DE10340891A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10340891A1
DE10340891A1 DE10340891A DE10340891A DE10340891A1 DE 10340891 A1 DE10340891 A1 DE 10340891A1 DE 10340891 A DE10340891 A DE 10340891A DE 10340891 A DE10340891 A DE 10340891A DE 10340891 A1 DE10340891 A1 DE 10340891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heating
heating system
way valve
cell heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340891A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Götz
Wolfgang Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0022803A external-priority patent/AT412670B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10340891A priority Critical patent/DE10340891A1/de
Publication of DE10340891A1 publication Critical patent/DE10340891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/20Additional heat sources for supporting thermal peak loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Heizungsanlage verfügt über ein Brennstoffzellenheizgerät (1), einen Warmwasserspeicher (2, 5) und einen Heizungskreislauf (3) mit einem thermischen Verbraucher (9), vorzugsweise Heizkörper, wobei der Wärmetauscher (4) zum Beheizen des Warmwasserspeichers (2) und der Heizungskreislauf (3) hydraulisch parallel geschaltet sind. Es ist vorgesehen, dass im Heizungskreislauf (3) ein regel- oder steuerbares Dreiwegeventil (7) integriert ist, eine Bypassleitung (8) hydraulisch parallel zu mindestens einem thermischen Verbraucher (9) geschaltet ist, die Bypassleitung (8) mit dem Dreiwegeventil (7) verbunden ist und das Dreiwegeventil (7) stetig oder nichtstetig den Öffnungsquerschnitt zwischen einer Heizkreislauf-Vorlaufleitung (10) oder Heizkreislauf-Rücklaufleitung sowie dem thermischen Verbraucher (9) und/oder der Bypassleitung (8) regelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage mit Brennstoffzellenheizgerät, Warmwasserspeicher und Heizungskreislauf sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Bei Brennstoffzellenheizgeräten besteht vorwiegend beim stromgeführten Betrieb das Problem, die Wärme abzuführen. Hierfür werden in der Regel Warmwasserspeicher verwendet.
  • Brennstoffzellen sollen vorzugsweise in einem bestimmten Temperaturbereich mit entsprechenden Vorlauf- und Rücklauftemperaturen gekühlt werden. Hierbei ist es insbesondere erforderlich, dass bestimmte Schwellwerte nicht überschritten werden. Wird ein Warmwasserspeicher durch ein Brennstoffzellenheizgerät thermisch geladen, so steigt die Speichertemperatur an und somit auch die Rücklauftemperatur, welche wiederum in das Brennstoffzellenheizgerät gelangt. Überschreitet die Rücklauftemperatur hierbei jenen vorgegebenen Schwellwert, so kommt es zu einer Zwangsabschaltung. In diesem Fall kann weder Strom noch Wärme produziert werden. Heizungsanlagen mit Brennstoffzellenheizgeräten gemäß dem Stand der Technik sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen AT 1967/2001, 1268/2002 und 1878/2001 bekannt. Heizungsanlagen mit Brennstoffzellenheizgeräten gemäß dem Stand der Technik werden nicht nur zum Beheizen eines Warmwasserspeichers, sondern auch zum Beheizen eines anderen thermischen Verbrauchers, beispielsweise eines Heizkreislaufes verwendet. Heizkreisläufe verfügen in der Regel über niedrigere Rücklauftemperaturen als Warmwasserspeicher.
  • In der Heizungstechnik ist es üblich, entweder einen Warmwasserspeicher oder einen Heizkreislauf zu bedienen. Hierbei findet meist die sogenannte Warmwasservorrangschaltung Anwendung. Dies bedeutet, dass die Warmwasserbereitung gegenüber der Heizkreisbeheizung priorisiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizungsanlage mit Brennstoffzellenheizgerät die Rücklauftemperatur entsprechend einer Sollvorgabe zu regeln.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird vermieden, dass die Rücklauftemperatur eines Brennstoffzellenheizgerätes eine bestimmte Temperatur über- oder unterschreitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Volumenstrom durch eine Bypassleitung zum Heizverbraucher gezielt geleitet wird, um somit eine Anhebung oder Abkühlung der Rücklauftemperatur des Heizkreislaufes zu erreichen. Wird diese mit dem Rücklaufwasser des Warmwasserspeichers vermischt, so ergibt sich eine entsprechende Rücklauftemperatur, welche in das Brennstoftzelllenheizgerät eintritt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur ein Brennstoffzellenheizgerät, sondern zusätzlich auch ein anderes Heizgerät zur Beheizung des Warmwasserspeichers und des Heizkreislaufes verwendet werden kann.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer günstigen Verbindung zwischen Brennstoffzellenheizgerät und ggf. Zusatzheizgerät sowie auf der anderen Seite den thermischen Verbrauchern.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, dass in einem ersten Warmwasserspeicher das Brauchwasser vorgeheizt werden kann, während in einem zweiten Speicher das Brauchwasser auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, auf verschiedenen Temperaturniveaus Wärme auszukoppeln und auch bedarfsgerechter ein bestimmtes Volumen Warmwasser auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass der eine Speicher – der sogenannte Vorspeicher – besonders günstig in das Gesamtsystem integriert werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, dass die Temperatur des Rücklaufs in das Brennstoffzellenheizgerät an geeigneter Stelle gemessen werden kann, wodurch eine Beschädigung der Brennstoffzelle vermieden wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil, dass die unterschiedlichen Kreisläufe unabhängig voneinander betrieben werden können, wobei hierbei auch möglich ist, eine jeweils größere oder kleinere Strömung zu regeln.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 8 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem in besonders vorteilhafter Weise eine Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 betrieben werden kann.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 werden sinnvolle Kriterien für einen Regelmechanismus zum Betreiben der Heizungsanlage beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt 1 eine erfindungsgemäße Heizungsanlage.
  • 1 zeigt eine Heizungsanlage mit einem Brennstoffzellenheizgerät 1, einem Zusatzheizgerät 12, einem Heizungskreislauf 3 mit thermischem Verbraucher 9, einem Hauptspeicher 2, der über einen Kreislauf 20 und einem Wärmeaustauscher 4 mit dem Heizkreislauf 3 verbunden ist, sowie einen Vorspeicher 5, der über einen Wärmeaustauscher 6 und den Kreislauf 21 mit Vor- und Rücklauf des Brennstoffzellenheizgerätes verbunden sind. Brennstoffzellenheizgerät 1 und Zusatzheizgerät 12 sind parallel mit einer hydraulischen Weiche 11 verbunden. Sekundärseitig ist an dieser hydraulischen Weiche 11 der Heizkreislauf 3 angeschlossen. In den Kreisläufen befinden sich diverse Umwälzpumpen 22, 23 und 24. Der Kreislauf 21, der den Speicher 5 mit dem Brennstoffzellenheizgerät 1 verbindet, ist über ein Dreiwege-Ventil 18 mit der Rücklaufleitung 17 des Brennstoffzellenheizgerätes 1 verbunden. Andererseits ist dieser Kreislauf 21 mit der Vorlaufleitung des Brennstoffzellenheizgerätes 1 unmittelbar verbunden. Alternativ könnte das Dreiwegeventil 18 auch in der Vorlaufleitung des Brennstoffzellenheizgerätes 1 angeordnet sein. In den Vorspeicher 5 führt eine Kaltwassereintrittsleitung 13, zwischen dem Vorspeicher 5 und dem Hauptspeicher 2 befindet sich eine Verbindungsleitung 14, aus dem Hauptspeicher 2 führt eine Warmwasserleitung 15 zu Verbrauchern. Eine Zirkulationsleitung 26 mit integrierter Umwälzpumpe 25 ermöglicht es, stehendes Wasser aus der Warmwasserleitung 15 in den Speicher 2 zurückzuführen.
  • Parallel zu dem thermischen Verbraucher 9 befindet sich im Heizungskreislauf 3 eine Bypassleitung 8, die einerseits in ein Dreiwege-Ventil 7, das sich in der Vorlaufleitung des Heizkreislaufes 9 befindet, mündet.
  • Unmittelbar vor dem Brennstoffzellenheizgerät 1 befindet sich ein Temperatursensor 19 in der Rücklaufleitung 17.
  • Soll der Hauptspeicher 2 aus kaltem Zustand aufgeladen werden, so wird ihm zunächst aus dem Brennstoffzellenheizgerät und ggf. dem Zusatzheizgerät 12 über die Umwälzpumpe 23 und den Wärmeaustauscher 4 Wärme zugeführt. Je nach Temperatur des Hauptspeichers 2 stellt sich eine gewisse Rücklauftemperatur im Kreislauf 20 ein. Je wärmer der Hauptspeicher 2 ist, desto höher ist die Rücklauftemperatur. Demgemäß passt sich auch die Temperatur in der Rücklaufleitung 17 des Brennstoffzellenheizgerätes 1 an. Ist eine gewisse Temperatur überschritten, so soll die Rücklauftemperatur reduziert werden. Dies ist dadurch möglich, dass zusätzlich zum Rücklaufwasser des Kreislaufs 20 auch Rücklaufwasser des Heizungskreislaufs 3 zugemischt wird. Werden Heizkreislauf 3 und Speicherkreislauf 20 gleichzeitig betrieben, so reduziert sich in der Regel die Rücklauftemperatur in der Rücklaufleitung 17, da die Heizungskreislauftemperatur in der Regel niedriger als die Rücklauftemperatur des Speicherkreislaufs 20 ist. Ist die Rücklauftemperatur des Heizkreislaufs 3 zu niedrig, soll diese in der Regel angehoben werden. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass das Dreiwege-Ventil 7 öffnet und somit eine Durchströmung der Bypassleitung 8 zuläßt. In 1 ist keine Regelung dargestellt, die zum Betrieb des Systems notwendig ist. Eine derartige Regelung muß mit den Temperatursensoren verbunden sein und je nach gemessener Temperatur das Temperaturniveau nach oben oder unten angleichen.

Claims (10)

  1. Heizungsanlage mit mindestens einem Brennstoffzellenheizgerät (1), mindestens einem Warmwasserspeicher (2, 5), der über einen Wärmeaustauscher (4, 6) mit dem Brennstoftzellenheizgerät (1) verbunden ist, und mindestens einem Heizungskreislauf (3) mit mindestens einem thermischen Verbraucher (9), vorzugsweise Heizkörper, wobei der Wärmeaustauscher (4) zum Beheizen des Warmwasserspeicher (2) und der Heizungskreislauf (3) hydraulisch parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizungskreislauf (3) ein regel- oder steuerbares Dreiwegeventil (7) integriert ist, eine Bypassleitung (8) hydraulisch parallel zu mindestens einem thermischen Verbraucher (9) geschaltet ist, die Bypassleitung (8) mit dem Dreiwegeventil (7) verbunden ist und das Dreiwegeventil (7) stetig oder nichtstetig den Öffnungsquerschnitt zwischen einer Heizkreislauf-Vorlaufleitung (10) oder Heizkreislauf-Rücklaufleitung sowie dem thermischen Verbraucher (9) und/oder der Bypassleitung (8) regelt.
  2. Heizungsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzheizgerät (12) zur Beheizung des Warmwasserspeicher (2) und der Heizungskreislauf (3) eingebunden ist.
  3. Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brennstoffzellenheizgerät (1) und gegebenenfalls Zusatzheizgerät (12) auf der einen Seite und Heizungskreislauf (3) und thermischem Verbraucher (9) auf der anderen Seite eine hydraulische Weiche (11) geschaltet ist.
  4. Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Warmwasserspeicher (2, 5) integriert sind, wobei der eine Speicher ein Vorspeicher (5) ist, an den eine Kaltwassereintrittsleitung (13) und eine Verbindungsleitung (14) angeschlossen sind, der andere Speicher ein Hauptspeicher (2) ist, an den die Verbindungsleitung (14) und eine Warmwasserleitung (15) angeschlossen sind, und die Rücklaufleitung (16) des Wärmeaustauschers (6) des Vorspeichers (5) hydraulisch nächster als der Hauptspeicher (2) an die Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgeräts (1) angeschlossen ist.
  5. Heizungsanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenheizgerät (1) mit einem regel- oder steuerbaren Dreiwegeventil (18) verbunden ist, das wiederum einerseits mit dem Wärmeaustauscher (6) des Vorspeichers (5) und andererseits mit der hydraulischen Weiche (11), dem Wärmeaustauscher (4) des Hauptspeichers (2) und/oder dem thermischen Verbraucher (9) verbunden ist.
  6. Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (19) in der Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgerätes (1) integriert ist.
  7. Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizungskreislauf (3), in dem oder den Kreisläufen (20, 21) zum Beheizen des oder der Speicher (2, 5) und/oder in der Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgerätes (1) Umwälzpumpen (22, 23, 24) integriert sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Dreiwegeventile (7, 18) und/ oder die Umwälzpumpen (22, 23, 24) derart angesteuert werden, dass die Temperatur des Temperatursensors (19) in der Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgerätes (1) einer vorgegebenen Solltemperatur entspricht.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (7) im Heizungskreislauf (3) die Verbindung zur Bypassleitung (8) öffnet, wenn die Temperatur des Temperatursensors (19) in der Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgerätes (1) niedriger als eine vorgegebene Solltemperatur ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (7) im Heizungskreislauf (3) die Verbindung zur Bypassleitung (8) schließt, wenn die Temperatur des Temperatursensors (19) in der Rücklaufleitung (17) des Brennstoffzellenheizgerätes (1) höher als eine vorgegebene Solltemperatur ist.
DE10340891A 2002-09-06 2003-08-30 Heizungsanlage Withdrawn DE10340891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340891A DE10340891A1 (de) 2002-09-06 2003-08-30 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241797.0 2002-09-06
DE10241797 2002-09-06
AT228/2003 2003-02-17
AT0022803A AT412670B (de) 2003-02-17 2003-02-17 Heizungsanlage
DE10340891A DE10340891A1 (de) 2002-09-06 2003-08-30 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340891A1 true DE10340891A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31888692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340891A Withdrawn DE10340891A1 (de) 2002-09-06 2003-08-30 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073200A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Robert Bosch Gmbh Beheizte hydraulische weiche zur optimierten einbindung von fremdwärme
CZ307409B6 (cs) * 2017-05-29 2018-08-01 ÄŚeskĂ© teplo s.r.o. Rozšířená kompenzovaná energetická topná soustava pro dodávku přenosového média, zejména vody
DE102021125574A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betreiben eines heizungssystem mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073200A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Robert Bosch Gmbh Beheizte hydraulische weiche zur optimierten einbindung von fremdwärme
DE102016205114A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Beheizte hydraulische Weiche zur optimierten Einbindung von Fremdwärme
CZ307409B6 (cs) * 2017-05-29 2018-08-01 ÄŚeskĂ© teplo s.r.o. Rozšířená kompenzovaná energetická topná soustava pro dodávku přenosového média, zejména vody
DE102021125574A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betreiben eines heizungssystem mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle
DE102021125574B4 (de) 2021-10-01 2023-10-05 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betreiben eines heizungssystems mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588076B1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102006045034B4 (de) Wassergekühlte Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur der zirkulierenden Flüssigkeit
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
WO2008055551A1 (de) Heiz- oder kühlanlage
DE112017006541T5 (de) Steuermodul
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP2426420B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
EP3073200B1 (de) Beheizte hydraulische weiche zur optimierten einbindung von fremdwärme
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2275748B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE10340891A1 (de) Heizungsanlage
AT412670B (de) Heizungsanlage
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE102013110078B4 (de) Heizungsanlage
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE102016102016A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung zum Ausgleich von Bedarfsspitzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT503582A4 (de) Verfahren zum betreiben mehrerer durchlauferhitzer
DE102012205597B3 (de) Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
DE10312556B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3488152B1 (de) Wärmepumpenheizung und verfahren zum betreiben einer derartigen wärmepumpenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee