DE102005009434A1 - Fachwerkkonstruktion - Google Patents

Fachwerkkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102005009434A1
DE102005009434A1 DE102005009434A DE102005009434A DE102005009434A1 DE 102005009434 A1 DE102005009434 A1 DE 102005009434A1 DE 102005009434 A DE102005009434 A DE 102005009434A DE 102005009434 A DE102005009434 A DE 102005009434A DE 102005009434 A1 DE102005009434 A1 DE 102005009434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
elements
retaining element
truss structure
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009434A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
LIGNOTREND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGNOTREND AG filed Critical LIGNOTREND AG
Priority to DE102005009434A priority Critical patent/DE102005009434A1/de
Priority to SI200631101T priority patent/SI1712691T1/sl
Priority to AT06003473T priority patent/ATE513955T1/de
Priority to EP06003473A priority patent/EP1712691B1/de
Publication of DE102005009434A1 publication Critical patent/DE102005009434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Eine Fachwerkkonstruktion (1), insbesondere aus Holz, weist eine oder mehrere durch jeweils zwei gegenüberliegende Begrenzungselemente (2, 12) sowie durch zwei gegenüberliegende Beplankungselemente (3, 11) umgrenzte Kammern (4) auf. Zumindest eines der Begrenzungselemente (2, 12) weist dabei luftdurchlässige Bereiche mit einem filterartigen Rückhalteelement (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachwerkkonstruktion insbesondere aus Holz, welche eine oder mehrere durch jeweils gegenüberliegende Begrenzungselemente sowie durch zwei gegenüberliegende Beplankungselemente umgrenzte Kammern aufweist.
  • Derartige Fachwerkkonstruktionen werden zum Bau selbsttragender Wände oder von vor vorhandene Wände, insbesondere Außenwände vorgehängten Konstruktionen verwendet. In die vorhandenen Kammern dieser Konstruktionen wird Isoliermaterial eingebracht, indem entweder an die Form der Kammern angepasste Isolierelemente eingesetzt werden oder aber es wird loses Isoliermaterial aus natürlichen oder künstlichen Rohstoffen oder Rohstoffgemischen eingeblasen. Beim Einbringen der Isoliermaterialien soll erreicht werden, dass alle Kammern möglichst vollständig und gleichmäßig mit dem Isoliermaterial ausgefüllt sind, um Kältebrücken in der Fachwerkkonstruktion zu vermeiden.
  • Werden größere Isolierelemente manuell an die Hohlräume angepasst und eingepasst, entstehen meist Lücken zwischen den Begrenzungselementen der Kammern und den Isolierelementen. Außerdem ist der Arbeitsaufwand vergleichsweise hoch. Beim Einblasen von losem Isoliermaterial wird bisher an einer oder mehreren Stellen der Fachwerkkonstruktion durch Löcher in der Beplankung ein Schlauch oder dergleichen Zuführung für das Isoliermaterial in eine Kammer der Fachwerkkonstruktion eingeführt und unter Druck das Isoliermaterial eingeblasen. Stehen die Kammern der Fachwerkkonstruktion miteinander in Verbindung, kann das Isoliermaterial entweder alle Kammern und dabei unter Umständen auch in Bereiche, wo keine Isolierung erwünscht ist, gelangen, oder aber es wird keine gleichmäßige und vollständige Befüllung aller Kammern, insbesondere bei komplizierten oder unregelmäßigen Konstruktionen, erreicht.
  • Sind die einzelnen Kammern geschlossen ausgebildet, muss zwar jede Kammer einzeln befüllt werden, eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Kammer ist dadurch aber einfacher zu erreichen. Dabei besteht jedoch wiederum das Problem, dass die mit dem losen Isoliermaterial eingeblasene Luft und die in der Kammer durch das Isoliermaterial zu verdrängende Luft nur unzureichend aus der Kammer entweichen kann, sodass neben der Zuführung eine entsprechende Entlüftung nötig ist. Für die Zuführung und Entlüftung ist eine entsprechend große Öffnung für einen Zuführschlauch mit einem Rückschlauch für die Luft oder zwei separate Öffnungen zu jeder Kammer in der Beplankung nötig, welche nachträglich wieder verschlossen werden muss/müssen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Fachwerkkonstruktion zu schaffen, bei der ein gleichmäßiges und vollständiges Befüllen aller Kammern mit insbesondere losem Isoliermaterial mittels Einblasen einfach und schnell möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung insbesondere vor, dass zumindest eines der Begrenzungselemente einer Kammer luftdurchlässige Bereiche mit einem filterartigen Rückhalteelement aufweist. Wird nun in eine Kammer Isoliermaterial eingeblasen, kann durch das filterartige Rückhalteelement die Transportluft entweichen. Eine Luftrückführung durch einen Rückschlauch oder eine zusätzliche Öffnung in den Beplankungselementen sind nicht erforderlich. Dadurch ist außerdem ein gleichmäßiges und vollständiges Befüllen der einzelnen Kammern der Fachwerkkonstruktion möglich, was weiter begünstigt wird, wenn nicht nur eines der Begrenzungselemente, sondern mehrere oder alle Begrenzungselemente einer Kammer luftdurchlässige Bereiche aufweisen. Insbesondere schwer auffindbare Kältebrücken innerhalb der Fachwerkkonstruktion können so vermieden werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Begrenzungselemente als tragende Leiterelemente ausgebildet sind und jeweils Längs- und Querstreben aufweisen, wenn das filterartige Rückhalteelement zwischen den einen Freiraum des Begrenzungselements umgrenzenden Längs- und Querstreben angeordnet ist und wenn das filterartige Rückhalteelement diesen Freiraum vollständig abgedeckt beziehungsweise überdeckt. Durch das filterartige Rückhalteelement kann die Luft auf einer im Vergleich zu den bisherigen kleinen Entlüftungsöffnungen vergleichsweise großen Fläche schnell und gleichmäßig entweichen, wodurch auch ein schnelles, gleichmäßiges und vollständiges Befüllen mit Isoliermaterial möglich ist. Ein Aufstauen von Luft wird vermieden.
  • Das filterartige Rückhalteelement ist dabei zum Zurückhalten von Partikeln wie Flocken, Fasern, Körner, Streu, Pellets oder dergleichen Partikel aus wärmeisolierendem Material innerhalb einer Kammer ausgebildet. Einblasbares Isoliermaterial besteht in den meisten Fällen aus derartigen Partikeln, die meist einen Durchmesser von etwa fünf Millimeter oder größer aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das filterartige Rückhalteelement durch ein Polyestervlies gebildet ist. Derartige Polyesterfliese sind vergleichsweise feinmaschig und können so auch kleine Partikel zuverlässig zurückhalten. Dennoch sind sie auch gut luftdurchlässig und kostengünstig.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass das filterartige Rückhalteelement als feinmaschiges Netz ausgebildet oder aus Gaze gebildet ist. Insbesondere beim Einsatz von Isolierflocken mit mittlerem oder größerem Volumen kann ein derartiges Netz vorteilhaft sein, weil Luft durch die Maschen des Netzes praktisch ungehindert hindurchtreten kann. Netze oder Gaze sind ebenso wie Polyestervlies kostengünstig.
  • Für eine einfache Montage der filterartigen Rückhalteelemente innerhalb der Fachwerkkonstruktion ist es vorteilhaft, wenn die Begrenzungselemente aus Schichtholz bestehen und wenn das filterartige Rückhalteelement zwischen zwei benachbarten, miteinander verleimten Brettschichten der Begrenzungselemente befestigt, insbesondere verleimt ist. Dadurch sind keine weiteren Befestigungselemente zur Halterung der filterartigen Rückhalteelemente nötig. Die filterartigen Rückhalteelemente können während der Herstellung der Begrenzungselemente aus einzelnen Brettschichten auf einfache Weise als eine Lage zwischen zwei Brettschichten eingelegt werden und zusammen mit diesen verklebt oder verleimt werden. Insbesondere bei einer industriellen Herstellung der Begrenzungselemente auf Taktstraßen oder dergleichen automatisierten Anlagen ist diese Befestigungsmethode kostengünstig und schnell. Durch eine derartige Verleimung kann auf einfache Weise eine gute Dichtigkeit zwischen den Längs- und Querstreben und dem filterartigen Rückhalteelement erreicht werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fachwerkkonstruktion sowie
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Begrenzungselements mit einem filterartigen Rückhalteelement in einem von Längs- und Querstreben begrenzten Freiraum.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Fachwerkkonstruktion aus Holz ist in 1 dargestellt und weist mehrere durch jeweils zwei oben und unten sowie rechts und links gegenüberliegende Begrenzungselemente 2, 12 sowie durch gegenüberliegende Beplankungselemente 3 umgrenzte Kammern 4 auf, wobei die eine Beplankung 3 durch eine Wand 11 gebildet ist. In 1 und deutlicher in 2 ist erkennbar, dass die senkrecht verlaufenden Begrenzungselemente 2 luftdurchlässige Bereiche mit einem filterartigen Rückhalteelement 5 aufweisen. Die waagerecht verlaufenden Begrenzungselemente 12 sind durch geschlossene Bretter gebildet. Die Luft kann aus einer Kammer 4 durch die filterartigen Rückhalteelemente 5 jeweils in die links und/oder rechts benachbarte Kammer 4 während des Einblasens von Isoliermaterial abströmen, was für eine gleichmäßige und vollständige Füllung einer Kammer 4 mit Isoliermaterial sorgt. Die Öffnungen zur Zuführung des Isoliermaterials in die Kammern 4 sind in 1 nicht näher dargestellt.
  • Die senkrecht verlaufenden Begrenzungselemente 2 sind als tragende Leiterelemente mit Längsstreben 6 und Querstreben 7 ausgebildet. Das als Vlies, Netz oder Gaze ausgebildete, filterartige Rückhalteelement 5 ist jeweils zwischen den einen Freiraum des Begrenzungselements 2 umgrenzenden Längs- und Querstreben 6, 7 angeordnet und überdeckt diesen vollständig. Das filterartige Rückhalteelement 5 ist dabei so feinmaschig oder feinporig, dass Partikel wie beispielsweise Flocken, Fasern, Körner, Streu, Pellets oder dergleichen einblasfähiges loses Isoliermaterial innerhalb der Kammer 4 gehalten werden kann, die mit diesem Isoliermaterial eingeförderte Transportluft jedoch praktisch ungehindert entweichen kann.
  • In 2 ist erkennbar, dass zumindest die Begrenzungselemente 2 aus Schichtholz mit mehreren Brettschichten 8, 9, 10 bestehen. Für eine sichere und rundum dichte Befestigung des filterartigen Rückhalteelements 5 zwischen den Längs- und Querstreben 6, 7 ist es dabei vorteilhaft, wenn das filterartige Rückhalteelement 5 zwischen zwei benachbarten, miteinander verleimten Brettschichten 9, 10 der Begrenzungselemente 2 befestigt, insbesondere verleimt ist.

Claims (6)

  1. Fachwerkkonstruktion (1) insbesondere aus Holz, welche eine oder mehrere durch jeweils gegenüberliegende Begrenzungselemente (2, 12) sowie durch zwei gegenüberliegende Beplankungselemente (3, 11) umgrenzte Kammern (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Begrenzungselemente (2, 12) einer Kammer (4) luftdurchlässige Bereiche mit einem filterartigen Rückhalteelement (5) aufweist.
  2. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (2, 12) als tragende Leiterelemente ausgebildet sind und jeweils Längs- und Querstreben (6, 7) aufweisen, dass das filterartige Rückhalteelement (5) zwischen den einen Freiraum des Begrenzungselements (2, 12) umgrenzenden Längs- und Querstreben (6, 7) angeordnet ist und dass das filterartige Rückhalteelement (5) diesen Freiraum vollständig überdeckt.
  3. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das filterartige Rückhalteelement (5) durch ein Polyestervlies gebildet ist.
  4. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das filterartige Rückhalteelement (5) als feinmaschiges Netz ausgebildet oder aus Gaze gebildet ist.
  5. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das filterartige Rückhalteelement (5) zum Zurückhalten von Partikeln wie Flocken, Fasern, Körner, Streu, Pellets oder dergleichen Partikel aus wärmeisolierendem Material innerhalb einer Kammer (4) ausgebildet ist.
  6. Fachwerkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (2, 12) aus Schichtholz bestehen und dass das filterartige Rückhalteelement (5) zwischen zwei benachbarten, miteinander verleimten Brettschichten (9, 10) der Begrenzungselemente (2, 12) befestigt, insbesondere verleimt ist.
DE102005009434A 2005-03-02 2005-03-02 Fachwerkkonstruktion Withdrawn DE102005009434A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009434A DE102005009434A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Fachwerkkonstruktion
SI200631101T SI1712691T1 (sl) 2005-03-02 2006-02-21 Predaläśna konstrukcija
AT06003473T ATE513955T1 (de) 2005-03-02 2006-02-21 Fachwerkkonstruktion
EP06003473A EP1712691B1 (de) 2005-03-02 2006-02-21 Fachwerkkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009434A DE102005009434A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Fachwerkkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009434A1 true DE102005009434A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009434A Withdrawn DE102005009434A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Fachwerkkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1712691B1 (de)
AT (1) ATE513955T1 (de)
DE (1) DE102005009434A1 (de)
SI (1) SI1712691T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049332A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Frank Draeger Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481172B1 (en) * 2000-01-12 2002-11-19 William H. Porter Structural wall panels
US20030136496A1 (en) * 2000-08-08 2003-07-24 Sweany Ralph S. Use of an air-permeable/adhesive-permeable cloth to hold insulation material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049332A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Frank Draeger Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712691A3 (de) 2007-10-24
EP1712691A2 (de) 2006-10-18
ATE513955T1 (de) 2011-07-15
SI1712691T1 (sl) 2011-10-28
EP1712691B1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075387B1 (de) Modul zur Herstellung von Betonteilen
DE102013006940B4 (de) Fließhilfe für Infusionsaufbau, Infusionsaufbau mit Fließhilfe sowie Verfahren zum Infiltrieren von Fasermaterial mit Harz
DE3738444A1 (de) Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen
EP2118577A1 (de) Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
DE102005009434A1 (de) Fachwerkkonstruktion
WO2018153659A1 (de) Brandschutzelement
EP2724832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauersteins mit dämmfüllung
DE1759782B2 (de) Zuluftkammer zum einbau in eine lochdecke
WO2010133203A1 (de) Lärmschutzelement
DE1753273A1 (de) Belueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Stallungen
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE4011212A1 (de) Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE437642C (de) Zellensilo von rechteckigem oder rechteckaehnlichem Querschnitt mit Trennungswaenden
EP4202153A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff und ein verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
DE1609326B2 (de) Wabendecke
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
AT215654B (de) Schallschluckender Körper zur Verkleidung von Innenraumflächen
DE202012006727U1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE2121296A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Junghennenaufzucht- bzw. Legestall
DE202017000279U1 (de) Wandelement aus Salzsteinen
AT5014U1 (de) Dämmwerkstoff für die trockenbefüllung von hohlbauwänden oder hohlbaudecken sowie hohlbauwand oder hohlbaudecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIGNOTREND AG, GUNTEN, CH

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120823

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130330