DE102009018671A1 - Abschaltbarer Rollenschlepphebel - Google Patents

Abschaltbarer Rollenschlepphebel Download PDF

Info

Publication number
DE102009018671A1
DE102009018671A1 DE102009018671A DE102009018671A DE102009018671A1 DE 102009018671 A1 DE102009018671 A1 DE 102009018671A1 DE 102009018671 A DE102009018671 A DE 102009018671A DE 102009018671 A DE102009018671 A DE 102009018671A DE 102009018671 A1 DE102009018671 A1 DE 102009018671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam follower
lost
roller
side walls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018671A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Warren Evans
Debora Royal Oak Manther
Anna Strehlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102009018671A1 publication Critical patent/DE102009018671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein abschaltbarer Rollenschlepphebel (10) weist eine Lost-Motion-Feder (16) auf, welche außerhalb des Rollenschlepphebels (10) angeordnet ist und auf eine Achse (46) des Lost-Motion-Elementes einwirkt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft abschaltbare Rollenschlepphebel, wie sie in Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle verwendet werden, wobei der Schlepphebel zum Abschalten von Einlass- und/oder Auslassventilen abgeschaltet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Abschaltbare Rollenschlepphebel sind zum Beispiel aus U.S. Patent 5,669,342 und aus der Patentanmeldung Nr. 2005-0132989 bekannt.
  • Derartige Schlepphebel übertragen eine Drehbewegung des Nockens, um Ventile der Brennkraftmaschine zu öffnen und zu schließen. Das Lost-Motion-Glied wird durch einen hydraulisch aktivierten Stift, der durch Öldruck aus dem hydraulischen Spielausgleichselement beaufschlagt wird, ver- und entriegelt. In der verriegelten Stellung ist das Lost-Motion-Glied am Außengehäuse des Schlepphebels verriegelt, so dass der Nocken eine Bewegung überträgt, um das Einlass- und/oder das Auslassventil zu aktivieren. In der entriegelten Stellung kann das Lost-Motion-Glied frei in einer am Außengehäuse des Schlepphebels vorgesehenen Führungsnut gleiten, so dass das Lost-Motion-Glied den Nockenhub aufnimmt und einen Nullhub bewirkt. Um der Bewegung des Lost-Motion-Glieds entgegenzuwirken und so Kontakt zwischen dem Lost-Motion-Glied und dem Nocken aufrechtzuerhalten, wird eine Feder vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abschaltbaren Rollenschlepphebel einfacher Gestaltung vorzuschlagen, in der die Lost-Motion-Feder an der Außenseite des Außengehäuses mittig angeordnet ist, um auf diese Weise direkt auf das Lost-Motion-Element zu wirken. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach gestaltete Lost-Motion-Feder für einen abschaltbaren Rollenschlepphebel anzugeben.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die Lost-Motion-Feder an einer Außenfläche einer der Seitenwände des Außengehäuses des Schlepphebels derart befestigt wird, dass die Lost-Motion-Feder direkt auf eine Achse des Lost-Motion-Elements wirkt. Allgemein formuliert kann die vorliegende Erfindung als einen abschaltbaren Rollenschlepphebel definiert werden, der folgende Merkmale aufweist:
    ein Außengehäuse, das mit einem Ende mit einem hydraulischen Spielausgleichselement in Eingriff steht und mit einem anderen Ende mit einem Ventilschaft eines Gaswechselventils in Eingriff steht, wobei das Gehäuse zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwände, eine zwischen den Seitenwänden verlaufende Längsöffnung und je ein orthogonal zur Längsrichtung des Gehäuses in jeder der Seitenwände angeordnetes Langloch aufweist;
    einen zwischen den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenwänden montierten schaltbaren Nockenfolger, der ein Gehäuse aufweist, in welchem eine Rolle an einer quer verlaufenden Achse montiert ist, wobei diese Achse sich durch das jeweilige Langloch durch die beiden Seitenwände hindurch erstreckt;
    eine in dem einem Ende des Außengehäuses angeordnete Verriegelungsvorrichtung, welche in einer verriegelten Stellung das Außengehäuse mit dem Nockfolger verriegelt, so dass der Nockenfolger und das Außengehäuse sich gemeinsam bewegen, und welche in einer entriegelten Stellung den Nockfolger vom dem Außengehäuse entriegelt, so dass der Nockenfolger sich in der Längsöffnung dem Langloch folgend bewegt; und
    mindestens eine an einer Außenfläche mindestens einer der beiden Seitenwände befestige Lost-Motion-Feder, welche auf ein sich durch das Langloch einer der Seitenwände hindurch erstreckendes Teil der Achse einwirkt.
  • Vorzugsweise weist die Außenfläche der einen der beiden Seitenwände zwei quer verlaufende Achsstümpfe auf, an denen die Lost-Motion-Feder befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Verriegelungsvorrichtung einen Kolben und eine in einer Längsbohrung an dem einen Ende des Außengehäuses angeordnete Feder als Verriegelungsfeder auf, welche den Kolben aus der Bohrung hinaus in die Längsöffnung in Eingriff mit dem Gehäuse des Nockenfolgers verschiebt, um somit den Nockenfolger mit dem Außengehäuse zu verriegeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Facetten der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf eine oder mehrere der folgenden Zeichnungen besser verstanden. Es zeigen:
  • 1, eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen abschaltbaren Rollenschlepphebels;
  • 2, einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schlepphebel in der entriegelten Stellung, in die der Nockenfolger durch die Wirkung des Nockens gesenkt worden ist:
  • 3, einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schlepphebel in der entriegelten Stellung, in der sich der Nockenfolger in einer oberen Stellung befindet, und
  • 4, den abschaltbaren Rollenschlepphebel in der verriegelten Stellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein abschaltbarer Rollenschlepphebel 10 dargestellt, auf den ein Nocken 11 einwirkt. Der abschaltbare Rollenschlepphebel 10 weist ein Außengehäuse 12, einen abschaltbaren Nockenfolger 14, eine Lost-Motion-Feder 16 und eine Verriegelungsvorrichtung 18 auf.
  • Auf ein Ende 20 des abschaltbaren Rollenschlepphebels 10 wirkt ein hydraulisches Spielausgleichselement 22, während das andere Ende 24 des abschaltbaren Rollenschlepphebels 10 auf einen Ventilschaft 26 eines Gaswechselventils wirkt.
  • Das Außengehäuse 12 besteht aus längs gerichteten Seitenwänden 28 und 30, die zwischen sich eine Längsöffnung 32 einschließen. Die Seitenwände 28 und 30 weisen jeweils ein Langloch 34 bzw. 36 auf, siehe 2. Die Langlöcher 34, 36 verlaufen orthogonal zum länglichen Körpers des Außengehäuses 12.
  • Durch an der Seitenwand 28 vorgesehene Achsstümpfe 38, 40 ist die Lost-Motion-Feder 16 an der Seitenwand 28 befestigt.
  • Wie aus 1 klar hervorgeht, ist die Lost-Motion-Feder 16 eine Drehfeder, welche in 1 in ihrer Ruhestellung dargestellt ist.
  • Der abschaltbare Nockenfolger 14 weist ein Gehäuse 42 auf, in dem ein Nockenfolger 44 untergebracht ist. Auf den Nockenfolger 44 wirkt ein Nocken 11. Der Nockenfolger 44 ist mittels Lagernadeln 48 drehbar an einer Achse 46 gelagert, siehe 2. Wie in 1 zu sehen ist, erstreckt sich diese Achse 46 durch die Langlöcher 34, 36 hindurch und wird von der Lost-Motion-Feder 16 beaufschlagt. Die Langlöcher 34, 36 begrenzen den Bewegungsbereich des Nockenfolgers 14.
  • In den 2 und 3 ist der abschaltbare Rollenschlepphebel 10 in der entriegelten Stellung dargestellt, während 4 den abschaltbaren Rollenschlepphebel 10 in der verriegelten Stellung dargestellt. Um den abschaltbaren Rollenschlepphebel 10 zu verriegeln bzw. zu entriegeln, ist eine Verriegelungsvorrichtung 18 vorgesehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 18 weist einen Kolben 50 und eine Verriegelungsfeder 52 auf, welche in einer Bohrung 54 aufgenommen sind. Wie in 4 dargestellt, ist die Verriegelungsfeder 52 eine Schraubenfeder, welche den Kolben 50 in Richtung Verriegelungsstellung vorspannt.
  • Um den Kolben 50 rückwärts zu verschieben, wie in 2 und 3 gezeigt, wird Öl aus einem konventionellen Öldrucksystem mittels des hydraulischen Spielausgleichselementes 22 durch einen Öleinlass 56 in den Vorratsraum 58 gepumpt. Mit steigendem Öldruck im Vorratsraum 58 wird der Kolben 50 nach hinten verschoben, wodurch die Verriegelungsfeder 52, wie in 2 und 3 gezeigt, zusammengedrückt wird. Fallender Öldruck ermöglicht es der Verriegelungsfeder 52, den Kolben 50 nach vorne in einen Verriegelungseingriff mit dem Gehäuse 42 zu verschieben. Das Gehäuse 42 ist mit einer Leiste 60 versehen, mit der der Kolben 50 in Eingriff kommt und somit den abschaltbaren Nockenfolger 14 in einer oberen in 4 gezeigten Stellung verriegelt. In der verriegelten Stellung zwingt der abschaltbare Nockenfolger 14 das Außengehäuse 12 zu einer gemeinsamen Bewegung und den abschaltbaren Rollenschlepphebel 10 dazu, auf den Ventilschaft 26 zu wirken.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Lost-Motion-Feder 16 eine Drehfeder, welche aus einem bekannten Werkstoff auf bekannte Weise hergestellt ist.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung, ist, um eine zweite Lost-Motion-Feder 16', nicht dargestellt, abzustützen, die Seitenwand 30 mit Achsstümpfen 38' und 40', nicht dargestellt, versehen. In dieser Ausführung ist die Lost-Motion-Achse 46 auf beiden Seiten jeweils durch eine Lost-Motion-Feder 16, 16' abgestützt.
  • Obwohl diese Beschreibung nur einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich offenbart, ist die Erfindung nichtsdestotrotz breiter auszulegen und ist, außer im Sinne der Ansprüche, nicht darauf beschränkt.
  • 10
    Abschaltbaren Rollenschlepphebel
    11
    Nocken
    12
    Außengehäuse
    14
    Abschaltbaren Nockenfolger
    16
    Lost-Motion-Feder
    16'
    Lost-Motion-Feder
    18
    Verriegelungsvorrichtung
    20
    Ein Ende
    22
    Hydraulisches Spielausgleichselement
    24
    Anderes Ende
    26
    Ventilschaft
    28
    Seitenwand
    30
    Seitenwand
    32
    Öffnung
    34
    Langloch
    36
    Langloch
    38
    Achsstumpf
    38'
    Achsstumpf
    40
    Achsstumpf
    40'
    Achsstumpf
    42
    Gehäuse
    44
    Nockenfolger
    46
    Achse
    48
    Lagernadeln
    50
    Kolben
    52
    Verriegelungsfeder
    54
    Bohrung
    56
    Öleinlass
    58
    Vorratsraum
    60
    Leiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5669342 [0002]

Claims (9)

  1. Abschaltbaren Rollenschlepphebel aufweisend: ein Außengehäuse (12), das mit einem Ende (20) mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (22) in Eingriff steht und mit einem anderen Ende (24) mit einem Ventilschaft (26) eines Gaswechselventils in Eingriff steht, wobei der Gehäusekörper zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwände (28, 30), eine zwischen den Seitenwänden (28, 30) verlaufende Längsöffnung (32) und je ein orthogonal zur Längsrichtung des Außengehäuses (12) in jeder der Seitenwände (28, 30) angeordnetes Langloch (34, 36) aufweist; einen zwischen den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenwänden (28, 30) montierten schaltbaren Nockenfolger (44), der ein Gehäuse (42) aufweist, in welchem eine Rolle an einer quer verlaufenden Achse (46) montiert ist, wobei diese Achse (46) sich durch das jeweilige Langloch (34, 36) durch die beiden Seitenwände (28, 30) hindurch erstreckt; eine in dem einem Ende (20) des Außengehäuses (12) angeordnete Verriegelungsvorrichtung (18), welche in einer verriegelten Stellung das Außengehäuse (12) mit dem Nockfolger (44) verriegelt, so dass der Nockenfolger (44) und das Außengehäuse (12) sich gemeinsam bewegen, und welche in einer entriegelten Stellung den Nockfolger (44) vom dem Außengehäuse (12) entriegelt, so dass der Nockenfolger (44) sich in der Längsöffnung (32) dem Langloch (34, 36) folgend bewegt; und mindestens eine an einer Außenfläche mindestens einer der beiden Seitenwände (28, 30) befestige Lost-Motion-Feder (16), welche auf ein sich durch das Langloch (34, 36) einer der Seitenwände (28, 30) hindurch erstreckendes Teil der Achse (46) einwirkt.
  2. Rollennockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche mindestens einer der beiden Seitenwände (28, 30) zwei quer verlaufende Achsstümpfe (38, 40) aufweist, an denen die mindestens eine Lost-Motion-Feder (16) befestigt ist.
  3. Rollennockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (18) einen Kolben (50) und eine in einer Längsbohrung (54) an dem einen Ende (20) des Außengehäuses (12) angeordnete Feder als Verriegelungsfeder (52) auf, welche den Kolben (50) aus der Bohrung (54) hinaus in die Längsöffnung (32) in Eingriff mit dem Gehäuse (42) des Nockenfolgers (44) verschiebt, um somit den Nockenfolger (44) mit dem Außengehäuse (12) zu verriegeln.
  4. Rollennockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (18) durch Öldruck aus dem hydraulischen Spielausgleichselement (22) aus der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung bewegt wird.
  5. Rollennockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder 16 eine Drehfeder ist.
  6. Rollennockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (44) durch Lagernadeln (48) auf der Achse (46) gelagert ist.
  7. Rollennockenfolger nach Anspruch 1 weiterhin aufweisend: – eine erste Seitenwand (28); – eine zweite Seitenwand (30); – zumindest eine erste, an der Außenfläche der ersten Seitenwand (28) befestigte Lost-Motion-Feder (16), welche auf ein sich durch das Langloch (34) der ersten Seitenwand (28) erstreckendes Teil der Achse (46) einwirkt; und – zumindest eine zweite, an der Außenfläche der zweiten Seitenwand (30) befestigte Lost-Motion-Feder (16'), welche auf ein sich durch das Langloch (36) der zweiten Seitenwand (30) erstreckendes Teil der Achse (46) einwirkt.
  8. Rollennockenfolger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der ersten Seitenwand (28) zwei sich orthogonal zu Längsrichtung des Rollennockenfolgers erstreckende Achsstümpfe (38, 40) aufweist, und die zumindest eine erste Lost-Motion-Feder (16) an diesen Achsstümpfen (38, 40) befestigt ist.
  9. Rollennockenfolger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der zweiten Seitenwand (30) zwei sich orthogonal zu Längsrichtung des Rollennockenfolgers erstreckende Achsstümpfe (38', 40') aufweist, und die zumindest eine zweite Lost-Motion-Feder (16') an diesen Achsstümpfen (38', 40') befestigt ist.
DE102009018671A 2008-05-19 2009-04-23 Abschaltbarer Rollenschlepphebel Withdrawn DE102009018671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5428608P 2008-05-19 2008-05-19
US61/054,286 2008-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018671A1 true DE102009018671A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018671A Withdrawn DE102009018671A1 (de) 2008-05-19 2009-04-23 Abschaltbarer Rollenschlepphebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223602A1 (de) * 2014-11-19 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel
DE102016204361A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
WO2019122263A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669342A (en) 1994-04-14 1997-09-23 Ina Walzlager Schaeffler Kg Device for simultaneous actuation of at least two gas exchange valves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669342A (en) 1994-04-14 1997-09-23 Ina Walzlager Schaeffler Kg Device for simultaneous actuation of at least two gas exchange valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223602A1 (de) * 2014-11-19 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel
DE102016204361A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
WO2019122263A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP1616082B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE102014210734A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008029600A1 (de) Zylinderkopf
EP3421741A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102017003439A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102011052124A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102009018671A1 (de) Abschaltbarer Rollenschlepphebel
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102018102779A1 (de) Schaltbarer Schlepp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005017278A1 (de) Ventildeaktivierungsanordnung
AT519812B1 (de) Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202007013508U1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einer Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE102017205814A1 (de) Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10006016B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente
DE102013113815A1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE102017127546A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination