DE102005026504A1 - Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005026504A1
DE102005026504A1 DE102005026504A DE102005026504A DE102005026504A1 DE 102005026504 A1 DE102005026504 A1 DE 102005026504A1 DE 102005026504 A DE102005026504 A DE 102005026504A DE 102005026504 A DE102005026504 A DE 102005026504A DE 102005026504 A1 DE102005026504 A1 DE 102005026504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
guide
plastic carrier
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026504A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr.-Ing. Barth
Henning Dipl.-Ing. Karbstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005026504A priority Critical patent/DE102005026504A1/de
Priority to US11/422,931 priority patent/US7350492B2/en
Publication of DE102005026504A1 publication Critical patent/DE102005026504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit in der Leiste (8) in Abständen hintereinander angeordneten Aufnahmeräumen (12, 13) für Ventilstößel, wobei jeweils zur Sicherung eines Ventilstößels gegen Verdrehen um seine zentrale Längsachse innerhalb des zugehörigen Aufnahmeraums ((12, 13) der Führungsleiste (8) Abflachungen (14, 15) ausgebildet sind, an welchen Abflachungen des Ventilstößels anlegbar sind, ist erfindungsgemäß die Führungsleiste (8) von einem Kunststoffträger (9) und mehreren mit den Aufnahmeräumen (12, 13) versehenen Einlegeteilen (10, 11) gebildet, welche jeweils aus einem gegenüber dem Werkstoff des Kunststoffträgers (9) höherfesten Werkstoff bestehen und in den Kunststoffträger (9) eingebracht sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit in der Leiste in Abständen hintereinander angeordneten Aufnahmeräumen für Ventilstößel, wobei jeweils zur Sicherung eines Ventilstößels gegen Verdrehen um seine zentrale Längsachse innerhalb des zugehörigen Aufnahmeraums der Führungsleiste Abflachungen ausgebildet sind, an welchen Abflachungen des Ventilsstößels anlegbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Führungsleiste oder Halterungsvorrichtung für Ventilstößel bzw. Nockenfolger wird in Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren als Montage-, Verdrehsicherungs- und Orientierungsmittel eingesetzt. Es sind bereits sogenannte Kunststoff-Lifterguides bekannt, bei welchen jedoch die notwendigen Ausrich tungsmomente große Kontaktflächen der Abflachungen bedingen. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit sind die Verbindungen der Ventilstößel mit den Lifterguides meist als Presspassungen ausgeführt. Daher treten im Betrieb deutlich Reibkräfte auf. Diese bedingen bei bestimmten Ausführungen von Führungsleisten eine Anhebung der Federkräfte der Ventilstößel auf ein hohes Niveau. Dem stehen jedoch die vorhandenen geringen Bauräume der Stößel entgegen. Zum anderen sind für die Funktionssicherheit einer solchen Führungsleiste bestimmte Mindestgrößen der Kontaktflächen notwendig. Ein bedeutender Vorteil dieser Lösung besteht in der Möglichkeit der freien Formgebung des Kunststoffs, beispielsweise durch ein Spritzverfahren. Zudem erlaubt der „weiche" Kunststoff signifikante Verzüge infolge fertigungsbedingter Positionstoleranzen, ohne im Bauteilinneren und in den kontaktierenden Bereichen hohe Kräfte und Spannungen hervorzurufen.
  • Auch in der Druckschrift DE 102 12 522 A1 ist erwähnt, dass es bei Brennkraftmaschinen bekannt ist, zur Sicherung eines Rollenstößels gegen Verdrehen eine Kunststoffbrücke zu verwenden, in welcher der Stößel mit Flächenführung gehalten ist. Dabei ist an der Mantelfläche des kreiszylindrischen Stößels wenigstens ein ebener Flächenabschnitt ausgebildet, der mit einem entsprechenden ebenen Oberflächenabschnitt eines Aufnahmeraums der Halterungsvorrichtung zusammenwirkt. Zur Vereinfachung von Transport und Montage der Ventiltriebsteile werden die Stößel an der Halterungsvorrichtung mit Pressung an den sich gegenseitig berührenden Flächen vormontiert.
  • Eine Halterungsvorrichtung, bei welcher die für die Montage erforderliche Klemmung der Stößel auch im späteren Motorbetrieb noch wirksam ist, wenn nur die Verdrehsicherungsfunktion gefordert ist, zeigt die Druckschrift US 5,088, 455 A . In dieser ist eine aus Kunststoff mit entsprechender Glasfaserverstärkung gespritzte Montagehilfe oder Halterungsvorrichtung beschrieben. Diese ist jedoch nur für Standardrollenstößel ausgelegt, d. h. die Positionierung und die richtige Lage der Stößel sind hier zweitrangig.
  • In der Druckschrift DE 197 12 610 A1 ist erläutert, dass Verbrennungsmotoren üblicherweise Rollenstößel aufweisen, welche mit Nockenerhebungen einer Nockenwelle im Eingriff stehen. Da die Stößel sich nicht um ihre Längsachse drehen dürfen, weil die Rollen an den Stößeln in derselben Ebene wie die Nockenerhebungen bleiben müssen, werden die Stößel in dem Zylinderblock des Verbrennungsmotors mit Haltevorrichtungen in geeigneter Weise ausgerichtet, wobei deren Verdrehung verhindert wird.
  • Es sind auch bereits sogenannte Metall-Lifterguides bekannt, bei welchen sich jedoch wegen der gegenüber Kunststoff höheren Steifigkeit Positions- und Fertigungstoleranzen ungünstig auswirken. Zudem können bei einer verdrehspielbehafteten Lösung funktionelle Bedenken bestehen; je größer das Spiel ist, desto höher sind die negativen Funktionseinflüsse. Ein bedeutender Vorteil dieser Lösung besteht in der hohen Sicherheit gegen Verschleiß der Wirkfläche. Mit geläufigen Wärmebehandlungsverfahren können bei solchen Metallbauteilen Oberflächenfestigkeiten erzielt werden, welche hohe Kontaktpressungen erlauben. Dieses ermöglicht in Verbindung mit dem hohen Elastizitätsmodul des Werkstoffs der Führungsleiste „Spielführungen" zur Verdrehsicherung mit zugleich geringen Wirkflächen.
  • Aus der Druckschrift DE 101 63 411 A1 ist eine Führungsleiste der eingangs genannten Art bekannt. Diese kann vollständig entweder aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff bestehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Führungsleiste eine Bauform hoher Funktionssicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsleiste von einem Kunststoffträger und mehreren mit den Aufnahmeräumen versehenen Einlegeteilen gebildet ist, welche jeweils aus einem gegenüber dem Werkstoff des Kunststoffträgers höherfesten Werkstoff bestehen und in den Kunst stoffträger eingebracht sind. Dabei können die Einlegeteile aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine kombinierte Lösung, welche von den beiden bekannten Lösungen, nämlich der ausschließlich aus Kunststoff bestehenden Führungsleiste und der ausschließlich aus einem gegenüber Kunststoff höherfesten Werkstoff bestehenden Führungsleiste, die Nachteile vermeidet und deren Vorteile miteinander vereint. Das Einlegeteil kann zu dem geführten Nockenfolger oder Ventilstößel sehr eng toleriert werden, da positionsabhängige Toleranzen durch den nachgiebigen Kunststoff ausgeglichen werden, welcher das Einlegeteil mit dem Stößel umgibt. Die absolute Spielvariation wird nur noch durch das Einlegeteil und den Nockenfolger bestimmt, so dass damit ein sehr geringes Grundspiel ermöglicht wird. Dies verringert die Belastung der Führungsleiste bei gleichzeitig hoher Verschleißfestigkeit. Positionstoleranzen des Motorblocks der Brennkraftmaschine, die üblicher Weise verhältnismäßig groß sind, werden durch die Nachgiebigkeit des Kunststoffträgers der Führungsleiste ausgeglichen. Infolge der miteinander in Kontakt befindlichen Flächen jeweils des Einlegeteils und des zugehörigen Ventilstößels, z. B. Metall auf Metall, sind die resultierenden Reibkräfte gering. Dadurch werden auch die zusätzlichen Kraftanforderungen von eventuell in dem Nockenfolger integrierten Rückstellfedern reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Vergleich mit ebenfalls dargestellten vorbekannten Führungsleisten im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Führungsleiste in einem senkrechten Längsschnitt;
  • 2 die Führungsleiste in einem waagrechten Längsschnitt;
  • 3 die Führungsleiste in einem Querschnitt gemäß Linie III-III der 1,
  • 4 eine vollständig aus einem Kunststoff bestehende Führungsleiste nach dem vorbekannten Stand der Technik in perspektivischer Ansicht;
  • 5 eine vollständig aus einem metallischen Werkstoff bestehende Führungsleiste nach dem vorbekannten Stand der Technik in perspektivischer Ansicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine in 4 dargestellte vorbekannte Führungsleiste 1 weist mehrere in Abständen hintereinander angeordnete Aufnahmeräume 2 für Ventilstößel 3 auf. Jeweils zwei Aufnahmeräume 2 sind paarweise angeordnet und mit einer Einführbohrung 4 verbunden, durch welche ein mit einem trompetenartigen Ende 5 versehener Ventilstößel 3 hindurchgesteckt werden kann. Der Ventilstößel 3 ist an seiner Mantelfläche mit Abflachungen versehen. Diese wirken mit Abflachungen 6 der Führungsleiste 1 zusammen, welche innerhalb der Aufnahmeräume 2 angeordnet sind, wenn der in die Einführbohrung 4 eingesteckte Ventilstößel 3 von dort in einen der beiden paarweise angeordneten Aufnahmeräume 2 verschoben wird. Bei dieser Bewegung erfolgt eine Parallelverschiebung der Längsachse des Ventilstößels 3. Die Abflachungen des Ventilstößels 3 und die Abflachungen 6 der Führungsleiste 1 stützen sich nun gegenseitig ab, so dass eine Verdrehung des von der Führungsleiste 1 gehaltenen Ventilstößels 3 um seine Längsachse nicht möglich ist.
  • Nach der Verschiebung aus der Einführbohrung 4 in den Aufnahmeraum 2 wird der Ventilstößel 3 in Richtung seiner Längsachse nach unten, also in Richtung des zugehörigen Kolbens der Brennkraftmaschine gezogen. Dabei gelangt das trompetenartige Ende 5 des Ventilstößels 3 in kreissegmentförmige Aussparungen 7 der Führungsleiste 1, die den Aufnahmeräumen 2 zugeordnet sind. Dadurch wird eine Bewegung des Ventilstößels 3 zurück in die Einführbohrung 4 verhindert. Wenn die Führungsleiste 1 auf diese Weise komplett mit Ventilstößeln 3 bestückt ist, kann sie an der Brennkraftmaschine montiert werden.
  • Je nach dem Nockenhub und der Höhe der Verdrehsicherungsflächen der Brennkraftmaschine kann die Dicke der Führungsleiste variieren. Auch der verwendete Werkstoff bestimmt die Ausführung und Höhe der Führungsleiste. Bei der in 4 dargestellten Ausführung ist für die Führungsleiste 1 ein faserverstärkter Kunststoff verwendet.
  • In 5 ist eine vorbekannte Führungsleiste 1a dargestellt, die ein Metallstanzteil ist und aus einem Bandmaterial in einfacher Weise hergestellt werden kann. Sie ist mit den Einführbohrungen 4, den Aufnahmeräumen 2, den Abflachungen 6 und den Aussparungen 7 ähnlich ausgeführt, wie die Führungsleiste 1 nach 4. Bei Verwendung von Bandmaterial kann die Bauhöhe der Führungsleiste 1a auf etwa 2 bis 3 mm reduziert werden.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Führungsleiste 8 besteht aus einem langgestreckten Kunststoffträger 9, in welchem vier Einlegeteile 10 und 11 aus einem gegenüber dem Werkstoff des Kunststoffträgers 9 höherfesten Werkstoff eingebracht sind. Die Einlegeteile 10 und 11 sind in dem Kunststoffträger 9 in einer Reihe in Abständen hintereinander angeordnet. Jedes Einlegeteil 10 bzw. 11 weist einen Aufnahmeraum 12 bzw. 13 für einen Ventilstößel auf. Die inneren Oberflächen der Einlegeteile 10 sind teilweise als in senkrechten Ebenen sich erstreckende Abflachungen 14 ausgeführt. Entsprechende Abflachungen 15 befinden sich an den inneren Oberflächen der Einlegeteile 11. Die Abflachungen 14 bzw. 15 sind für die Anlage von ebenen Abflachungen der eingesteckten Ventilstößel vorgesehen, um die Stößel in der Führungsleiste 8 zu halten und ein Verdrehen der Stößel um deren Längsachse zu verhindern.
  • 1
    Führungsleiste
    1a
    Führungsleiste
    2
    Aufnahmeraum
    3
    Ventilstößel
    4
    Einführbohrung
    5
    trompetenartiges Ende
    6
    Abflachung
    7
    Aussparung
    8
    Führungsleiste
    9
    Kunststoffträger
    10
    Einlegeteil
    11
    Einlegeteil
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Abflachung
    15
    Abflachung

Claims (2)

  1. Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit in der Leiste (8) in Abständen hintereinander angeordneten Aufnahmeräumen (12, 13) für Ventilstößel, wobei jeweils zur Sicherung eines Ventilstößels gegen Verdrehen um seine zentrale Längsachse innerhalb des zugehörigen Aufnahmeraums (12, 13) der Führungsleiste (8) Abflachungen (14, 15) ausgebildet sind, an welchen Abflachungen des Ventilstößels anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (8) von einem Kunststoffträger (9) und mehreren mit den Aufnahmeräumen (12, 13) versehenen Einlegeteilen (10, 11) gebildet ist, welche jeweils aus einem gegenüber dem Werkstoff des Kunststoffträgers (9) höherfesten Werkstoff bestehen und in den Kunststoffträger (9) eingebracht sind.
  2. Führungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (10, 11) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind.
DE102005026504A 2005-06-09 2005-06-09 Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005026504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026504A DE102005026504A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US11/422,931 US7350492B2 (en) 2005-06-09 2006-06-08 Guide gib for the valve operating mechanism of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026504A DE102005026504A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026504A1 true DE102005026504A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026504A Withdrawn DE102005026504A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7350492B2 (de)
DE (1) DE102005026504A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003294862A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Ina-Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement
DE102008027124A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Schaeffler Kg Doppelventilstößel
US8171906B2 (en) 2008-10-21 2012-05-08 Apq Development, Llc Valve lifter guide and method of using same
US9903234B2 (en) 2016-03-28 2018-02-27 Catepillar Inc. Retention plate
DE102019102103A1 (de) * 2019-01-29 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltstange zum Schalten zumindest einer Ventiltriebkomponente in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schaltstange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117425C1 (de) * 1991-05-28 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4115670A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln
DE4435400A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Repenning Detlev Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6257189B1 (en) * 2000-06-21 2001-07-10 Tmj Properties, L.L.C. Valve guide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088455A (en) * 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
DE10163411A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AU2003294862A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Ina-Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement
US6978752B2 (en) * 2004-04-23 2005-12-27 General Motors Corporation Hybrid metal-composite valve lifter guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115670A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln
DE4117425C1 (de) * 1991-05-28 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4435400A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Repenning Detlev Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6257189B1 (en) * 2000-06-21 2001-07-10 Tmj Properties, L.L.C. Valve guide

Also Published As

Publication number Publication date
US20060278184A1 (en) 2006-12-14
US7350492B2 (en) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616082A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2004083608A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102015211124A1 (de) Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2008095772A1 (de) Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor
DE102018103961A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005026504A1 (de) Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
EP2381075B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006027941A1 (de) Führungsleiste für Ventilstößel einer Brennkraftmaschine
WO2004055335A1 (de) Verdrehsicherungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine und anordnung von rollenstösseln
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018117335A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE10212522A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE102018126159A1 (de) Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102018120542A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102016202151A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012219381A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE19537641A1 (de) Punktgelagerter Schwing- oder Kipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110913

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101