DE102005006998B4 - Druckbehälter aus Faserverbundmaterial - Google Patents

Druckbehälter aus Faserverbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102005006998B4
DE102005006998B4 DE200510006998 DE102005006998A DE102005006998B4 DE 102005006998 B4 DE102005006998 B4 DE 102005006998B4 DE 200510006998 DE200510006998 DE 200510006998 DE 102005006998 A DE102005006998 A DE 102005006998A DE 102005006998 B4 DE102005006998 B4 DE 102005006998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
fiber composite
composite material
fiber
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510006998
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006998A1 (de
Inventor
Frank Taeubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taubner Frank Dr
Original Assignee
Taubner Frank Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taubner Frank Dr filed Critical Taubner Frank Dr
Priority to DE200510006998 priority Critical patent/DE102005006998B4/de
Publication of DE102005006998A1 publication Critical patent/DE102005006998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006998B4 publication Critical patent/DE102005006998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/019Shape variable with pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0665Synthetics in form of fibers or filaments radially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0554Hydraulic applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0563Pneumatic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Druckbehälter aus Faserverbundmaterial
gekennzeichnet dadurch, dass
ein Rohr (1) aus Faserverbundmaterial an den Enden durch zwei Endstücken (2) aus Metall verschlossen wird und
ein oder mehrere Spannbügel (3) aus Faserverbundmaterial die Endstücke (2) auf das Rohr (1) drücken und in Form eines geschlossenen Faserstrangs vorliegen, wobei die geschlossene Form aus einem ersten und einem zweiten Halbkreis resultiert, die über zwei Geraden miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hochdruckbehälter aus Faserverbundmaterial.
  • Die Herstellung von Druckbehältern aus Stahl erfordert die Verwendung fester Stahllegierungen und einen hohen Aufwand beim Gießen des Stahl selbst. Druckbehälter aus Stahl finden in der Technik breite Verwendung als Speicher für Druckgase und als Druckspeicher in hydraulischen und pneumatischen Anlagen.
  • Die bisher üblichen Druckbehälter aus Faserverbundmaterial können nur mit einem höheren Aufwand im Vergleich zu den Druckbehältern aus Stahl gefertigt werden, da eine Stahl- oder Aluminium-Hohlform verwendet werden muss, auf die die Fasern mit Hilfe einer komplizierten Wickelmaschine aufgebracht werden. Die Fasern werden dabei zunächst in Umfangsrichtung des Behälters abgelegt. Als zweites erfolgt eine Wicklung in Längsrichtung, die den beiden Enden den nötigen Halt gegen den Innendruck gibt. Abgeschlossen wird der Wickelvorgang wieder durch eine Wicklung in Umfangsrichtung.
  • Druckbehälter aus Faserverbundmaterial finden daher nur in den Fällen Verwendung, in denen ihr geringeres Gewichtes sich vorteilhaft auswirkt. Solche Behälter fertigt die Firma Dynetek Europa GmbH (Pressemitteilung des Unternehmens zur Hannovermesse 2004). Die Technik zur Herstellung solcher Behälter wurde bereits vor 1980 entwickelt.
  • Ein wichtiger Gegenstand von neuen Patenten ist die Lösung der beiden Endbereiche mit den Anschlüssen für den Gaseintritt. Eine neue Lösung für einen Behälter aus Faserverbundmaterial mit Metalleinlage findet sich in der Patentschrift DE 25 38 433 C2 . Veröffentlicht ist weiterhin eine Anordnung, in der ein Kohlefaserrohr nur mit der Umfangswicklung zwischen zwei Stahlendscheiben angeordnet wird. Dabei wurden Kohlefaserstäbe zwischen den Stahlendscheiben angeordnet, die den Druck auf die Scheiben aufnehmen sollen ( DE 10305397 A1 ). Die stark belasteten Verbindungen zwischen Kohlefaserstäben und den Endscheiben sind nur mit hohen Aufwand herzustellen. Das mag der Grund dafür sein, dass diese Anordnung sich in der Praxis noch nicht durchsetzt hat.
  • Ein Druckbehälter mit einem Rohr aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff und einer speziellen Ausformung der Deckel zum Verschluss der Enden ist aus der DE 102 46 868 A bekannt. Druckbehälter mit speziell ausgeformten äußeren Bewehrungen oder Verstärkungen zur Fixierung der Deckel sind weiterhin aus der DE 716 882 C und DE 71 08 353 U bekannt.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Anordnungen für Druckbehälter aus Faserverbundmaterial liegen im hohen Aufwand für ihre Herstellung.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungsprozess der Druckbehälter aus Faserverbundmaterial zu vereinfachen und eine bessere Ausnutzung der Fasern zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Druckbehälter mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Der Druckbehälter besteht aus einem Rohr aus Faserverbundmaterial, zwei Endstücken, die das Rohr an beiden Seiten verschließen und einem oder mehreren Spannbügeln aus Faserverbundmaterial, die die Endstücken von beiden Seiten gegen das Rohr drücken.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
    dass auf die Metallhohlform verzichtet werden kann,
    dass die Ausnutzung der Kohlefasern verbessert wird, da im Rohr und im Spannbügel die wesentlichen Belastungen in der Faserrichtung erfolgen,
    dass die Fertigung der Rohre und der Spannbügel auf einer einfachen Wickelmaschine erfolgen kann und dass für die Endstücke preiswerter Grauguss eingesetzt werden kann, da die Belastungen sich über ein großes Volumen verteilen können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass im Inneren des Druckbehälters ein Kolben angeordnet werden kann. Damit kann die Erfindung zum Aufbau von Druckspeichern genutzt werden, in denen das Gas durch die Druckerhöhung die mechanische Energie von Hydraulikflüssigkeiten speichert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Patentansprüchen 2 bis 4 gegeben. Um hohen Innendrücke standzuhalten, empfiehlt sich die Verwendung von Kohlefaser-Epoxidharzmaterial für das Rohr und den Spannbügel. Für die Herstellung der Kohlefaserteile kann vorteilhaft eine Wickelmaschine verwendet werden. Dabei werden das Rohr und der Spannbügel so gewickelt, dass die Fasern in Umfangsrichtung liegen.
  • Zur Abdichtung des Druckbehälters kann ein Dichtring zwischen der Stirnfläche des Rohrs und dem Endstück angeordnet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann durch den Patentanspruch 5 erfolgen. Durch die Anordnung eines Kolbens im Rohr kann der Druckbehälter als Druckspeicher benutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 3 dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Zeichnung 1 – Schnitt in Vorderansicht,
  • Zeichnung 2 – Schnitt in Seitenansicht,
  • Zeichnung 3 – perspektivische Ansicht.
  • 1
    Rohr,
    2
    Endstück aus Grauguss,
    3
    Spannbügel,
    4
    Dichtung,
    5
    Anschluss zum Füllen oder Leeren des Druckbehälters.
  • Das Rohr (1) wird zweckmäßiger Weise an beiden Enden verstärkt ausgeführt, so dass der Druck der Endstücke (2) sich auf eine größere Fläche verteilt. Um eine zuverlässige Dichtung zu erreichen, wird in einer Nut in jedem Endstück (2) ein geeigneter Dichtring (4) angeordnet. Beide Endstücke (2) haben eine Außenfläche, die als halber Zylinder geformt ist, so dass eine sehr gute Kraftübertragung an den Spannbügel (3) möglich wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird mit zwei Spannbügeln (3) gearbeitet. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Belastungen im Endstück (2) selbst erreicht.
  • Die Anschlüsse (5) zum Füllen oder Leeren des Behälters sind seitlich angebracht und in der technisch üblichen Art und Weise ausgeführt.

Claims (5)

  1. Druckbehälter aus Faserverbundmaterial gekennzeichnet dadurch, dass ein Rohr (1) aus Faserverbundmaterial an den Enden durch zwei Endstücken (2) aus Metall verschlossen wird und ein oder mehrere Spannbügel (3) aus Faserverbundmaterial die Endstücke (2) auf das Rohr (1) drücken und in Form eines geschlossenen Faserstrangs vorliegen, wobei die geschlossene Form aus einem ersten und einem zweiten Halbkreis resultiert, die über zwei Geraden miteinander verbunden sind.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass das Rohr (1) aus einem Kohlefaser-Epoxidharzverbund besteht, wobei die Fasern in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Spannbügel (3) aus einem Kohlefaser-Epoxidharzverbund besteht, wobei die Fasern in der Längsrichtung des Bügels (3) ausgerichtet sind.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass Dichtungen (4) zwischen den Stirnseiten des Rohres (1) und den Endstücken (2) angeordnet sind.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass im Rohr (1) ein Kolben angeordnet ist.
DE200510006998 2005-02-16 2005-02-16 Druckbehälter aus Faserverbundmaterial Expired - Fee Related DE102005006998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006998 DE102005006998B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Druckbehälter aus Faserverbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006998 DE102005006998B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Druckbehälter aus Faserverbundmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006998A1 DE102005006998A1 (de) 2006-08-17
DE102005006998B4 true DE102005006998B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=36746067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006998 Expired - Fee Related DE102005006998B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Druckbehälter aus Faserverbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006998B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220412509A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Hyundai Motor Company Pressure vessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208376A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716882C (de) * 1937-10-12 1942-01-31 Freudenberg Ets Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter
DE7108353U (de) * 1972-11-02 Silkok Schwelm Gmbh Druckbehälter, insbesondere Druckflasche
DE2538433C2 (de) * 1975-08-29 1981-09-24 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Druckbehälter
DE10246868A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Funck, Ralph, Dr. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10305397A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Dirk Dr.-Ing. Büchler Druckbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108353U (de) * 1972-11-02 Silkok Schwelm Gmbh Druckbehälter, insbesondere Druckflasche
DE716882C (de) * 1937-10-12 1942-01-31 Freudenberg Ets Mit einer aeusseren Bewehrung versehener, geschweisster Behaelter
DE2538433C2 (de) * 1975-08-29 1981-09-24 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Druckbehälter
DE10246868A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Funck, Ralph, Dr. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10305397A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Dirk Dr.-Ing. Büchler Druckbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pressemitteilung, Hannover Messe 2004, Dynetek Europe GmbH, 40885 Ratingen, 2004 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220412509A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Hyundai Motor Company Pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006998A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811427A1 (de) Drehantriebe
DE102005006998B4 (de) Druckbehälter aus Faserverbundmaterial
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
EP1707346B1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE102005050746B3 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für Spritz- und Druckgießmaschinen
DE895852C (de) Druckkammer-Windkessel
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
WO2004018120A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE1579043C2 (de) Hydraulische Formenschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
EP3803250A1 (de) Wärmetauscher
DE1752740C3 (de) Druckgefäß für die Hochdruckformgebung von Metallen
EP2791505B1 (de) Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
AT56776B (de) Gummidichtung für Bohrlochkolben oder dgl.
DE61651C (de) Kolbenlose Pumpe
DE3135510A1 (de) Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE202008004987U1 (de) Basis einer stoßdämpfenden Vordergabel für ein Fahrrad
DE102021001956A1 (de) Kräftekompensiertes Konstantsteuervolumen
DE10326933B4 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE159084C (de)
DE102021003643A1 (de) Flüssigkeitsantrieb mit konstantem Steuervolumen
DE1752740B2 (de) Druckgefäß für die Hochdruckformgebung von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee