DE102005034184A1 - Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrads - Google Patents

Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrads Download PDF

Info

Publication number
DE102005034184A1
DE102005034184A1 DE102005034184A DE102005034184A DE102005034184A1 DE 102005034184 A1 DE102005034184 A1 DE 102005034184A1 DE 102005034184 A DE102005034184 A DE 102005034184A DE 102005034184 A DE102005034184 A DE 102005034184A DE 102005034184 A1 DE102005034184 A1 DE 102005034184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
main body
preformed
surface treatment
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005034184A
Other languages
English (en)
Inventor
Mataga Toyohashi Akira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Original Assignee
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Seimitsu Industry Co Ltd filed Critical Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Publication of DE102005034184A1 publication Critical patent/DE102005034184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0886Profiling with corrections along the width, e.g. flank width crowning for better load distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrades gemäß der Erfindung umfaßt: einen ersten Schritt des Aufbereitens eines vorgeformten Rades aus Metall mit einem zylindrischen Hauptkörper und einem Zahnteil mit innerhalb des Hauptkörpers angeordneten Zähnen mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung und einen zweiten Schritt des Durchführens einer Oberflächenbehandlung lokal an der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers, um die äußere Oberfläche des Hauptkörpers so zu verformen, daß sie konkav wird, so daß eine in Zahnflankenrichtung gesehene ballige Auswölbung der Zahnflanken des Zahnteils erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrades.
  • Zum Formen eines Zahnteils eines innenverzahnten Zahnrades wird herkömmlich ein Verfahren mit mechanischer Bearbeitung eingesetzt, wobei eine Schneideinheit mit einem Schneidwerkzeug bekannt ist. Anhand der 9 sei ein Verfahren zum Formen eines Zahnteiles mit einer Schneideinheit erläutert.
  • Die in 9 gezeigte Schneideinheit 101 ist zum Ausüben eines Schneidprozesses auf ein vorgeformtes Rad konzipiert, welches zylindrisch ist und an seinem einen Ende eine kleine Öffnung und an seinem anderen Ende eine große Öffnung aufweist. Die Schneideinheit 101 besteht aus einem Schneidwerkzeug 109 und einem Haltewerkzeug 110. Das Schneidwerkzeug 109 hat ein Messer 102 mit einem Zahnschneidabschnitt 103 und einen Halter 104, welches das Messer 102 hält und bezüglich des vorgeformten Rades vor- und rückwärts beweglich ist. Das Haltewerkzeug 110 hat eine Aufspannvorrichtung 105, die gegenüber dem Schneidwerkzeug 109 angeordnet ist, und mehrere Spannglieder 108. Die Aufspannvorrichtung 105 hat eine erstes Aufnahmeteil 106 eines Außendurchmessers, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der großen Öffnung des vorgeformten Rades ist, und ein zweites Aufnahmeteil 107, das in radialer Richtung von dem ersten Aufnahmeteil 106 nach außen ragt.
  • Die Schneideinheit 101 wird dazu eingesetzt, ein Zahnteil eines innenverzahnten Rades zu formen. Konkret wird zunächst die Seite mit der großen Öffnung des vorgeformten Zahnrades in das erste Aufnahmeteil 106 des Spannfutters 105 eingesetzt. Dann wird die Stirnfläche der großen Öffnung in Kontakt mit dem zweiten Aufnahmeteil 107 gebracht, so daß das vorgeformte Zahnrad in dem Spannfutter 105 plaziert ist. Danach halten die Spannglieder 108 die Stirnfläche der kleinen Öffnung des vorgeformten Rades. Dann wird das Messer 102, welches mit dem Halter 104 integriert ist, in Richtung auf das vorgeformte Rad bewegt, so daß das Messer 102 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des vorgeformten Rades gelangt. Somit kann das Schneidverfahren mittels des Schneidmessers gestartet und das Zahnteil 153a geformt werden.
  • Generell ist bei einem Zahnrad bevorzugt, eine Balligkeit an einer Zahnflanke eines Zahnteils des Rades vorzusehen, um abnorme Geräuschentwicklung zu begrenzen und den Kontakt der Zahnflanken zu verbessern.
  • Mit dem Messer 102 der Schneideinheit 101 wie oben beschrieben ist es schwierig, dessen genaue Bewegung zu kontrollieren. Somit ist es schwierig, dem Zahnteil 153a eine Balligkeit zu vermitteln. Um eine Balligkeit am Zahnteil 153a des innenverzahnten Rades herzustellen, nachdem das Zahnteil 153a mittels der Schneideinheit 101 hergestellt ist, wird die Zahnkontur des Zahnteiles 153a mittels eines weiteren Schleifprozesses verändert, um die Balligkeit der Zahnflanken zu erzeugen.
  • Abriß der Erfindung
  • Bei dem Verfahren zum Formen einer Balligkeit wie oben beschrieben bestehen Schwierigkeiten dergestalt, daß die Bearbeitungsvorgänge und die Kosten gesteigert werden. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Balligkeit der Zahnflanken vorzusehen, bei der Bearbeitungsvorgänge und Kosten vermindert werden.
  • Hierzu sieht die Erfindung ein Verfahren zum Formender Zahnkontur eines innenverzahnten Zahnrades vor, welches umfaßt: einen ersten Schritt des Aufbereitens eines vorgeformten Rades aus Metall mit einem zylindrischen Hauptkörper und einem innerhalb des Hauptkörpers angeordneten Zahnteil mit Zähnen mit ebenen Zahnflanken, die in Zahnflankenrichtung gesehen gleichförmige Dicke aufweisen, und einen zweiten Schritt des Durchführens einer Oberflächenbehandlung lokal an der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers, um die äußere Oberfläche des Hauptkörpers derart zu verformen, daß sie konkav wird, so daß eine in Zahnflankenrichtung gesehen ballige Auswölbung der Zahnflanken des Zahnteiles geformt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Oberflächenbehandlung (Oberflächenmodifikation) lokal an der außenseitigen Oberfläche des Hauptkörpers durchgeführt, um eine lokale Verformung hervorzurufen, so daß die äußere Oberfläche des Hauptkörpers in Zahnflankenrichtung gesehen konkav wird und eine Balligkeit in Zahnflankenrichtung gesehen sich auf der gegenüberliegenden Seite (innere Oberfläche) der Zahnflanken des Zahnteiles ausbildet. Somit kann Balligkeit in einfacher Weise auf den Zahnflanken des Zahnteiles des innenverzahnten Rades erzeugt werden.
  • Selbst wenn Zahnräder unterschiedlicher Größen geformt werden, genügt es, lediglich das Spannfutter oder dergleichen auszutauschen. Somit ist die Flexibilität einer Zahnformeinheit erhöht. Mit anderen Worten können mit der gleichen Oberflächenbehandlungseinheit Zahnräder unterschiedlicher Größen hergestellt werden.
  • Wenn ferner der Abschnitt, welcher eine Oberflächenbehandlung erfährt, verändert wird, wird der zu verzahnende Abschnitt in seiner Umfangsrichtung auf der außenseitigen Oberfläche des Hauptkörpers entsprechend verändert. Somit kann leicht eine Balligkeit gewünschter unterschiedlicher Gestalt auf den Zahnflanken des Zahnteiles erzeugt werden.
  • Wenn ferner eine Bedingung bei der Oberflächenbehandlung verändert wird, wie das Ausmaß oder die Tiefe, kann das Ausmaß, die Gestalt oder dergleichen einer auf der äußeren Oberfläche ausgebildeten Höhlung des Hauptkörpers entsprechend verändert werden. Somit können leicht Balligkeiten unterschiedlicher Formen und/oder Abmessungen an den Zahnflanken des Zahnteiles ausgebildet werden.
  • Vorzugweise kann im zweiten Schritt die Oberflächenbehandlung, die auf einen Abschnitt der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers ausgeübt werden soll, auf einen zentralen Abschnitt in Zahnflankenrichtung des Zahnteiles gesehen ausgeübt werden. Dann ist eine ballige Auswölbung in einem zentralen Abschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen leicht an den Zahnflanken des Zahnteiles erzeugbar.
  • Beispielsweise kann die Oberflächenbehandlung mittels eines Laserstrahles erfolgen. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung unter Anwendung eines Elektronenstrahles erfolgen. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung mittels einer Induktionshärtung vorgenommen werden. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung mittels einer Schuß-Stoßverformung (Hämmern) vorgenommen werden.
  • Das Erfindungskonzept kann anstatt bei einem innenverzahnten Rad auch bei einem außenverzahnten Rad angewendet werden. In diesem Fall umfaßt das Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines außenverzahnten Zahnrades einen ersten Schritt des Aufbereitens eines vorgeformten Zahnrades aus Metall mit einem zylindrischen Hauptkörper und einem außerhalb des Hauptkörpers angeordneten Zahnteil mit Zähnen mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung, und einen zweiten Schritt des Durchführens einer Oberflächenbehandlung lokal an einer inneren Oberfläche des Hauptkörpers, um die innere Oberfläche des Hauptkörpers so zu verformen, daß sie konkav wird, so daß eine in Zahnflankenrichtung gesehen ballige Auswölbung der Zahnflanken des Zahnteiles geformt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Oberflächenbehandlung (Oberflächenmodifikation) lokal auf die innere Oberfläche des Hauptkörpers ausgeübt, um eine lokale Verformung dergestalt zu erzeugen, daß die innere Oberfläche des Hauptkörpers in Zahnflankenrichtung gesehen konkav verformt wird und eine in Zahnflankenrichtung ballige Auswölbung auf den Zahnflanken des Zahnteiles auf der entgegengesetzten Seite (äußere Oberfläche) erzeugt wird. Somit kann leicht eine Balligkeit der Zahnflanken des Zahnteiles des außenverzahnten Rades erzeugt werden.
  • Selbst wenn außenverzahnte Räder unterschiedlicher Größen herzustellen sind, genügt es, lediglich die Aufspannvorrichtung oder dergleichen auszutauschen. Es können also mit der gleichen Oberflächenbehandlungseinheit außenverzahnte Räder unterschiedlicher Größe hergestellt werden.
  • Wenn ferner der Abschnitt, der eine Oberflächenbehandlung erfährt, verändert wird, wird der zu verzahnende Abschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen auf der Innenoberfläche des Hauptkörpers entsprechend verändert. Somit kann den Zahnflanken des Zahnteiles leicht eine gewünschte Gestalt gegeben werden.
  • Wenn ferner eine Bedingung der Oberflächenbehandlung, wie das Ausmaß oder die Tiefe, verändert wird, wird die Form der Aushöhlung in der innern Oberfläche des Hauptkörpers entsprechend verändert. Somit können unterschiedlichen Formen und/oder Abmessungen der Balligkeit leicht an den Zahnflanken des Zahnteiles ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird die im zweiten Schritt durchzuführende Oberflächenbehandlung eines Abschnitts der inneren Oberfläche des Hauptkörpers in einem zentralen Bereich in Zahnflankenrichtung gesehen des Zahnteiles durchgeführt. Somit kann eine Balligkeit des zentralen Bereichs in Zahnflankenrichtung gesehen leicht an den Zahnflanken des Zahnteiles erzeugt werden.
  • Auch bei einem außenverzahnten Rad kann die Oberflächenbehandlung beispielsweise unter Einsatz eines Laserstrahls durchgeführt werden. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung unter Einsatz eines Elektronenstrahles durchgeführt werden. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung mittels einer Induktionshärtung durchgeführt werden. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung mittels eines Schuß-Stoß-Formprozesses durchgeführt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein verzahntes Rad;
  • 2A ist eine Schnittansicht eines vorgeformten innenverzahnten Rades vor Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 2B ist eine Schnittansicht des innenverzahnten Rades nach der Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 3A ist eine Schnittansicht eines Zahnteils eines innenverzahnten Rades, das gemäß der Erfindung bearbeitet worden ist;
  • 3B ist eine erläuternde Ansicht des Verformungszustandes dieses Zahnteils des innenverzahnten Rades, welches gemäß der Erfindung bearbeitet worden ist;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines vorgeformten Rades vor Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 4B ist eine perspektivische Ansicht eines innenverzahnten Rades nach Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 5 ist ein Teilschnitt durch eine Oberflächenbehandlungseinheit, die mit einer Elektronenstrahlvorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung arbeitet;
  • 6 ist ein Teilschnitt einer Oberflächenbehandlungseinheit, die mit einem Induktionshärteverfahren gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung arbeitet;
  • 7 ist ein Teilschnitt durch eine Oberflächenbehandlungseinheit, die mit einer Schuß-Stoß-Verformung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung arbeitet;
  • 8A ist ein Schnitt durch ein vorgeformtes außenverzahntes Rad vor Anwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 8B ist ein Schnitt eines außenverzahnten Rades nach Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
  • 9 ist ein Teilschnitt durch eine herkömmliche Schneideinheit.
  • Ein Verfahren zum Formen eines innenverzahnten Rades gemäß einer Ausführung der Erfindung ist anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein innenverzahntes Rad 51 mit einer Zahnkontur, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung an den Zahnflanken des Zahnteiles 53 erzeugt ist. Das innenverzahnte Rad 51 hat einen zylindrischen Hauptkörper 52 mit einer kleinen Öffnung 55 am einen Ende und einer großen Öffnung 56 am anderen Ende. In vorbestimmten Intervallen sind mehrere Vorsprünge 54 am Außenumfang der großen Öffnung 56 des Hauptkörpers 52 vorgesehen. Das Zahnteil 53 hat geradlinige Zähne und ist innerhalb des Hauptkörpers 52 ausgebildet. In dem Zahnteil 53 ist gemäß 2B ein zentraler Abschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen einwärts ausgewölbt, so daß eine kreisbogenförmige Balligkeit erzeugt ist.
  • Die Balligkeit der Zahnflanken des Zahnteiles 53 des innenverzahnten Rades 51 ist durch Korrigieren der ebenen Zahnflanken in Zahnflankenrichtung gesehen des vorgeformten Rades erzielt.
  • In 5 ist eine Oberflächenbehandlungseinheit 1 dargestellt, die bei dieser Ausführung der Erfindung eingesetzt ist. Die Oberflächenbehandlungseinheit 1 hat eine Elektronenstrahlkanone 2 und ein Haltewerkzeug 3, welches ein Werkzeug halten kann. Das Haltewerkzeug 3 hat mehrere Spannglieder 4, einen Spannkörper 5, an welchem die Spannglieder 4 angebracht sind, und ein Positionierwerkzeug 6, das innerhalb der Spannglieder 4 angeordnet ist. Das Positionierwerkzeug 6 hat ein Kontaktende 7 auf der Seite entgegengesetzt zum Spannkörper 5, um das Werkstück zu positionieren.
  • Ein Verfahren zum Formen (Korrigieren) der Zahnflanken des Zahnteiles 43 des innenverzahnten Rades 51 mittels der Oberflächenbehandlungseinheit 1 ist anhand der 5 erläutert.
  • Zuerst wird gemäß 2A das vorgeformte Rad 51a aufbereitet, bei welchem das vorgeformte Zahnteil 53a Zähne mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung gesehen geformt wird. Dann wird ein Endabschnitt des vorgeformten Rades 51a auf der Seite mit der großen Öffnung 56 in Berührung mit dem Kontaktende 7 des Positionierwerkzeuges 6 gebracht und somit positioniert. In dieser Situation ist eine äußere Oberfläche des vorgeformten Hauptkörpers 52a des vorgeformten Rades 51a an der Seite mit der großen Öffnung 56 von den Spanngliedern 4 gehalten.
  • Danach wird gemäß 5 die Elektronenstrahlkanone 2 in eine Position entsprechend etwa der Mitte des vorgeformten Zahnteiles 53a des Rades 51a gesehen positioniert. In dieser Situation beginnt das Haltewerkzeug 3 zu rotieren. Somit ist das vorgeformte Rad 51a durch die Spannteile 4 in gemeinsamer Rotation mit dem Haltewerkzeug 3 gehalten. Gleichzeitig beginnt die Elektronenstrahlkanone 2, Elektronenstrahlen auf die äußere Oberfläche des vorgeformten Rades 51a abzustrahlen. Somit empfängt die Außenseite des vorgeformten Rades 51a auf ihrem Umfang die Elektronenstrahlen und folglich wird der die Elektronenstrahlen aufnehmende Abschnitt aufgrund einer Oberflächenmodifikation verformt. Die äußere Oberfläche des vorgeformten Hauptkörpers 52a wird dabei zu einem Kreisbogen in Zahnflankenrichtung gesehen eingewölbt. Die zentralen Abschnitte der vorgeformten Zähne des Zahnteils 53a werden in Zahnflankenrichtung gesehen also zu einem Auswölben nach einwärts verformt.
  • Wie in 3A gezeigt, wird jeder Zahn des Zahnteiles 53a des vorgeformten Rades 51a im wesentlichen sattelrückenartig geformt, wobei eine Krümmung von einem Zahnfußabschnitt B in Richtung zu einem Zahnkopfabschnitt A entsteht. Bei dem vorgeformten Rad 51a kragt bei einem Verformen des Hauptkörpers 52a zum Einbeulen nach innen der Zahnkopfabschnitt A etwa im zentralen Abschnitt des vorgeformten Zahnteiles 53a in Zahnflankenrichtung gesehen nach innen, wie dies 3B zeigt. Somit wird die Position des Zahnfußabschnittes B großer Dicke ebenfalls von beiden Enden des vorgeformten Zahnteiles 53a her im wesentlichen zum zentralen Abschnitt hin nach einwärts bewegt. Wie in 4A gezeigt ist, ist die Zahnflanke eines Zahnes des Zahnteils 53a des vorgeformten Rades 51a vor der Bestrahlung durch den Elektronenstrahl eben und hat gleichförmige Dicke in Zahnflankenrichtung gesehen. Da jedoch der den Elektronenstrahl empfangende Abschnitt aufgrund der Oberflächenmodifikation gemäß 4B verformt wird, wird ein im wesentlichen zentraler Abschnitt einer Zahnflankenmittellinie C, die sich in Zahnflankenrichtung durch die Mitte zwischen Zahnkopfabschnitt A und Zahnfußabschnitt B erstreckt, zu einer maximalen Wölbung nach außen verformt. So wird eine Balligkeit an den Zahnflanken der Zähne des vorgeformten Zahnteiles 53a und damit das gewünschte Zahnteil 53 erzeugt.
  • Anschließend ist eine zweite Ausführung der Erfindung erläutert. Dabei ist ein vorgeformtes Rad im wesentlichen gleich wie das vorgeformte Rad 51a der vorigen Ausführung.
  • 6 zeigt eine Induktionshärtungseinheit 11 als Oberflächenbehandlungseinheit bei der zweiten Ausführung. Die Induktionshärtungseinheit 11 hat eine kreisförmige Induktionsheizspule 12 und ein Stützwerkzeug 13. Das Stützwerkzeug 13 hat einen zylindrischen Teil 14, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Innenfläche der großen Öffnung 56 des vorgeformten Hauptteiles 52a des Rades 51a. Ein plattenförmiger Stützteil 15 schließt an den zylindrischen Teil 14 an. Von einer Oberfläche des Stützteiles 15 auf der Seite entgegengesetzt zum zylindrischen Teil 14 ragt eine Welle 16 weg. Die Welle 16 ist mit einer nicht gezeigten Steuereinheit verbunden.
  • Ein Verfahren zum Formen (Korrigieren) der Zahnflanken der Zähne des Zahnteiles 53 des innen verzahnten Rades 51 mittels der Induktionshärtungseinheit ist anhand der 6 erläutert.
  • Zuerst wird gemäß 2A das vorgeformte Rad 51 aufbereitet, wobei die Zähne des vorgeformten Zahnteiles 53a ebene Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung gesehen haben. Dann wird der zylindrische Teil 14 in die große Öffnung 56 des vorgeformten Rades 51a eingesetzt, und der Endabschnitt des vorgeformten Rades 51a wird auf der Seite der großen Öffnung 56 in Kontakt mit dem Stützteil 15 gebracht. So ist das vorgeformte Rad 51a von dem Stützwerkzeug 13 getragen.
  • Gemäß 6 ist die Induktionsheizspule 12 konzentrisch mit dem vorgeformten Rad 51a in einer Position angeordnet, die im wesentlichen der Mitte in Zahnflankenrichtung gesehen des vorgeformten Zahnteiles 53a des Rades 51a entspricht. In dieser Situation beginnt das Stützwerkzeug 13 angetrieben durch die nicht gezeigte Steuereinheit zu rotieren. Somit rotiert mit dem Stützwerkzeug 13 gemeinsam auch das vorgeformte Rad 51a. Gleichzeitig wird ein hochfrequenter elektrischer Strom an die Induktionsheizspule 12 gespeist, so daß ein kreisförmiger Abschnitt entsprechend im wesentlichen der Mitte der Zähne des vorgeformten Zahnteiles 53a des Rades 51a in Zahnflankenrichtung gesehen aufgeheizt wird. Unmittelbar danach wird eine Abschreckflüssigkeit auf den erhitzten Abschnitt gesprüht. Nach Vollendung des Heizprozesses wird eine Kühlflüssigkeit W von einer Kühleinheit 17 auf den erhitzten Abschnitt des vorgeformten Rades 51a gesprüht. So wird das vorgeformte Rad 51a gekühlt und das Formverfahren der Zahnkontur abgeschlossen. Dadurch wird der erhitzte Abschnitt aufgrund der Oberflächenmodifikation so verformt, daß die äußere Oberfläche des verformten Hauptkörpers 52a zu einem Auswölben in Form eines kreisförmigen Bogens, in Zahnflankenrichtung gesehen, verformt wird. Somit wird der zentrale Abschnitt der Zähne des Zahnteiles 53a in Zahnflankenrichtung gesehen zu einem Auswölben nach einwärts verformt.
  • Somit ist bei der zweiten Ausführung ähnlich der ersten Ausführung die Außenfläche des verformten Hauptkörpers 52a nach einwärts gebeult verformt, und der Zahnkopfabschnitt A im zentralen Abschnitt des vorgeformten Zahnteiles 53a ragt in Zahnflankenrichtung gesehen nach einwärts vor, wie die 3B zeigt. Dadurch wird die Position des Zahnkopfabschnittes B großer Dicke von beiden Enden des vorgeformten Zahnteils 53a her im wesentlichen zum zentralen Abschnitt ebenfalls nach einwärts bewegt. Ferner wird gemäß 4B der im wesentlichen zentrale Abschnitt der Zahnflankenmittellinie C, die sich in Zahnflankenrichtung durch die Zahnmitte zwischen dem Zahnkopfabschnitt A und dem Zahnfußabschnitt B erstreckt, zu einer maximalen Auswölbung nach außen verformt. Es wird also eine Balligkeit auf der Zahnflanke jedes Zahns des vorgeformten Zahnteils 53a erzeugt, so daß die gewünschte Zahnkontur am Zahnteil 53 erzeugt wird.
  • Nachfolgend ist eine dritte Ausführung der Erfindung erläutert. Dabei wird an einem vorgeformten Zahnrad 51a' kein Vorsprung am äußeren Umfang des vorgeformten Hauptkörpers 52a vorgesehen. Im übrigen ist aber die Konstruktion des vorgeformten Rades 51a' im wesentlichen gleich wie diejenige des vorgeformten Zahnrades 51a der früheren Ausführungen.
  • 7 zeigt eine Schuß-Stoßverformeinheit 21 als Oberflächenbehandlungseinheit, wie sie bei der dritten Ausführung eingesetzt ist. Die Einheit 21 hat eine Schußdüse oder einen Düsenkopf 22 und ein Stützwerkzeug 23 zum Unterstützen des vorgeformten Rades 51a'. Das Stützwerkzeug 23 hat eine obere Abdeckung 26 und eine untere Abdeckung 29. Die obere Abdeckung 26 hat einen oberen Becherabschnitt 24 von Bechergestalt mit einer Innenfläche von im wesentlichen gleichem Durchmesser wie die äußere Oberfläche des vorgeformten Rades 51a' auf der Seite der großen Öffnung 56, sowie eine obere Welle 25, die von dem oberen Becherabschnitt 24 nach oben ragt. die untere Abdeckung 29 hat einen unteren Becherabschnitt 27 von Bechergestalt, mit einer Innenfläche von im wesentlichen gleichem Durchmesser wie die Außenfläche des vorgeformten Rades 51a' auf der Seite der kleinen Öffnung 55, sowie eine untere Welle 28, die von dem unteren Becherabschnitt 27 nach unten ragt. Die obere Welle 25 der oberen Abdeckung 26 und die untere Welle 28 der unteren Abdeckung 29 sind mit einer nicht gezeigten Steuereinheit verbunden. Zwischen der oberen Abdeckung 26 und der unteren Abdeckung 29 ist ein vorbestimmter Spalt ausgebildet, der im wesentlichen in der Mitte des vorgeformten Rades 51a' in Zahnflankenrichtung gesehen liegt. Der Düsenkopf 22 ist an einen nicht gezeigten Schuß-Förderschlauch angeschlossen.
  • Ein Verfahren zum Formen (Korrigieren) der Zahnflanken der Zähne des Zahnteils 53 des innenverzahnten Rades 51 unter Einsatz der Schuß-Stoßverformungseinheit 21 ist anhand der 7 erläutert.
  • Zuerst wird gemäß 2A das vorgeformte Rad 51a' aufbereitet, wobei das vorgeformte Zahnteil 53a mit den Zähnen mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung gesehen geformt wird. Dann wird das vorgeformte Rad 51a' in den unteren Becherabschnitt 27 der unteren Abdeckung 29 eingesetzt. Somit ist im wesentlichen die Hälfte des vorgeformten Rades 51a' auf der Seite der kleinen Öffnung 55 von dem unteren Becherabschnitt 27 bedeckt. Dann wird die obere Abdeckung 26 auf dem vorgeformten Rad 51a' plaziert, so daß im wesentlichen die Hälfte des vorgeformten Rades 51a' auf der Seite der großen Öffnung 56 von dem oberen Becherabschnitt 24 bedeckt wird. Somit ist das vorgeformte Rad 51a' von der oberen Abdeckung 26 und der unteren Abdeckung 29 unterstützt. In dieser Situation wird von der Steuereinheit die Rotation der oberen Abdeckung 26 und der unteren Abdeckung 29 gestartet. Damit rotiert auch das vorgeformte Rad 51a'. Gleichzeitig wird zu der Schußdüse 22 ein Schuß S von dem Förderschlauch gespeist, worauf der Schoß S aus der Düse 22 auf das vorgeformte Rad 51a' abgegeben wird. Der Schuß S passiert den Spalt zwischen der oberen Abdeckung 26 und der unteren Abdeckung 29 und trifft auf das vorgeformte Rad 51a'. Der von dem Schoß S getroffene Abschnitt wird aufgrund der lokalen Druckbeanspruchung verformt. Konkret wird die Außenfläche des vorgeformten Hauptkörpers 52a des vorgeformten Rades 51a' zu einer eingebeulten, kreisbogenförmigen Gestalt in Zahnflankenrichtung gesehen verformt. Somit wird der zentrale Abschnitt des vorgeformten Zahnteiles 53a in Zahnflankenrichtung gesehen zu einem Auswölben nach einwärts verformt.
  • Somit wird ähnlich den beiden oben beschriebenen Ausführungen bei der dritten Ausführung die Außenfläche des vorgeformten Hauptkörpers 52a zu einem Einbeulen nach innen verformt, und der Zahnkopfabschnitt A im zentralen Abschnitt des vorgeformten Zahnteiles 53a in Zahnflankenrichtung 10 springt nach innen vor, wie in 3B gezeigt ist. Dadurch wird auch die Position des Zahnfußabschnittes B großer Dicke von den beiden Enden des vorgeformten Zahnteiles 53a im wesentlichen in den zentralen Bereich in Zahnflankenrichtung ge sehen nach innen verlagert. Ferner wird gemäß 4B der im wesentlichen zentrale Abschnitt der Zahnflankenmittellinie C, die sich in Zahnflankenrichtung durch die Mitte zwischen dem Zahnkopfabschnitt A und dem Zahnfußabschnitt B erstreckt, zu einem Verformen mit maximaler Auswölbung nach außen verformt. So wird eine Balligkeit an der Zahnflanke der Zähne des vorgeformten Zahnteiles 53a geschaffen, so daß das gewünschte Zahnteil 53 erhalten wird.
  • Als eine Oberflächenbehandlungseinheit kann eine Laserstrahl-Einheit eingesetzt werden, um die Zahnkonturen der Zähne des innenverzahnten Rades wie im Falle des Elektronenstrahles zu erzeugen (zu korrigieren).
  • Als Oberflächenbehandlungseinheit kann eine Einheit eingesetzt werden, die einen Elektronenstrahl, einen Laserstrahl, einen Induktionshärten oder einen Schuß-Stoßverformen einsetzt, wie oben erläutert. Die Oberflächenbehandlung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Die Oberflächenbehandlungseinheit kann auch jegliche andere Einheit sein, welche eine Verformung mittels verschiedener Oberflächenmodifikationen, Druckbeanspruchungen usw. sein, soweit sie die Außenfläche des innenverzahnten Rades derart verformt, daß sie in einem Kreisbogen nach einwärts ausgebeult wird.
  • Ferner kann bei den oben beschriebenen Ausführungen der zentrale Abschnitt des Zahnteiles des innen verzahnten Rades sich so auswölben, daß er eine Balligkeit schafft. Jedoch ist ein Auswölbabschnitt nicht auf den zentralen Abschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen beschränkt. Der Auswölbabschnitt kann in geeigneter Weise je nach Objekt und/oder Anwendung veränderbar sein.
  • Ferner können Größe und/oder Gestalt des auf der Außenseite des innenverzahnten Rades vorgesehenen, nach einwärts eingebeulten Kreisbogens entsprechend geändert werden. Somit können Größe und/oder Gestalt der Balligkeit verändert werden.
  • Ferner kann das Konzept der Erfindung bei einem außenverzahnten Rad ebenso wie bei einem innenverzahnten Rad angewendet werden. Beispielsweise kann die Erfindung auf ein außenverzahntes Rad angewendet werden, bei dem das Zahnteil auf der äußeren Oberfläche eines zylindrischen Hauptkörpers angeordnet ist.
  • 8A zeigt ein vorgeformtes Rad 71a, bei dem die Zähne eines vorgeformten Zahnteiles 73a ebene Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung gesehen aufweisen. Im wesentlichen in der Mitte in Zahnflankenrichtung gesehen des vorgeformten Zahnteiles 73a des Rades 71a und ausgehend von der Innenseite des vorgeformten Hauptkörpers 72a des Rades 71a kann eine Oberflächenbehandlung unter Einsatz eines Elektronenstrahles, eines Laserstrahles, einer Induktionshärtung oder eines Schuß-Stoßverformens durchgeführt werden. Somit wird die innere Oberfläche des vorgeformten Rades 71a zum Ausbeulen nach außen verformt, und der Zahnkopfabschnitt des im wesentlichen zentralen Abschnitts des vorgeformten Zahnteils 73a ragt in Zahnflankenrichtung gesehen nach außen vor. Dadurch wird die Position eines Zahnfußabschnittes großer Dicke von beiden Ende des vorgeformten Zahnteils 73a her zu dem im wesentlichen zentralen Mittelabschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen ebenfalls nach außen bewegt. Ferner wird ein im wesentlichen zentraler Abschnitt einer Zahnflankenmittellinie, die sich in Zahnflankenrichtung durch die Mitte zwischen dem Zahnkopfabschnitt und dem Zahnfußabschnitt erstreckt, verformt, um sich maximal nach außen zu verformen. So ist an den Zahnflanken der Zähne des vorgeformten Zahnteiles 73a eine Balligkeit erzeugt, so daß das gewünschte Zahnteil 73 geformt wird (siehe 8B).

Claims (8)

  1. Verfahren zum Formen einer Zahnkontur eines innenverzahnten Zahnrades umfassend einen ersten Schritt des Aufbereitens eines vorgeformten Rades (51a) aus Metall mit einem zylindrischen Hauptkörper (52a) und einem Zahnteil (53a) mit innerhalb des Hauptkörpers angeordneten Zähnen mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung, und einen zweiten Schritt des Durchführens einer Oberflächenbehandlung lokal an der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers (52a), um die äußere Oberfläche des Hauptkörpers so zu verformen, daß sie konkav wird, so daß eine in Zahnflankenrichtung gesehen ballige Auswölbung der Zahnflanken des Zahnteiles (53a) geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im zweiten Schritt die Oberflächenbehandlung auf einen Abschnitt der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers entsprechend einem zentralen Abschnitt in Zahnflankenrichtung des Zahnteiles gesehen ausgeübt wird.
  3. Verfahren zum Formen einer Zahnkontur eines außenverzahnten Zahnrades umfassend einen ersten Schritt des Aufbereitens eines vorgeformten Zahnrades (71a) aus Metall mit einem zylindrischen Hauptkörper (72a) und einem Zahnteil (73a) mit außerhalb des Hauptkörpers angeordneten Zähnen mit ebenen Zahnflanken gleichförmiger Dicke in Zahnflankenrichtung, und einen zweiten Schritt des Durchführens einer Oberflächenbehandlung lokal an einer inneren Oberfläche des Hauptkörpers, um die innere Oberfläche des Hauptkörpers (72a) so zu verformen, daß sie konkav wird, so daß eine in Zahnflankenrichtung gesehen ballige Auswölbung der Zahnflanken des Zahnteiles (73a) geformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem im zweiten Schritt die Oberflächenbehandlung auf einen Abschnitt der inneren Oberfläche des Hauptkörpers (72a) entsprechend einem zentralen Abschnitt in Zahnflankenrichtung gesehen des Zahnteiles (73a) ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Oberflächenbehandlung mittels eines Laserstrahls durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Oberflächenbehandlung mittels eines Elektronenstrahls durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Oberflächenbehandlung mittels einer Induktionshärtung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Oberflächenbehandlung mittels einer Schuss-Stoßverformung durchgeführt wird.
DE102005034184A 2004-07-28 2005-07-21 Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrads Ceased DE102005034184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-220654 2004-07-28
JP2004220654A JP4605700B2 (ja) 2004-07-28 2004-07-28 歯車の歯面における歯すじの修正方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034184A1 true DE102005034184A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35730527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034184A Ceased DE102005034184A1 (de) 2004-07-28 2005-07-21 Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrads

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8006385B2 (de)
JP (1) JP4605700B2 (de)
DE (1) DE102005034184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131284A (zh) * 2017-06-09 2017-09-05 南京航空航天大学 一种柔性齿圈及具有柔性齿圈的行星齿轮系

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4671221B2 (ja) 2005-03-14 2011-04-13 東洋精器株式会社 ギヤ転造装置
US20100242283A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for finishing a gear surface
WO2011061878A1 (ja) 2009-11-18 2011-05-26 日本電気株式会社 マルチコアシステム、マルチコアシステムの制御方法及びプログラムが格納された非一時的な可読媒体
CN103732340B (zh) * 2011-07-29 2017-02-15 格里森工场 螺旋锥齿轮和准双曲面齿轮的顶锥元素的优化
CN102729017A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 江苏金源锻造股份有限公司 一种机车齿轮锻件的生产方法
CN104959794A (zh) * 2015-07-08 2015-10-07 重庆齿轮箱有限责任公司 一种风电齿轮箱大型内齿圈加工方法
CN106112400B (zh) * 2016-07-19 2018-02-13 马鞍山方圆精密机械有限公司 一种超大直径多段齿环加工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550418A (en) * 1969-06-10 1970-12-29 Cannell J Mcleod Rack gear formation
US4120187A (en) * 1977-05-24 1978-10-17 General Dynamics Corporation Forming curved segments from metal plates
JPS5542713A (en) * 1978-09-14 1980-03-26 Hitachi Ltd Crowning forming method of gear by interference
DE2910981A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Thyssen Industrie Hochbelastbares zahnrad
US5228324A (en) * 1987-11-26 1993-07-20 Polska Akademia Nauk-Instytut Podstawowych Problemow Techniki Method of bending metal objects
JPH02228427A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Mitsubishi Electric Corp 電子ビームによる歯車の焼入方法
US5266769A (en) * 1992-02-25 1993-11-30 International Business Machines Corporation Process for independent control of crown and camber for magnetic head slider
JPH06109102A (ja) * 1992-09-22 1994-04-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 歯車伝導装置
US5719374A (en) * 1993-03-25 1998-02-17 Centrum Laserowych Technologii Metali Politechniki Swietokrzyskiej W Kielcach I Polskiej Akademii Nauk Method of bending metal objects with an energy beam
DE19514285C1 (de) * 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung
AT407615B (de) * 1997-07-02 2001-05-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
WO2001005549A2 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 The Regents Of The University Of California Contour forming of metals by laser peening
US6670578B2 (en) * 1999-07-19 2003-12-30 The Regents Of The University Of California Pre-loading of components during laser peenforming
JP2002129239A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd レーザ焼入れ方法及び装置
JP4176968B2 (ja) * 2001-02-14 2008-11-05 富士通株式会社 レーザ曲げ加工方法及びレーザ曲げ加工装置
JP4042347B2 (ja) * 2001-05-18 2008-02-06 新科實業有限公司 磁気ヘッドスライダの浮上面形状加工方法及び磁気ヘッドスライダの製造方法
JP4919556B2 (ja) * 2001-08-31 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 歯車の製造方法
JP2007059015A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Shinka Jitsugyo Kk スライダの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131284A (zh) * 2017-06-09 2017-09-05 南京航空航天大学 一种柔性齿圈及具有柔性齿圈的行星齿轮系

Also Published As

Publication number Publication date
JP4605700B2 (ja) 2011-01-05
US20060021225A1 (en) 2006-02-02
US8006385B2 (en) 2011-08-30
JP2006035386A (ja) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034184A1 (de) Verfahren zum Formen der Zahnkontur eines Zahnrads
DE102006026992B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in wenigstens zwei Arbeitsschritten
EP1915225B1 (de) Verfahren zur erzeugung von innen- und aussenverzahnungen an dünnwandigen, zylindrischen hohlteilen
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE7737438U1 (de) Zahnrad
WO2015058314A2 (de) Verbundbremsscheibe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2811567A1 (de) Bohrschraube sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4038529C2 (de) Auswuchtanordnung und Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Teils
WO2013135652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
DE112008000969B4 (de) Keilverzahnungselementherstellungsgerät und -Herstellungsverfahren
DE19854481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE19625893C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings
DE19922046C2 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE19860045A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
EP2446173A1 (de) Geschweisstes bauteil, insbesondere planetenradträger, verfahren zur herstellung des bauteils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009052879A1 (de) Stanz-Prägeniet
DE602005004184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine chirurgische Nadel
EP3986633B1 (de) Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
WO2021069001A1 (de) Verfahren zum erzeugen von erhebungen in einem werkstück, vorrichtung und produkt
DE102008062989B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier Funktionskomponenten und Schneckenrad
DE102006044277B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE927509C (de) Schaufel fuer Turbomaschinen mit aus Blech geformtem hohlem Schaft und angeschweisstem Fuss
DE804156C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrradkettenraedern
CH694277A5 (de) Nocke fuer eine Nockenwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130827