DE102005017403A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005017403A1
DE102005017403A1 DE200510017403 DE102005017403A DE102005017403A1 DE 102005017403 A1 DE102005017403 A1 DE 102005017403A1 DE 200510017403 DE200510017403 DE 200510017403 DE 102005017403 A DE102005017403 A DE 102005017403A DE 102005017403 A1 DE102005017403 A1 DE 102005017403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
slot
frame
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510017403
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017403B4 (de
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE200510017403 priority Critical patent/DE102005017403B4/de
Publication of DE102005017403A1 publication Critical patent/DE102005017403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017403B4 publication Critical patent/DE102005017403B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, mit einem Sitzrahmen (2), DOLLAR A einer am Sitzrahmen (2) in einer Lehnenachse (A) klappbar angelenkten Rückenlehne (3) und DOLLAR A einem am Sitzrahmen (2) aufgenommenen und gegenüber dem Sitzrahmen (2) nach vorne verstellbaren und absenkbaren Sitzkissen (4), DOLLAR A wobei zwischen einem vorderen Bereich des Sitzkissens (4) und dem Sitzrahmen (2) eine Schwinge (5) vorgesehen ist. DOLLAR A Um bei einer relativ einfachen und kostengünstigen Ausbildung dem Benutzer eine einfache und sichere Verstellung von einer Gebrauchslage in eine Cargo-Position zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Sitzkissen (4) in seinem hinteren Bereich mit dem Sitzrahmen (2) in einer Schlitz-Zapfen-Führung (10, 11) gekoppelt ist und DOLLAR A die Schwinge (5) in Gelenkpunkten (6, 7) an dem Sitzkissen (4) und dem Sitzrahmen (2) angelenkt ist. DOLLAR A Die Rückenlehne (3) und das Sitzkissen (4) sind vorzugsweise frei von Kopplungsmitteln zur gegenseitigen Kopplung ihrer Verstellbewegungen. Vorteilhafterweise wird das Sitzkissen (4) nicht am Sitzrahmen (2) verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 103 08 685 B3 bekannt. Zur Verstellung von der Gebrauchlage mit aufrechter Rückenlehne in eine Cargo-Position wird zunächst das Sitzkissen nach vorne und unten verstellt, so dass es den Schwenkraum für die Rückenlehne freigibt, und nachfolgend die Rückenlehne nach vorne in eine z. B. horizontale Stellung vorgeklappt. Hierbei ist zwischen den Verstellbewegungen der Rückenlehne und des Sitzkissens keine Kopplung vorgesehen, so dass der Benutzer die Verstellungen nacheinander durchzuführen hat. Das Sitzkissen wird in der DE 103 08 685 B3 in der Gebrauchslage durch eine Verriegelung am Sitzrahmen gehalten und ist am Sitzrahmen über eine vordere, schräg nach vorne geneigte und eine hintere, schräg nach hinten geneigte Schwinge angelenkt. Die hintere Schwinge ist hierbei fest am Sitzrahmen angelenkt; die vordere Schwinge ist an ihrem oberen Ende mit einem Zapfen in einem Längsschlitz des Sitzkissens aufgenommen, wobei der Zapfen bei der Verstellung des Sitzkissens in dem Längsschlitz nach hinten gleitet.
  • Ein derartiges Viergelenkgetriebe mit zusätzlicher Schlitz-Zapfen-Kopplung ist jedoch relativ komplex und kostenträchtig; weiterhin ist die Verstellung für den Benutzer aufwendig, da er zunächst die Verriegelung lösen muss und nachfolgend den vorderen Sitzkissenbereich nach vorne und unten zu verstellen und den hinteren Sitzkissenbereich nachzuführen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der relativ einfach und kostengünstig ausgebildet ist und für den Benutzer einfach von einer Gebrauchslage in eine Cargo-Position verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist das Sitzkissen somit in seinem vorderen Bereich über eine Schwinge und in seinem hinteren Bereich über eine Schlitz-Zapfen-Kopplung am Sitzrahmen angebunden; die Schwinge ist hierbei in festen, d. h. nicht verstellbaren Gelenkpunkten am Sitzrahmen und am Sitzkissen angelenkt, so dass sie der vom hinteren Bereich des Sitzkissens vorgegebenen Verstellbewegung folgt. Eine Verriegelung zwischen Sitzkissen und Sitzrahmen ist vorteilhafterweise nicht vorgesehen. Die Schlitz-Zapfen-Führung wird vorzugsweise durch einen im Sitzrahmen ausgebildeten, winkelförmigen Schlitz gebildet, dessen Abwinklung den höchsten Punkt darstellt, von dem ein vorderer Schlitzbereich nach vorne hin abfällt und ein hinterer Schlitzbereich nach unten verläuft. Der sitzkissenseitige Zapfen wird in der Gebrauchslage durch den sitzenden Benutzer nach unten gedrückt, so dass das Sitzkissens auch ohne eine Verriegelung sicher und fest aufgenommen ist.
  • Zur Verstellung hebt der Benutzer den hinteren Bereich des Sitzkissens zunächst über z. B. eine nach oben ragende Zugschlaufe an, so dass der Zapfen gegen die Abwinklung des Schlitzes gelangt; anschließend kann er den Sitz über die Zugschlaufe nach vorne verstellen, so dass der Zapfen in dem Schlitz nach vorne und unten gleitet und das Sitzkissen in seinem vorderen Bereich nach vorne und unten schwingt. Nachfolgend kann die Rückenlehne auf das Sitzkissen geklappt werden und dieses fixieren.
  • Der erfindungsgemäße Sitz erfordert somit keine Sitzkissenverriegelung und lediglich eine Schwinge sowie eine Schlitz-Zapfen-Führung; er ist mit geringen Kosten herstellbar und ermöglicht dem Benutzer eine sichere Verstellung in einer durchgehenden Verstellbewegung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen jeweils in Seitenansicht:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Gebrauchslage;
  • 2 den Fahrzeugsitz nach Anheben des hinteren Bereichs des Sitzkissens;
  • 3 den Fahrzeugsitz in Cargo-Position.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist einen Sitzrahmen 2, z. B. mit Oberschienen zur Längsverstellung, eine am Sitzrahmen 2 in einer Lehnenachse A klappbar angelenkte Rückenlehne 3 und ein Sitzkissen 4 auf. Zwischen einem vorderen Bereich des Sitzkissens 4 und dem Sitzrahmen 2, z. B. einem vorderen Lagerbock des Sitzrahmens 2, ist eine Schwinge 5 angelenkt. Sie verläuft von ihrem sitzrahmenseitigen Gelenk 7 zu dem sitzkissenseitigen Gelenk 6 schräg nach oben und hinten. Ihre Schwenkbewegung nach vorne wird durch einen sitzseitigen oder sitzrahmenseitigen Anschlag 8 begrenzt.
  • In seinem hinteren Bereich ist das Sitzkissen 4 am Sitzrahmen 2 über eine Schlitz-Zapfen-Führung 10, 11 angekoppelt, die durch einen im Sitzrahmen 2 ausgebildeten Schlitz 10 und einen am Sitzkissen 4, z. B. an einer nach unten ragenden Lasche des Sitzkissens 4, vorgesehenen Zapfen 11 gebildet wird. Der Schlitz 10 weist eine Abwinklung 10c, einen von der Abwinklung 10c nach vorne schräg abfallenden vorderen Schlitzbereich 10a und einen von der Abwinklung 10c nach unten abgehenden hinteren Schlitzbereich 10b auf, in dem der Zapfen 11 in der Gebrauchslage der 1 aufgenommen ist. Eine Verriegelung des Sitzkissens 4 ist nicht vorgesehen, da der Sitzkissen 4 bei Belastung durch einen Sitzinsassen mit dem Zapfen 11 nach unten in den Schlitzbereich 10b gedrückt wird. Vorteilhafterweise verläuft der hintere Schlitzbereich 10b von der Abwinklung 10c zu seinem unteren Punkt etwas nach vorne, so dass der Zapfen 11 bei einem Frontcrash nach unten in den unteren Schlitzbereich 10b gedrückt wird und nicht nach oben und vorne gelangen kann. Am hinteren Ende des Sitzkissens 4 ist eine vom Benutzer von der Oberseite her betätigbare Zugschlaufe 14 vorgesehen.
  • Zur Verstellung des Fahrzeugsitzes 1 in die Cargo-Position zieht der Benutzer zunächst die Zugschlaufe 14 etwas an, so dass gemäß 2 der Zapfen 11 nach oben aus dem Schlitzbereich 10b gelangt und an die Abwinklung 10c stößt.
  • Nachfolgend kann der Benutzer die Zugschlaufe 14 nach vorne ziehen, so dass der Zapfen 11 in den vorderen Schlitzbereich 10a gleitet und der vordere Bereich des Sitzkissens 4 mit der Schwinge 5 nach vorne schwingt, bis der Zapfen 11 gegen das vordere Ende des Schlitzbereichs 10a stößt und die Schwinge 5 zur Anlage auf den Anschlag 8 gelangt. Das Sitzkissen 4 ist somit nach vorne verstellt und abgesenkt und hat hierdurch den Schwenkraum für die Rückenlehne 3 freigegeben, so dass diese nachfolgend – z. B. nach Entrastung von zwischen der Rückenlehne 3 und dem Sitzrahmen 2 vorgesehenen Rastverstellern – nach vorne in die im Wesentlichen horizontale Cargo-Position vorgeklappt werden kann, in der sie auf dem Sitzkissen 4 zur Auflage gelangt und ggf. wieder verriegelt werden kann.
  • Die Rückverstellung von der Cargo-Position der 3 in die Gebrauchslage der 1 verläuft entsprechend umgekehrt durch Entriegeln der Rückenlehne 3, Zurückklappen in die aufrechte Gebrauchslage und Verriegeln, sowie einer Rückverstellung des Sitzkissens 4.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz, mit einem Sitzrahmen (2), einer am Sitzrahmen (2) in einer Lehnenachse (A) klappbar angelenkten Rückenlehne (3), einem am Sitzrahmen (2) aufgenommenen und gegenüber dem Sitzrahmen (2) nach vorne verstellbaren und absenkbaren Sitzkissen (4), wobei zwischen einem vorderen Bereich des Sitzkissens (4) und dem Sitzrahmen (2) eine Schwinge (5) vorgesehen ist, die am Sitzrahmen (2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (4) in seinem hinteren Bereich mit dem Sitzrahmen (2) in einer Schlitz-Zapfen-Führung (10, 11) gekoppelt ist, und die Schwinge (5) in einem Gelenkpunkt (6) an dem Sitzkissen (4) angelenkt ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (4) frei von einer Verriegelung am Sitzrahmen (2) ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitz-Zapfen-Führung (10, 11) durch einen im Sitzrahmen (2) ausgebildeten Schlitz (10) und einen am Sitzkissen (4) ausgebildeten, in dem Schlitz (10) geführten Zapfen (11) gebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) eine Abwinklung (10c), einen von der Abwinklung (10c) nach vorne abfallenden vorderen Schlitzbereich (10a) und einen von der Abwinklung (10c) nach unten abfallenden hinteren Schlitzbereich (10b) aufweist, wobei der Zapfen (11) in der Gebrauchslage in dem hinteren Schlitzbereich (10b) aufgenommen ist, bei Anheben des hinteren Endes des Sitzkissens (4) gegen die Abwinklung (10c) gelangt, und bei nachfolgendem Vorwärtsverstellen des Sitzkissens (4) in den vorderen Schlitzbereich (10a) gelangt.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schlitzbereich (10b) von der Abwinklung (10c) zu seinem unteren Punkt etwas nach vorne verläuft.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Sitzkissens (4) eine von dem Benutzer von oben bedienbare Zugschlaufe (14) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) und das Sitzkissen (4) frei von Kopplungsmitteln zur gegenseitigen Kopplung ihrer Verstellbewegungen sind.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sitzrahmenseitiger Anschlag (8) zur Begrenzung einer Vorklappbewegung der Schwinge (5) vorgesehen ist.
DE200510017403 2005-04-15 2005-04-15 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102005017403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017403 DE102005017403B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017403 DE102005017403B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017403A1 true DE102005017403A1 (de) 2006-10-19
DE102005017403B4 DE102005017403B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=37055411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017403 Expired - Fee Related DE102005017403B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017403B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
WO2015048110A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Seat folding structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US10589642B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804072A1 (fr) * 2000-01-26 2001-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege pliant a demies-assises pour vehicule automobile
EP1188607A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Johnson Controls Technology Company Sitzsystem für Fahrzeuge mit einen Kofferraum
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308685C5 (de) * 2003-02-28 2010-06-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804072A1 (fr) * 2000-01-26 2001-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege pliant a demies-assises pour vehicule automobile
EP1188607A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Johnson Controls Technology Company Sitzsystem für Fahrzeuge mit einen Kofferraum
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102007050138B4 (de) * 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
WO2015048110A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Seat folding structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017403B4 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256514B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
DE19841363C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
EP3372445A1 (de) Verstellvorrichtung für eine kopfstütze eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz mit der verstellvorrichtung
DE3138851A1 (de) Kopfstuetze in personenkraftfahrzeugen
EP2183127B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1878607A2 (de) Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10310424A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005017403B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010040424A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2013057B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10308685C5 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013007445A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005008494U1 (de) Fahrzeugsitz
DE10238487A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee