DE4115670A1 - Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln - Google Patents

Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln

Info

Publication number
DE4115670A1
DE4115670A1 DE4115670A DE4115670A DE4115670A1 DE 4115670 A1 DE4115670 A1 DE 4115670A1 DE 4115670 A DE4115670 A DE 4115670A DE 4115670 A DE4115670 A DE 4115670A DE 4115670 A1 DE4115670 A1 DE 4115670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
section
plunger
guide housing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4115670A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ruffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4115670A priority Critical patent/DE4115670A1/de
Publication of DE4115670A1 publication Critical patent/DE4115670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle, deren Nocken Stößel betätigen, die eine ge­ wölbte Nocken-Berührfläche aufweisen und um ihre Längsachse drehbar im Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf oder in einem mit diesem verbundenen Führungsgehäuse ge­ führt sind, wobei eine mit insbesondere ebenen Seiten­ wandabschnitten zweier benachbarter Stößel zusammenwir­ kende Stößel-Verdrehsicherung in Form eines an den Sei­ tenwandabschnitten anliegenden Formstückes vorgesehen ist.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 30 39 946 C2 bekannt. Dort ist das Formstück äußerst massiv ausgebildet und mit einem weiteren Stößel verschweißt. Diese bekannte aufwendige Konstruktion hat ein relativ hohes Gewicht und verursacht somit am weiteren Stößel große Massenkräfte. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Stößel-Verdrehsicherung eine nennenswerte Führungsfunktion nur in der Nocken-Grund­ kreisphase sowie bei maximalem Nockenhub ausüben muß. Bei Zwischenhubpositionen liegt nämlich die Berührungslinie zwischen dem Nocken sowie dem Stößel bezüglich des Stößels außermittig, so daß sich dann aufgrund der ge­ wölbten Nocken-Berührfläche des Stößels ein diesen in seine exakte Position rückstellendes Moment ergibt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein möglichst gewichts­ reduziertes Formteil aufzuzeigen, das in einfacher Weise montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das als dünnwandiges Blech- oder Kunststoffteil ausgebildete Formstück bereichsweise einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und mit den Schenkeln einen zwischen den Stößeln liegenden Steg des Zylinderkopfes oder des Führungsgehäuses umgreift, und daß der die Schenkel ver­ bindende Formstück-Abschnitt zumindest bereichsweise zwi­ schen dem Zylinderkopf und der darin geführten Nocken­ welle oder dem Führungsgehäuse und dem Zylinderkopf ein­ gespannt ist. In einer vorteilhaften Ausbildung besitzt zur Erhöhung der Steifigkeit der durch einen Schenkel so­ wie den am Stößel anliegenden Bereich gebildete Form­ stück-Abschnitt einen im wesentlichen Z-förmigen Quer­ schnitt.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Zylinderkopf-Ab­ schnitt mit darin geführten Stößeln sowie einer zwischen Nockenwelle und Zylinderkopf einge­ spannten Verdrehsicherung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel mit einem separaten Führungsgehäuse für die Stößel,
Fig. 4 den Schnitt B-B aus Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt A-A aus Fig. 3 sowie
Fig. 6 ein Verdrehsicherungs-Formstück nach den Fig. 3 bis 5 in einer Perspektivskizze.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind in einem Zylinderkopf 1 einer nicht näher gezeigten Brenn­ kraftmaschine neben einer Nockenwelle 2 auch mehrere Stößel 3 in Richtung ihrer Längsachse 4 verschiebbar gelagert. Betätigt wird jeder Stößel 3 von einem zugeord­ neten Nocken 2a der Nockenwelle 2, so daß der Nockenhub über den Stößel 3 auf ein ebenfalls im Zylinderkopf 1 der Brennkraftmaschine gelagertes Gaswechselventil 9 übertra­ gen wird.
Geführt sind die Stößel 3 durch im wesentlichen kreissek­ torförmige Führungswände 5, die aus dem Zylinderkopf 1 herausgearbeitet sind. Aufgrund dieser kreissektorförmi­ gen Gestalt sind die Stößel 3 um ihre Längsachse 4 zu­ sätzlich verdrehbar. Da jedoch die Nocken-Berührfläche 3a jedes Stößels 3 gewölbt ist (vgl. insbesondere Fig. 5) und die Mittellinie 2b der Nockenwelle 2 in einer senk­ rechten Projektion oberhalb der Stößelmitte liegt (vgl. ebenfalls Fig. 5), kann ein derartiges Verdrehen des Stößels 3 um seine Längsachse 4 nur dann erfolgen, wenn der Nocken 2a entweder mit seinem Grundkreisbereich oder mit seiner Spitze auf der Nocken-Berührfläche 3a auf­ liegt. In den übrigen Nockenbereichen hingegen ergibt sich stets ein den Stößel 3 in die gezeigte Position ein­ stellendes Moment.
Um in den oben genannten Zuständen, in denen ein Verdre­ hen des Stößels 3 um seine Längsachse 4 möglich ist, den Stößel 3 dennoch sicher in seiner gezeigten Position zu halten, ist eine Stößel-Verdrehsicherung in Form eines an den ebenen Seitenwandabschnitten 3b zweier benachbarter Stößel anliegenden Formstückes 6 vorgesehen.
Da dieses Formstück 6 lediglich relativ geringe Führungs­ kräfte aufbringen muß, ist dieses als dünnwandiges Blech- oder Kunststoffteil ausgebildet. Im einzelnen besitzt das Formstück 6 bereichsweise einen im wesentlichen U-förmi­ gen Querschnitt und umgreift mit den Schenkeln 6a einen zwischen den Stößeln liegenden Steg 7 des Zylinderkopfes 1. Der von einem Schenkel 6a sowie dem am Stößel 3 anlie­ genden Bereich gebildete Formstück-Abschnitt 6b besitzt einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt, was einer optimalen Stößelführung bei größtmöglicher Steifigkeit förderlich ist. Da die beiden Schenkel 6a eines Form­ stückes 6 den Steg 7 umgreifen, kann beim Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine das jeweilige Formstück 6 einfach aufgesteckt werden und bleibt somit zunächst fixiert. Die endgültige Fixierung des Form­ stückes 6 erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 jedoch durch die Montage der Nockenwelle 2. Letztere besitzt nämlich ein Nockenwellen-Lager 2c, das in einer entsprechenden Ausnehmung des Zylinderkopfes 1 geführt und durch einen üblichen Nockenwellen-Lagerdeckel 8, der mit dem Zylinderkopf 1 verschraubt ist, geschlossen ist. Wie ersichtlich bildet darüber hinaus auch der die beiden Schenkel 6a verbindende Formstück-Abschnitt 6c einen Teil des Nockenwellen-Lagers 2c, da dieser Formstück-Abschnitt 6c zwischen der Nockenwelle 2 sowie dem Steg 7 einge­ spannt ist. Durch diese Einspannung wird das Formstück 6 bei montierter Nockenwelle 2 sicher in der gewünschten Position gehalten.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 6 sind die Stößel 3 sowie die Nockenwelle 2 in einem separaten Füh­ rungsgehäuse 10 geführt, das auf den Zylinderkopf 1 auf­ geschraubt ist. Analog dem zuerst erläuterten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Stößel 3 in Richtung ihrer Längsachse 4 verschiebbar und um diese verdrehbar durch kreissektorförmige Führungswände 5, die aus dem Führungs­ gehäuse 10 herausgearbeitet sind, geführt. Wie Fig. 4 zeigt, befindet sich zwischen zwei Stößeln 3 abermals ein aus dem Führungsgehäuse 10 herausgearbeiteter Steg 7. Fig. 4 zeigt darüber hinaus einen Stößel 3 im Schnitt, wobei neben einem hydraulischen Spielausgleichselement 3c auch der Federteller 12 des von diesem Stößel 3 betätig­ ten Ventiles 9 dargestellt sind.
Auch das Formstück 6 nach den Fig. 3 bis 6 besitzt aus Stabilitätsgründen sowie zur sicheren Führung im durch einen Schenkel 6a sowie den am Stößel 3 anliegenden Be­ reich gebildeten Formstück-Abschnitt 6b einen im wesent­ lichen Z-förmigen Querschnitt. Zur einfachen und sicheren Montage umgreifen ferner wiederum die beiden Schenkel 6a des Formstückes 6 den aus dem Führungsgehäuse 10 heraus­ gearbeiteten Steg 7. Endgültig fixiert wird das Formstück 6 in diesem Fall jedoch dadurch, daß es mit seinem die Schenkel 6a verbindenden Formstück-Abschnitt 6c bereichs­ weise zwischen dem Führungsgehäuse 10 sowie dem Zylinder­ kopf 1 eingespannt ist (vgl. insbesondere Fig. 5). Wie ersichtlich, kann somit auch dieses in Leichtbauweise ausgeführte Formstück 6 als funktionssichere Stößel-Ver­ drehsicherung wirken. Dabei können konstruktive Details durchaus abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispie­ len gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

1. Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle (2), deren Nocken (2a) Stößel (3) betätigen, die eine gewölbte Nocken-Berührfläche (3a) aufweisen und um ihre Längsachse (4) drehbar im Brennkraftmaschinen-Zylin­ derkopf (1) oder in einem mit diesem verbundenen Führungsgehäuse (10) geführt sind, wobei eine mit insbesondere ebenen Seitenwandabschnitten (3b) zweier benachbarter Stößel (3) zusammenwirkende Stößel-Verdrehsicherung in Form eines an den Seiten­ wandabschnitten (3b) anliegenden Formstückes (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das als dünnwandiges Blech- oder Kunststoffteil ausgebildete Formstück (6) bereichsweise einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und mit den Schenkeln (6a) einen zwischen den Stößeln (3) liegenden Steg (7) des Zy­ linderkopfes (1) oder des Führungsgehäuses (10) um­ greift,
und daß der die Schenkel (6a) verbindende Formstück- Abschnitt (6c) zumindest bereichsweise zwischen dem Zylinderkopf (1) und der darin geführten Nockenwelle (2) oder zwischen dem Führungsgehäuse (10) und dem Zylinderkopf (1) eingespannt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Schenkel (6a) sowie den am Stößel (3) anliegenden Bereich ge­ bildete Formstück-Abschnitt (6b) einen im wesentli­ chen Z-förmigen Querschnitt besitzt.
DE4115670A 1991-05-14 1991-05-14 Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln Withdrawn DE4115670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115670A DE4115670A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115670A DE4115670A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115670A1 true DE4115670A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115670A Withdrawn DE4115670A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115670A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275823A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP1659268A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Schaeffler KG Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
EP1669555A2 (de) 2004-12-07 2006-06-14 Schaeffler KG Tassenstößel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005026504A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Schaeffler Kg Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108580A (en) * 1963-03-13 1963-10-29 Jr Harvey J Crane Non-rotatable valve tappet
US3998190A (en) * 1975-06-13 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Roller follower with anti-rotation retainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108580A (en) * 1963-03-13 1963-10-29 Jr Harvey J Crane Non-rotatable valve tappet
US3998190A (en) * 1975-06-13 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Roller follower with anti-rotation retainer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275823A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP1275823A3 (de) * 2001-07-12 2003-07-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US6691658B2 (en) 2001-07-12 2004-02-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotation prevention structure of a valve lifter for an internal combustion engine
EP1659268A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Schaeffler KG Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
EP1669555A2 (de) 2004-12-07 2006-06-14 Schaeffler KG Tassenstößel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005026504A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Schaeffler Kg Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7350492B2 (en) 2005-06-09 2008-04-01 Schaeffler Kg Guide gib for the valve operating mechanism of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560812B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE102004007766A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4436952A1 (de) Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2004094791A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE4115670A1 (de) Brennkraftmaschine mit gegen verdrehen gesicherten stoesseln
DE3210165A1 (de) Ventiltrieb
DE19714496A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE3831642C2 (de)
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
DE19700736A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0468201A1 (de) Rollenstössel mit hydraulischem Ventilspiel-Ausgleich
DE10155827A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE3615967C2 (de)
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2943246A1 (de) Mechanische ventilspielausgleichsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE3344324C2 (de)
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE3932293C1 (de)
EP0568932B1 (de) Vorrichtung zum desmodromischen Steuern der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102009018671A1 (de) Abschaltbarer Rollenschlepphebel
DE2814308C2 (de)
DE3215429C1 (de) Schlepphebel aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee