DE102005017064A1 - Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor - Google Patents

Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005017064A1
DE102005017064A1 DE102005017064A DE102005017064A DE102005017064A1 DE 102005017064 A1 DE102005017064 A1 DE 102005017064A1 DE 102005017064 A DE102005017064 A DE 102005017064A DE 102005017064 A DE102005017064 A DE 102005017064A DE 102005017064 A1 DE102005017064 A1 DE 102005017064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
valve
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005017064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017064B4 (de
Inventor
Shinichi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE102005017064A1 publication Critical patent/DE102005017064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017064B4 publication Critical patent/DE102005017064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine variable Ventileinheit (20) für einen Verbrennungsmotor verfügt über einen ersten Hebel (25), der ein Ventil (5) öffnet und schließt, einen zweiten Hebel (35), der durch eine Nocke (15) angesteuert wird, einen dritten Hebel (45), der eine Verschiebung des zweiten Hebels (35) aufnimmt, um den ersten Hebel (25) anzusteuern, und einen variablen Mechanismus (44), der den Drehpunkt des zweiten Hebels (35) verschiebt. Der zweite Hebel (35) hat eine Ansteuerebene (40). Der dritte Hebel (45) hat ein Wellenteil (52), das mit einer angesteuerten Fläche (53a) ausgebildet ist, die die Ansteuerebene (40) kontaktiert. Die Verschiebung des zweiten Hebels (35) wird zum dritten Hebel (45) mit Gleiten zwischen der angesteuerten Fläche (53a) und der Ansteuerebene (40) übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor, die eine Ansteuerphase eines Einlaß- oder Auslaßventils variieren kann.
  • Die meisten in Kraftfahrzeuge eingebauten Motoren sind mit einer variablen Ventileinheit ausgestattet, um Motorabgas zu begrenzen und den Kraftstoffverbrauch (spezifischen Benzinverbrauch) zu senken. Die variable Ventileinheit ändert eine Phase, d. h. die Öffnungs- und Schließzeit, des Einlaß-/Auslaßventils gemäß einem Fahrmodus des Kraftfahrzeugs.
  • Ein hin- und hergehender Nockenaufbau ist als Aufbau der variablen Ventileinheit angegeben. Gemäß dem hin- und hergehenden Nockenaufbau wird eine in einer Nockenwelle gebildete Nockenphase zeitweilig durch eine hin- und hergehende Nocke ersetzt. Die hin- und hergehende Nocke hat ein Grundkreisintervall und ein Hubintervall, die miteinander kommunizieren.
  • Bei dieser Art von hin- und hergehendem Nockenaufbau wird oft ein Kipphebelmechanismus verwendet, um ein Verhältnis eines Grundkreisintervalls und eines Hubintervalls, die durch die hin- und hergehende Nocke ersetzt sind, zu variieren. Der Kipphebelmechanismus ändert dieses Verhältnis gemäß einem Fahrmodus von Kraftfahrzeugen. Beispielsweise offenbart die JP-A-3245492 die zuvor beschriebene variable Ventileinheit.
  • In der variablen Ventileinheit, die in der o. g. JP-A-3245492 offenbart ist, sind Komponenten der variablen Ventileinheit an einem Zylinderkopf der Reihe nach befestigt.
  • Beim Einbau dieser Komponenten der variablen Ventileinheit in den Zylinderkopf ist es möglich, daß es zu Einbaufehlern kommt. Einbaufehler sind ein Faktor, der eine Differenz bei jedem Ventilhub und jeder Ventilöffnungszeit erzeugt. Tritt die Differenz beim Ventilhubs und bei der Ventilöff nungszeit auf, kommt es auch zu einer Differenz beim Verbrennungszustand jedes Zylinders. Die Differenz des Verbrennungszustands jedes Zylinders ist ein Faktor, der Schwingung erzeugt und den spezifischen Benzinverbrauch (Kraftstoffverbrauch) beeinträchtigt.
  • Die in der o. g. JP-A-3245492 offenbarte variable Ventileinheit hat Schwierigkeiten, Einbaufehler in der variablen Ventileinheit zu berichtigen bzw. zu justieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die Einbaufehler jeder Komponente mit einem relativ einfachen Aufbau justieren kann.
  • Die Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen beschriebenen Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist eine variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor eine Nockenwelle, ein Kraftübertragungsteil und einen Justiermechanismus auf.
  • Die Nockenwelle ist in einem Verbrennungsmotor drehbar vorgesehen. Der Verbrennungsmotor weist ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf.
  • Das Kraftübertragungsteil öffnet und schließt das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil. Die Nockenwelle steuert das Kraftübertragungsteil an. Ein Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils wird variiert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils oder des Auslaßventils variiert wird.
  • Der Justiermechanismus kann eine Ansteuerposition der Nockenwelle im Hinblick auf das Kraftübertragungsteil bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor justieren. Der Justiermechanismus ist an einer Stelle vorgesehen, die nicht mit einer Drehung der Nockenwelle gekoppelt ist.
  • Durch diesen Aufbau justiert der Justiermechanismus Einbaufehler jeder Komponente der variablen Ventileinheit und die Ventilöffnungszeit für jedes Einlaß- oder Auslaßventil. Dadurch werden Einbaufehler jeder Komponente der variablen Ventileinheit und die Ventilöffnungszeit mit einem relativ einfachen Aufbau für jedes Einlaß- oder Auslaßventil justiert.
  • Außerdem ist der Justiermechanismus an einer Stelle vorgesehen, die nicht mit einer Drehung der Nockenwelle gekoppelt ist, weshalb Schwungmasse bei Ventilbetätigung reduziert ist. Daher ist die Leistung des Verbrennungsmotors verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor ferner eine Kipphebelwelle auf. Die Kipphebelwelle ist im Verbrennungsmotor drehbar vorgesehen.
  • Das Kraftübertragungsteil weist einen ersten Hebel auf. Der erste Hebel öffnet und schließt das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil. Der erste Hebel ist an der Kipphebelwelle schwenkbar gelagert.
  • Der Justiermechanismus justiert eine Ansteuerposition einer Nockenwelle im Hinblick auf den ersten Hebel.
  • Durch diesen Aufbau justiert der Justiermechanismus die Ansteuerposition im Hinblick auf den ersten Hebel. Dadurch werden Einbaufehler für jedes Ventil relativ einfach justiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Justiermechanismus an der Kipphebelwelle befestigt. Durch diesen Aufbau wird verhindert, daß die Einheit groß wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor ferner eine Stützwelle auf. Die Stützwelle ist in der Umgebung der Kipphebelwelle angeordnet.
  • Das Kraftübertragungsteil weist einen zweiten Hebel und einen dritten Hebel auf.
  • Der zweite Hebel ist mit der Kipphebelwellenseite als Drehpunkt schwenkbar. Der zweite Hebel stößt an eine in der Nockenwelle gebildete Nocke an und wird über die Nocke angesteuert.
  • Der dritte Hebel ist an der Stützwelle schwenkbar befestigt. Der dritte Hebel nimmt eine Verschiebung des zweiten Hebels auf. Der dritte Hebel variiert eine Phase der Nocke gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels, die durch Bewegung des Drehpunkts des zweiten Hebels erzeugt wird, um den ersten Hebel anzusteuern.
  • Der Justiermechanismus justiert eine Ansteuerposition des dritten Hebels im Hinblick auf den ersten Hebel bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor.
  • Durch diesen Aufbau justiert der Justiermechanismus direkt die Ansteuerposition des dritten Hebels im Hinblick auf den ersten Hebel. Dadurch werden Einbaufehler der variablen Ventileinheit für jedes Ventil relativ einfach justiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor ferner ein Schlepphebelteil auf.
  • Das Schlepphebelteil ist an der Kipphebelwelle gelagert. Das Schlepphebelteil hat einen Spitzenendabschnitt, der von der Kipphebelwelle vorsteht, um am zweiten Hebel drehbar gelagert zu sein. Die Position des Schlepphebelteils wird mit einer Drehung der Kipphebelwelle verschoben, wodurch der Drehpunkt des zweiten Hebels verschoben wird.
  • Durch diesen Aufbau wird die Ventilöffnungszeit mit einem relativ einfachen Aufbau justiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung justiert der Justiermechanismus einen Vorstand des Spitzenendabschnitts des Schlepphebelteils, der von der Kipphebelwelle vorsteht.
  • Durch diesen Aufbau wird der Vorstand des Spitzenendabschnitts des Schlepphebelteils justiert, der von der Kipphebelwelle vorsteht. Infolge dessen wird jede Position des ersten bis dritten Hebels justiert. Dadurch wird die Ventilöffnungszeit justiert.
  • Erfindungsgemäß weist eine variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor eine Kipphebelwelle, eine Nockenwelle, eine Stützwelle, ein Kraftübertragungsteil und einen Justiermechanismus auf.
  • Die Kipphebelwelle ist in einem Verbrennungsmotor drehbar vorgesehen. Der Verbrennungsmotor weist ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf.
  • Die Nockenwelle ist im Verbrennungsmotor drehbar vorgesehen. Die Nockenwelle ist mit einer Nocke ausgebildet.
  • Die Stützwelle ist in der Umgebung der Kipphebelwelle angeordnet.
  • Das Kraftübertragungsteil wird durch die Nockenwelle angesteuert, um das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil zu öffnen und zu schließen. Ein Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils wird geändert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils oder des Auslaßventils variiert wird.
  • Das Kraftübertragungsteil weist einen ersten bis dritten Hebel auf.
  • Der erste Hebel ist an der Kipphebelwelle schwenkbar gelagert, um das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil anzusteuern.
  • Der zweite Hebel wird durch die Nocke angesteuert. Der zweite Hebel ist mit der Kipphebelwellenseite als Drehpunkt schwenkbar.
  • Der dritte Hebel ist an der Stützwelle schwenkbar befestigt. Der dritte Hebel nimmt eine Verschiebung des zweiten Hebels auf. Der dritte Hebel variiert eine Phase der Nocke gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels, die durch Bewegung des Drehpunkts erzeugt wird, um den ersten Hebel anzusteuern.
  • Der Justiermechanismus kann eine Ansteuerposition des dritten Hebels im Hinblick auf den ersten Hebel bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor justieren. Der Justiermechanismus ist am dritten Hebel befestigt.
  • Durch diesen Aufbau ist der Justiermechanismus am dritten Hebel befestigt. Dadurch ist der Justiermechanismus leicht zugänglich. Daher läßt sich der Justiermechanismus leicht justieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor ferner Halteteile auf.
  • Die Halteteile modularisieren die Kipphebelwelle, die Stützwelle und das Kraftübertragungsteil. Die Halteteile befestigen das Kraftübertragungsteil an einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors.
  • Durch diesen Aufbau wird die Betätigungszeit jedes Ventils justiert, bevor das Modul in den Zylinderkopf eingebaut wird. Dadurch erfolgt die Justierung in einem Zustand, in dem keine Last auf jedes Ventil ausgeübt wird. Daher läßt sich die Justierung leicht durchführen.
  • Erfindungsgemäß weist eine variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor eine Nockenwelle, eine Kipphebelwelle, eine Stützwelle und ein Kraftübertragungsteil auf.
  • Die Nockenwelle ist in einem Verbrennungsmotor drehbar vorgesehen. Der Verbrennungsmotor weist ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf.
  • Die Kipphebelwelle ist im Verbrennungsmotor vorgesehen.
  • Die Stützwelle ist in der Umgebung der Kipphebelwelle angeordnet.
  • Das Kraftübertragungsteil öffnet und schließt das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil. Ein Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils wird variiert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils oder des Auslaßventils variiert wird.
  • Das Kraftübertragungsteil weist einen ersten bis dritten Hebel und ein Wellenteil auf.
  • Der erste Hebel steuert das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil an. Der erste Hebel ist an der Kipphebelwelle schwenkbar gelagert.
  • Der zweite Hebel wird durch die in der Nockenwelle gebildete Nocke angesteuert. Der zweite Hebel ist mit der Kipphebelwellenseite als Drehpunkt schwenkbar. Der zweite Hebel hat eine Ansteuerebene.
  • Der dritte Hebel ist an der Stützwelle schwenkbar befestigt. Der dritte Hebel nimmt eine Verschiebung des zweiten Hebels auf. Der dritte Hebel variiert eine Phase der Nocke gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels, die durch Bewegung des Drehpunkts erzeugt wird, um den ersten Hebel anzusteuern.
  • Das Wellenteil ist am dritten Hebel befestigt. Das Wellenteil ist in Schwenkrichtung des dritten Hebels drehbar gelagert. Das Wellenteil hat eine angesteuerte Fläche, die die Ansteuerebene kontaktiert. Die angesteuerte Fläche ist an einem Außenumfangsabschnitt des Wellenteils gebildet. Das Wellenteil wird gegen ein weiteres Wellenteil mit einer angesteuerten Fläche ausgetauscht, die sich von der angesteuerten Fläche unterscheidet, wodurch eine Relativposition des dritten Hebels im Hinblick auf den zweiten Hebel geändert wird, um eine Ansteuerposition des dritten Hebels im Hinblick auf den ersten Hebel zu justieren.
  • Durch diesen Aufbau ist das Gewicht des Justiermechanismus reduziert. Die Betätigungszeit jedes Ventils läßt sich leicht justieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer variablen Ventileinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit einem Zylinderkopf, an dem diese Einheit befestigt ist;
  • 2 eine Draufsicht auf die variable Ventileinheit von 1;
  • 3 eine explodierte Perspektivansicht der variablen Ventileinheit von 1;
  • 4 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines Justierzustands der variablen Ventileinheit von 1;
  • 5 eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem eine Nockenfläche an einen Stoßabschnitt eines Kipphebels in einem Grundkreisintervall bei maximaler Ventilhubsteuerung der variablen Ventileinheit von 1 anstößt;
  • 6 eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem eine Nockenfläche an einen Stoßabschnitt eines Kipphebels in einem Hubintervall bei maximaler Ventilhubsteuerung der variablen Ventileinheit von 1 anstößt;
  • 7 eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem eine Nockenfläche an einen Stoßabschnitt eines Kipphebels in einem Grundkreisintervall bei minimaler Ventilhubsteuerung der variablen Ventileinheit von 1 anstößt;
  • 8 eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem eine Nockenfläche an einen Stoßabschnitt eines Kipphebels in einem Hubintervall bei minimaler Ventilhubsteuerung der variablen Ventileinheit von 1 anstößt;
  • 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Leistung der variablen Ventileinheit von 1;
  • 10 eine Draufsicht auf Hauptteile einer variablen Ventileinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Querschnittansicht der variablen Ventileinheit von 10;
  • 12 eine Querschnittansicht von Hauptteilen einer variablen Ventileinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 eine Querschnittansicht an einer Linie A-A in 12;
  • 14 eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem eine kurze Welle von 12 gegen eine weitere kurze Welle ausgetauscht ist;
  • 15 eine Querschnittansicht an einer Linie E-E in 14;
  • 16 eine Draufsicht auf eine variable Ventileinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit einem Zylinderkopf, an dem diese Einheit befestigt ist;
  • 17 eine Querschnittansicht an einer Linie B-B in 16;
  • 18 eine Querschnittansicht an einer Linie C-C in 16;
  • 19 eine Querschnittansicht an einer Linie D-D in 16;
  • 20 eine explodierte Perspektivansicht eines Ventilsystems von 16; und
  • 21 eine perspektivische Explosionsansicht einer modularisierten Ventileinheit.
  • Im folgenden wird eine variable Ventileinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung anhand von 1 bis 9 beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Zylinderkopfs 1 eines Hubkolben-Ottomotors 100. Der Motor 100 weist z. B. mehrere Zylinder auf. Diese Zylinder sind in Reihe angeordnet.
  • Gemäß 1 ist der Zylinderkopf 1 mit einem Brennraum 2 am unteren Abschnitt in Entsprechung zu jedem Zylinder ausgebildet. Der Zylinderkopf 1 ist mit einem Paar Einlaßkanälen 3 und Auslaßkanälen 4 für jeden Brennraum 2 versehen. In 1 ist nur eine Seite des Einlaßkanals 3 und des Auslaßkanals 4 gezeigt.
  • Ein Einlaßventil 5 ist in den Zylinderkopf 1 eingebaut. Das Einlaßventil 5 öffnet und schließt den Einlaßkanal 3. Das Einlaßventil 5 ist ein hin- und hergehendes Ventil. Ein Auslaßventil 6 ist in den Zylinderkopf 1 eingebaut. Das Auslaßventil 6 öffnet und schließt den Auslaßkanal 4. Das Auslaßventil 6 ist ein hin- und hergehendes Ventil. Bei den o. g. Einlaß- und Auslaßventilen 5 und 6 handelt es sich um ein normalerweise geschlossenes Ventil, das durch eine Ventilfeder 7 in Ventilschließrichtung gedrückt wird.
  • Am Zylinderkopf 1 ist ein Ventilsystem 8 befestigt, das mehrere Einlaß- und Auslaßventile 5 und 6 am oberen Abschnitt ansteuert. Das Ventilsystem 8 ist vom Typ mit einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC).
  • Im folgenden wird das Ventilsystem 8 erläutert. Das Ventilsystem 8 verfügt über eine Nockenwelle 10, eine Einlaßkipphebelwelle 11, eine Auslaßkipphebelwelle 12, eine Stützwelle 13, einen Kipphebel 18 und einen Kipphebelmechanismus 19.
  • Die Nockenwelle 10 ist über dem Brennraum 2 angeordnet. Die Nockenwelle 10 erstreckt sich in Längsrichtung des Zylinderkopfs 1. Die Nockenwelle 10 ist drehbar.
  • Die Einlaßkipphebelwelle 11 ist über der Nockenwelle 11 und zugleich auf einer Seite der Breitenrichtung des Zylinderkopfs 1 angeordnet. Die Kipphebelwelle 11 liegt etwa parallel zur Nockenwelle 10. Die Kipphebelwelle 11 ist drehbar gelagert.
  • Die Auslaßkipphebelwelle 12 ist auf der Gegenseite zur Einlaßkipphebelwelle 11 befestigt. Die Kipphebelwelle 12 liegt etwa parallel zur Nockenwelle 10.
  • Die Stützwelle 13 ist in der Umgebung der Kipphebelwelle 11 befestigt. Beispielsweise ist die Stützwelle 13 über einer Stelle zwischen den Kipphebelwellen 11 und 12 befestigt. Die Stützwelle 13 liegt etwa parallel zur Nockenwelle 10.
  • Die Nockenwelle 10 wird durch eine Kurbelausgabe des Motors 100 angetrieben. Dadurch dreht die Nockenwelle 10 in Pfeilrichtung A gemäß 1. Die Nockenwelle 10 ist mit einer Einlaßnocke 15 und zwei Auslaßnocken 16 in Entsprechung zu jedem Brennraum 2 ausgebildet.
  • Die Einlaßnocke 15 ist an einem Wellenabschnitt der Nockenwelle 10 gebildet. Der Wellenabschnitt ist ein Abschnitt, der zur Mitte des Brennraums 2 in der Nockenwelle 10 weist. Gemäß 2 ist die Auslaßnocke 16 jeweils auf beiden Seiten der Einlaßnocke 15 in der Nockenwelle 10 gebildet.
  • Gemäß 1 ist die Auslaßkipphebelwelle 12 mit einem Kipphebel zum Ansteuern des Auslaßventils 6 für jedes Ventil 6 versehen. Der Kipphebel 18 ist drehbar. In 1 ist nur ein einseitiger Kipphebel 18 gezeigt.
  • Die Einlaßkipphebelwelle 11 ist mit einem Kipphebelmechanismus 19 für jede Einlaßnocke 15 versehen. Der Kipphebelmechanismus 19 steuert die gepaarten Einlaßventile 5 gemeinsam an. Der Kipphebelmechanismus 19 öffnet und schließt das Einlaßventil 5 mit der Drehung der Nockenwelle 10. Dieser Kipphebelmechanismus 19, die Nockenwelle 10 und die Kipphebelwelle 11 bilden eine variable Ventileinheit 20.
  • Das Einlaßventil 5 und das Auslaßventil 6 werden durch den Kipphebelmechanismus 19 und den Kipphebel 18 gemäß einem vorbestimmten Verbrennungszyklus geöffnet und geschlossen. Der vorbestimmte Zyklus hat vier Takte, d. h. Einlaßtakt, Verdichtungstakt, Verbrennungs- und Expansionstakt sowie Auslaßtakt in dieser Reihenfolge.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Kipphebelmechanismus 19. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kipphebelmechanismus 19. Gemäß 1 bis 3 weist der Kipphebelmechanismus 19 einen Kipphebel 25 als ersten Hebel, einen Mittelkipphebel 35 als zweiten Hebel und eine Schwenknocke 45 als dritten Hebel auf.
  • Der Kipphebel 25 ist an der Kipphebelwelle 11 schwenkbar gelagert. Der Mittelkipphebel 35 wird durch die Einlaßnocke 15 angesteuert. Die Schwenknocke 45 ist an der Stützwelle 13 schwenkbar gelagert.
  • Gemäß 3 hat der Kipphebel 25 einen Abschnitt zur Verschiebungsübertragung zu den gepaarten Einlaßventilen 5.
  • Der Abschnitt zur Verschiebungsübertragung zu den gepaarten Einlaßventilen 5 ist z. B. gabelförmig ausgebildet.
  • Der Kipphebel 25 weist ein Paar Kipphebelteile 29 auf. Das Kipphebelteil 29 ist mit einer Kipphebel-Stütznabe 26 in der Mitte ausgebildet. Die Kipphebel-Stütznabe 26 hat z. B. einen Zylinder. Die Kipphebelteile 29 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Das Kipphebelteil 29 ist mit einem Justierschraubenabschnitt 27 an einem Endabschnitt versehen. Der Justierschraubenabschnitt 27 ist ein Beispiel für ein Ansteuerteil zum Ansteuern des Einlaßventils 5. Ein Wälzteil 30 wird zwischen den anderen Endabschnitten der Kipphebelteile 29 gehalten. Das Wälzteil 30 wird durch die Stützwelle 13 drehbar gelagert. Das Wälzteil 30 fungiert als Kontaktelement. Durch diesen Aufbau ist der Abschnitt zur Verschiebungsübertragung zu den gepaarten Einlaßventilen 5 gabelförmig ausgebildet.
  • Die Kipphebelwelle 11 ist in die Kipphebelwellen-Stütznabe 26 des zusammengebauten Kipphebels 25 so eingesetzt, daß der Kipphebel 25 schwenkbar ist. In diesem Fall ist das Wälzteil 30 zur Mitte des Zylinderkopfs 1 orientiert.
  • Ein Justierschraubenabschnitt 27 ist auf dem oberen Endabschnitt eines Einlaßventils 5 angeordnet. Das obere Ventilende beinhaltet ein Ventilschaftende. Der obere Endabschnitt eines Einlaßventils 5 steht vom oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 1 vor.
  • Der andere Justierschraubenabschnitt 27 ist auf dem oberen Endabschnitt des anderen Einlaßventils 5 angeordnet. Das obere Ventilende beinhaltet ein Ventilschaftende. Der obere Endabschnitt des anderen Einlaßventils 5 steht vom oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 1 vor.
  • Gemäß 1 und 3 ist der Mittelkipphebel 35 etwa L-förmig. Der Mittelkipphebel 35 hat einen Nockenstößel 36 und einen rahmenförmigen Halteabschnitt 37, der den Nockenstößel 36 drehbar lagert. Der Nockenstößel 36 ist ein Beispiel für ein Wälzkontaktelement, das in Kontakt mit der Nockenfläche der Einlaßnocke 15 wälzt. Im übrigen stoßen die Nocke 15 und der Nockenstößel 36 an einem Ansteuerpunkt P aneinander.
  • Insbesondere hat der Mittelkipphebel 35 einen Schlepphebelabschnitt 38 und einen Drehpunkthebelabschnitt 39. Der Schlepphebelabschnitt 38 hat eine Säulenform, die sich vom Halteabschnitt 37 unter Verwendung des Nockenstößels 36 als Mitte nach oben erstreckt. Insbesondere erstreckt sich der Schlepphebelabschnitt 38 zu einer Stelle zwischen der Kipphebelwelle 11 und der Stützwelle 13.
  • Der Drehpunkthebelabschnitt 39 hat eine flache Platte, die sich zur Unterseite eines Kipphebelwellenabschnitts 11a erstreckt. Gemäß 5 bis 8 ist in der Kipphebelwelle 11 der Kipphebelwellenabschnitt 11a ein Abschnitt, der zwischen einem Kipphebelteil 29 und dem anderen Kipphebelteil 29 freiliegt.
  • Durch diesen Aufbau ist der Mittelkipphebel 35 L-förmig ausgebildet.
  • Gemäß 3 ist das Spitzenende des Schlepphebelabschnitts 38 mit einer schiefen Ebene 40 ausgebildet. Die schiefe Ebene 40 fungiert als Ansteuerebene zur Verschiebungsübertragung zur Schwenknocke 45. Beispielsweise liegt die schiefe Ebene 40 auf der Seite der Kipphebelwelle 11 tiefer. Andererseits liegt die schiefe Ebene 40 auf der Seite der Stützwelle 13 höher. Dadurch ist die schiefe Ebene 40 geneigt.
  • Das Spitzenende des Drehpunkthebelabschnitts 39 ist am Kipphebelwellenabschnitt 11a gelagert. Gemäß 1, 3 und 8 weist ein Aufbau, der den Drehpunkthebelabschnitt 39 am Kipphebelwellenabschnitt 11a lagert, z. B. eine Feststellmutter 41b und ein Stiftteil 41 als Schlepphebelteil auf.
  • Das Stiftteil 41 ist mit einem Kugelabschnitt 41a am unteren Abschnitt ausgebildet. Das Stiftteil 41 ist mit einem Außengewindeabschnitt 41c auf der Außenumfangsfläche ausgebildet. Der Außengewindeabschnitt 41c ist mit einem Außengewinde hergestellt.
  • Das Stiftteil 41 durchläuft den Kipphebelwellenabschnitt 11a von einem Einstellsitz 11b des Kipphebelwellenabschnitts 11a zur Unterseite zum Spitzenende des Drehpunkthebelabschnitts 39. Der Kipphebelwellenabschnitt 11a ist mit dem Einstellsitz 11b am oberen Abschnitt ausgebildet. Der Einstellsitz 11b ist so ausgebildet, daß der obere Abschnitt des Kipphebelwellenabschnitts 11a eingekerbt ist.
  • Im Kipphebelwellenabschnitt 11a ist ein Loch, das vom Stiftteil 41 durchlaufen wird, mit einem Innengewindeabschnitt ausgebildet, der in den Außengewindeabschnitt 41c eingreift. Dadurch greift das Stiftteil 41 in den Kipphebelwellenabschnitt 11a ein. Die Feststellmutter 41b verspannt einen Abschnitt, der vom Einstellsitz 11b zur Oberseite im Stiftteil 41 vorsteht. Das Stiftteil 41 ist mit Hilfe der Feststellmutter 41b verspannt und dadurch am Kipphebelwellenabschnitt 11a befestigt. Der Kugelabschnitt 41a des Stiftteils 41 steht vom unteren Abschnitt des Kipphebelwellenabschnitts 11a vor.
  • Der Drehpunkthebelabschnitt 39 ist mit einem Aufnahmeabschnitt 42 auf der Oberseite des Spitzenendes ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 42 ist halbkugelförmig. Der vom Kipphebelwellenabschnitt 11a vorstehende Kugelabschnitt 41a ist in den Aufnahmeabschnitt 42 drehbar eingepaßt.
  • Durch diesen Aufbau ist beim Ansteuern des Nockenstößels 36 durch die Einlaßnocke 15 der Mittelkipphebel 35 mit einem Schwenkabschnitt senkrecht dort schwenkbar, wo der Kugelabschnitt 41a in den Aufnahmeabschnitt 42 als Drehpunkt P1 eingepaßt ist.
  • Der Endabschnitt der Kipphebelwelle 11 ist mit einem Steuerstellglied, d. h. einem Steuermotor 43, verbunden. Durch Betätigung des Steuermotors 43 wird die Kipphebelwelle 11 wunschgemäß gedreht.
  • Insbesondere ist die Kipphebelwelle 11 in einem nachfolgend beschriebenen Bereich drehbar. Das heißt, die Kipphebelwelle 11 ist in einem Bereich aus einem Zustand, in dem das Stiftteil 41 gemäß 5 und 6 etwa senkrecht ist, in einen Zustand drehbar, in dem das Stiftteil 41 zur Drehrichtung der Nockenwelle 10 gemäß 7 und 8 geneigt ist.
  • Der Steuermotor 43 und der Schwenkstützaufbau bilden einen Drehpunktbewegungsmechanismus 44. Der Drehpunktbewegungsmechanismus 44 ist ein Beispiel für einen variablen Mechanismus. Durch Verwendung des Drehpunktbewegungsmechanismus 44 wird der Drehpunkt der Seite der Kipphebelwelle 11 des Mittelkipphebels 35 in eine Richtung verschoben, die die Axialrichtung der Kipphebelwelle 11 kreuzt. Der Drehpunkt der Seite der Kipphebelwelle 11 des Mittelkipphebels 35 ist der Schwenkabschnitt, an dem der Kugelabschnitt 41a in den Aufnahmeabschnitt 42 eingepaßt ist. Durch Verschieben des Drehpunkts der Seite der Kipphebelwelle 11 des Mittelkipphebels 35 ändern sich der Zustand und die Position des Mittelkipphebels 35.
  • Gemäß 5 bis 8 wird der Mittelkipphebel 35 in seiner Position verschoben, wodurch die Position des Wälzkontakts des Nockenstößels 36 mit der Einlaßnocke 15 variabel ist. Das heißt, die Position des an die Einlaßnocke 15 anstoßenden Nockenstößels 36 ist variabel. Anders gesagt ist durch diese Positionsverschiebung des Mittelkipphebels 35 die Position des Wälzkontakts des Nockenstößels 36 mit der Einlaßnocke 15 variabel.
  • Die Position des Wälzkontakts des Nockenstößels 36 mit der Einlaßnocke 15 wird in Drehrichtung der Einlaßnocke 15 nach vorn und hinten verschoben.
  • Gemäß 3 hat die Schwenknocke 45 einen Nabenabschnitt 46, einen Hebelabschnitt 47 und einen Verschiebungsaufnahmeabschnitt 48. Der Nabenabschnitt 46 hat eine Zylinderform, durch die die Stützwelle 13 drehbar eingesetzt ist. Dadurch ist die Schwenknocke 45 im Hinblick auf die Stützwelle 13 drehbar.
  • Der Hebelabschnitt 47 erstreckt sich vom Nabenabschnitt 46 zum Wälzteil 30. Der Verschiebungsaufnahmeabschnitt 48 ist am unteren Abschnitt des Hebelabschnitts 47 gebildet.
  • Das Spitzenende des Hebelabschnitts 47 ist mit einer Nockenfläche 49 ausgebildet. Die Nockenfläche 49 fungiert als Übertragungsflächenabschnitt zur Verschiebungsübertragung zum Kipphebel 25. Beispielsweise erstreckt sich die Nockenfläche 49 senkrecht. Die Nockenfläche 49 wird in Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Wälzteils 30 gewälzt.
  • Der Verschiebungsaufnahmeabschnitt 48 hat einen Aussparungsabschnitt 51 und eine kurze Welle 52 als Wellenteil. Der Aussparungsabschnitt 51 ist am unteren Abschnitt des Hebelab schnitts 47 und genau über der Nockenwelle 10 ausgebildet. Die kurze Welle 52 ist im Aussparungsabschnitt 51 in gleicher Richtung wie die Wellen 10 und 11 aufgenommen. Die kurze Welle 52 ist drehbar. Die kurze Welle 52 ist in Schwenkrichtung der Schwenknocke 45 drehbar angeordnet.
  • Der untere Abschnitt der kurzen Welle 52, der aus dem Öffnungsabschnitt des Aussparungsabschnitts 51 freiliegt, ist z. B. mit einem Aussparungsabschnitt 53 ausgebildet. Das Spitzenende des Schlepphebelabschnitts 38 ist in den Aussparungsabschnitt 53 gleitend eingesetzt. Der Spitzenendabschnitt des Schlepphebelabschnitts 38 ist der Spitzenendabschnitt des Mittelkipphebels 35.
  • Der Boden des Aussparungsabschnitts 53 ist mit einer Aufnahmefläche 53a ausgebildet. Die Aufnahmefläche 53a fungiert als angesteuerte Fläche. Die Aufnahmefläche 53a ist flach. Die Aufnahmefläche 53a kontaktiert die schiefe Ebene 40. Die Aufnahmefläche 53a und die schiefe Ebene 40 sind zueinander gleitfähig.
  • Durch diesen Aufbau ist die Schwenknocke 45 periodisch schwenkbar, wenn sie die Verschiebung des Mittelkipphebels 35 durch Schwenken aufnimmt. In diesem Fall fungiert die Stützwelle 13 als Drehpunkt X. Der Aussparungsabschnitt 53 fungiert als Kraftpunkt Y zum Aufnehmen einer Last vom Mittelkipphebel 35. Die Nockenfläche 49 fungiert als Lastpunkt Z zum Ansteuern des Kipphebels 25.
  • Beim Verschieben des Nockenstößels 36 aus einer vorbestimmten Position der Einlaßnocke 15 in voreilende oder nacheilende Winkelrichtung ändert sich die Position der Schwenknocke 45 mit der Verschiebung. Bei Änderung der Position der Schwenknocke 45 wird eine Phase der Einlaßnocke 15 in voreilende oder nacheilende Winkelrichtung verschoben.
  • Der Nockenstößel 36 hat sich aus einer vorbestimmten Position der Einlaßnocke 15 in voreilende oder nacheilende Winkelrichtung verschoben. Dies bedeutet, daß der Mittelkipphebel 35 in Bewegungsrichtung der Einlaßnocke 15 nach vorn oder hinten verschoben ist.
  • Die Nockenfläche 49 ist eine gekrümmte Fläche, bei der sich der Abstand von der Mitte der Stützwelle 13 unterschei det. Im folgenden wird dieser Punkt erläutert. Gemäß 1 liegt der obere Abschnitt der Nockenfläche 49 auf dem Grundkreisintervall α. Der untere Abschnitt der Nockenfläche 49 liegt auf dem Hubintervall β. Das Hubintervall β fungiert als Umwandlungsteilstück.
  • Das Grundkreisintervall α ist eine Bogenfläche um die Achse der Stützwelle 13. Dadurch ist im Grundkreisintervall α der Abstand von der Achse der Stützwelle 13 an allen Stellen gleich. Das Hubintervall β setzt sich zum Grundkreisintervall α fort. Das Hubintervall β hat Bogenflächen β1 und β2. Die Bogenfläche β1 setzt sich zum Grundkreisintervall α fort. Die Bogenfläche β1 ist eine Bogenfläche umgekehrt zum Grundkreisintervall α. Die Bogenfläche β2 setzt sich zur Bogenfläche β1 fort. Die Bogenfläche β2 ist eine Bogenfläche umgekehrt zur Bogenfläche β1. Das Hubintervall β ist eine Bogenfläche mit der gleichen Nockenform wie die Hubfläche der Einlaßnocke 15. Das Hubintervall β hat die gleiche Funktion wie die Hubfläche der Einlaßnocke 15.
  • Beim Verschieben des Nockenstößels 36 aus der vorbestimmten Position der Einlaßnocke 15 in voreilender Winkelrichtung ändert sich die Fläche der Nockenfläche 49, die das Wälzteil 30 kontaktiert. Wie zuvor beschrieben, wird der Nockenstößel 36 aus der vorbestimmten Position der Einlaßnocke 15 in voreilender Winkelrichtung verschoben. Dies bedeutet, daß die Drehpunktposition des Mittelkipphebels 35 verschoben wird.
  • Insbesondere ändert sich ein Verhältnis zwischen nachfolgend angegebenen Intervallen α1 und β3. Das Intervall α1 ist ein Intervall, in dem das Wälzteil 30 im Grundkreisintervall α tatsächlich hin- und hergeht. Das Intervall β3 ist ein Intervall, in dem das Wälzteil 30 im Hubintervall β tatsächlich hin- und hergeht.
  • Mit der Änderung des Verhältnisses der Intervalle α1 und β3 ist die Öffnungs- und Schließzeit des Einlaßventils 5 kontinuierlich variabel, während die Ventilöffnungszeit gewahrt bleibt. Zugleich ist der Ventilhub des Einlaßventils 5 kontinuierlich variabel.
  • Der obere Endabschnitt des Stiftteils 41 ist mit einer Nut 60 ausgebildet. Die Nut 60 ist ein Beispiel für eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Drehvorgangs. Die Nut 60 hat eine Kreuzschlitzform. Ein Eingriffsaufbau des Stiftteils 41 mit der Feststellmutter 41b und des Stiftteils 41 mit dem Kipphebelwellenabschnitt 11a bildet einen Justiermechanismus 62. Durch Verwendung des Justiermechanismus 62 wird die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils 5 für jeden Zylinder justiert.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Justieren der Ventilöffnungszeit des Einlaßventils 5 erläutert.
  • Gemäß 4 wird bei nicht betriebenem Motor 100 das Stiftteil 41 in einer Richtung positioniert, die die Arbeit nicht stört. Die Feststellmutter 41b wird z. B. mit einem Mutternschlüssel 63 gelöst. Nach dem Lösen der Feststellmutter 41b wird das Stiftteil 41 mit einer Schraubendreherführung 64 und einem Kreuzschlitz-Schraubendreher 65 gedreht. Durch Drehen des Stiftteils 41 wird der Vorstand vom Einstellsitz 11b am Stiftteil 41 variiert.
  • Durch Variieren des Vorstands des Stiftteils 41 vom Einstellsitz 11b zur Oberseite werden die Positionen und Lagen des Kipphebels 35 und der Schwenknocke 45 geändert. Durch Ändern der Positionen und Lagen des Kipphebels 35 und der Schwenknocke 45 wird die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils 5 justiert.
  • Gemäß 1 ist der Zylinderkopf 1 mit einem Drücker 54 und einer Zündkerze 55 versehen. Der Drücker 54 drückt gegen die Schwenknocke 45. Der Drücker 54 drückt gegen die Schwenknocke 45, um den Kipphebel 25 und den Mittelkipphebel 35 in gegenseitige Schließrichtung zu drücken. Die Zündkerze 55 zündet ein Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 2.
  • Im folgenden wird der Betrieb der variablen Ventileinheit 20 mit dem zuvor dargestellten Aufbau erläutert.
  • Zunächst wird die Bewegung des Kipphebelmechanismus 19 im Zusammenhang mit dem Öffnen und Schließen des Einlaßventils 5 erläutert. Gemäß 1 dreht die Nockenwelle 10 in Pfeilrichtung A.
  • Der Nockenstößel 36 des Mittelkipphebels 35 kontaktiert die Einlaßnocke 15, die zwischen einem Kipphebelteil 29 und dem anderen Kipphebelteil 29 angeordnet ist. Der Nockenstößel 36 wird entlang einem Nockenprofil der Einlaßnocke 15 angesteuert.
  • Der Mittelkipphebel 35 ist mit dem Schwenkabschnitt als Drehpunkt senkrecht schwenkbar. Die Verschiebung durch das Schwenken wird zur Schwenknocke 45 genau über dem Mittelkipphebel 35 übertragen.
  • Ein Ende der Schwenknocke 45 ist an der Stützwelle 13 schwenkbar gelagert. Das andere Ende der Schwenknocke 45 wird in Kontakt mit dem Wälzteil 30 des Kipphebels 25 gewälzt. Die in der drehbaren kurzen Welle 52 gebildete Aufnahmefläche 53a kontaktiert die schiefe Ebene 40, die am Spitzenende des Schlepphebelabschnitts 38 gebildet ist.
  • Dadurch wird die Schwenknocke 45 mit Hilfe der schiefen Ebene 40 nach oben oder unten geschoben, während sie auf der schiefen Ebene 40 gleitet. Das Verhalten wiederholt sich. Dadurch ist die Schwenknocke 45 schwenkbar. Durch die Schwenkbarkeit der Schwenknocke 45 wird die Nockenfläche 49 senkrecht angesteuert.
  • Das Wälzteil 30 wälzt in Kontakt mit der Nockenfläche 49. Dadurch wird das Wälzteil 30 periodisch an die Nockenfläche 49 gedrückt. Auf den Kipphebel 25 wird durch die Nockenfläche 49 gedrückt, wodurch er mit der Kipphebelwelle 11 als Drehpunkt angesteuert wird. Dadurch ist der Kipphebel 25 mit der Kipphebelwelle 11 als Drehpunkt schwenkbar. Durch Schwenken des Kipphebels 25 werden die gepaarten Einlaßventile 5 zeitgleich geöffnet und geschlossen.
  • Während des Betriebs wird die Kipphebelwelle 11 gedreht, wodurch der Schwenkabschnitt des Mittelkipphebels 25 zu einem Punkt bewegt wird, an dem z. B. der maximale Ventilhub gewahrt ist. Die Kipphebelwelle 11 wird durch den Steuermotor 43 gedreht.
  • Wie zuvor beschrieben, wird der Schwenkabschnitt des Mittelkipphebels 25 zu dem Punkt bewegt, an dem der maximale Ventilhub gewahrt ist. Im o. g. Verfahren wird der Nockenstö ßel 36 auf der Nockenfläche der Einlaßnocke 15 mit einer Positionsänderung des Mittelkipphebels 35 verschoben.
  • Die Schwenknocke 45 wird in eine solche Position verschoben, daß die Nockenfläche 49 etwa einen senkrechten Zustand einnimmt, wenn sich das Wälzteil 30 in einem Wälzzustand im Kontakt mit dem Grundkreisintervall α gemäß 5 und 6 befindet.
  • Dadurch ist die Position der Nockenfläche 49 so eingestellt, daß der Ventilhub maximal wird. Anders gesagt ist die Fläche der Nockenfläche 49, in der das Wälzteil 30 hin- und hergeht, so eingestellt, daß der Ventilhub maximal wird.
  • Insbesondere ist gemäß 5 das Intervall α1, in dem das Wälzteil 30 tatsächlich hin- und hergeht, auf den kürzesten Abstand im Grundkreisintervall α eingestellt. Gemäß 6 ist das Intervall β3, in dem das Wälzteil 30 tatsächlich hin- und hergeht, auf den längsten Abstand im Hubintervall β eingestellt.
  • Der Kipphebel 25 wird über das Nockenflächenteil angesteuert, das durch die Intervalle α1 und β3 dort gebildet ist, wo das Wälzteil 30 tatsächlich hin- und hergeht. Dadurch wird das Einlaßventil 5 über den Kipphebel 25 geöffnet und geschlossen. In diesem Fall wird der Ventilhub des Einlaßventils 5 maximal, was aus A1 in einem Diagramm von 9 hervorgeht. Das Einlaßventil 5 wird zu einer gewünschten Öffnungs- und Schließzeit geöffnet und geschlossen.
  • Um eine Phase der Einlaßnocke 15 gegenüber dem o. g. Zustand zu variieren, dreht der Steuermotor 43 die Kipphebelwelle 11. Insbesondere wird die Kipphebelwelle 11 aus der Position, in der der maximale Ventilhub gewahrt ist, im Uhrzeigersinn gemäß 5 und 6 gedreht. Dadurch wird der Schwenkabschnitt des Mittelkipphebels 35 zur Seite der Nockenwelle 10 verschoben. Der Schwenkabschnitt ist die Drehpunktposition des Mittelkipphebels 35.
  • Die schiefe Ebene 40 des Schlepphebelabschnitts 38 und die Aufnahmefläche 53a der kurzen Welle 52 kontaktieren einander. Eine Position des Mittelkipphebels 35, der die Einlaß nocke 15 kontaktiert, ist im Nockenstößel 36 hergestellt, der in Kontakt mit der Einlaßnocke 15 wälzt.
  • Beim Übertragen dieser Verschiebung zum Mittelkipphebel 35 wird die Position des Nockenstößels 36, der in Kontakt mit der Nocke 15 wälzt, in voreilender Winkelrichtung der Einlaßnocke 15 verschoben. Dadurch wird die Position des Mittelkipphebels 35 verschoben.
  • Die Position des in Kontakt mit der Nocke 15 wälzenden Nockenstößels 36 wird in voreilender Winkelrichtung verschoben, wodurch die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils nach früh verstellt wird. Das heißt, die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils 5 wird gemäß der Größe des Schwenkabschnitts des Mittelkipphebels nach früh verstellt.
  • Die schiefe Ebene 40 verschiebt die Aufnahmefläche 53a aus der Ausgangsposition in voreilender Winkelrichtung durch diese Verschiebung der Drehpunktposition. Verschieben heißt gleiten. Dadurch wechselt die Schwenknocke 45 in einen Zustand, in dem die Nockenfläche 49 der Schwenknocke 45 gemäß 7 und 8 zur Unterseite geneigt ist.
  • Wird die Neigung der Nockenfläche 49 allmählich groß, so wird das Intervall α1, in dem das Wälzteil 30 tatsächlich hin- und hergeht, im Grundkreisintervall α allmählich lang. Andererseits wird das Intervall β3, in dem das Wälzteil 30 tatsächlich hin- und hergeht, im Hubintervall β allmählich kurz. Dann wird das so variierte Nockenprofil der Nockenfläche 49 zum Wälzteil 30 übertragen. Dadurch verstellt der Kipphebel 25 die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils nach früh.
  • Auch bei Änderung der Einstellung der variablen Ventileinheit 20 zwischen Zuständen, in denen der Ventilhub des Einlaßventils 5 maximal ist und in denen er minimal ist, wird die Öffnungszeit des Einlaßventils 5 in jedem Zustand im wesentlichen gleich.
  • Die Schließzeit wird kontinuierlich variiert und gesteuert. 7 und 8 zeigen einen Zustand, in dem der Ventilhub des Einlaßventils 5 minimal ist.
  • Der Zustand, in dem der Ventilhub des Einlaßventils 5 maximal ist, ist ein Zustand A1 von 9. Der Zustand, in dem der Ventilhub des Einlaßventils 5 minimal ist, ist ein Zustand A7 von 9. In 9 zeigen A2 und A6 einen Zwischenzustand in den Zuständen von A1 bis A7.
  • Wie zuvor beschrieben, wird nur der Kipphebelmechanismus 19 als Kombination aus dem Kipphebel 25, dem Mittelkipphebel 35 und der Schwenknocke 45 verwendet, wodurch die Nockenphase so variabel ist, daß sich die Ventilschließzeit stark ändert.
  • Speziell ist im Drehpunktbewegungsmechanismus 44 das Stiftteil 41 in der drehbaren Kipphebelwelle 11 vorgesehen. Der Endabschnitt des Stiftteils 41 ist am Drehpunktabschnitt des Mittelkipphebels 35 gelagert. Daher ist die Anzahl von Komponenten des Drehpunktbewegungsmechanismus 44 reduziert. Außerdem ist die belegte Fläche des Drehpunktbewegungsmechanismus 44 verkleinert. Dadurch ist der Drehpunktbewegungsmechanismus 44 einfach und kompakt. Als Ergebnis wird die variable Ventileinheit 20 kompakt.
  • Der Abstand von der Stützwelle 13 zum Hubintervall β der Nockenfläche 49 ändert sich in Abhängigkeit von Stellen im Hubintervall β. Dadurch variiert die Schwenknocke 45 kontinuierlich eine zum Kipphebel 25 übertragene Nockenphase zusammen mit dem Ventilhub.
  • Somit werden die Öffnungs- und Schließzeit des Einlaßventils 5 und der Ventilhub variiert, wodurch die Ventilschließzeit verglichen mit der Ventilöffnungszeit stark geändert wird, und diese Variationen werden kontinuierlich und gleichzeitig vorgenommen.
  • Durch das kontinuierliche Variieren der Öffnungs- und Schließzeit und des Ventilhubs wird Einlaßluft in die Zylinder ohne Verlust geführt. Dadurch ist Pumpverlust reduziert.
  • Auch wenn die variable Ventileinheit 20 in den Zylinderkopf 1 eingebaut ist, läßt sich die Ventilöffnungszeit für jeden Zylinder über den Justiermechanismus 62 leicht justieren. Das heißt, die Verschiebung der Ventilöffnungszeit für jeden Zylinder ist reduziert.
  • Die Ventilöffnungszeit wird bei nicht betriebenem Motor justiert. Gemäß 4 wird das Stiftteil 41 in einem Zustand positioniert, in dem es die Arbeit nicht stört. Beispielsweise wird das Stiftteil 41 in einem Zustand positioniert, in dem der Kopf der Feststellmutter 41b, der auf der Seite der Feststellmutter 41b liegt, zwischen dem einen und dem anderen Kipphebelteil 29 eingefügt ist.
  • Die Lage des Stiftteils 41 in einem Zustand, in dem der Kopf des Stiftteils 41, der auf der Seite der Feststellmutter 41b liegt, zwischen dem einen Kipphebelteil 29 und dem anderen Kipphebelteil 29 eingefügt ist, ist die Lage, in der das Stiftteil 41 in einem Neigungswinkelzustand von etwa 45° gemäß 4 positioniert ist: Die Position des Stiftteils 41 ändert sich mit Drehung der Kipphebelwelle 11.
  • Das Spitzenende des Mutternschlüssels 63 wird durch einen Raum zwischen dem einen und dem anderen Kipphebelteil 29 auf die Feststellmutter 41b aufgepaßt. Bei Drehung des Mutternschlüssels 63 wird die Feststellmutter 41b gelöst.
  • Danach wird das Spitzenende der Schraubendreherführung 64 in den Endabschnitt des Stiftteils 41 durch den Raum zwischen dem einen und dem anderen Kipphebelteil 29 eingepaßt. Dadurch ist ein Führungsweg 66 gemäß der strichpunktierten Linie in 4 gebildet. Der Führungsweg 66 erstreckt sich vom hinteren Ende der Schraubendreherlehre 64 zum Ende des Stiftteils 41. Der Führungsweg 66 führt einen Schraubendreher 65 zum Endabschnitt des Stiftteils 41.
  • Der Schraubendreher 65 wird durch den Führungsweg 66 eingeführt. Das Spitzenende des Schraubendrehers 65 wird in die Nut 60 des Stiftteils 41 eingesetzt. Im übrigen hat der Schraubendreher eine Kreuzschlitzspitze. Natürlich hat die Nut 60 eine Kreuzschlitzform. Dadurch wird das Spitzenende des Schraubendrehers 65 in die Nut 60 eingesetzt. Der Schraubendreher 65 wird gedreht, wodurch das Stiftteil 41 gedreht wird. Daher wird der Vorstand des Stiftteils 41 justiert.
  • Durch Justieren des Vorstands des Stiftteils 41 werden die Position und Lage des Mittelkipphebels 35 und der Schwenknocke 45 geändert. Durch Ändern der Position und Lage des Mittelkipphebels 35 und der Schwenknocke 45 wird eine Ansteuerposition der Schwenknocke 45 zum Ansteuern des Mittelkipphebels 35 justiert. Die Ansteuerposition ist ein Lastpunkt Z.
  • Infolge dessen wird ein Schwenkbereich jedes Hebels justiert. Dadurch wird die Ventilöffnungszeit des Einlaßventils 5 für jeden Zylinder justiert.
  • Auch nachdem die variable Ventileinheit 20 eingebaut ist, werden der Einbauzustand von Komponenten der variablen Ventileinheit 20 sowie die Ventilöffnungs- und -schließzeit jedes Zylinders für jede Einheit 20 justiert. Durch diese Justierung wird ein Verbrennungszustand jedes Zylinders im wesentlichen gleichmäßig. Anders gesagt liegt keine Differenz des Verbrennungszustands für jeden Zylinder vor. Als Ergebnis ist durch die Differenz erzeugte Schwingung reduziert. Außerdem hat der Justiermechanismus 62 den Aufbau, bei dem die Ansteuerposition der Schwenknocke 45 im Hinblick auf den Kipphebel 25 justiert wird. Dadurch ist der Aufbau vereinfacht. Die Ansteuerposition ist der Lastpunkt Z.
  • Insbesondere hat der Justiermechanismus 62 den Aufbau, bei dem die Ansteuerposition im Hinblick auf den Kipphebel 25 direkt justiert wird. Dadurch läßt sich die Ansteuerposition der Schwenknocke 45 im Hinblick auf den Kipphebel 25 relativ einfach justieren.
  • Weiterhin hat der Justiermechanismus 62 den Aufbau, bei dem der Vorstand des Stiftteils 41 justiert wird, um die Ventilöffnungszeit zu justieren. Dadurch wird die Positionsänderung des Mittelkipphebels 35 und der Schwenknocke 45 beim Justieren der Ventilzeit zum Justieren der Ventilöffnungszeit verwendet. Daher läßt sich die Abweichung der Ventilöffnungszeit an jedem Zylinder leicht korrigieren.
  • Insbesondere ist der Justiermechanismus 62 an einem Abschnitt vorgesehen, der nicht mit der Drehung der Nockenwelle 10 gekoppelt ist. Dadurch ist Schwungmasse bei der Ventilbetätigung reduziert. Als Ergebnis ist die Leistung des Motors 100 verbessert.
  • Der Justiermechanismus 62 ist unter Verwendung des Raums der variablen Ventileinheit 20 wirksam vorgesehen. Damit wird verhindert, daß die variable Ventileinheit 20 groß wird.
  • Im übrigen kann eine phasenvariable Einheit gemeinsam verwendet werden. In diesem Fall ist die Phasenvariable klein. Dadurch ist die Reaktionsfähigkeit erhöht. Außerdem verbessert sich der Kraftstoffverbrauch.
  • Im folgenden werden Hauptteile einer variablen Ventileinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung anhand von 10 und 11 erläutert. Zur Bezeichnung von Komponenten mit gleicher Funktion wie in der ersten Ausführungsform dienen die gleichen Bezugszahlen, und auf Einzelheiten wird verzichtet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist ein Justiermechanismus 62 in einem beweglichen Teil vorgesehen. Speziell ist der Justiermechanismus 62 in der Schwenknocke 45 vorgesehen.
  • Nachstehend wird der Justiermechanismus 62 der zweiten Ausführungsform spezifisch erläutert. Gemäß 11 ist der Spitzenendabschnitt des Drehpunkthebelabschnitts 39 mit einem Feststellabschnitt 39a versehen. Der Feststellabschnitt 39a ist am unteren Abschnitt des Außenumfangsabschnitts der Kipphebelwelle 11 arretiert. Dadurch ist der Mittelkipphebel 35 mit dem Feststellabschnitt 39a als Drehpunkt senkrecht schwenkbar.
  • Das Stiftteil 41 erstreckt sich von der Oberseite des Hebelabschnitts 47 der Schwenknocke 45 zur Unterseite. Im Hebelabschnitt 47 ist ein Loch, in das das Stiftteil 41 eingesetzt ist, mit einem Innengewinde gebildet. Dadurch ist das Stiftteil 41 in den Hebelabschnitt 47 eingeschraubt. Im Stiftteil 41 ist ein vom oberen Abschnitt des Hebelabschnitts 47 vorstehender Abschnitt mit der Feststellmutter 41b verspannt. Dadurch ist das Stiftteil 41 am Hebelabschnitt 47 befestigt.
  • Der Endabschnitt des Schlepphebelabschnitts 38 des Mittelkipphebels 35 ist mit einem Aufnahmeabschnitt 42 ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 42 ist halbkugelförmig. Der Kugelabschnitt des Stiftteils 41, der vom unteren Abschnitt der Schwenknocke 45 vorsteht, ist in den Aufnahmeabschnitt 42 eingepaßt, der am Endabschnitt des Schlepphebelabschnitts 38 gebildet ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform werden ein Mutternschlüssel und ein Kreuzschlitz-Schraubendreher zusammen bei nicht betriebenem Motor 100 verwendet, wodurch der Vorstand des Spitzenendes des Stiftteils 41 wie in der ersten Ausführungsform justiert wird. Dadurch wird die Ventilöffnungszeit justiert. Gemäß der zweiten Ausführungsform erhält man daher die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere ist der Justiermechanismus 62 in der Schwenknocke 45 vorgesehen, wodurch der Justiermechanismus 62 von oberhalb des Motors aus leicht zugänglich ist. Somit sind andere Komponenten nicht gestört, und Störungen mit anderen Komponenten beim Justieren des Justiermechanismus 62 lassen sich auch vermeiden. Dadurch läßt sich der Einbauzustand des Justiermechanismus leicht justieren.
  • Im folgenden werden Hauptteile einer variablen Ventileinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung anhand von 12 bis 15 erläutert. Zur Bezeichnung von Komponenten mit gleicher Funktion wie in der ersten Ausführungsform dienen die gleichen Bezugszahlen, und auf Einzelheiten wird verzichtet.
  • Ein Justiermechanismus 62 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform in seinem Aufbau. Insbesondere werden mehrere weitere kurze Wellen zusätzlich zur kurzen Welle 52 verwendet, die zwischen dem Mittelkipphebel 35 und der Schwenknocke 45 eingefügt ist.
  • Diese mehreren weiteren kurzen Wellen unterscheiden sich in Form und Höhe von der kurzen Welle 52. Weiterhin unterscheiden sich die weiteren Wellen in Form und Höhe voneinander. Um die Ventilöffnungszeit mehrerer Ventile einzustellen, wird die kurze Welle 52 durch eine weitere kurze Welle ordnungsgemäß ausgetauscht.
  • Dieser Punkt wird im folgenden erläutert. In der dritten Ausführungsform erfolgt die Erläuterung anhand der kurzen Welle 52a als ein Beispiel für eine weitere kurze Welle.
  • Gemäß 12 bis 15 ist der untere Abschnitt der Schwenknocke 45 mit einem Durchgangsloch 51a ausgebildet, in das die kurze Welle 52 und eine weitere kurze Welle, die sich von der kurzen Welle 52 unterscheidet, entfernbar eingesetzt werden.
  • In 12 und 13 kommt die kurze Welle 52a zum Einsatz. In 14 und 15 wird eine kurze Welle 52a verwendet. Das Höhenmaß einer Aufnahmefläche 53a der kurzen Welle 52 beträgt H. Das Höhenmaß einer Aufnahmefläche 53a der kurzen Welle 52a beträgt H1.
  • Gemäß 14 ist die kurze Welle 52 gegen die kurze Welle 52a ausgetauscht, wodurch sich ein Kontaktzustand der schiefen Ebene 40 des Mittelkipphebels 35 mit der Aufnahmefläche 53a ändert. In 14 zeigt eine strichpunktierte Linie die Position der Schwenknocke 45 bei Verwendung der kurzen Welle 52.
  • Durch Austauschen der kurzen Welle 52 gegen die kurze Welle 52a ändert sich somit die Relativposition der Schwenknocke 45 im Hinblick auf den Kipphebel 35. Die Ansteuerposition des Kipphebels 25 wird mit Hilfe dieser Änderung justiert.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform erhält man den gleichen Effekt wie in der ersten Ausführungsform. Insbesondere wird die kurze Welle 52 lediglich ausgetauscht, um eine Justierung mit dem Justiermechanismus 62 der dritten Ausführungsform vorzunehmen. Daher ist der Aufbau des Justiermechanismus 62 einfach.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird die kurze Welle 52a als eine von mehreren weiteren kurzen Wellen 52 verwendet. Allerdings ist die Art der weiteren kurzen Welle nicht auf die kurze Welle 52a beschränkt. Mehrere Arten kurzer Wellen werden in Entsprechung zur Ansteuerposition eines gewünschten Kipphebels 25 vorbereitet.
  • Anhand von 16 bis 21 wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform sind Komponenten des Kipphebelmechanismus 19 in der ersten Ausführungsform zu einer modularen Einheit ausgebildet. Dieser Punkt wird im folgenden erläutert.
  • Gemäß 18 bis 21 ist ein Zylinderkopf 1 mit einem Stützsockel 17 in Entsprechung zu Abschnitten der Nockenwelle 10 ausgebildet. Die Abschnitte der Nockenwelle 10 sind beide Endabschnitte der Axialrichtung der Nockenwelle 10, Wellenabschnitte zwischen Zylindern usw.
  • Der Stützsockel 17 hat eine Wandform, die sich in Breitenrichtung des Zylinderkopfs 1 erstreckt. Der Stützsockel 17 hat einen Lagerabschnitt 17a zum Abstützen der Nockenwelle 10. Die Abschnitte der Nockenwelle 10 sind am Stützsockel 17 drehbar gelagert.
  • Gemäß 16 halten zwei Arten von Halteteilen 70a und 70b jeden Abschnitt der Kipphebelwelle 11, der Kipphebelwelle 12 und der Stützwelle 13 des Ventilsystems 8.
  • Im folgenden werden diese jeweiligen Abschnitte der Wellen 11 bis 13 beschrieben. Bei einem dieser Abschnitte handelt es sich um beide Endabschnitte der Axialrichtung, bei einem weiteren um Abschnitte an den Wellen 11 bis 13 zwischen Zylindern. Ein weiterer ist ein Abschnitt benachbart zum einlaßseitigen Kipphebelmechanismus 19 und zum auslaßseitigen gepaarten Kipphebel 18. Ein weiterer ist ein Abschnitt zwischen dem einlaßseitigen Kipphebelmechanismus 19 und dem auslaßseitigen gepaarten Kipphebel 18.
  • Im folgenden wird der Halteaufbau dieser Wellen 11 bis 13 erläutert. Ein Halteteil 70a ist eine Komponente, die für eine Stelle geeignet ist, an der Raum zur Befestigung nahe der Kipphebelwelle 11 gewährleistet ist. Das Halteteil 70a ist geeignet, z. B. ein Wellenende zu halten.
  • Ein Halteteil 70b ist eine Komponente, die für eine Stelle geeignet ist, an der Raum zur Befestigung nahe der Kipphebelwelle 11 schwierig zu gewährleisten ist. Das Halteteil 70b ist z. B. zum Halten eines Wellenabschnitts zwischen Zylindern geeignet.
  • Gemäß 20 hat das Halteteil 70a einen Hauptkörper 72. Der Hauptkörper 72 ist auf dem Stützsockel 17 plaziert, der am Längsrichtungsende des Zylinderkopfs 1 angeordnet ist. In 20 ist das Halteteil 70a gezeigt, das auf dem Stützsockel 17 plaziert ist, der an einem Ende des Zylinderkopfs 1 angeordnet ist. Der Hauptkörper 72 ist mit Paßabschnitten 73 und 74 an den Seitenabschnitten ausgebildet.
  • Der Paßabschnitt 73 ist zum Aufnehmen der Auslaßkipphebelwelle 12 zylinderförmig ausgebildet. Andererseits ist der Paßabschnitt 74 mit einem Boden zum drehbaren Aufnehmen eines Endes der Auslaßkipphebelwelle 11 zylinderförmig ausgebildet.
  • Der Hauptkörper 72 ist mit einem Säulenaufnahmeabschnitt 75 versehen. Der Aufnahmeabschnitt 75 erstreckt sich von einer Stelle zwischen den Paßabschnitten 73 und 74 nach oben. Der Aufnahmeabschnitt 75 stützt die Unterseite der Stützwelle 13.
  • Die Stützwelle 13 ist am Aufnahmeabschnitt 75 über ein Spannwerkzeug befestigt. Das Spannwerkzeug durchläuft die Stützwelle 13 von oben. Das Spannwerkzeug ist in den Aufnahmeabschnitt 75 eingeschraubt. Beispielsweise sei ein Bolzenteil 76 als ein Beispiel für das Spannwerkzeug genannt.
  • Durch diesen Aufbau werden der Endabschnitt der Stützwelle 13 und die Endabschnitte beider Kipphebelwellen 13 und 14 über das Halteteil 70a in einem Zustand gehalten, in dem sie einen vorbestimmten Raum zueinander wahren.
  • Gemäß 19 und 20 ist ein Abschnitt, in dem das Halteteil 70a angeordnet ist, ein Abschnitt, der einen Raum zur Befestigung sowohl auf der Auslaß- als auch auf der Einlaßseite leicht gewährleistet. Somit ist eine Seite des Halteteils 70a mit einer Befestigungssitzfläche 77a, einer Aufsetzfläche 77b und einem Durchgang 77c ausgebildet.
  • Die Befestigungssitzfläche 77a ist über dem Paßabschnitt 73 gebildet. Die Aufsetzfläche 77b ist unter dem Paßabschnitt 73 gebildet. Die Aufsetzfläche 77b ist bündig mit der Unterseite des Hauptkörpers 72. Der Durchgang 77c erstreckt sich von der Befestigungssitzfläche 77a zur Aufsetzfläche 77b durch die Kipphebelwelle 12.
  • Eine weitere Seite des Halteteils 70a ist mit einer Nabe 79, einer Befestigungssitzfläche 79a, einer Aufsetzfläche 79b und einem Durchgang 79c ausgebildet. Die Nabe 79 baucht sich vom unteren Abschnitt des Paßabschnitts 74 in Axialrichtung aus. Die Befestigungssitzfläche 79a ist über der Nabe 79 gebildet. Die Aufsetzfläche 79b ist unter der Nabe 79 gebildet. Die Aufsetzfläche 79b ist bündig mit der Unterseite des Hauptkörpers 72. Der Durchgang 79c ist in der Nabe 79 gebildet. Der Durchgang 79c durchläuft die Nabe 79. Der Durchgang 79c kommuniziert mit der o. g. Befestigungssitzfläche 79a und Aufsetzfläche 79b.
  • Das Halteteil 70b hat einen Hauptkörper 84. Der Hauptkörper 84 hat Paßabschnitte 81, 82 und einen Aufnahmeabschnitt 83. Die Einlaßkipphebelwelle 11 ist in den Paßabschnitt 81 gleitend eingepaßt. Der Paßabschnitt 81 hat einen Zylinder. Die Auslaßkipphebelwelle 12 ist in den Paßabschnitt 82 gleitend eingepaßt. Der Paßabschnitt 82 hat einen Zylinder. Der Aufnahmeabschnitt 83 hat eine Wandform. Der Aufnahmeabschnitt 83 stützt die Unterseite der Stützwelle 13. Diese Paßabschnitte 81, 82 und der Aufnahmeabschnitt 83 sind in einem Stück ausgebildet.
  • Gemäß 16 sind die o. g. Abschnitte des Hauptkörpers 84, d. h. die Paßabschnitte 81, 82 und der Aufnahmeabschnitt 83 an den folgenden Stellen vorgesehen: Der Paßabschnitt 81 ist insbesondere am Kipphebelwellenabschnitt zwischen den gepaarten Kipphebelmechanismen 19 in der Kipphebelwelle 11 vorgesehen. Der Paßabschnitt 82 ist am Kipphebelwellenabschnitt zwischen den gepaarten Kipphebeln 18 in der Kipphebelwelle 12 vorgesehen. Der Aufnahmeabschnitt 83 ist an der Stützwelle 13 zwischen den Naben 46 der Schwenknocke 45 vorgesehen.
  • Die Stützwelle über dem Aufnahmeabschnitt 83 ist am Aufnahmeabschnitt 83 durch ein Spannwerkzeug befestigt. Das Spannwerkzeug durchläuft die Stützwelle 13 von oben und ist in den Aufnahmeabschnitt 83 eingeschraubt. Beispielsweise ist das Spannwerkzeug ein Bolzen 86.
  • Durch diesen Aufbau werden die Zwischenabschnitte der Wellen 11 bis 13 am Halteteil 70b in einem Zustand gehalten, in dem sie einen vorbestimmten Raum zueinander wahren.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die Zwischenabschnitte der Wellen 11 bis 13 am Halteteil 70b gehalten, während ihre Endabschnitte am Halteteil 70a gehalten werden. Dadurch sind Komponenten des Ventilsystems 8 mit dem Kipphebelmechanismus 19 und der variablen Ventileinheit 20 zu einem Aufbaukörper U, d. h. einer modularen Einheit, zusammengebaut.
  • Das Halteteil 70b ist an der Zwischenposition in Längsrichtung des Zylinderkopfs 1 angeordnet. Dadurch kommt der im folgenden dargestellte Aufbau als Befestigungsaufbau des Halteteils 70b zum Einsatz. Im übrigen ist beim Anordnen des Halteteils 70b im Zylinderkopf 1 ein Raum zum Befestigen der Einlaß- und/oder Auslaßseite schwer zu gewährleisten, was sich aus einem Einfluß von Zylindern und des Wassermantels ergibt. Im Zylinderkopf 1 der vierten Ausführungsform ist der Raum zur Befestigung in der Umgebung der Einlaßkipphebelwelle 11 schwer zu gewährleisten.
  • Gemäß 18 und 20 ist das Halteteil 70b mit einer Befestigungssitzfläche 87a, einer Aufsetzfläche 87b und einem Durchgang 87c als Aufbau zum Befestigen der Auslaßseite des Halteteils 70b ausgebildet.
  • Die Befestigungssitzfläche 87a ist über dem Paßabschnitt 82 gebildet. Die Aufsetzfläche 87b ist unter den Paßabschnitten 81 und 82 gebildet. Der Durchgang 87c erstreckt sich von der Befestigungssitzfläche 87a zur Aufsetzfläche 87b über die Kipphebelwelle 12.
  • Die Einlaßseite des Halteteils 70b ist nahe der Seitenkante des Zylinderkopfs 1 und nicht nahe der Kipphebelwelle 11 befestigt, wo kein Befestigungsraum gewährleistet ist. Dadurch ist eine Sitzfläche 1a nahe der Seitenkante des Zylinderkopfs 1 gebildet. Die Einlaßseite des Halteteils 70b ist an der Sitzfläche 1a befestigt. Die Umgebung der Seitenkante des Zylinderkopfs 1 ist eine Stelle, die die Kipphebelwelle 11 im Zylinderkopf 1 vermeidet.
  • Im folgenden wird dieser Punkt erläutert. Die Seite des Paßabschnitts 81 ist mit einem vorstehenden Abschnitt 88 ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 88 erstreckt sich zur Sitzfläche 1a. Der Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 88 ist mit einem sich senkrecht erstreckenden Durchgangsloch 89 ausgebildet.
  • Gemäß 1 ist durch diesen Aufbau eine Aufbaueinheit U an der Oberseite des Zylinderkopfs 1 befestigt. Insbesondere ist gemäß 19 das Halteteil 70a auf einer Einstellfläche 17b plaziert, die auf der Oberseite des Stützsockels 17 gebildet ist, der auf beiden Seiten in Längsrichtung des Zylinderkopfs 1 angeordnet ist.
  • Gemäß 18 ist jedes Halteteil 70b auf der Sitzfläche 1a und einer Einstellfläche 17b plaziert, die auf dem oberen Abschnitt des Stützsockels 17 gebildet ist, der an der Zwi schenposition in Längsrichtung des Zylinderkopfs 1 angeordnet ist.
  • Gemäß 20 und 21 sind die Halteteile 70a und 70b wie zuvor planiert, wonach Bolzen 90 in den Stützsockel 17 über die Sitzflächen 77a und 79a des Halteteils 70a eingesetzt sind. Diese Bolzen 90 sind in den Stützsockel 17 eingeschraubt.
  • Ebenso sind Bolzen 90 in den Stützsockel 17 über die Befestigungssitzflächen 87a des Halteteils 70b eingesetzt. Diese Bolzen 90 sind in den Stützsockel 17 eingeschraubt. Ferner ist der Bolzen 90 in den Zylinderkopf 1 aus dem Durchgangsloch 89 über die Sitzfläche 1a eingesetzt. Der Bolzen 90 ist in den Zylinderkopf 1 eingeschraubt.
  • Durch diesen Befestigungsaufbau ist die Aufbaueinheit U am Zylinderkopf 1 befestigt, wobei die Umgebung der Einlaßkipphebelwelle 11 vermieden ist.
  • Gemäß 18 und 20 ist ein Positionierstift 92 am oberen Abschnitt der Sitzfläche 1a in Entsprechung zum Durchgangsloch 89 gebildet. Der Positionierstift 92 dient zum Positionieren der Aufbaueinheit U im Hinblick auf den Zylinderkopf 1.
  • Der vorstehende Abschnitt 88 jedes Halteteils 70a, 70b wird nach Positionieren der Aufbaueinheit U am Zylinderkopf 1 mit Hilfe des Positionierstifts 92 befestigt.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform sind Komponenten des Kipphebelmechanismus 19, der Einlaß- und Auslaßkipphebelwelle 11, 12 und der Stützwelle 13 zu einer modularen Einheit mit Hilfe der Halteteile 70a und 70b zusammengebaut.
  • Diese modulare Einheit ist am Zylinderkopf 1 befestigt. Somit wird gemäß 21 die Betätigungszeit jedes Einlaßventils 5 festgelegt, bevor die Aufbaueinheit U in den Zylinderkopf 1 eingebaut wird. Da also keine Last auf die Kipphebelmechanismen 18 und 19 vom Einlaßventil 5 und Auslaßventil 6 ausgeübt wird, läßt sich das Justieren leicht durchführen.
  • Der vorstehende Abschnitt 88 kontaktiert den Zylinderkopf 1, wodurch das Halteteil 70b am Zylinderkopf 1 über einen großen Bereich befestigt ist. Daher ist die Stabilität des Aufbaukörpers U verbessert.
  • Der vorstehende Abschnitt 88 des Halteteils 70b steht zur Gegenseite der Auslaßkipphebelwelle 12 im Hinblick auf die Einlaßwelle 11 vor. Der vorstehende Abschnitt 88 ist am Zylinderkopf 1 mit Hilfe des Bolzenteils 90 befestigt.
  • Dadurch ist der Aufbau so, daß der Drehpunkt des Mittelkipphebels 35 mit der Drehung und Verschiebung der Kipphebelwelle 11 verschoben wird. In diesem Fall ist die Lageänderung des Halteteils 70b um den Bolzen 90, der den vorstehenden Abschnitt 88 befestigt, auf der Seite des Paßabschnitts 81 kleiner als am Paßabschnitt 81.
  • Anders gesagt ist die Verschiebung des Paßabschnitts 81 verkleinert. Daher ist ein erforderlicher Zwischenraum zum gleichmäßigen Ansteuern der Kipphebelwelle 11 zwischen der Kipphebelwelle 11 und dem Halteteil 70b leicht gewährleistet.
  • Außerdem ist der Positionierstift 92 an der Stelle vorgesehen, wo der Bolzen 90 vorgesehen ist, was die Verschiebung des Halteteils 70b verhindert. Als Ergebnis ist die Verschiebung der Einlaßkipphebelwelle 11 weiter unterbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Änderungen können innerhalb des Schutzumfangs vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kommt in den vorstehenden Ausführungsformen der Aufbau, bei dem ein Stiftteil in die Kipphebelwelle und die Schwenknocke eingesetzt ist, als Justiermechanismus zum Einsatz. Gemäß dem Justiermechanismus wird die kurze Welle ausgetauscht. Allerdings ist der Justiermechanismus nicht auf diese Aufbauten beschränkt; in diesem Fall kann ein anderer Aufbau verwendet werden.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen findet die Erfindung Anwendung auf einem Motor mit einem Ventilsystem mit obenliegender Nockenwelle (SOHC) zum Ansteuern von Einlaß- und Auslaßventilen mit Hilfe einer Nockenwelle. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf den Motor mit SOHC-Ventilsystem beschränkt. Die Erfindung ist auf einen Motor anwendbar, der ein Ventilsystem mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) aufweist, das einen Aufbau hat, bei dem eine Nockenwelle sowohl auf der Einlaß- als auch auf der Auslaßseite vorgesehen ist.

Claims (9)

  1. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor mit: einer Nockenwelle (10), die in einem Verbrennungsmotor (100) drehbar vorgesehen ist, wobei der Verbrennungsmotor (100) ein Einlaßventil (5) und ein Auslaßventil (6) aufweist; und einem Kraftübertragungsteil (19), das das Einlaßventil (5) und/oder das Auslaßventil (6) öffnet und schließt und durch die Nockenwelle (10) angesteuert wird und ferner einen Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils (19) variiert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils (5) oder des Auslaßventils (6) variiert wird, wobei die variable Ventileinheit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner aufweist: einen Justiermechanismus (62), der eine Ansteuerposition (P) der Nockenwelle (10) im Hinblick auf das Kraftübertragungsteil (19) bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor (100) justiert und an einer Stelle vorgesehen ist, die nicht mit einer Drehung der Nockenwelle (10) gekoppelt ist.
  2. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Kipphebelwelle (11), die im Verbrennungsmotor (100) drehbar vorgesehen ist, wobei das Kraftübertragungsteil (19) einen ersten Hebel (25) aufweist, der das Einlaßventil (5) oder das Auslaßventil (6) öffnet und schließt und an der Kipphebelwelle (11) schwenkbar gelagert ist, und der Justiermechanismus (62) eine Ansteuerposition (P) einer Nocke (15) im Hinblick auf den ersten Hebel (25) justiert.
  3. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiermechanismus (62) an der Kipphebelwelle (11) befestigt ist.
  4. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Stützwelle (13), die in der Umgebung der Kipphebelwelle (11) angeordnet ist, wobei das Kraftübertragungsteil (19) aufweist: einen zweiten Hebel (35), der mit der Seite der Kipphebelwelle (11) als Drehpunkt schwenkbar ist und an eine in der Nockenwelle (10) gebildete Nocke (15) anstößt sowie über die Nocke (15) angesteuert wird; und einen dritten Hebel (45), der an der Stützwelle (13) schwenkbar befestigt ist, eine Verschiebung des zweiten Hebels (35) aufnimmt und eine Phase der Nocke (15) gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels (35) variiert, die durch Bewegung des Drehpunkts (P1) erzeugt wird, um den ersten Hebel (25) anzusteuern, der Justiermechanismus (62) eine Ansteuerposition (Z) des dritten Hebels (45) im Hinblick auf den ersten Hebel (25) bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor (100) justiert.
  5. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: ein Schlepphebelteil (41), das an der Kipphebelwelle (11) gelagert ist und einen Spitzenendabschnitt (41a) hat, der von der Kipphebelwelle (11) vorsteht, um am zweiten Hebel (35) drehbar gelagert zu sein, wobei die Position des Schlepphebelteils (41) mit einer Drehung der Kipphebelwelle (11) verschoben wird, wobei der Drehpunkt (P1) des zweiten Hebels (35) durch diese Verschiebung der Position des zweiten Hebels (35) verschoben wird.
  6. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiermechanismus (62) einen Betrag eines Vorstands des Spitzenendabschnitts (41a) des Schlepphebelteils (41) justiert, der von der Kipphebelwelle (11) vorsteht.
  7. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor mit: einer Kipphebelwelle (11), die in einem Verbrennungsmotor (100) drehbar vorgesehen ist, wobei der Verbrennungsmotor (100) ein Einlaßventil (5) und ein Auslaßventil (6) aufweist; einer Nockenwelle (10), die im Verbrennungsmotor (100) drehbar vorgesehen und mit einer Nocke (15) ausgebildet ist; und einem Kraftübertragungsteil (19), das durch die Nockenwelle (10) angesteuert wird, um das Einlaßventil (5) und/oder das Auslaßventil (6) zu öffnen und zu schließen und einen Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils (19) variiert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils (5) oder des Auslaßventils (6) variiert wird, wobei die variable Ventileinheit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner aufweist: eine Stützwelle (13), die in der Umgebung der Kipphebelwelle (11) angeordnet ist, wobei das Kraftübertragungsteil (19) aufweist: einen ersten Hebel (25), der an der Kipphebelwelle (11) schwenkbar gelagert ist, um das Einlaßventil (5) oder das Auslaßventil (6) anzusteuern; einen zweiten Hebel (35), der durch die Nocke (15) angesteuert wird und mit der Seite der Kipphebelwelle (11) als Drehpunkt schwenkbar ist; einen dritten Hebel (45), der an der Stützwelle (13) schwenkbar befestigt ist und eine Verschiebung des zweiten Hebels (35) aufnimmt und ferner eine Phase der Nocke (15) gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels (25) variiert, die durch Bewegung des Drehpunkts (P1) erzeugt wird, um den ersten Hebel (25) anzusteuern; und einen Justiermechanismus (62), der eine Ansteuerposition (Z) des dritten Hebels (45) im Hinblick auf den ersten Hebel (25) bei nicht betriebenem Verbrennungsmotor (100) justiert und am dritten Hebel (45) befestigt ist.
  8. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: Halteteile (70a, 70b), die die Kipphebelwelle (11), die Stützwelle (13) und das Kraftübertragungsteil (19) modularisieren und das Kraftübertragungsteil (19) an einem Zylinderkopf (1) befestigen.
  9. Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor mit: einer Nockenwelle (10), die in einem Verbrennungsmotor (100) drehbar vorgesehen ist, wobei der Verbrennungsmotor (100) ein Einlaßventil (5) und ein Auslaßventil (6) aufweist; einer Kipphebelwelle (11), die im Verbrennungsmotor (100) vorgesehen ist; und einem Kraftübertragungsteil (19), das das Einlaßventil (5) und/oder das Auslaßventil (6) öffnet und schließt und einen Ansteuerbereich des Kraftübertragungsteils (19) variiert, wodurch ein Ventilhub des Einlaßventils (5) oder des Auslaßventils (6) variiert wird, wobei die variable Ventileinheit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner aufweist: eine Stützwelle (13), die in der Umgebung der Kipphebelwelle (11) angeordnet ist, wobei das Kraftübertragungsteil (19) aufweist: einen ersten Hebel (25), der das Einlaßventil (5) oder das Auslaßventil (6) ansteuert und an der Kipphebelwelle (11) schwenkbar gelagert ist; einen zweiten Hebel (35), der durch die in der Nockenwelle (10) gebildete Nocke (15) angesteuert wird und mit der Seite der Kipphebelwelle (11) als Drehpunkt schwenkbar ist und ferner eine Ansteuerebene (40) hat; einen dritten Hebel (45), der an der Stützwelle (13) schwenkbar befestigt ist und eine Verschiebung des zweiten Hebels (35) aufnimmt und ferner eine Phase der Nocke (15) gemäß einer Positionsänderung des zweiten Hebels (35) variiert, die durch Bewegung des Drehpunkts des zweiten Hebels (25) erzeugt wird, um den ersten Hebel (25) anzusteuern; und ein Wellenteil (52), das am dritten Hebel (45) befestigt und in einer Schwenkrichtung des dritten Hebels (45) drehbar gelagert ist und ferner eine angesteuerte Fläche (53a) hat, die die Ansteuerebene (40) kontaktiert, wobei die angesteuerte Fläche (53a) an einem Außenumfangsabschnitt des Wellenteils (52) gebildet ist, wobei das Wellenteil (52) gegen ein weiteres Wellenteil (52a) mit einer angesteuerten Fläche ausgetauscht wird, die sich von der angesteuerten Fläche (53a) unterscheidet, wodurch eine Relativposition des dritten Hebels (45) im Hinblick auf den zweiten Hebel (35) geändert wird, um eine Ansteuerposition des dritten Hebels (45) im Hinblick auf den ersten Hebel (25) zu justieren.
DE102005017064A 2004-04-13 2005-04-13 Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102005017064B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004117812A JP4221327B2 (ja) 2004-04-13 2004-04-13 内燃機関の可変動弁装置
JP2004-117812 2004-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017064A1 true DE102005017064A1 (de) 2005-11-24
DE102005017064B4 DE102005017064B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=35220116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017064A Expired - Fee Related DE102005017064B4 (de) 2004-04-13 2005-04-13 Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7314027B2 (de)
JP (1) JP4221327B2 (de)
KR (1) KR100690468B1 (de)
CN (2) CN100552191C (de)
DE (1) DE102005017064B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002133A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001267B4 (de) * 2004-03-23 2010-06-24 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
JP4293168B2 (ja) * 2005-07-25 2009-07-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4293167B2 (ja) 2005-07-25 2009-07-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4555802B2 (ja) * 2006-07-19 2010-10-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4111234B2 (ja) 2006-10-31 2008-07-02 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP4197028B2 (ja) 2006-10-31 2008-12-17 三菱自動車工業株式会社 電動アクチュエータの配置構造
JP2008196314A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Toyota Motor Corp 可変動弁装置
JP4872704B2 (ja) * 2007-02-19 2012-02-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP4616295B2 (ja) * 2007-02-22 2011-01-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変式動弁機構
US7836861B2 (en) 2007-02-22 2010-11-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve mechanism for internal combustion engine
JP4247644B2 (ja) 2007-06-29 2009-04-02 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4243871B2 (ja) 2007-07-04 2009-03-25 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US7633755B2 (en) * 2007-11-15 2009-12-15 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device assembly with a fan duct having guiding members for guiding a screwdriver to assemble the heat dissipation device assembly to a printed circuit board
JP5024554B2 (ja) * 2008-08-26 2012-09-12 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5013125B2 (ja) * 2008-10-15 2012-08-29 三菱自動車工業株式会社 双頭ロッカアーム組立方法
JP4858729B2 (ja) 2008-11-12 2012-01-18 三菱自動車工業株式会社 可変動弁装置
JP5131478B2 (ja) 2008-11-12 2013-01-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5465885B2 (ja) * 2009-01-06 2014-04-09 三菱自動車工業株式会社 気筒ばらつき調整治具
JP5403267B2 (ja) 2010-02-15 2014-01-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の制御装置
EP2381074A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Variabler Ventilhebemechanismus für einen Motor und Anordnung für ein Ölsteuerventil
US8622039B2 (en) * 2010-12-22 2014-01-07 James T. Dougherty Rockerless desmodromic valve system
JP5035576B2 (ja) * 2011-01-14 2012-09-26 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5035575B2 (ja) * 2011-01-14 2012-09-26 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
WO2012103401A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Scuderi Group, Llc Lost-motion variable valve actuation system with cam phaser
EP2668377A1 (de) 2011-01-27 2013-12-04 Scuderi Group, Inc. Ventilbetätigungssystem mit variablem leerlauf und ventildeaktivierung
JP2014508242A (ja) * 2011-01-27 2014-04-03 スクデリ グループ インコーポレイテッド ドウェルカムを備える分割サイクル空気ハイブリッドエンジン
US9109468B2 (en) 2012-01-06 2015-08-18 Scuderi Group, Llc Lost-motion variable valve actuation system
US9291106B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control
EP2971636A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Scuderi Group, Inc. Motoren mit geteiltem takt mit direkteinspritzung
DE102013205533A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Montage eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN117552852B (zh) * 2024-01-12 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 发动机及其配气机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010816A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve driving device
JP2566480B2 (ja) * 1990-06-15 1996-12-25 本田技研工業株式会社 燃料噴射式内燃機関
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5329895A (en) 1992-09-30 1994-07-19 Mazda Motor Corporation System for controlling valve shift timing of an engine
DE4311877C2 (de) * 1993-04-10 1996-05-15 Hatz Motoren Nockenwellenantrieb
EP0638706A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CA2214301C (en) * 1996-09-02 2001-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Valve operating system in internal combustion engine
JP3916819B2 (ja) 1999-11-29 2007-05-23 株式会社日立製作所 エンジンの弁作動装置
DE10136612A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen
DE10221133A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Thyssen Krupp Automotive Ag Antriebs- und Verstellsystem für variable Ventilsteuerungen
JP4151357B2 (ja) * 2002-09-09 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構
DE10304991A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Ina-Schaeffler Kg Verstellmittel in einem variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP4381188B2 (ja) * 2004-03-19 2009-12-09 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE112004001267B4 (de) * 2004-03-23 2010-06-24 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002133A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060045606A (ko) 2006-05-17
CN1683759A (zh) 2005-10-19
KR100690468B1 (ko) 2007-03-09
CN101413411A (zh) 2009-04-22
JP4221327B2 (ja) 2009-02-12
JP2005299536A (ja) 2005-10-27
CN101413411B (zh) 2011-01-05
CN100552191C (zh) 2009-10-21
US20050274340A1 (en) 2005-12-15
US7314027B2 (en) 2008-01-01
DE102005017064B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017064B4 (de) Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor
DE112006002254B4 (de) Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags
DE69018747T2 (de) Kipphebelanordnung für verstellbaren Ventilantrieb in einer Brennkraftmaschine.
DE102005017066B4 (de) Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
EP0615058B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE102008011078A1 (de) Verbrennungsmotor mit Gasaustauschventilabschaltung
DE60200923T2 (de) Brennkraftmaschine mit Ventilantrieb
DE3786587T2 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine.
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE69708446T2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19642059C2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Motor
DE69017614T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung für Mehrventil-Brennkraftmaschine.
DE19942110A1 (de) Ventilstößel für einen dreidimensionalen Nocken und verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit diesem Ventilstößel
DE69703581T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69314439T2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschine
DE10303749A1 (de) Oben liegender Ventiltrieb für einen Motor mit drei Ventilen und einer Nockenwelle
DE102005017069B4 (de) Variable Ventileinheit für V-Motor
DE69713702T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69009246T2 (de) Einlasssystem für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine.
DE10355331B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung eines Motors
DE10138543A1 (de) Motorkraftstoffpumpenbefestigungsstruktur
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE60311719T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Nockenwelle dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee