DE10028863B4 - Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids Download PDF

Info

Publication number
DE10028863B4
DE10028863B4 DE10028863A DE10028863A DE10028863B4 DE 10028863 B4 DE10028863 B4 DE 10028863B4 DE 10028863 A DE10028863 A DE 10028863A DE 10028863 A DE10028863 A DE 10028863A DE 10028863 B4 DE10028863 B4 DE 10028863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
conveyor
pressure fluid
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10028863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028863A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Hambrecht
Hans-Ludwig Leiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Open Grid Europe GmbH
Original Assignee
EOn Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOn Ruhrgas AG filed Critical EOn Ruhrgas AG
Priority to DE10028863A priority Critical patent/DE10028863B4/de
Priority to EP01111618A priority patent/EP1162373A3/de
Publication of DE10028863A1 publication Critical patent/DE10028863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028863B4 publication Critical patent/DE10028863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
    • F04D13/043Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven the pump wheel carrying the fluid driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0232Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes integration within a pressure letdown station of a high pressure pipeline system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/22Compressor driver arrangement, e.g. power supply by motor, gas or steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/60Details about pipelines, i.e. network, for feed or product distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines Hochdruckfluids (6), wobei ein erster Fluidteilstrom (2), der aus einer Niederdruck Fluidleitung (1) stammt, in einer Fördereinrichtung (3) in das Hochdruckfluid (6) umgewandelt wird, und wobei ein zweiter Fluidteilstrom (8) stromab einer Niederdruck-Fördereinrichtung (9), die in der Niederdruck-Fluidleitung (1) arbeitet aus letzterer entnommen, zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung (4) genutzt und sodann stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) in die Niederdruck-Fluidleitung (1) eingespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids.
  • Transport- und Fördereinrichtungen für Fluide sind in vielfältigen Bauformen bekannt. Die Versorgungsnetzwerke von Gas- und Wasserversorgern beispielsweise sind mit zahlreichen solcher Einrichtungen ausgestattet, deren Zweck es ist, die benötigten Druckverhältnisse an den jeweiligen Übergabestellen einzustellen und für den Transport des benötigen Massenstroms zu sorgen sowie die in einem solchen Netzwerk auftretenden Verluste zu kompensieren.
  • Die hierzu verwendeten Pumpen und Verdichter werden durch Fremdantriebe, wie beispielsweise Elektromotoren oder Gasturbinen, angetrieben, die an den jeweiligen Pump- bzw. Verdichtereinheiten bereitzuhalten sind. Hierdurch entstehen nicht unerhebliche Anlagenkosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den zur Erzeugung eines Hochdruckfluids benötigten anlagentechnischen Aufwand zu verringern und somit die Wirtschaftlichkeit der Hochdruckfluid-Erzeugung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren, bei dem ein erster Fluidteilstrom, der aus einer Niederdruck-Fluidleitung stammt, in einer Fördereinrichtung in das Hochdruckfluid umgewandelt wird, und bei dem ein zweiter Fluidteilstrom stromab einer Niederdruck-Fördereinrichtung, die in der Niederdruck-Fluidleitung arbeitet, aus letzterer entnommen, zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung genutzt und sodann stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung in die Niederdruck-Fluidleitung eingespeist wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe versehen mit einer Niederdruck-Fluidleitung, in der eine Niederdruck-Fördereinrichtung arbeitet, und mit einer Hochdruck-Fördereinrichtung, die eine Antriebseinheit und eine von dieser angetriebene Fördereinheit aufweist, wobei die Antriebseinheit einlassseitig stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung und auslassseitig stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung an die Niederdruck-Fluidleitung angeschlossen ist, während die Fördereinheit einlassseitig ebenfalls an die Niederdruck-Fluidleitung angeschlossen ist und auslassseitig das Hochdruckfluid liefert.
  • Das energiereiche Fluid aus einer Niederdruck-Fluidleitung wird zum Antrieb einer Hochdruck-Fördereinrichtung genutzt, mittels der ein ebenfalls aus der Niederdruck-Fluidleitung entnommener zweiter Teilstrom in ein Hochdruckfluid umgewandelt wird.
  • Die Erfindung schafft damit die Voraussetzung dafür, dass die zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluids benötigte Hochdruck-Fördereinrichtung einfach gestaltet werden kann, indem die zum Antrieb genutzte Energie aus dem zu transportierenden Fluid entnommen wird. Die Energie wird dabei dem Fluid mittels der Niederdruck-Fördereinrichtung zugeführt, wobei letztere mit einem besseren energetischen Wirkungsgrad arbeitet, als die zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung sonst benötigte kleinere Antriebseinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu zahlreichen Vorteilen und ermöglicht es, auf zusätzliche Antriebseinrichtungen und den damit im Zusammenhang stehenden anlagentechnischen Aufwand zu verzichten.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens hat ferner den Vorteil einer deutlichen Einsparung von Energie. Bei bekannten Transportleitungen für gasförmige Fluide, wie etwa Gas-Fernleitungen, werden Verdichterstationen zwischengeschaltet, um die in den Rohrleitungen durch Reibung und ähnliches auftretenden Verluste zu kompensieren. Solche Anlagen weisen große Leistungen auf und arbeiten mit gutem energetischen Wirkungsgrad.
  • Die Auslegung der Maximalleistung solcher Verdichterstationen erfolgt im Hinblick auf den maximal zu erwartenden Förderbedarf. Das heißt, ein solcher maximaler Leistungsbedarf liegt normalerweise nur selten vor, während in der übrigen Zeit des Jahres diese Fördereinrichtungen Leistungsreserven besitzen, die bei guten energetischen Wirkungsgraden verfügbar sind. Kleine Verdichter- bzw. Pumpeinheiten weisen oftmals bauartbedingt schlechtere Wirkungsgrade auf. Dies führt dazu, dass die zum Antrieb einer kleineren Verdichter- bzw. Pumpeinrichtung benötigte Energie mit einem schlechten Wirkungsgrad erzeugt wird. Wird der zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung benötigte Teilstrom aber erfindungsgemäß aus der Nieder-Fluidleitung entnommen, so kann die benötigte Energie in der Niederdruck-Fördereinrichtung erzeugt werden, die mit einem wesentlich besseren energetischen Wirkungsgrad arbeitet.
  • Ferner erlaubt es die Erfindung, einen Teilstrom des Niederdruck-Fluids ohne Energiezufuhr von außen auf ein höherliegendes Druckniveau zu fördern, wobei das erreichbare Druckniveau und die mögliche Fördermenge unter anderem von der Energiemenge begrenzt sind, die über den Teilstrom zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung aus dem Niederdruck-Fluid entnommen wird.
  • Der zweite Teilstrom, der aus der Niederdruck-Fluidleitung stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung entnommen wird, wird in der Antriebseinheit der Hochdruck-Fördereinrichtung auf ein Druckniveau entspannt, das geringfügig über dem Druck liegt, der stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung herrscht, so dass eine problemlose Rückführung des zweiten Teilstroms in die Niederdruck-Fluidleitung stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung möglich ist. Auf diese Weise wird dem Niederdruck-Fluidstrom effektiv nur der erste Teilstrom entnommen, und der zweite Teilstrom kann, nach dem Einspeisen in die Niederdruck-Fluidleitung, weitergefördert werden. Würde der zweite Teilstrom auf ein Druckniveau entspannt werden, das unter dem der Einlassseite der Niederdruck-Fördereinrichtung liegt, so könnte die Wiedereinspeisung nur durch die Verwendung zusätzlicher Fördereinrichtungen erfolgen. Durch die oben beschriebene Rückführung des zweiten Teilstroms bleibt dessen uneingeschränkte Nutzbarkeit im Rahmen des Förderprozesses folglich erhalten und es entfällt die Notwendigkeit eine gesonderte Verwendung für diesen Teilstrom zu finden.
  • Wird die Erfindung auf ein gasförmiges Fluid angewendet, so ergibt sich bei der Expansion des zweiten Fluidteilstroms in der Antriebeinheit der Hochdruck-Fördereinrichtung eine Abkühlung, die bei der späteren Einspeisung dieses Fluidteilstroms stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung eine unzulässige Erwärmung des Systems verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der erste Teilstrom, genau wie der zweite Teilstrom, stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung aus der Niederdruck-Fluidleitung entnommen. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass das Fluid mit einem günstigen energetischen Wirkungsgrad in der Niederdruck-Fördereinrichtung bereits auf ein höheres Druckniveau vorverdichtet worden ist. Hierdurch kann entweder ein insgesamt höheres Druckniveau auf der Ausgangsseite der Hochdruck-Fördereinrichtung erreicht werden, oder es kann bei gleicher Druckhöhe die Förderung unter einem insgesamt geringeren Energieeinsatz erfolgen, da ein Teil der Förderhöhe unter einem günstigeren energetischen Wirkungsgrad erbracht worden ist als dies bei einer Förderung der Fall wäre, die ausschließlich in der Hochdruck-Fördereinrichtung stattfinden würde.
  • Vorteilhafterweise werden der erste und der zweite Teilstrom über eine gemeinsame Leitung stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung aus der Niederdruck-Fluidleitung entnommen. Die gemeinsame Leitung teilt sich erst unmittelbar vor der Hochdruck-Fördereinrichtung in den ersten und zweiten Teilstrom auf. Hierdurch kann auf eine parallele Leitungsführung bis kurz vor die Hochdruck-Fördereinrichtung verzichtet werden, wodurch sich eine vereinfachte Anordnung ergibt.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hochdruck-Fördereinrichtung als Turbo-Expander ausgebildet. Der Turbo-Expander liegt in den Anschaffungs- und Unterhaltskosten deutlich unter denen anderer Antriebs- und Verdichter-Kombinationen mit vergleichbarer Funktion.
  • Vorzugsweise ist die Niederdruck-Fluidleitung eine Erdgas-Fernleitung. Hierbei entsteht oftmals die Notwendigkeit, einen Teilstrom abzuzweigen und unter einem höheren Druck an eine Verbraucherstelle weiterzuleiten. Dabei sind in der Regel große Massenströme zu fördern, bei denen sich Energieeinsparungen von wenigen Prozenten bereits deutlich auf die Wirtschaftlichkeit einer Anlage auswirken.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines ersten Ausbildungsbeispiels;
  • 2 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 3 ein schematisches Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels;
  • 1 zeigt eine Niederdruck-Fluidleitung 1, die ein Niederdruck-Fluid führt, im vorliegenden Fall Erdgas.
  • Aus der Niederdruck-Fluidleitung 1 wird über eine erste Leitung 2 ein erster Teilstrom entnommen, der einlassseitig einer Fördereinheit 3 einer Hochdruck-Fördereinrichtung 4 zugeführt wird. Die Fördereinheit 3 wird über eine Antriebswelle 5 angetrieben und liefert auslassseitig ein Hochdruckfluid 6. Die Antriebswelle 5 wird ihrerseits von einer Antriebseinheit 7 der Hochdruck-Fördereinrichtung 4 angetrieben, der einlassseitig über eine zweite Leitung 8 ein ebenfalls aus der Niederdruck-Fluidleitung 1 stammender zweiter Teilstrom zugeleitet wird.
  • In die Niederdruck-Fluidleitung 1 ist eine Niederdruck-Fördereinrichtung 9 eingebaut. Diese ist unmittelbar vor der Entnahmestelle des zweiten Teilstroms angeordnet. Zudem wird der zweite Teilstrom nach dem Durchströmen der Antriebseinheit 7 und der damit verbundenen Verrichtung von Arbeit auf einem energetisch niedrigeren Niveau stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 wieder in die Niederdruck-Fluidleitung 1 eingespeist. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, den zweiten Teilstrom einem Verbraucher oder einer sonstigen Verwendung zuzuführen. Dieser Teilstrom kann vielmehr bis auf einen Druck entspannt werden, der geringfügig über dem Druck liegt, der stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 in der Niederdruck-Fluidleitung 1 herrscht. Der geringfügige Druckunterschied reicht dann aus, um den zweiten Teilstrom wieder in die Niederdruck-Fluidleitung 1 einzuspeisen. Zudem kann die aus der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 entnehmbare Überschussleistung, die als Druckgefälle zwischen der stromauf und der stromab gelegenen Seite der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 zur Verfügung steht, durch die vorliegende Anordnung direkt genutzt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 werden sowohl der erste als auch der zweite Teilstrom stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 entnommen und den jeweiligen Einlassseiten der Fördereinheit 3 und der Antriebseinheit 7 der Hochdruck-Fördereinrichtung 4 über die Leitung 2 bzw. 8 zugeführt. Gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel besitzt diese Anordnung den Vorteil, dass der zu fördernde erste Teilstrom bereits durch die Niederdruck-Fördereinrichtung 9 vorverdichtet ist, wodurch entweder ein absolut höheres Druckniveau des Hochdruck-Fluids 6 erreicht werden kann oder bei gleichem Druck weniger Leistung für die Hochdruck-Fördereinrichtung benötigt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 werden gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 2 der ersten Teilstrom und der zweite Teilstrom stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung 9 mittels einer gemeinsamen Leitung 10 aus der Hochdruck-Fluidleitung 1 entnommen. Diese Leitung 10 wird erst kurz vor der Hochdruck-Fördereinrichtung 4 auf die jeweiligen Einlassseiten verzweigt. Mit dieser Ausführungsform kann der anlagentechnische Aufwand durch die späte Trennung der Leitungen 2 und 8 weiter vereinfacht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Weiterbildungen möglich. Die Art der Hochdruck-Fördereinrichtung kann variiert werden. So ist neben Turbo-Expandern auch der Einsatz von Kol benmaschinen möglich. Des Weiteren können mehrere Förder- bzw. Antriebsstufen in Reihe oder parallel geschaltet werden, um entsprechende Antriebs- bzw. Förderleistungen zu erzielen. Insbesondere bei Turbomaschinen sind ein- und mehrstufige Bauweisen möglich. Weiterhin ist es denkbar, innerhalb der vorliegenden Anordnung, und hierbei insbesondere auslassseitig der Antriebseinheit der Hochdruck-Fördereinrichtung, eine Kondensator-Einrichtung anzuordnen, die bei einer Taupunktunterschreitung des Fluids bestimmte Bestandteile abscheidet. Auf diese Weise kann eine Teilreinigung des Fluids erreicht werden. Ebenso sind Steuereinrichtungen einsetzbar, die die von der Niederdruck-Fördereinrichtung produzierte Leistung und die von der Hochdruck-Fördereinrichtung verbrauchte Leistung in Abhängigkeit vom insgesamt benötigten Leistungsbedarf aufeinander abstimmen.
  • 1
    Niederdruck-Fluidleitung
    2
    Erste Leitung
    3
    Hochdruck-Fördereinheit
    4
    Hochdruck-Fördereinrichtung
    5
    Antriebswelle
    6
    Hochdruckfluid
    7
    Hochdruck-Antriebseinheit
    8
    Zweite Leitung
    9
    Niederdruck-Fördereinrichtung
    10
    Gemeinsame Leitung

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Hochdruckfluids (6), wobei ein erster Fluidteilstrom (2), der aus einer Niederdruck Fluidleitung (1) stammt, in einer Fördereinrichtung (3) in das Hochdruckfluid (6) umgewandelt wird, und wobei ein zweiter Fluidteilstrom (8) stromab einer Niederdruck-Fördereinrichtung (9), die in der Niederdruck-Fluidleitung (1) arbeitet aus letzterer entnommen, zum Antrieb der Hochdruck-Fördereinrichtung (4) genutzt und sodann stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) in die Niederdruck-Fluidleitung (1) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidteilstrom (2) stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) aus der Niederdruck-Fluidleitung (1) entnommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidteilstrom (2) aus dem zweiten Fluidteilstrom (10) abgezweigt wird.
  4. Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids (6), mit einer Niederdruck-Fluidleitung (1), in der eine Niederdruck-Fördereinrichtung (9) arbeitet, und mit einer Hochdruck-Fördereinrichtung (4), die eine Antriebseinheit (7) und eine von dieser angetriebene Fördereinheit (3) aufweist, wobei die Antriebseinheit (7) einlassseitig stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) und auslassseitig stromauf der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) an die Niederdruck-Fluidleitung (1) angeschlossen ist, während die Fördereinheit (3) einlassseitig ebenfalls an die Niederdruck-Fluidleitung (1) angeschlossen ist und auslassseitig das Hochdruckfluid (6) liefert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (3) der Hochdruck-Fördereinrichtung (4) einlassseitig stromab der Niederdruck-Fördereinrichtung (9) an die Niederdruck-Fluidleitung (1) angeschlossen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) und die Fördereinheit (3) der Hochdruck-Fördereinrichtung (4) über eine gemeinsame Leitung (10) an die Niederdruck-Fluidleitung (1) angeschlossen sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Fördereinrichtung (4) als Turbo-Expander ausgeführt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruck-Fluidleitung (1) eine Erdgas-Ferntransportleitung ist.
DE10028863A 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids Expired - Lifetime DE10028863B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028863A DE10028863B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids
EP01111618A EP1162373A3 (de) 2000-06-10 2001-05-12 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028863A DE10028863B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028863A1 DE10028863A1 (de) 2001-12-13
DE10028863B4 true DE10028863B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=7645417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028863A Expired - Lifetime DE10028863B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1162373A3 (de)
DE (1) DE10028863B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032556B4 (de) * 2005-07-11 2007-04-12 Atlas Copco Energas Gmbh Anlage und Verfahren zur Nutzung eines Gases
RU2009119467A (ru) * 2006-10-23 2010-11-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Способ и устройство для регулирования компрессора, используемого для сжатия газообразного потока углеводородов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0587299A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Nkk Corp 高圧ガスパイプラインのエネルギー回収装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952755C (de) * 1954-09-11 1956-11-22 Henschel & Sohn G M B H Gasturbine fuer Hochofenbetrieb
US4921399A (en) * 1989-02-03 1990-05-01 Phillips Petroleum Company Gas pipeline temperature control
DE4313657A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Mannesmann Ag Verdichteranlage
US5615561A (en) * 1994-11-08 1997-04-01 Williams Field Services Company LNG production in cryogenic natural gas processing plants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0587299A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Nkk Corp 高圧ガスパイプラインのエネルギー回収装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05087299 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1458,Aug. 6,1993, … Vol.17,No.423; *
JP 5-87299 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-14 58,Aug. 6,1993, Vol.17,No.423

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162373A2 (de) 2001-12-12
DE10028863A1 (de) 2001-12-13
EP1162373A3 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008046T2 (de) System und verfahren zum pumpen von mehrphasenfluiden
EP0407408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus ölquellen
DE2524723C2 (de) Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger
EP3091176B1 (de) Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz und gas-druckregelstation
DE102016214960B3 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
DE102009025754A1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrades in einer Turbomaschine
AT502998B1 (de) Hochdruck-kompressor sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen betrieb
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
DE102014115265A1 (de) Bio-Diesel-Mischsystem
DE3616797C2 (de)
DE102022112099A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2014118087A1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE1964758A1 (de) Regelung einer Ofenanlage zur thermischen Behandlung von Metallen
DE10350226A1 (de) Verfahren zur Förderung von Multiphasengemischen sowie Pumpenanlage
DE10028863B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids
DE102009003386A1 (de) Turbinensysteme zur Energieerzeugung
DE3331153A1 (de) Gasturbinenanlage fuer offenen prozess
WO2012163610A1 (de) System zur gewinnung und weiterverarbeitung von erdgas
DE19942410A1 (de) Vakuumpumpe
DE2706702A1 (de) Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk
DE102018111997A1 (de) Speichergenerator für Energie
DE1503568A1 (de) Gasturbinenkraftanlage
CH651633A5 (de) Verfahren zum betrieb einer zweistufigen pumpenturbine.
DE102016107468B9 (de) Verfahren und Anlage zur Nutzung eines von einer Gaszerlegeeinrichtung bereitgestellten Zielgases
DE102018125871A1 (de) System und Verfahren zum Heben von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.ON RUHRGAS AG, 45138 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPEN GRID EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: E.ON RUHRGAS AG, 45131 ESSEN, DE

Effective date: 20110415

R082 Change of representative

Representative=s name: HARLACHER, MECHTHILD, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right