DE102005032556A1 - Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases Download PDF

Info

Publication number
DE102005032556A1
DE102005032556A1 DE102005032556A DE102005032556A DE102005032556A1 DE 102005032556 A1 DE102005032556 A1 DE 102005032556A1 DE 102005032556 A DE102005032556 A DE 102005032556A DE 102005032556 A DE102005032556 A DE 102005032556A DE 102005032556 A1 DE102005032556 A1 DE 102005032556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
compressor
expander
cooled
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032556B4 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Dany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Energas GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Energas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Energas GmbH filed Critical Atlas Copco Energas GmbH
Priority to DE102005032556A priority Critical patent/DE102005032556B4/de
Priority to US11/412,293 priority patent/US9127594B2/en
Priority to KR1020060055753A priority patent/KR100812849B1/ko
Priority to CNB2006101000926A priority patent/CN100424405C/zh
Priority to JP2006185111A priority patent/JP4677375B2/ja
Priority to NO20063145A priority patent/NO336169B1/no
Priority to FI20060669A priority patent/FI123159B/fi
Priority to FR0652880A priority patent/FR2888311B1/fr
Publication of DE102005032556A1 publication Critical patent/DE102005032556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032556B4 publication Critical patent/DE102005032556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/02Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being an unheated pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • F17C5/04Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases requiring the use of refrigeration, e.g. filling with helium or hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B63J2099/001Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse
    • B63J2099/003Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse of cargo oil or fuel, or of boil-off gases, e.g. for propulsive purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • F17C2227/0164Compressors with specified compressor type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/0362Heat exchange with the fluid by cooling by expansion in a turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/037Treating the boil-off by recovery with pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/038Treating the boil-off by recovery with expanding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases (4), insbesondere eines Kohlenwasserstoffgases, mit einem Verdichter (7) zur Verdichtung des Gases (4) und einer Leitungsanordnung (5), welche das Gas (4) der Saugseite (6) des Verdichters (7) zuführt und das verdichtete Gas (4) einer nachgeschalteten Einrichtung zur Nutzung zuführt. Die Leitungsanordnung (5) weist einen Bypass (9) auf, durch den das verdichtete Gas (4) zur Saugseite (6) des Verdichters (7) zurückführbar ist. In dem Bypass (9) ist ein Expander (12) zur Rückkühlung des durch den Bypass (9) strömenden Gases (4) angeordnet. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Regelung einer Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases (4), insbesondere eines bei der Lagerung einer kryogenen Flüssigkeit anfallenden Kohlenwasserstoff-Gases.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases, insbesondere eines Kohlenwasserstoff-Gases, mit einem Verdichter zur Verdichtung des Gases und einer Leitungsanordnung, welche das Gas der Saugseite des Verdichters zuführt und das verdichtete Gas einer nachgeschalteten Einrichtung zur Nutzung zuführt. Das Gas fällt beispielsweise bei der Lagerung einer kryogenen Flüssigkeit in einem Vorratstank an.
  • Eine Anlage mit den beschriebenen Merkmalen ist aus EP 0 069 717 B1 bekannt. In einem Tankschiff zum Transport von flüssigem Erdgas (LNG) wird das gekühlte flüssige Erdgas in einem Vorratstank etwa bei Atmosphärendruck gelagert. Das in dem Vorratstank verdampfende Erdgas wird über eine Gasleitung einem elektrisch betriebenen Verdichter zugeführt, nachfolgend gekühlt und zur Zwischenlagerung in einen Gastank geleitet. Das bis auf etwa 200 bar komprimierte Gas wird von dem Gastank einer Zweistoff-Dieselmaschine zugeführt, die für die Verbrennung von Gas und Öl ausgelegt ist und das Tankschiff antreibt. Da sowohl die Last an der Zweistoff-Dieselmaschine und die Menge des in dem Vorratstank verdampfenden Gases starken Schwankungen unterliegen können, sind Druckbehälter für die Zwischenlagerung des komprimierten Gases notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases, anzugeben, mit der auf einfache Weise und mit einem akzeptablen energetischen Wirkungsgrad die einer nachgeschalteten Einrichtung zugeführte Gasmenge flexibel geregelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Anlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen die Leitungsanordnung einen Bypass aufweist, durch den das verdichtete Gas zur Saugseite des Verdichters zurück führbar ist, und dass im Bypass ein Expander zur Rückkühlung des durch den Bypass strömenden Gases angeordnet ist. Als Expander ist im besonderen Maße ein als Strömungsmaschine ausgebildeter Turboexpander geeignet. Obwohl das Gas bei der Verdichtung erwärmt wird, kann der Verdichter aufgrund der Rückkühlung des durch den Bypass strömenden Gases für niedrige Ansaugtemperaturen ausgelegt werden, was sich günstig auf den Leistungsbedarf, das Gewicht und den Platzbedarf des Verdichters auswirkt. Die erfindungsgemäße Anlage kann sowohl stationär als auch mobil, beispielsweise auf einem Tankschiff, welches flüssige Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel flüssiges Erdgas (LNG) transportiert, eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Leitungsanordnung auf der Druckseite des Verdichters einen Kühler auf, in dem das verdichtete Gas auf eine Temperatur abkühlbar ist, die höher ist als die Temperatur des der Saugseite des Verdichters zugeführten Gases, wobei der Bypass in Strömungsrichtung hinter dem Kühler an die Leitungsanordnung angeschlossen ist. Die Temperaturdifferenz, die bei der Expansion des Gases in dem Expander erreicht wird, ist im Wesentlichen von der Druckdifferenz zwischen Druckseite und Saugseite abhängig. Durch die Reduzierung der Gastemperatur auf der Druckseite durch den Kühler kann somit auch die Temperatur nach der Expansion des durch den Bypass strömenden Gases verringert werden.
  • Der Verdichter und der Expander können mechanisch gekoppelt sein. Eine solche mechanische Kopplung, beispielsweise durch ein mechanisches Getriebe oder eine gemeinsame Antriebswelle, ist besonders dann leicht zu realisieren, wenn der Expander als Turboexpander ausgebildet ist. Durch die mechanische Kopplung kann die für die Kompression notwendige Energie durch die an dem Expander freiwerdende Energie, zumindest teilweise, kompensiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt in dem Expander eine Abkühlung des Gasstromes auf eine Temperatur von weniger als –30 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen –140 °C und –80 °C. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein großer Anteil des Gases oder auch das gesamte Gas in einem geschlossenen Kreislauf durch den Bypass geleitet werden, ohne dass der Bereich niedriger Temperaturen, für den der Verdichter ausgelegt ist, verlassen wird.
  • Vorzugsweise beträgt der Druck in der Leitungsanordnung auf der Druckseite des Verdichters zwischen 6 und 50 bar.
  • Das kryogene Gas kann beispielsweise durch Verdampfung einer in einem Vorratstank gelagerten Flüssigkeit anfallen. In diesem Fall liegt die kryogene Flüssigkeit vorzugsweise etwa mit Atmosphärendruck im Vorratstank vor. Bei einer solchen Ausführung muss der Vorratstank, welcher aus mehreren Tankbatterien aufgebaut sein kann, nicht als Druckbehälter ausgelegt sein und kann so kostengünstig gefertigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Regelung einer Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases, insbesondere eines bei der Lagerung einer kryogenen Flüssigkeit anfallenden Kohlenwasserstoff-Gases, wobei das kryogene Gas mit einer Temperatur von weniger als –30 °C einem Verdichter zugeführt wird und mittels des Verdichters zur weiteren Nutzung auf einen Druck von 6 bar bis 50 verdichtet wird und wobei zumindest ein Teil des verdichteten Gases zur Saugseite des Verdichters zurückgeführt und dabei mittels eines Expanders gekühlt wird.
  • Vorzugsweise wird das Gas mit einer Temperatur zwischen –140 °C und –80 °C auf der Saugseite in die Leitungsanordnung eingeleitet, wobei der durch den Expander, welcher vorzugsweise als Turboexpander ausgebildet ist, geführte Gasstrom auf eine Temperatur von weniger als –50 °C abgekühlt wird. Dabei kann besonders auch das den Expander durchströmende Gas auf eine Temperatur abgekühlt werden, die der Temperatur des auf der Saugseite in die Leitungsanordnung eingeleiteten Gases im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist.
  • Im Rahmen des Verfahrens können der Expander und der Verdichter mechanisch gekoppelt werden, wobei insbesondere als Strömungsmaschinen ausgeführte Expander und Verdichter für eine einfache mechanische Kopplung mit einem gemeinsamen Getriebe oder einer gemeinsamen Antriebswelle geeignet sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das verdichtete Gas zur weiteren Nutzung auf eine Temperatur zwischen 10 °C und 80 °C abgekühlt, wobei ein Teil des verdichteten und gekühlten Gases als Bypassstrom zur Saugseite des Verdichters zurückgeführt und mittels des Expanders weiter abgekühlt wird.
  • Das verdichtete Gas kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Betrieb einer Gasturbine oder eines Verbrennungsmotors verwendet werden, wobei in Abhängigkeit des für den Betrieb der Gasturbine bzw. des Verbrennungsmotors benötigten Gasbedarfs ein mehr oder weniger großer Bypassstrom zur Saugseite des Verdichters zurückgeführt und dabei mittels des Expanders gekühlt wird.
  • Der in dem Expander abgekühlte Gasstrom kann zur Kühlung der Saugseite der Anlage genutzt werden. Wird beispielsweise die Umgebung des Vorratstanks in dem das Gas durch Verdampfung einer kryogenen Flüssigkeit entsteht durch den abgekühlten Gasstrom vorgekühlt, kann die Leistungsaufnahme einer für die Kühlung des Vorratstanks vorgesehenen Kühlanlage reduziert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Anlage zur Nutzung von Erdgas, welches bei der Lagerung von gekühltem, flüssigen Erdgas (LNG) durch Verdampfung anfällt, als Brennstoff für einen Gasmotor oder zur Nutzung in einer Turbine.
  • Flüssiges, gekühltes Erdgas wird als kryogene Flüssigkeit 1 bei einer Temperatur von –163 °C in einem Vorratstank 2 etwa bei Atmosphärendruck gelagert. In dem Gasraum 3 des Vorratstanks sammelt sich verdampftes Gas 4 mit einer Temperatur von –140 °C, welches kontinuierlich aus dem Vorratstank 2 durch eine Leitungsanordnung 5 der Saugseite 6 eines Verdichters 7 zugeführt wird. In dem Verdichter 7, der als ein- oder mehrstufiger Turboverdichter ausgebildet ist, wird das Gas 4 auf einen Druck von 26 bar komprimiert, wobei die Gastemperatur auf über +100 °C steigt. Nach der Verdichtung wird das Gas 4 einem Kühler 8 zugeführt, in dem das Gas 4 auf eine Temperatur von ca. +35 °C gekühlt wird. Hinter dem Kühler 8 ist ein Bypass 9 an die Leitungsanordnung 5 angeschlossen. Ein Teil des verdichteten Gases 4 wird von der Druckseite 10 durch den Bypass 9 zur Saugseite 6 des Verdichters 7 zurückgeführt, wobei der andere Teil des Gases 4 zu einer Einrichtung 11 zur Energienutzung, beispielsweise einem Gasmotor oder einer Gasturbine, geleitet wird. In dem Bypass 9 ist ein Expander 12, der als Turboexpander ausgebildet ist, zur Rückkühlung des durch den Bypass 9 strömenden Gases 4 angeordnet. Der Expander 12 ist mechanisch über ein Getriebe 13 mit dem Verdichter 7 gekoppelt, wodurch ein Teil der für die Verdichtung notwendigen Energie von der bei der Expansion freigesetzten Energie kompensiert wird. Die Temperatur des in dem Expander 12 abgekühlten Gases 4 entspricht mit einer Temperatur von weniger als –100 °C etwa der Temperatur, mit der das Gas 4 aus dem Vorratstank 2 abgezogen wird. Der in dem Expander 12 abgekühlte Gasstrom kann auch zur Vorkühlung des Vorratstanks 2 genutzt werden. In Abhängigkeit des für den Betrieb der Gasturbine 11 benötigten Gasbedarfs wird ein mehr oder weniger großer Bypassstrom zur Saugseite 6 des Verdichters 7 zurückgeführt und dabei mittels des Expanders 12 gekühlt, wobei auch das gesamte Gas 4 von der Druckseite 10 durch den Bypass 9 über den Expander 12 zu der Saugseite 6 zurückgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases (4), insbesondere eines Kohlenwasserstoff-Gases, mit einem Verdichter (7) zur Verdichtung des Gases (4) und einer Leitungsanordnung (5), welche das Gas (4) der Saugseite (6) des Verdichters (7) zuführt und das verdichtete Gas (4) einer nachgeschalteten Einrichtung zur Nutzung zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (5) einen Bypass (9) aufweist, durch den das verdichtete Gas (4) zur Saugseite (6) des Verdichters (7) zurückführbar ist, und dass im Bypass (9) ein Expander (12) zur Rückkühlung des durch den Bypass (9) strömenden Gases (4) angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (5) auf der Druckseite (10) des Verdichters (7) einen Kühler (8) aufweist, in dem das verdichtete Gas (4) auf eine Temperatur abkühlbar ist, die höher ist als die Temperatur des der Saugseite (6) des Verdichters (7) zugeführten Gases (4), und dass der Bypass (9) in Strömungsrichtung hinter dem Kühler (8) an die Leitungsanordnung (5) angeschlossen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) und der Expander (12) mechanisch gekoppelt sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Expander (12) eine Abkühlung des Gasstromes auf eine Temperatur von weniger als –30 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen –140 °C und –80 °C, erfolgt.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Leitungsanordnung (5) auf der Druckseite (10) des Verdichters (7) zwischen 6 und 50 bar beträgt.
  6. Verfahren zur Regelung einer Anlage zur Verdichtung eines kryogenen Gases (4), insbesondere eines bei der Lagerung einer kryogenen Flüssigkeit anfallenden Kohlenwasserstoff-Gases, wobei das kryogene Gas (4) mit einer Temperatur von weniger als –30 °C einem Verdichter (7) zugeführt wird und mittels des Verdichters (7) zur weiteren Nutzung auf einen Druck von 6 bar bis 50 bar verdichtet wird und wobei zumindest ein Teil des verdichteten Gases (4) zur Saugseite (6) des Verdichters (7) zurückgeführt und dabei mittels eines Expanders (12) gekühlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (4) mit einer Temperatur zwischen –140 °C und –80 °C auf der Saugseite (6) in die Leitungsanordnung (5) eingeleitet wird und dass der durch den Expander (12) geführte Gasstrom auf eine Temperatur von weniger als –50 °C abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (12) und der Verdichter (7) mechanisch gekoppelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Gas (4) zur weiteren Nutzung auf eine Temperatur zwischen 10 °C und 80 °C abgekühlt wird und dass ein Teil des verdichteten und gekühlten Gases (4) als Bypassstrom zur Saugseite (6) des Verdichters (7) zurückgeführt und mittels des Expanders (12) weiter abgekühlt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Gas (4) durch Verdampfung einer in einem Vorratstank (2) gelagerten kryogenen Flüssigkeit (1) anfällt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Gas (4) für den Betrieb einer Gasturbine (11) oder eines Verbrennungsmotors verwendet wird und dass in Abhängigkeit des für den Betrieb der Gasturbine (11) bzw. des Verbrennungsmotors benötigten Gasbedarfs ein mehr oder weniger großer Bypassstrom zur Saugseite (6) des Verdichters (7) zurückgeführt und dabei mittels des Expanders (12) gekühlt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der im Expander (12) abgekühlte Gasstrom zur Kühlung der Saugseite (6) der Anlage genutzt wird.
DE102005032556A 2005-07-11 2005-07-11 Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases Active DE102005032556B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032556A DE102005032556B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases
US11/412,293 US9127594B2 (en) 2005-07-11 2006-04-27 System and method for use of a gas
KR1020060055753A KR100812849B1 (ko) 2005-07-11 2006-06-21 가스 사용 시스템 및 방법
CNB2006101000926A CN100424405C (zh) 2005-07-11 2006-06-29 气体的使用系统和方法
JP2006185111A JP4677375B2 (ja) 2005-07-11 2006-07-05 ガスの利用をするための方法
NO20063145A NO336169B1 (no) 2005-07-11 2006-07-06 Anlegg og fremgangsmåte for bruk av en gass
FI20060669A FI123159B (fi) 2005-07-11 2006-07-10 Menetelmä kaasun käyttämiseksi
FR0652880A FR2888311B1 (fr) 2005-07-11 2006-07-10 Installation et procede d'utilisation d'un gaz cryogenique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032556A DE102005032556B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032556A1 true DE102005032556A1 (de) 2007-01-25
DE102005032556B4 DE102005032556B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=36758275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032556A Active DE102005032556B4 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9127594B2 (de)
JP (1) JP4677375B2 (de)
KR (1) KR100812849B1 (de)
CN (1) CN100424405C (de)
DE (1) DE102005032556B4 (de)
FI (1) FI123159B (de)
FR (1) FR2888311B1 (de)
NO (1) NO336169B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111295A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur regasifizierung von flüssigerdgas und zugehöriges verfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2076724A2 (de) * 2006-10-23 2009-07-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und vorrichtung zur steuerung des turndown eines kompressors für einen gasförmigen kohlenwasserstoffstrom
US8028724B2 (en) 2007-02-12 2011-10-04 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. LNG tank and unloading of LNG from the tank
JP5023903B2 (ja) * 2007-09-10 2012-09-12 株式会社日立プラントテクノロジー 遠心圧縮機
WO2009141293A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of cooling and liquefying a hydrocarbon stream, an apparatus therefor, and a floating structure, caisson or off-shore platform comprising such an apparatus
KR101291107B1 (ko) * 2011-01-07 2013-08-01 삼성중공업 주식회사 증발증기 저감용 압축 시스템
KR101588173B1 (ko) * 2011-04-26 2016-01-25 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 수소 스테이션
WO2013116526A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 J-W Power Company Cng fueling system
US10851944B2 (en) 2012-01-31 2020-12-01 J-W Power Company CNG fueling system
US10018304B2 (en) 2012-01-31 2018-07-10 J-W Power Company CNG fueling system
KR101290430B1 (ko) * 2013-04-24 2013-07-26 현대중공업 주식회사 Lng 연료 공급 시스템
KR101485685B1 (ko) * 2013-07-23 2015-01-22 현대중공업 주식회사 액화가스 처리 시스템
GB2538096A (en) * 2015-05-07 2016-11-09 Highview Entpr Ltd Systems and methods for controlling pressure in a cryogenic energy storage system
KR102173489B1 (ko) * 2016-02-23 2020-11-03 토키코 시스템 솔루션즈 가부시키가이샤 고압 수소의 팽창 터빈·컴프레서식 충전 시스템 및 그 제어 방법
CN109458549A (zh) * 2018-12-27 2019-03-12 浙江海畅气体有限公司 一种高压瓶充装系统温度控制装置
CN111594745A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 中国科学院理化技术研究所 一种低温高压气体储存方法及低温高压气体储罐设计方法
DE102022205134B3 (de) 2022-05-23 2023-07-13 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Druckaufbausystem und Druckaufbauverfahren zum Entnehmen eines Druckgases aus einer Speichervorrichtung zur Aufbewahrung eines Flüssiggases

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630010A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Lga Gastechnik Gmbh Speichertankanlage fuer fluessiggas
EP0069717B1 (de) * 1981-07-08 1985-09-18 Moss Rosenberg Verft A/S Verfahren zur Benutzung von Dampfgas aus tiefkalten Flüssigkeiten als Brennstoff in einem sowohl Gas als Öl verbrennenden Dieselmotor, und ein System zur Anwendung dieses Verfahrens
FR2781868B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Air Liquide Installation et procede de fourniture d'helium a plusieurs lignes de production
DE10021681A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-22 Messer Griesheim Gmbh Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735600A (en) * 1970-05-11 1973-05-29 Gulf Research Development Co Apparatus and process for liquefaction of natural gases
FR2116594A5 (de) * 1970-10-22 1972-07-21 Progil
CH594817A5 (de) * 1976-12-02 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5664197A (en) * 1979-10-26 1981-06-01 Hitachi Zosen Corp Power recovering device of compressor
JPS60182398A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd エキスパンダ駆動排除ポンプによる圧縮機アンロ−ド動力低減装置
JPH0351599Y2 (de) * 1985-10-08 1991-11-06
US4970867A (en) * 1989-08-21 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefaction of natural gas using process-loaded expanders
JP2688267B2 (ja) * 1990-02-13 1997-12-08 大阪瓦斯株式会社 天然ガスを液化貯蔵し、再気化して供給する方法および装置
JPH0926098A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Kobe Steel Ltd 液化天然ガス及びそのボイルオフガスの処理装置の運転方法並びに液化天然ガス及びそのボイルオフガスの処理装置
JPH10204455A (ja) * 1997-01-27 1998-08-04 Chiyoda Corp 天然ガス液化方法
JPH10227398A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Osaka Gas Co Ltd ボイルオフガスの処理設備及び方法、天然ガスの製造設備及び方法
JP4134373B2 (ja) * 1998-04-17 2008-08-20 東京電力株式会社 低温ガス用レシプロ圧縮機の吸引ヘッダー母管の冷却設備
NL1011383C2 (nl) * 1998-06-24 1999-12-27 Kema Nv Inrichting voor het comprimeren van een gasvormig medium en systemen die een dergelijke inrichting omvatten.
JP4240589B2 (ja) * 1998-07-09 2009-03-18 株式会社Ihi 低温ガスターボ圧縮機の運転開始方法
US6085545A (en) * 1998-09-18 2000-07-11 Johnston; Richard P. Liquid natural gas system with an integrated engine, compressor and expander assembly
US6161386A (en) * 1998-12-23 2000-12-19 Membrane Technology And Research, Inc. Power generation method including membrane separation
GB0001801D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Cryostar France Sa Apparatus for reliquiefying compressed vapour
US6460350B2 (en) * 2000-02-03 2002-10-08 Tractebel Lng North America Llc Vapor recovery system using turboexpander-driven compressor
DE10028863B4 (de) * 2000-06-10 2009-02-19 E.On Ruhrgas Ag Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids
US6581409B2 (en) * 2001-05-04 2003-06-24 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods related to same
JP3806356B2 (ja) * 2002-02-05 2006-08-09 三菱重工業株式会社 液化天然ガスの処理装置および液化天然ガスの運搬船
US6546748B1 (en) * 2002-06-11 2003-04-15 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing ultra high purity clean dry air

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630010A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Lga Gastechnik Gmbh Speichertankanlage fuer fluessiggas
EP0069717B1 (de) * 1981-07-08 1985-09-18 Moss Rosenberg Verft A/S Verfahren zur Benutzung von Dampfgas aus tiefkalten Flüssigkeiten als Brennstoff in einem sowohl Gas als Öl verbrennenden Dieselmotor, und ein System zur Anwendung dieses Verfahrens
FR2781868B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Air Liquide Installation et procede de fourniture d'helium a plusieurs lignes de production
DE10021681A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-22 Messer Griesheim Gmbh Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111295A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur regasifizierung von flüssigerdgas und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NO20063145L (no) 2007-01-12
CN100424405C (zh) 2008-10-08
FI20060669A0 (fi) 2006-07-10
JP2007024311A (ja) 2007-02-01
KR20070007715A (ko) 2007-01-16
FR2888311A1 (fr) 2007-01-12
US9127594B2 (en) 2015-09-08
US20070009369A1 (en) 2007-01-11
CN1896582A (zh) 2007-01-17
FI20060669A (fi) 2007-01-12
NO336169B1 (no) 2015-06-08
FI123159B (fi) 2012-11-30
JP4677375B2 (ja) 2011-04-27
FR2888311B1 (fr) 2014-07-11
DE102005032556B4 (de) 2007-04-12
KR100812849B1 (ko) 2008-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032556B4 (de) Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases
EP2296962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
DE102010020476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas
DE2413507A1 (de) Gasturbine fuer kryogenen kraftstoff
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
DE102016001343A1 (de) Brenngasversorgungssystem
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE112012005408T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Motors in mobilen Flüssigerdgasanwendungen
EP1562013A1 (de) Verfahren zum Rückverflüssigen eines Gases
WO2010108464A2 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer antriebsmaschine für ein schiff zum transport von flüssiggas
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009002578A1 (de) Tank mit thermisch isoliertem Verdampfer nebst Verfahren
EP1892457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere von Erdgas
DE102010000946B4 (de) Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102013009430A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1213465A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP4227620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverflüssigen und rückführen von abdampfgas in einen lng-tank
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE102022205134B3 (de) Druckaufbausystem und Druckaufbauverfahren zum Entnehmen eines Druckgases aus einer Speichervorrichtung zur Aufbewahrung eines Flüssiggases
DE102017222931A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE10060788A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition