DE102005009011A1 - Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Injektionskompressionsformen von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten - Google Patents

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Injektionskompressionsformen von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102005009011A1
DE102005009011A1 DE102005009011A DE102005009011A DE102005009011A1 DE 102005009011 A1 DE102005009011 A1 DE 102005009011A1 DE 102005009011 A DE102005009011 A DE 102005009011A DE 102005009011 A DE102005009011 A DE 102005009011A DE 102005009011 A1 DE102005009011 A1 DE 102005009011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
component
counterform
mold
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009011A
Other languages
English (en)
Inventor
Afro Rossanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inglass SpA
Original Assignee
Incos SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incos SpA filed Critical Incos SpA
Publication of DE102005009011A1 publication Critical patent/DE102005009011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • B29C2045/1631The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations turrets fixed with regard to the machine frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5615Compression stroke, e.g. length thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Hierin beschrieben ist ein Injektionskompressionsformen von Gegenständen, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, mit zwei Komponenten, mittels einer Presse des Stapelformtyps, bei der der Formhohlraum (B) der zweiten Komponente (14) in einer Position der teilweisen Öffnung während des Einspritzens und der Kompression der ersten Komponente (13) innerhalb des ersten Formhohlraums (A) beibehalten wird. Weiterhin wird ein Rückhaltesystem (16, 34, 35) bereitgestellt, welches zumindest einer der ersten und zweiten Hohlräume (A, B) zugeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für das Formen von Gegenständen aus geformtem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten in zwei aufeinander folgenden Schritten.
  • Im Speziellen bezieht sich diese Erfindung auf eine Vorrichtung, die einer Presse des Typs zugeordnet werden kann, aufweisend: Ein drehendes Zentralelement, welches eine erste Form und eine zweite Form lagert, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind; eine erste Gegenform und eine zweite Gegenform, welche an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf das drehende Zentralelement angeordnet sind und welche in Bezug auf dieses verschoben werden können; Mittel zum Schließen der ersten und zweiten Gegenformen in Bezug auf die ersten und zweiten Formen, um entsprechend einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum zu definieren; und Mittel zum Einspritzen und nachfolgenden Komprimieren eines Kunststoffmaterials innerhalb der entsprechenden ersten und zweiten Hohlräume für das Formen der ersten Komponente und dem Überformen der zweiten Komponente.
  • Formpressen des o. g. Typs werden üblicherweise „Stapelformpressen" genannt und werden verwendet, um Gegenstände mit zwei Komponenten zu formen, inklusive komplexe Gegenstände in zwei aufeinander folgenden Schritten: Als erstes wird die erste Komponente unter Verwendung der ersten Form und der ersten Gegenform geformt; dann wird mittels einer Drehung um 180° des drehbaren Zentralelements die erste Form in eine Position korrespondierend zu der zweiten Gegenform angeordnet, um die zweite Komponente auf die erste Komponente überzuformen. Gleichzeitig wird mittels der zweiten Form und der ersten Gegenform die erste Komponente eines nachfolgenden Gegenstandes geformt und dann wird dieser Zyklus in einer identischen Art und Weise wiederholt.
  • Die 1 und 2 der beigefügten Platte von Zeichnungen sind schematische Repräsentationen eines Beispiels eines Zwei-Komponenten-Gegenstandes, welcher durch eine Presse des oben spezifizierten Typs erhalten werden kann: Die erste Komponente, welche mit einem ersten Kunststoffmaterial geformt wurde, wird mit 16 bezeichnet und besteht beispielsweise aus einer transparenten Platte mit großen Dimensionen, typischerweise aus Polycarbonat hergestellt, und die zweite Komponente wird durch 14 bezeichnet und besteht beispielsweise aus einem umlaufenden Rahmen, welcher aus einem unterschiedlichen Kunststoffmaterial hergestellt wurde, welcher nicht transparent ist, und welcher mit Anhängseln und Befestigungsmitteln 15, 16 zur Montage des Produktes an einer Tragstruktur, z. B. der Karosserie eines Kraftfahrzeuges geformt ist.
  • Die 3 ist eine schematische Darstellung in einer Seitenansicht einer Stapelformpresse eines konventionellen Typs, welche den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung darstellt. Sie umfasst kurz gesagt ein Paar von Pressenoberflächen 1, 2, denen entsprechende Einspritzanordnungen 7, 8 des Spindeltyps zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Seiten mit Bezug auf ein Zentralelement 4 angeordnet sind, welches um eine vertikale Achse 6 dreht. Die Pressenoberflächen 1, 2 lagern mittels entsprechender Platten 3 und 5 zwei Gegenformen 9, 12, welche entsprechenden Formen 10, 11 gegenüberstehen, die von dem drehenden Zentralelement 4 getragen werden. Die Presse ist mit einem Schließsystem ausgestattet, welche nicht dargestellt ist, da es von konventioneller Art ist, durch das die Pressenoberflächen 1, 2 und daher die Platten 3, 5 mit den Gegenformen 9, 12 auf gegenüberliegenden Seiten gegen das drehende Zentralelement 4 geschlossen werden können, um zwei Formhohlräume zu definieren, innerhalb welcher das Plastikmaterial mittels der Anordnungen 7 und 8 im flüssigen Zu stand eingespritzt wird. Auf diese Art und Weise wird in dem Hohlraum, welcher zwischen der Gegenform 9 und der Form 10 definiert wird, beispielsweise die erste Komponente 13 des Gegenstandes der in den 1 und 2 dargestellt ist, geformt, während in dem Hohlraum, welcher zwischen der Gegenform 12 und der Form 11 definiert wird, die zweite Komponente 14 auf die erste Komponente 13, welche vorher geformt wurde, übergeformt wird. Ein Transfer der ersten Komponente 13 von der Position entsprechend der Gegenform 9 in Richtung der Position entsprechend der Gegenform 12 wird erhalten, wie schon beschrieben, als ein Ergebnis der Drehung um 180° des Zentralelementes 4 um die Achse 6. Das fertige Stück, welches aus den zwei Komponenten 13 und 14 gebildet wird, wird schließlich von der Presse entfernt.
  • Eine Stapelformpresse dieses Typs wird beispielsweise in dem Dokument mit der Nummer DE-A-102 175 84 beschrieben.
  • Das obige System ermöglicht daher die Steuerung des Einspritzens der zwei Komponenten, welche den fertigen Gegenstand bilden sollen mit dem gleichen Schließsystem. Jedoch gibt es im Falle von Teilen mit großen Dimensionen das Problem, die notwendige Qualität der geformten Gegenstände zu garantieren in Bezug auf die Abwesenheit von Deformationen oder Verzug und der Beibehaltung der bestmöglichen mechanischen Eigenschaften. Das trifft insbesondere auf große Platten aus einem transparenten Kunststoffmaterial zu, typischerweise Polycarbonate, für die es notwendig ist, das Vorhandensein von verbleibenden Spannungen zu verhindern, welche deren optischen Eigenschaften beeinträchtigen würden. Aus diesem Grund wäre es zweckmäßig, speziell für den Zweck des Verbesserns der Eigenschaften der hergestellten Produkte eine Technik des Injektionskomprimierens anzunehmen, die darin besteht einen Kompressionsschritt durchzuführen, welcher auf den Einspritzschritt des Kunststoffmaterials innerhalb der Form oder gleichzeitig mit dem Einspritzschritt erfolgt. Diese Technik würde eine erkennbare Verringerung der verbleibenden Spannungen ermöglichen, wel che in dem Material verbleiben würde, das innerhalb des Hohlraumes der Form eingespritzt wurde.
  • Jedoch weist das Verfahren des Einspritzkomprimierens auf beiden Seiten einer Stapelformpresse eine Reihe von Problemen auf. Die Reihenfolge der verschiedenen Formteile hat tatsächlich einige kritische Elemente, welche das korrekte Verhalten davon stören und unerwünschte Defekte auf den erzeugten Teilen hervorruft.
  • Beispielsweise wird mit der Stapelformpresse gemäß dem bereits zitierten Dokument mit der Nummer DE-A-102 175 84 bei dem Formzyklus zunächst ein komplettes Schließen der Form in Aussicht gestellt, um die korrekte Positionierung der Pressenoberflächen zu garantieren, bevor die Injektionskompression der ersten Komponente durchgeführt wird. Die Positionierung wird durch inkorrekte Toleranzen beeinflusst: Kräften auf dem vorher geformten Teil, der Elastizität der Pressenoberflächen, Kräfte aufgrund möglicher Schließrahmen, etc.
  • Wenn das Ende des Kompressionsschrittes erreicht ist, liegt die Form auf ihren Oberflächen auf und daher in einer korrekten Position. Um in der Lage zu sein, eine Injektionskompression der anderen Komponente durchzuführen, ist es notwendig, die Form wieder zu öffnen, und durch Betätigen der dafür bereitgestellten Schließrahmen in einer korrekten Art und Weise wird ein Effekt der Freigabe der Schließkraft des ersten geformten Teils erreicht, aufgrund der Notwendigkeit, die anderen zwei Pressenoberflächen zu öffnen. Während der Kompression der zweiten Komponente wird die erste Komponente dann einem weiteren Druck ausgesetzt, welcher dem entspricht, der für die zweite Komponente notwendig ist. Der Effekt des Freigebens des Druckes, der Öffnung der Form mit möglichen Bewegungen und der Erneuerung des Schließens kann schwere Beschädigungen des ersten geformten Teiles zur Folge haben. Weiterhin bringt das Öffnen der Form eine unerwünschte Vergrößerung der Zykluszeit mit sich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das vorher erwähnte technische Problem zu lösen, eine Durchführung des Schrittes des Einspritzens von Material in beiden Schritten zu ermöglichen, beide Hohlräume halb offen zu halten und den Kompressionsschritt weiterhin durchzuführen, ohne jegliche Notwendigkeit spezielle Bewegungen der Form durchzuführen, welche das Ergebnis des Formens der ersten Komponente beschädigen könnte, und gleichzeitig die Zykluszeit zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die Tatsache erreicht, dass eine Formvorrichtung des vorher beschriebenen Typs zusätzlich deaktivierbare Kontrastmittel umfasst, welche zumindest der zweiten Gegenform zugeordnet sind, um den zweiten Hohlraum in einer Position von teilweiser Öffnung zu halten, während des Einspritzens und der Kompression der ersten Komponente innerhalb des ersten Hohlraumes, und Aktuatormittel zum Deaktivieren der Kontrastmittel am Ende der Kompression der ersten Komponente und vor dem Schritt der Kompression der zweite Komponente innerhalb des zweiten Hohlraumes.
  • Die deaktivierbaren Kontrastmittel können möglicherweise auch der ersten Gegenform zugeordnet sein, um ihre Verwendung gemäß den Einspritzbedingungen und gemäß der Nichtausbalancierung der erzeugten Kräfte zu ermöglichen.
  • Aufgrund der oben genannten Lösungsgedanken ist es möglich, einen Formablauf bereitzustellen, welcher es ermöglicht, eine Wiederöffnung der Pressenoberflächen zu verhindern und unmittelbar mit der Injektion der zweiten Komponente fortzufahren, ohne den Druck auf dem Formhohlraum der ersten Komponente wegzunehmen oder sogar teilweise zu verringern. Dies ermöglicht eine wünschenswerte Verkürzung der Zykluszeiten und der Verhinderung, dass die zuerst geformte Komponente die Effekte von scharfen Bewegungen und des Entfernens und Wiederherstellens des Druckes fühlt. Bequemerweise umfassen die o. g. Kontrastmittel bewegliche Glieder, beispielsweise keilförmige Glieder, welche betä tigt oder nicht betätigt werden können mit Bezug zu entsprechenden Kontrastsitzen, welche zwischen der zweiten Form und der zweiten Gegenform gebildet sind. Die keilförmigen mobilen Glieder und die entsprechenden Kontrastsitze haben nützlicherweise konische Oberflächen und sind entlang dem Umfang der zweiten Form und der zweiten Gegenform verteilt.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung können die o. g. Kontrastmittel mit Zurückziehmitteln kombiniert werden, welche zumindest einem der ersten und zweiten Hohlräume zugeordnet sind, um das Zentralelement der entsprechenden Gegenform für einen voreingestellten Öffnungshub des zumindest einen Hohlraumes zu begrenzen, vor dem Einspritzen des Kunststoffmaterials innerhalb des ersten und zweiten Hohlraums.
  • Die Kontrastmittel und die Zurückziehmittel, wenn vorhanden, können verwendet werden in einem oder dem anderen oder in beiden Schritten in jeder zeitlichen Reihenfolge.
  • Ein Vorgang zum Formen mittels einer Injektionskompression von beiden Komponenten eines Zwei-Komponenten-Gegenstandes, welcher aus Kunststoffmaterial hergestellt wurde mittels einer Presse des Stapelformtyps ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Rückansicht einer Zwei-Komponenten-Platte hergestellt aus Kunststoffmaterial, welche mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung erhalten wurde;
  • 2 ist eine partielle geschnittene Seitenansicht von 1;
  • 3 ist eine schematische und vereinfachte Ansicht als Aufsicht einer Presse des Stapelformtyps gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 ist eine partielle geschnittene Ansicht in partieller Seitenaufsicht und mit vergrößertem Maßstab einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 5 zeigt bei vergrößertem Maßstab ein Detail von 4;
  • 6 zeigt in der Form des Diagramms die unterschiedlichen Schritte des Formzyklus, welcher durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung durchgeführt wird;
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich zu der von 4, vereinfacht und mit verringertem Maßstab, welche einen weiteren Aspekt der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 8 zeigt bei vergrößertem Maßstab ein Detail von 7.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In ihrem Aufbau ermöglicht die Formvorrichtung gemäß der Erfindung, wie bereits erläutert, die effektive Durchführung der Injektionskompression von zwei Kunststoffmaterialien, welche innerhalb des Hohlraumes von zwei Formen eingespritzt wurden, zur entsprechenden Bildung der ersten Komponente und der zweiten Komponente des vorher beschriebenen Zwei-Komponenten-Gegenstandes (zum Beispiel die Komponenten, die mit den Bezugszeichen 13 und 14 in den 1 und 2 bezeichnet wurden).
  • 4, deren Teile identisch oder ähnlich sind zu denjenigen sind, welche mit Bezug auf 3 bereits beschrieben und mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden, illustriert eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Reihe von Kontrastmitteln oder Auflagen 40 ausgestattet, welche zwischen der zweiten Form 11 und der zweiten Gegenform 12 angeordnet sind, die den zweiten Formhohlraum B definieren, welche geeignet sind, die Schließkraft während des Schritts der Injektionskompression innerhalb des ersten Hohlraums A zu tragen, welcher beinhaltet ist zwischen der ersten Form 10 und der ersten Gegenform 9, und welche dann deaktiviert werden können, um eine Injektionskompression innerhalb der zweiten Kammer B zu ermöglichen. Die Kontrastelemente 40 bestehen aus keilförmigen mobilen Gliedern, welche in Eingriff bringbar und außer Eingriff bringbar sind in Bezug auf entsprechende Kontrastsitze 41, welche zwischen der zweiten Form 11 und der zweiten Gegenform 12 gebildet sind. Obwohl in 4 nur zwei Kontrastmittel 40 dargestellt sind, werden sie geeignet entlang dem gesamten Umfang der zweiten Form 11 und der zweiten Gegenform 12 angeordnet, so dass sie die notwendige Reaktion auf die Schließkraft zwischen der ersten Form 10 und der ersten Gegenform 9 sicherstellen.
  • Jedes keilförmige Kontrastmittel 40 und der entsprechende Kontrastsitz 41 haben nützlicherweise eine konische Oberfläche, welche eine gegenseitige Kopplung/Entkopplung davon ermöglicht, ebenfalls in Abhängigkeit von der aufgebrachten Belastung, d. h. sie behalten die Schließkraft oder zumindest Teile davon bei. Natürlich muss die Konizität der Oberflächen kalkuliert werden, wobei die Schließkräfte und die Reibungskräfte berücksichtigt werden müssen, welche sich entwickeln als Ergebnis der gegenseitigen Kopplung/Entkopplung.
  • Jedes keilförmige Kontrastmittel 40 wird, im Falle des dargestellten Beispiels, mit einem entsprechenden Fluid-getriebenen Aktuator 42 betätigt, welcher dessen Verschiebung steuert zwischen der Eingriffsposition innerhalb des entsprechenden Sitzes 41, dargestellt in 4 und im Detail in 5, und einer Nichteingriffsposition mit Bezug auf den Sitz.
  • Mit dieser Anordnung wird der Formablauf, welchem die Vorrichtung gemäß der Erfindung folgt, exemplarisch in 6 dargestellt. Diese Sequenz ermöglicht eine Verhinderung der Wiederöffnung der Oberflächen der Presse 1, 2, welche nach der Injektionskompressionsformung der ersten Komponente innerhalb des ersten Formhohlraumes A folgt und ermöglicht es unmittelbar mit dem Einspritzen der zweiten Komponente in den Hohlraum B fortzufahren, ohne Rücknahme oder nur teilweise Rücknahme des Druckes von dem ersten Hohlraum A. Im Detail sind die Schritte des Zyklusses, welcher schematisch in 6 dargestellt ist, die folgenden:
    • 1. Einspritzen und Starten der Kompression der ersten Komponente innerhalb des ersten Hohlraums A, wobei der zweite Hohlraum B durch die Kontrastmittel 40, welche in den entsprechenden Sitzen 41 im Eingriff stehen, teilweise offen gehalten wird;
    • 2. Schließen des ersten Hohlraums A und Beenden der Kompression;
    • 3. Außer-Eingriff-Bringen der Kontrastmittel 40 und Einspritzen der zweiten Komponente in den zweiten Hohlraum B;
    • 4. Schließen des zweiten Hohlraums B und Kompression der zweiten Komponente;
    • 5. Öffnen der zwei Formen und Herausnehmen des fertigen Zwei-Komponenten-Stückes; und
    • 6. Drehen des Zentralelements 4.
  • Die Ausführzeiten für diese Schritte sind begrüßenswerterweise kürzer als diejenigen, die für die Ausführungen des gleichen Zyklusses in einer konventionellen Art und Weise benötigt werden, d. h. bei Abwesenheit der Kontrastmittel 40, und zusätzlich zu allem wird die zuerst geformte Komponente innerhalb des Hohlraums A nicht die Auswirkungen von scharfen Bewegungen und der Entfernung und Wiederherstellung des Druckes zum Formen der zweiten Komponente spüren.
  • In dem die Injektionskompression innerhalb des zweiten Hohlraums B durch Überformen der zweiten Komponente auf die erste Komponente durchgeführt wird, die genau in dem Fall der Produkte des Typs ist, welcher in den 1 und 2 dargestellt ist, kann es notwendig werden, auf spezielle Rückhaltemittel (Haken) zurückzugreifen, welche in der Lage sind, eine Öffnung der Gegenform mit Bezug auf die Form bei einem bestimmten Abstand zu blockieren. Diese Rückhaltevorrichtungen, welche den speziellen Gegenstand einer parallelen italienischen Patentanmeldung bilden, welche am gleichen Tag, wie die vorliegende Erfindung eingereicht wurde, sind in 7 und 8 dargestellt. Wie in den Figuren zu sehen ist, trägt die Platte 3, 5, jeder Gegenform 9, 12 an jeder Seite eine Reihe von hervorstehenden Kontrastmitteln 16 (in dem dargestellten Beispiel 2 Stück), wobei jede davon innerhalb einer verlängerten Öffnung 34 einer hakenartigen Stange 35 betätigt wird, welche durch das drehende Zentralelement 4 getragen wird. Jedes Kontrastmittel 16, welches beispielsweise durch einen einfachen quadratischen Stift gebildet wird, ist in der Lage, horizontal innerhalb der Öffnung 34 der entsprechenden hakenartigen Stange 35 zu gleiten, auf solch eine Art und Weise, dass eine Öffnung der Gegenform 9, oder von der Gegenform 12 mit Bezug auf die entsprechende Form 10 oder 11 mit einem bestimmten Wert entsprechend durch D1 (8) und D2 (7) bezeichnet, ermöglicht wird. In einer Position, welche diesen Distanzen entspricht, liegt jedes Kontrastmittel 16 auf dem äußeren Ende 17 der Öffnung 34 des entsprechenden Hakens 35 auf. Die Länge der verlängerten Öffnung 34 wird in jedem Fall ausreichend sein, um ein freies Schließen der einen oder anderen Gegenform 9, 12 zu ermöglichen.
  • Die Kontrastmittel 16 können innerhalb der entsprechend verlängerten Öffnungen 34 der entsprechenden Haken 35 mittels entsprechenden motorgetriebenen Aktua toren, welche nicht dargestellt sind, in Eingriff gebracht oder außer Eingriff gebracht werden.
  • Obwohl in dem dargestellten Beispiel die hakenartigen Vorrichtungen 35 operativ beiden der Gegenformen 9 und 12 zugeordnet sind, sollte es erwähnt werden, dass sie nur auf eine oder die andere Gegenform angewandt werden können, im Zusammenhang mit dem Formhohlraum mit der größeren Druckoberfläche.
  • Der Formablauf der Vorrichtung, welche mit sowohl den Kontrastmitteln 40 (welche aus Gründen der Einfachheit in 7 weggelassen wurden) und mit den Rückhaltegliedern 16, 35 ausgestattet sind, wird daher die Schritte in Aussicht stellen: Annähern der Oberflächen der Form; Aktivierung der Rückhaltemittel 16, 35 der ersten Stufe; Öffnen der Oberflächen bei einem Abstand, welcher der Summe der Räume entspricht, welche freigelassen werden für die zwei Schritte der Injektionskompression; Aktivierung der Kontrastmittel 40; Injektion, und nachfolgend Kompression der ersten Stufe; dann Start der Injektion der zweiten Stufe; Außer-Eingriff-Bringen der Kontrastmittel 40; und nachfolgend Kompression der zweiten Stufe.
  • Natürlich können Details der Konstruktion und die Ausführungsformen breit variieren in Bezug auf das, was hierin beschrieben und illustriert wurde, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher können die deaktivierbaren Kontrastmittel möglicherweise auch der ersten Gegenform zugeordnet werden, um ihre Verwendung zu ermöglichen gemäß den Einspritzbedingungen und der Nichtausgleichung der erzeugten Kräfte. Weiterhin können die Kontrastmittel und die Rückhaltemittel, wenn sie vorhanden sind, in einem oder in beiden der Schritte in jeder zeitlichen Reihenfolge verwendet werden.

Claims (8)

  1. Eine Vorrichtung zum Formen von Gegenständen, hergestellt aus Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten (13, 14) aufweisend: ein drehendes Zentralelement (4), welches eine erste Form (10) und eine zweite Form (11) trägt, welche einander gegenüber angeordnet sind; eine erste Gegenform (9) und eine zweite Gegenform (12), welche an gegenüberliegenden Seiten mit Bezug auf das drehende Zentralelement (4) angeordnet sind und in Bezug dazu verschoben werden können; Mittel zum Schließen der ersten und zweiten Gegenformen (9, 12) mit Bezug auf die ersten und zweiten Formen (10, 11), um entsprechend einen ersten Formhohlraum (A) und einen zweiten Formhohlraum (B) zu definieren; und Mittel zum Einspritzen und zur Kompression (7, 8; 1, 2) eines Kunststoffmaterials innerhalb der ersten und zweiten Hohlräume (A, B) entsprechend zum Formen der ersten Komponente (13) und zum Überformen der zweiten Komponente (14), wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist dadurch dass sie deaktivierbare Kontrastmittel (40) umfasst, welche zumindest der zweiten Gegenform (12) zugeordnet sind, um den zweiten Hohlraum (B) in einer Position der teilweisen Öffnung während des Einspritzens und der Kompression der ersten Komponente (13) innerhalb des ersten Hohlraumes (A) zu halten, und Aktuatormittel (42) zum Deaktivieren der Kontrastmittel (40) am Ende der Kompression der ersten Komponente (13) und vor der Kompression der zweiten Komponente (14) innerhalb des zweiten Hohlraums (B).
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist Rückhaltemittel (16, 34, 35), welche zumindest einem der ersten und zweiten Hohlräume (A, B) zugeordnet sind, um zu dem Zentralelement (4) die entsprechende Gegenform (9, 12) für einen voreingestellten Öffnungshub (D1, D2) des zumindest einen Hohlraumes (A, B) vor dem Einspritzen des Kunststoffmaterials innerhalb der ersten und zweiten Hohlräume (A, B) zu begrenzen.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrastmittel keilförmige bewegliche Glieder (40) umfassen, welche in Eingriff gebracht werden können und außer Eingriff gebracht werden können mit Bezug auf entsprechende Kontrastsitze (41), welche zwischen der zweiten Form (11) und der zweiten Gegenform (12) gebildet sind.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Glieder (40) und die entsprechenden Kontrastsitze (41) komplementäre konische Oberflächen aufweisen.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrastmittel (40) entlang dem Umfang der zweiten Form und der zweiten Gegenform (11, 12) verteilt sind.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Hohlräume (A, B) unterschiedliche Druckoberflächen für das eingespritzte Kunststoffmaterial definieren und dadurch dass die Rückhaltemittel (16, 34, 35) operativ nur dem Hohlraum (B) mit der größeren Druckoberfläche zugeordnet sind.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel im Allgemeinen hakenartige Glieder (34, 35) umfassen, welche mit entsprechenden beweglichen Kontrastmitteln (16) im Eingriff stehen, die durch eine oder beide der ersten und zweiten Gegenformen (9, 12) getragen werden.
  8. Verfahren zur Injektionskompressionsformung von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten (13, 14) mittels einer Vorrichtung aufweisend: ein drehendes Zentralelement (4), welches eine erste Form (10) und eine zweite Form (11) trägt, die einander gegenüber angeordnet sind; eine erste Gegenform (9) und eine zweite Gegenform (12), welche an gegenüberliegenden Seiten mit Bezug auf das drehende Zentralelement (4) angeordnet sind und welche in Bezug dazu verschoben werden können; und Mittel zum Schließen der ersten und zweiten Gegenformen (9, 12) mit Bezug auf die ersten und zweiten Formen (10, 11), um entsprechend einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum (A, B) zu definieren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Hohlraum (B) in einer Position der teilweisen Öffnung während des Einspritzens und der Kompression der ersten Komponente (13) innerhalb des ersten Hohlraums (A) gehalten wird.
DE102005009011A 2004-10-11 2005-02-28 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Injektionskompressionsformen von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten Withdrawn DE102005009011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2004A000697 2004-10-11
IT000697A ITTO20040697A1 (it) 2004-10-11 2004-10-11 Apparecchiatura e procedimento per lo stampaggio mediante inietto-compressione di articoli di materia plastica a due componenti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009011A1 true DE102005009011A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009011A Withdrawn DE102005009011A1 (de) 2004-10-11 2005-02-28 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Injektionskompressionsformen von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7540733B2 (de)
JP (1) JP2006110991A (de)
DE (1) DE102005009011A1 (de)
IT (1) ITTO20040697A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023217A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 JP Grosfilley Drehbare spritzgussform und entsprechendes spritzgussverfahen mit dieser drehbaren spritzgussform
DE102006033427B4 (de) * 2005-07-22 2017-03-09 Inglass S.P.A. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von aus Kunststoffmaterial hergestellten Artikeln mit zumindest einer übergeformten Komponente
EP3131729B1 (de) 2014-04-15 2018-11-28 Plastisud Tandemwerkzeug zum herstellen spritzgegossener kunststoffteile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040702A1 (it) * 2004-10-11 2005-01-11 Incos Spa Procedimento per la produzione di lastre di materiale plastico trasparente con parti sovrainiettate non trasparenti
CN102448697B (zh) * 2009-05-28 2014-11-05 宇部兴产机械株式会社 层压成形设备和层压成形方法
USD684538S1 (en) 2012-06-08 2013-06-18 Apple Inc. Adapter
USD721331S1 (en) 2012-06-10 2015-01-20 Apple Inc. Electronic device
JP5936983B2 (ja) * 2012-10-09 2016-06-22 小島プレス工業株式会社 スタックモールド射出圧縮成形方法
JP5936984B2 (ja) * 2012-10-09 2016-06-22 小島プレス工業株式会社 スタックモールド射出圧縮成形金型及びスタックモールド射出圧縮成形方法
NO347403B1 (en) * 2013-06-13 2023-10-16 Schlumberger Technology Bv Fiber optic distributed vibration sensing with wavenumber sensitivity correction
CN111409242B (zh) * 2019-01-05 2021-11-23 东莞市台塑实业有限公司 一种注塑模具开模机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196485A (en) * 1962-04-10 1965-07-27 Battenfeld Werner Apparatus for manufacturing of pressed form-pieces of artificial material
US4519763A (en) * 1982-03-29 1985-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for injection compression molding
DE3424257C2 (de) * 1984-06-30 1986-05-15 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur Herstellung von Laufstreifen für Autoreifen oder anderen Profilen oder Bahnen
JPS61241114A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Toshiba Mach Co Ltd 射出圧縮成形装置
JPH0615186B2 (ja) * 1987-01-30 1994-03-02 株式会社高橋精機工業所 合成樹脂製品の成形法
JPS63307921A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Fanuc Ltd 可変ストロ−ク式クランク型締装置
WO1989000103A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Primtec Hold-pressure control and clamping in stacked multi-parting molding system having desynchronized injection periods
US5478520A (en) * 1989-10-27 1995-12-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for injection molding and apparatus therefor
JPH06106589A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 射出圧縮成形金型及び射出圧縮成形方法
JP3343792B2 (ja) * 1993-12-29 2002-11-11 株式会社神戸製鋼所 2層発泡射出成形装置
US5681519A (en) * 1995-01-17 1997-10-28 Davidson Textron Inc. Method of squeeze molding a foam cored article
AT5360U1 (de) * 2001-05-08 2002-06-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiesseinrichtung
TWI230119B (en) * 2002-10-17 2005-04-01 Sumitomo Heavy Industries Mold device and manufacturing method thereof, molding method, molded product and molding machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033427B4 (de) * 2005-07-22 2017-03-09 Inglass S.P.A. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von aus Kunststoffmaterial hergestellten Artikeln mit zumindest einer übergeformten Komponente
EP3131729B1 (de) 2014-04-15 2018-11-28 Plastisud Tandemwerkzeug zum herstellen spritzgegossener kunststoffteile
US10857712B2 (en) 2014-04-15 2020-12-08 Plastisud Tandem mold for creating injection-molded parts from synthetic material
EP3023217A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 JP Grosfilley Drehbare spritzgussform und entsprechendes spritzgussverfahen mit dieser drehbaren spritzgussform
FR3028796A1 (fr) * 2014-11-24 2016-05-27 Jp Grosfilley Moule d’injection rotatif et procede d’injection relatif audit moule d’injection rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006110991A (ja) 2006-04-27
ITTO20040697A1 (it) 2005-01-11
US7540733B2 (en) 2009-06-02
US20060076713A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009011A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Injektionskompressionsformen von Gegenständen aus einem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten
DE2625323A1 (de) Formpresse und verfahren zum giessen reagierender und reaktionsfaehiger massen
DE102010037534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Hohlprofilen mit drehbaren Gesenkhälften und geringer Taktzeit
DE2361238A1 (de) Fuehrungshalterungs- und positionierungsvorrichtung
DE3228748C1 (de) Spitzform zum Herstellen von Dichtungselementen aus elastischem Material
AT514246A2 (de) Verriegelungsanordnung für eine Spritzgießmaschine
DE102005009005A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Injektions-Kompressions-Formung von Artikeln, welche aus Plastikmaterial mit zwei Komponenten gefertigt sind
DE2400725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
WO2013060808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
DE60115641T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für spritzgiesswerkzeuge mit entfernbaren formeinsätzen
WO2004103676A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen gegenständen
DE102009012191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formen
DE1058705B (de) Verfahren zum Festhalten eines Koerpers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens bei Formmaschinen zum Trennen von Form und Modell
DE60309802T2 (de) Einzelformvorrichtung zum Druckgiessen von Sanitärartikeln und ein Verfahren zum Formwechseln in einer solchen Maschine
DE102014207591A1 (de) Multishot-Spritzgussvorrichtung
DE2828156C2 (de) Gießereiformmaschine zum Herstellen von Formhälften in Formkasten
DE2425831A1 (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff-spritzgiessmaschinen
DE102006019168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
DE112018006734T5 (de) Verfahren zum Verhindern eines durch Verschiebung von Hohlraumteilen hervorgerufenen Defekts
DE102013008187A1 (de) Formbefestigungsplatte und Formplatte für eine Spritzgussmaschine
DE10242906B4 (de) Formöffnungsvorrichtung für eine Spritzgießform und Verfahren hierzu
DE102009021199A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4213654C2 (de) Gießform für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine und Verfahren zur Herstellung von Spritzteilen in einer Gießform
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INGLASS S.P.A., SAN POLO DI PIAVE, TREVISO, IT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901