DE102005009038B4 - Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen - Google Patents

Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102005009038B4
DE102005009038B4 DE200510009038 DE102005009038A DE102005009038B4 DE 102005009038 B4 DE102005009038 B4 DE 102005009038B4 DE 200510009038 DE200510009038 DE 200510009038 DE 102005009038 A DE102005009038 A DE 102005009038A DE 102005009038 B4 DE102005009038 B4 DE 102005009038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
segment
carriageway
lane
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510009038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009038A1 (de
Inventor
Norbert Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510009038 priority Critical patent/DE102005009038B4/de
Publication of DE102005009038A1 publication Critical patent/DE102005009038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009038B4 publication Critical patent/DE102005009038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings

Abstract

Abzweigung für Fahrbahnen (4) von Fahrzeugen (2), insbesondere von Magnetschwebebahnen, die sich längs der Fahrbahnen (4) bewegen und dabei beidseitig längs der Fahrbahnen (4) verlaufende Seitenelemente (6) zumindest teilweise umgreifen, wobei im Bereich der Abzweigung ein erstes Hauptfahrbahnstück (7) wahlweise mit einem sich anschließenden zweiten Hauptfahrbahnstück (8) zur Hauptfahrbahn oder mit einem gekrümmten Anschlussfahrbahnstück (9) zur durchgehenden Anschlussfahrbahn verbindbar ist und Umstellmittel zum Umstellen der Abzweigung vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Umstellmittel ein zur Hauptfahrbahn gehörendes Hauptfahrbahnsegment (10) und ein zur Anschlussfahrbahn gehörendes Anschlussfahrbahnsegment (11) umfassen, wobei die beiden Fahrbahnsegmente (10, 11) wechselweise absenkbar sind und bei abgesenktem Zustand des einen Fahrbahnsegments (10; 11) das jeweils andere Fahrbahnsegment (10; 11) angehoben ist,
– das Hauptfahrbahnsegment (10) in seiner angehobenen Stellung die beiden Hauptfahrbahnstücke (7, 8) zur Hauptfahrbahn verbindet und in seiner abgesenkten Stellung das Ende des ersten Hauptfahrbahnstücks (7) freigibt und
– das Anschlussfahrbahnsegment...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abzweigungen für Magnetschwebebahnen sind bekannt, wobei die sich längs der Fahrbahnen bewegenden Magnetschwebebahnen die Fahrbahnen auf beiden Seiten umgreifen. Als Antrieb der Magnetschwebebahn dient ein Linearmotor, der in der Fahrbahn liegt, wobei das Fahrzeug den Stator bildet. Beim Betrieb der Magnetschwebebahn wird das Fahrzeug vor Fahrtbeginn in einen Schwebezustand versetzt, wobei es mittels magnetischer Kräfte angehoben wird. An den umgriffenen Fahrbahnseiten sind längs der Fahrbahn Seitenelemente vorgesehen. Abzweigungen sind beispielsweise als Biegeweichen ausgebildet, bei denen die Hauptfahrbahn hin zu einer Anschlussfahrbahn elastisch gebogen wird. Weiter sind Schwenkweichen bekannt, bei denen ein oder mehrere Fahrbahnstücke um mehrere vertikale Schwenkachsen verschwenkt werden.
  • Aus der DE 42 02 131 C2 ist bereits eine Weiche für Magnetschwebebahnen bekannt, die sich entlang von spurgebundenen Fahrbahnen bewegen, welche von den Magnetbahnen beidseitig umgriffen werden. Die Weiche weist biegsame Weichenzungen auf, die an ihrem einen Ende eine Fortsetzung der Hauptfahrbahn bilden und die durch Stellvorrichtungen wechselweise auf zwei weiterführende Fahrbahnen ausrichtbar und mit diesen verbindbar sind.
  • Weiter ist aus der DE 33 06 874 A1 das wechselseitige Anheben und Absenken von Fahrbahnteilen bekannt, wobei das zur Hauptfahrbahn gehörende Fahrbahnteil angehoben sein muss, um die Hauptfahrbahn mit der Anschlussfahrbahn zu verbinden.
  • Die bekannten Weichen sind technisch kompliziert, erfordern lange Umstellzeiten und hohe Kosten. Weiter sind diese Abzweigungen für kurze Zugfolgeintervalle nicht geeignet. Dasselbe gilt, wenn im Streckenverlauf relativ kleine Krümmungsradien erforderlich sind, wie dies regelmäßig bei Betriebshöfen der Fall ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abzweigung, insbesondere für Magnetschwebebahnen zu schaffen, die technisch einfach ist und kurze Umstellzeiten, insbesondere bei kleinen Radien, ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Lösung sieht vor, dass
    • – die Umstellmittel ein zur Hauptfahrbahn gehörendes Hauptfahrbahnsegment und ein zur Anschlussfahrbahn gehörendes Anschlussfahrbahnsegment umfassen, wobei die beiden Fahrbahnsegmente wechselweise absenkbar sind und bei abgesenktem Zustand des einen Fahrbahnsegments (10, 11) das jeweils andere Fahrbahnsegment angehoben ist,
    • – das Hauptfahrbahnsegment in seiner angehobenen Stellung die beiden Hauptfahrbahnstücke zur Hauptfahrbahn verbindet und in seiner abgesenkten Stellung das Ende des ersten Hauptfahrbahnstücks freigibt und
    • – das Anschlussfahrbahnsegment seitlich neben dem ersten Hauptfahrbahnstück angeordnet ist und in seiner angehobenen Stellung das Anschlussfahrbahnstück bis zum Ende des ersten Hauptfahrbahnstücks fortsetzt, wobei das erste Hauptfahrbahnstück und das gekrümmte Anschlussfahrbahnstück die durchgehende Anschlussfahrbahn bilden.
  • Bei dieser Lösung wird nicht mehr die komplette Fahrbahn in eine andere Richtung bewegt, sondern die Abzweigung ist zum überwiegenden Teil eine feste Konstruktion, was insbesondere bei Magnetschwebebahnen von Vorteil ist. Bei Magnetschwebebahnen ist der Fahrweg meist als feste Beton-, Stahl- oder Stahlbetonfahrbahn ausgebildet. Um die Befahrbarkeit in Abzweigrichtung zu gewährleisen, wird jeweils nur das Fahrbahnsegment der Hauptfahrbahn abgesenkt.
  • Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, dass das Anschlussfahrbahnsegment und das Hauptfahrbahnsegment jeweils die Form einer aus der Fahrbahn herausgeschnittenen Segmentscheibe aufweisen, wobei der vertikale Schnitt jeweils schräg zur Längserstreckung der Hauptfahrbahn verläuft und beim Hauptfahrbahnsegment von oben gesehen eine Krümmung aufweist, die gleich der Krümmung der Anschlussfahrbahn ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die nach außen gerichtete Krümmung des ersten Hauptfahrbahnstücks als außen liegende Fahrbahnseite mit Seitenelementen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine auf einer Fahrbahn befindlichen Magnetschwebebahn,
  • 2 eine Abzweigung einer Fahrbahn gemäß 1,
  • 3 einen schematischen Querschnitt einer Fahrbahn gemäß 1 mit absenkbarem Fahrbahnsegment in seiner angehobenen Stellung und
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit abgesenktem Fahrbahnsegment.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Fahrbahnkonstruktion 1 und ein sich darauf bewegendes Fahrzeug 2 einer Magnetschwebebahn. Die Fahrbahnkonstruktion 1 ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet, mit einem Vertikalträger 3, an dessen oberem Ende die sich quer zum Vertikalträger 3 erstreckende Fahrbahn 4 angeordnet ist. Das Fahrzeug 2 wird mittels Trag- und Führmagneten 6a in einen Schwebezustand versetzt und mittels Linearmotor 5 angetrieben, um sich dann längs der Fahrbahn 4 zu bewegen. Das Fahrzeug 2 umgreift seitlich an der Fahrbahn 4 angeordnete Seitenelemente 6 in Form eines U-Profils. Die Seitenelemente 6 gehören zusammen mit den Seitenführungselementen 6b zu einer nicht weiter gezeigten Seitenführungseinrichtung und dienen gleichzeitig als Reaktionsschiene für die Trag- und Führmagneten 6a.
  • 2 zeigt eine Abzweigung von oben gesehen in einer schematischen Darstellung. So ist bezogen auf 2 links ein erstes Hauptfahrbahnstück 7 gezeigt, das mit einem sich anschließenden zweiten Hauptfahrbahnstück 8 die Hauptfahrbahn der Abzweigung bildet. Dargestellt ist außerdem ein Anschlussfahrbahnstück 9, das sich an das erste Hauptfahrbahnstück 7 anschließt. Weiter sind in 2 zwei Fahrbahnsegmente 10, 11 gezeigt, die wechselweise absenkbar sind. In seiner angehobenen Stellung verbindet das Hauptfahrbahnsegment 10 die beiden Hauptfahrbahnstücke 7, 8 zur Hauptfahrbahn. Da gleichzeitig das Anschlussfahrbahnsegment 11 abgesenkt ist, kann sich ein Fahrzeug auf der Hauptfahrbahn störungsfrei bewegen (s. 3 und 4).
  • Umgekehrt ist bei abgesenktem Hauptfahrbahnsegment 10 das Anschlussfahrbahnsegment 11 angehoben. Es ist seitlich neben dem ersten Hauptfahrbahnstück 7 angeordnet und setzt in seiner angehobenen Stellung das Anschlussfahrbahnstück 9 bis zum Ende des ersten Hauptfahrbahnstückes 7 fort. Dort geht es in das Hauptfahrbahnstück 7 über, da gleichzeitig das Hauptfahrbahnsegment 10 abgesenkt ist, so dass eine durchgehende Anschlussfahrbahn aus den Fahrbahnstücken 7 und 9 gebildet wird.
  • Die beiden Fahrbahnsegmente 10, 11 weisen, zumindest im oberen Bereich die Form einer aus der Fahrbahn herausgeschnittenen Segmentscheibe auf, wobei der vertikale Schnitt jeweils schräg (quer) zur Längserstreckung der Hauptfahrbahn verläuft.
  • Von oben gesehen weist das Hauptfahrbahnsegment 10 eine Krümmung mit einem Krümmungsradius auf, der gleich dem Krümmungsradius des Anschlussfahrbahnstücks 9 ist.
  • Damit bei angehobenem Fahrbahnsegment 10 oder 11 jeweils eine vollständige Fahrbahn vorliegt, sind die Außenseiten 12, 13 als normale Fahrbahnseiten mit den entsprechenden Seitenelementen 6 ausgebildet. Dasselbe gilt für die bei abgesenktem Hauptfahrbahnsegment 10 am Ende des Hauptfahrbahnstückes 7 außen liegende und nach außen gerichtete Fahrbahnseite 14.
  • 3 und 4 stellen einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in 2 mit der in 2 angegebenen Sichtrichtung dar. In 3 ist das Anschlussfahrbahnsegment 11 in seiner oberen Stellung gezeigt. Die dazu gehörende abgesenkte Stellung des Anschlussfahrbahnsegments 11 zeigt 4, wo insbesondere die Freigabe der linken Seite (bezogen auf 2) des Hauptfahrbahnstückes 7 zu sehen ist. Das Magnetbahnfahrzeug kann bei abgesenktem Anschlussfahrbahnsegment 11 die dargestellte Seite des Hauptfahrbahnstückes 7 umgreifen und stellt auf diese Art und Weise eine durchgängige Hauptfahrbahn sicher.
  • Analog ist die Fahrbahnseite 14 ausgebildet, nur dass dort die linke und rechte Seite in den 3 und 4 vertauscht ist.
  • Bei dieser Konstruktion des Abzweiges wird also nicht mehr die komplette Fahrbahn in eine andere Richtung positioniert, sondern der Abzweig ist zum überwiegenden Teil eine feste Konstruktion. Um die Befahrbarkeit des Abzweiges in einer der beiden Richtungen (Haupt- und Anschlussrichtung) zu gewährleisten, wird nur das entsprechende Fahrbahnsegment 10 oder 11 der nicht benötigten Fahrbahn 8 oder 9 abgesenkt. Die Breite des abzusenkenden Fahrbahnsegments ergibt sich aus der dynamischen Hüllkurve des Fahrzeuges.
  • Die abzusenkenden Fahrbahnsegmente 10 oder 11 werden durch nicht gezeigte Führungseinrichtungen (z.B. Führungsschienen) in Position gebracht und in ihrer Endposition statisch sicher verriegelt. Das Anheben bzw. Absenken der Fahrbahnsegmente 10, 11 kann mittels Spindelantrieb, Zahnstangenantrieb oder auch Hydraulikhebern erfolgen.

Claims (3)

  1. Abzweigung für Fahrbahnen (4) von Fahrzeugen (2), insbesondere von Magnetschwebebahnen, die sich längs der Fahrbahnen (4) bewegen und dabei beidseitig längs der Fahrbahnen (4) verlaufende Seitenelemente (6) zumindest teilweise umgreifen, wobei im Bereich der Abzweigung ein erstes Hauptfahrbahnstück (7) wahlweise mit einem sich anschließenden zweiten Hauptfahrbahnstück (8) zur Hauptfahrbahn oder mit einem gekrümmten Anschlussfahrbahnstück (9) zur durchgehenden Anschlussfahrbahn verbindbar ist und Umstellmittel zum Umstellen der Abzweigung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Umstellmittel ein zur Hauptfahrbahn gehörendes Hauptfahrbahnsegment (10) und ein zur Anschlussfahrbahn gehörendes Anschlussfahrbahnsegment (11) umfassen, wobei die beiden Fahrbahnsegmente (10, 11) wechselweise absenkbar sind und bei abgesenktem Zustand des einen Fahrbahnsegments (10; 11) das jeweils andere Fahrbahnsegment (10; 11) angehoben ist, – das Hauptfahrbahnsegment (10) in seiner angehobenen Stellung die beiden Hauptfahrbahnstücke (7, 8) zur Hauptfahrbahn verbindet und in seiner abgesenkten Stellung das Ende des ersten Hauptfahrbahnstücks (7) freigibt und – das Anschlussfahrbahnsegment (11) seitlich neben dem ersten Hauptfahrbahnstück (7) angeordnet ist und in seiner angehobenen Stellung das Anschlussfahrbahnstück (9) bis zum Ende des ersten Hauptfahrbahnstücks (7) fortsetzt, wobei das erste Hauptfahrbahnstück (7) und das gekrümmte Anschlussfahrbahnstück (9) die durchgehende Anschlussfahrbahn bilden.
  2. Abzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussfahrbahnsegment (11) und das Hauptfahrbahnseg ment (10) jeweils die Form einer aus der Fahrbahn (4) herausgeschnittenen Segmentscheibe aufweisen, wobei der Schnitt je weils quer zur Längserstreckung der Hauptfahrbahn verläuft und beim Hauptfahrbahnsegment (10) von oben gesehen eine Krümmung aufweist, die gleich der Krümmung der Anschlussfahrbahn ist.
  3. Abzweigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Krümmung des ersten Hauptfahrbahnstücks (7) als außen liegende Fahrbahnseite (14) mit Seitenelementen (6) ausgebildet ist.
DE200510009038 2005-02-21 2005-02-21 Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen Expired - Fee Related DE102005009038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009038 DE102005009038B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009038 DE102005009038B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009038A1 DE102005009038A1 (de) 2006-08-24
DE102005009038B4 true DE102005009038B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=36776293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009038 Expired - Fee Related DE102005009038B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009038B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106988167B (zh) * 2016-12-29 2019-02-26 比亚迪股份有限公司 跨坐式轨道道岔
CN112874573A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 比亚迪股份有限公司 道岔系统和具有其的轨道交通系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201820A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwebebahn mit magnetischer schwebefuehrung ihrer fahrzeuge
DE3306874A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg
DE4343395A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Magnetbahn Gmbh Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb
DE4202131C2 (de) * 1992-01-27 1995-08-31 Noell Gmbh Weiche für Hänge- oder Magnetbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201820A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwebebahn mit magnetischer schwebefuehrung ihrer fahrzeuge
DE3306874A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg
DE4202131C2 (de) * 1992-01-27 1995-08-31 Noell Gmbh Weiche für Hänge- oder Magnetbahnen
DE4343395A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Magnetbahn Gmbh Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009038A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007134641A1 (de) Abzweigung für fahrbahnen von fahrzeugen, insbesondere von magnetschwebebahnen
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE3833904C2 (de) Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
DE2230192A1 (de) Fuehrungsgebundenes verkehrsmittelsystem
DE102005009038B4 (de) Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen
DE19800909C1 (de) Spurwechseleinrichtung für Fahrwege einer Magnetschwebebahn
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
AT505047B1 (de) Horizontal geteiltes weichenherz
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2051882C2 (de) Zungenweiche mit zwei Zungenpaaren aus Gleisabschnitten des Stamm- und des Zweiggleises
EP1047839B1 (de) Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn
DE10154662A1 (de) Kreuzung von Fahrschienen
DE3423423C2 (de)
DE1213878B (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE602004003094T2 (de) Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE2555193C2 (de) Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen
DE2949978A1 (de) Weiche fuer ein fahrwerk einer zweispurigen haengebahn
DE4416821C2 (de) System von Übergängen, wie Weichen
DE102017006734B4 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verlängerten Schenkeln
DE19804705B4 (de) Weiche für ein Hängefördersystem
DE7039024U (de) Zungenvorrichtung mit schwenkbaren Anschlußschienen
DE102021124409A1 (de) Schienenrad für ein Einschienenfahrzeug
DE20220669U1 (de) Kreuzung oder Weiche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee