DE102012205597B3 - Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung - Google Patents

Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205597B3
DE102012205597B3 DE102012205597A DE102012205597A DE102012205597B3 DE 102012205597 B3 DE102012205597 B3 DE 102012205597B3 DE 102012205597 A DE102012205597 A DE 102012205597A DE 102012205597 A DE102012205597 A DE 102012205597A DE 102012205597 B3 DE102012205597 B3 DE 102012205597B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water heater
primary circuit
return
domestic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205597A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LGOEM Heizungstechnik
Original Assignee
LGOEM Heizungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGOEM Heizungstechnik filed Critical LGOEM Heizungstechnik
Priority to DE102012205597A priority Critical patent/DE102012205597B3/de
Priority to ATGM50037/2013U priority patent/AT13315U3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205597B3 publication Critical patent/DE102012205597B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserbereiter (1) nach dem Durchlaufprinzip. Die Primärseite eines Ladewärmetauschers (14) und eines Nachschaltwärmetauschers (15) werden in einem Primärkreis von einem Heizmedium in Reihe durchströmt. Die Wärmetauscher werden auf der Sekundärseite von Brauchwasser (14, 15) im Gegenstrom durchströmt. Der Primärkreis weist eine Umwälzpumpe (8) auf. Ein Mischventil (2) mit einem Thermoelement (3) ist im Vorlauf des Primärkreises (9) angeordnet, das über eine Rückführleitung (4) mit einem Rückführanschluss (5) in einem Rücklauf des Ladewärmetauschers (14b) in Fluiddverbindung steht. Der Primärkreis weist eine Rezirkulationsleitung (6) auf, welche über die Umwälzpumpe (8), den Ladewärmetauscher (14) und über den Rückführanschluss (5) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserbereiter, bei welchem Warmwasser nach dem Durchlaufprinzip erwärmt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Brauchwasserbereiter nach dem Durchlaufprinzip bekannt. Insbesondere ist ein Brennwert-Heizschrank „SuperMario” der Firma Olymp-GmbH aus dem Jahr 2001 bekannt. Dieser Brennwertkessel mit Pufferspeicher weist für die Warmwasserversorgung einen Primärkreis auf, in welchem ein Heizmedium zwei in Reihe geschaltene Plattenwärmetauscher durchströmt. Die beiden Plattenwärmetauscher weisen eine Sekundärseite auf, welche von Brauchwasser zur Erwärmung im Gegenstrom zur Primärseite durchströmt wird. Zwischen Pufferspeicher und dem ersten Plattenwärmetauscher ist im Primärkreis ein Thermoventil geschalten. Über dieses Thermoventil wird Wasser, welches aus dem Primärkreis zwischen dem ersten Plattenwärmetauscher und dem zweiten Plattenwärmetauscher abgezweigt wird, in die Vorlaufleitung beigemischt. Dieser Brennwert-Heizschrank weist im Vergleich zu anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Brauchwasserbereitern, bei welchen das rückgeführte Heizmedium aus der Rücklaufleitung zum Pufferspeicher abgezweigt wird, eine verbesserte Regelung der Ladetemperatur im Primärkreis und somit der Brauchwassertemperatur, insbesondere bei variablen Wassermengen, auf.
  • Darüber hinaus ist aus DE 10 2009 046 707 A1 ein Brauchwasserbereiter nach dem Durchlaufprinzip bekannt, bei welchem ein Brauchwasserwärmetauscher in einem mit Speicherwasser gefüllten Speicherbehälter angeordnet ist. Zur Aufheizung des Speicherwassers sind im Speicherbehälter ein Ladewärmetauscher und ein Zusatzwärmetauscher eines Heizkreislaufs angeordnet. Im Heizkreislauf ist zudem eine Umwälzpumpe und im Vorlauf des Zusatzwärmetauschers ein Mischventil angeordnet, welches mit dem Rücklauf des Zusatzwärmetauschers in Fluidverbindung steht.
  • Alle aus dem Stand der Technik bekannten Brauchwasserbereiter weisen jedoch Nachteile durch ein verzögertes Ansprechverhalten des Mischventils und/oder Überschwingungen auf der Primär- und somit auch auf der Sekundärseite auf. Dies hat Nachteile für den Nutzungskomfort aufgrund schwankender Brauchwassertemperaturen und ferner besteht die Gefahr der Verkalkung aufgrund zu hoher Temperaturen.
  • Somit besteht die Aufgabe, einen Brauchwasserbereiter mit einer optimierten Ladetemperaturregelung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Brauchwasserbereiter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Brauchwasserbereiter weist einen Primärkreis auf, in welchem ein Ladewärmetauscher mit einem Nachschaltwärmetauscher in Reihe geschaltet ist. Der Primärkreis wird von einem Heizmedium durchströmt. Der Primärkreis weist einen Vorlauf, über welche das Heizmedium aus einer Energiequelle strömt, und einen Rücklauf auf, über welche das Heizmedium zurück in die Energiequelle strömt. Jeder der beiden Wärmetauscher weist sowohl auf der Primär- als auch auf der Sekundärseite einen Vorlauf und einen Rücklauf auf. Im Primärkreis ist eine Umwälzpumpe angeordnet, welche das Heizmedium fördert. Im Vorlauf des Primärkreises ist ferner ein Mischventil mit einem Thermoelement angeordnet. Das Mischventil steht über eine Rückführleitung mit einem Rückführanschluss eines Rücklaufs des Ladewärmetauschers in Fluidverbindung. Ferner weist der Primärkreis eine Rezirkulationsleitung auf. Die Rezirkulationsleitung wird über die Umwälzpumpe, den Ladewärmetauscher und über den Rückführanschluss geführt. Dies bedeutet, dass die Rezirkulationsleitung in Strömungsrichtung nach der Umwälzpumpe, dem Ladewärmetauscher und dem Rückführanschluss aus dem Primärkreis abzweigt und vor diesen drei genannten Elementen des Primärkreises in diesen zurückgeführt werden. Somit wird ein Rezirkulationskreis in Primärkreis ausgebildet. Vorzugsweise ist zwischen dem Rückführanschluss und der Abzweigung der Rezirkulationsleitung zumindest ein Teil einer der beiden Wärmetauscher angeordnet, so dass das Heizmedium, welches über die Rezirkulationsleitung zurückgeführt wird, kühler ist als das Heizmedium, welches durch die Beimischleitung fließt. Die Sekundärseite der Wärmetauscher wird im Gegenstrom in Bezug auf die Durchströmrichtung auf der Primärseite mit Brauchwasser durchströmt.
  • Das Thermoelement des Mischventils ist als beliebige Art von Regeleinrichtung ausbildbar, welche das Mischverhältnis in Abhängigkeit von einer Temperatur regelt. Vorzugsweise regelt das Thermoelement das Mischverhältnis im Mischventil abhängig von der Temperatur in der Primärkreis- bzw. Ladewärmetauschervorlaufleitung. Weiter vorzugsweise ist das Thermoelement als Dehnstoffelement oder Bimetallelement ausgebildet, welches im Mischventil angeordnet ist. Als Thermoelement ist dabei ein Bauteil zu verstehen, welches sich aufgrund seiner Temperaturänderung in seinen Abmessungen verändert und somit beispielsweise über die Verschiebung eines Regelelements wie eines Regelkolbens zu einer Veränderung des Mischverhältnisses führt. Daraus ergeben sich insbesondere im Teillastbetrieb und nach längeren Zapfpausen in der Startphase Vorteile, da das Thermoelement auf die Temperatur des heißen Heizmediums aus der Energiequelle reagiert.
  • Durch die Rezirkulationsleitung wird Heizwasser, welches zumindest den Ladewärmetauscher teilweise, vorzugsweise jedoch komplett durchströmt und somit Wärme abgibt, in die Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers zurückgeführt und beigemischt. Die Beimischrate des abgekühlten Heizmediums ist dabei vorzugsweise konstant, so dass die absolute Menge an beigemischtem Heizmedium vom Volumenstrom, welcher von der Umwälzpumpe gefördert wird, abhängig ist. Die Beimischrate ist in der Regel gering, so dass die beigemischte Menge an Heizmedium aus der Rezirkulationsleitung im Vergleich zum Gesamtvolumenstrom im Primärkreis ebenfalls gering ist. Demzufolge ist der Wärmeenergiestrom über die Rezirkulationsleitung vorzugsweise gering, sodass er im Volllastbetrieb vernachlässigbar ist im Vergleich zum gesamten Wärmestrom im Ladewärmetauschervorlauf. Vorzugsweise weist die Beimischrate einen Wert von 5 bis 20 Prozent, weiter vorzugsweise 10 Prozent auf. Die Umwälzpumpe im Primärkreis wird in der Regel nur während des Zapfens von Warmwasser über einen entsprechenden Schalter aktiviert. Bei längeren Zapfpausen kühlt das Heizwasser im Primärkreis ab. Wird nun Brauchwasser gezapft, fördert die Umwälzpumpe heißes Heizmedium, worauf das Thermoelement mit einer zeitlichen Verzögerung reagiert. Zunächst findet also keine Beimischung statt, und es besteht die Gefahr, dass das Brauchwasser zu stark erwärmt wird. Über die Rezirkulationsleitung wird jedoch unabhängig von der Temperatur am Thermoelement abgekühltes Heizmedium beigemischt. Durch das Beimischen von Heizmedium über die Rezirkulationsleitung werden durch das geregelte Mischventil verursachte Überschwingungen bei Laständerungen gedämpft beziehungsweise verringert. Somit wird die Regelung der Ladetemperatur, das heißt die Temperatur im Ladewärmetauschervorlauf, optimiert. Aufgrund der Reduzierung der Überschwingung im Primärkreis wird auch das Überschwingverhalten im Sekundärkreis positiv beeinflusst, was zu einer konstanteren Warmwassertemperatur und einer Verringerung der Verkalkung führt.
  • Die Beimischrate durch die Rezirkulationsleitung ist beispielsweise durch die vorliegenden Rohrquerschnitte im Primärkreis sowie der Rezirkulationsleitung definiert. Vorzugsweise ist die Durchflussmenge und somit die Beimischrate in den Vorlauf des Ladewärmetauschers über ein Steuerorgan in Art einer Blende, einer Verjüngung, eines Ventils, eines Drehschiebers oder dergleichen steuerbar. Somit ist beispielsweise durch Veränderung des Durchströmquerschnitts in der Rezirkulationsleitung die Beimischrate veränderbar. Ein Steuern der Durchflussmenge in der Rezirkulationsleitung kann beispielsweise manuell oder automatisch erfolgen. Vorzugsweise wird das Steuerorgan bei Wartung oder bei Installation oder Wartung des Systems angepasst, um die Beimischrate auf die Randbedingungen im Gesamtsystem einzustellen. Alternativ ist das Steuerorgan auch anhand des Betriebszustandes, insbesondere des Lastbereichs wie Volllast oder Teillast, steuerbar. Die Steuerung ist beispielsweise abhängig von der von der Umwälzpumpe pro Zeiteinheit geförderten Heizmediumsmenge oder von der Zapfmenge. Eine derartige Verstellung ist auch in Form einer Regelung ausführbar.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung weist das Dehnstoffelement im Mischventil zwei Schaltstellungen auf. Zwischen den beiden Schaltstellungen wird das Dehnstoffelement über einen Aktuator umgeschaltet. Der Aktuator kann dabei manuell oder automatisch betätigt werden. In einer ersten, eingeschalteten Schaltstelle regelt das Mischventil die Beimischrate im Mischventil. In einer zweiten, um- und vorzugsweise ausgeschalteten Stellung ist die Rückführleitung verschlossen, so dass keine Beimischung stattfindet. Eine solche Stellung wird vorzugsweise für einen Desinfektion auf der Sekundärseite verwendet. Dabei wird heißes Heizmedium aus der Energiequelle, beispielsweise dem Pufferspeicher, durch den Primärkreis geleitet. Ein Beimischen und somit Abkühlen der Vorlauftemperatur im Ladewärmetauschervorlauf verringert dabei die Effizienz der Desinfektion, da das Heizwasser abgekühlt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Umwälzpumpe in der Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers angeordnet. Weiter vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Rezirkulationsleitung zwischen dem Mischventil mit Thermoelement und der Umwälzpumpe mit der Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers verbunden.
  • Vorzugsweise sind der Ladewärmetauscher und der Nachschaltwärmetauscher als eine Einheit ausgebildet. Somit sind die beiden Wärmetauscher kompakt ausbildbar. Vorzugsweise wird auf eine Verrohrung zwischen den beiden Wärmetauschern verzichtet, und beide Wärmetauscher werden miteinander direkt verbunden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
  • Die beiden Wärmetauscher sind auch einstückig ausbildbar. In einer solchen einstückigen Ausführung der Wärmetauschereinheit besteht weiterhin eine funktionale Abgrenzung zwischen dem Ladewärmetauscher und dem Nachschaltwärmetauscher. Eine solche Abgrenzung ist beispielsweise über die Anordnung der Vor- bzw. Rücklaufanschlüsse für die erfindungsgemäße Schaltung verwirklicht. Eine solche einstückige Einheit ist weiter vorzugsweise als umgelenkter Wärmetauscher ausgebildet. Ein solcher umgelenkter Wärmetauscher bietet dabei eine große Wärmeübertragungsfläche bei geringem Volumen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brauchwasserbereiters,
  • 2: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brauchwasserbereiters und
  • 3: eine alternative Anschlussgestaltung der zweiten Ausführungsform.
  • Erfindungsgemäß weist der Brauchwasserbereiter 1 zwei in Reihe geschaltene Wärmetauscher, einen Ladewärmtauscher 14 und einen Nachschaltwärmetauscher 15, auf. Die beiden Wärmetauscher können dabei als Wärmetauscherpaket 13 angesehen werden. Der Brauchwasserbereiter 1 weist einen Primärkreis auf. Im Primärkreis ist ein Pufferspeicher 21 als Energiequelle angeordnet. Aus diesem strömt ein Heizmedium durch den Primärkreisvorlauf 9, in welchem ein Mischventil 2 mit einem Thermoelement 3 angeordnet ist, weiter über den Vorlauf des Ladewärmetauschers 14a in den Ladewärmetauscher 14. Ein Rücklauf des Ladewärmetauschers 14b ist über eine Primärkreisverbindung 11 mit einem Vorlauf des Nachschaltwärmetauschers 15a verbunden. In der Primärkreisverbindungsleitung ist eine Umwälzpumpe 8 angeordnet, welche das Heizmedium im Primärkreis fördert. Aus dem Nachschaltwärmetauscher 15 strömt das Heizmedium über den Rücklauf des Nachschaltwärmetauschers 15b bzw. den Rücklauf 12 zum Pufferspeicher 21.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Brauchwasserbereiter 1 eine Rückflussleitung 4 auf. Die Rückflussleitung 4 zweigt in einem Rückführanschluss 5 aus der Verbindungsleitung 11 ab. Die Rückflussleitung wird zum Mischventil 2 zurückgeführt. Das Dehnstoffelement 3 ist dabei in Durchflussrichtung nach dem Regelelement des Mischvenils 2, beispielsweise einem Regelkoben oder einem Schieber, über welchen die Beimischrate verändert wird, im Mischventil 2 angeordnet. Somit findet über die Rückflussleitung 4 eine Beimischung von Heizmedium, welches den Ladewärmetauscher 14 durchströmt und Energie abgegeben hat, in die Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers 14a statt. Die Beimischung von Heizmedium aus der Rückflussleitung 4 erfolgt aufgrund des Dehnstoffelements 3 temperaturabhängig.
  • Die Primärkreisverbindung 11 weist einen Mittenrücklauf 10 auf, über welchen Heizmedium entsprechend einer manuell oder automatisch getätigten Voreinstellung in den Pufferspeicher rückführbar ist.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Brauchwasserbereiter 1 eine Rezirkulationsleitung 6 auf. Über die Rezirkulationsleitung 6 wird das Heizmedium über einen Rücklauf des Nachschaltwärmetauschers 15b aus dem Nachschaltwärmetauscher 15 abgezweigt und über den Rückführanschluss 5, die Umwälzpumpe 8 und über den Ladewärmetauscher 14 geführt. Das Heizmedium aus der Rezirkulationsleitung 6 wird zwischen dem Mischventil 2 und dem Ladewärmetauscher 14 in den Ladewärmetauschervorlauf 14a eingespeist. Der Rezirkulationsleitung 6 weist einen Drehschieber 7 auf, über welchen die Durchflussmenge durch die Rezirkulationsleitung 6 einstellbar ist. Der Drehschieber 7 wird dabei in der Regel lediglich bei der Inbetriebnahme sowie bei Wartungsarbeiten eingestellt, um so eine konstante Beimischung einzustellen.
  • Das Wärmetauscherpaket 13 wird sekundärseitig im Gegenstrom zur Primärseite mit Brauchwasser durchströmt. Das Brauchwasser gelangt dabei über einen Sekundärvorlauf 16 bzw. einen Vorlauf des Nachschaltwärmetauschers 15a' in den Nachschaltwärmetauscher 15, in welchem es vorgewärmt wird. Das Brauchwasser strömt über einen Rücklauf des Nachschaltwärmetauschers 15b' und einen Vorlauf des Ladewärmetauschers 14a' in den Ladewärmetauscher 14. Nach Durchströmen des Ladewärmetauschers 14 wird das Brauchwasser über den Rücklauf des Ladewärmetauschers 14b' bzw. den Sekundärrücklauf 17 zur Entnahmestelle (nicht gezeigt) geführt. Der erfindungsgemäße Brauchwasserbereiter weist am sekundärseitigen Rücklauf des Nachschaltwärmetauschers 15b' eine weitere Entnahmestelle 20 auf, an welcher Brauchwasser mit einer Temperatur, welche unterhalb der am Sekundärrücklauf 17 liegt, gezapft werden kann. Das Temperaturniveau an dieser Zapfstelle ist jedoch unbestimmt. Das hier gezapfte Brauchwasser kann beispielsweise für einen Waschmaschinenanschluss oder ein Handwaschbecken verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass das primärseitige Heizmedium im Nachschaltwärmetauscher 14 weiter abgekühlt wird und somit die Effizienz des Brauchwasserbereiters erhöht wird. Ferner weist der Brauchwasserbereiter 1 eine Zirkulationsleitung 18 auf, durch welche Brauchwasser aus der Zapfleitung in den sekundärseitigen Vorlauf des Ladewärmetauschers 14a eingespeist wird.
  • Der Durchfluss durch die Rezirkulationsleitung 6 ist im Unterschied zur Durchflussmenge durch die Rückführleitung 4 unabhängig von der Heizmedium-Temperatur im Primärkreisvorlauf 9, in der Rückführleitung 4 und im Ladewärmetauschervorlauf 14a. Aufgrund der Einleitung des Heizmediums aus der Rezirkulationsleitung 6 nach dem Dehnstoffelement 3 in den Ladewärmetauschervorlauf 14a beeinflusst die Heizmediums-Temperatur in der Rezirkulationsleitung 6 die Regelung des Mischventils 2 nicht. Durch die konstante Beimischung aus der Rezirkulationsleitung 6 wird, dadurch, dass im Teillastbetrieb ein Überschwingen der Heizmediums-Temperatur im Ladewärmetauschervorlauf 14a gedämpft bzw. unterdrückt wird, somit eine starke Schwankung der Brauchwassertemperatur am Ladewärmetauscherrücklauf 14b vermieden.
  • Das Mischventil 2 weist zusätzlich zu dem Thermoelement 3 als Regler einen Schaltaktor 19 auf. Der Schaltaktor 19 ist dabei derart ausgebildet, dass durch seine Aktivierung das Dehnstoffelement 3 in eine zweite, insbesondere deaktivierte Position verschiebbar ist, in welcher die Beimischung im Mischventil 2 nicht geregelt wird. Ferner wird durch das Verschieben die Rückführleitung 4 verschlossen. Diese Schaltfunktion wird beispielsweise zur Desinfektion des Sekundärkreises verwendet, bei welcher heißes Heizmedium im Primärkreis zirkuliert. Das Heizmedium wird über den Primärkreisvorlauf 9 dem Pufferspeicher 21 entnommen und über den Mittelrücklauf 10 und/oder den Primärkreisrücklauf 12 in verschiedenen Positionen dem Pufferspeicher 21 zugeführt.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Art des Wärmetauscherpakets 13. Gemäß 2 sind der Ladewärmetauscher 14 und der Nachschaltwärmetauscher 15 einstückig als umgelenkte Wärmetauschereinheit ausgebildet. Somit ist die Primärkreisverbindung 11 nicht mehr als Leitung ausgebildet, sondern ist Teil des Wärmetauschers. Eine klare funktionale Trennung zwischen dem Ladewärmetauscher 14 und dem Nachschaltwärmetauscher 15 besteht auch in der einstückigen Ausbildung.
  • Darüber hinaus ist die Umwälzpumpe 8 nicht im Rücklauf des Ladewärmetauschers 14b, d. h. in der Primärkreisverbindung 11 angeordnet, sondern im Vorlauf des Ladewärmetauschers 14a.
  • 3 zeigt eine zu der Ausgestaltung in 2 alternative Gestaltung von Ladewärmetauscher- und Nachschaltwärmetauscherrückläufen 14b, 15b. Die beiden Rückläufe 14b, 15b sind als Koaxialrohr aus der umgelenkten Wärmetauschereinheit 14, 15 geführt, an welchem die Anschlüsse für die Rückführleitung 4 und die Rezirkulationsleitung 6 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brauchwasserbereiter
    2
    Mischventil
    3
    Thermoelement
    4
    Rückführleitung
    5
    Rückführanschluss
    6
    Rezirkulationsleitung
    7
    Steuerorgan
    8
    Umwälzpumpe
    9
    Primärkreisvorlauf
    10
    Mittenrücklauf
    11
    Primärkreisverbindung
    12
    Primärkreisrücklauf
    13
    Wärmetauscherpaket
    14
    Ladewärmetauscher
    14a, 14a'
    Vorlauf Ladewärmetauscher
    14b, 14b'
    Rücklauf Ladewärmetauscher
    15
    Nachschaltwärmetauscher
    15a, 15a'
    Vorlauf Nachschaltwärmetauscher
    15b, 15b'
    Rücklauf Nachschaltwärmetauscher
    16
    Sekundärvorlauf
    17
    Sekundärrücklauf
    18
    Zirkulationsleitung
    19
    Schaltaktor
    20
    weitere Brauchwasserentnahmestelle
    21
    Energiequelle

Claims (10)

  1. Brauchwasserbereiter (1) nach dem Durchlaufprinzip, aufweisend: • in einem Primärkreis von einem Heizmedium auf der Primärseite in Reihe durchströmte Ladewärmetauscher (14) und Nachschaltwärmetauscher (15), welche von Brauchwasser auf der Sekundärseite der Wärmetauscher (14, 15) im Gegenstrom durchströmt werden, • eine Umwälzpumpe (8) im Primärkreis, • ein Mischventil (2) mit einem Thermoelement (3) im Vorlauf des Primärkreises (9), das über eine Rückführleitung (4) mit einem Rückführanschluss (5) in einem Rücklauf des Ladewärmetauschers (14b) in Fluiddverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis eine Rezirkulationsleitung (6) aufweist, welche über die Umwälzpumpe (8), den Ladewärmetauscher (14) und über den Rückführanschluss (5) geführt ist.
  2. Brauchwasserbereiter (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (6) ein Steuerorgan (7) zur Steuerung der Durchflussmenge aufweist.
  3. Brauchwasserbereiter (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Steuerorgan (7) eine Blende ist.
  4. Brauchwasserbereiter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (7) manuell oder automatisch steuerbar oder regelbar ist.
  5. Brauchwasserbereiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (3) als Dehnstoffelement im Mischventil (2) ausgebildet ist.
  6. Brauchwasserbereiter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffelement (3) zwei Schaltstellungen aufweist, über welche die Regelfunktion des Dehnstoffelement (3) ein-, um- und/oder ausschaltbar ist.
  7. Bauchwasserbereiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (8) in der Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers (14a) angeordnet ist.
  8. Brauchwasserbereiter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (6) zwischen dem Mischventil (2) und der Umwälzpumpe (8) mit der Vorlaufleitung des Ladewärmetauschers (14a) verbunden ist.
  9. Brauchwasserbereiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewärmetauscher (14) und der Nachschaltwärmetauscher (15) als eine Einheit ausgebildet sind.
  10. Brauchwasserbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Ladewärmetauscher (14) und Nachschaltwärmetauscher (15) als umgelenkter Wärmetauscher ausgebildet ist.
DE102012205597A 2012-04-04 2012-04-04 Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung Active DE102012205597B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205597A DE102012205597B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung
ATGM50037/2013U AT13315U3 (de) 2012-04-04 2013-03-21 Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205597A DE102012205597B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205597B3 true DE102012205597B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205597A Active DE102012205597B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13315U3 (de)
DE (1) DE102012205597B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004882U1 (de) 2016-08-10 2016-11-16 LGOEM Heizungstechnik Wärmetauschersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046707A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046707A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brennwert-Heizschrank „SuperMario" der Firma Olymp-GmbH aus dem Jahr 2001
Brennwert-Heizschrank "SuperMario" der Firma Olymp-GmbH aus dem Jahr 2001 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004882U1 (de) 2016-08-10 2016-11-16 LGOEM Heizungstechnik Wärmetauschersystem
AT518971A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 LGOEM Heizungstechnik Wärmetauschersystem
AT518971B1 (de) * 2016-08-10 2018-07-15 LGOEM Heizungstechnik Wärmetauschersystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT13315U3 (de) 2015-02-15
AT13315U2 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
EP2217875A2 (de) Brauverfahren und brauereianlagen
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
EP1792125B1 (de) Brauchwasserbereiter
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE102012205597B3 (de) Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung
DE19633574B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE102013110078B4 (de) Heizungsanlage
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE102016102016A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung zum Ausgleich von Bedarfsspitzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT518971B1 (de) Wärmetauschersystem
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE102005006757A1 (de) Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE10251336A1 (de) Trinkwassererwärmer
AT404311B (de) Einrichtung zur erhitzung von flüssigkeiten
DE10340891A1 (de) Heizungsanlage
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
EP2006609A2 (de) Warmwasserbereiter
DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
WO2021037311A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830