DE10326933B4 - Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10326933B4
DE10326933B4 DE2003126933 DE10326933A DE10326933B4 DE 10326933 B4 DE10326933 B4 DE 10326933B4 DE 2003126933 DE2003126933 DE 2003126933 DE 10326933 A DE10326933 A DE 10326933A DE 10326933 B4 DE10326933 B4 DE 10326933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
pressure fuel
fuel storage
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003126933
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326933A1 (de
Inventor
Hans-Werner Pölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003126933 priority Critical patent/DE10326933B4/de
Publication of DE10326933A1 publication Critical patent/DE10326933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326933B4 publication Critical patent/DE10326933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings

Abstract

Kraftstoffhochdruckspeicher (1) für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoffhochdruckspeicher Anschlüsse (3) für Kraftstoffinjektoren und für eine Kraftstoffpumpe aufweist, wobei der Kraftstoffhochdruckspeicher (1) einen Grundkörper (2) aufweist, der aus einem Verbundfaserwerkstoff hergestellt ist, und dass die Anschlüsse (3) als separate Formteile ausgebildet sind, die zumindest teilweise von dem Grundkörper (2) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3) in dem vom Grundkörper (2) umschlossenen Bereich verbreitert ausgebildet sind, und das der verbreitert ausgebildete Teil der Anschlüsse (3) auf der Innenseite lavaldüsenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruck- Kraftstoffeinspritzung und einer für mehrere Zylinder Kraftstoff fördernden Kraftstoffpumpe weisen zum Speichern und zum Verteilen des Kraftstoffes einen Kraftstoffhochdruckspeicher auf. Derartige Kraftstoffhochdruckspeicher sind in Stand der Technik hinreichend bekannt und beispielsweise in der Druckschrift DE 100 37 133 beschrieben.
  • Demnach bestehen Kraftstoffhochdruckspeicher aus einem Stahlrohr, an dem Anschlussstücke ausgebildet sind, über welche die Kraftstoffinjektoren der Brennkraftmaschine und die Kraftstoffpumpe mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher verbunden sind. Die Kraftstoffpumpe erzeugt zur Kraftstoffeinspritzung Drücke von über 2000 Bar, wodurch das Stahlrohr und die Anschlussstücke sehr solide gefertigt sein müssen.
  • Der wesentliche Nachteil eines von einem Stahlrohr gebildeten Kraftstoffhochdruckspeichers besteht in dem hohen Gewicht, das bei einer in einem Kraftfahrzeug montierten Brennkraftmaschine ständig beschleunigt und verzögert werden muss. Bei Brennkraftmaschinen mit zwei Zylinderköpfen ist dieses Gewicht in der Regel zweifach vorhanden.
  • Zur Reduzierung des Gewichts wird in der Druckschrift JP 08-261104 vorgeschlagen, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher einen Grundkörper aufweist, der aus einem Verbundfaserwerkstoff hergestellt ist, und dass in diesem Grundkörper separate Formteile ausgebildet sind, die zumindest teilweise von dem Grundkörper umschlossen werden. Die Formteile bilden die Anschlüsse des Kraftstoffhochdruckspeichers.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff es Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Anschlüsse zuverlässig im Grundkörper fixiert sind, und zudem Kraftstoff in dem Kraftstoffhochdruckspeicher mit einem geringen Wiederstand strömt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach die Anschlüsse in dem von dem Grundkörper umschlossenen Bereich verbreitert ausgebildet sind.
  • Der verbreitert ausgebildete Teil der Anschlüsse ist dabei lavaldüsenförmig ausgebildet, wodurch der Kraftstoff mit einem besonders geringen Strömungswiderstand aus dem Grundkörper in die Anschlüsse gefördert wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Anschlüsse bei der Herstellung des aus dem leichten Verbundfaserwerkstoff hergestellten Grundkörper einlaminiert werden.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Anschlüsse auf ihrer Außenseite in dem vom dem Grundkörper umschlossenen Bereich eine Oberflächenstruktur aufweisen, durch welche die Haftung zuwischen dem Verbundwerkstoff des Grundkörpers und den Anschlüssen verbessert wird.
  • Die Anschlüsse sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Der verbreitert ausgebildete Bereich der Anschlüsse entsteht dabei dadurch, dass die Anschlüsse durch Einpressen mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffhochdruckspeicher wird das Gewicht weiter reduziert, wobei die Hochdruckfestigkeit durch die im Bereich des Grundkörper verbreitert ausgebildeten Anschlüsse weiterhin gegeben ist. Durch die lavaldüsenförmige Ausbildung der Anschlüsse strömt der Kraftstoff mit einem besonders geringen Strömungswiderstand aus dem Grundkörper in die Anschlüsse.
  • Im folgenden ist der Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einer Figur dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt:
  • die Figur ein Schnittbild durch einen Kraftstoffhochdruckspeicher, bei dem die aus Stahl gefertigten Anschlussstücke durch Einpressen in den aus einem Kohlefaser- Verbundwerkstoff gefertigten hohlzylindrischen Grundköper befestigt sind.
  • Eine nach dem Common Rail Prinzip arbeitende Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine weist einen Kraftstoffhochdruckspeicher 1 auf, dessen Grundkörper 2 rohrartig ausgebildet ist, und an dem Anschlüsse 3 für Verbindungsleitungen zu den Kraftstoffinjektoren der Brennkraftmaschine und zu einer einen Einspritzdruck von bis zu 2200 Bar erzeugenden Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet sind.
  • 1 zeigt ein Schnittbild durch einen Teil des Kraftstoffhochdruckspeichers 1, wobei lediglich einer der Anschlüsse 2 dargestellt ist. Der Innenraum des von einem Kohlefaser- Verbundwerkstoff gebildeten, hohlzylindrischen Grundkörpers 2 weist einen Durchmesser von sechs Millimetern auf. Der Aussendurchmesser des Kraftstoffhochdruckspeichers beträgt achtundzwanzig Millimeter.
  • Der aus dem Kohlefaser- Verbundwerkstoff hergestellte Grundkörper 2 zeichnet sich durch sein geringes Gewicht, eine sehr hohen Festigkeit und eine hohe Elastizität aus.
  • Bei der Herstellung des Kraftstoffhochdruckkörpers werden die Anschlüsse 3 auf eine beispielsweise aus Zinn gefertigte Haltevorrichtung gesetzt. Anschließend wird die Haltevorrichtung mit den Anschlüssen 3 von einer Komponente des Verbundwerkstoffes, beispielsweise mit Kohlefasermatten, umwickelt und einlaminiert. Nach dem Durchsetzen der Kohlefasermatten mit Kunstharz entsteht der Verbundwerkstoff. Zum Aushärten wird der Kraftstoffhochdruckspeicher in einen Ofen gegeben, wobei die aus Zinn gefertigte Haltevorrichtung für die Anschlüsse 3 abschmilzt und durch einen der Anschlüsse abfließt.
  • Zum zusätzlichen Verspannen der Anschlüsse 3 mit dem Grundkörper 2 werden die Anschlüsse 3 mittels eines Werkzeugs plastisch verformt, das durch die Anschlüsse 3 hindurch in den Innenraum des Grundkörpers geführt wird. Im Innenraum des Grundkörpers wird das Werkzeug gespreizt und kommt an der lavaldüsenförmigen Öffnung des Anschlusses 3 zur Auflage. Durch das Zurückziehen des gespreizten Werkzeugs wird die lavaldüsenförmige Öffnung des Anschlusses 3 gegen den Grundkörper 2 gepresst, wodurch die Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und dem Anschluss 3 verbessert wird.
  • Eine ähnliche Wirkung kann erreicht werden, wenn der Kraftstoffhochdruckspeicher entsprechend der Hochdruckumformung beispielsweise mit einem Öl gefüllt wird, wobei ein Druck von 3000 Bar angelegt wird.
  • Anstelle aus Stahl können die Anschlüsse 3 auch aus Kohlefaser oder aus Kevlar gefertigt werden.
  • Der lavaldüsenförmig ausgeformte Übergang vom Innenraum des Grundkörpers 2 zu den Innenräumen der Anschlüsse bewirkt beim Betrieb der Brennkraftmaschine, dass der Kraftstoff mit einem besonders geringen Strömungswiderstand aus dem Grundkörper 2 in die Anschlüsse 3 strömt.
  • Durch den Kraftstoffhochdruckspeicher, dessen Grundkörper aus einem Kohlefaser- Verbundwerkstoff besteht, und dessen Anschlüsse aus Stahl gefertigt sind, wird ein sehr geringes Gesamtgewicht erreicht, wobei der die Anschlüsse umfassende Grundköper eine hohe Festigkeit gewährleistet.

Claims (4)

  1. Kraftstoffhochdruckspeicher (1) für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoffhochdruckspeicher Anschlüsse (3) für Kraftstoffinjektoren und für eine Kraftstoffpumpe aufweist, wobei der Kraftstoffhochdruckspeicher (1) einen Grundkörper (2) aufweist, der aus einem Verbundfaserwerkstoff hergestellt ist, und dass die Anschlüsse (3) als separate Formteile ausgebildet sind, die zumindest teilweise von dem Grundkörper (2) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3) in dem vom Grundkörper (2) umschlossenen Bereich verbreitert ausgebildet sind, und das der verbreitert ausgebildete Teil der Anschlüsse (3) auf der Innenseite lavaldüsenförmig ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3) in dem Grundkörper (2) einlaminiert sind.
  3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3) auf ihrer Außenseite in dem vom dem Grundkörper (2) umschlossenen Bereich eine Oberflächenstruktur aufweisen.
  4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3) aus einem Metall gefertigt sind, und dass der verbreitert ausgebildete Bereich der Anschlüsse (3) durch Einpressen in den Grundkörper (2) entstanden ist.
DE2003126933 2003-06-16 2003-06-16 Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10326933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126933 DE10326933B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126933 DE10326933B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326933A1 DE10326933A1 (de) 2005-01-20
DE10326933B4 true DE10326933B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=33520595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126933 Expired - Fee Related DE10326933B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326933B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102888U1 (de) * 2015-06-03 2016-09-12 Hörnlein Umformtechnik GmbH Kraftstoffverteilerrohr sowie Kraftfahrzeugbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08261104A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料デリバリパイプ
JPH09203361A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Toyota Motor Corp 強化繊維含有樹脂製の燃料分配管およびその製造方法
DE69316975T2 (de) * 1992-12-08 1998-06-10 Royal Ordnance Plc Rohraufbau
DE10042540C1 (de) * 2000-08-30 2002-01-31 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE10037133A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Kraftstoffverteilerleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316975T2 (de) * 1992-12-08 1998-06-10 Royal Ordnance Plc Rohraufbau
JPH08261104A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料デリバリパイプ
JPH09203361A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Toyota Motor Corp 強化繊維含有樹脂製の燃料分配管およびその製造方法
DE10037133A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Kraftstoffverteilerleiste
DE10042540C1 (de) * 2000-08-30 2002-01-31 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326933A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011868B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102009027146A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010051488A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Befestigen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016204025B4 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE10140058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
EP3433483A1 (de) Hochdruckleitung
DE102007051765A1 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden einer dünnwandigen Schlauchleitung mit einem kohlenstoffhaltigen Anschlussteil
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE10326933B4 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102015102877A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102014108163A1 (de) Kraftstoffverteiler
WO2020157217A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen verbrennungsmotor
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10320953B4 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE19945786C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102015226795A1 (de) Komponente einer hydraulischen Einrichtung, insbesondere einer Brennstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102018112951B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers und Kraftstoffverteiler
EP1284359B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP1621761A2 (de) Faserumwickelter Behälter
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102009038429A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
DE10305078A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee