird.
  • Die Ausführungsform der Erfindung schlägt insbesondere vor, die Feedbackfunktion vorzusehen, bei welcher der Temperatursensor nicht unabhängig ausgeführt ist, und basierend auf der Information des integral im Inneren des Stromhalbleiterelements enthaltenen Temperatursensors wird die vorbestimmte Temperatur überwacht oder abgeschätzt, und in dem Falle, in welchem die Temperatur die vorbestimmte Temperatur überschreitet, wird, anstelle des sofortigen Abtrennens der Stromzufuhr, die Wassermenge des Kühlwassersystems erhöht, und der äquivalente Wärmeübertragungskoeffizient wird erhöht, um die vorbestimmte Temperatur aufrecht zu erhalten. Ferner sind bei dieser Erfindung die Rippen zum Verbessern der Strömungsgeschwindigkeit durch Erzeugen von Strudeln in der Strömung an dem Wärmetauschteil zusätzlich vorgesehen, so dass eine Verbesserung der Effizienz des Wärmetauschteils verwirklicht wird.
    • [1] Gemäß der Ausführungsform der Erfindung führt in dem Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls mit dem Fluidströmungspfaden 20, FP und 30 durch welche das Kühlfluid einschließlich des Kühlwassers zum Kühlen des Stromhalbleitermoduls 70 zirkuliert wird, die Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit, welche das Kühlfluid mit Druck beaufschlagt, dieses zu den Fluidströmungspfaden 20, FP und 30 und umfasst die Pumpe (P) 110 und die Antriebseinheit mit dem Pumpenmotor (M) 111 zum Antreiben der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit, die Temperaturerfassungseinheit mit dem Temperatursensor 72 ist in dem Halbleiterelement 71 als in dem Stromhalbleitermodul 70 vorgesehene Wärmequelle vorgesehen, und die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten (h) von dem Stromhalbleitermodul 70 zu dem durch den Fluidströmungspfad FP zirkulierenden Kühlfluid wird basierend auf der Ausgabeinformation einschließlich des erfassten Temperaturwerts der Temperaturerfassungseinheit und der Antriebsausgabeinformation einschließlich der erfassten Drehzahl Sr von dem Pumpenmotordrehzahlerfassungssensor (RS) 112 der Antriebseinheit abgeschätzt. Ferner ist die Steuereinheit vorgesehen, welche die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 durch den Controller 190 gemäß dem geschätzten Ergebnis steuert, die Kühlkapazität des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlfluids steuert, und die Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1) enthält, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, und dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend kann das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten werden, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird und die Kühlkapazität des Kühlfluids entsprechend dieses abgeschätzten Ergebnisses gesteuert wird, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt werden kann.
    • [2] Daneben wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls bereitgestellt, umfassend den Kühlkörper 10, der die Kühlfluidströmungspfade 20, FP und 30 zur Zirkulation des Kühlwasser enthaltenden Kühlfluids, das in Kontakt mit der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 kommt und den Wärmetausch zwischen dem Stromhalbleitermodul 70 und dem Kühlfluid ausführt, enthält, mehrere hervorstehende Elemente 50, die an der Wandfläche des Kühlfluidströmungspfades FP gegenüberliegend zu der Wärmestrahlungsfläche 73 des Stromhalbleitermoduls 70 vorgesehen und Strudel in der Strömung des Kühlfluids erzeugen, die Pumpe (P) 110 zum Druckbeaufschlagen und Senden des Kühlfluids zu dem Kühlfluidströmungspfad FP, den Pumpenmotor (M) 111 zum Antreiben der Pumpe (P) 110, die Drehzahlerfassungseinheit mit dem Pumpenmotordrehzahlerfassungssensor (RS) 112 zum Erfassen der Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111, den Radiator 120 zum Strhalen von durch das Kühlfluid in dem Kühlkörper 10 empfangenen Wärme nach außen, und den Controller 190 zum Verändern der Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111, wobei die Temperaturerfassungseinheit mit dem Temperatursensor 72 in dem wärmeerzeugenden Element 71 im Inneren des Stromhalbleitermoduls 70 vorgesehen, und die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten (h) von dem Stromhalbleitermodul 70 zu dem durch den Fluidströmungspfad FP zirkulierenden Kühlfluid wird basierend auf der Ausgabeinformation einschließlich des erfassten Temperaturwerts der Temperaturerfassungseinheit und der Ausgabeinformation der Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 von der Drehzahlerfassungseinheit abgeschätzt. Ferner ist die Steuereinheit vorgesehen, welche die Strömungsrate oder den Zufuhrdruck des durch die Fluidströmungspfade 20, FP und 30 zirkulierenden Kühlfluids steuert, indem die Drehzahl des Pumpenmotors (M) 111 zum Antreiben der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit durch den Controller 190 entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert wird, und sie umfasst die Wärmeübertragungskoeffizientensteuereinheit (m1), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend kann das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten werden, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend diesem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner werden Strudel in der Strömung des Kühlfluids durch die hervorstehenden Elemente mit vorbestimmter Form erzeugt, und die Wärmetauscheffizienz des Kühlfluids kann verbessert werden.
    • [3] Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung bei der Struktur gemäß dem Paragraphen [2] bei den hervorstehenden Elementen 50 zum Erzeugen der Strudel in der Strömung des Kühlfluids mindestens eine der konischen Rippe 200, der zylindrischen Rippe 210, der waschbrettförmigen Rippe 220 und der mehrstufigen, zylindrischen Rippe 230 vorgesehen. Dementsprechend kann das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten werden, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner werden die Strudel in der Strömung des Kühlfluids durch die hervorstehenden Elemente mit den spezifischen Formen einschließlich einer der konischen Rippe, der zylindrischen Rippe, der waschbrettförmigen Rippe und der mehrstufigen, zylindrischen Rippe erzeugt, und die Wärmetauscheffizienz des Kühlfluids kann verbessert werden.
    • [4] Daneben ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Struktur gemäß bei einem der Paragraphen [1] bis [3] mindestens eine Mündung 41, 42 in dem Kühlfluidströmungspfaden 20, FP und 30 in dem Stromhalbleitermodul 70 vorgesehen, die in jedem der mehreren Stromhalbleitermodulen 70 vorgesehen sind, und durch welche das Kühlfluid zirkuliert wird. Dementsprechend das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und die Strömungspfadverteilung des Kühlfluids. kann geeignet vorgenommen werden.
    • [5] Ferner sind gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Struktur gemäß einem der Paragraphen [1] bis [4] die Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit mit dem Kühlwassertemperatursensor (TS) 130 zum Erfassen der Temperatur des Kühlfluids und/oder die Druckerfassungseinheit mit dem Drucksensor (PS) 140 zum Erfassen des Drucks des durch die Pumpe (P) 110 erzeugten Drucks des Kühlfluids und die Korrektureinheit, welche den erfassten Temperaturwert St der Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit oder den erfassten Druckwert Sp der Druckerfassungseinheit nutzt, um den Wärmeübertragungskoeffizienten (h) zu korrigieren, der anhand des erfassten Werts Tj des Temperatursensors 72 abschätzt, umfasst, und die Korrekturfunktionssteuereinheit (m2) umfasst, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend wird das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner wird der abgeschätzte Übertragungskoeffizient korrigiert, so dass eine Auswahlsicherheitsfunktion sichergestellt werden kann.
    • [6] Daneben ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Struktur gemäß einem der Paragraphen [1] bis [5] die Steuereinheit mit dem Controller 190 vorgesehen, in der, wenn Strom an das Stromhalbleitermodul 70 angelegt ist, der Pumpenmotor (M) 112 mit Energie beaufschlagt wird, bevor der Strom an das Stromhalbleitermodul 70 angelegt wird, und eine Zirkulation des Kühlfluids wird mit Priorität erzeugt, indem die Pumpe (P) 100 vorab angetrieben wird. Dementsprechend kann das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten werden, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner kann die Kühlfunktion des Kühlfluids geeignet ausgeführt werden.
    • [7] Daneben ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Struktur gemäß Paragraph [5] die Beurteilungseinheit vorgesehen, die basierend auf dem Wert des Wärmeübertragungskoeffizienten, der durch die Korrektureinheit des Wärmeübertragungskoeffizienten mit der Korrekturfunktionssteuereinheit (m2), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM gebildet ist, korrigiert ist, einen arithmetischen Vorgang ausführt, um die Temperatur der Wärmeübertragungsfläche einschließlich der Wärmestrahlungsfläche 73, an welcher das Stromhalbleitermodul 70 in Kontakt mit dem Kühlfluid kommt, abzuschätzen, den abgeschätzten Wert der Temperatur der Wärmeübertragungsfläche mit dem Wert des Siedepunkts des Kühlfluids vergleicht, und die Beurteilungseinheit (m3) umfasst, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend wird das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten, bei welchem die Veränderungen des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner kann der Siedezustand des Kühlfluids geeignet basierend auf dem Wert des korrigierten Wärmeübertragungskoeffizienten erfasst werden.
    • [8] Daneben ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in der Struktur gemäß Paragraph [5] die Beurteilungseinheit vorgesehen, die basierend auf dem Wert der Fluidtemperatur St, der durch die Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit mit dem Kühlwassertemperatursensor (Ts) 130 erfasst ist, einen arithmetischen Vorgang ausführt, um die Temperatur der Wärmeübertragungsfläche einschließlich der Wärmestrahlungsfläche 73, an welcher das Stromhalbleitermodul 70 in Kontakt mit dem Kühlfluid kommt, abzuschätzen, den abgeschätzten Wert der Temperatur der Wärmeübertragungsfläche mit dem Wert des Siedepunkts des Kühlfluids vergleicht, und die Beurteilungseinheit (m3) enthält, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend wird das Kühlsystems des Stromhalbleitermoduls erhalten, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner kann der Siedezustand des Kühlfluids geeignet basierend auf der Kühlfluidtemperatur erfasst werden.
    • [9] Daneben ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Struktur gemäß den Paragraphen [7] und [8] die Einstelleinheit vorgesehen, welche den Druckbeaufschlagungszustand der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit einschließlich der Pumpe (P) 110 basierend auf dem Beurteilungsergebnis der Beurteilungseinheit einschließlich der Beurteilungseinheit (m3), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM gebildet ist, durch den Controller 190 steuert, und umfasst die Einstelleinheit (m4), die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung PM mit der CPU 160, dem Speicher 170 und der Datenbank (DB) 180 gebildet ist. Dementsprechend wird das Kühlsystem des Stromhalbleitermoduls erhalten, bei welchem die Veränderung des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid abgeschätzt wird, und die Kühlkapazität des Kühlfluids wird entsprechend dem abgeschätzten Ergebnis gesteuert, so dass der Betrieb der Last geeignet fortgesetzt wird, und ferner kann der Siedezustand des Kühlfluids geeignet erfasst werden, und der Druckbeaufschlagungszustand der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit wird gesteuert, und die Kühlkapazität des Kühlfluids kann geeignet gesteuert werden.

Claims (13)

  1. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls, umfassend: einen Fluidströmungspfad (FP), durch welchen ein Kühlfluid zum Kühlen eines Stromhalbleitermoduls (70) zirkuliert wird; eine Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit (110), welche das Kühlfluid mit Druck beaufschlagt und dieses zu dem Fluidströmungspfad zuführt; eine Antriebseinheit (111) zum Antreiben der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit; eine Temperaturerfassungseinheit (72), die in einem Halbleiterelement (71) als Wärmequelle, das in dem Stromhalbleitermodul vorgesehen ist, vorgesehen ist; und eine Steuereinheit (PM), welche eine Veränderung eines Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul zu dem Kühlfluid basierend auf einer Ausgabeinformation (Tj) der Temperaturerfassungseinheit (72) und einer Antriebsausgabeinformation (Sr) der Antriebseinheit (111) zum Antreiben der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit (110) abschätzt und die Kühlkapazität des Kühlfluids entsprechend einem abgeschätzten Ergebnis steuert.
  2. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls, umfassend: einen Kühlkörper (10), der einen Kühlfluidströmungspfad (FP) aufweist, durch welchen ein mit einer Wärmestrahlungsfläche (73) eines Stromhalbleitermoduls (70) in Kontakt kommendes Kühlfluid zirkuliert wird, und der einen Wärmetausch zwischen dem Stromhalbleitermodul und dem Kühlfluid ausführt; mehrere hervorstehende Elemente (50), die an einer Wandfläche des Kühlfluidströmungspfades gegenüberliegend zu der Wärmestrahlungsfläche des Stromhalbleitermoduls vorgesehen sind und Strudel in einer Strömung des Kühlfluids erzeugen; eine Pumpe (110) zum druckbeaufschlagten Senden des Kühlfluids zu dem Kühlfluidströmungspfad; einen Pumpenmotor (111) zum Antreiben der Pumpe; eine Drehzahlerfassungseinheit (112) zum Erfassen einer Drehzahl des Pumpenmotors; einen Radiator (120) zum Strahlen von durch das Kühlfluid in dem Kühlkörper empfangener Wärme zur Außenluft; einen Controller (190) zum Verändern der Drehzahl des Pumpenmotors; eine Temperaturerfassungseinheit(72), die in dem Wärmeerzeugungselement (71) im Inneren des Stromhalbleitermoduls (70) vorgesehen ist; und eine Steuereinheit (PM), die eine Veränderung eines Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Stromhalbleitermodul (70) zu dem Kühlfluid basierend auf einer Ausgabeinformation (Tj) der Temperaturerfassungseinheit (72) und einer Ausgabeinformation (Sr) der Drehzahl des Pumpenmotors (111) von der Drehzahlerfassungseinheit (112) abschätzt, und eine Strömungsrate oder einen Zufuhrdruck des Kühlfluids entsprechend einem abgeschätzten Ergebnis steuert.
  3. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 2, bei welchem die hervorstehenden Elemente (50) zum Erzeugen der Strudel konische Rippen (200) sind.
  4. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 2, bei welchem die hervorstehenden Elemente (50) zum Erzeugen der Strudel zylindrische Rippen (210) sind.
  5. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 2, bei welchem die hervorstehenden Elemente (50) zum Erzeugen der Strudel waschbrettförmige Rippen (220) sind.
  6. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 2, bei welchem die hervorstehenden Elemente (50) zum Erzeugen der Strudel mehrstufige, zylindrische Rippen (230) sind.
  7. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem mindestens eine Mündung (41) in dem Kühlfluidströmungspfad vorgesehen ist.
  8. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: eine Kühlfluidtemperaturerfassungeinheit (130) zum Erfassen der Temperatur des Kühlfluids; und eine Korrektureinheit (m2), die einen erfassten Wert (St) der Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit (130) zum Korrigierendes Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) einsetzt, der anhand eines erfassten Werts (Tj) der Temperaturerfassungseinheit (72) des Stromhalbleitermoduls abgeschätzt ist.
  9. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: eine Druckerfassungseinheit (140) zum Erfassen des Drucks des Kühlfluids, der durch die Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit(110) erzeugt ist; und eine Korrektureinheit (m2), die einen erfassten Wert (Sp) der Druckerfassungseinheit (140) einsetzt, um den Wärmeübertragungskoeffizienten (h1) zu korrigieren, der anhand eines erfassten Werts (Tj) der Temperaturerfassungseinheit (72) des Stromhalbleitermoduls abgeschätzt ist.
  10. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Steuereinheit (PM), die wenn Strom an das Stromhalbleitermodul (70) angelegt ist, die Antriebseinheit (111) mit Energie beaufschlagt, bevor der Strom an das Stromhalbleitermodul angelegt ist, und eine Zirkulation des Kühlfluids erzeugt.
  11. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend eine Beurteilungseinheit (m3), die basierend auf einen Wert (h2) des Wärmeübertragungskoeffizienten, der durch die Korrektureinheit (m2) des Wärmeübertragungskoeffizienten korrigiert ist, einen arithmetischen Vorgang ausführt, um die Temperatur der Wärmeübertragungsfläche (73), an welcher das Stromhalbleitermodul in Kontakt mit dem Kühlfluid kommt, abzuschätzen, und einen abgeschätzten Wert (t1) der Temperatur der Wärmeübertragungsfläche mit einem Wert des Siedepunkts des Kühlfluids vergleicht.
  12. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit (130) zum Erfassen der Temperatur des Kühlfluids; und eine Beurteilungseinheit (m3), die basierend auf einem Wert (St) der Fluidtemperatur, der durch die Kühlfluidtemperaturerfassungseinheit erfasst ist, einen arithmetischen Vorgang ausführt, um die Temperatur der Wärmeübertragungsfläche (73) abzuschätzen, an welcher das Stromhalbleitermodul in Kontakt mit dem Kühlfluid kommt, und einen abgeschätzten Wert (t1) der Temperatur der Wärmeübertragungsfläche mit einem Wert des Siedepunkts des Kühlfluids vergleicht.
  13. Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls nach Anspruch 11 oder 12, ferner umfassend eine Einstelleinheit (m4), die einen Druckbeaufschlagungszustand der Kühlfluiddruckbeaufschlagungseinheit (110) basierend auf einem Beurteilungsergebnis der Beurteilungseinheit (m3) steuert.
DE102005035654.0A 2004-11-30 2005-07-29 Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls Expired - Fee Related DE102005035654B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-345266 2004-11-30
JP2004345266A JP2006156711A (ja) 2004-11-30 2004-11-30 パワー半導体モジュールの冷却システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035654A1 true DE102005035654A1 (de) 2006-06-08
DE102005035654B4 DE102005035654B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=36441831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035654.0A Expired - Fee Related DE102005035654B4 (de) 2004-11-30 2005-07-29 Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7538426B2 (de)
JP (1) JP2006156711A (de)
DE (1) DE102005035654B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015059541A3 (en) * 2013-10-21 2015-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Onboard electronic device
DE102017205857B3 (de) 2017-04-06 2018-06-07 Audi Ag Kühleinrichtung, insbesondere für Elektronikbauteile, und Elektronikanordnung damit
DE112018002929B4 (de) 2017-06-09 2022-06-23 Denso Corporation Kühlvorrichtung
DE112012000498B4 (de) 2011-01-18 2023-02-02 Hitachi Astemo, Ltd. Kühlsystem eines Leistungswandlers für fahrzeugmontierte rotierende elektrische Maschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006215882A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置及びその液冷装置
JP4617209B2 (ja) * 2005-07-07 2011-01-19 株式会社豊田自動織機 放熱装置
JP4690861B2 (ja) * 2005-11-04 2011-06-01 新光電気工業株式会社 半導体モジュール及び半導体モジュール用放熱板
CN101473709A (zh) * 2006-06-22 2009-07-01 Abb技术有限公司 用于冷却的设备和方法
JP5277963B2 (ja) * 2006-12-18 2013-08-28 日本電気株式会社 半導体素子の冷却に用いる熱交換器およびその製造方法
JP5018624B2 (ja) * 2008-05-06 2012-09-05 アンデン株式会社 負荷駆動用半導体装置
EP2131168A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kapazitätsänderungen in einer Flüssigkeit und Turbine
US8482163B2 (en) * 2009-05-15 2013-07-09 First Solar, Inc. Inverter cooler
US8197024B2 (en) * 2009-10-29 2012-06-12 Xerox Corporation Cooler for a printer
US8243446B2 (en) * 2010-03-11 2012-08-14 First Solar, Inc. Photovoltaic inverter
US8498841B2 (en) * 2010-04-21 2013-07-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mapped thermal electric cooling
CN103415988B (zh) 2011-03-08 2016-02-03 丰田自动车株式会社 车辆的冷却系统
US8427091B2 (en) * 2011-03-09 2013-04-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Drive with heat dissipation and energy-saving function
FR2978871B1 (fr) * 2011-08-02 2013-07-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refroidissement muni d'un capteur thermoelectrique
KR101228841B1 (ko) * 2011-10-04 2013-02-04 엘에스산전 주식회사 일체형 탄성클립을 이용한 전력용반도체 고정장치
DE102011089891B4 (de) * 2011-12-23 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger
TWM450049U (zh) 2012-11-20 2013-04-01 Ableprint Technology Co Ltd 具有延伸連通腔道結構之半導體封裝載熱裝置
ITMI20130910A1 (it) * 2013-06-03 2014-12-04 Frascold S P A Dispositivo di raffreddamento per un convertitore di frequenza, gruppo convertitore di frequenza comprendente detto dispositivo di raffreddamento e impianto di refrigerazione o condizionamento comprendente detto gruppo convertitore
WO2014203678A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 富士電機株式会社 半導体モジュール
CN103824826B (zh) * 2014-02-21 2017-01-04 电子科技大学 一种微流道散热方法
KR20150134871A (ko) * 2014-05-23 2015-12-02 에스엘 주식회사 차량용 램프
US9693487B2 (en) * 2015-02-06 2017-06-27 Caterpillar Inc. Heat management and removal assemblies for semiconductor devices
DE112015006353T5 (de) * 2015-03-25 2017-12-14 Mitsubishi Electric Corporation Kühlvorrichtung, leistungswandlervorrichtung und kühlsystem
GB2560337B (en) * 2017-03-07 2020-10-21 Arrival Ltd Cooling plate
GB2560338B (en) * 2017-03-07 2020-09-23 Arrival Ltd Cooling plate
GB2591684B (en) * 2018-09-27 2023-03-22 Allison Transm Inc Electric axle assembly
TWI811045B (zh) * 2022-07-29 2023-08-01 艾姆勒科技股份有限公司 具有不等表面積鰭片組的車用水冷散熱板、以及具有其的封閉式車用水冷散熱器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635070A (en) * 1990-07-13 1997-06-03 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5291064A (en) * 1991-04-16 1994-03-01 Nec Corporation Package structure for semiconductor device having a flexible wiring circuit member spaced from the package casing
JP2581367B2 (ja) 1991-12-19 1997-02-12 富士通株式会社 電子機器ユニット
US5304837A (en) 1992-01-08 1994-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrated temperature sensor for power semiconductor components
US5368786A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Apparatus and methods for humidity control
KR100246712B1 (ko) * 1994-06-02 2000-03-15 구마모토 마사히로 화합물 단결정의 제조방법 및 제조장치
JPH08153835A (ja) 1994-11-28 1996-06-11 Fujitsu Ltd 冷却構造
US6026682A (en) * 1995-11-14 2000-02-22 Eoa Systems, Incorporated Coolant safety system for automated welding apparatus
US5977785A (en) * 1996-05-28 1999-11-02 Burward-Hoy; Trevor Method and apparatus for rapidly varying the operating temperature of a semiconductor device in a testing environment
US5983997A (en) 1996-10-17 1999-11-16 Brazonics, Inc. Cold plate having uniform pressure drop and uniform flow rate
JPH10270535A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Nikon Corp 移動ステージ装置、及び該ステージ装置を用いた回路デバイス製造方法
TW417148B (en) * 1998-07-02 2001-01-01 Tokyo Electron Ltd Process solution supplying apparatus and fluid passageway opening-closing valve device for process solution supplying apparatus
EP2244289B1 (de) * 2000-04-19 2014-03-26 Denso Corporation Kühlmittelgekühltes Halbleiterbauelement
US6544257B2 (en) * 2000-07-03 2003-04-08 Olympus Optical Co., Ltd. Thermal treatment apparatus
JP3899811B2 (ja) 2000-12-18 2007-03-28 日産自動車株式会社 燃料電池システムの保護装置
JP2002314280A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 回路基板の冷却構造及び冷却方法
US6942018B2 (en) 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
DE20305281U1 (de) 2002-04-10 2003-10-09 Wille Stephan Temperiervorrichtung zum Temperieren, insbesondere zum Kühlen eines elektronischen Bauteils, mit einer Temperierflüssigkeit
US6988534B2 (en) 2002-11-01 2006-01-24 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
JP3641258B2 (ja) 2002-08-26 2005-04-20 株式会社東芝 電子機器
JP2004207458A (ja) 2002-12-25 2004-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 薄型流路形成体およびその製造方法
US6992382B2 (en) * 2003-12-29 2006-01-31 Intel Corporation Integrated micro channels and manifold/plenum using separate silicon or low-cost polycrystalline silicon
JP2005229033A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Hitachi Ltd 液冷システムおよびそれを備えた電子機器
US7205653B2 (en) * 2004-08-17 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Fluid cooled encapsulated microelectronic package
US7295436B2 (en) * 2005-12-10 2007-11-13 Kioan Cheon Cooling system for computer components
US7309453B2 (en) * 2006-05-12 2007-12-18 Intel Corporation Coolant capable of enhancing corrosion inhibition, system containing same, and method of manufacturing same
US7336487B1 (en) * 2006-09-29 2008-02-26 Intel Corporation Cold plate and mating manifold plate for IC device cooling system enabling the shipment of cooling system pre-charged with liquid coolant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000498B4 (de) 2011-01-18 2023-02-02 Hitachi Astemo, Ltd. Kühlsystem eines Leistungswandlers für fahrzeugmontierte rotierende elektrische Maschine
WO2015059541A3 (en) * 2013-10-21 2015-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Onboard electronic device
US9728488B2 (en) 2013-10-21 2017-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Onboard electronic device
DE102017205857B3 (de) 2017-04-06 2018-06-07 Audi Ag Kühleinrichtung, insbesondere für Elektronikbauteile, und Elektronikanordnung damit
DE112018002929B4 (de) 2017-06-09 2022-06-23 Denso Corporation Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006156711A (ja) 2006-06-15
US7538426B2 (en) 2009-05-26
DE102005035654B4 (de) 2019-06-27
US20060113661A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035654A1 (de) Kühlsystem eines Stromhalbleitermoduls
DE69728742T2 (de) Elektronisches Kühlgerät
DE102015119304B4 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE60226360T2 (de) Klimaanlage
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE102006045028B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
DE102016106658B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
WO2002101210A1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP3073200B1 (de) Beheizte hydraulische weiche zur optimierten einbindung von fremdwärme
DE112016003127T5 (de) Inverter-Kühl-Verfahren für eine Elektro-Spritz-Form-Maschine und Inverter-Kühl-Vorrichtung
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
EP1129915A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
DE102007013034B4 (de) Kupplungskühlung
EP3844852B1 (de) Ermittlung der fliessgeschwindigkeit in einem kühlmittelkreislauf
DE10228495A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102019203059A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wärmevorrichtung
DE10209519B4 (de) Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem
CN211116242U (zh) 工程机械除气式冷却系统
DE10340891A1 (de) Heizungsanlage
CN203822445U (zh) 汽车散热器
CN215903919U (zh) 一种用于提高注塑模具加工质量的快速冷却和恒温控制设备

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee