DE102005032506A1 - Gelernte Luftdurchflussveränderung - Google Patents

Gelernte Luftdurchflussveränderung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032506A1
DE102005032506A1 DE102005032506A DE102005032506A DE102005032506A1 DE 102005032506 A1 DE102005032506 A1 DE 102005032506A1 DE 102005032506 A DE102005032506 A DE 102005032506A DE 102005032506 A DE102005032506 A DE 102005032506A DE 102005032506 A1 DE102005032506 A1 DE 102005032506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maf
range
throttle
control signal
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032506B4 (de
Inventor
Paul A. Fenton Bauerle
Joseph M. Warren Stempnik
Kerfegar K. Fenton Katrak
Donovan L. Utica Dibble
Alfred E. Brighton Spitza jun.
James L. Munith Worthing
John N. Novi Stockbridge
Edward J. Royal Oak Tully
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005032506A1 publication Critical patent/DE102005032506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032506B4 publication Critical patent/DE102005032506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Drosselklappensteuersystem für ein Fahrzeug, das eine Fahrereingabevorrichtung, die ein Steuersignal erzeugt, und ein Steuermodul, das anhand des Steuersignals ein Drosselklappensteuersignal erzeugt, umfasst. Das Steuermodul bestimmt, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt, ermittelt einen Kompensationsfaktor aus einer ersten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt, und ermittelt den Kompensationsfaktor aus einer zweiten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt. Das Steuermodul berechnet anhand des Kompensationsfaktors ein kompensiertes Drosseklappensteuersignal.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Drosselklappensteuersysteme für Motoren und insbesondere auf ein Drosselklappensteuersystem, das eine Fläche eines Drosselklappengehäuses kompensiert.
  • Elektronische Drosselklappensteuersysteme (ETC-Systeme) ersetzen die gegenwärtig in Fahrzeugen verwendeten mechanischen Pedalbaugruppen. ETC-Systeme verbessern das gesamte Motormanagement und senken dadurch die Fahrzeugkosten. Herkömmliche Motorsteuerungen stützen sich für das Management des Motors auf eine direkte Eingabe durch Fahrer sowie auf zahlreiche Ventile und Gestänge. Diese Systeme ermöglichen keine widerspruchsfreie Drosselklappensteuerung.
  • ETC-Sensoren erübrigen das Gestänge, das verwendet wird, um das Fahrpedal mit dem Drosselklappengehäuse zu verbinden. ETC-Sensoren erfassen die Eingabe vom Fahrer und senden sie in Echtzeit an ein Motorsteuersystem. Das Motorsteuersystem moduliert den Luft/Kraftstoff-Fluss zum Motor, um den Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Eine ETC kann außerdem mit dem Schalten des Getriebes koordiniert werden, während mechanische Systeme ausschließlich auf das vom Motor aufgebrachte Drehmoment reagieren. Mechanische Systeme schalten unter Hochlastbedingungen, was die Lebensdauer des Getriebes senken kann. ETC-Systeme können Gas wegnehmen, schalten und danach Gas geben. Dieser Lösungsweg verlängert die Lebensdauer des Getriebes.
  • Da sich während der Lebensdauer eines Fahrzeugs Koks aus dem Drosselklappengehäuse an einem Drosselklappenblatt oder einer Drosselklappenbohrung absetzt, kann sich die Beziehung zwischen der Pedalstellung und der Drosselklappenreaktion verschlechtern. Diese Verschlechterung kann zu einer verminderten Leerlaufqualität führen. Kunden, die während der Garantiezeit eine schlechte Leerlaufqualität bemerken, werden den Kundendienst in Anspruch nehmen. Im Ergebnis steigen die Gewährleistungskosten für das Fahrzeug. Kunden, die nach der Garantiezeit eine schlechte Leerlaufqualität bemerken, werden höhere Betriebskosten haben. Weitere Bedingungen, die die Drosselklappenreaktion nachteilig beeinflussen, umfassen Veränderungen der Luftdurchfluss-Durchbruchbereichsstellung, verschmutzte Luftfilter und eine Nichtlinearität der Drosselklappenstellungssensoren.
  • Daher stellt die Erfindung ein Drosselklappensteuersystem für ein Fahrzeug bereit. Das Drosselklappensteuersystem umfasst eine Fahrereingabevorrichtung, die ein Steuersignal erzeugt, und ein Steuermodul, das anhand des Steuersignals ein Drosselklappensteuersignal erzeugt. Das Steuermodul bestimmt, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt, ermittelt einen Kompensationsfaktor aus einer ersten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt, und ermittelt den Kompensationsfaktor aus einer zweiten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt. Das Steuermodul berechnet anhand des Kompensationsfaktors ein kompensiertes Drosselklappensteuersignal.
  • Nach einem Merkmal umfasst das Drosselklappensteuersystem eine Drosselklappe, die anhand des kompensierten Drosselklappensteuersignals eingestellt wird.
  • Nach einem anderen Merkmal umfasst die Fahrereingabevorrichtung ein Fahrpedal und/oder eine automatische Geschwindigkeitsregelung.
  • Nach einem weiteren Merkmal speichert das Steuermodul den Kompensationsfaktor in einem ersten und einem zweiten Speicher und bestimmt, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt werden soll. Das Steuermodul vergleicht Kompensationsfaktorwerte aus dem ersten und dem zweiten Speicher, um zu ermitteln, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt wurde.
  • Nach weiteren Merkmalen prüft das Steuermodul Lernbedingungen. Das Steuermodul aktualisiert die erste Nachschlagetabelle anhand eines Luftmassendurchfluss-(MAF)-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, und die zweite Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt. Das Steuermodul aktualisiert die erste und die zweite Tabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und der ersten und der zweiten Tabelle ein Aktualisierungsindex gemeinsam ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal umfasst das Drosselklappensteuersystem einen MAF-Sensor, der ein gemessenes MAF-Signal erzeugt. Das MAF-Residuum wird anhand des gemessenen MAF-Signals berechnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal umfasst das Drosselklappensteuersystem einen Krümmer-Absolutdruck-(MAP)-Sensor, der ein gemessenes MAP-Signal erzeugt. Das MAF-Residuum wird anhand des gemessenen MAP-Signals berechnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal aktualisiert das Steuermodul eine erste Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, und eine zweite Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt.
  • Nach einem weiteren Merkmal ermittelt das Steuermodul ein erstes MAF-Residuum aus einer Residuen-Nachschlagetabelle sowie ein zweites MAF-Residuum aus der Residuen-Nachschlagetabelle und gibt eine Barometeraktualisierungsroutine frei, wenn das erste und das zweite MAF-Residuum jeweils kleiner als ein Barometeraktualisierungs-Freigabeschwellenwert sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal setzt das Steuermodul die erste und/oder die zweite Nachschlagetabelle zurück, wenn eine Größe der ersten und/oder der zweiten Nachschlagetabelle nicht gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  • Nach einem nochmals weiteren Merkmal setzt das Steuermodul die erste und/oder die zweite Nachschlagetabelle zurück, wenn der Kompensationsfaktor außerhalb eines Schwellenbereichs liegt. Das Steuermodul bestimmt die obere und die untere Grenze des Schwellenbereichs.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines typischen Fahrzeugs, das auf dem erfindungsgemäßen Drosselklappensteuersystem basierend betrieben wird;
  • 2 einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß eine Drosselklappenstellung anhand einer unkompensierten Drosselklappenfläche zu bestimmen;
  • 3 einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß Luftdurchflusskorrektur- und Residuen-Tabellen zu aktualisieren;
  • 4 einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß einen Luft-Lernmodifikator zu bestimmen;
  • 5A und 5B einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß einen oberen und einen unteren Grenzwert für den Luft-Lernmodifikator zu bestimmen;
  • 6 einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß den Luft-Lernmodifikator zu begrenzen; und
  • 7 einen Ablaufplan, der die Schritte zeigt, die durch das Drossel klappensteuersystem durchgeführt werden, um erfindungsgemäß eine Drosselklappenbarometer-Teilaktualisierung freizugeben.
  • Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzten Prozessor, dedizierten Prozessor oder Gruppenprozessor) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, ein Schaltnetz oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Die Erfindung verwendet einen Drosselklappenflächen-Korrekturfaktor (ACORR) und Luftmassendurchfluss-(MAF)-Residuen, die durch ein Einlass-Diagnosesystem erzeugt werden, um ein Drosselklappengehäuse zugunsten der wirklichen Luftdurchflussprogression über mehrer Betriebsbereiche einer Drosselklappenöffnung zu kompensieren. Allgemein verwendet die Erfindung die Drosselklappengehäuse-Luftdurchfluss-Beziehung (oder Progression) für ein ideales Drosselklappengehäuse und erzeugt und aktualisiert eine Reihe von Nachschlagetabellen, die zum Kompensieren des idealen Drosselklappengehäuses verwendet werden. Das Drosselklappensteuersystem der Erfindung ist erweitert und übt mehr weiterentwickelte Funktionen aus als das Drosselklappensteuersystem aus der gemeinsam übertragenen und gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung lfd. Nr. 10/689,184, eingereicht am 20. Oktober 2003 mit dem Titel "Airflow Variation Learning Using ETC", deren Offenbarung hier ausdrücklich durch Verweis aufgenommen ist.
  • In 1 ist zunächst ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt. Das Fahrzeug 10 wird durch einen Motor 12 angetrieben, der ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff verbrennt, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Durch ein Drosselventil 16 wird Luft in einen Einlasskrümmer 14 angesaugt. Die Stellung der Drosselklappe definiert die Drosselklappenfläche, durch die Luft in den Einlasskrümmer 14 strömt. Die Luft innerhalb des Einlasskrümmers 14 wird an (nicht gezeigte) Zylinder verteilt und zur Verbrennung mit Kraftstoff vermischt.
  • Der gesamte Betrieb des Motors 12 wird überwacht und durch ein Steuermodul 18 geregelt. Genauer regelt das Steuermodul 18 den Motor 12 anhand von Fahrereingaben und Motorbetriebsbedingungen. Die Fahrereingaben umfassen ein Fahrpedal 20 und/oder ein Modul für automatische Geschwindigkeitsregelung oder Fahrtregelungsmodul 22. Ein Pedalsensor 24 reagiert auf die Stellung des Fahrpedals 20 und erzeugt ein Pedalstellungssignal für das Steuermodul 18. Die Fahrpedalstellung ist kennzeichnend für die vom Fahrer gewünschte Motordrehmomentangabe. Das Fahrtregelungsmodul 22 signalisiert die gewünschte Motordrehmomentabgabe anhand eines vom Fahrer eingestellten Einstellpunkts. Ein Luftmassendurchfluss-(MAF)-Sensor 26 spricht auf den MAF durch das Drosselventil 16 an und erzeugt ein MAF-Signal für das Steuermodul 18. Ein Drosselklappenstellungssensor (TPS) 28 spricht auf die Stellung der Drosselklappe an und erzeugt ein TPS-Signal für das Steuermodul 18. Ein Krümmer-Absolutdruck-(MAP)-Sensor 30 spricht auf den Druck im Einlasskrümmer 14 an und erzeugt ein MAP-Signal für das Steuermodul 18.
  • Das Drosselklappensteuersystem der Erfindung stellt die Drosselklappenstellung anhand einer kompensierten Drosselklappenfläche (ACOMP) ein. ACOMP trägt Veränderungen des Drosselklappengehäuses und/oder des Motorsystems insgesamt Rechnung, um die gewünschte Motordrehmomentabgabe zu liefern. Genauer wird anhand der Absicht des Fahrers und/oder der automatischen Geschwindigkeitskontrolle eine unkompensierte Drosselklappenfläche (AUNCOMP) erzeugt. AUNCOMP trägt Veränderungen des Luftdurchflusses durch das Drosselklappengehäuse keine Rechnung. Das Drosselklappensteuersystem bestimmt, ob AUNCOMP innerhalb eines Bereichs niedrigen Luftdurchflusses (LO) oder in einem Bereich hohen Luftdurchflusses (HI) liegt, indem es AUNCOMP mit jeweiligen Schwellenwerten vergleicht.
  • Anhand von AUNCOMP wird aus einer Nachschlagetabelle ein Drosselklappenflächen-Korrekturfaktor (ACORR) ermittelt. Genauer gesagt wird ACORR, wenn AUNCOMP im LO-Bereich liegt, aus einer LO-Bereich-Nachschlagetabelle bestimmt. Wenn AUNCOMP im HI-Bereich liegt, wird ACORR aus einer HI-Bereich-Nachschlagetabelle bestimmt. Das Folgende ist eine beispielhafte LO-Bereich-Nachschlagetabelle:
    Figure 00080001
  • Selbstverständlich sind die in der Tabelle angegebenen Werte rein beispielhafter Natur. Die LO- und HI-Bereich-Nachschlagetabellen überlappen sich und enthalten einen gemeinsamen Haltepunkt oder Index. Genauer enthält der letzte Index der LO-Bereich-Nachschlagetabelle dieselben Werte wie der erste Index der HI-Bereich-Nachschlagetabelle. Das Drosselklappensteuersystem umfasst ferner eine LO-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle und eine HI-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle, die den LO-Bereich- und HI-Bereich-Nachschlagetabellen entsprechen. Die Residuen-Nachschlagetabellen sind in einer Aktualisierung- oder Lernroutine ausgeführt, die weiter unten näher besprochen wird.
  • Anhand von AUNCOMP werden ACORR und der Index bestimmt. Genauer gesagt interpoliert das Drosselklappensteuersystem ACORR, wenn AUNCOMP zwischen Indexwerten liegt. Wenn AUNCOMP unterhalb des ersten Indexes liegt; wird der erste Indexwert verwendet. Wenn AUNCOMP oberhalb des letzten Indexes liegt, wird der letzte Indexwert verwendet. Anhand von AUNCOMP und ACORR wird ACOMP bestimmt, wobei die Drosselklappenstellung wiederum anhand von ACOMP bestimmt wird. In dieser Weise wird ein ausreichender Luftdurchfluss ermöglicht, um die gewünschte Motordrehmomentabgabe zu bewirken.
  • Die LO-Bereich- und HO-Bereich-Nachschlagetabellen und die entsprechenden Residuen-Tabellen werden gleichzeitig aktualisiert, wenn die Lernbedingungen geeignet sind. Genauer prüft das Drosselklappensteuersystem nach, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in einem stabilen Zustand arbeitet und keine Sensorfehler aufgetreten sind. Insbesondere vergleicht das Drosselklappensteuersystem einen gemessenen MAF (MAFMEAS) mit einem berechneten MAF (MAFCALC), um sicherzustellen, dass sich der MAF-Sensor nicht verstellt hat. MAFMEAS wird anhand des MAF-Signals vom MAF-Sensor bestimmt, während MAFCALC anhand des MAP, der vom MAP-Sensor ermittelt wird, berechnet wird.
  • Mit Bezug auf 2 werden nun die Schritte, die durch das Drosselklappensteuersystem durchgeführt werden, genau besprochen. Im Schritt 200 bestimmt die Steuerung AUNCOMP anhand der Absicht des Fahrers und/oder der automatischen Geschwindigkeitsregelung. Im Schritt 202 bestimmt die Steuerung, ob die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet. Ge nauer wird AUNCOMP mit einem HI-Schwellenwert verglichen. Wenn AUNCOMP größer oder gleich dem HI-Schwellenwert ist, arbeitet die Drosselklappe im HI-Bereich. Wenn AUNCOMP kleiner als der HI-Schwellenwert ist, arbeitet die Drosselklappe im LO-Bereich. Ein beispielhafter Wert für die HI-Schwelle ist etwa 6 %, obwohl auch andere Werte verwendet werden können. Wenn die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung mit dem Schritt 204 fort. Sofern die Drosselklappe nicht im HI-Bereich arbeitet, arbeitet sie im LO-Bereich, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 206 fortsetzt.
  • Im Schritt 204 ermittelt die Steuerung ACORR anhand von AUNCOMP aus der HI-Bereich-Nachschlagetabelle. Im Schritt 208 bestimmt die Steuerung, ob ACORR im HI-Bereich liegt. Genauer wird ACORR mit einem positiven Luft-Lerngrenzwert (LIMAIRLRNPOS) und mit einem negativen Luft-Lerngrenzwert (LIMAIRLRNNEG) verglichen. LIMAIRLRNPOS und LIMAIRLRNNEG werden auf der Grundlage, dass die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet, bestimmt, wie weiter unten näher besprochen wird. Wenn ACORR größer als LIMAIRLRNPOS oder kleiner als LIMAIRLRNNEG ist, liegt ACORR nicht innerhalb des HI-Bereichs. Dies weist auf einen verfälschten Tabellenwert hin, weshalb im Schritt 210 alle Tabellen zurückgesetzt werden. Wenn ACORR innerhalb des HI-Bereichs liegt, setzt die Steuerung mit dem Schritt 212 fort.
  • Im Schritt 206 ermittelt die Steuerung ACORR anhand von AUNCOMP aus der LO-Bereich-Nachschlagetabelle. Im Schritt 214 bestimmt die Steuerung, ob ACORR im LO-Bereich liegt. Genauer wird ACORR mit LIMAIRLRNPOS und LIMAIRLRNNEG verglichen, die auf der Grundlage, dass die Drosselklappe im LO-Bereich arbeitet, bestimmt werden, wie weiter unten näher besprochen wird. Wenn ACORR größer als LIMAIRLRNPOS oder kleiner als LIMAIRLRNNEG ist, liegt ACORR nicht innerhalb des LO-Bereichs.
  • Dies weist auf einen verfälschten Tabellenwert hin, weshalb im Schritt 210 alle Tabellen zurückgesetzt werden. Wenn ACORR innerhalb des LO-Bereichs liegt, setzt die Steuerung mit dem Schritt 212 fort.
  • Im Schritt 212 wird ACORR in einem zweiten Speicher als ACORRDUAL gespeichert. Im Schritt 216 bestimmt die Steuerung, ob ACORR in der Rate begrenzt werden soll. ACORR wird unter bestimmten Betriebsbedingungen in der Rate begrenzt. Im Allgemeinen wird ACORR in der Rate begrenzt, wenn ACORR größer als die Differenz zwischen einer maximalen Leerlauffläche (AIDLEMAX) und einer Leerlauffläche (AIDLE) ist. Unter der Betriebsbedingung, dass der Motor mit begrenzter Leistung arbeitet, wird ACORR auf die Differenz zwischen AIDLEMAX und AIDLE begrenzt. Der Zustand begrenzter Leistung kann eintreten, wenn einer oder mehrere Sensoren wie etwa der TPS 28 oder der Fahrpedalstellungssensor 24 einen Fehler aufweisen oder wenn das Drosselklappenstellglied einen Fehler aufweist. Wenn der Motor nicht mit begrenzter Leistung arbeitet, wird eine korrigierte Flächenrate (ACORRATE) als Summe aus einer Leerlauf-Drehzahlanstiegsfläche (AIDLESPINC) und einem vorhergehenden ACORR (d. h. dem ACORR aus dem dem momentanen Zeitschritt unmittelbar vorhergehenden Zeitschritt) berechnet. Wenn ACORR größer als ACORRATE ist, dann wird ACORR im Schritt 218 entweder auf den Maximalwert der Differenz zwischen AIDLEMAX und AIDLE oder auf den Maximalwert von ACORRATE begrenzt.
  • Unter einer anderen Betriebsbedingung wird ACORR in der Rate begrenzt, wenn im LO-Bereich gearbeitet wird und ACORR größer als AIDLEMAX ist. In diesem Fall wird im Schritt 218 ACORR auf AIDLEMAX begrenzt. Unter einer nochmals anderen Betriebsbedingung wird ACORR begrenzt, wenn im HI-Bereich gearbeitet wird und ACORR größer als der Maximalwert in der HI-Bereich-Nachschlagetabelle ist. In diesem Fall wird ACORR im Schritt 218 auf den Maximalwert in der HI-Bereich-Nachschlagetabelle begrenzt.
  • Im Schritt 220 bestimmt die Steuerung, ob ACORR gleich ACORRDUAL ist. Wenn ACORR gleich ACORRDUAL ist, dann wurde ACORR nicht in der Rate begrenzt oder auf irgendwelche Obergrenzen begrenzt, weshalb im Schritt 222 das Lernen freigegeben wird. Wenn ACORR nicht gleich ACORRDUAL ist, dann wurde ACORR aus dem HI-Bereich in der Rate begrenzt oder auf eine Obergrenze begrenzt, weshalb im Schritt 224 das Lernen im HI-Bereich gesperrt wird. Somit werden die Tabellen nicht mittels eines aus einem in der Rate begrenzten Drosselklappenstellungswert berechneten MAF-Residuums aktualisiert.
  • Im Schritt 226 bestimmt die Steuerung ACOMP anhand von AUNCOMP, ACORR und ACORRDUAL, Genauer wird ACOMP gemäß der folgenden Beziehung bestimmt: ACOMP = MAX(0, (AUNCOMP + MIN(ACORR, ACORRDUAL)))
  • In dieser Weise kann ACOMP so begrenzt werden, dass es positiv bleibt, oder mittels des Minimums unter ACORR und ACORRDUAL berechnet werden. Im Schritt 228 bestimmt die Steuerung, ob ACOMP gleich 0 ist. Wenn ACOMP gleich 0 ist, ist ACOMP ein begrenzter Wert, weshalb die Steuerung im Schritt 230 das LO-Bereich-Lernen sperrt. Wenn ACOMP nicht gleich 0 ist, ist ACOMP kein begrenzter Wert, weshalb die Steuerung im Schritt 232 das LO-Bereich-Lernen freigibt. Im Schritt 234 bestimmt die Steuerung die Drosselklappenstellung (TP) anhand von ACOMP, Es wird vorweggenommen, dass TP berechnet oder aus einer Nachschlagetabelle ermittelt werden kann. Die Steuerung stellt die Drosselklappe so ein, dass TP erreicht wird.
  • Mit Bezug auf 3 wird nun die durch das Drosselklappensteuersystem ausgeführte Aktualisierungs- oder Lernroutine näher besprochen.
  • Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass die Lernroutine nicht ausgeführt wird, wenn das Lernen gesperrt ist, wie oben in Verbindung mit 2 angesprochen worden ist und weiter unten noch näher besprochen wird. Im Schritt 300 bestimmt die Steuerung, ob der nichtflüchtige Speicher (NVM) initialisiert wurde. Der NVM kann infolge eines Leistungsverlustes wie etwa des Ereignisses der Trennung der Batterie initialisiert worden sein. Wenn der NVM nicht initialisiert wurde, setzt die Steuerung mit dem Schritt 302 fort. Wenn der NVM initialisiert wurde, bestimmt die Steuerung im Schritt 304, ob die Tabellengrößen korrekt sind. Wenn die Tabellengrößen korrekt sind, setzt die Steuerung mit dem Schritt 302 fort. Wenn die Tabellengrößen nicht korrekt sind, setzt die Steuerung im Schritt 306 die Tabellen zurück und fährt danach mit dem Schritt 302 fort.
  • Im Schritt 302 bestimmt die Steuerung, ob das Steuermodul initialisiert wurde. Das Steuermodul wird bei jedem Ereignis des Startens des Fahrzeugs (z. B. des Einschaltens der Zündung) initialisiert. Wenn das Steuermodul nicht initialisiert wurde, setzt die Steuerung mit dem Schritt 308 fort. Wenn das Steuermodul initialisiert wurde, bestimmt die Steuerung im Schritt 310, ob die Tabellengrößen korrekt sind. Wenn die Tabellengrößen korrekt sind, setzt die Steuerung mit dem Schritt 308 fort. Wenn die Tabellengrößen nicht korrekt sind, setzt die Steuerung im Schritt 312 die Tabellen zurück und fährt danach mit dem Schritt 308 fort.
  • Im Schritt 308 bestimmt die Steuerung, ob die Lernbedingungen erfüllt sind. Die Lernbedingungen umfassen die Gewissheit, dass der Motor nicht für längere Zeit im Leerlauf war. Wenn der Motor zu lange im Leerlauf war, kann das Drosselklappengehäuse zu warm geworden sein und die Einlasslufttemperatur (IAT) verändert worden sein, die wiederum die Genauigkeit des MAFIND beeinflusst, wie weiter unten näher beschrieben wird. Weitere Lernbedingungen umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt, die Gewissheit, dass der Motor stabil arbeitet, die Gewissheit, dass der MAF nicht unter einem Schwellenwert liegt, und die Gewissheit, dass der Barometerwert zuletzt innerhalb eines Schwellenabstandes aktualisiert worden ist. Nochmals weitere Lernbedingungen umfassen die Gewissheit, dass die verschiedenen Sensoren korrekt arbeiten. Das Lernen wird gesperrt, wenn einer oder mehrere Sensoren wie etwa der TPS 28 und der Pedalstellungssensor 24 einen Fehler aufweisen, das Drosselklappenstellglied einen Fehler aufweist oder die gelernten Drosselklappenminima auf Vorgabewerte zurückgesetzt worden sind. Weitere Sensoren, die die IAT, den MAP, das Barometer, die niedrige Batteriespannung usw. betreffen, können, wenn sie fehlerhaft sind, das Lernen sperren. Leerlaufdrehzahlfehler einschließlich einer zu niedrigen oder zu hohen Motor-Leerlaufdrehzahl können das Lernen ebenfalls verbieten. Wenn die Lernbedingungen nicht erfüllt sind, sperrt die Steuerung im Schritt 314 das Lernen und endet hiermit. Wenn die Lernbedingungen erfüllt sind, fährt die Steuerung mit dem Schritt 316 fort.
  • Im Schritt 316 stellt die Steuerung sicher, dass sich weder der MAF-Sensor noch der MAP-Sensor verstellt haben. Genauer bestimmt die Steuerung, ob der Absolutwert der Differenz zwischen MAFMEAS und MAFCALC größer als ein Schwellenwert (MAFTHR) ist. Wenn der Absolutwert dieser Differenz größer als MAFTHR ist, haben sich der MAP-Sensor und/oder der MAF-Sensor verstellt. In diesem Fall wird das Lernen im Schritt 314 gesperrt, worauf die Steuerung endet. Wenn der Absolutwert dieser Differenz nicht größer als MAFTHR ist, hat sich weder der MAP-Sensor noch der MAF-Sensor verstellt, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 318 fortsetzt.
  • Im Schritt 318 bestimmt die Steuerung ein Lernresiduum (RESLRN) anhand der angegebenen MAF (MAFIND und MAFMEAS). Genauer ist RESLRN ein Mittelwert aus mehreren, bei einer momentanen Drosselklappenstellung berechneten Residuenwerten. MAFIND wird anhand des Drosselklappenstellungssignals vom TPS bestimmt und schließt keinerlei Korrektur ein. Jeder Residuenwert ist als einheitsloses Verhältnis vorgesehen und wird nach der folgenden Gleichung berechnet: Residuum = (MAFIND – MAFMEAS)/MAFMEAS
  • Es werden mehrere Residuenwerte aufgezeichnet, wobei RESLRN dann berechnet wird, wenn eine Schwellenanzahl von Residuenwerten aufgezeichnet worden ist. Genauer wird RESLRN als Summe der aufgezeichneten Residuenwerte dividiert durch die Anzahl von Residuenwerten berechnet.
  • Im Schritt 320 bestimmt die Steuerung einen Lernindex oder Haltepunkt (INDEXLRN) entweder anhand der LO-Bereich-Nachschlagetabelle oder anhand der HI-Bereich-Nachschlagetabelle, je nachdem, ob das Drosselventil im LO-Bereich oder im HI-Bereich axbeitet, sowie anhand von AUNCOMP. Genauer gesagt wird INDEXLRN aus der geeigneten Tabelle anhand von AUNCOMP interpoliert. Weil INDEXLRN zwischen Tabellenindizes liegen kann, wird INDEXLRN auf den nächsten Index auf- oder abgerundet. Die Steuerung speichert RESLRN im Schritt 322 in der entsprechenden Tabelle unter INDEXLRN und ersetzt den vorhergehenden Tabellenwert.
  • Im Schritt 324 prüft die Steuerung eine Untermenge der Stabilitätsbedingungen, um sicherzustellen, dass die zum Aktualisieren der Tabellen verwendeten Abtastwerte stabil und gültig sind. Die Untermenge von Stabilitätsbedingungen umfasst, ist jedoch nicht darauf begrenzt, dass die Motordrehzahl innerhalb eines Schwellenbereichs liegt, dass die seit dem letzten Lernen verstrichene Zeit größer als eine Schwellenzeit ist, dass das Vakuum an der Drosselklappe größer als ein Schwellenwert ist und dass AUNCOMP kleiner als ein Schwellenwert ist. Wenn die Stabilitätsbedingungen nicht erfüllt sind, sperrt die Steuerung im Schritt 314 das Lernen und endet hiermit. Wenn die Stabilitätsbedingungen erfüllt sind, fährt die Steuerung mit dem Schritt 326 fort.
  • Im Schritt 326 bestimmt die Steuerung einen Luft-Lernmodifikator (MODLRN). MODLRN ist eine Drosselklappenflächenkorrektur, die anhand von RESLRN bestimmt worden ist und im Folgenden in Gegenüberstellung zu 4 näher besprochen wird. Im Schritt 328 bestimmt die Steuerung einen unteren und einen oberen Grenzwert (LIMLOWER, LIMUPPER), wie weiter unten in Gegenüberstellung zu den 5A und 5B näher besprochen wird. Im Schritt 330 begrenzt die Steuerung MODLRN anhand von LIMLOWER und LIMUPPER, wie weiter unten in Gegenüberstellung zu 6 näher besprochen wird. Im Schritt 332 aktualisiert die Steuerung die entsprechende Tabelle, worauf die Steuerung endet.
  • Mit Bezug auf 4 werden nun die Schritte, die durch das Drosselklappensteuersystem ausgeführt werden, um MODLRN zu bestimmen, genau besprochen. Im Schritt 400 bestimmt die Steuerung, ob RESLRN größer oder gleich 0 ist. Wenn RESLRN größer oder gleich 0 ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 402 fort. Wenn RESLRN nicht größer oder gleich 0 ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 404 fort. Im Schritt 402 bestimmt die Steuerung, ob FLAGHILTD gleich FALSCH ist. Wenn FLAGHILTD nicht gleich FALSCH ist, ist das Lernen höherer Korrekturausdrücke gesperrt, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 406 fortfährt. Wenn FLAGHILTD gleich FALSCH ist, ist das Lernen höherer Korrekturausdrücke freigegeben, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 408 fortfährt. Im Schritt 406 setzt die Steuerung einen Lern-Ratenbegrenzungs-Modifikator (MODLRNRTLIM) auf 0 und fährt mit dem Schritt 410 fort. Im Schritt 408 ermittelt die Steuerung MODLRNRTLIM anhand von AUNCOMP aus einer Nachschlagetabelle. Diese Nachschlagetabelle liefert Werte für die maximal zulässige Erhöhung der Drosselklappenflächenkorrektur pro Lernzyklus. In dieser Weise stellt die Steuerung sicher, dass die Drosselklappenflächenkorrektur ausreichend klein ist, um eine Leerlaufinstabilität zu vermeiden, jedoch ausreichend groß ist, um einen wirksamen Lernwert zu liefern.
  • Im Schritt 404 bestimmt die Steuerung, ob FLAGLOLTD gleich FALSCH ist. Wenn FLAGLOLTD nicht gleich FALSCH ist, ist das Lernen niedrigerer Korrekturausdrücke gesperrt, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 412 fortfährt. Wenn FLAGLOLTD gleich FALSCH ist, ist das Lernen höherer Korrekturausdrücke freigegeben, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 414 fortfährt. Im Schritt 412 setzt die Steuerung MODLRNRTLIM auf 0 und fährt mit dem Schritt 410 fort. Im Schritt 414 ermittelt die Steuerung MODLRNRTLIM anhand von AUNCOMP aus einer Nachschlagetabelle. Diese Nachschlagetabelle liefert Werte für die maximal zulässige Erniedrigung der Drosselklappenflächenkorrektur pro Lernzyklus. In dieser Weise stellt die Steuerung sicher, dass die Drosselklappenflächenkorrektur ausreichend klein ist, um eine Leerlaufinstabilität zu vermeiden, jedoch ausreichend groß ist, um einen wirksamen Lernwert für ein neues oder sauberes Drosselventil zu liefern.
  • Im Schritt 410 berechnet die Steuerung einen zweiten Ausdruck (TERM2) als Produkt aus RESLRN und AUNCOMP. Im Schritt 416 bestimmt die Steuerung, ob der Absolutwert von TERM2 größer als der Absolutwert von MODLRNRTLIM ist. Wenn der Absolutwert von TERM2 größer als der Absolutwert von MODLRNRTLIM ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 418 fort. Wenn der Absolutwert von TERM2 nicht größer als der Absolutwert von MODLRNRTLIM ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 420 fort. Im Schritt 418 berechnet die Steuerung MODLRN als Summe aus ACORR und MODLRNRTLIM, worauf die Steuerung endet. Im Schritt 420 berechnet die Steuerung MODLRN als Summe aus ACORR und TERM2, worauf die Steuerung endet.
  • Mit Bezug auf die 5A und 5B werden nun die Schritte, die durch das Drosselklappensteuersystem ausgeführt werden, um LIMLOWER und LIMUPPER zu bestimmen, genau beschrieben. Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird zu Beginn ein Statusbit (FLAGCOMBP) für den gemeinsamen Haltepunkt auf FALSCH gesetzt. Im Schritt 500 bestimmt die Steuerung, ob die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet. Wenn die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung im dem Schritt 502 von 5B fort. Wenn die Drosselklappe nicht im HI-Bereich arbeitet, bestimmt die Steuerung im Schritt 504, ob INDEXLRN gleich 0 ist. Wenn INDEXLRN gleich 0 ist, entspricht INDEXLRN dem ersten Index oder Haltepunkt der LO-Bereich-Nachschlagetabelle, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 506 fortsetzt. Wenn INDEXLRN nicht gleich 0 ist, entspricht INDEXLRN nicht dem ersten Index oder Haltepunkt der LO-Bereich-Nachschlagetabelle, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 508 fortsetzt.
  • Im Schritt 506 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER = ACORRLO(INDEXLRN + 1) – DELTALOMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der LO-Bereich-Nachschlagetabelle abzüglich eines maximalen Delta (DELTALOMAX), das ein dem LO-Bereich entsprechender Eichwert ist. Im Schritt 510 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRLO(INDEXLRN + 1) + DELTALOMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTALOMAX.
  • Im Schritt 508 bestimmt die Steuerung, ob INDEXLRN gleich INDEXn ist. Wenn INDEXLRN nicht gleich INDEXn ist, ist INDEXLRN nicht gleich dem letzten Indexwert in der LO-Bereich-Nachschlagetabelle, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 512 fortsetzt. Wenn INDEXLRN gleich INDEXn ist, ist INDEXLRN gleich dem letzten Indexwert in der LO-Bereich-Nachschlagetabelle, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 514 fortsetzt. Weil INDEXn der LO-Bereich-Nachschlagetabelle und INDEX0 der HI-Bereich-Nachschlagetabelle infolge der Überlappung beiden Tabellen gemeinsam sind, wird INDEXLRN als gemeinsamer Index oder Haltepunkt betrachtet. Im Schritt 514 setzt die Steuerung ein Statusbit (FLAGCOMBP) für den gemeinsamen Haltepunkt auf WAHR. Im Schritt 516 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER = ACORRLO(INDEXLRN – 1) – DELTALOMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der LO-Bereich-Nachschlagetabelle abzüglich DELTALOMAX. Im Schritt 518 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRLO(INDEXLRN – 1) + DELTALOMAX
  • Somit ist LIMUPPER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTALOMAX.
  • Im Schritt 512 bestimmt die Steuerung, ob die Nachschlagetabelle eine in der Steigung zunehmende Tabelle ist. Genauer wird die Nachschlagetabelle dann als in der Steigung zunehmend betrachtet, wenn ACORRLO, das dem Index unmittelbar oberhalb von INDEXLRN entspricht, größer ist als ACORRLO, das dem Index unmittelbar unterhalb von INDEXLRN entspricht. Wenn ACORRLO, das dem Index unmittelbar oberhalb von INDEXLRN entspricht, nicht größer ist als ACORRLO, das dem Index unmittelbar unterhalb von INDEXLRN entspricht, wird die Nachschlagetabelle als in der Steigung abnehmend betrachtet. Wenn die Nachschlagetabelle in der Steigung zunehmend ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 520 fort. Wenn die Nachschlagetabelle in der Steigung abnehmend ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 522 fort.
  • Im Schritt 520 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER = ACORRLO(INDEXLRN + 1) – DELTALOMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle abzüglich DELTALOMAX. Im Schritt 524 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRLO(INDEXLRN – 1) + DELTALOMAX
  • Somit ist LIMUPPER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTALOMAX. Im Schritt 522 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER – ACORRLO(INDEXLRN – 1) – DELTALOMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle abzüglich DELTALOMAX Im Schritt 526 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRLO(INDEXLRN + 1) + DELTALOMAX
  • Somit ist LIMUPPER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTALOMAX.
  • Im Schritt 502 bestimmt die Steuerung, ob INDEXLRN gleich 0 ist. Wenn INDEXLRN nicht gleich 0 ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 528 fort. Wenn INDEXLRN gleich 0 ist, ist INDEXLRN gleich dem ersten Haltepunkt der HI-Bereich-Nachschlagetabelle, weshalb die Steuerung mit dem Schritt 530 fortsetzt. Weil INDEX0 der HI-Bereich-Nachschlagetabelle und INDEXn der LO-Bereich-Nachschlagetabelle infolge der Überlappung beiden Tabellen gemeinsam sind, wird INDEXLRN als gemeinsamer Index oder Haltepunkt betrachtet. Im Schritt 530 setzt die Steuerung FLAGCOMBP auf WAHR. Im Schritt 532 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER – ACORRHI(INDEXLRN + 1) – DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der HI-Bereich-Nachschlagetabelle abzüglich eines maximalen Delta (DELTAHIMAX), das ein dem HI-Bereich entsprechender Eichwert ist. Im Schritt 534 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRHI(INDEXLRN + 1) + DELTAMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTAHIMAX.
  • Im Schritt 528 bestimmt die Steuerung, ob INDEXLRN gleich INDEXn (d. h. dem letzten Index oder Haltepunkt in der HI-Bereich-Nachschlagetabelle) ist. Wenn INDEXLRN nicht gleich INDEXn ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 536 fort. Wenn INDEXLRN gleich INDEXn ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 538 fort. Im Schritt 538 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER = ACORRHI(INDEXLRN – 1) – DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle abzüglich DELTAHIMAX. Im Schritt 540 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRHI(INDEXLRN – 1) + DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTAHIMAX.
  • Im Schritt 536 bestimmt die Steuerung, ob die Nachschlagetabelle eine in der Steigung zunehmende Tabelle ist. Genauer wird die Nachschlagetabelle dann als in der Steigung zunehmend betrachtet, wenn ACORRHI, das dem Index unmittelbar oberhalb von INDEXLRN entspricht, größer ist als ACORRHI, das dem Index unmittelbar unterhalb von INDEXLRN entspricht. Wenn ACORRHI, das dem Index unmittelbar oberhalb von INDEXLRN entspricht, nicht größer ist als ACORRHI, das dem Index unmittelbar unterhalb von INDEXLRN entspricht, wird die Nachschlagetabelle als in der Steigung betrachtet abnehmend. Wenn die Nachschlagetabelle in der Steigung zunehmend ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 542 fort. Wenn die Nachschlagetabelle in der Steigung abnehmend ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 544 fort.
  • Im Schritt 542 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER – ACORRHI(INDEXLRN + 1) – DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle abzüglich DELTAHIMAX. Im Schritt 546 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER = ACORRHI(INDEXLRN – 1) + DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMUPPER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTAHIMAX. Im Schritt 544 berechnet die Steuerung LIMLOWER gemäß der folgenden Gleichung: LIMLOWER – ACORRHI(INDEXLRN – 1) – DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMLOWER gleich dem nächst niedrigeren Korrekturwert in der Tabelle abzüglich DELTAHIMAX. Im Schritt 548 berechnet die Steuerung LIMUPPER gemäß der folgenden Gleichung: LIMUPPER – ACORRHI(INDEXLRN + 1) + DELTAHIMAX
  • Somit ist LIMUPPER gleich dem nächst höheren Korrekturwert in der Tabelle zuzüglich DELTAHIMAX.
  • Mit Bezug auf 6 werden nun die Schritte, die durch das Drosselklappensteuersystem ausgeführt werden, um LIMAIRLRNPOS und LIMAIRLRNNEG zu bestimmen und darauf basierend MODLRN zu begrenzen, genau beschrieben. Im Schritt 600 bestimmt die Steuerung, ob LIMUPPER größer oder gleich LIMLOWER ist. Diese Prüfung stellt die Integrität der Werte sicher, da LIMUPPER stets gleich oder größer als LIMLOWER sein sollte. Wenn LIMUPPER nicht größer oder gleich LIMLOWER ist, setzt die Steuerung die Tabellen im Schritt 602 zurück. Wenn LIMUPPER größer oder gleich LIMLOWER ist, bestimmt die Steuerung im Schritt 604, ob MODLRN größer als LIMUPPER ist. Wenn MODLRN größer als LIMUPPER ist, begrenzt die Steuerung MODLRN, indem sie im Schritt 606 MODLRN gleich LIMUPPER setzt. Wenn MODLRN nicht größer als LIMUPPER ist, bestimmt die Steuerung im Schritt 608, ob MODLRN kleiner als LIMLOWER ist. Wenn MODLRN kleiner als LIMLOWER ist, begrenzt die Steuerung MODLRN, indem sie im Schritt 610 MODLRN gleich LIMLOWER setzt. Wenn MODLRN nicht kleiner als LIMLOWER ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 612 fort.
  • Im Schritt 612 bestimmt die Steuerung, ob FLAGCOMBP gleich WAHR ist. Wenn FLAGCOMBP gleich WAHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 614 fort. Wenn FLAGCOMBP nicht gleich WAHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 616 fort. Im Schritt 616 bestimmt die Steuerung LIMAIRLRNPOS gemäß der folgenden Gleichung: LIMAIRLRNPOS – MAX(LIMAIRLRNPOSLO, LIMAIRLRNPOSHI)
  • Im Schritt 618 bestimmt die Steuerung LIMAIRLRNNEG gemäß der folgenden Gleichung: LIMAIRLRNNEG – MAX(LIMAIRLRNNEGLO, LIMAIRLRNNEGHI)
  • Im Schritt 616 bestimmt die Steuerung, ob die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet. Wenn die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung mit dem Schritt 620 fort. Wenn die Drosselklappe nicht im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung mit dem Schritt 622 fort. Im Schritt 620 setzt die Steuerung LIMAIRLRNPOS gleich LIMAIRLRNPOSHI, Im Schritt 624 setzt die Steuerung LIMAIRLRNNEG gleich LIMAIRLRNNEGHI. Im Schritt 622 setzt die Steuerung LIMAIRLRNPOS gleich LIMAIRLRNPOSLO. Im Schritt 626 setzt die Steuerung LIMAIRLRNNEG gleich LIMAIRLRNNEGLO.
  • Im Schritt 628 bestimmt die Steuerung, ob MODLRN größer oder gleich LIMAIRLRNPOS ist. Wenn MODLRN größer oder gleich LIMAIRLRNPOS ist, begrenzt die Steuerung MODLRN, indem sie im Schritt 630 MODLRN gleich LIMAIRLRNPOS setzt. Wenn MODLRN nicht größer oder gleich LIMAIRLRNPOS ist, bestimmt die Steuerung im Schritt 632, ob MODLRN kleiner oder gleich LIMAIRLRNNEG ist. Wenn MODLRN kleiner oder gleich LIMAIRLRNNEG ist, begrenzt die Steuerung MODLRN, indem sie im Schritt 634 MODLRN gleich LIMAIRLRNNEG setzt. Wenn MODLRN nicht kleiner oder gleich LIMAIRLRNNEG ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 636 fort. Im Schritt 636 aktualisiert die Steuerung die Nachschlagetabelle anhand von INDEXLRN und MODLRN. Wenn im LO-Bereich gearbeitet wird, wird die LO-Bereich-Nachschlagetabelle aktualisiert. Wenn im HI-Bereich gearbeitet wird, wird die HI-Bereich-Nachschlagetabelle aktualisiert. Wenn INDEXLRN ein gemeinsamer Index oder Haltepunkt ist, werden sowohl die LO-Bereich- als auch die HI-Bereich-Nachschlagetabelle aktualisier.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ermöglicht das Drosselklappensteuersystem der Erfindung periodische Drosselklappenbarometer-Teilaktualisierungen. Im Schritt 700 bestimmt die Steuerung, ob die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet. Wenn die Drosselklappe nicht im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung mit dem SchrItt 702 fort. Wenn die Drosselklappe im HI-Bereich arbeitet, setzt die Steuerung mit dem Schritt 704 fort. Im Schritt 702 ermittelt die Steuerung INDEXLRN aus der LO-Bereich-Nachschlagetabelle. In diesem Fall wird INDEXLRN nicht auf den nächsten Index auf- oder abgerundet, damit die Steuerung Tabellenwerte unmittelbar oberhalb und unterhalb von INDEXLRN untersuchen kann. Im Schritt 706 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN einen ersten Residuenindex (RES1) aus der LO-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle. Im Schritt 708 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN plus eins (d. h. anhand des nächst höheren Indexes) einen zweiten Residuenindex (RES2) aus der LO-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle. Im Schritt 710 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN einen ersten Korrekturwert (CORR1) aus einer LO-Bereich-Korrektur-Nachschlagetabelle. Im Schritt 712 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN plus eins (d. h. anhand des nächst höheren Indexes) einen zweiten Korrekturwert (CORR2) aus der LO-Bereich-Korrektur-Nachschlagetabelle.
  • Im Schritt 704 ermittelt die Steuerung INDEXLER aus der HI-Bereich-Nachschlagetabelle. Im Schritt 714 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN RES1 aus der HI-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle. In diesem Fall wird INDEXLRN nicht auf den nächsten Index auf- oder abgerundet, damit die Steuerung Tabellenwerte unmittelbar oberhalb und unterhalb von INDEXLRN untersuchen kann. Im Schritt 716 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN Plus eins (d. h. anhand des nächst höheren Indexes) RES2 aus der HI-Bereich-Residuen-Nachschlagetabelle. Im Schritt 718 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN CORR1 aus einer HI-Bereich-Korrektur-Nachschlagetabelle. Im Schritt 720 ermittelt die Steuerung anhand von INDEXLRN plus eins (d. h. anhand des nächst höheren Indexes) CORR2 aus der HI-Bereich-Korrektur-Nachschlagetabelle.
  • Im Schritt 722 bestimmt die Steuerung, ob die Bedingungen für die Barometeraktualisierung erfüllt sind. Die Bedingungen für die Barometeraktualisierung umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt, dass der Abstand seit der letzten Aktualisierung des ungedrosselten Barometers oberhalb eines Schwellenwertes liegt, dass CORR1 und CORR2 nicht gleich null sind und dass sowohl RES1 als auch RES2 kleiner als ein Barometeraktualisierungs-Freigabeschwellenwert sind. Wenn die Bedingungen für die Barometeraktualisierung erfüllt sind, gibt die Steuerung im Schritt 724 eine Barometeraktualisierungsroutine frei und endet hiermit.
  • Wenn die Bedingungen für die Barometeraktualisierung nicht erfüllt sind, sperrt die Steuerung im Schritt 726 die Barometeraktualisierungsroutine und endet hiermit. Somit prüft das Drosselklappensteuersystem sowohl die Residuen-Nachschlagetabelle als auch die Korrektur-Nachschlagetabelle, um sicherzustellen, dass eine Luftdurchflussveränderung gelernt und ausreichend kompensiert worden ist, bevor eine Drosselklappenbarometer-Teilaktualisierungen freigegeben wird.
  • Das Drosselklappensteuersystem der Erfindung schafft die Fähigkeit, das Luftdurchflusslernen und -abrufen sowohl im LO-Bereich als auch im HI-Bereich unter Verwendung von auf jeden Bereich zugeschnittenen Grenzwerten durchzuführen. Ein weiterer Vorteil umfasst erweiterte MAF-Tabellenbereiche und einen erweiterten Test hinsichtlich der Korrelation zwischen dem auf dem Luftdurchfluss basierenden MAP und dem auf dem Luftdurchfluss basierenden MAF. Das Drosselklappensteuersystem kann ferner die Fähigkeit umfassen, gemeinsame Haltepunkte oder Indizes gleichzeitig in der LO-Bereich- und in der HI-Bereich-Nachschlagetabelle zu lernen, und wendet beim gemeinsamen Index eine kleinere Größenbegrenzung an. Ferner setzt das Drosselklappensteuersystem bei einer Initialisierung, wenn irgendeine Tabellengröße falsch ist, alle vier Nachschlagetabellen (d. h. die LO/HI-Bereich-Korrektur-Nachschlagetabellen und die LO/HI-Residuen-Nachschlagetabellen) zurück oder löscht diese.
  • Das Drosselklappensteuersystem der Erfindung setzt außerdem einen dualen Speicher für den Korrekturausdruck (d. h. ACORRDUAL) ein, um die Sicherheit und den Schutz gegenüber einer Speicherverfälschung zu erhöhen und eine höhere Korrekturfähigkeit zu ermöglichen, indem das Minimum unter dem in der Rate begrenzten Korrekturausdruck und dem nicht in der Rate begrenzten Korrekturausdruck aus dem dualen Speicher genommen wird. Durch Verwenden von gespeicherten Residuen wird die Luftdurchflussveränderung verringert, so dass Drosselklappenbarometer-Teilaktualisierungen möglich werden.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Drosselklappensteuersystem für ein Fahrzeug, das eine Fahrereingabevorrichtung, die ein Steuersignal erzeugt, und ein Steuermodul, das anhand des Steuersignals ein Drosselklappensteuersignal erzeugt, umfasst. Das Steuermodul bestimmt, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt, ermittelt einen Kompensationsfaktor aus einer ersten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt, und ermittelt den Kompensationsfaktor aus einer zweiten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt. Das Steuermodul berechnet anhand des Kompensationsfaktors ein kompensiertes Drosselklappensteuersignal.

Claims (37)

  1. Drosselklappensteuersystem für ein Fahrzeug (10), mit: einer Fahrereingabevorrichtung, die ein Steuersignal erzeugt; und einem Steuermodul (18), das anhand des Steuersignals ein Drosselklappensteuersignal erzeugt, das bestimmt, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt, das einen Kompensationsfaktor aus einer ersten Nachschlagetabelle ermittelt, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt, das den Kompensationsfaktor aus einer zweiten Nachschlagetabelle ermittelt, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt, und das anhand des Kompensationsfaktors ein kompensiertes Drosselklappensteuersignal berechnet.
  2. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Drosselklappe (16) umfasst, die anhand des kompensierten Drosselklappensteuersignals eingestellt wird.
  3. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrereingabevorrichtung ein Fahrpedal (20) und/oder eine automatische Geschwindigkeitsregelung (22) umfasst.
  4. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) den Kompensationsfaktor in einem ersten und einem zweiten Speicher speichert, bestimmt, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt werden soll, und Kompensationsfaktorwerte aus dem ersten und dem zweiten Speicher vergleicht, um zu ermitteln, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt wurde.
  5. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) Lernbedingungen prüft, die erste Nachschlagetabelle anhand eines Luftmassendurchfluss-(MAF)-Residuums aktualisiert, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, und die zweite Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums aktualisiert, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das DrosselklappensteuersignaL im zweiten Bereich liegt.
  6. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) die erste und die zweite Tabelle anhand des MAF-Residuums aktualisiert, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und der ersten und der zweiten Tabelle ein Aktualisierungsindex gemeinsam ist.
  7. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen MAF-Sensor (26) umfasst, der ein gemessenes MAF-Signal erzeugt, wobei das MAF-Residuum anhand des gemessenen MAF-Signals berechnet wird.
  8. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Krümmer-Absolutdruck-(MAP)-Sensor (30) umfasst, der ein gemessenes MAP-Signal erzeugt, wobei das MAF-Residuum anhand des gemessenen MAP-Signals berechnet wird.
  9. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) eine erste Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums aktualisiert, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, und eine zweite Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums aktualisiert, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt.
  10. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) ein erstes MAF-Residuum aus einer Residuen-Nachschlagetabelle sowie ein zweites MAF-Residuum aus der Residuen-Nachschlagetabelle ermittelt und eine Barometeraktualisierungsroutine freigibt, wenn das erste und das zweite MAF-Residuum jeweils kleiner als ein Barometeraktualisierungs-Freigabeschwellenwert sind.
  11. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) einen ersten Korrekturwert aus der ersten Nachschlagetabelle sowie einen zweiten Korrekturwert aus der ersten Nachschlagetabelle ermittelt und eine Barometeraktualisierungsroutine freigibt, wenn der erste und der zweite Korrekturwert ungleich null sind.
  12. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) die erste und die zweite Nachschlagetabelle zurücksetzt, wenn eine Größe der ersten und/oder der zweiten Nachschlagetabelle nicht gleich einem vorgegebenen Wert ist
  13. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) die erste und die zweite Nachschlagetabelle zurücksetzt, wenn der Kompensationsfaktor außerhalb eines Schwellenbereichs liegt.
  14. Drosselklappensteuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (18) die obere und die untere Grenze des Schwellenbereichs bestimmt.
  15. Verfahren zum Kompensieren eines Drosselklappensteuersignals für die Veränderung des Luftdurchflusses durch ein Drosselventil (16), das umfasst: Erzeugen des Drosselklappensteuersignals; Bestimmen, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt; Ermitteln eines Kompensationsfaktors aus einer ersten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt; Ermitteln des Kompensationsfaktors aus einer zweiten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt; Berechnen eines kompensierten Drosselklappensteuersignals anhand des Kompensationsfaktors; und Einstellen der Drosselklappe (16) anhand des kompensierten Drosselklappensteuersignals.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Speichern des Kompensationsfaktors in einem ersten und einem zweiten Speicher; Bestimmen, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt werden soll; und Vergleichen von Kompensationsfaktorwerten aus dem ersten und dem zweiten Speicher, um zu ermitteln, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt wurde.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Prüfen von Lernbedingungen; Aktualisieren der ersten Nachschlagetabelle anhand eines Luftmassendurchfluss-(MAF)-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt; und Aktualisieren der zweiten Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aktualisieren der ersten und der zweiten Tabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und der ersten und der zweiten Tabelle ein Aktualisierungsindex gemeinsam ist, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es das Berechnen des MAF-Residuums anhand eines gemessenen MAF und eines angegebenen MAF umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es das Berechnen des angegebenen MAF anhand eines Krümmer-Absolutdrucks (MAP) umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Aktualisieren einer ersten Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt; und Aktualisieren einer zweiten Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind und das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Ermitteln eines ersten MAF-Residuums aus einer Residuen-Nachschlagetabelle; Ermitteln eines zweiten MAF-Residuums aus der Residuen-Nachschlagetabelle; und Freigeben einer Barometeraktualisierungsroutine, wenn das erste und das zweite MAF-Residuum jeweils kleiner als ein Barometeraktualisierungs-Freigabeschwellenwert sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es das Rücksetzen der ersten und der zweiten Nachschlagetabelle, wenn eine Größe der ersten und/oder der zweiten Nachschlagetabelle nicht gleich einem vorgegebenen Wert ist, umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es das Rücksetzen der ersten und der zweiten Nachschlagetabelle, wenn der Kompensationsfaktor außerhalb eines Schwellenbereichs liegt, umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es das Bestimmen der oberen und der unteren Grenze des Schwellenbereichs umfasst.
  26. Verfahren zum Kompensieren eines Drosselklappensteuersignals für die Veränderung des Luftdurchflusses durch ein Drosselventil (16), das umfasst: Bestimmen, ob das Drosselklappensteuersignal innerhalb eines ersten oder eines zweiten Bereichs liegt; Ermitteln eines Kompensationsfaktors aus einer ersten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des ersten Bereichs liegt; Ermitteln des Kompensationsfaktors aus einer zweiten Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal innerhalb des zweiten Bereichs liegt; Berechnen eines kompensierten Drosselklappensteuersignals anhand des Kompensationsfaktors; Aktualisieren der ersten und/oder der zweiten Nachschlagetabelle anhand eines Luftmassendurchfluss-(MAF)-Residuums; und Freigeben einer Barometeraktualisierungsroutine auf der Grundlage des Kompensationsfaktors und des MAF-Residuums.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Speichern des Kompensationsfaktors in einem ersten und einem zweiten Speicher; Bestimmen, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt werden soll; und Vergleichen von Kompensationsfaktorwerten aus dem ersten und dem zweiten Speicher, um zu ermitteln, ob der Kompensationsfaktor in der Rate begrenzt wurde.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Prüfen von Lernbedingungen umfasst, wobei der Aktualisierungsschritt erfolgt, wenn die Lernbedingungen erfüllt sind.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nachschlagetabelle aktualisiert wird, wenn das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, und die zweite Nachschlagetabelle aktualisiert wird, wenn das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Tabelle aktualisiert werden, wenn ihnen ein Aktualisierungsindex gemeinsam ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Berechnen des MAF-Residuums anhand eines gemessenen MAF und eines angegebenen MAF umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass es das Berechnen des angegebenen MAF anhand eines Krümmer-Absolutdrucks (MAP) umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aktualisieren einer ersten Residuen-Nachschlagetabelle anhand des MAF-Residuums, wenn das Drosselklappensteuersignal im ersten Bereich liegt, umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aktualisieren einer zweiten Residuen-Nachschlagetabelle, wenn das Drosselklappensteuersignal im zweiten Bereich liegt, umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Ermitteln des ersten MAF-Residuums aus einer Residuen-Nachschlagetabelle; und Ermitteln eines zweiten MAF-Residuums aus der Residuen-Nachschlagetabelle, wobei der Schritt des Freigebens einer Barometeraktualisierungsroutine erfolgt, wenn das erste und das zweite MAF-Residuum jeweils kleiner als ein Barometeraktualisierungs-Freigabeschwellenwert sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Rücksetzen der ersten und der zweiten Nachschlagetabelle, wenn eine Größe der ersten und/oder der zweiten Nachschlagetabelle nicht gleich einem vorgegebenen Wert ist, umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es das Rücksetzen der ersten und der zweiten Nachschlagetabelle, wenn der Kompensationsfaktor außerhalb eines Schwellenbereichs liegt, umfasst.
DE102005032506A 2004-07-14 2005-07-12 Gelernte Luftdurchflussveränderung Active DE102005032506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/891,462 2004-07-14
US10/891,462 US6957140B1 (en) 2004-07-14 2004-07-14 Learned airflow variation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032506A1 true DE102005032506A1 (de) 2006-02-16
DE102005032506B4 DE102005032506B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=35066254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032506A Active DE102005032506B4 (de) 2004-07-14 2005-07-12 Gelernte Luftdurchflussveränderung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6957140B1 (de)
DE (1) DE102005032506B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013615B4 (de) * 2006-03-24 2011-11-03 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gesicherter Betrieb einer elektronischen Drosselklappensteuerung (ETC) in einem Zweimodulsystem
DE102007041224B4 (de) * 2006-09-05 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Korrektursystem für eine elektronische drosselsteuerung und verfahren zum steuern eines elektronischen drosselsystems
DE102009042340B4 (de) * 2008-09-24 2021-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsystem und Motorsteuerverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907851B1 (fr) * 2006-10-25 2012-02-24 Renault Sas Dispositif d'asservissement d'une vanne de collecteur de gaz pour moteur de vehicule automobile.
US7444234B2 (en) * 2007-01-31 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring an intake air filter
US8046128B2 (en) * 2007-03-14 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an engine control module under low voltage conditions
US7464695B2 (en) 2007-03-16 2008-12-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Throttle body restriction indicator
EP2003316B1 (de) * 2007-06-15 2011-06-22 Ford Global Technologies, LLC Anpassung einer gewichteten Drossel
US8447456B2 (en) * 2008-01-17 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Detection of engine intake manifold air-leaks
US8396680B2 (en) * 2008-10-20 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for identifying issues in current and voltage measurements
US9476372B2 (en) 2013-11-26 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in a throttle area correction that compensates for intake airflow restrictions
KR101628488B1 (ko) * 2014-09-25 2016-06-08 현대자동차주식회사 카본 퇴적량이 변경된 etc의 제어 방법
US10152834B1 (en) 2017-08-24 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Combustion engine airflow management systems and methods
US10026241B1 (en) 2017-08-24 2018-07-17 GM Global Technologies Operations LLC Combustion engine airflow management systems and methods
JP6768031B2 (ja) * 2018-06-26 2020-10-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127930A (en) * 1977-04-15 1978-11-08 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio control equipment
US4577603A (en) * 1982-08-18 1986-03-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for controlling engine RPM
JPH0617661B2 (ja) * 1984-08-20 1994-03-09 富士重工業株式会社 自動車用エンジンの学習制御方法
JPH0670388B2 (ja) * 1984-09-05 1994-09-07 日本電装株式会社 空燃比制御装置
DE4417647A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Leistungssteuerung oder Leistungsregelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JPH11107787A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
US6390055B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine mode control
US6698398B2 (en) 2002-04-23 2004-03-02 General Motors Corporation Compensation of throttle area using intake diagnostic residuals
US7024305B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-04 General Motors Corporation Airflow variation learning using electronic throttle control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013615B4 (de) * 2006-03-24 2011-11-03 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gesicherter Betrieb einer elektronischen Drosselklappensteuerung (ETC) in einem Zweimodulsystem
DE102007041224B4 (de) * 2006-09-05 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Korrektursystem für eine elektronische drosselsteuerung und verfahren zum steuern eines elektronischen drosselsystems
DE102009042340B4 (de) * 2008-09-24 2021-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsystem und Motorsteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6957140B1 (en) 2005-10-18
DE102005032506B4 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032506B4 (de) Gelernte Luftdurchflussveränderung
DE102006044502B4 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Zusammensetzung von Kraftstoff in dem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE4326498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010017123B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005053406A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drucklosen Kraftstoffsystems
DE102018113077A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen der kraftstoffzufuhr von motorzylindern
DE102018107746A1 (de) Verfahren und system zum erfassen und mitigieren einer sensordegradierung
DE60215069T2 (de) Gerät zum Bestimmen von Fehlern eines Drucksensors
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102007026408A1 (de) Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors
DE102008001111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1317617A1 (de) Verfahren und elektronische steuereinrichtung zur diagnose der gemischbildung einer brennkraftmaschine
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP1315895B1 (de) Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
WO2018068996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112004002459T5 (de) Lernverfahren für ein Füllniveau und -volumen einer sich nähernden Kupplung
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19714624C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE102009047400A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT