DE102009021199A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009021199A1
DE102009021199A1 DE102009021199A DE102009021199A DE102009021199A1 DE 102009021199 A1 DE102009021199 A1 DE 102009021199A1 DE 102009021199 A DE102009021199 A DE 102009021199A DE 102009021199 A DE102009021199 A DE 102009021199A DE 102009021199 A1 DE102009021199 A1 DE 102009021199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking elements
closing unit
columns
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021199B4 (de
Inventor
Daniel Dr. Ammer
Andrej Jakubis
Georg Krabichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102009021199.3A priority Critical patent/DE102009021199B4/de
Priority to AT0003810U priority patent/AT11526U1/de
Publication of DE102009021199A1 publication Critical patent/DE102009021199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021199B4 publication Critical patent/DE102009021199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1747Tie-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schließeinheit einer Spritzgießmaschine, wobei die Schließeinheit mit Säulen ausgestattet ist und die Säulen senkrecht zu ihrer Längsachse liegende Vertiefungen aufweisen, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein oder mehrere Verriegelungselemente aufweist und wobei die Verriegelungselemente in Vertiefungen einer Säule ein- und ausgefahren werden können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verriegelungselemente um eine senkrecht zur Längsachse der Säule liegenden Achse schwenkbar sind, wobei die Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung gebracht werden können, in der die Veriegelungselemente sich in den Vertiefungen der Säule befinden und wobei sie in eine Offenstellung gebracht werden können, in der die Verriegelungselemente aus den Vertiefungen der Säule ausgefahren sind. Zur Reduzierung von Totzeiten kann die Schwenkbewegung mit dem Zufahren synchronisiert werden, so dass sich die Verriegelungselemente am Ende des Zufahrens schon in Verriegelungsstellung befinden und somit unmittelbar nach dem Zufahren Schließkraft aufgebaut werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schließeinheit einer Spritzgießmaschine.
  • Verriegelungsvorrichtungen für Spritzgießmaschinen sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Einen gibt es die sogenannte Backenverriegelung, bei der zwei halbringförmige und jeweils eine Verzahnung aufweisende Verriegelungsbacken in eine entsprechende Verzahnung an einer Säule der Schließeinheit durch Verfahrbewegungen senkrecht zur Längsachse der Säule ein- und ausgefahren werden können, wobei die Verzahnung an der Säule in der Regel von umlaufenden Ringnuten in der Säule gebildet wird ( EP1343975B1 ). Desweiteren gibt es die sogenannte Drehverriegelung, bei der die Säulen eine Verzahnung aufweisen, die über den Umfang gesehen Unterbrechungen aufweist, wobei diese Unterbrechungen in Längsrichtung der Säule auf einer Linie hintereinander angeordnet sind und eine durchgehende Längsnut in der verzahnten Säule bilden. Eine Verriegelungsmutter weist eine in gleicher Weise ausgebildete Verzahnung auf. Durch Verdrehen der Verriegelungsmutter kann deren Verzahnung zum Einen in eine Offenstellung gebracht werden, in der sie sich in den Längsnuten der Säule befindet, so dass eine freie Relativbewegung von Säule und Verriegelungsmutter möglich ist. Zum anderen kann sie durch Verdrehen in eine Schließ- bzw. Verriegelungsstellung gebracht werden, in der die Verzahnung an der Verriegelungsmutter im Eingriff mit der Verzahnung an der Säule steht ( EP0942821B1 , DE 10 2005 003 566 A1 ).
  • Je nach Ausgestaltung der Spritzgießmaschine bzw. deren Schließeinheit, können Verriegelungsvorrichtungen an verschiedenen Stellen der Schließeinheit angeordnet werden. Bei Schließeinheiten mit einer feststehenden und einer beweglichen Formaufspannplatte ist es üblich, die Verriegelungsvorrichtungen für die Säulen der Schließeinheit an der beweglichen Formaufspannplatte anzubringen, wie zum Beispiel in der o. g. EP1343975B1 . Bei anderen Bauarten von Spritzgießmaschinen, beispielsweise bei Spritzgießmaschinen mit einer Schließeinheit mit zwei äußeren Formaufspannplatten und einer Mittelplatte können die Verriegelungsvorrichtungen auch an der Mittelplatte vorgesehen werden, wie dies beispielsweise aus der o. g. DE 10 2005 003 566 A1 bekannt ist.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verriegelungsvorrichtungen liegt darin, dass die Verriegelungsvorrichtung und die zu verriegelnde Säule jeweils erst eine Position einnehmen müssen, in der die Verzahnungen der Verriegelungsvorrichtung mit den Verzahnungen an der Säule derart zueinander positioniert sind, dass sie ohne Schwierigkeiten, das heißt ohne Kollision, ineinander gefahren werden können. Das Einfahren der Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung erfolgt zwischen den Vorgängen „Werkzeug schließen” und „Schließkraft aufbauen” und das Ausfahren der Verriegelungselemente zwischen den Vorgängen „Schließkraft abbauen” und „Werkzeug öffnen”. Die Vorgänge des Verriegelns und des Entriegelns ergeben somit bereits jeweils für sich genommen und erst recht in der Summe eine unerwünschte Zeitverzögerung im Betrieb der Spritzgießmaschine, welche als Totzeit für die Produktion angesehen werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung anzugeben, die keine derartige Totzeit in der Produktion ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dadurch dass bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung die Verriegelungselemente um eine senkrecht zur Längsachse der Säule liegende Achse schwenkbar sind, wobei die Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung gebracht werden können, in der die Verriegelungselemente sich in den Vertiefungen der Säule befinden und wobei sie in eine Offenstellung gebracht werden können, in der die Verriegelungselemente aus den Vertiefungen der Säule ausgefahren, kann das Ein- und Ausfahren der Verriegelungselemente in die Vertiefungen der Säule parallel zum Zu- und Auffahren der Schließeinheit erfolgen. Damit ergibt sich eine Verkürzung der Zykluszeit, da mit der Verriegelung nicht mehr abgewartet werden muss, bis beim Zufahren die Schließeinheit ihre geschlossene Position eingenommen hat.
  • Vorzugsweise sind mehrere Verriegelungselemente in einem Rahmen schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkachsen der Verriegelungselemente in einer Ebene liegen. Somit kann die Schließkraft auf mehrere Verriegelungselemente verteilt werden. In vorteilhafter Weise ist eine mechanische Kopplung der Verriegelungselemente in einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehen und ein oder mehrere Antriebe sind zum Verfahren der mechanischen Kopplung vorgesehen. Auf diese Weise können die Verriegelungselemente einer Verriegelungsvorrichtung auf einfache Art und Weise synchron in die Vertiefungen der Säule ein- und ausgefahren werden. Zur Erzielung einer symmetrischen Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung kann vorzugsweise eine gerade Anzahl von Verriegelungselementen vorgesehen sein, wobei die Verriegelungselemente in Umfangsrichtung derart angeordnet sind, dass jeweils zwei Verriegelungselemente einander gegenüberliegen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine ungerade Anzahl von Verriegelungselementen vorzusehen und diese äquidistant über den Umfang verteilt um die Säule herum anzuordnen.
  • Bei einer Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit Säulen zur Zugübertragung zwischen zwei Formaufspannplatten der Schließeinheit, wobei die Säulen senkrecht zu ihrer Längsachse liegende Vertiefungen aufweisen, können erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen werden. Zur Erzeugung einer Schließkraft können hierbei geeignete Druckkissen an einer der Formaufspannplatten angeordnet werden.
  • Die Säulen der Schließeinheit weisen vorzugsweise Vertiefungen auf und zwar mit jeweils einer senkrecht zur Längsachse der Säulen liegenden Krafteinleitungsfläche und die Verriegelungselemente weisen vorzugsweise jeweils eine Kontaktfläche auf, die in Verriegelungsstellung parallel zu der Krafteinleitungsfläche liegt. Beim Schließkraftaufbau liegt die Kontaktfläche eines Verriegelungselements an einer zugehörigen Krafteinleitungsfläche der Säule an.
  • Die Vertiefungen der Säulen können eine der Krafteinleitungsfläche gegenüberliegende schräg verlaufende oder gekrümmte, insbesondere radial geformte, Fläche aufweisen, die nachfolgend auch als Säulen-Schwenkfläche bezeichnet wird. Ebenso können die Verriegelungselemente eine schräg verlaufende oder gekrümmte, insbesondere radial geformte Fläche aufweisen, die in die Vertiefungen der Säulen eingefahren werden kann und die nachfolgend auch Verriegelungselement-Schwenkfläche bezeichnet wird. Die Verriegelungselemente können außerdem Schließkraftübertragungsflächen aufweisen, die für einen Schließkraftaufbau stehen. Die Schließkraftübertragungsfläche kann dabei in Verriegelungsstellung vorzugsweise parallel zu der Kontaktfläche des Verriegelungselementes liegen, um den Kraftfluss zu optimieren. Die Schließkraftübertragungsfläche kann mittels Druckkissen oder dergleichen mit einer Schließkraft beaufschlagt werden.
  • Desweiteren ist eine Einrichtung zur Synchronisation der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente mit dem Zufahren der Schließeinheit vorgesehen, wobei die Synchronisation so einstellbar ist, dass die Schwenkbewegung der Verriegelungselemente gestartet wird, kurz bevor die Schließeinheit zugefahren ist und dass die Schwenkbewegung beendet ist und die Verriegelungselemente in Verriegelungsstellung sind, wenn die Schließeinheit zugefahren ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Einfahren kollisionsfrei und möglichst schnell erfolgen kann. In gleicher Weise kann das Auffahren synchronisiert erfolgen. Insbesondere kann die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente einerseits und die Geschwindigkeit des Auf- und Zufahrens der Schließeinheit andererseits derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Schwenkbewegungen beim Einfahren in die Vertiefungen der Säulen sowie beim Ausfahren aus den Vertiefungen der Säulen kontaktfrei in Bezug auf die Säulen erfolgen. Für die Synchronisation kann eine Master-Slave-Synchronisation vorgesehen werden, bei der eine Achse der Verfahrbewegung der Schließeinheit, insbesondere der beweglichen Formaufspannplatte, der Master ist und die Antriebseinrichtung der Verriegelungselemente der Slave.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die 1 bis 15 näher beschrieben werden.
  • 1 Längsschnitt durch eine Säule mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
  • 2 Schnitt entlang der Linie Z-Z in der 1;
  • 3 perspektivische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung mit einem Abschnitt einer Säule in Offenstellung der Verriegelungselemente;
  • 4 perspektivische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung mit einem Abschnitt einer Säule während der Schwenkbewegung;
  • 5 perspektivische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung mit einem Abschnitt einer Säule in Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente;
  • 6 vergrößerte perspektivische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung (Blick in Öffnungsrichtung);
  • 7 wie 6, jedoch mit Blick in Schließrichtung der Schließeinheit;
  • 8 Seitenansicht einer Zwei-Platten-Schließeinheit mit Druckkissen an der feststehenden Formaufspannplatte;
  • 9 Seitenansicht einer Zwei-Platten-Schließeinheit mit Druckkissen an der beweglichen Formaufspannplatte;
  • 10 Schließeinheit mit Verriegelungselementen in Offenstellung und in geöffneter Stellung der Schließeinheit;
  • 11 Schließeinheit mit Verriegelungselementen in Offenstellung während des Zufahrens der Schließeinheit;
  • 12 Schließeinheit kurz vor dem Ende des Zufahrens mit einschwenkenden Verriegelungselementen;
  • 13 Schließeinheit in zugefahrenem Zustand mit Verriegelungselementen in Verriegelungsstellung;
  • 14 wie 13, jedoch mit Schließkraftaufbau;
  • 15 Schließeinheit mit mehreren Verriegelungsvorrichtungen.
  • Die 1 zeigt einen Abschnitt einer Säule 1 mit einer diese umgreifenden erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 2. Die Verriegelungsvorrichtung 2 weist einen Rahmen 3 auf, in dem Verriegelungselemente 4a, 4b, 4c und 4d schwenkbar untergebracht sind. Die Schwenkachsen D der Verriegelungselemente liegen in einer Ebene und senkrecht zur Längsachse A der Säule 1. Die Verriegelungselemente besitzen eine Kontaktfläche 5 und eine Verriegelungselement-Schwenkfläche 6. Die Vertiefungen 7 in der Säule 1 weisen jeweils eine Krafteinleitungsfläche 8 und eine dieser gegenüberliegende und in die Krafteinleitungsfläche 8 mündende Säulenschwenkfläche 9 auf. Beim Ein- und Ausfahren der Verriegelungselemente 4a4d in die Vertiefungen 7 bewegen sich die Verriegelungselement-Schwenkflächen 6 mit einem geringen Abstand an den Säulenschwenkfächen 9 vorbei. Es kommt dabei nicht zu einem Kontakt der beiden vorgenannten Flächen, sondern die Verriegelungselemente bewegen sich kontaktfrei in die Vertiefungen 7 ein und aus. Im dargestellten Beispiel weist die Säule 1 vier äquidistant über den Umfang verteilte Bereiche mit Vertiefungen 7 auf. Jedem der Verriegelungselemente 4a bis 4d ist ein Bereich mit Vertiefungen 7 zugeordnet.
  • In den 3 bis 5 ist eine Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Positionen in perspektivischer Sicht dargestellt, wobei angenommen werden soll, dass diese Verriegelungsvorrichtung an einer beweglichen Formaufspannplatte befestigt ist, die zum Zufahren der Schließeinheit in Richtung des Pfeils in der 3 verfahren wird. Während des Zufahrens der Schließeinheit befinden sich die Verriegelungselemente in einer nach außen geschwenkten Stellung, auch Offenstellung genannt, in der die Verriegelungsvorrichtungen frei entlang der Säulen verfahren werden können, d. h. die Säulen können sich ungehindert durch die Verriegelungsvorrichtungen hindurchbewegen. Kurz vor dem Ende des Zufahrens wird die Schwenkbewegung der Verriegelungselemente gestartet (4), wobei die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente einerseits und die Geschwindigkeit des Zufahrens der Schließeinheit andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Einfahren der Verriegelungselemente in die Vertiefungen der Säulen kontaktfrei in Bezug auf die Säulen erfolgt, d. h. es kommt während der Schwenkbewegung nicht zu einer Kollision von Verriegelungselement und Säule. Hierzu ist eine geeignete Synchronistion der Verfahrbewegung der Schließeinheit mit der Schwenkbewegung vorgesehen der Verriegelungselemente vorgesehen. Beispielsweise könnte eine Master-Slave-Koppelung von zwei elektrischen Achsen vorgesehen sein.
  • Aus den 6 und 7 sind weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung zu erkennen. Die Verriegelungselemente 4a4d sind in dem Rahmen 3 um die Achse D drehbar bzw. schwenkbar befestigt. Die hier nicht dargestellte Säule kann durch die zylindrische Öffnung 10 des Rahmens 3 hindurchgeführt werden. Jedes der Verriegelungselemente weist eine Kontaktfläche 5 und eine Verriegelungselement-Schwenkfläche 6 auf. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist die Verriegelungselement-Schwenkfläche 6 radial gekrümmt, entsprechend in etwa einem Viertel eines Zylinders. Die hier nicht dargetellte Säule weist neben der Krafteinleitungsfläche eine passend radial geformte Säulenschwenkfläche auf. Die Verriegelungselemente sind untereinander mechanisch gekoppelt und zwar über einen Verbindungsrahmen 11 und Verbindungselemente 12. In oder an dem Rahmen 2 sind ein oder mehrere Linearantriebseinrichtungen 13 vorgesehen, mit denen der Verbindungsrahmen 11 in axialer Richtung verfahren werden kann. Diese Verfahrbewegung wird über die Verbindungselemente 12 in eine Schwenkbewegung der Verriegelungselemente 4a4d umgesetzt. In den 6 und 7 befinden sich die Verriegelungselemente in der Offenstellung. Durch eine Verfahrbewegung des Verbindungsrahmens 11 in Richtung des Pfeils P werden die Verriegelungselemente 4a4d nach innen geschwenkt, wobei sie bei richtiger Synchronisation in die passenden Vertiefungen der Säulen eintauchen und eine Stellung einnehmen, in der ihre Kontaktflächen 5 parallel zu den Krafteinleitungsflächen 8 an den Säulen 1 liegen. Hierbei verbleibt zunächst ein kleiner Spalt zwischen den beiden Flächen 5 und 8. Mit Aufbau der Schließkraft werden diese Flächen aufeinander zubewegt und kommen in Kontakt, so dass es schließlich zu einer Kraft- bzw. Zugübertragung zwischen den Säulen und den Verriegelungselementen kommt.
  • Anhand der 8 bis 14 soll die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung bei einer Zwei-Platten-Schließeinheit 15 näher beschrieben werden. Auf einem nicht näher dargestellten Maschinenbett sind eine feststehende Formaufspannplatte 16 und eine bewegliche Formaufspannplatte 17 abgestützt, wobei die bewegliche Formaufspannplatte 17 mittels geeigneter Verfahrantriebe, beispielsweise einer elektromotorisch angetriebenen Spindel 18 oder eine elektromotorisch angetriebenen Zahnstange 19 gegenüber der feststehenden Formaufspannplatte 16 verfahren werden kann. Zwischen den Formaufspannplatten ist ein Formwerkzeug mit Formhälften 20a und 20b vorgesehen. Die Säulen 1 sind in der feststehenden Formaufspannplatte 16 befestigt und durchsetzen die bewegliche Formaufspannplatte 17 und die daran angebrachten Verriegelungsvorrichtungen 2. Üblicherweise sind vier Säulen 1 und vier Verriegelungsvorrichtungen 2 in quadratischer oder rechteckförmiger Anordnung vorhanden. Im Bedarfsfalle kann jedoch auch eine andere Anzahl und eine andere Anordnung vorgesehen werden. An der Rückseite der feststehenden Formaufspannplatte 16 befinden sich Druckkissen 21 zur Erzeugung einer Schließkraft. Die Druckkissen 21 können aber auch an der beweglichen Formaufspannplatte 17 angeordnet sein, wie dies in der 9 zu sehen ist.
  • Anhand der 10 bis 14 soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung bei einer Zwei-Plattenschließeinheit erläutert werden. Die 10 zeigt die Situation bei geöffneter Schließeinheit, bei der die Formhälften 20a und 20b auseinandergefahren sind und sich die Verriegelungselemente 4a4d in der Offenstellung befinden. Der schwarze Punkt stellt die Drehachse D dar, um die die jeweiligen Verriegelungselemente 4a4d gedreht bzw. geschwenkt werden. Die Druckkissen 21 sind entlastet. Nunmehr kann die Schließeinheit zugefahren werden, indem die entsprechenden Verfahrantriebe (zum Beispiel Spindel oder Zahnstange) aktiviert werden, so dass die bewegliche Formaufspannplatte 17 nach rechts verfahren wird, wie dies durch den Pfeil in der 11 angedeutet ist. Dabei bewegen sich die Säulen 1 kontaktfrei durch die Verriegelungsvorrichtungen 2 und die Druckkissen 21 hindurch. Kurz bevor die Formhälften 20a und 20b zugefahren sind, wird durch Aktivierung der Antriebsmittel für die Verriegelungselemente 4a bis 4d die Schwenkbewegung dieser Verriegelungselemente in die Vertiefungen 7 hinein gestartet. 12 zeigt einen Zustand während der Schwenkbewegung. Beim Einfahren der Verriegelungselemente 4a4d in die Vertiefungen 7 bewegen sich die Verriegelungselement-Schwenkflächen 6 mit einem geringen Abstand an den Säulenschwenkflächen 9 vorbei, d. h. es verbleibt ein Spalt zwischen diesen beiden Flächen. Es kommt also nicht zu einem Kontakt der beiden vorgenannten Flächen, sondern die Verriegelungelemente bewegen sich kontaktfrei in die Vertiefungen 7 hinein. Die Synchronisierung der Schwenkbewegung erfolgt in der Weise, dass die Schwenkbewegung als „Slave-Achse” der „Master-Achse” der Fahrbewegung folgt und die Geschwindigkeiten der beiden Bewegungen in der Weise aufeinander abgestimmt sind, dass die zuvor genannte kontaktfreie Schwenkbewegung ausgeführt wird. Die 13 zeigt den Zustand am Ende der Schwenkbewegung, das gleichzeitig auch das Ende des Zufahrens der Schließeinheit ist. Die Formhälften 20a und 20b sind zugefahren. In diesem Zustand liegt in der Regel noch ein geringfügiger Abstand zwischen den Kontaktflächen 5 der Verriegelungselemente 4a4d einerseits und den Krafteinleitungsflächen 8 der Säulen 1 andererseits vor. Nunmehr (siehe 14) kann das Druckkissen 21 mit einem Druckmittel beaufschlagt werden, um die Verriegelungselemente 4a4d mit Schließkraft gegen die Kontaktflächen der Säulen 1 zu drücken. Dieser Vorgang soll durch die beiden Pfeile in der 14 symbolisiert werden. Die Verriegelung ist beendet und Schließkraft ist aufgebaut.
  • Für das Auffahren der Schließeinheit ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren, d. h. Schließkraft abbauen (Druckkissen 21 entlasten), bewegliche Formaufspannplatte 17 auffahren und synchronisiert dazu die Verriegelungselemente 4a bis 4d aus den Vertiefungen 7 der Säulen 1 ausschwenken bis wieder der Zustand vorliegt, wie er in der 10 dargestellt ist.
  • Selbstverständlich können an einer Säule auch mehrere Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sein. Dabei können die Verriegelungselemente der hintereinandergeschalteten Verriegelungsvorrichtungen mechanisch gekoppelt und von einem gemeinsamen Antrieb betätigt werden, so dass sie synchronisiert ihre Schwenkbewegungen ausführen können. Mit diesem einzigen Antrieb können die Verriegelungselemente hintereinandergeschalteter Verriegelungsvorrichtungen somit zeitgleich in die Vertiefungen der Säule ein- und ausgefahren werden. 15 zeigt examplarisch die Hintereinanderschaltung von zwei erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen. Für die Erzeugung der Schließkraft kann jeder Verriegelungsvorrichtung ein eigenes Druckkissen zugeordnet werden, wie dies in der 15 dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, an jeder Säule nur ein Druckkissen für alle hintereinandergeschalteten Verriegelungselemente vorzusehen, wobei sichergestellt sein sollte, dass die Kraftübertragungsflächen 14 an den hintereinanderschalteten Verriegelungselementen 4a4d gemeinsam mit der Schließkraft beaufschlagt werden. Im Ergebnis ergibt sich jedenfalls eine Aufteilung der Schließkraft auf mehrere hintereinanderliegende bzw. hintereinandergeschaltete Verriegelungsvorrichtungen, was letztendlich zu einer geringeren Belastung der Säule führt.
  • 1
    Säule
    2
    Verriegelungsvorrichtung
    3
    Rahmen
    4a–4d
    Verriegelungselemente
    5
    Verriegelungselement-Kontaktfläche
    6
    Verriegelungselement-Schwenkfläche
    7
    Vertiefungen
    8
    Krafteinleitungsfläche
    9
    Säulen-Schwenkfläche
    10
    Öffnung
    11
    Verbindungsrahmen
    12
    Verbindungselement
    13
    Linearantrieb
    14
    Kraftübertragungsfläche
    15
    Zwei-Plattenschließeinheit
    16
    Feststehende Formaufspannplatte
    17
    Bewegliche Formaufspannplatte
    18
    Spindeltrieb
    19
    Zahnstangentrieb
    20a
    Bewegliche Formhälfte
    20b
    Feststehende Formhälfte
    21
    Druckkissen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1343975 B1 [0002, 0003]
    • - EP 0942821 B1 [0002]
    • - DE 102005003566 A1 [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Verriegelungsvorrichtung für eine Schließeinheit einer Spritzgießmaschine, wobei die Schließeinheit mit Säulen ausgestattet ist und die Säulen senkrecht zu ihrer Längsachse liegende Vertiefungen aufweisen, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein oder mehrere Verriegelungselemente aufweist, und wobei die Verriegelungselemente in Vertiefungen einer Säule ein- und ausgefahren werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente um eine senkrecht zur Längsachse der Säule liegende Achse schwenkbar sind, wobei die Verriegelungselemente in eine Verriegelungsstellung gebracht werden können, in der die Verriegelungselemente sich in den Vertiefungen der Säule befinden und wobei sie in eine Offenstellung gebracht werden können, in der die Verriegelungselemente aus den Vertiefungen der Säule ausgefahren sind.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verriegelungselemente in einem Rahmen schwenkbar befestigt sind, wobei die Schwenkachsen der Verriegelungselemente in einer Ebene liegen.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verriegelungselement einen separaten Antrieb für die Ausführung der Schwenkbewegung aufweist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung der Verriegelungselemente vorgesehen ist und dass ein oder mehrere Antriebe zum Verfahren der mechanischen Kopplung vorgesehen sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Verriegelungselementen vorgesehen ist, wobei die Verriegelungselemente in Umfangsrichtung derart angeordnet sind, dass jeweils zwei Verriegelungselemente einander gegenüberliegen.
  6. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit Säulen zur Zugübertragung zwischen zwei Formaufspannplatten der Schließeinheit, wobei die Säulen senkrecht zu ihrer Längsachse liegende Vertiefungen aufweisen, und wobei an einer der Formaufspannplatten Verriegelungsvorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche vorgesehen sind.
  7. Schließeinheit nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen der Säulen jeweils eine senkrecht zur Längsachse der Säulen liegende Krafteinleitungsfläche aufweisen und dass die Verriegelungselemente eine Kontaktfläche aufweisen, die in Verriegelungsstellung parallel zur Krafteinleitungsfläche liegt.
  8. Schließeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen der Säulen jeweils eine der Krafteinleitungsfläche gegenüberliegende schräg verlaufende oder gekrümmte, insbesondere radial geformte, Fläche aufweisen.
  9. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente jeweils eine schräg verlaufende oder gekrümmte, insbesondere radial geformte Fläche aufweisen, die in die Vertiefungen der Säulen eingefahren werden kann.
  10. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Synchronisation der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente mit dem Zufahren der Schließeinheit vorgesehen ist, wobei die Synchronisation so einstellbar ist, dass die Schwenkbewegung der Verriegelungselemente gestartet wird, kurz bevor die Schließeinheit zugefahren ist und dass die Schwenkbewegung beendet ist und die Verriegelungselemente in Verriegelungsstellung sind, wenn die Schließeinheit zugefahren ist.
  11. Schließeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation so einstellbar ist, dass während der Schwenkbewegung die Verriegelungselemente kontaktfrei in die Vertiefungen der Säulen eintauchen.
  12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente jeweils Schließkraftübertragungsflächen aufweisen, die in Verriegelungsstellung parallel zur Kontaktfläche liegen und die mit einer Kraft beaufschlagt werden können.
  13. Schließeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang einer Säule verteilt mehrere Vertiefungen und mehrere dazu gehörige Verriegelungselemente vorgesehen sind.
  14. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verriegelungsvorrichtungen an einer Säule hintereinandergeschaltet sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Schließeinheit nach einem der Ansprüche 6–13, wobei beim Auf- und Zufahren der Schließeinheit sich die Verriegelungselemente in der Offenstellung befinden, wobei vor dem Ende des Zufahrens die Schwenkbewegung der Verriegelungselemente in Richtung der Verriegelungsstellung gestartet und am Ende des Zufahrens gestoppt wird, wobei während dieser Schwenkbewegung die Verriegelungselemente kontaktfrei in die Vertiefungen der Säule eintauchen und sich am Ende dieser Schwenkbewegung in Verriegelungsstellung befinden, und wobei zusammen mit dem Auffahren der Schließeinheit die Schwenkbewegung der Verriegelungselemente in Richtung der Offenstellung gestartet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente einerseits und die Geschwindigkeit des Auf- und Zufahrens der Schließeinheit andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Schwenkbewegungen beim Einfahren in die Vertiefungen der Säulen sowie beim Ausfahren aus den Vertiefungen der Säulen kontaktfrei in Bezug auf die Säulen erfolgen.
DE102009021199.3A 2009-05-13 2009-05-13 Verriegelungsvorrichtung Active DE102009021199B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021199.3A DE102009021199B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verriegelungsvorrichtung
AT0003810U AT11526U1 (de) 2009-05-13 2010-01-20 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021199.3A DE102009021199B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021199A1 true DE102009021199A1 (de) 2010-11-18
DE102009021199B4 DE102009021199B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=42937709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021199.3A Active DE102009021199B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11526U1 (de)
DE (1) DE102009021199B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104526997A (zh) * 2014-11-05 2015-04-22 泰瑞机器股份有限公司 一种两板式注塑机拉杆平衡装置
DE102018124608A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246730A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff
EP0942821B1 (de) 1996-11-06 2003-07-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Klemme zur schnellen verriegelung
DE10318405A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Engel Austria Gmbh Schwertberg Spritzgießeinrichtung
EP1343975B1 (de) 2000-11-17 2004-10-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Zugübertragende befestigungsvorrichtung
DE102005003566A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Battenfeld Gmbh Spritzgießmaschine
US20070048401A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Ls Cable Ltd. Mold clamping unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942821B1 (de) 1996-11-06 2003-07-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Klemme zur schnellen verriegelung
EP1343975B1 (de) 2000-11-17 2004-10-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Zugübertragende befestigungsvorrichtung
DE10246730A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff
DE10318405A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Engel Austria Gmbh Schwertberg Spritzgießeinrichtung
DE102005003566A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Battenfeld Gmbh Spritzgießmaschine
US20070048401A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Ls Cable Ltd. Mold clamping unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104526997A (zh) * 2014-11-05 2015-04-22 泰瑞机器股份有限公司 一种两板式注塑机拉杆平衡装置
DE102018124608A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021199B4 (de) 2016-08-04
AT11526U1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrkomponentigen Gegenständen
EP1673208A1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
WO2003013824A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
AT514246B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Spritzgießmaschine
DE102019117259A9 (de) Zwei-Komponenten-Plastifiziereinheit
DE102009021199B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE102013014264A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102011118970A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102007014847A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
EP1512511B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP2543490A2 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE102010046227A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102011015943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE10308303B4 (de) Spritzgießeinrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102020112590B3 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE102010060196A1 (de) Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenformteilen
DE10212044A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
CH705805A2 (de) Montagevorrichtung für Kunststoffteile.
DE2235758A1 (de) Spritzgussmaschine
DE102011014783A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102012111044A1 (de) Wendemodul für eine Spritzgießmaschine
EP2196301B1 (de) Twinsheetrahmen
DE102012106453A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120213

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final