DE102005016309A1 - Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine - Google Patents

Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005016309A1
DE102005016309A1 DE200510016309 DE102005016309A DE102005016309A1 DE 102005016309 A1 DE102005016309 A1 DE 102005016309A1 DE 200510016309 DE200510016309 DE 200510016309 DE 102005016309 A DE102005016309 A DE 102005016309A DE 102005016309 A1 DE102005016309 A1 DE 102005016309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing machine
machine according
printing
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510016309
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016309B4 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Bayer
Klemens Kemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102005016309.2A priority Critical patent/DE102005016309B4/de
Priority to JP2006086236A priority patent/JP2006289974A/ja
Priority to EP20060006347 priority patent/EP1710081A2/de
Publication of DE102005016309A1 publication Critical patent/DE102005016309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016309B4 publication Critical patent/DE102005016309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine (1), insbesondere Bogendruckmaschine, mit mindestens folgenden Baugruppen (8): Druckwerk (3, 4, 5, 6), Anleger (2) und Ausleger (7). Es ist vorgesehen, dass mindestens zwei der Baugruppen (8) gleiche Grundgestelle (9) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mindestens folgenden Baugruppen: Druckwerk, Anleger und Ausleger.
  • Derartige Druckmaschinen, die für den Bogendruck, auch Blechdruck, ausgebildet sind, weisen einen Anleger auf, der das Zuführen eines Bedruckstoffs als Bogen oder Blechtafeln realisiert, mindestens ein Druckwerk zum Bedrucken des Bedruckstoffes, wobei für einen Mehrfarbendruck mehrere, hintereinander geschaltete Druckwerke vorgesehen sind, und einen Ausleger, der die bedruckten Bogen beziehungsweise Tafeln abführt und als Stapel ablegt. Die bekannten Druckmaschinen weisen mehr oder weniger aufwendige Konstruktionen auf, die mit entsprechenden Kosten verbunden sind. Auch lassen sich die bekannten Druckmaschinen schwerlich nach- oder umrüsten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und leicht anpassbare Druckmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens zwei der Baugruppen gleiche Grundgestelle aufweisen. Hierdurch wird eine standardisierte und damit vereinfachte und kostengünstige Fertigung ermöglicht, da in verschiedenen Baugruppen gleichgestaltete Grundgestelle eingesetzt werden können. Eine aufwendige Gestellfertigung mit individueller und damit arbeitsintensiver Produktion entfällt aufgrund der Erfindung. Trotz gleicher Grundgestell-Ausbildung übernehmen die einzelnen Baugruppen unterschiedliche Aufgaben. Weisen beispielsweise der Anleger und das Druckwerk gleiche Grundgestelle auf, so wird vom Anleger die Aufgabe der Bogenzufuhr oder Tafelzufuhr erledigt, während im Druckwerk der Druckvorgang erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist durch mindestens eine weitere Baugruppe gekennzeichnet, die als Transfer-Baugruppe und/oder Lackwerk ausgebildet ist. Auch von diesen Baugruppen weist zumindest eine das gleiche Grundgestell wie zumindest eine andere Baugruppe der Druckmaschine auf.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass alle Baugruppen gleiche Grundgestelle aufweisen. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders wirtschaftlichen Konstrukti on und Produktion und erleichtert selbstverständlich auch die Wartung und Ersatzteilhaltung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Grundgestelle der Baugruppen als einanderbaubare, gleiche Module ausgebildet sind. Demzufolge lassen sich derartige Grundgestelle aufgrund ihrer gleichen Bauart problemlos miteinander kombinieren, insbesondere reihenförmig aneinanderbauen, wobei jedem der Grundgestelle eine spezielle Aufgabe beim Druckprozess zukommt. So kann – in Druckrichtung gesehen – das Grundgestell der ersten Baugruppe derart ausgestaltet werden, dass es die Aufgabe des Anlegers übernimmt. Es folgen dann mehrere Grundgestelle, die jeweils ein Teil eines Druckwerks für verschiedene Druckfarben bilden. Schließlich folgt die letzte Baugruppe, die derart ausgestaltet wird, dass sie die Funktion des Auslegers übernehmen kann. Die Module lassen sich wunschgemäß kombinieren.
  • Die Grundgestelle sind hinsichtlich einer möglichen Drehkörperanordnung, insbesondere Zylinderanordnung, gleich ausgebildet, d.h., sie sehen Einrichtungen vor, um jeweils an den gleichen Stellen Zylinder, Trommeln sowie andere Drehkörper aufnehmen zu können, wobei es jedoch nicht erforderlich ist, zwingend an den entsprechenden Stellen diese Drehkörper zu installieren, denn dies ist von der jeweiligen, durchzuführenden Aufgabe der entsprechenden Baugruppe abhängig.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Grundgestelle gleiche und gleichangeordnete Zylinder aufweisen, wobei der Zylinder im Anleger eine Anlegertrommel, der Zylinder im Druckwerk einen Druckzylinder, der Zylinder im Ausleger eine Auslegertrommel, der Zylinder in der Transfer-Baugruppe eine Transporttrommel und/oder der Zylinder im Lackwerk eine Lackiertrommel bildet. Diejenigen Zylinder, die für den Druckvorgang verantwortlich sind, weisen – sofern mehrere Druckwerke vorgesehen sind – identische Bauformen auf. Wenn – wie vorstehend angegeben – zum Beispiel ein Zylinder im Anleger gleich ausgebildet und gleich angeordnet sein soll, wie im Druckwerk, so ist hierunter zu verstehen, dass der Durchmesser des Zylinders im Anleger ebenso groß ist wie der Durchmesser des Druckzylinders in dem Druckwerk. Auch die Lageranordnung und weitere Peripherie ist bevorzugt bei den verschiedenen Grundgestellen, die verschiedene Aufgaben übernehmen, gleich positioniert und gleich ausgestaltet oder vorgerüstet. Die Detailausstattung eines derartigen Zylinders, also beispielsweise ein für den Druckvorgang verwendeter Druckzylinder, eine Anlegertrommel, eine Auslegertrommel, eine Transporttrommel und/oder eine Lackiertrommel ist selbstverständlich der jeweils durchzuführenden Aufgabe angepasst. Da jedoch die Positionierung und Dimensionierung bei jedem Grundgestell derartiger Drehkörper gleich ist, liegt eine vereinfachte Konstruktion vor. Erfordert eine mit einer der Baugruppen zu erfüllende Aufgabe an einer bestimmten Stelle keinen Zylinder, so werden an dieser Stelle die vorzugsweise vorbereiteten Elemente nicht bestückt. Andere Baugruppen, die an der erwähnten Stelle einen Drehkörper benötigen, werden bestückt.
  • Für bestimmte Aufgaben ist es erforderlich, auf dem jeweils verwendeten Grundgestell ein Obergestell zu montieren. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die eingesetzten Obergestelle der Druckmaschine für unterschiedliche Aufgaben im Wesentlichen gleich oder – für gleiche Aufgaben – identisch ausgebildet. Sofern das Obergestell zur Ausbildung eines Druckwerks dient, weist es ein Farbund Feuchtwerk auf. Besitzt die Druckmaschine mehrere Druckwerke, so können identisch ausgebildete Obergestelle mit identischer Zylinderbestückung eingesetzt werden.
  • Für die Ausbildung eines derartigen Druckwerks wird demgemäß ein Grundgestell verwendet, auf dem ein Obergestell montiert wird, wobei das Obergestell einen Plattenzylinder lagert. Im zugehörigen Untergestell wird ein Gummituchzylinder, ein Druckzylinder und ein Transferzylinder gelagert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Transferzylinders doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Druckzylinders. Diese Ausgestaltung ermöglicht Vorteile bei der Fertigung und auch im Betrieb. Es handelt sich demgemäß um einen einfachgroßen Druckzylinder und einen doppeltgroßen Transferzylinder.
  • Bevorzugt kann ferner vorgesehen sein, dass mindestens ein Grundgestell einen obenliegenden Vorgreiferzylinder aufweist. Der Begriff „obenliegend" verdeutlicht, dass die Drehachse des Vorgreiferzylinders sich oberhalb des Bogen- oder Tafellaufweges innerhalb des Moduls befindet. Der Vorgreiferzylinder in dem einen Grundgestell, das dem Anleger zugeordnet ist, entspricht von der Positionierung her ein Gummituchzylinder in einem anderen, dem Druckwerk angehörenden Grundgestell.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Grundgestell eine Umlenktrommel für ein Transporttrum aufweist. Dieses Grundgestell gehört der den Ausleger bildenden Baugruppe an. An der Position, an der sich bei dem Grundgestell des Auslegers die Umlenktrommel befindet, weist ein Grundgestell, das dem Druckwerk angehört, den Gummituchzylinder auf. Ferner ist an der Stelle, an der das Grundgestell eines Druckwerks den Druckzylinder aufweist, an dem Grundgestell des Anlegers und auch an dem Grundgestell des Auslegers jeweils ein Transportzylinder angeordnet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt die Figur eine schematische Seitenansicht auf eine als Bogendruckmaschine ausgebildete Druckmaschine mit einem Anleger, vier Druckwerken und einem Ausleger.
  • Die Figur zeigt eine Bogendruckmaschine 1, die einen Anleger 2, Druckwerke 3, 4, 5 und 6 sowie einen Ausleger 7 aufweist. Die vorstehend genannten Funktionseinheiten bilden Baugruppen 8. Jede Baugruppe 8 besitzt ein Grundgestell 9, wobei die Grundgestelle 9 der Baugruppen 8 gleich ausgebildet und in Form gleicher Module 10 aneinandergebaut sind. Die Grundgestelle 9 der Druckwerke 3 bis 6 sind mit Obergestellen 11 versehen, die ebenfalls gleich ausgebildet sind. Aus alledem wird deutlich, dass ein beliebiges Grundgestell 9 einer Baugruppe 8 mit einem Obergestell 11 versehen werden kann oder nicht.
  • Die Obergestelle 11 weisen jeweils ein Farb- und Feuchtwerk 12 sowie einen Plattenzylinder 13 auf. Die Ausgestaltung und Bestückung der Obergestelle 11 ist demgemäß bei allen Druckwerken 3 bis 6 gleich.
  • Ein Vergleich der verschiedenen Untergestelle 9 der einzelnen Baugruppen 8 macht deutlich, dass an stets den gleichen Positionen Drehkörper montiert werden können, die hinsichtlich ihrer Abmessungen gleichgroß oder im Wesentlichen gleichgroß ausgestaltet sind. So weisen die Grundgestelle 9 der Druckwerke 3 bis 6 jeweils einen gleich positionierten und gleich ausgebildeten Gummituchzylinder 14 auf, während an dem Anleger 2 an dieser Position ein Vorgreiferzylinder 15 angeordnet ist. Der Ausleger 7 weist an der genannten Position eine Umlenktrommel 16 auf.
  • Die Grundgestelle 9 der Druckwerke 3 bis 6 weisen ferner an entsprechend gleichen Positionen Druckzylinder 17 auf. Der Anleger 2 ist an dieser Position mit einem Transportzylinder 18 und der Ausleger 7 ist an dieser Stelle ebenfalls mit einem Transportzylinder 19 bestückt.
  • Die Grundgestelle 9 der Druckwerke 3 bis 6 sind ferner mit Transferzylindern 20 versehen, wobei das Grundgestell 9 des Auslegers 7 an der gleichen Stelle ebenfalls einen Transferzylinder 20 besitzt. Das Grundgestell 9 des Anlegers 2 besitzt an der entsprechenden Stelle, an der die anderen Baugruppen 8 den Transferzylinder 20 aufweisen, keinen Zylinder, d.h., die dafür vorgesehenen Installationseinrichtungen sind nicht belegt. In der Figur wird lediglich durch einen Kreis angedeutet, dass hier ein entsprechender Zylinder installiert werden könnte, was jedoch für die Funktion des Anlegers 2 nicht erforderlich ist.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Mittels des Anlegers 2 werden Bogen 21 von einem Stapel 22 dem Vorgreiferzylinder 15 zugeführt, der den Bogen 21 über den Transportzylinder 18 des Anlegers 2 dem Transferzylinder 20 des Druckwerks 3 zuführt. Von hier durchläuft der Bogen 21 unter entsprechender Bedruckung die einzelnen Druckwerke 6 und gelangt schließlich über den Transferzylinder 20 des Auslegers 7 und den Transportzylinder 19 des Auslegers 7 zu einem Transporttrum 23, das die bedruckten Bogen 21 auf einem Stapel 24 anlegt. Die Umlenktrommel 16 des Auslegers 7 dient der Unlenkung des endlosen Transporttrums 23.
  • Aus alledem ist erkennbar, dass die Druckmaschine 1 der Figur zum großen Teil aus entsprechend gleichen Modulen 10 und Bauelementen besteht, so dass ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau vorliegt. Insbesondere ist eine horizontale Bogen- beziehungsweise Tafelzufuhr im Anleger 7 vorgesehen, wodurch das Positionieren des Bedruckstoffes (Anlagepasser) erleichtert wird, was zu einem störungsfreien Transport im Anleger führt. Ferner besteht aufgrund der erläuterten Konstruktion des Auslegers 7 ein minimales Abschmierrisiko der bedruckten Bogen. Da eine Vielzahl von teilegleichen Drehteilen für die unterschiedlichen Aufgaben in den einzelnen Baugruppen 8 verwendet werden können, ist ei ne einfache Konstruktion bei einer Reduzierung der Teilevielfalt gegeben. Der obenliegende Vorgreiferzylinder 15 erleichtert das Bedrucken von steifen Bedruckstoffen, wie beispielsweise Karton.
  • Insgesamt lässt sich die erfindungsgemäß ausgebildete Druckmaschine wirtschaftlich produzieren, was insbesondere aus der Verwendung von gleichen Modulen trotz unterschiedlicher Funktionen dieser Module resultiert. Grundsätzlich ist es auch möglich, Transport- oder Transfermodule zu schaffen, die eine Wendeeinrichtung aufweisen und dennoch gleiche Grundgestelle wie die übrigen Baugruppen 8 der Bogendruckmaschine 1 besitzen.
  • Insbesondere wird aufgrund der Erfindung beim Anleger 2 und Ausleger 7 eine einfache Konstruktion erzielt. Ferner liegt eine Reduzierung der Systemkörper-Anzahl im Ausleger vor. Es ergibt sich eine Minimierung der Maschinenlänge. Insbesondere ist bei großformatigen Druckmaschinen aufgrund der Erfindung keine aufwendige Gestellfertigung nötig. Insgesamt ergibt sich eine Vereinfachung bei der Logistik und es sind schnelle Montageabläufe bei differenzierten Kundenwünschen entsprechend der gewünschten Maschinenvarianten möglich. Auch kann aufgrund der Erfindung bei einer bestehenden Druckmaschine auf einfache Weise ein Nachrüsten eines Druckwerks oder beispielsweise eines Lackwerks auf einfache Weise erfolgen.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    Druckwerk
    6
    Druckwerk
    7
    Ausleger
    8
    Baugruppe
    9
    Grundgestell
    10
    Modul
    11
    Obergestell
    12
    Farb- und Feuchtwerk
    13
    Plattenzylinder
    14
    Gummituchzylinder
    15
    Vorgreiferzylinder
    16
    Umlenktrommel
    17
    Druckzylinder
    18
    Transportzylinder
    19
    Transportzylinder
    20
    Transferzylinder
    21
    Bogen
    22
    Stapel
    23
    Transporttrum
    24
    Stapel

Claims (16)

  1. Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mindestens folgenden Baugruppen: Druckwerk, Anleger und Ausleger, dadurch gekennzeich net, dass mindestens zwei der Baugruppen (8) gleiche Grundgestelle (9) aufweisen.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Baugruppe (8), als Transfer-Baugruppe und/oder Lackwerk ausgebildet ist.
  3. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Baugruppen (8) gleiche Grundgestelle (9) aufweisen.
  4. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle (9) der Baugruppen (8) als aneinanderbaubare, gleiche Module (10) ausgebildet sind.
  5. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle (9) hinsichtlich einer möglichen Drehkörperanordnung, insbesondere Zylinderanordnung, gleich ausgebildet sind.
  6. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle (9) gleiche und gleich angeordnete Zylinder aufweisen, wobei der Zylinder im Anleger (2) eine als Transportzylinder (18) ausgebildete Anlegertrommel, der Zylinder im Druckwerk (3,4,5,6) einen Druckzylinder (17), der Zylinder im Ausleger (7) eine als Transportzylinder (19) ausgebildete Auslegertrommel, der Zylinder in der Transfer-Baugruppe eine Transporttrommel und/oder der Zylinder im Lackwerk eine Lackiertrommel bildet.
  7. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Grundgestelle (9) Obergestelle (11) montierbar sind.
  8. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergestelle (11) gleich ausgebildet sind.
  9. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergestelle (11) jeweils ein Farb- und Feuchtwerk (12) aufweisen.
  10. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergestelle (11) Plattenzylinder (13) aufweisen.
  11. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundgestell (9) einen Gummituchzylinder (14), einen Druckzylinder (17) und einen Transferzylinder (20) aufweist.
  12. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Transferzylinders (20) doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Druckzylinders (17).
  13. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundgestell (9) einen obenliegenden Vorgreiferzylinder (15) aufweist.
  14. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreiferzylinder (15) in dem einen Grundgestell (9) dem Gummituchzylinder (14) mindestens eines anderen Grundgestells (9) entspricht.
  15. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundgestell (9) eine Umlenktrommel (16) für ein Transporttrum (23) aufweist.
  16. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenktrommel (16) in dem einen Grundgestell (9) dem Gummituchzylinder (14) mindestens eines anderen Grundgestells (9) entspricht.
DE102005016309.2A 2005-04-09 2005-04-09 Bogendruckmaschine Expired - Fee Related DE102005016309B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016309.2A DE102005016309B4 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Bogendruckmaschine
JP2006086236A JP2006289974A (ja) 2005-04-09 2006-03-27 印刷機、特に枚葉紙印刷機
EP20060006347 EP1710081A2 (de) 2005-04-09 2006-03-28 Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016309.2A DE102005016309B4 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016309A1 true DE102005016309A1 (de) 2006-10-12
DE102005016309B4 DE102005016309B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=36658336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016309.2A Expired - Fee Related DE102005016309B4 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1710081A2 (de)
JP (1) JP2006289974A (de)
DE (1) DE102005016309B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018197164A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Kba-Metalprint Gmbh Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine
US10583553B2 (en) 2017-03-20 2020-03-10 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects including an auto-shuttle system
US11400491B2 (en) 2015-12-04 2022-08-02 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for dynamic sortation of objects

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008296385A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Shinohara Machinery Co Ltd 枚葉印刷機のシート導入装置
JP2010260250A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Shinohara Machinery Co Ltd 枚葉印刷機のシート導入装置
DE102017207052B4 (de) 2017-04-26 2024-05-16 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder
DE102017207050A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Kba-Metalprint Gmbh Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs sowie Blechdruckmaschine mit einem derartigen Druckwerk
DE102021105640A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128238A (en) * 1980-03-10 1981-10-07 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Lifting device for load receiving platform
JPS61170540A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> 低炭素フエロマンガンの製造方法
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE19858273A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
JP2001145992A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Dainippon Printing Co Ltd 枚葉紙オフセット印刷機
DE10055277B4 (de) * 2000-11-08 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Großformat-Bogenoffsetdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400491B2 (en) 2015-12-04 2022-08-02 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for dynamic sortation of objects
US11839902B2 (en) 2015-12-04 2023-12-12 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for dynamic sortation of objects
US10583553B2 (en) 2017-03-20 2020-03-10 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects including an auto-shuttle system
WO2018197164A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Kba-Metalprint Gmbh Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006289974A (ja) 2006-10-26
EP1710081A2 (de) 2006-10-11
DE102005016309B4 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016309B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0936065B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006002312B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) Bogendruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
DE10158093A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE102006061452A1 (de) Druckplattenkassette
DE102005002847A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
DE202005010058U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
DE102009000513A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE3045164A1 (de) &#34;ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine&#34;
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3400652A1 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
DE102008035677B4 (de) Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0739731A1 (de) Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen
EP1072408B1 (de) Druckmaschine
DE102009002620A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2002045962A1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
DE10257497B4 (de) Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120411

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee